EP4286290A1 - Stapelbare palette - Google Patents

Stapelbare palette Download PDF

Info

Publication number
EP4286290A1
EP4286290A1 EP23020253.3A EP23020253A EP4286290A1 EP 4286290 A1 EP4286290 A1 EP 4286290A1 EP 23020253 A EP23020253 A EP 23020253A EP 4286290 A1 EP4286290 A1 EP 4286290A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pallet
side parts
frame
low position
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23020253.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Federl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transpofix Transporthilfsmittel und Bodenbelaege Herstellungs und Vertriebs GmbH
Original Assignee
Transpofix Transporthilfsmittel und Bodenbelaege Herstellungs und Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transpofix Transporthilfsmittel und Bodenbelaege Herstellungs und Vertriebs GmbH filed Critical Transpofix Transporthilfsmittel und Bodenbelaege Herstellungs und Vertriebs GmbH
Publication of EP4286290A1 publication Critical patent/EP4286290A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • B65D19/12Collapsible pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00223Materials for the corner elements or corner frames
    • B65D2519/00233Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00502Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of two or more pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00646Structures intended to be disassembled by means of hinges
    • B65D2519/00656Structures intended to be disassembled by means of hinges separately formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00671Connections structures connecting corner posts to the pallet
    • B65D2519/00676Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00681Hinges
    • B65D2519/00691Hinges separately formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/009Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to the base panel
    • B65D2519/00905Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to the base panel and one or more side walls being foldable along a median line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/0096Details with special means for nesting or stacking stackable when empty
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • B65D2519/0097Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through corner posts

Definitions

  • the invention relates to a stackable pallet for holding loads according to the preamble of patent claim 1.
  • Pallets are very important in transport logistics in order to be able to handle goods as quickly and efficiently as possible.
  • the most important conveying aids are containers and storage boxes.
  • pallets are an essential element in logistics for forming loading units, i.e. they combine several individual goods into larger units.
  • Pallets, or load carriers as they are sometimes called due to their design for specific purposes, are usually standardized containers, as defined, for example, in the European standard EN 13698-1. Pallets - similar to containers - illustrate the benefits of standardizing load carriers in material flow technology. The always identical external dimensions allow uniform loading, storage, handling and picking.
  • the pallet has two loading floors in spaced-apart loading levels for receiving the load, the upper loading floor being movably mounted in such a way that it can be moved between a high position and a low position. If the upper loading floor is in the low position, the lower loading floor can be loaded more easily because it is freely accessible. However, the desire often arose to make it easier to raise and lower the sometimes heavy loading floor.
  • the pallet is intended to accommodate loads on a loading floor which is supported by a pallet frame.
  • the pallet frame has at least two opposing side parts, each of which forms two pallet posts located in the corner regions of the pallet frame, the pallet frame being movable between a high and a low position by hand or external force. In the high position, the side panels with the respective pallet posts are in an upright position. In doing so, they release the loading space and loading floor to accommodate the load and define an essentially cuboid-shaped loading space.
  • the side panels are designed to be foldable for movement into a low position, so that they lie in the folded position within the reduced loading space.
  • the side parts each have an upper and lower, foldable post section on the bottom.
  • a special feature is that the two side parts are guided so that the side parts can be moved in the same direction between the high (I) and low position (III). This makes it easy to handle the pallet when adjusting it to the high (I) and low position (II).
  • the volume of the pallet can be significantly reduced, so that limited storage or loading space can be saved without any loss when loading.
  • the operator can change and operate the movable loading floor with only slight effort; there is no need for complex, time-consuming conversion; the movable parts are securely attached to the pallet.
  • Fig. 1a is shown in a perspective view of a stackable pallet 10 for the temporary storage of semi-finished or finished products or products, hereinafter referred to as cargo.
  • pallets 10 are used, among other things, for further processing of the load in a partially automated production process.
  • Fig. 1a and Fig. 1b the foldable pallet 10 is shown in high position I, in which the pallet 10 is ready to receive loads.
  • the interior cargo space 11 is available with maximum volume.
  • the Figs. 2a and 2b show the pallet 10 in an intermediate position II, while in Fig. 3 the pallet 10 can be seen in a low position III, in which it can be stored to save space in the back of a truck or in a storage room.
  • the pallet 10 includes a loading floor 12 for receiving the load, a pallet frame 20 which accommodates the loading floor 12.
  • the pallet frame 20 gives the pallet 10 a substantially cuboid contour when loaded.
  • Loading floor 12 and pallet frame 20 are primarily composed of commercially available steel profiles that are welded or screwed together.
  • the pallet frame 20 is delimited on the narrow sides of the pallet 10 by two opposite side parts 21, 22.
  • the pallet 10 closes at the top with an approximately rectangular upper frame section 23.
  • the side parts 21, 22 in turn are each composed of an upper and lower side section 24, 26 and 25, 27.
  • the side sections 24, 26 and 25, 27 are each welded from three box profiles 28 to form an H-shaped structure.
  • the upper and lower side sections 24, 26 and 25, 27 are each connected in a folding manner by means of two joints 29 in such a way that they fold out of their vertical plane when moving into the intermediate II or low position III into the loading space 11, one above the other.
  • the joints 29 are provided at approximately half the height hs of the side parts 21, 22, so that the upper and lower side sections 24, 26 and 25, 27 have approximately half the height hs of the side parts 21, 22.
  • the upper and lower side sections 24, 26 and 25, 27 are mounted on the pallet frame 20 in a folding manner. Specifically, the two lower side sections 25, 27 are attached to the support frame 210 of the bottom section of the pallet frame 20 by means of joints 28". , while the two upper side sections 24, 26 are attached to the upper frame section 23 by means of joints 29".
  • the pallet frame 20 has a rectangular, bottom-side support frame 210 and four statically attached post stubs 31 'in the corner regions of the support frame 29.
  • the post stubs 31' each form the bottom end of the four pallet posts 30.
  • the pallet frame 20 gives the pallet 10 a cuboid outline and defines a front, a rear, a right and a left side surface as well as a base surface. The cuboid outline thus limits the loading space 11 of the pallet 10.
  • the pallet posts 30 consist of a rectangular profile tube. They have an open square profile cross section at the ends.
  • a guide 40 is formed on one of the two long sides of the pallet frame 20, which causes the two side parts 21, 22 to move in the same direction between the high (I) and low position (III).
  • the described guide 40 on the long side of the pallet frame 20 enables the two side parts 21, 22 to move in the same direction between the high position (I) and the low position (III). This means that the side parts 21, 22 can be moved up and down to the side of the frame, while always remaining at the same height relative to one another.
  • the side parts 20, 21 and the upper frame section 23 of the pallet frame 20 can be moved as shown in the Fig. 1a , Fig. 2a and Fig. 3 Can be seen locked in different height positions to suit the needs of the application.
  • the side parts 21, 22 are in a stretched, upright position, whereby the pallet frame 20 has a greater height.
  • the guide 40 on the longitudinal sides of the frame may comprise various mechanisms or structures to enable the movement of the side parts 21, 22. This could include, for example, rails, tongue and groove systems or other types of guide elements.
  • the guide 40 comprises two link elements 41, which are mounted in a longitudinally displaceable manner on a threaded spindle 42 attached to the bottom of the pallet frame 20 between the two side parts 21, 22. These link elements 41 are connected to the post sections or side parts via linkages 43. The coupling enables the link elements 41 to move the two side parts 21, 22 in the same direction between a high position (I) and a low position (III).
  • the linkage 43 has a first push rod 44 for each side part 21, 22, which couples the link element 41 to the upper post section and has a second push rod 44 ', which connects the link element 41 to a post section 30" or 30 between the upper and lower post sections 'trained joint 30' couples.
  • a mechanical drive is provided at one end of the threaded spindle 42. This can be operated by a hand crank or by an electric motor.
  • the guide 40 on the long sides of the pallet frame 20 enables the height of the frame 20 to be easily and reliably adjusted in order to meet the specific requirements when transporting or storing goods.
  • pallet rails 201 are formed in the corner areas on the floor of the pallet frame 20, so that the loads can be introduced from the pallet frame 20 into the floor.
  • the pallet rails 201 have mandrels 202 on their underside, which in the stacked state mesh with one another in receptacles 203 formed at the ends of the pallet posts 30.
  • the pallet 10 is shown in an intermediate position II located between high and low positions I or II, which is passed through when moving from the high to the low position I or III and vice versa.
  • the Figs. 2a and 2b also provide a view of the upper frame section 23 and the associated components of the pallet frame 20.
  • Four interconnected box profiles 28 give the upper frame section 23 a rectangular outline.
  • the upper post stubs 31" are attached, which point downwards in alignment with the lower post stubs 31' of the support frame 210.
  • Each push rod 44 engages with one end in the area of the central folding joints 29 in the bend area of the upper and lower side sections 24 and 25, respectively.
  • the push rods 44 are each connected in an articulated manner to a link element 41.
  • the link elements 41 simultaneously run, depending on the direction of rotation, either diametrically outwards to the adjacent lower post stubs 31 'or centrally inwards.
  • the push rods 44, which are articulated to the link elements 41 are taken along and thus cause a folding movement of the lower side sections 25 and 27 about their axis of rotation D determined by the lower folding joints 29 '.
  • Two further push rods 44' are provided as part of the linkage 43 in order to support the movement of the upper frame section 23 and the upper side sections 24 and 26 attached to it via the joints 29" and to effect a uniform upward and downward movement of the upper frame section 23.
  • the push rods 44 ' are each articulated at their lower end to a link element 41 and also hinged at the opposite end to the adjacent box profile 28 of the upper frame section 23.
  • the second pair of push rods 44' thus prevents a non-uniform tilting movement of the upper frame section 23.
  • the pallet posts 30 of the left side part 21 and the pallet posts 30 of the right side part 22 are each connected to one another via an upper web 45 attached to the upper end of the pallet posts 30 and a lower web 46 attached above the folding joints.
  • the side parts 21, 22 can therefore be folded down separately from one another towards the middle of the pallet 10.
  • the side parts 21, 22 are coupled to one another by means of a guide 40 in such a way that they move synchronously with one another between high and low positions I and II.
  • Fig. 3 the pallet 10 is shown with the upper frame section 23 in low position III and with the left and right side parts 21, 22 folded in, so that the height differences can be seen. With the two side parts 21, 22 in a low position, the pallet 10 can be parked or further transported or stored as compact empties. In the low position III according to Fig. 3 the side parts 21, 22 are normally pushed inwards into the reduced loading space 11 and the upper frame section 23 is lowered, so that the pallet frame 20 has a lower height.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Palette (10) zur Aufnahme von Ladegut auf einem Ladeboden (12), der von einem Palettenrahmen (20) umgeben wird, welcher der Palette im Ladezustand eine im wesentlichen quaderförmige Kontur verleiht und der Palettenrahmen zumindest zwei gegenüberliegende Seitenteile (21, 22) umfasst, die jeweils zwei in den Eckbereichen des Palettenrahmens befindliche Palettenpfosten (30) ausbilden, wobei der Palettenrahmen von Hand oder Fremdkraft zwischen einer Hoch- und einer Tiefposition bewegbar ist, wobei die Seitenteile klappbar ausgeführt sind und mit den jeweiligen Palettenpfosten sich in Hochposition in aufrechter Position befinden und den Laderaum und Ladeboden zur Aufnahme des Ladegutes frei geben, die Seitenteile in Tiefposition zumindest abschnittsweise in einer gefalteten Position innerhalb des reduzierten Laderaums zum Liegen kommen, und die Palettenpfosten der beiden Seitenteile mittels einer Führung (40) gleichsinnig zwischen der Hoch- und Tiefposition bewegbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine stapelbare Palette zur Aufnahme von Ladegut nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Paletten haben eine große Bedeutung in der Transportlogistik, um den Umschlag von Gütern möglichst schnell und effizient durchführen zu können. Die bedeutendsten Förderhilfsmittel sind neben Paletten, Container und Lagerkästen.
  • Paletten sind als Förderhilfsmittel ein wesentliches Element in der Logistik zur Bildung von Ladeeinheiten, das heißt, sie fassen mehrere einzelne Güter zu größeren Einheiten zusammen. Paletten oder auch Ladungsträger wie sie zuweilen aufgrund ihrer Ausbildung für bestimmte Zwecke genannt werden sind zumeist standardisierte Behältnisse, wie sie beispielsweise in der Europa-Norm EN 13698-1 definiert sind. Paletten - ähnlich wie der Container - verdeutlichen den Nutzen der Standardisierung von Ladungsträgern in der Materialflusstechnik. Die stets identischen Außen-Abmessungen erlauben einheitliches Verladen, Lagern, Handling, Kommissionieren.
  • Um dieses Verladen, Lagern, Handling, Kommissionieren für bestimmte Güter zu vereinfachen oder für den Nutzer zu erleichtern sind eine Reihe von Varianten entwickelt worden.
  • In der DE 198 48 012 A1 ist ein Transportgestell mit Rädern beschrieben, bei welchem die Räder ebenfalls zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position bewegt werden können. Sollen nach einem Transport die Räder eingefahren werden, so ist ein Handhebel zu betätigen, mit welchem die Räder zwischen den beiden Positionen bewegt werden können.
  • Einen großen Fortschritt hinsichtlich Beladbarkeit der Palette auf mehreren Ladeböden brachte die in der DE 20 2010 015 486 U1 offenbarte Palette. Die Palette weist in beabstandeten Ladeebenen zwei Ladeböden zur Aufnahme des Ladegutes auf, wobei der obere Ladeboden derart beweglich gelagert ist, dass er zwischen einer Hochposition und einer Tiefposition bewegbar ist. Befindet sich der obere Ladeboden in Tiefposition, lässt sich der untere Ladeboden durch freie Zugänglichkeit einfacher beladen. Häufig kam allerdings der Wunsch auf, das Heben und Senken des zum Teil schweren Ladebodens zu erleichtern.
  • Ein wichtiger Aspekt ist die platzsparende Verstaubarkeit von Paletten auf geringsten Raum bei Leerfahrten oder Lagerung der Paletten. Hierzu brachte die DE 2006 013 402 U2 eine raffinierte Lösung, bei der durch Einklappen der Seitenwände der Palette diese in eine Ruhestellung parallel zur Ladefläche und innerhalb des Umrisses der Ladefläche ablegbar sind. Dies bedeutet eine wesentlich Platzersparnis bei Leerfahrten. Eine weitere Verbesserung hinsichtlich Laderaumflexibilität und Palettenvolumen im leeren Zustand brachte die Palette mit beweglichem Ladeboden und abklappbaren Eckpfosten, wie sie in der DE 10 2020 120 353 A1 veröffentlicht ist.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Palette anzugeben, welche einerseits ein maximales Ladevolumen bietet und andererseits platzsparend für Leefahrten und Lagerung in den Abmessungen gehalten ist. Dabei ist auf eine für den Bediener leichten Kraftaufwand beim Verstellen zwischen Lade- und Leerkonfiguration der Palette zu achten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Palette mit den Merkmalen des Patentanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die Palette sieht zur Aufnahme von Ladegut auf einem Ladeboden vor, der von einem Palettenrahmen getragen wird. Der Palettenrahmen weist zumindest zwei gegenüberliegende, zwischen Seitenteile umfasst, die jeweils zwei in den Eckbereichen des Palettenrahmens befindliche Palettenpfosten ausbilden, wobei der Palettenrahmen von Hand oder Fremdkraft zwischen einer Hoch- und einer Tiefposition bewegbar ist. In Hochposition befinden sich die Seitenteile mit den jeweiligen Palettenpfosten in aufrechter Position. Dabei geben sie den Laderaum und Ladeboden zur Aufnahme des Ladegutes frei und definieren einen im Wesentlichen quaderförmigen Laderaum.
  • Die Seitenteile sind zur Bewegung in eine Tiefposition faltbar ausgeführt, sodass sie in gefalteter Position innerhalb des reduzierten Laderaums zum Liegen kommen. Hierzu weisen die Seitenteile jeweils einen oberen und unteren bodenseitigen, faltbaren Pfostenabschnitt auf. Eine Besonderheit ist eine Führung der beiden Seitenteile, sodass die Seitenteile gleichsinnig zwischen der Hoch- (I) und Tiefposition (III) bewegbar sind. Somit ist eine einfache Handhabung der Palette bei Verstellung in Hoch- (I) und Tiefposition (II) ermöglicht.
  • Durch das Falten der beiden Seitenteile in Hoch- (I) und Tiefposition (II) lässt sich das Volumen der Palette erheblich reduzieren, sodass knapper Stau- oder Laderaum ohne Verluste für den Ladefall eingespart werden kann.
  • Durch die Anwendung einer kraftunterstützenden kinematischen Führung lässt sich die Umstellung und Betätigung des beweglichen Ladebodens für den Bediener mit nur leichtem Kraftaufwand erledigen, ein aufwendiger, zeitraubender Umbau entfällt, die beweglichen Teile sind verlier sicher an der Palette angebracht.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, wie sie in der Zeichnung wiedergegeben sind. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine perspektivische CAD-Ansicht einer Palette im Hochlage bzw. Ladezustand,
    Fig. 1b
    eine CAD-Seitenansichten einer unbeladenen Palette gem. Fig. 1a in Hochposition, bereit zum Beladen und
    Fig. 2a
    eine perspektivische CAD-Ansicht der Palette nach Fig. 1 in einer zwischen Hoch- und Tiefposition befindlichen Zwischenposition,
    Fig. 2b
    eine CAD-Seitenansichten der unbeladenen Palette mit in einer Zwischenposition der Seitenteile und
    Fig. 3
    eine perspektivische CAD-Ansicht der Palette nach Fig. 1 in Tiefposition.
  • In Fig. 1a ist in einer perspektivischen Ansicht einer stapelbare Palette 10 für die temporäre Unterbringung von Halbzeugen oder Fertigprodukten oder Produkten, nachstehend als Ladegut bezeichnet, gezeigt. Derartige Paletten 10 kommen u.a. bei der Weiterverarbeitung des Ladegutes in einem teilautomatisierten Produktionsverfahren zur Verwendung.
  • In Fig. 1a und Fig. 1b ist die klappbare Palette 10 in Hochposition I dargestellt, in welcher die Palette 10 bereit steht für die Aufnahme von Ladegut. Der innenliegende Laderaum 11 ist mit maximalem Volumen verfügbar. Die Fig. 2a und 2b zeigen die Palette 10 in einer Zwischenposition II, während in Fig. 3 die Palette 10 in einer Tiefposition III zu sehen ist, in welcher sie platzsparend auf der Ladefläche eines Lastkraftwagens oder in einem Lagerraum zu verstauen ist.
  • Die Palette 10 umfasst einen Ladeboden 12 zur Aufnahme des Ladegutes, einen Palettenrahmen 20, welcher den Ladeboden 12 aufnimmt. Der Palettenrahmen 20 verleiht der Palette 10 im Ladezustand eine im Wesentlichen quaderförmige Kontur. Ladeboden 12 und Palettenrahmen 20 setzen sich primär aus handelsüblichen Stahlprofilen zusammen die miteinander verschweißt oder verschraubt sind.
  • Der Palettenrahmen 20 wird an den Schmalseiten der Palette 10 von zwei einander gegenüberliegenden Seitenteilen 21, 22 begrenzt. Nach oben schließt die Palette 10 mit einem etwa rechteckigen oberen Rahmenabschnitt 23 ab.
  • Die Seitenteile 21, 22 wiederum setzen sich jeweils aus einem oberen und unteren Seitenabschnitt 24, 26 bzw 25, 27 zusammen. Die Seitenabschnitte 24, 26 bzw 25, 27 sind jeweils aus drei Kastenprofilen 28 zu einem H-förmigen Gebilde verschweißt. Die oberen und unteren Seitenabschnitte 24, 26 bzw 25, 27 sind jeweils mittels zweier Gelenke 29 derart klappbeweglich verbunden, dass sie aus ihrer vertikalen Ebene heraus bei Bewegung in Zwischen- II oder Tiefposition III sich in den Laderaum 11 übereinanderliegend hineinklappen. Die Gelenke 29 sind dabei auf etwa halber Höhe hs der Seitenteile 21, 22 vorgesehen, sodass die oberen und unteren Seitenabschnitte 24, 26 bzw 25, 27 etwa die halbe Höhe hs der Seitenteile 21, 22 aufweisen.
  • Mit weiteren Gelenken 29' und 29" sind die oberen bzw unteren Seitenabschnitte 24, 26 bzw 25, 27 klappbeweglich am Palettenrahmen 20 gelagert. Konkret sind die beiden unteren Seitenabschnitte 25, 27 mittels Gelenke 28" am Tragrahmen 210 des bodenseitigen Abschnittes des Palettenrahmens 20 angebracht, während die beiden oberen Seitenabschnitte 24, 26 mittels Gelenke 29" am oberen Rahmenabschnitt 23 angebracht sind.
  • Der Palettenrahmen 20 weist einen rechtwinklig ausgebildeten, bodenseitigen Tragrahmen 210 und vier in den Eckbereichen des Tragrahmens 29 statisch angebrachte Pfostenstummel 31' auf. Die Pfostenstummel 31' bilden jeweils den bodenseitigen Abschluss der vier Palettenpfosten 30. Zusammen mit den vier Palettenpfosten 30 gibt der Palettenrahmen 20 der Palette 10 einen quaderförmigen Umriss und definiert eine vordere, eine hintere, eine rechte und eine linke Seitenfläche sowie eine Grundfläche. Der quaderförmige Umriss begrenzt somit den Laderaum 11 der Palette 10.
  • Für den Palettenrahmen 20 werden zumeist Rechteck-Hohlprofilen aus Stahl verwendet. Die Palettenpfosten 30 bestehen aus einem rechteckigen Profilrohr. Sie weisen an den Enden einen offenen quadratischen Profilquerschnitt auf.
  • Wie weiter in den Fig. 1a und Fig. 1b zu sehen ist, ist an einer der beiden Längsseiten des Palettenrahmens 20 eine Führung 40 ausgebildet, die die gleichsinnige Bewegung der beiden Seitenteile 21, 22 zwischen der Hoch- (I) und Tiefposition (III) bewirkt.
  • Die beschriebene Führung 40 auf der Längsseite des Palettenrahmens 20 ermöglicht die gleichsinnige Bewegung der beiden Seitenteile 21, 22 zwischen der Hochposition (I) und der Tiefposition (III). Das bedeutet, dass die Seitenteile 21, 22 seitlich des Rahmens nach oben und unten bewegt werden können, wobei sie stets auf der gleichen Höhe zueinander bleiben.
  • Durch diese Führung 40 können die Seitenteile 20, 21 und der obere Rahmenabschnitt 23 des Palettenrahmens 20 wie in den Fig. 1a , Fig. 2a und Fig. 3 zu sehen in verschiedenen Höhenpositionen arretiert werden, um die Bedürfnisse der Anwendung anzupassen. In der Hochposition (I) sind die Seitenteile 21, 22 in gestreckter, aufrechter Position, wodurch der Palettenrahmen 20 eine größere Höhe hat.
  • Die Führung 40 auf den Längsseiten des Rahmens kann verschiedene Mechanismen oder Konstruktionen umfassen, um die Bewegung der Seitenteile 21, 22zu ermöglichen. Dies könnte beispielsweise Schienen, Nut- und Feder-Systeme oder andere Arten von Führungselementen umfassen.
  • Die Führung 40 umfasst zwei Kulissenelemente 41, die längsverschieblich auf einer bodenseitg am Palettenrahmen 20 angebrachten Gewindespindel 42 zwischen den beiden Seitenteilen 21, 22 angebracht sind. Diese Kulissenelemente 41 sind über Gestänge 43 mit den Pfostenabschnitten oder Seitenteilen verbunden. Die Kopplung ermöglicht es den Kulissenelementen 41, die beiden Seitenteile 21, 22 gleichsinnig zwischen einer Hochposition (I) und einer Tiefposition (III) zu bewegen.
  • Das Gestänge 43 weist je Seitenteil 21, 22 jeweils eine erste Schubstange 44 auf, welche das Kulissenelement 41, mit dem oberen Pfostenabschnitt koppelt und eine zweite Schubstange 44` aufweist, die das Kulissenelement 41 mit einem zwischen oberen und unteren Pfostenabschnitt 30" bzw. 30' ausgebildeten Gelenk 30' koppelt.
  • Zur Bewegung des Palettenrahmens 20 zwischen Hochposition I und Tiefposition III ist ein mechanischer Antrieb an einem Ende der Gewindespindel 42 vorgesehen. Dieser kann durch eine Handkurbel oder elektromotorisch betätigt werden.
  • Insgesamt ermöglicht die Führung 40 an den Längsseiten des Palettenrahmens 20 eine einfache und zuverlässige Anpassung der Höhe des Rahmens 20, um den spezifischen Anforderungen beim Transport oder bei der Lagerung von Gütern gerecht zu werden.
  • Wie weiter In Fig. 1 gezeigt, sind in den Eckbereichen bodenseitig am Palettenrahmen 20 Palettenschinen 201 ausgebildet, sodass die Traglasten aus dem Palettenrahmen 20 in den Boden eingeleitet werden können. Zur praktischen Stapelbarkeit von Paletten 10 aufeinander, weisen die Palettenschinen 201 an ihrer Unterseite Dorne 202 auf, welche in entsprechend an den Enden der Palettenpfosten 30 ausgebildete Aufnahmen 203 im gestapelten Zustand ineinandergreifen.
  • In den Fig. 2a und Fig. 2b ist die Palette 10 in einer zwischen Hoch- und Tiefposition I bzw. II verorteten Zwischenposition II dargestellt, welche beim Verfahren aus der Hoch- in die Tiefposition I bzw. III und umgekehrt durchlaufen wird.
  • Die Fig. 2a und 2b geben zudem einen Blick auf den oberer Rahmenabschnitt 23 und die damit verbundenen Komponenten des Palettenrahmens 20 frei. Vier miteinander verbundene Kastenprofile 28 geben dem oberen Rahmenabschnitt 23 einen rechteckigen Umriss. In den Eckbereichen des oberen Rahmenabschnitts 23 sind jeweils die oberen Pfostenstummel 31" angebracht, die nach unten fluchtend zu den unteren Pfostenstummel 31' des Tragrahmens 210 weisen. Am oberen Ende der Pfostenstummel 31" sind in den Eckbereichen des oberen Rahmenabschnitts 23 jeweils die oberen Gelenke 29" vorgesehen, über welche die oberer Seitenabschnitte 24 und 26 der Seitenteile 21, 22 klappbar angebracht sind.
  • Gut ersichtlich ist in der Zwischenposition II der Fig. 2a und 2b die Kinematik zur Betätigung des oberer Rahmenabschnitts 23 mit den Seitenteilen 21, 22.
  • Jeweils eine Schubstange 44 greift mit einem Ende im Bereich der mittleren Klappgelenke 29 im Knickbereich des oberen und unteren Seitenabschnittes 24 bzw. 25 an. Am gegenüberliegenden Ende sind die Schubstangen 44 gelenkig mit jeweils einem Kulissenelement 41 verbunden. Bei Drehung der Gewindespindel 42 laufen die Kulissenelemente 41 je nach Drehrichtung gleichzeitig entweder diametral nach außen zu den benachbarten unteren Pfostenstummeln 31' oder nach mittig innen. Dabei werden die gelenkig an den Kulissenelementen 41 angebrachten Schubstangen 44 mitgenommen und bewirken damit eine Klappbewegung der unteren Seitenabschnitte 25 und 27 um deren durch die unteren Faltgelenke 29' bestimmten Drehachse D.
  • Die Klappbewegung der unteren Seitenabschnitte 25 und 27 um deren Drehachse D erzwingt eine Bewegung der oberen Seitenabschnitte 24, 26 in Richtung Hoch- bzw. Tiefposition I bzw. III da diese mittels der mittleren Klappgelenke 29 mit den unteren Seitenabschnitten 25, 27 verbunden sind.
  • Zwei weitere Schubstangen 44` sind als Bestandteil des Gestänges 43 vorgesehen um die Bewegung des oberer Rahmenabschnittes 23 und der daran über die Gelenke 29" angebrachten oberen Seitenabschnitt 24 und 26 zu unterstützen und eine gleichförmig Auf- und Abwärtsbewegung des oberen Rahmenabschnittes 23 zu bewirken.
  • Hierzu sind die Schubstangen 44' jeweils an ihrem unteren Ende gelenkig an einem Kulissenelement 41 angebracht und jeweils am gegenüberliegenden Ende ebenfalls gelenkig am benachbarten Kastenprofil 28 des oberer Rahmenabschnittes 23. Das zweite paar Schubstangen 44' verhindert somit eine ungleichförmige kippende Bewegung des oberen Rahmenabschnittes 23.
  • Über jeweils einen am oberen Ende der Palettenpfosten 30 angebrachten oberen Steg 45 und einem jeweils oberhalb der Klappgelenke angebrachten unteren Steg 46 sind die Palettenpfosten 30 des linken Seitenteils 21 und die Palettenpfosten 30 des rechten Seitenteils 22 jeweils miteinander verbunden. Die Seitenteile 21, 22 können somit separat voneinander, zur Mitte der Palette 10 abgeklappt werden. Allerdings sind die Seitenteile 21, 22 mittels einer Führung 40 derart miteinander gekoppelt, dass sie synchron miteinander zwischen Hoch- und Tiefposition I bzw II verfahren.
  • In Fig. 3 ist die Palette 10 mit dem in Tiefposition III befindlichen, oberer Rahmenabschnitt 23 und bei eingeklappten linken sowie rechten Seitenteilen 21, 22 dargestellt, sodass die Höhenunterschiede ersichtlich sind. Mit den beiden Seitenteilen 21, 22 in Tieflage kann die Palette 10 geparkt oder als kompaktes Leergut weiter verbracht oder gelagert werden kann. In der Tiefposition III gemäß Fig. 3 sind die Seitenteile 21, 22 normalerweise nach innen in den verkleinerten Laderaum 11 geschoben sowie der obere Rahmenabschnitt 23 abgesenkt wodurch der Palettenrahmen 20 eine geringere Höhe hat.
  • In abgeklappter Position der Seitenteile 21, 22 nehmen diese ebenfalls eine Tieflage ein und reduzieren damit die Höhe h der Palette 10 und somit das minimale Transportvolumen der Palette 10 um fast die Hälfte.
  • Nochmals zusammengefasst lässt sich das Ausführungsbeispiel wie folgt stichwortartig beschreiben:
    Stapelbare Palette 10 zur Aufnahme von Ladegut auf zumindest einem Ladeboden 12, der von einem Palettenrahmen 40 umgeben wird welcher der Palette 10 im Ladezustand eine im wesentlichen quaderförmige Kontur verleiht und der Palettenrahmen 20 zumindest zwei gegenüberliegende, Seitenteile umfasst, die jeweils zwei in den Eckbereichen des Palettenrahmens 20 befindliche Palettenpfosten 30 ausbilden wobei der Palettenrahmen 20 von Hand oder Fremdkraft zwischen einer Hoch- I und einer Tiefposition III bewegbar ist dadurch gekennzeichnet, dass
    • die Seitenteile 21, 22 mit den jeweiligen Palettenpfosten 30 sich in Hochposition I in aufrechter Position befinden und geben den Laderaum 11 und Ladeboden 12 zur Aufnahme des Ladegutes frei,
    • die Seitenteile 21, 22 jeweils einen oberen und unteren bodenseitigen, faltbaren Pfostenabschnitt aufweisen, sodass sich die Seitenteile 21, 22 in Tiefposition (III) des Palettenrahmens 20 zumindest abschnittsweise in eine gefaltete Position innerhalb des reduzierten Laderaums 11 zum Liegen kommt und
    • die Pfostenabschnitte der beiden Seitenteile 21, 22 mittels einer Führung 40 gleichsinnig zwischen der Hoch- I und Tiefposition III bewegbar sind.
    Bezugszeichenliste
  • 10
    Palette
    11
    Laderaum
    12
    Ladeboden
    20
    Palettenrahmen
    201
    Palettenschine
    202
    Dorn
    203
    Aufnahme
    21, 22
    Seitenteile
    23
    Oberer Rahmenabschnitt
    24, 26
    Oberer Seitenabschnitt
    25, 27
    Unterer Seitenabschnitt
    28
    Kastenprofil
    29, 29', 29"
    Gelenk
    210
    Tragrahmen
    30
    Palettenpfosten
    31', 31"
    Pfostenstummel
    40
    Führung
    41
    Kulissenelement
    42
    Gewindespindel
    43
    Gestänge
    44, 44'
    Schubstange
    45, 46
    Stege
    D
    Drehachse
    hH
    Höhe Hochlage
    hT
    Höhe Tieflage
    I
    Hochposition
    II
    Zwischenposition
    III
    Tiefposition

Claims (17)

  1. Palette (10) zur Aufnahme von Ladegut auf zumindest einem Ladeboden (12), der von einem Palettenrahmen (20) umgeben wird welcher der Palette (10) im Ladezustand vorzugsweise eine im wesentlichen quaderförmige Kontur verleiht und der Palettenrahmen (20) zumindest zwei gegenüberliegende, Seitenteile (21, 22) umfasst, die jeweils zwei in den Eckbereichen des Palettenrahmens (20) befindliche, Palettenpfosten (30) ausbilden wobei der Palettenrahmen (20) von Hand oder Fremdkraft zwischen einer Hoch- (I) und einer Tiefposition (III) bewegbar ist dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile klappbar (21, 22) ausgeführt sind, wobei
    • die Seitenteile (21, 22) mit den jeweiligen Palettenpfosten (30) sich in Hochposition (I) in aufrechter Position befinden und den Laderaum (11) und Ladeboden (22) zur Aufnahme des Ladegutes frei geben,
    • die Seitenteile (21, 22) in Tiefposition (III) zumindest abschnittsweise in einer gefalteten Position innerhalb des reduzierten Laderaums (11) zum Liegen kommen und
    • die Palettenpfosten (30) der beiden Seitenteile (21, 22) mittels einer Führung (40) gleichsinnig zwischen der Hoch- (I) und Tiefposition (III) bewegbar sind.
  2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrteilig ausgebildeten Palettenpfosten (30) jeweils einen unteren und einen oberen Pfostenstummel (31' bzw. 31") aufweisen, welche jeweils bodenseitig feststehend am Palettenrahmen (20) bzw. an einem oberen Seitenabschnitt (24, 26) derart angebracht sind, dass sie bei Hochposition (I) mit dem Seitenteil (21, 22) die Palettenpfosten (30) in aufrechter Position bilden.
  3. Palette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Palettenrahmen (40) einen oberen Rahmenabschnitt (23) aufweist, welcher zwischen der Hoch- (I) und einer Tiefposition (III) bewegbar und mit den Seitenteilen (21, 22) klappbeweglich verbunden ist und vorzugsweise in den Ecken die Pfostenstummel (31' bzw. 31") aufnimmt.
  4. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (40) zumindest zwei bodenseitig zwischen den beiden Seitenteilen (21, 22) längsverschieblich angebrachte Kulissenelemente (41) aufweist, die jeweils über ein Gestänge (43) mit den Pfostenabschnitten oder Seitenteilen (21, 22) derart gekoppelt sind, dass sie die beiden Seitenteile (21, 22) gleichsinnig zwischen der Hoch- (I) und Tiefposition (III) verbringen.
  5. Palette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (43) je Seitenteil (21, 22) jeweils eine erste Schubstange (44) aufweist, welche das Kulissenelement (41) mit dem oberen Pfostenabschnitt koppelt und eine zweite Schubstange (44') aufweist, die das Kulissenelement (41) mit einem zwischen oberen und unteren Pfostenabschnitt ausgebildeten Gelenk (29) koppelt.
  6. Palette nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenelemente (41) mittels einer Gewindespindel (42) längsverschieblich geführt sind.
  7. Palette nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenelemente (41) bzw. Gewindespindel (42) durch eine Handkurbel oder elektromotorisch betätigt werden.
  8. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile(21, 22) jeweils einen oberen und einen unteren Seitenabschnitt (24, 26 bzw. 25, 27) aufweisen, die jeweils mittels im Bereich des Ladebodens (12) und zwischen den oberen und unteren Seitenabschnitten (24, 26 bzw. 25, 27) angebrachten Gelenken (29) klappbeweglich zwischen der Hoch- (I) und der Tiefposition (III) bewegbar gelagert sind.
  9. Palette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und unteren Seitenabschnitte (24, 26 bzw. 25, 27) in Hochposition (I) in aufrechter Position befinden und den Laderaum (11) und Ladeboden (12) zur Aufnahme des Ladegutes frei geben.
  10. Palette nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren und oberen Seitenabschnitte (24, 26 bzw. 25, 27) in Tiefposition (III) aufeinander geklappt innerhalb des reduzierten Laderaums (11) zum Liegen kommen.
  11. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines oder beide Seitenteile (21, 22) zur leichteren Betätigung durch ein Federelement kraftunterstützt sind.
  12. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Pfostenstummel (31") jeweils einerseits an einem oberen Abschnitt des Palettenrahmen (23) und andererseits bodenseitig an einem unteren Abschnitt des Palettenrahmen (20) zur Ausführung der Klappbewegung schwenkbar gelagert sind.
  13. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (21, 22) jeweils zwei bodenseitige, feststehende Pfostenstummel sowie zwei oberseitige Pfostenstummel (31') aufweisen, wobei in Tiefposition die oberseitigen Pfostenstummel (31") auf den bodenseitige, feststehende Pfostenstummel (31') zu liegen kommen.
  14. Palette nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in Hochposition (I) der Seitenteile (21, 22) gemeinsam mit den Pfostenstummeln (31', 31") die aufrecht stehenden Palettenpfosten (30) ausbilden.
  15. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (1) mittels einer Plane oder Seitenwände verschliessbar ist.
  16. Palette nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (21, 22) jeweils obere und untere Schürzen aufweisen, die sich beim Bewegen des Palettenrahmens aus der Hochposition (I) in die Tiefposition (III) überlappen.
  17. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Pallettenpfosten (30) definierte Palettenhöhe in Hochposition hH und Palettenhöhe in Tiefposition hT einem Verhältnis von 2:1 oder mehr entspricht.
EP23020253.3A 2022-05-31 2023-05-25 Stapelbare palette Pending EP4286290A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022113698.1A DE102022113698A1 (de) 2022-05-31 2022-05-31 Stapelbare palette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4286290A1 true EP4286290A1 (de) 2023-12-06

Family

ID=86604969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23020253.3A Pending EP4286290A1 (de) 2022-05-31 2023-05-25 Stapelbare palette

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4286290A1 (de)
DE (1) DE102022113698A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5178835U (de) * 1974-12-17 1976-06-22
JPH0826268A (ja) * 1994-07-19 1996-01-30 Mitsubishi Plastics Ind Ltd 折畳みコンテナ
DE19848012A1 (de) 1998-10-19 2000-04-20 Streuber Sulo Eisenwerk F Untergestell
US20040232146A1 (en) * 2003-05-20 2004-11-25 Kessler John E. Collapsible shipping container
DE102006013402A1 (de) 2006-03-23 2007-09-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Modulares unbemanntes Fluggerät
DE202010015486U1 (de) 2010-11-17 2011-10-13 Willibald Hergeth Palette mit beweglichem Ladeboden
US20150014265A1 (en) * 2013-07-09 2015-01-15 Ip Power Holdings Limited Collapsible rack
WO2017179774A1 (ko) * 2016-04-15 2017-10-19 한국컨테이너풀 주식회사 자유도 구속형 수직 가이드바를 갖는 접이식 컨테이너
KR20170122900A (ko) * 2016-04-27 2017-11-07 한경대학교 산학협력단 접이식 컨테이너
GB2558549A (en) * 2016-12-23 2018-07-18 Watson Danny Pallet support apparatus
US20190263587A1 (en) * 2016-06-07 2019-08-29 Hideyuki Ota Container
DE102020120353A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Willibald Hergeth Palette mit beweglichem Ladeboden

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006013402U1 (de) 2006-08-31 2007-03-08 Hergeth, Willibald Transportables Behältnis

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5178835U (de) * 1974-12-17 1976-06-22
JPH0826268A (ja) * 1994-07-19 1996-01-30 Mitsubishi Plastics Ind Ltd 折畳みコンテナ
DE19848012A1 (de) 1998-10-19 2000-04-20 Streuber Sulo Eisenwerk F Untergestell
US20040232146A1 (en) * 2003-05-20 2004-11-25 Kessler John E. Collapsible shipping container
DE102006013402A1 (de) 2006-03-23 2007-09-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Modulares unbemanntes Fluggerät
DE202010015486U1 (de) 2010-11-17 2011-10-13 Willibald Hergeth Palette mit beweglichem Ladeboden
US20150014265A1 (en) * 2013-07-09 2015-01-15 Ip Power Holdings Limited Collapsible rack
WO2017179774A1 (ko) * 2016-04-15 2017-10-19 한국컨테이너풀 주식회사 자유도 구속형 수직 가이드바를 갖는 접이식 컨테이너
KR20170122900A (ko) * 2016-04-27 2017-11-07 한경대학교 산학협력단 접이식 컨테이너
US20190263587A1 (en) * 2016-06-07 2019-08-29 Hideyuki Ota Container
GB2558549A (en) * 2016-12-23 2018-07-18 Watson Danny Pallet support apparatus
DE102020120353A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Willibald Hergeth Palette mit beweglichem Ladeboden

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022113698A1 (de) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0612301B1 (de) VORRICHTUNG FüR DEN TRANSPORT UND/ODER DIE AUFBEWAHRUNG VON STÜCKGUT
DE102015104096A1 (de) Neuartiger Frachtcontainer
EP0620801A1 (de) Brückenkran.
DE1756260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von auf Paletten bzw. Ladepritschen abgestellten Lasten
DE2503282A1 (de) Vorrichtung zum transport genormter ladeeinheiten
WO2003018438A1 (de) Zusammenfaltbarer transportcontainer
EP1538092B9 (de) Transportsystem
DE102005011212A1 (de) Transport- und Lagergestell
DE102020120353B4 (de) Palette mit beweglichem Ladeboden
EP4286290A1 (de) Stapelbare palette
DE19730165A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, Kleintransportern oder dergleichen
DE19614530A1 (de) Zusammenklappbarer Transportbehälter
DE19533066B4 (de) Verfahren zum Umrüsten von Frachtschiffen und zur Durchführung des Verfahrens dienende Ladungsaufnahmen
EP1008535A2 (de) Klappbarer Transportcontainer
DE3418060C2 (de) Zusammenschiebbares Verdeck, insbes. für Lastkraftwagen und Anhänger
DE4447560A1 (de) Container mit Ladelift zur Aufnahme und zum Transport von schweren Lasten, insbesondere Motorräder
DE2400242C2 (de) Lastkraftwagen mit Ladepritsche und geschlossenem Aufbau
DE4233673A1 (de) Transportgestell für Langgut wie Balken, Rohre oder dergleichen, insbesondere Kabelkanalrohre
EP0523400A2 (de) Zusammenschiebbares Verdeck für Fahrzeuge oder Fahrzeugaufbauten
DE4023429C1 (de)
DE3519787C2 (de)
DE4135677A1 (de) Ladungstraeger
DE102005042243A1 (de) Klappbarer Transportcontainer
EP3670292B1 (de) System zum transportieren, umschlagen und/oder lagern von waren
DE2164915A1 (de) Uebersetzvorrichtung fuer lasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR