DE19730165A1 - Vorrichtung zum Transport von Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, Kleintransportern oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum Transport von Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, Kleintransportern oder dergleichen

Info

Publication number
DE19730165A1
DE19730165A1 DE19730165A DE19730165A DE19730165A1 DE 19730165 A1 DE19730165 A1 DE 19730165A1 DE 19730165 A DE19730165 A DE 19730165A DE 19730165 A DE19730165 A DE 19730165A DE 19730165 A1 DE19730165 A1 DE 19730165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
stacking columns
vehicles
flap
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19730165A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dipl Ing Gloystein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19730165A priority Critical patent/DE19730165A1/de
Priority to DK98113029T priority patent/DK0893366T3/da
Priority to EP98113029A priority patent/EP0893366B1/de
Priority to DE59811360T priority patent/DE59811360D1/de
Priority to ES98113029T priority patent/ES2221695T3/es
Publication of DE19730165A1 publication Critical patent/DE19730165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/122Large containers rigid specially adapted for transport with access from above
    • B65D88/123Large containers rigid specially adapted for transport with access from above open top
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/127Large containers rigid specially adapted for transport open-sided container, i.e. having substantially the whole side free to provide access, with or without closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/129Transporter frames for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/542Ramps forming part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/686Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles vehicles
    • B65D2585/6867Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles vehicles automobiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Fahr­ zeugen, insbesondere Personenkraftwagen, Kleintransportern oder dergleichen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 6, 12 und/oder 18.
Der Transport von Fahrzeugen insbesondere von der Produktions­ stätte zum Händler oder Kunden, erfolgt üblicherweise so, daß aus der Fabrik jedes Fahrzeug auf eine Halde gefahren wird. Von der Halde wird das Fahrzeug dann auf einen Eisenbahn- oder Straßentransporter gefahren. Sind Fahrzeuge über größere Distanzen zu transportieren, geschieht das insbesondere zwi­ schen verschiedenen Kontinenten auf dem Seewege. Das macht zu­ sätzlich ein mehrfaches Umfahren der Fahrzeuge erforderlich, die dann nämlich vom Transporter auf die Halde, von dort aufs Schiff und nach dem Schiffstransport in umgekehrter Weise zu verfahren sind. Außerdem müssen die Fahrzeuge auf den verschie­ denen Transportern gelascht werden. Das alles ist nicht nur zeit- und arbeitsaufwendig; bei jedem Umfahren besteht auch die Gefahr der Beschädigung des jeweiligen Fahrzeugs.
Um die vorstehend geschilderte Transportweise von Fahrzeugen zu vereinfachen, ist es bereits bekannt, Vorrichtungen zu verwen­ den, die einen befahrbaren Boden und vorzugsweise Stapelsäulen aufweisen. Diese Vorrichtungen bilden so praktisch Transport­ käfige, die sich gegebenenfalls übereinander stapeln lassen und womit die darauf befindlichen Fahrzeugen ähnlich wie Container umgeschlagen werden.
Die bekannten transportkäfigartigen Vorrichtungen verfügen über ein relativ hohes Gewicht und weisen Unzulänglichkeiten bei ih­ rer Handhabung auf. Auch hat sich das Befahren der bekannten Vorrichtungen mit den zu transportierenden Fahrzeugen in mehr­ facher Hinsicht als problematisch erwiesen.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen (Transportkäfige) zum Transport von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, Kleintransportern oder derglei­ chen zu schaffen, die bei ausreichender Stabilität ein geringes Gewicht aufweisen, leicht handhabbar und problemlos von den zu transportierenden Fahrzeugen befahrbar sind.
Eine Vorrichtung zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Dadurch, daß dem die Fahrzeuge tragenden Boden lastaufnehmende Wände bzw. Wandabschnitte zugeordnet sind, kann der Boden entsprechend geringer dimensioniert und somit leichter sein. Die aufrechten, quer zur Ebene des Bodens verlaufenden Wände weisen ein relativ großes Widerstandsmoment auf, so daß das Gewicht der Wände geringer ist als das dadurch einzusparende Material zur Versteifung des Bodens.
Die Wände bzw. Wandabschnitte sind vorzugsweise verschwenkbar mit Längs- oder Querrändern, insbesondere Längsrändern, des Bo­ dens verbunden. Auf diese Weise ist es möglich, die Wände bei leeren Vorrichtungen gegen die Bodenfläche zu schwenken, wo­ durch sich platzsparend mehrere Vorrichtungen übereinander stapeln lassen. Außerdem werden durch das Verschwenken der Wände bzw. Wandabschnitte die Vorrichtungen von der Seite her ganz oder teilweise frei zugänglich, wodurch sich Türen der auf die Vorrichtung gefahrenen Fahrzeuge zum Ein- oder Ausstieg der Fahrer vollständig öffnen lassen und die Gefahr einer Beschädi­ gung der Türen durch eine Kollision mit Teilen der Vorrichtung ausgeschlossen sind.
Alternativ können die Wandabschnitte verschiebbar mit den ent­ sprechenden Rändern des Bodens verbunden sein. Dadurch ist es möglich, einzelne, nämlich momentan störende, Wandabschnitte wegzuschieben. Die Wandabschnitte behalten ihre senkrechte Po­ sition zur Ebene des Bodens bei, wodurch die Verstärkung des Bodens auch bei weggeschobenen Wandabschnitten im wesentlichen bestehen bleibt.
Es ist auch denkbar, die Wände bzw. Wandabschnitte mit Öffnun­ gen oder zu öffnende Wandteile zu versehen, wodurch die Wände stets den Boden stabilisieren, aber gleichwohl dort zu öffnen sind, wo zum Beispiel zum leichten Ein- und Ausstieg von Fah­ rern die Türen der Fahrzeuge geöffnet werden müssen.
Es ist denkbar, sowohl den Längs- als auch den Stirnseiten des Bodens Wände bzw. Wandabschnitte zuzuordnen. Mindestens ver­ fügen die Längsseitenränder des Bodens über Seitenwände oder Seitenwandteile. Die Stirnseiten des Bodens bleiben dann offen, wodurch die Vorrichtung jederzeit von Fahrzeugen befahren wer­ den kann.
Eine weitere Vorrichtung zur Lösung der der Erfindung zugrunde­ liegenden Aufgabe, bei der es sich auch um eine Weiterbildung der die vorstehend beschriebenen Merkmale aufweisenden Vor­ richtung handeln kann, weist die Merkmale des Anspruchs 6 auf. Demnach ist der Boden verlängerbar. Dadurch erhält die Vorrich­ tung in Längsrichtung bzw. Fahrtrichtung der Fahrzeuge eine größere Aufnahmekapazität. Auf dieses Weise ist es möglich, Vorrichtungen die üblicherweise, nämlich im unverlängerten Zu­ stand, dem Rastermaß von 40' Containern entsprechen, dort, wo es die Platzverhältnisse zulassen auf das Rastermaß von 45' Containern zu vergrößern. Außerdem ist es durch die Verlänger­ barkeit des Bodens möglich, die Vorrichtung so zu vergrößern, daß eine solche Anzahl längerer Fahrzeuge gestaut werden kann, die der Anzahl von Fahrzeugen geringerer Länge entspricht.
Die Verlängerung der Vorrichtung erfolgt vorzugsweise derart, daß mindestens einer Stirnkante des Bodens eine rampenartige Klappe zugeordnet ist, die als eine Wand ausgebildet sein kann. Die rampenartige Klappe ermöglicht das Befahren der Vorrichtung ohne zusätzliche Rampen. Wenn die oder jede Klappe zum Trans­ port hochgeklappt ist, dient sie als Frontschutz für die sich auf dem Boden der Vorrichtung befindlichen Fahrzeuge.
Weiterhin wird vorgeschlagen, die oder jede Rampe mehrteilig auszubilden. Vorzugsweise sind die einzelnen Teile der Rampe durch eine Schwenkachse miteinander verbunden, die parallel zur entsprechenden Stirnkante des Bodens verläuft, an der wiederum die gesamte Rampe schwenkbar, durch eine weitere Schwenkachse angelenkt ist. Die jeweilige Rampe ist auf diese Weise faltbar. Dadurch kann die Rampe teilweise verlängert werden, indem ein direkt mit dem Boden schwenkbar verbundenes Teil der Rampe etwa in die Ebene des Bodens heruntergeschwenkt ist, während der andere, nicht benötigte Teil der Rampe hochgeklappt wird zur Stabilisierung der Vorrichtung und zum gleichzeitigen Frontschutz der darauf sich befindlichen Fahrzeuge.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Vorrichtung ist vor­ gesehen, die oder jede Rampe bzw. Teile derselben in hochge­ klapptem Zustand mit benachbarten Stapelsäulen zu verbinden. Dadurch erhält die Vorrichtung eine größere Stabilität, insbe­ sondere wird die Querstabilität verbessert. Das führt insbe­ sondere am Transport mehrerer übereinander gestapelter, belade­ ner Vorrichtungen dazu, daß der so gebildete Stapel während des Transports eine ausreichende Stabilität aufweist, die wichtig ist, damit sich die Vorrichtung beim Transport nicht dauerhaft verformt und es zu keinen Beschädigungen der von der Vor­ richtung aufgenommenen Fahrzeuge kommt.
Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Auf­ gabe, bei der es sich auch um eine Weiterentwicklung von Vor­ richtungen mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen handeln kann, weist die Merkmale des Anspruchs 12 auf. Dadurch, daß die Fahrspuren auf dem Boden unterschiedliche Abstände zur Längsmittelachse des Bodens haben, ist eine außermittige Beladung der Vorrichtung möglich. Dadurch können die Fahrzeuge mit einer Seite bis an den Rand des Bodens herangefahren wer­ den, wodurch auf der gegenüberliegenden Seite mehr Platz ent­ steht, der ein leichteres Ein- und Aussteigen der Fahrer zu­ läßt, indem die Türen sich zu diesem Zweck weiter öffnen las­ sen, und zwar ohne daß die Gefahr der Beschädigung derselben besteht.
Zur Bildung unterschiedlicher Abstände der Fahrspuren zur Längsmittelachse des Bodens ist vorgesehen, mindestens eine Fahrspur auf wenigstens einer Seite mit einer Führung oder der­ gleichen zu versehen. Durch Entlangfahren an der Führung ge­ langt das jeweilige Fahrzeug in eine außermittige Position auf dem Boden, die an einer Fahrzeugseite einen leichten Ein- und Ausstieg ermöglicht. Zu diesem Zweck steht die vorzugsweise über die gesamte Länge des Bodens sich erstreckende Fahrspur gegenüber der Ebene des Bodens vor.
Vorzugsweise ist die oder jede Führung im Abstand der Längsmit­ telachse des Bodens veränderbar. Die Führung kann dadurch an die jeweilige Breite des zur Beladung der Vorrichtung vorgese­ henen Fahrzeugs so angepaßt werden, daß eine Seite des Fahr­ zeugs sich dicht an einem Längshang des Bodens befindet. Auf der andere Seite des Fahrzeugs steht dadurch ein maximal mög­ licher Abstand zur entsprechenden Seite des Bodens zur Verfü­ gung, wodurch der verbleibende Platz bestmöglichst ausgenutzt wird.
Weiterhin ist vorgesehen, die Führung fest mit dem Boden zu verbinden. Die Führung übernimmt dadurch eine statische Stabi­ lisierung des Bodens, wodurch sie der Vorrichtung kein zusätz­ liches Gewicht verleiht; vielmehr zur Gewichtsoptimierung bei­ trägt.
Schließlich dient zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 18. Bei dieser Vorrichtung kann es sich auch um eine Weiterbildung einer oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Vorrichtungen handeln. Die Vorrichtung nach dem Anspruch 18 sieht vor, den Boden mit Verankerungsöffnungen zu versehen, die bei umgeklappten Stapel­ säulen frei liegen. Bei in Beladestellung der Vorrichtung hoch­ geklappten Stapelsäulen können diese Verankerungsöffnungen dazu dienen, durch Kuppelstücke, beispielsweise Twistlocks, eine Verbindung zu korrespondierenden Verankerungsöffnungen an der Unterseite der jeweiligen Stapelsäule herzustellen und dadurch die jeweilige Stapelsäule in der hochgeklappten Stellung zu arretieren. Bei leeren Vorrichtungen mit auf den Boden abge­ klappten Stapelsäulen bilden die dadurch freigelegten Veran­ kerungsöffnungen auf dem Boden Mittel zum Verbinden der Vor­ richtung mit Hebezeugen, beispielsweise Spreadern. Außerdem können die durch die abgeschwenkten Stapelsäulen freigelegten Verankerungsöffnungen auf dem Boden dazu dienen, mehrere Vor­ richtungen, insbesondere leere Vorrichtungen, miteinander durch geeignete Kuppelstücke oder dergleichen zu verbinden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen gemäß der Er­ findung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläu­ tert. In dieser zeigen:
Fig. 1 mit Personenkraftwagen beladene Vorrichtungen (ohne Seitenwände dargestellt) an Bord eines Binnen­ schiffs,
Fig. 2 eine unbeladene Vorrichtung in perspektivischer Dar­ stellung mit teilweise hochgeklappten Wänden,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine momentan mit einem Kraftfahrzeug beladene Vorrichtung,
Fig. 4 ein Endbereich der leeren und zusammengeklappten Vorrichtung,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Endes der Vorrichtung bei vollständig geöffneter Klappe,
Fig. 6 das Ende der Vorrichtung der Fig. 5 mit eingeklapp­ ter Klappe bei zusammengeklappter, leerer Vorrich­ tung,
Fig. 7 ein Ende der Vorrichtung in einer Darstellung gemäß der Fig. 6 bei in Transportposition hochgeklappter Rampe,
Fig. 8 ein Ende einer teilweise verlängerten Vorrichtung in einer Darstellung analog zu den Fig. 6 und 7 mit teilweise hochgeschwenkter Klappe, und
Fig. 9 ein Ende der Vorrichtung analog zu den Fig. 6 bis 8 mit vollständig geöffneter Klappe.
Die hier gezeigte Vorrichtung dient zum Transport von in den Fig. 1, 3 und 8 gezeigten Kraftfahrzeugen auf insbesondere Lkw's, Eisenbahnwaggons, Binnen- oder Seeschiffen. Die Fig. 2 zeigt mit Kraftfahrzeugen 10 beladene Vorrichtungen an Bord eines Binnenschiffs 11.
Die hier gezeigten Vorrichtungen sind als Transportkäfige zur Aufnahme von jeweils zwei Kraftfahrzeugen 10 ausgebildet. In der Fig. 1 gezeigten unverlängerten Version entsprechen die Au­ ßenabmessungen jeder Vorrichtung etwa der Außenabmessung eines 40' Containers. Die transportkäfigartigen Vorrichtungen sind zusammen mit den darauf befindlichen Kraftfahrzeugen 10 wie Container handhabbar. Die beladenen Vorrichtungen können zusam­ men mit den darauf befindlichen Kraftfahrzeugen 10 wie Contai­ ner übereinander und nebeneinander an Bord des Binnenschiffs 11 gestaut werden. Auf Lkw oder Eisenbahnwaggons werden vor­ zugsweise zwei Transportkäfige mit darauf befindlichen Kraft­ fahrzeugen 10 übereinander gestapelt transportiert.
Im unbeladenen Zustand sind die Vorrichtungen zusammenklappbar, so daß eine größere Anzahl übereinander gestapelter trans­ portkäfigartiger Vorrichtungen raumsparend transportiert werden kann.
Jede transportkäfigartige Vorrichtung verfügt über einen recht­ eckigen Boden 12 mit zwei parallelen Längsseitenkanten 13 und zwei parallelen (kürzeren) Querkanten 14 sowie verschwenkbare Stapelsäulen 15. Der Boden 12 ist rahmenartig aufgebaut, ver­ fügt nämlich über längs der Längsseitenkanten 13 verlaufende Längsträger 18 und längs der Querkanten 14 verlaufende Quer­ träger 19. Die von den Längsträgern 18 und den Querträgern 19 eingeschlossene Fläche kann mit weiteren, nicht gezeigten Ver­ steifungsträgern versehen sein. Auf dem von den Trägern gebil­ deten Rahmen befinden sich zwei in Längsrichtung des Bodens 12 verlaufende, parallele Fahrbahnen 16 und 17 für die auf den Vorrichtungen unterzubringenden Kraftfahrzeuge 10. Jedem der vier Eckpunkte des rechteckförmigen Bodens 12 ist eine Stapel­ säule 15 zugeordnet. In Transportstellung sind die Stapelsäulen 15 hochgeklappt, verlaufen also senkrecht zum etwa horizontalen Boden 12. Um eine parallel zur Querkante 14 verlaufende Schwenkachse 20 ist jede Stapelsäule 15 gegen die entsprechende Längsseitenkante 13 verschwenkbar.
Aus der Fig. 2 geht hervor, daß jeder Längsseitenkante 13 des Bodens 12 eine Seitenwand 21 zugeordnet ist. Jede der gleich ausgebildeten über die gesamte Länge der Vorrichtung zwischen zwei auf der gleichen Seite angeordneten Stapelsäulen 15 ver­ laufende Seitenwand 21 ist schwenkbar an der entsprechenden Längsseitenkante 13 des Bodens 12 angelenkt. Zu diesem Zweck dienen mehrere mit Abstand auf die Längsseitenkante 13 des Bo­ dens 12 verteilt angeordnete Scharniere 22. In hochgeklapptem Zustand (linke Darstellung der Fig. 2) sind senkrechte Stirn­ kanten 23 der entsprechenden Seitenwand 21 mit den ihnen zuge­ ordneten Stapelsäulen 15 verbindbar durch entsprechende Riegel. Dadurch wird die jeweilige Seitenwand 21 in der hochgeklappten Stellung arretiert und gleichzeitig eine stabile Verbindung der jeweiligen Seitenwand 20 mit den gegenüberliegenden Stirnkanten 23 derselben zugeordneten Stapelsäulen 15 hergestellt. Somit bildet jede Seitenwand 21 mit den beiden ihr zugeordneten Stapelsäulen 15 und über die Scharniere 22 mit der entsprechen­ den Längsseitenkante 13 des Bodens 12 eine Einheit.
Infolge der erfindungsgemäß selbsttragenden bzw. lastaufnehmen­ den Ausbildung der Seitenwände 21 tragen diese zur Stabilisie­ rung des Bodens 12 bei, und zwar insbesondere durch die die Seitenwände 21 mit dem Boden 12 verbindenden Scharniere 22. Die Seitenwände 21 bilden im hochgeklappten Zustand (linke Darstel­ lung der Fig. 2) einen seitlichen Schutz für die auf der tran­ portkäfigartigen Vorrichtung untergebrachten Kraftfahrzeuge 10. In heruntergeklapptem Zustand (rechte Darstellung der Fig. 2) geben die Seitenwände 21 die Längsseiten der Vorrichtung frei, wodurch die Kraftfahrzeuge 10 auf der Vorrichtung von der Seite her zugänglich sind, insbesondere sich die Türen der Kraftfahrzeuge 10 zum Ein- und Aussteigen von Fahrern nahezu vollständig öffnen lassen.
Ein nicht gezeigtes, alternatives Ausführungsbeispiel der Vor­ richtung verfügt über Seitenwände mit einem wie beim Ausfüh­ rungsbeispiel der Fig. 2 klappbar an den Längsseitenkanten 13 des Bodens 12 angelenkten Rahmen. Im Rahmen sind Seitenwandteil bildende Schiebetüren angeordnet, die derart zueinander verschoben werden können, daß bei beladener Vorrichtung die rahmenartige Seitenwand vollständig geschlossen ist. Zum Bela­ den der Vorrichtung können einzelne Seitenwandteile bildende Schiebetüren verschoben werden, daß im entsprechenden Bereich nur noch der seitenwandrahmen übrig bleibt. Durch die geöffnete Innenfläche desselben lassen sich dann geöffnete Türen des Fahrzeugs hindurchschwenken, wodurch ein Fahrer leicht aus sei­ nem Fahrzeug aus- bzw. einsteigen kann.
Eine weitere, nicht gezeigte Alternative sieht vor, jede Sei­ tenwand aus tragfähigen bzw. lastaufnehmenden Seitenwandteilen zu bilden, die verschiebbar an den Längsseitenkanten 13 des Bo­ dens 12 angeordnet sind. Diese Verschiebbarkeit der Seitenwand­ teile erfolgt derart, wie es bei zum Beispiel bei Schiebetür­ schränken bekannt ist. In besonderer Weise ist die Führung der verschiebbaren und belastbaren bzw. lastaufnehmenden Seiten­ wandteile an der jeweiligen Längsseitenkante 13 des Bodens 12 gelagert. Hierbei handelt es sich um eine form- und kraft­ schlüssige Lagerung, die es ermöglicht, auf den Boden 12 ausge­ übte Lasten auf die verschiebbaren Seitenwandteile zu übertra­ gen, wodurch diese eventuelle Durchbiegungen des Bodens 12 ab­ fangen bzw. reduzieren.
Die Vorrichtung nach der Fig. 2 verfügt weiterhin an ihren Querkanten 14 über Wände, nämlich Querwände, die als Klappen 24 ausgebildet sind. Die Klappen 24 sind vorzugsweise von den Kraftfahrzeugen 10 befahrbar.
Jede Klappe 24 ist über ein Scharnier 25 oder gegebenenfalls auch mehrere Scharniere um eine horizontale Schwenkachse klapp­ bar mit der jeweiligen Querkante des Bodens 12 verbunden. In der aufgeklappten Stellung (linke Darstellung der Fig. 2) bil­ det die jeweilige Klappe 24 eine horizontale Verlängerung des Bodens 12 der Vorrichtung über die Querkante 14 hinaus. Die Klappe 24 bildet so eine Rampe zum Überfahren von hintereinan­ der angeordneten Vorrichtungen. Darüber hinaus bildet die je­ weilige Klappe 24 aber auch eine Verlängerung des Bodens 12 der Vorrichtung, wodurch die Vorrichtung mit längeren Kraftfahr­ zeugen 10 beladen werden kann, die gegebenenfalls während des Transports mit Hinter- oder Vorderrädern auf der Klappe 24 ste­ henbleiben können. Die dazu notwendige Stabilität der Klappe 24 in der ausgeklappten, horizontalen Stellung wird erreicht durch einklappbare Streben 26 aus zwei gelenkig miteinander verbunde­ nen Hebelarmen. Bei in die horizontale Lage geschwenkter Klappe 24 (linke Darstellung der Fig. 2) gelangen die Hebelarme der Strebe 26 in eine gestreckte Stellung, wodurch eine zuverläs­ sige Lagesicherung der jeweiligen Klappe 24 in der den Boden 12 verlängernden horizontalen Lage gewährleistet ist.
Wird die Vorrichtung mit Fahrzeugen beladen, die nur den Be­ reich des Bodens 12 in Anspruch nehmen, können nach dem Beladen die Klappen 24 hochgeschwenkt werden in eine Transportstellung (rechte Darstellung der Fig. 2). In diesem Falle werden die He­ belarme der Streben 26 zusammengeklappt. Die hochgestellten Klappen 24 bilden in der Transportposition Stirnwände der Vor­ richtung, die zum einen dazu dienen, die Fahrzeuge an der Vor­ der- oder Rückseite von außen zu schützen und zum anderen die Vorrichtung stabilisieren. Zu diesem Zweck sind die hochge­ schwenkten Klappen 24 durch formschlüssige Verriegelungsele­ mente mit den gegenüberliegenden Seiten der Klappen 24 zugeord­ neten Stapelsäulen 15 formschlüssig (aber lösbar) verbindbar. Dadurch kommt eine stabilisierende Verbindung zwischen den Klappen 24, dem Boden 12 und den den Klappen 24 zugeordneten Stapelsäulen 15 zustande. Vor allem in Verbindung mit den Sei­ tenwänden 21 (Fig. 2), aber auch den vorstehend beschriebenen alternativen Ausführungsformen der Seitenwände, erhält die Vor­ richtung eine relativ hohe Verwindungssteifigkeit, bildet näm­ lich eine oben offene kastenförmige Aufnahme für die Kraft­ fahrzeuge 10.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Vorrichtung (Fig. 5 bis 9) ist jedem Ende des Bodens 12 eine zweiteilige Klappe 27 zugeordnet. Auch diese Klappe 27 hat mehrere Funktionen, dient nämlich sowohl als Auffahrrampe, als Verlängerung des Bodens 12 und/oder als Schutz der Kraftfahrzeuge 10. Jede zweiteilige Klappe 27 ist mit nicht dargestellten Scharnieren an einer ent­ sprechenden Querkante 14 des Bodens 12 mit einem Innenteil 28 schwenkbar angelegt. Mit dem Innenteil 28 ist wiederum durch nicht gezeigte Scharniere schwenkbar ein Außenteil 29 der Klappe 27 angelenkt. Innenteil 28 und Außenteil 29 bilden somit die beiden Teile jeder Klappe 27. In ausgeklappter Position der Klappe 27 befinden sich sowohl das Innenteil 28 als auch das Außenteil 29 etwa in der Ebene des Bodens 12 (Fig. 5 und 9). Die jeweilige Klappe 27 dient dabei als Auf- und Abfahrrampe für die Kraftfahrzeuge 10. Gleichzeitig bilden sowohl die In­ nenteile 28 als auch die Außenteile 29 horizontale Verlängerun­ gen gegenüberliegender Seiten des Bodens 12. Bei herunterge­ schwenkten Klappen 24 weist der dadurch beidseitig verlängerte Boden 12 Abmessungen auf, die etwa einem 45' Container ent­ sprechen. Die Stapelsäulen 15 befinden sich dabei auf Raster­ punkten, die denen eines 40' Containers entsprechen.
Ist nur eine teilweise Verlängerung des Bodens 12 erforderlich, kann in der Transportstellung der Vorrichtung nur das Innenteil 28 einer oder beider Klappen 24 heruntergeklappt sein in die Ebene des Bodens 12, während das Außenteil 29 einer oder beider Klappen 24 hochgeschwenkt, also angewinkelt ist (Fig. 8). Auf diese Weise ist die Gesamtlänge der Vorrichtung dem Bedürfnis entsprechend variierbar. Darüber hinaus bilden die hochge­ schwenkten Außenteile 29 einen vorderseitigen bzw. rückseitigen Schutz der sich auf der Vorrichtung befindlichen Kraftfahrzeuge 10 (Fig. 8).
Ist die Vorrichtung nur mit relativ kurzen Kraftfahrzeugen 10 beladen, die nicht über die Fläche des Bodens 12 hinausragen, wird die oder jede Klappe 27 vollständig hochgeschwenkt, so daß Innenteil 28 und Außenteil 29 in einer gemeinsamen, vertikalen Ebene sich befinden (Fig. 7). Dann ist die gesamte Rückseite und gegebenenfalls auch Vorderseite der Vorrichtung durch die entsprechende Klappe 27 verschlossen, wodurch das vordere und das hintere Kraftfahrzeug 10 vollständig geschützt sind.
Bei leerer Vorrichtung mit eingeklappten Stapelsäulen 15 ist das Innenteil 28 jeder Klappe 27 vollständig hochgeschwenkt, so daß die Innenteile 28 eine senkrechte Position zum Boden 12 einnehmen (Fig. 6). Dem gegenüber sind die Außenteile 29 nach innen in eine horizontale Position geschwenkt, befinden sich dadurch zwischen den eingeklappten Stapelsäulen 15. Die leeren Vorrichtungen mit eingeklappten Stapelsäulen 15 lassen sich so­ mit trotz der relativ langen, zweiteiligen Klappen 27 auf die Grundfläche eines 40' Containers bringen, wobei die Höhe durch die Oberseiten der eingeklappten Stapelsäulen 15 der Vorrich­ tung bestimmt wird (Fig. 6).
Die Stapelsäulen 15 sind gleich ausgebildet und verfügen je­ weils über eine längliche, kastenförmige Gestalt. Ein unteres Ende jeder Stapelsäule 15 ist schwenkbar mit der jeweiligen Ecke des Bodens 12 verbunden durch eine horizontale und paral­ lel zur Querkante 14 verlaufende Schwenkachse 30. Dadurch sind die Stapelsäulen 15 in einer senkrecht zur jeweiligen Längs­ seitenkante 13 des Bodens 12 verlaufenden Ebene verschwenkbar (Fig. 4). Ausgehend von jeder Ecke des Bodens 12 ist eine ent­ lang eines Teils der entsprechenden Längsseitenkante 13 verlau­ fende Ausnehmung 31 vorgesehen, die korrespondierend zu den Abmessungen jeweils einer Stapelsäule 15 ausgebildet sind. Die Ausnehmungen 31 dienen so dazu, die in eine horizontale Position heruntergeklappten Stapelsäulen 15 größtenteils auf­ zunehmen. Auf diese Weise ragen die Oberseiten der hochgeklapp­ ten Stapelsäulen 15 nicht nennenswert über die Oberseite des Bodens 12 heraus (Fig. 4).
Im hochgeklappten Zustand ist jede Stapelsäule 15 mit einer Strebe 32 gegenüber dem Boden 12 arretierbar. Jede einer Stapelsäule 15 zugeordnete Strebe 32 ist mit einer senkrecht zur jeweiligen Längsseitenkante des Bodens 12 verlaufenden Ebene angeordnet. Ein Ende jeder Strebe 32 ist schwenkbar an der jeweiligen Längsseitenkante 13 des Bodens 12 angelenkt. Das gegenüberliegende Ende jeder Strebe 32 ist mit der entsprechen­ den hochgeklappten Stapelsäule 15 verbindbar (Fig. 4). Bei her­ untergeklappten Stapelsäulen 15 sind die Streben 32 um den ge­ lenkigen Anlenkpunkt am Boden 12 gegen den Boden 12 verschwenk­ bar (Fig. 4).
Sowohl das obere Ende als auch das untere Ende jeder Stapel­ säule 15 ist mit einer bei hochgeklappter Stapelsäule 15 in parallel zum Boden 12 horizontal verlaufenden Ebenen angeord­ neten Platten versehen, in denen jeweils eine Verankerungsöff­ nung 33 und 34 angeordnet ist. Den Eckpunkten des Bodens 12 sind ebenfalls zwei parallele, horizontale Platten zugeordnet, in denen jeweils eine Verankerungsöffnung 35, 36 sich befindet. Die Platten mit den Verankerungsöffnungen 35, 36 können durch handelsübliche Containereckbeschläge gebildet sein. Dann befinden sich auch in aufrechten Stirn- und Seitenkanten des Bodens 12 Verankerungsöffnungen.
Die an der Unterseite jeder Stapelsäule 15 angeordnete Veranke­ rungsöffnung 34 korrespondiert mit der an der Oberseite des Bo­ dens 12 angeordneten Verankerungsöffnung 35 derart, daß beide Verankerungsöffnungen 34 und 35 durch ein handelsübliches Kup­ pelstück, beispielsweise ein Twistlock 37, miteinander form­ schlüssig verbunden werden können. Dadurch werden die Stapel­ säulen 15 zusätzlich in der hochgeklappten Transportstellung der Vorrichtung arretiert. Die Schwenkachse 30 zur Verbindung jeder Stapelsäule 15 mit dem Boden 12 ist so plaziert, daß bei heruntergeklappten Stapelsäulen 15 die obere Verankerungs­ öffnung 35 am Boden 12 freiliegt. Diese Verankerungsöffnung 35 ist dadurch frei zugänglich zum Verbinden mehrerer übereinander gestapelter leerer Vorrichtung mit eingeklappten Stapelsäulen 15 oder auch zum Ankuppeln von Hebezeugen.
Die Verankerungsöffnung 33 am obere Ende jeder Stapelsäule 15 dient vorzugsweise auch zur Aufnahme eines Kuppelstücks, bei­ spielsweise eines Twistlocks 38 (Fig. 4). Die Twistlocks 38 dienen dann zur Verbindung zweier übereinander gestapelter Vor­ richtungen, indem der obere Teil des in die Verankerungsöffnung 33 am oberen Ende jeder Stapelsäule 15 eingesetzten Twistlocks 38 in die Verankerungsöffnung 36 an der Unterseite des Bodens 12 einer auf die untere Vorrichtung aufgesetzten Vorrichtung eingreift.
Alternativ ist es auch möglich, die Oberseite und/oder die Un­ terseite jeder Stapelsäule 15 unmittelbar mit einem Kuppelstück zu verbinden, und zwar vorzugsweise dauerhaft. Es können dann die Verankerungsöffnungen 33 und 34 an der Oberseite und Unter­ seite der Stapelsäulen 15 entfallen. Die dauerhaft an Ober- und Unterseite jeder Stapelsäule 15 angebrachten Kuppelstücke kön­ nen bei Bedarf eingesetzt werden, um übereinander gestapelte Vorrichtungen mit aufrechten, ausgeklappten Stapelsäulen 15 miteinander zu verbinden und um die in Transportstellung hoch­ geklappten Stapelsäulen 15 in dieser Stellung zu arretieren, indem der je an den Unterseiten der Stapelsäulen 15 dauerhaft befestigten Kuppelstücke mit den Verankerungsöffnungen 35 an der Oberseite des Bodens 12 verbunden werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung sind die Fahrbahnen 16 und 17 mit unterschiedlichen Abständen zur Längs­ mittelachse 39 der Vorrichtung bzw. des Bodens 12 versehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel (Fig. 3) weist die rechte Fahr­ bahn 17 einen größeren Abstand zur Längsmittelachse 39 auf als die linke Fahrbahn 16. Auf diese Weise lassen sich die Kraft­ fahrzeuge 10 außermittig auf den Boden 12 der Vorrichtung fah­ ren. Dadurch entstehen unterschiedliche Abstände der gegenüber­ liegenden Seiten der Kraftfahrzeuge 10 zu den Längsseitenkanten 13, weil die Mitten 40 der Kraftfahrzeuge 10 zur Längsmit­ telachse 39 des Bodens 12 der Vorrichtung versetzt sind. Im ge­ zeigten Ausführungsbeispiel befindet sich die Beifahrerseite dicht an der Längsseitenkante 13, während die Fahrerseite einen deutlichen Abstand zur gegenüberliegenden Längsseitenkante 13 aufweist. Dieser Abstand ist vor allem dann wichtig, wenn die Vorrichtung mit den in Fig. 3 nicht gezeigten Seitenwänden 21 versehen ist. Dann kann nämlich auch noch bei geschlossenen Seitenwänden 21 die Fahrertür soweit geöffnet werden, daß die Fahrer der Kraftfahrzeuge 19 verhältnismäßig einfach ein- und aussteigen können.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind Innenseiten von Trägern zur Stabilisierung des Bodens 12 mit einem Schutzbelag 41 aus zum Beispiel Gummi versehen. Dieser kann gegebenenfalls auch an den Innenseiten bzw. Teilen der Seitenwände 21 angeordnet sein.
Zur außermittigen Führung der Kraftfahrzeuge 10 auf dem Boden 12 ist eine längliche Führung 42 vorgesehen. Diese Führung 42 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel an der Außenseite einer Fahrbahn (in der Fig. 2 der linken Fahrbahn 16) angeordnet. Die Führung 42 ist hier fest mit dem Boden 12 verbunden. Eine senk­ rechte Wandung 43 der Führung 42 befindet sich neben der ent­ sprechenden Fahrbahn 16 und sorgt hier für eine Führung der linken Reifen 44 des jeweiligen Kraftfahrzeugs 10. Die Führung 42 bzw. die Wandung 43 haben so praktisch die Wirkung von Bord­ steinen.
Alternativ ist es denkbar, die Führung 42 in insbesondere hori­ zontaler Richtung verstellbar auszubilden, derart, daß der Ab­ stand der aufrechten Wandung 43 der Führung 42 von der ent­ sprechenden Längsseitenkante 13 des Bodens 12 verändert werden kann. Auf diese Weise ist eine Anpassung an unterschiedlich breite Kraftfahrzeuge möglich, derart, daß diese mit der Bei­ fahrerseite sich so dicht wie möglich an der entsprechenden Längsseitenkante 13 des Bodens befinden. Es ändern sich dazu die Abstände der Fahrbahnen 16 und 17 zur Längsmittelachse 39 der Vorrichtung.
Bezugszeichenliste
10
Kraftfahrzeug
11
Binnenschiff
12
Boden
13
Längsseitenkante
14
Querkante
15
Stapelsäule
16
Fahrbahn
17
Fahrbahn
18
Längsträger
19
Querträger
20
Schwenkachse
21
Seitenwand
22
Scharnier
23
Stirnkante
24
Klappe
25
Scharnier
26
Strebe
27
Klappe
28
Innenteil
29
Außenteil
30
Schwenkachse
31
Ausnehmung
32
Strebe
33
Verankerungsöffnung
34
Verankerungsöffnung
35
Verankerungsöffnung
36
Verankerungsöffnung
37
Twistlock
38
Twistlock
39
Längsmittelachse
40
Mitten
41
Schutzbelag
42
Führung
43
Wandung
44
Reifen

Claims (21)

1. Vorrichtung zum Transport von Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, Kleintransportern oder dergleichen, mit ei­ nem befahrbaren Boden und vorzugsweise Ecken des Bodens zuge­ ordneten Stapelsäulen, dadurch gekennzeich­ net, daß dem Boden (12) lastaufnehmende Wände bzw. Wandabschnitte zugeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lastaufnehmenden Wände oder Wandabschnitte verschwenkbar mit dem Boden (12), insbesondere Längsseitenkanten (13) dessel­ ben, verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lastaufnehmenden Wandabschnitte verschiebbar mit dem Boden (12), insbesondere Längsseitenkanten (13) desselben, verbunden sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Wände bzw. Wandabschnitte Öffnun­ gen und/oder zu öffnende Wandteile aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lastaufnehmenden Wände bzw. Wandabschnitte Seitenwände (21) bzw. Seitenwandteile sind.
6. Vorrichtung zum Transport von Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, Kleintransportern oder dergleichen mit einem befahrbaren Boden und insbesondere Stapelsäulen, die vorzugsweise Ecken des Bodens zugeordnet sind, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Boden (12) verlängerbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens einer stirnseitigen Quer­ kante (14) des Bodens (12) eine insbesondere als rampenartige Klappe (24, 27) ausgebildete Wand zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die oder jede Klappe (24, 27) schwenkbar mit der entsprechenden Querkante (14) des Bodens (12) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die oder jede Klappe (27) mehrteilig ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß Teile jeder Klappe (27) um eine parallel zur Querkante (14) des Bodens (12) verlaufende Schwenkachse relativ zueinander verschwenkbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die oder jede Klappe (24, 27) insbe­ sondere im hochgeschwenkten (geschlossenen) Zustand mit benach­ barten Stapelsäulen (15) verbindbar bzw. in lösbaren Eingriff bringbar ist.
12. Vorrichtung zum Transport von Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, Kleintransportern oder dergleichen, mit einem Fahrbahnen für die Fahrzeuge aufweisenden Boden und vor­ zugsweise Stapelsäulen, insbesondere nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrbahnen (16, 17) unterschiedliche Abstände zur Längsmittelachse (39) des Bodens (12) aufweisen.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens eine Fahrbahn (16) wenigstens einseitig begrenzt ist durch mindestens eine Führung (42).
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (42) gegenüber der Ebene des Bodens (12) vorsteht.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (42) als ein mit dem Boden (12) vorzugsweise fest verbundenes, längliches Profil ausgebildet ist, das insbesondere über die Länge des Bodens (12) durchgehend verläuft.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Führung (42) im Ab­ stand zur Längsmittelachse (39) des Bodens (12) veränderbar ist.
17. Vorrichtung zum Transport von Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, Kleintransportern oder dergleichen, mit einem befahrbaren Boden und vorzugsweise Ecken des Bodens zuge­ ordneten Stapelsäulen, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (12) unter den hochgeklappten Stapelsäulen (15) liegende Verankerungsöffnungen (35) aufweist, die bei umgeklappten Stapelsäulen (15) freiliegen.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verankerungsöffnungen (35) sich etwa in einer parallel zur Ebene des Bodens (12) verlaufenden Ebene befinden.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Unterseiten der Stapelsäulen (15) Verankerungsöffnungen (34) aufweisen, die vorzugsweise mit der Verankerungsöffnung (35) des Bodens (12) korrespondieren.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die mit dem Boden (12) verbundenen Verankerungsöffnungen (35) in einer Ebene liegen, die auf oder geringfügig oberhalb der Ebene der Oberseiten der umgeklappten Stapelsäulen (15) liegen.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß bei hochgeklappten Stapelsäulen (15) die Verankerungsöffnungen (34) der Stapelsäulen (15) einen Ab­ stand zu den Verankerungsöffnungen (35) des Bodens (12) aufwei­ sen, daß beide durch jeweils ein dazwischenliegendes Kuppel­ stück verbindbar sind.
DE19730165A 1997-07-14 1997-07-14 Vorrichtung zum Transport von Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, Kleintransportern oder dergleichen Withdrawn DE19730165A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730165A DE19730165A1 (de) 1997-07-14 1997-07-14 Vorrichtung zum Transport von Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, Kleintransportern oder dergleichen
DK98113029T DK0893366T3 (da) 1997-07-14 1998-07-14 Indretning til transport af köretöjer, især personbiler, små lastvogne eller tilsvarende
EP98113029A EP0893366B1 (de) 1997-07-14 1998-07-14 Vorrichtung zum Transport von Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, Kleintransportern oder dergleichen
DE59811360T DE59811360D1 (de) 1997-07-14 1998-07-14 Vorrichtung zum Transport von Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, Kleintransportern oder dergleichen
ES98113029T ES2221695T3 (es) 1997-07-14 1998-07-14 Dispositivo para el transporte de vehiculos, especialmente automoviles de turismo, pequeños vehiculos de transporte o similares.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730165A DE19730165A1 (de) 1997-07-14 1997-07-14 Vorrichtung zum Transport von Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, Kleintransportern oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19730165A1 true DE19730165A1 (de) 1999-01-21

Family

ID=7835681

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19730165A Withdrawn DE19730165A1 (de) 1997-07-14 1997-07-14 Vorrichtung zum Transport von Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, Kleintransportern oder dergleichen
DE59811360T Expired - Lifetime DE59811360D1 (de) 1997-07-14 1998-07-14 Vorrichtung zum Transport von Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, Kleintransportern oder dergleichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59811360T Expired - Lifetime DE59811360D1 (de) 1997-07-14 1998-07-14 Vorrichtung zum Transport von Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, Kleintransportern oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0893366B1 (de)
DE (2) DE19730165A1 (de)
DK (1) DK0893366T3 (de)
ES (1) ES2221695T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2027007A1 (de) * 2006-06-14 2009-02-25 Ben Alder Pty Ltd Mobiles lagersystem und verfahren zur verwaltung seines gebrauchs
US7971713B2 (en) 2005-12-19 2011-07-05 Kim Jum-Gyu Container for shipping vehicles, including extension plate

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0108996D0 (en) * 2001-04-10 2001-05-30 Clive Smith Martin Collapsible flatrack with end extensions
GB0226012D0 (en) * 2002-11-07 2002-12-18 Clive Smith Martin A car carrying container
US8714895B2 (en) 2010-09-29 2014-05-06 Raildecks (2009), Inc. Collapsible intermodal transport platform
US8353647B2 (en) 2010-09-29 2013-01-15 Raildecks (2009), Inc. Collapsible intermodal transport platform
US9004832B1 (en) 2012-05-14 2015-04-14 Raildecks (2009), Inc. Intermodal container
CN103144644B (zh) * 2012-11-26 2015-12-23 南车长江车辆有限公司 一种铁路自翻车
CN105416882B (zh) * 2015-12-29 2017-09-19 山东诺维科轻量化装备有限公司 轨道交通车辆车体大部件一体式运输工装
DE102016005417A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 René Schaedler Ladeboden
US11485573B1 (en) * 2021-09-20 2022-11-01 Ramp Container LLC Container with at least one ramp wall

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR75852E (fr) * 1959-06-08 1961-08-18 Botrans Soc Dispositif d'assujettissement de véhicules sur wagons
DE7713630U1 (de) * 1977-04-29 1977-09-29 Plan Transport Equipment Ltd Vorrichtung zum Verriegeln der Ecksaeulen eines Transportgeraetes (Klappflat) oder zum Verriegeln des Transportgeraetes mit einem gleichartigen Geraet
FR2419191A1 (fr) * 1978-03-07 1979-10-05 Jige Remorques Indles Procede de chargement et de dechargement d'un vehicule porteur a plateau de chargement solidaire du chassis et vehicule porteur pour la mise en oeuvre de ce procede
DE8007586U1 (de) * 1980-07-03 Kaufmann & Lindgens Gmbh & Co Kg, 5144 Wegberg Zusammenlegbare Langgutkassette
DE8216085U1 (de) * 1982-11-25 Eloxal Becker & Oswald GmbH & Co KG, 6544 Kirchberg Zusammenklappbarer Langgut-Container
US4966510A (en) * 1989-06-06 1990-10-30 Johnson Jr James N Trailer for transporting golf carts and the like
DE9103785U1 (de) * 1991-03-14 1991-06-20 Lokomotivbau-Elektrotechnische Werke Hennigsdorf GmbH, O-1422 Hennigsdorf Notausstiegstür für Schienenfahrzeuge
DE9214306U1 (de) * 1992-10-23 1993-06-17 BWR Werkstoff-Systeme und Fahrzeugbau GmbH, 7550 Rastatt Ladeplattform
DE9307281U1 (de) * 1993-02-22 1993-07-15 Hagemann & Partner Gesellschaft für Umwelttechnik mbH, 1000 Berlin Sammelbehälter
EP0586318A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-09 Lohr Industrie Umstellbarer, doppelter Boden für Kraftfahrzeuge in einer Transporteinheit
DE29516152U1 (de) * 1994-10-11 1995-11-30 Bodack, Karl-Dieter, 82194 Gröbenzell Autotransportwagen
GB2294453A (en) * 1994-10-24 1996-05-01 Clive Smith Martin Collapsible Flatrack
WO1996025304A1 (en) * 1995-02-17 1996-08-22 Global Transport Systems, Inc. Method and apparatus for transporting cars
DE69210103T2 (de) * 1991-06-11 1996-11-21 Lohr Ind Mehrzweckbehälter maximalen Rauminhalts
GB2303360A (en) * 1995-07-19 1997-02-19 Clive Smith Martin Collapsible Shipping Container
DE19620909A1 (de) * 1995-10-24 1997-04-30 Clive Smith Martin Zusammenklappbares Flachgestell mit Auffahrt und Wandungen
EP0776808A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-04 Fine Products S.A. Tür und Rampe umfassende Evakuierungseinheit für Fahrzeuge zur Personenbeförderung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1254559A (fr) * 1960-01-15 1961-02-24 Venissieux Atel Wagon plat pour le transport de véhicules automobiles
DE1284610C2 (de) * 1966-11-04 1973-01-25 Karl Haegele Dipl Ing Buehne zum Abstellen eines Kraftfahrzeuges ueber einem anderen
GB1258284A (de) * 1968-10-02 1971-12-30
US3801177A (en) * 1971-06-04 1974-04-02 Fmc Corp Frameless shipping container
GB8328068D0 (en) * 1983-10-20 1983-11-23 Lawrence David Ltd Container with slidable doors
US5265748A (en) * 1987-12-10 1993-11-30 Shigenobu Furukawa Multi-purpose container
JPH02139381A (ja) * 1988-07-20 1990-05-29 Shigenobu Furukawa 乗用車輸送用コンテナ
DE9010938U1 (de) * 1990-07-24 1990-10-18 Kimm, Bruno, 3500 Kassel Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Pkw
US5344203A (en) * 1992-03-09 1994-09-06 Tollenaere Donald J Aerodynamically-stabilized collapsible personnel and cargo basket for helicopters
US5730578A (en) * 1995-02-15 1998-03-24 Wabash National Corporation Lifting mechanism for a deck system
GB2298842A (en) * 1995-02-28 1996-09-18 Treton Developments Inc Motor vehicle transportation

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8007586U1 (de) * 1980-07-03 Kaufmann & Lindgens Gmbh & Co Kg, 5144 Wegberg Zusammenlegbare Langgutkassette
DE8216085U1 (de) * 1982-11-25 Eloxal Becker & Oswald GmbH & Co KG, 6544 Kirchberg Zusammenklappbarer Langgut-Container
FR75852E (fr) * 1959-06-08 1961-08-18 Botrans Soc Dispositif d'assujettissement de véhicules sur wagons
DE7713630U1 (de) * 1977-04-29 1977-09-29 Plan Transport Equipment Ltd Vorrichtung zum Verriegeln der Ecksaeulen eines Transportgeraetes (Klappflat) oder zum Verriegeln des Transportgeraetes mit einem gleichartigen Geraet
FR2419191A1 (fr) * 1978-03-07 1979-10-05 Jige Remorques Indles Procede de chargement et de dechargement d'un vehicule porteur a plateau de chargement solidaire du chassis et vehicule porteur pour la mise en oeuvre de ce procede
US4966510A (en) * 1989-06-06 1990-10-30 Johnson Jr James N Trailer for transporting golf carts and the like
DE9103785U1 (de) * 1991-03-14 1991-06-20 Lokomotivbau-Elektrotechnische Werke Hennigsdorf GmbH, O-1422 Hennigsdorf Notausstiegstür für Schienenfahrzeuge
DE69210103T2 (de) * 1991-06-11 1996-11-21 Lohr Ind Mehrzweckbehälter maximalen Rauminhalts
EP0586318A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-09 Lohr Industrie Umstellbarer, doppelter Boden für Kraftfahrzeuge in einer Transporteinheit
DE9214306U1 (de) * 1992-10-23 1993-06-17 BWR Werkstoff-Systeme und Fahrzeugbau GmbH, 7550 Rastatt Ladeplattform
DE9307281U1 (de) * 1993-02-22 1993-07-15 Hagemann & Partner Gesellschaft für Umwelttechnik mbH, 1000 Berlin Sammelbehälter
DE29516152U1 (de) * 1994-10-11 1995-11-30 Bodack, Karl-Dieter, 82194 Gröbenzell Autotransportwagen
GB2294453A (en) * 1994-10-24 1996-05-01 Clive Smith Martin Collapsible Flatrack
WO1996025304A1 (en) * 1995-02-17 1996-08-22 Global Transport Systems, Inc. Method and apparatus for transporting cars
GB2303360A (en) * 1995-07-19 1997-02-19 Clive Smith Martin Collapsible Shipping Container
DE19620909A1 (de) * 1995-10-24 1997-04-30 Clive Smith Martin Zusammenklappbares Flachgestell mit Auffahrt und Wandungen
EP0776808A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-04 Fine Products S.A. Tür und Rampe umfassende Evakuierungseinheit für Fahrzeuge zur Personenbeförderung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7971713B2 (en) 2005-12-19 2011-07-05 Kim Jum-Gyu Container for shipping vehicles, including extension plate
DE112006003423B4 (de) * 2005-12-19 2012-03-15 Jum-gyu Kim Container zum Verschiffen von Fahrzeugen
EP2027007A1 (de) * 2006-06-14 2009-02-25 Ben Alder Pty Ltd Mobiles lagersystem und verfahren zur verwaltung seines gebrauchs
EP2027007A4 (de) * 2006-06-14 2009-08-05 Ben Alder Pty Ltd Mobiles lagersystem und verfahren zur verwaltung seines gebrauchs

Also Published As

Publication number Publication date
DE59811360D1 (de) 2004-06-17
EP0893366B1 (de) 2004-05-12
EP0893366A2 (de) 1999-01-27
ES2221695T3 (es) 2005-01-01
DK0893366T3 (da) 2004-09-06
EP0893366A3 (de) 2000-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1495937B1 (de) Transportroller
DE3705187C2 (de)
DE2731386C2 (de)
EP2684757B1 (de) Güterwagen
EP0893366B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, Kleintransportern oder dergleichen
EP1884438A2 (de) Rollbehälter für Stückgut
CH617133A5 (de)
DE20009661U1 (de) Einrichtung zum Transport von Gegenständen in einem Fahrzeug
EP0215227B1 (de) Kraftfahrzeug zur Getränkeauslieferung
DE69308971T2 (de) Umstellbarer, doppelter Boden für Kraftfahrzeuge in einer Transporteinheit
DE60202890T2 (de) Schienenfahrzeug zur wechselweisen Verwendung für den Schienen- und Stras- sentransport von Straßenfahrzeugen
DE3805375C2 (de)
DE29801555U1 (de) Aufbau für ein Transportfahrzeug
DE19533066B4 (de) Verfahren zum Umrüsten von Frachtschiffen und zur Durchführung des Verfahrens dienende Ladungsaufnahmen
DE4023429C1 (de)
DE202008017410U1 (de) Container
DE202006009058U1 (de) Sammelbehälter für Einweggebinde
EP0508404A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Transportgestelle
DE102005042243A1 (de) Klappbarer Transportcontainer
EP1935795B1 (de) Transportgestell
DE10043398A1 (de) Verfahren zum Beladen von Fahrzeugen
DE1956392A1 (de) Schiebeverdeck,insbesondere fuer Lastkraftwagen und Anhaenger
CH692947A5 (de) Container.
WO2020240045A1 (de) Mehrspuriges gefährt zur beförderung von lasten
DE1939988C3 (de) Straßenfahrzeug zum Transport von Containern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee