DE19848012A1 - Untergestell - Google Patents

Untergestell

Info

Publication number
DE19848012A1
DE19848012A1 DE1998148012 DE19848012A DE19848012A1 DE 19848012 A1 DE19848012 A1 DE 19848012A1 DE 1998148012 DE1998148012 DE 1998148012 DE 19848012 A DE19848012 A DE 19848012A DE 19848012 A1 DE19848012 A1 DE 19848012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport unit
unit according
pockets
base
underframe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998148012
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STREUBER SULO EISENWERK F
Sulo Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
STREUBER SULO EISENWERK F
Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STREUBER SULO EISENWERK F, Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH filed Critical STREUBER SULO EISENWERK F
Priority to DE1998148012 priority Critical patent/DE19848012A1/de
Publication of DE19848012A1 publication Critical patent/DE19848012A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1484Other constructional features; Accessories relating to the adaptation of receptacles to carry identification means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/04Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors
    • B60B33/06Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors mounted retractably
    • B60B33/066Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors mounted retractably by use of a hinge and lever mechanism to swing wheel upwards relative to wheel mount
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/12Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
    • B65F1/122Features allowing the receptacle to be lifted and subsequently tipped by associated means on a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1468Means for facilitating the transport of the receptacle, e.g. wheels, rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/40Articles of daily use
    • B60B2200/41Waste bins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/144Level detecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2220/00Properties of refuse receptacles
    • B65F2220/124Properties of refuse receptacles stackable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2220/00Properties of refuse receptacles
    • B65F2220/128Properties of refuse receptacles transparent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Aufgabe ist, ein Untergestell mit Rädern, auf welchem ein Sammel- und Transportbehälter angeordnet werden kann, sowie die gesamte, aus Transportbehälter und Untergestell bestehende, Transporteinheit zu schaffen, die einerseits mit den im Industriebetrieb vorhandenen unterschiedlichen Transportsystemen transportiert werden können, und bei denen als Transportbehälter die bisher bekannten Müllbehälter ganz oder teilweise verwendet werden können, wobei die Vorteile der bisherigen eingesetzten Systeme integriert werden. Ein erfindungsgemäßes Untergestell mit Rädern kennzeichnet sich dadurch, daß das Untergestell Taschen für die Zinken von Gabelstaplern sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung aufweist und die Räder zwischen einer aktivierten Position, in der sie über die untere Aufstandsfläche des Untergestells hinaus nach unten vorstehen, und einer deaktivierten Position, in der sie sich vollständig oberhalb der unteren Aufstandsfläche befinden, verlagerbar sind. Eine erfindungsgemäße Transporteinheit besteht aus einem Untergestell mit Rädern und einem darauf aufgesetzten Transportbehälter.

Description

I. Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft ein Untergestell mit Rädern, auf welchem ein Sammel- und Transportbehälter angeordnet werden kann, sowie die gesamte, aus Transport­ behälter und Untergestell bestehende, Transporteinheit.
II. Technischer Hintergrund
Der Transportbehälter ist dabei insbesondere ein Müllbehälter, beispielsweise die in großer Anzahl im Einsatz befindlichen 660 l-Müllbehälter.
Müllbehälter werden - neben der Entsorgung von Hausmüll - auch zur Entsorgung von Gewerbeabfällen verwendet, dabei jedoch zur Zeit hauptsächlich noch außer­ halb der Gewerbebetriebe. Innerhalb der Gewerbebetriebe wird die Müllsamm­ lung und Müllfraktionierung häufig noch mit Behältern und Systemen des Industriebetriebes vollzogen, und erst anschließend der Müll in die entsprechen­ den Behälter umgeleert.
Zur Einsparung dieser Tätigkeit, und vor allem zur verbesserten Zuordnung hinsichtlich Entstehungsort und Entstehungsursache ist es dagegen wünschens­ wert, die Müllbehälter bereits direkt am Entstehungsort des Abfalls im Industrie­ betrieb zur Verfügung zu haben. Dazu müssen die Müllbehälter auch mit den im Industriebetrieb vorhandenen Fördermitteln transportiert werden können, und diese sind je nach Industriebetrieb sehr unterschiedlich, beispielsweise Gabel­ stapler, Krananlagen, Hängeförderer, Bandförderer, führerlose Transportfahr­ zeuge, Zugfahrzeuge. Darüber hinaus können derartige Transportbehälter nicht nur zur Entsorgung von Müll, sondern auch zur Anlieferung und/oder zum Abtransport von Rohmaterial, Halbmaterial oder hergestellten Produkten verwendet werden.
Da - beim Einsatz für die Müllentsorgung - die Entleerung der Müllbehälter mit den bisher eingeführten Möglichkeiten, nämlich insbesondere den an den Müllsammelfahrzeugen angeordneten Schüttungen, vollzogen werden soll, werden als Transportbehälter vorzugsweise die auf die bisherige Entleerungs­ möglichkeit abgestimmten bekannten Müllbehälter, eventuell modifiziert, ver­ wendet.
III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
Es besteht daher die Aufgabe, eine Sammel- und Transporteinheit und insbeson­ dere ein Untergestell für Transportbehälter zu schaffen, die einerseits mit den im Industriebetrieb vorhandenen unterschiedlichen Transportsystemen transportiert werden können, und bei denen als Transportbehälter die bisher bekannten Müllbehälter ganz oder teilweise verwendet werden können, wobei die Vorteile der bisherigen eingesetzten Systeme integriert werden.
b) Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dadurch, daß die Möglichkeiten des Angreifens unterschiedlicher Transport­ systeme vor allem am Untergestell ausgebildet sind, kann auf das Untergestell einer der bereits bekannten Transportbehälter, wie etwa ein Müllbehälter mit Klappdeckel, aufgesetzt werden. Der Transportbehälter ist dabei insbesondere mit dem Untergestell fest verbunden, z. B. verschraubt, so daß beim Entleeren des Transportbehälters durch Hochkippen das Untergestell am Transportbehälter verbleibt und zusammen mit diesem hochgekippt wird.
Infolgedessen muß das Untergestell zwar sehr stabil, jedoch nicht zu schwer ausgebildet sein, um die aus Transportbehälter und Untergestell bestehende Transporteinheit einerseits nicht insgesamt zu schwer werden zu lassen. Die Transportbehälter bestehen üblicherweise aus Kunststoff, das Untergestell jedoch aus Stabilitätsgründen in der Regel aus Metall, insbesondere aus Blechprofilen, die miteinander verschweißt und/oder verschraubt sind.
Am Untergestell sind für den Transport durch Gabelstapler entsprechende Taschen für die Zinken eines Gabelstaplers ausgebildet, und zwar sowohl in Längs- als auch in Querrichtung, und insbesondere von der einen zur gegenüberliegenden Seite jeweils durchgehend und vorzugsweise in zwei übereinander liegenden Ebenen. Zusätzlich sind am Untergestell, insbesondere in den Ecken bei einem rechtwinkligen Untergestell, Radeinheiten angeordnet, die zwischen einer aktivierten und einer deaktivierten Position hin und her verlagerbar sind. Soll das Untergestell bzw. die Transporteinheit von Hand verfahren werden, müssen sich die Radeinheiten in der aktivierten, nach unten vorstehenden, Position befinden. Gleiches gilt beim Verfahren mittels eines Zugfahrzeuges, an dem sich insbesondere mehrere solcher Untergestelle bzw. Transporteinheiten befinden, die durch Kupplungen aneinander gehängt sind. In diesem Fall sind zusätzlich Kupplungen notwendig, welche sich zwar auch am Transportbehälter befinden können, insbesondere jedoch an dem Untergestell der Transporteinheit ausgebildet sind, und dabei insbesondere an den schmalen Stirnseiten.
Insbesondere für letzteren Ball sind die Radeinheiten als lenkbare, beispielsweise einen Drehkranz aufweisende, Radeinheiten ausgebildet.
Das Aktivieren und Deaktivieren der Radeinheiten erfolgt vorzugsweise durch Verschwenken mittels eines Handgriffes um eine Schwenkwelle herum, an welcher vorzugsweise nicht nur eine, sondern zwei fluchtend hintereinander angeordnete Radeinheiten drehfest angeordnet sind. Im aktivierten Zustand liegen die Radeinheiten mit einer nach oben weisenden Auflagefläche an einer nach unten weisenden Preßfläche des Untergestells an, die vorzugsweise horizontal und oberhalb der Mittenebene des Rades verläuft.
Mittels der Drehung eines Handgriffes können die an der Schwenkwelle befe­ stigten Radeinheiten hochgeklappt und damit deaktiviert werden, indem sie sich dann vollständig oberhalb der unteren Aufstandsfläche des Grundkörpers des Untergestelles befinden.
In diesem Zustand kann das Untergestell bzw. die Transporteinheit auf einem Bandförderer transportiert werden, auf ein beliebiges anderes Transportfahrzeug aufgesetzt werden oder mittels Gabelstapler bewegt werden.
Um die Transporteinheiten sogar übereinander stapeln zu können, sind auf der Oberseite des Transportbehälters - also bei einem den Transportbehälter oben verschließenden Deckel auf dem Deckel - entsprechend stabile Aufstandsflächen, sogenannte Stapelhilfen, vorhanden. Der Deckel und eventuell der Behälter muß dann auch konstruktiv entsprechend stabil ausgebildet sein um die entstehenden Vertikalkräfte beim Übereinanderstapeln in die Wände des Behälters einzuleiten. Die erhöhten Aufstandsflächen, die sogenannten Stapelhilfen, können gleichzeitig Durchgangsöffnungen als Kranösen aufweisen, um dadurch die gesamte Transporteinheit auch mittels Kran bewegen zu können. Zusätzlich weisen die Transporteinheiten vorzugsweise an ihren Seiten vorstehende, insbesondere jeweils einen mittig vorstehenden, Zapfen auf, an dem außer den bekannten gabelförmigen Aufnahmen der Schüttung eines Entleerungsfahrzeuges unter anderem auch Kranhaken und ähnliche Transportmittel angreifen können.
Ferner verfügt der Transportbehälter vorzugsweise auch über ein im wesentlichen sich über die gesamte Höhe erstreckendes durchsichtiges Sichtfenster, um die im Behälter enthaltenen Produkte nicht nur an der Oberfläche der Füllung erkennen zu können, sondern auch in den tieferen Bereichen, und damit bei der Entsorgung die Sortenreinheit überwachen zu können. Ferner kann an dem Sichtfenster der Füllstand von Weitem abgelesen werden, ohne den Deckel zu öffnen.
Das Untergestell, welches trotz hoher Stabilität geringes Gewicht aufweisen soll, weist in Längs- sowie in Querrichtung die jeweils etwa gleich beabstandeten Taschen für die Gabelstaplerzinken auf, welche aus ineinander verschweißten Blechen, insbesondere in Richtung der Taschen verlaufenden, Profilblechen, bestehen. Die Taschen sind in den beiden Richtungen übereinander in unterschiedlichen Ebenen bzw. Etagen angeordnet, und zwar insbesondere die in Längsrichtung verlaufenden Taschen, welche also an den Schmalseiten münden, in der oberen Etage, und die in Querrichtung verlaufenden Taschen in der unteren Etage, die somit in der breiten Seitenfläche münden.
Dies ist deshalb von Vorteil, weil auf der breiten Seitenfläche zwischen den in den Eckbereichen angeordneten Radeinheiten ausreichender Abstand vorhanden ist, um die zueinander beabstandeten Taschen zwischen den Radeinheiten unter­ zubringen, während dies auf den Schmalseiten nicht möglich wäre. Entsprechend werden die Radeinheiten von der aktivierten in die deaktivierte Position geklappt um eine horizontal und zwar in Längsrichtung verlaufende Achse mit der Folge, daß die hochgeklappten, deaktivierten Räder in diesem Zustand im Bereich der unteren Etage zu liegen kommen, also etwa unterhalb der in Längsrichtung verlaufenden Taschen und etwa auf gleicher Höhe, aber außerhalb der in Querrichtung verlaufenden Taschen.
Der Grundkörper besteht in dieser unteren Etage somit aus den beiden mit­ einander über horizontale Bleche verbundenen, in Querrichtung verlaufenden Taschen sowie zusätzlich hiervon in Längsrichtung abstehenden beidseitigen Fortsätzen, welche aus einem Profil, insbesondere einem geschlossenen Kasten­ profil, bestehen. Diese Fortsätze sind mit dem einen Ende an den quer ver­ laufenden Taschen verschweißt, so daß sich eine etwa kreuzförmige Struktur ergibt, deren Unterseite die Aufstandsfläche auf dem Untergrund bei hochge­ klappten, deaktivierten Rädern bildet. Ferner dienen diese Fortsätze zur Stabilisierung auf Rollenbahnen.
Entsprechend sind die Stapelhilfen auf der Oberseite des Transportbehälters, insbesondere auf der Oberseite dessen Deckel, so positioniert, daß die freien Enden dieser Kreuzstruktur auf den entsprechenden Stapelhilfen, also Erhe­ bungen, zu liegen kommen, welche zusätzlich seitliche Erhöhungen aufweisen, um ein seitliches Abrutschen des oben liegenden Behälters zu verhindern. Bei ausreichender Höhe dieser Stapelhilfen können die Radeinheiten der im Stapel oben angeordneten Transporteinheit sogar in der aktivierten Position verbleiben, da sie dann nicht mit den darunter befindlichen Teilen der unteren Transport­ einheit kollidieren.
Die Handgriffe, mit denen die Radeinheiten aktiviert bzw. deaktiviert werden, sind ferner so angeordnet, daß sie in beiden Positionen weder mit den Radeinheiten kollidieren können, noch vor den Einschuböffnungen einer der Taschen, insbe­ sondere nicht vor den in Längsrichtung verlaufenden Taschen, zu liegen kommen. Zu diesem Zweck können die Handgriffe zusätzlich um eine quer zur Längs­ erstreckung der Schwenkwelle verlaufende Achse relativ zur Schwenkwelle in eine nicht kollidierende Position umgeklappt werden.
Die Schwenkwelle ist sowohl in der deaktivierten als auch in der aktivierten Posi­ tion formschlüssig verrastbar durch entsprechende Vorspannung der Schwenk­ welle in Längsrichtung mittels beispielsweise einer Spiralfeder gegen einen entsprechenden Rastanschlag. Zum Betätigen der Radeinheiten muß mittels des Handgriffes die Vorspannkraft dieser Feder überwunden werden.
Zusätzlich ist an der Transporteinheit, also entweder am Transportbehälter, des­ sen Deckel oder dem Untergestell, ein Identifikationselement, beispielsweise ein elektronischer Chip, angeordnet, in dem Informationen über den Behälter bzw. das Untergestell bzw. dessen Inhalt, also die Soll-Vorgaben oder auch entspre­ chende Ist-Angaben, enthalten sind und gelesen bzw. aktualisiert werden können. Das Identifikationselement kann nachträglich angebracht oder bereits bei der Herstellung z. B. des Behälters mit eingegossen worden sein.
c) Ausführungsbeispiele
Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ist im folgenden anhand der Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Transporteinheit in Front- und Seitenansicht mit aktivierten Radeinheiten,
Fig. 2 dagegen mit deaktivierten Radeinheiten,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch den unteren Teil der Transporteinheit entlang der Linie C-C der Fig. 1a,
Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch den Grundkörper des Untergestells entlang der Linie A-A der Fig. 2a,
Fig. 5 eine Aufsicht auf den Deckel des Transportbehälters,
Fig. 6 bei aufeinandergestapelten Transporteinheiten die räumliche Zuord­ nung zwischen der Unterseite des Grundkörpers des Untergestells der oberen Transporteinheit bezüglich des Deckels der darunter­ liegenden Transporteinheit in der Aufsicht betrachtet, und
Fig. 7 Schnittdarstellungen des Sichtfensters entlang der Linien B-B bzw. D-D der Fig. 1a.
Die Fig. 1 und 2 zeigen die aus einem Untergestell 1 und darauf aufgesetzten Transportbehälter 2 bestehende Transporteinheit 20 jeweils in der Frontansicht und in der Seitenansicht. Bei den Fig. 1 sind die Radeinheiten ausgeklappt, also aktiviert, bei Fig. 2 dagegen eingeklappt und somit deaktiviert.
Wie vor allem die Seitenansichten der Fig. 1b und 2b - und ebenso der entsprechende Vertikal-Teilschnitt der Fig. 3 - zeigen, weist der einstückig aus Kunststoff gespritzte, topfförmige Behälter 2, der mit einem klappbaren Deckel 7 an der Oberseite verschließbar ist, in den Ecken seines Bodens Füße 26 auf, mit welchen er auf der Oberseite des Untergestells 1 steht und dort verschraubt ist. Zu diesem Zweck weisen die Füße 26 vertikale, nach unten offene Schraubkanäle 12 auf, welche mit entsprechenden Bohrungen in der Oberseite des Fußgestells 1 fluchten, so daß ein Verschrauben von unten her möglich ist.
Das Untergestell 1 besitzt einen Grundkörper 30 in Form einer Schweißkon­ struktion aus Stahlblechen bzw. Stahlblechprofilen, an welchem die Radeinheiten angeordnet sind, in welchen die Räder 3 gelagert sind.
Der Aufbau des Grundkörpers 30 ist am besten anhand Fig. 3 zu erkennen:
In einer oberen Etage 21 verlaufen in Längsrichtung 10 symmetrisch zur senkrechten Längsmittelebene erste Taschen 4 von der linken zur rechten Schmalseite des Untergestells durchgehend und an beiden Stirnseiten offen. Die Taschen 4 besitzen einen etwa rechteckigen, flachliegenden Querschnitt und sind jeweils aus einem nach unten offenen U-Profil 4a gebildet, in welches von unten her ein passendes, etwas schmaleres U-Profil 4b eingesteckt ist. Die zueinander beabstandeten Kanäle 4 werden im Bereich ihrer Unterkante durch ein weiteres U-Profil 39 verbunden, deren frei endende Schenkel an den äußeren Seiten­ flächen der Kanäle 4 anliegen. Alle genannten Teile sind jeweils miteinander verschweißt.
An der Oberseite besteht keine Verbindung zwischen den Kanälen 4, so daß hier ein Freiraum gegeben ist, welcher an einer der Stirnseiten zum Anordnen eines Ablaufstutzens 25 genutzt wird, der in Form eines Rohrkrümmers aus der Abflußöffnung im Boden des Transportbehälters 2 horizontal zwischen den Kanälen 4 nach außen weist. Das Verschrauben mit den Füßen 26 des Transportbehälters 2 erfolgt von unten her durch entsprechende Bohrungen in der Oberseite des U-Profiles 4a, wobei die Zugänglichkeit durch die offenen Stirn­ seiten der Kanäle 4 gegeben ist.
In einer unter der oberen Etage 21 liegenden unteren Etage 22, deren Höhe in etwa der Höhe der oberen Etage 21 entspricht, sind in einem unteren Teil des Grundkörpers die in Querrichtung 11 verlaufenden Kanäle 5 angeordnet. Dieser untere Teil des Grundkörpers 30 ist am besten an dem entsprechenden Horizontalschnitt der Fig. 4 sowie den Fig. 1a und 2a zu erkennen. Die beiden beabstandeten, quer verlaufenden Kanäle 5 weisen wiederum eine flachliegende Querschnittskontur auf und bestehen wiederum jeweils aus nach unten offenen U-Profilen 5a, und in diese von unten her eingesetzte und verschweißte U-Profile 5b. An der Unterseite und vorzugsweise auch an der Oberseite sind die beiden Kanäle durch angeschweißte Horizontalplatten auf Abstand zueinander gehalten und verbunden.
Jeweils von der Mitte der Außenseite jedes der Kanäle 5 ragt ein Längsprofil 27 ab, welches als U-Profil oder geschlossenes Kastenprofil mit rechteckigem, hochstehendem Querschnitt ausgebildet ist und mit einer Stirnseite an der Außenfläche eines Kanales 5, also des entsprechenden Schenkels des U-Profiles 5a, angeschweißt ist. Das Längsprofil 27 besitzt dabei die gleiche Höhe wie die Kanäle 5. Die Distanz von dem linken freien Ende des linken Längsprofiles 27 zum rechten freien Ende des rechten Längsprofiles 27 ist dabei größer als die Länge der längsverlaufenden Kanäle 4, so daß der untere Teil des Grundkörpers 30 in der Frontansicht der Fig. 1a und 2a in beide Richtungen über die oben verlaufenden Längskanäle 4 vorsteht.
Durch die kreuzförmige Struktur des unteren Teiles des Grundkörpers 30 sind große Freiräume in den Eckbereichen gegeben, die zum Anordnen der Rad­ einheiten, vor allem im deaktivierten, hochgeklappten Zustand, benutzt werden.
Zu diesem Zweck ist der untere Teil des Grundkörpers gemäß Fig. 4 nicht direkt, sondern mittels liegenden U-Profilen 29 als Abstandshalter gegenüber der oberen Etage 21 verschraubt, so daß eine Zwischenetage 23 entsteht. Zu diesem Zweck liegen die als Abstandshalter dienenden U-Profile mit der Öffnung zur Seite und in Querrichtung 11 verlaufend jeweils unter einem der längsverlaufenden Kanäle 4, in deren mittleren Bereich, so daß eine Verschraubung durch die freien Schenkel des U-Profiles 29 einerseits nach oben zu dem oberen Teil des Grundkörpers 30 und einerseits nach unten zum unteren Teil des Grundkörpers 30 hin möglich ist.
Unter den äußeren Bereichen der längsverlaufenden Kanäle 4 ist dadurch ein Freiraum gegeben, der zum Anordnen einer in Längsrichtung 10 verlaufenden Schwenkwelle 9 über die gesamte Länge des Untergestells 1 benutzt wird. Zu diesem Zweck sind nahe der in Längsrichtung liegenden Endbereiche Festhülsen 31 an der Unterseite der Kanäle 4 über Winkeleisen angeschraubt, so daß die runde Durchgangsöffnung der Festhülsen 31 in Längsrichtung 10 zueinander fluchtet und die Schwenkwelle 9 hindurchgesteckt werden kann. In einer der Stirnseiten jeder Festhülse 31 ist dabei eine Rastausnehmung 32' angeordnet in Form eines in Längsrichtung verlaufenden, zur Stirnfläche hin offenen Schlitzes, während die Schwenkwelle 9 eine entsprechend dimensionierte, radial nach außen weisende Rastnase 32 an dieser Stelle aufweist, die in der Tastaus­ nehmung 32' aufgenommen werden kann.
Mittels einer Spiralfeder 40, die um die Schwenkwelle 9 herum angeordnet ist, und sich einerseits an der von der Rastausnehmung 32' abgewandten Stirnseite einer Festhülse 31 abstützt und andererseits an einer entsprechenden Schulter der Schwenkwelle 9, wird die Rastnase 32 in Längsrichtung 10 in die Rastaus­ nehmung 32' hinein gedrückt.
Am Umfang der Stirnseite der Festhülse 31 sind um 90° versetzt jeweils zwei der beschriebenen Rastausnehmungen 32' angeordnet, welche den um 90° beab­ standeten aktivierten und deaktivierten Positionen der Radeinheiten entsprechen, welche im vorderen und hinteren Endbereich der Schwenkwelle 9 mit dieser drehfest verbunden sind, wie am besten in den Fig. 1b und 2b zu erkennen:
Die Radeinheiten bestehen dabei jeweils aus einem gabelförmigen Lagerbock 41, zwischen dessen zinkenförmigen freien Enden jeweils ein Rad 3 gelagert ist, sowie einem auf dem verbindenden Schenkel des gabelförmigen Lagerbocks 41 angeordneten Drehkranz 16, dessen Oberplatte 16a - bei Horizontallage wie in Fig. 1b dargestellt - an ihrer innenliegenden Längskante mit der Schwenkwelle 9 verbunden ist. In dieser, deaktivierten, Stellung stehen die Räder 3 nach unten über die untere Fläche, die Aufstandsfläche 6, des Grundkörpers 1 vor, so daß das Untergestell auf den Rädern 3 verfahren werden kann, und die Radeinheiten um die dann vertikalen Achsen der Drehkränze 16 verschwenkt werden können zur Lenkung des Untergestells.
Damit die durch den Transportbehälter 2 und dessen Inhalt auftretende Gewichts­ belastung nicht von der Schwenkwelle 9 und deren Verbindung zur Radeinheit aufgenommen werden muß, stützen sich die nach oben gerichteten Auflager­ flächen 14 der Oberplatten 16a jeder Radeinheit an einer entsprechenden nach unten weisenden, horizontalen Preßfläche 13 ab, die Teil des Untergestells 1 ist. Die Preßfläche 13 wird dabei durch die nach unten weisende Fläche eines Hohlkammerprofiles 24 mit dreieckigem Querschnitt gebildet. Das Hohlkammer­ profil 24 ist dabei mit seinem senkrechten Schenkel an der senkrechten Außen­ fläche des oberen Teiles des Grundkörpers 30 verschraubt, während die nach unten weisende Horizontalfläche des sich daran unten horizontal im rechten Winkel anschließenden Schenkels die Preßfläche 13 bildet. Das Hohlkammer­ profil 24 wird durch einen schräg nach oben außen weisenden Schenkel zu einer geschlossenen Dreiecksform komplettiert, und kann nach unten durch eine zusätzliche angeschraubte oder angeschweißte Platte verstärkt sein.
Von dieser aktivierten Stellung der Radeinheiten aus können diese durch Ver­ schwenken der Schwenkwelle 9 und der beiden jeweils daran befestigten Rad­ einheiten um 90°, und zwar bei der in Fig. 1b linken Schwenkwelle gegen den Uhrzeigersinn und der in Fig. 1b rechten Schwenkwelle im Uhrzeigersinn, in die deaktivierte Position der Fig. 2b verschwenkt werden. In der deaktivierten Position liegt die Mittelebene 15 nicht mehr senkrecht sondern waagerecht, und die gesamten Radeinheiten einschließlich der Räder 3 befinden sich im Höhen­ bereich der unteren Etage 22, also der in Querrichtung verlaufenden Taschen 5, und zwar in den freien Eckbereichen des unteren Teiles des Grundkörpers 1, die in Fig. 4 zu erkennen sind. Die Radeinheiten stehen dabei nicht über die untere Aufstandsfläche 6 des Grundkörpers 30 vor, so daß dieser direkt auf dem Unter­ grund ruht.
Auch in dieser deaktivierten Position ist die Schwenkwelle 9 durch Eingreifen ihrer Rastnasen 32 in entsprechenden Rastausnehmungen 32' der Festhülsen 31 arretiert.
Das Verschwenken der Schwenkwelle 9 erfolgt von Hand durch Verschwenken eines an der Schwenkwelle 9 ebenfalls befestigten Handgriffes 8, welcher aus einem quer zur Schwenkwelle 9 verlaufenden befestigten Schenkel 37 und einem davon quer abragenden Bügel 42 besteht. Bei der aktivierten Stellung der Radeinheiten, wie in Fig. 1b dargestellt, ragt der befestigte Schenkel 37 des Griffes 8 vertikal nach unten, und der Bügel 42 ragt hiervon zur Mitte des Untergestells hin ab, und zwar in der Höhe der unteren Etage 22. Die Räder 3 stehen dagegen nach außen versetzt bezüglich der Schwenkwelle 9 und damit des befestigten Schenkels 37. Um - betrachtet anhand der linken Schwenkwelle 9 - die Radeinheiten dieser linken Seite in die deaktivierte Stellung der Fig. 2b zu verstellen, muß zunächst die Schwenkwelle 9 in Blickrichtung der Fig. 1b nach vorne, also in Fig. 1a nach links, verschoben werden entgegen der Kraft der Spiralfeder 40, um die Rastnase 32 aus ihrer Rastausnehmung 32' zu lösen und die Schwenkwelle 9 um 90° gegen den Uhrzeigersinn verdrehen zu können.
Das Verschieben der Schwenkwelle 9 in Längsrichtung ist entweder durch Ziehen am Handgriff 8 in Längsrichtung möglich, oder dadurch, daß der befestigte Schenkel 37 des Handgriffes um eine in den Fig. 1a und 2a ersichtliche Klappachse 35, die quer zur Längserstreckung der Schwenkwelle 9 und quer zur Erstreckung des befestigten Schenkels 37 verläuft, um maximal 180° herum­ geklappt werden kann. Das über die Klappachse 35 vorstehende freie Ende stützt sich dabei an der Stirnfläche einer bezüglich des Grundkörpers 1 festen Anschlagbuchse 43, die sich um die Schwenkhülle 9 herum erstreckt, ab, und zieht dadurch die Schwenkwelle 9 gegen die Kraft der Feder 40 nach vorne, so daß in diesem teilweise geklappten Zustand des Handgriffes 8, also im entrasteten Zustand der Schwenkwelle 9, diese gedreht werden kann.
Nach Beendigung der 90°-Drehung der Schwenkwelle 9 wird der Handgriff 8 vollständig, also um volle 180°, um die Schwenkachse 35 herum geklappt. Dies bewirkt - wie in Fig. 2b ersichtlich - daß der befestigte Schenke 1 und damit der gesamte Handgriff (8) in der deaktivierten Position von der linken Schwenkwelle 9 aus nicht nach rechts, also zur Mitte des Untergestells hin weist, sondern nach links und somit nach außen. Da sich die Schwenkwelle 9 unterhalb der Außenkante des in Längsrichtung verlaufenden Kanales 4 befindet, liegt der Handgriff 8 mit dem nunmehr nach oben weisenden Bügel 42 außerhalb des Bereiches des Kanales 4, vor dem stirnseitigen Ende des Längsprofiles 27, und behindert somit nicht die Zugänglichkeit für den Kanal 4.
Sofern am Untergestell 1 und nicht am Transportbehälter 2 die positiven bzw. negativen Teile 44a, 44b einer Kupplung 44 zum Aneinanderreihen mehrerer Untergestelle 1 bzw. Transporteinheiten 20 angeordnet werden, können diese insbesondere an den freien Enden der hohlen Längsprofile 27 angeordnet sein, wie beispielhaft in Fig. 4 eingezeichnet, und dabei insbesondere aus dem Profil 27 heraus teleskopierbar, so daß im eingeschobenen, deaktivierten Zustand der Teile 44a, 44b keine Vergrößerung der Gesamtlänge des Untergestells gegeben ist. Auch eine Befestigung auf der Oberseite des freien Endes des Längsprofiles 27 ist denkbar.
Die Fig. 1a und 2a zeigen ferner ein sich im wesentlichen über die gesamte Höhe der Behälterwand in der Mitte erstreckendes Sichtfenster 33, welches in den Fig. 7 im Vertikal- und Horizontalschnitt im Detail dargestellt ist. Das eigent­ liche Sichtfenster 33 besteht dabei aus durchsichtigem Material wie etwa durch­ sichtigem Kunststoff, welcher in U-förmigen Rahmenprofilen 34 aufgenommen ist, welche an den Rändern eines entsprechenden, durch das Sichtfenster 33 abgedeckten, Ausschnittes aus der Wand des Behälters 2 befestigt sind.
Beidseits der Mitte sind ferner auf der Frontfläche des Transportbehälters 2 mögliche Positionen für die Anordnung eines Chips 38 als Informationsträger eingezeichnet, um auf diese Informationsträger Informationen bezüglich des Transportbehälters, wie etwa Art des Inhaltes, Größe des Transportbehälters, Sollstandort des Transportbehälters, aktueller Füllungsstand etc. einzutragen und ggf. zu aktualisieren, was insbesondere durch kontaktenlose Schreib-/Leseein­ heiten geschieht.
Als Transportbehälter 2 wird dabei insbesondere ein an sich bekannter Müll­ behälter verwendet, der ggf. auch - insbesondere an den Wänden der Schmal­ seiten - nach außen vorstehend jeweils einen Hubzapfen 45 zum Angreifen einer Hubvorrichtung aufweisen kann, wie beispielhaft in Fig. 2a an der linken Seite eingezeichnet.
Der Transportbehälter 2 weist ferner einen klappbaren Deckel 7 auf, dessen Deckelachse 7' oberhalb und seitlich außerhalb des topfförmigen Behälters liegt, so daß der Deckel 7 um annähernd 270° nach hinten und dabei hinter dem Behälter herabhängend herumgeklappt werden kann. An der von der Deckel­ achse 7' gegenüberliegenden Frontseite und ggf. auch entlang der Schmalseiten steht über den topfförmigen Behälter nach außen ein U-förmiger, nach unten offener Rand, der sogenannte Aufnahmekamm 28, mit beabstandeten Querver­ strebungen vor, die ebenfalls zum Eingreifen einer Hub- und Entleervorrichtung von unten her benutzt werden kann.
Der Deckel 7 ist vorzugsweise - aus Stabilitätsgründen - nach oben gewölbt, und aus diesem Grunde zunächst nicht zum Auflegen von insbesondere schweren und ebenen Gegenständen geeignet.
Um dennoch das Übereinanderstapeln von Transporteinheiten 20, die aus Untergestell 1 und daran befestigten Transportbehältern 2 bestehen, zu ermög­ lichen, sind auf der Oberseite des Deckels 7 Stapelhilfen 18 angeordnet in Form von Erhöhungen, die über die gewölbte Oberseite des Deckels 7 nach oben vor­ stehen und mit dem Deckel 7 verschraubt oder einstückig mit diesem zusammen ausgebildet sind. Zusätzlich muß der Deckel 7 natürlich entsprechend stabil ausgebildet sein, um die auf den Stapelhilfen 18 lastenden Gewichte aufnehmen und an die Behälterwände ableiten zu können.
Beim Aufeinanderstapeln von Transporteinheiten 20 geschieht dies primär bei deaktivierten, eingeklappten Radeinheiten der oben angeordneten Transport­ einheiten, so daß also eine sichere Auflage der unteren, gemäß der Darstellung in Fig. 4 kreuzförmigen, Aufstandsfläche 6 des Grundkörpers 30 des Unter­ gestelles 1 auf den Stapelhilfen 18 des Deckels 7 des Transportbehälters 2 der darunter liegenden Transporteinheit 20 sichergestellt sein muß. Zu diesem Zweck sind in Längsrichtung 10 verlaufende, streifenförmige Stapelhilfen 18a, 18b auf dem Deckel etwa oberhalb der vorderen und hinteren Seitenwände des Tran­ sportbehälters 2 angeordnet, deren Längserstreckung in Längsrichtung 10 größer ist als die Breite der nebeneinander liegenden und zueinander beabstandeten querverlaufenden Kanäle 5 insgesamt, wie in Fig. 4 dargestellt.
Fig. 5 zeigt die Aufsicht auf den Deckel 7 mit den Stapelhilfen 18, und Fig. 6 die Zuordnung des drauf lastenden unteren Teils des Grundkörpers 30 eines Unter­ gestells 1.
Wie vor allem Fig. 6 zeigt, weisen die Auflageflächen der Stapelhilfen 18a, 18b seitlich außen Erhebungen 19 auf, die ebenfalls in den Fig. 1a, 1b zu erken­ nen sind, die ein seitliches Abrutschen der oben liegenden Transporteinheit 20 von den Stapelhilfen 18 verhindern. Diese Erhebungen sind an der vorne liegenden Stapelhilfe 18b vorhanden und an der hinten liegenden Stapelhilfe 18a nicht unbedingt notwendig, sofern an den anderen, entlang der Schmalseiten des Transportbehälters 2 angeordneten Stapelhilfen 18c ebenfalls derartige Erhöhungen 19 vorhanden sind. Die Stapelhilfen 18c, die symmetrisch zur Längsmitte angeordnet sind, besitzen eine Auflagefläche zwischen ihren Erhebungen 19, die der Breite des Längsprofiles 27 des unteren Teiles des Grundkörpers 30 entspricht und dieses zwischen den Erhebungen 19 zentriert.
Um den Transportbehälter 2 und damit insgesamt die Transporteinheit 20 auch mittels Hängeförderern oder Kransystemen ergreifen zu können, können zusätzlich zu den anhand Fig. 2a erwähnten Hubzapfen insbesondere auch die Stapelhilfen 18, dabei insbesondere die Stapelhilfen 18c, unterhalb ihrer Aufstandsfläche Durchgangsöffnungen aufweisen, die als Kranösen verwendet werden können. In diesem Fall ist eine ausreichend stabile Verriegelung des Deckels 7 gegenüber dem Hauptkörper des Transportbehälters notwendig.
Ebenso kann der nach außen vorstehende Aufnahmekamm 28 zum Einhängen von Kranhaken verwendet werden und insbesondere zu diesem Zweck auch Durchgangsöffnungen in seinem äußeren Profil aufweisen.
Bezugszeichenliste
1
Untergestell
2
Transportbehälter
3
Rad
4
Taschen
5
Taschen
6
Aufstandsfläche
7
Deckel
8
Handgriff
9
Schwenkwelle
10
Längsrichtung
11
Querrichtung
12
Schraubband
13
Preßfläche
14
Auflagefläche
15
Mittenebene
16
Drehkranz
16
a Oberplatte
17
Untergrund
18
a,
18
b,
18
c Stapelhilfen
19
Erhöhungen
20
Transporteinheit
21
Etage
22
Etage
23
Zwischenetage
24
Hohlkammerprofil
25
Ablaufstutzen
26
Fuß
27
Längsprofil
28
Aufnahmekamm
29
U-Profil
30
Grundkörper
31
Festhülse
32
Rastnase
32
' Ausnehmung
33
Sichtfenster
34
Rahmenprofil
35
Klappachse
36
freies Ende
37
befestigter Schenkel
38
Chip
39
U-Profil
40
Spiralfeder
41
Lagerbock
42
Bügel
43
Anschlagbuchse
44
Kupplung
45
Hubzapfen

Claims (31)

1. Untergestell (1) zum Aufsetzen eines Transportbehälters (2), wobei das Untergestell (1) Räder (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Untergestell (1) Taschen (4, 5) für die Zinken von Gabelstaplern sowohl in Längsrichtung (10) als auch in Querrichtung (11) aufweist und
  • - die Räder (3) zwischen einer aktivierten Position, in der sie über die untere Aufstandsfläche (6) des Untergestells (1) hinaus nach unten vorstehen, und einer deaktivierten Position in der sie sich vollständig oberhalb der unteren Aufstandsfläche (6) befinden, verlagerbar sind.
2. Transporteinheit (20) mit einem Untergestell (1) und einem darauf aufgesetzten Transportbehälter (2), wobei das Untergestell (1) Räder (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Untergestell (1) Taschen (4, 5) für die Zinken von Gabelstaplern sowohl in Längsrichtung (10) als auch in Querrichtung (11) aufweist und
  • - die Räder (3) zwischen einer aktivierten Position, in der sie über die untere Aufstandsfläche (6) des Untergestells (1) hinaus nach unten vorstehen, und einer deaktivierten Position in der sie sich vollständig oberhalb der unteren Aufstandsfläche (6) befinden, verlagerbar sind.
3. Untergestell bzw. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportbehälter (2) ein Entsorgungsbehälter, insbesondere ein Standard- Müllbehälter, ist und insbesondere einen aufklappbaren Deckel (7) aufweist.
4. Untergestell bzw. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportbehälter (2) aus Kunststoff besteht.
5. Untergestell bzw. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Untergestell (1) im wesentlichen aus Metall besteht.
6. Untergestell bzw. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (3) zwischen der aktivierten und der deaktivierten Position hin und her klappbar und insbesondere in diesen Positionen arretierbar sind.
7. Untergestell bzw. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder mittels Handgriffen (8) verschwenkbar sind und daß das Untergestell (1) einen rechteckigen Grundriß aufweist und in jedem Eckbereich ein Rad (3) angeordnet ist.
8. Untergestell bzw. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils in Längsrichtung (10) hintereinander angeordneten Radeinheiten mit einer in Längsrichtung (10) im wesentlichen über die gesamte Erstreckung des Untergestells durchgehenden Schwenkwelle (9) drehfest verbunden sind und mittels eines Handgriffes (8) zusammen zwischen der hochgeklappten und der heruntergeklappten Position verschwenkbar sind.
9. Untergestell bzw. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im heruntergeklappten Zustand eine nach unten weisende Preßfläche (13) des Untergestells (1) auf der nach oben weisenden Auflagefläche (14) der Radeinheit aufliegt und die Schwenkwelle (9) gegenüber der Preßfläche (13) sowie Auflage­ fläche (14) zur Mitte hin versetzt angeordnet ist.
10. Untergestell bzw. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkwelle (9) gegenüber der zur Rotationsachse des Rades (3) lotrecht stehenden Mittenebene (15) des Rades (3) nach innen versetzt angeordnet ist.
11. Untergestell bzw. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkwelle (9) gegenüber der Preßfläche (13) bzw. Auflagefläche (14) erhöht angeordnet ist.
12. Untergestell bzw. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Handgriffe (8) für die beiden Schwenkwellen (9) an der gleichen Stirnseite des Untergestells (1) angeordnet sind und insbesondere in Längsrichtung betrachtet vor den nächstliegenden Radeinheiten (3) positioniert sind.
13. Untergestell bzw. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei, vorzugsweise alle vier, Radeinheiten lenkbare Radeinheiten sind, die insbesondere einen Drehkranz (16) aufweisen und vorzugsweise einen Stopper für das Rad und/oder den Drehkranz (16) aufweisen.
14. Untergestell bzw. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (30) des Untergestells (1) und insbesondere dessen Taschen (4, 5) aus Profilblechen, insbesondere durch Verschweißen, hergestellt ist.
15. Untergestell bzw. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (4), die in Längsrichtung (10) verlaufen und/oder die Taschen (5), die in Querrichtung (11) verlaufen, jeweils von der einen Seite zur gegenüberliegenden Seite durchgehend offene Taschen sind.
16. Untergestell bzw. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längsrichtung (10) einerseits sowie die in Querrichtung (11) andererseits verlaufenden Taschen (4, 5) in zwei übereinander angeordneten Etagen (21, 22) angeordnet sind.
17. Untergestell bzw. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längsrichtung (10) verlaufenden Taschen (4) in der oberen Etage (21) angeordnet sind.
18. Untergestell bzw. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in Längsrichtung verlaufenden Taschen (4) zueinander den gleichen Abstand aufweisen wie die in Querrichtung verlaufenden Taschen (5).
19. Untergestell bzw. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkwellen (9) unter den Taschen (4) verlaufen, insbesondere unter deren äußersten Randbereichen.
20. Untergestell bzw. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkwellen (9) Zwischenetage (23) zwischen der oberen Etage (21) und der unteren Etage (22) der Taschen (4, 5) angeordnet sind.
21. Untergestell bzw. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßfläche (13) des Untergestells (1) in Längsrichtung betrachtet seitlich außerhalb der in Längsrichtung (10) verlaufenden Taschen (4) angeordnet sind.
22. Untergestell bzw. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßflächen (13) durch die Unterseite von seitlich außerhalb an den Taschen (4) angeordneten, insbesondere angeschraubten, Hohlkammerprofilen (24), insbesondere mit dreieckigem Querschnitt und schräg von oben nach unten außen abfallender Außenfläche, gebildet wird.
23. Untergestell bzw. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Oberseiten der in der oberen Etage (21) angeordneten Taschen, insbesondere den in Längsrichtung (10) verlaufenden Taschen (4), der Transport­ behälter (2) mit seinen Füßen aufsitzt, insbesondere verschraubt ist.
24. Untergestell bzw. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der schmalen Stirnseite des Untergestells im Bereich zwischen den in Längs­ richtung (10) verlaufenden Taschen (4) ein bogenförmig aus der Unterseite des Transportbehälters (2) heraus geführter Ablaufstutzen (25) angeordnet ist.
25. Untergestell bzw. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der in Querrichtung (11) verlaufenden Taschen (5) die untere Aufstandsfläche (6) des Grundkörpers (30) des Untergestells bilden.
26. Untergestell bzw. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in Querrichtung (11) verlaufenden Taschen (5) zwischen den Radeinheiten angeordnet sind und an ihrer Oberseite und/oder an ihrer Unterseite über Verbin­ dungsbleche fest miteinander verbunden sind.
27. Untergestell bzw. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung in der Mitte des Untergestells von den Taschen (5) aus jeweils ein Längsprofil (27) abstrebt, welches mit den Taschen (5) an der einen Stirnseite fest verbunden, insbesondere verschweißt, ist und mit seinem freien Ende in Längsrichtung (10) jeweils über die stirnseitigen Enden der in Längsrichtung (10) verlaufenden Taschen (4) vorsteht und insbesondere über die Handgriffe (8) vorsteht und die größte Erstreckung in Längsrichtung (10) des Grundkörpers (30) sowie insbesondere des gesamten Untergestells (1) darstellt.
28. Untergestell bzw. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstreckung des Untergestells (1) in Längsrichtung (10) und/oder in Quer­ richtung (11) größer ist als die Erstreckung des Transportbehälters (2).
29. Untergestell bzw. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (8) ein gekröpfter Handgriff ist, dessen befestigter Schenkel quer zur Schwenkwelle (9) verläuft und um die Längserstreckung des Schenkels herum um 180° klappbar ist.
30. Untergestell bzw. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportbehälter (2), insbesondere der Müllbehälter, wenigstens entlang einer seiner in Längserstreckung verlaufenden oberen Seitenkanten einen nach unten offenen, seitlich überstehenden Aufnahmekamm (28) zum Angreifen einer Hubvorrichtung aufweist.
31. Untergestell bzw. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Untergestell (1), insbesondere an beiden in Längsrichtung (10) verlaufenden Stirnseiten, eine Kupplung zum Aneinanderkuppeln mehrerer Untergestelle zu einem Transportzug aufweist.
DE1998148012 1998-10-19 1998-10-19 Untergestell Withdrawn DE19848012A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998148012 DE19848012A1 (de) 1998-10-19 1998-10-19 Untergestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998148012 DE19848012A1 (de) 1998-10-19 1998-10-19 Untergestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19848012A1 true DE19848012A1 (de) 2000-04-20

Family

ID=7884865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998148012 Withdrawn DE19848012A1 (de) 1998-10-19 1998-10-19 Untergestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19848012A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6729631B2 (en) 2001-01-24 2004-05-04 Vestil Manufacturing, Company Multi-diameter container dolly
DE10317595A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-18 Mrklas, Louis, Ing.(grad.) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Abfall aus Wohngebieten zu einer zentralen Verwertungsanlage
DE202008010200U1 (de) 2008-07-30 2009-02-26 Hergeth, Willibald Palette mit bewegbarem Fahrwerk
WO2010013082A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Hergeth Willibald Palette mit bewegbarem fahrwerk
DE202010015486U1 (de) 2010-11-17 2011-10-13 Willibald Hergeth Palette mit beweglichem Ladeboden
CN112938239A (zh) * 2021-03-16 2021-06-11 重庆外宇科技有限公司 一种分布式垃圾处理站用的移动方舱
DE102020120353A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Willibald Hergeth Palette mit beweglichem Ladeboden
DE202022101581U1 (de) 2022-03-25 2022-08-18 TRANSPOfix Transporthilfsmittel- und Bodenbeläge-Herstellungs - und Vertriebs- GmbH Palette mit Ladegerüst zur Aufnahme von Ladegut
EP4193879A1 (de) 2021-12-10 2023-06-14 Transpofix Transporthilfsmittel und Bodenbeläge-Herstellungs und Vertriebs GmbH Teleskopschiene
DE102022113698A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 TRANSPOfix Transporthilfsmittel- und Bodenbeläge-Herstellungs - und Vertriebs- GmbH Stapelbare palette

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1690397U (de) * 1954-07-01 1954-12-30 Weberei Frittlingen Alber & Co Leichtmetall-schwimmkoerper.
DE8023824U1 (de) * 1980-09-06 1980-12-04 Rheinwerk Meisenburg & Ahleff Gmbh, 4000 Duesseldorf Feststellvorrichtung fuer die laufraeder von muellbehaeltern
DE3300912A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-26 Heinz Jürgen Dipl.-Ing. 6149 Rimbach Meyer Vorrichtung zum transport von warentraegern, insbesondere rollbehaeltern, rollpaletten u.dgl.
DE9316914U1 (de) * 1993-11-05 1995-03-09 Haco-Rollen-Vertrieb GmbH & Co KG, 42929 Wermelskirchen Zentrale Feststellvorrichtung für an verfahrbaren Behältern, insbesondere Müllbehältern angebrachte Lenk- oder Backrollen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1690397U (de) * 1954-07-01 1954-12-30 Weberei Frittlingen Alber & Co Leichtmetall-schwimmkoerper.
DE8023824U1 (de) * 1980-09-06 1980-12-04 Rheinwerk Meisenburg & Ahleff Gmbh, 4000 Duesseldorf Feststellvorrichtung fuer die laufraeder von muellbehaeltern
DE3300912A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-26 Heinz Jürgen Dipl.-Ing. 6149 Rimbach Meyer Vorrichtung zum transport von warentraegern, insbesondere rollbehaeltern, rollpaletten u.dgl.
DE9316914U1 (de) * 1993-11-05 1995-03-09 Haco-Rollen-Vertrieb GmbH & Co KG, 42929 Wermelskirchen Zentrale Feststellvorrichtung für an verfahrbaren Behältern, insbesondere Müllbehältern angebrachte Lenk- oder Backrollen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6729631B2 (en) 2001-01-24 2004-05-04 Vestil Manufacturing, Company Multi-diameter container dolly
DE10317595A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-18 Mrklas, Louis, Ing.(grad.) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Abfall aus Wohngebieten zu einer zentralen Verwertungsanlage
DE202008010200U1 (de) 2008-07-30 2009-02-26 Hergeth, Willibald Palette mit bewegbarem Fahrwerk
WO2010013082A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Hergeth Willibald Palette mit bewegbarem fahrwerk
DE202010015486U1 (de) 2010-11-17 2011-10-13 Willibald Hergeth Palette mit beweglichem Ladeboden
DE102020120353A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Willibald Hergeth Palette mit beweglichem Ladeboden
WO2022022771A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Willibald Hergeth Palette mit beweglichem ladeboden
DE102020120353B4 (de) 2020-07-31 2023-07-27 Willibald Hergeth Palette mit beweglichem Ladeboden
CN112938239A (zh) * 2021-03-16 2021-06-11 重庆外宇科技有限公司 一种分布式垃圾处理站用的移动方舱
EP4193879A1 (de) 2021-12-10 2023-06-14 Transpofix Transporthilfsmittel und Bodenbeläge-Herstellungs und Vertriebs GmbH Teleskopschiene
DE202022101581U1 (de) 2022-03-25 2022-08-18 TRANSPOfix Transporthilfsmittel- und Bodenbeläge-Herstellungs - und Vertriebs- GmbH Palette mit Ladegerüst zur Aufnahme von Ladegut
DE102022113698A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 TRANSPOfix Transporthilfsmittel- und Bodenbeläge-Herstellungs - und Vertriebs- GmbH Stapelbare palette
EP4286290A1 (de) 2022-05-31 2023-12-06 TRANSPOfix Transporthilfsmittel- und Bodenbeläge-Herstellungs - und Vertriebs- GmbH Stapelbare palette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128466T2 (de) Faltkiste für transport und lagerung
EP1495937B1 (de) Transportroller
EP1772389B1 (de) Grossladungsträger
EP1406819A1 (de) Schachtelbehälter
DE2818110A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und verteilen von fein verteiltem material
EP3636559B1 (de) Stapelbare kiste
DE19848012A1 (de) Untergestell
DE102011118363A1 (de) Transportsystem für Transportbehälter oder Gitterboxen
EP0477573A1 (de) Tankcontainer
EP2014535B1 (de) Nestbarer Rollbehälter
DE202011105716U1 (de) Transportsystem für Transportbehälter oder Gitterboxen
DE60319376T2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE102007033147B4 (de) Stapelbarer Rollbehälter
DE3633348A1 (de) Zusammenlegbarer transportbehaelter fuer stueckgueter
DE3511258A1 (de) Container
DE202017103919U1 (de) Transportpalette und Transportanordnung
DE202013100968U1 (de) Palettenbox
WO1993010023A1 (de) Behälter, insbesondere wechselbehälter
DE4447737C2 (de) Stapelfähiger Transport- und/oder Lagerbehälter
DE1937427A1 (de) Zusammenlegbarer Kasten,insbesondere aus Kunststoff
DE10129790A1 (de) Einrichtung zur Beladung und Entladung von Rollpaletten mit Ladehilfsmitteln und Rollpalette zur Verwendung in einer derartigen Einrichtung
DE102017008892B4 (de) Stapelsicherung für Transportkarren
DE2739291A1 (de) Transportkarren oder -wagen
DE202023102820U1 (de) Rampe für einen Container
DE9206283U1 (de) Klappbehälter mit zugehörigem Hebezeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee