DE19846888A1 - Bildaufnahmegerät - Google Patents

Bildaufnahmegerät

Info

Publication number
DE19846888A1
DE19846888A1 DE19846888A DE19846888A DE19846888A1 DE 19846888 A1 DE19846888 A1 DE 19846888A1 DE 19846888 A DE19846888 A DE 19846888A DE 19846888 A DE19846888 A DE 19846888A DE 19846888 A1 DE19846888 A1 DE 19846888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
video camera
lower column
held
upper column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19846888A
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Yamane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elmo Co Ltd
Original Assignee
Elmo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmo Co Ltd filed Critical Elmo Co Ltd
Publication of DE19846888A1 publication Critical patent/DE19846888A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00538Modular devices, i.e. allowing combinations of separate components, removal or replacement of components
    • H04N1/00541Modular devices, i.e. allowing combinations of separate components, removal or replacement of components with detachable image reading apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19594Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays using a television camera or a still video camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0464Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa capable of performing non-simultaneous scanning at more than one scanning station
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/043Viewing the scanned area
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0436Scanning a picture-bearing surface lying face up on a support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/045Mounting the scanning elements in a collapsible or foldable structure, e.g. for ease of transportation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
Diese Erfindung betrifft ein Bildaufnahmegerät, mit einem Tisch, auf den ein Material, so wie eine bildliche Darstellung, ein Schaubild, eine Druckschrift, eine Veröffentlichung oder ein Modell gelegt werden kann, und einer Videokamera, die auf einer Säule angebracht ist, so daß sie sich über einem Mittelabschnitt des Tisches befindet und ein Bild des Materials aufnimmt, um Bildsignale zu erhalten, die an ein Bildwiedergabegerät, so wie einen Fernseher, einen Videoprojektor usw. geliefert werden.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Bei einem herkömmlichen Bildaufnahmegerät des oben beschriebenen Typs ist die Videoka­ mera drehbar auf einem oberen Ende der Säule angebracht, so daß sie in der Lage ist, ein Bild eines Gegenstandes aufzunehmen, der sich im Rückbereich des Tisches befindet, ebenso wie des Materials, das darauf gelegt ist. Die Säule ist zwischen einer Position, in der sie von dem Tisch absteht, und einer weiteren Position, in der sie auf dem Tisch liegt, drehbar. Weiterhin hat die Säule eine vertikale zweistufige Struktur, die eine obere Säule und eine untere Säule umfaßt. Die obere Säule ist in eine untere Säule eingesetzt, so daß die Säule teleskopisch ist. Bei der Verwendung des Bildaufnahmegerätes wird die Säule auf dem Tisch aufgestellt und ausgefahren, so daß die Videokamera, die auf ihrem oberen Ende angebracht ist, in einer vor­ bestimmten Höhe über dem Mittelabschnitt des Tisches gehalten wird. Wenn das Gerät nicht verwendet wird, wird die Säule eingefahren, so daß sie zusammen mit der Videokamera über dem Tisch liegt. Somit kann die Säule kompakt zusammengeklappt werden.
Das Bildaufnahmegerät umfaßt weiter eine innere Beleuchtungslampe zum Ausleuchten des Materials von der Innenseite des Tisches her und ein Paar rechter und linker äußerer Be­ leuchtungslampen zum Ausleuchten des Materials von außerhalb des Tisches her. Die äuße­ ren Beleuchtungslampen werden auf einem Paar Arme gehalten, so daß sie sich über dem Tisch befinden.
Das herkömmliche Bildaufnahmegerät weist somit einen Drehmechanismus zum Drehen der Säule auf, so daß die Säule aufrecht gestellt und entlang dem Tisch gelegt werden kann, zum Zwecke dessen, daß sie kompakt zusammengeklappt werden kann und in der Lage ist, das Bild eines Gegenstandes aufzunehmen, der sich an der Rückseite des Tisches befindet. Das Bildaufnahmegerät weist weiterhin einen Mechanismus zum teleskopischen Ausfahren der Säule und einen Mechanismus zum Drehen der Videokamera, die auf dem oberen Ende der Säule angebracht ist, auf. Diese drei Mechanismen komplizieren den Aufbau des Bildaufnah­ megerätes, was zu einem Anwachsen bei den Herstellungskosten des Gerätes führt.
Darüberhinaus hat die Säule ein proximales Ende, das auf einem Zwischenbereich einer der gegenüberliegenden Seitenkanten des Tisches angebracht ist. Die Arme, die die jeweiligen äußeren Beleuchtungslampen halten, sind auch auf der Seitenkante des Tisches angebracht. Als Ergebnis verringern die Säule und die Arme den zur Verfügung stehenden Raum auf dem Tisch, in dem das Material angeordnet werden kann.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bildaufnahmegerät zur Verfügung zu stellen, das einen einfachen Aufbau hat und trotzdem das Bild eines Gegenstandes auf­ nehmen kann, der sich im rückwärtigen Bereich des Tisches befindet, und das kompakt zu­ sammengeklappt werden kann, wenn es nicht benutzt wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bildaufnahmegerät zur Verfügung zu stellen, bei dem der effektive Raum auf dem Tisch, in dem das Material untergebracht werden kann, vergrößert werden kann.
Die vorliegende Erfindung stellt ein Bildaufnahmegerät mit einem Tisch, auf dem sich ein Material befindet, mit einer Videokamera, die eine Linse enthält und ein Bild des auf dem Tisch befindlichen Materials aufnimmt, so daß ein Bildsignal erhalten wird, das für das Mate­ rial repräsentativ ist, wobei das Bildsignal an eine Bildwiedergabeeinheit geliefert wird, und mit einer Säule zum Halten der Videokamera, so daß die Videokamera sich über einem Mit­ telbereich des Tisches befindet, zur Verfügung, wobei die Säule als eine vertikale zweistufige Struktur ausgebildet ist, die eine obere Säule und eine untere Säule umfaßt. Die obere Säule hat ein distales Ende, an dem die Videokamera befestigt ist. Die untere Säule ist so auf dem Tisch befestigt, daß sie schwenkbar zwischen einer stehenden Position, in der die untere Säule auf dem Tisch aufgerichtet ist, und einer liegenden Position, in der die untere Säule über dem Tisch liegt, schwenkbar bewegt werden kann. Die obere Säule ist drehbar auf der unteren Säule angebracht. Das Bildaufnahmegerät umfaßt weiterhin erste bis dritte Positionierein­ richtungen. Die erste Positioniereinrichtung ist vorgesehen, um die obere Säule in einer ersten Position zu halten, in der sich die obere Säule im wesentlichen gerade von der unteren Säule erstreckt. Die zweite Positioniereinrichtung ist vorgesehen, um die obere Säule in einer zwei­ ten Position zu halten, in der die obere Säule ungefähr in einem rechten Winkel zu der unteren Säule abgeknickt ist. Die dritte Positioniereinrichtung ist vorgesehen, um die obere Säule in einer dritten Position zu halten, in der die obere Säule in zwei Teile relativ zu der unteren Säule geklappt ist. Bei dem Bildaufnahmegerät ist die Linse der Videokamera auf den Mittel­ bereich des Tisches gerichtet, wenn die untere Säule in die stehende Position gebracht ist und die obere Säule in die erste Position gebracht ist. Weiterhin ist die Linse der Videokamera auf den rückwärtigen Bereich des Tisches gerichtet, wenn die untere Säule in ihre stehende Posi­ tion gebracht ist und die obere Säule in die zweite Position gebracht ist. Zusätzlich liegt die Videokamera über dem Tisch, wenn die untere Säule in die liegende Position gebracht ist und die obere Säule in die dritte Position gebracht ist.
Bei dem oben beschriebenen Bildaufnahmegerät kann die Videokamera in einer vorbestimm­ ten Höhe über dem Mittelbereich des Tisches gehalten werden, wenn die untere Säule aufge­ stellt wird und die obere Säule sich gerade von der unteren Säule erstreckt. Weiterhin kann die Videokamera das Bild eines Gegenstandes aufnehmen, der sich in dem rückwärtigen Be­ reich des Tisches befindet, wenn die obere Säule in die Position bewegt wird, in der die obere Säule ungefähr in rechtem Winkel zu der unteren Säule gekippt ist. Zusätzlich kann das Gerät kompakt zusammengeklappt werden, wenn die obere Säule in zwei Teile relativ zu der unte­ ren Säule geklappt wird und die untere Säule entlang dem Tisch zu liegen kommt. Somit bie­ tet die Erfindung einen schwenkbar bewegenden Mechanismus zum schwenkbaren Bewegen der unteren Säule relativ zu dem Tisch und einen Bewegungsmechanismus zum Bewegen der oberen Säule relativ zu der unteren Säule. Durch diese Bewegungsmechanismen kann die Videokamera das Bild des Gegenstandes aufnehmen, der sich in dem rückwärtigen Bereich des Tisches befindet, und die Vorrichtung kann kompakt zusammengeklappt werden. Folglich kann die Struktur des Bildaufnahmegerätes vereinfacht werden, und dementsprechend können dessen Herstellungskosten verringert werden.
Bei einer bevorzugten Ausbildungsform ist die untere Säule in einer Ecke des Tisches ange­ bracht. Folglich kann verhindert werden, daß der effektive Raum des Tisches für das Material durch die Säule verringert wird.
Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist die Bildaufnahmevorrichtung weiterhin ein Paar Arme, die jeweils an den rückwärtigen gegenüberliegenden Ecken des Tisches ange­ bracht sind, wobei jeder Arm ein proximales Ende hat, das zwischen einer stehenden Position und einer geklappten Position bewegt wird, und ein Paar äußerer Beleuchtungslampen, die an den distalen Enden des Arms befestigt sind, um jeweils das Material auf dem Tisch auszu­ leuchten, auf. Bei diesem Aufbau befindet sich jede äußere Lampe über dem Tisch und au­ ßerhalb des Tisches, wenn jeder Arm in die stehende Position gebracht wird, und jede äußere Lampe liegt am Tisch entlang, wenn der entsprechende Arm in der geklappten Position ist. Da die proximalen Ende der Arme, die die äußeren Beleuchtungslampen halten, auf den gegen­ überliegenden Ecken des Tisches angebracht sind, kann weiterhin verhindert werden, daß der effektive Raum des Tisches für das Material durch die Arme verkleinert wird.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei Lesen der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform deutlich, die mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen geschrieben worden ist, wobei:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Bildaufnahmegerätes einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist, die einen Nutzungsmodus zeigt;
Fig. 2 auch eine perspektivische Ansicht des Bildaufnahmegerätes in einem anderen Nutzungsmodus ist;
Fig. 3 eine weitere perspektivische Ansicht des Bildaufnahmegerätes in noch einem anderen Nutzungsmodus ist;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Bildaufnahmegerätes im zusammengeklapp­ ten Zustand ist;
Fig. 5 eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht einer Hilfs-Videokamera des Bildaufnahmegerätes ist, im Gehäuse liegend;
Fig. 6 eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht der Hilfs-Videokamera ist, wie sie steht; und
Fig. 7 eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht der Hilfs-Videokamera, wie sie aus dem Gehäusebereich herausgenommen ist;
Fig. 8 eine schematische Darstellung der elektrischen Anordnung des Bildaufnahme­ geräts; und
Fig. 9 eine Darstellung der inneren Struktur des oberen Drehmechanismus der Säule der Hilfs-Videokamera.
GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. Mit Bezug auf die Fig. 1 bis 4 ist ein Bildaufnahmege­ rät 10 der Ausführungsform gemäß der Erfindung gezeigt. Das Bildaufnahmegerät 10 weist einen im allgemeinen rechteckigen, flachen, kastenförmigen Tisch 11 auf, auf den ein Materi­ al, so wie eine bildliche Darstellung, ein Schaubild, ein Diafilm, ein Katalog, eine Broschüre oder ein Modell, gelegt wird. Das Gerät 10 weist auch eine Säule 12 auf, die an einer Ecke in dem rückwärtigen Bereich des Tisches 11 steht, und eine Haupt-Videokamera 13, die auf der Säule 12 angebracht ist, so daß sie sich über einem Mittelbereich des Tisches 11 befindet. Das Gerät 10 weist weiterhin ein Paar Arme 14 auf, die an beiden Enden der Rückseite des Ti­ sches 11 angebracht sind, ein Paar äußerer Beleuchtungslampen 15, die auf den jeweiligen Armen 14 angebracht sind, um das Material auf dem Tisch 11 auszuleuchten, und eine Hilfs- Videokamera 16 geringer Größe, die nahe einem Fußabschnitt der Säule 12 angeordnet ist.
Der Tisch 11 hat eine rechteckige Mittelöffnung 11a, die von einer milchweißen durchschei­ nenden Diffusionsplatte 17 abgedeckt ist, die aus einem Acrylharz hergestellt ist. Die Diffusi­ onsplatte 17 bildet eine Fläche des Tisches. Eine innere Beleuchtungslampe (nicht gezeigt) ist in dem Tisch 11 vorgesehen, um ein lichtdurchlässiges Material, so wie einen Film, durch die Diffusionsplatte 17 auszuleuchten. Eine Bedientafel 19 ist auf einer nach unten geneigten Vorderfläche des Tisches 11 angebracht. Die Bedientafel 19 umfaßt verschiedene Betäti­ gungsschalter 18. Ein Überwachungsbildschirm 20 ist lösbar über einen Tragarm 21 und eine Schraube 22 an der rückwärtigen Ecke gegenüber der Säule 12 befestigt. Ein Hauptschalter 23 ist in einer Ausnehmung vorgesehen, die in der Nähe des Überwachungsbildschirmes 20 ge­ bildet ist.
Jeder Arm 14 ist schwenkbar zwischen einer stehenden Position, wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt, und einer geklappten Position, wie in Fig. 4 gezeigt, bewegbar. Wenn die stehende Position angenommen wird, steht jeder Arm 14 von der rückwärtigen Seite des Tisches 11 auf, um die entsprechende äußere Beleuchtungslampe 15 zu halten, so daß sich die Lampe in einer schrägen oberen Position in bezug auf den Tisch 11 befindet. Wenn jeder Arm 14 die geklappte Position annimmt, liegt die entsprechende äußere Lampe 15 entlang dem Tisch 11. Jeder Arm 14 wird durch einen Verriegelungsmechanismus (nicht gezeigt) in beiden Positio­ nen verriegelt.
Eine Ausnehmung 24, die zur Tischfläche offen ist, ist in der Nähe des Fußabschnittes der Säule 12 gebildet. Eine Abdeckung 25 ist zum Schließen und Öffnen der Ausnehmung 24 vorgesehen. Wie in Fig. 1 gezeigt, sind, wenn die Abdeckung 25 geschlossen ist, eine obere Fläche der Abdeckung 25, die Diffusionsplatte 17 und die obere Fläche des Tisches 11 um die Diffusionsplatte 17 zueinander planar, so daß sie den Tisch 11 bilden. Somit ist der Tisch 11 über seine Gesamtheit mit einer ebenen Fläche ausgebildet. Weiterhin sind die Säule 12, die Arme 14 und der Tragarm 21 an den Ecken des Tisches 11 angeordnet. Demgemäß kann das Material, das sich auf dem Tisch 11 befindet, darauf frei nach links und rechts und vorn und hinten geschoben werden, so daß es auch nach außerhalb des Tisches bewegt werden kann.
Ein Kasten 24A ist in der Ausnehmung 24 untergebracht, wie in den Fig. 5 bis 7 gezeigt. In dem Kasten 24A ist ein Gehäuse 26 zum Aufnehmen einer unteren Hälfte der Hilfs- Videokamera 16 vorgesehen. Das Gehäuse 26 hat zwei Wellen 27 und 28, die jeweils ein­ stückig an dessen rechter und linker Wand ausgebildet sind. Das Gehäuse 26 ist vertikal dreh­ bar über die Wellen 27 und 28 an der rechten und linken Wand des Kastens 24A angebracht. Die Welle 27 hat ein Durchgangsloch, durch das eine Leitung 30 mit einem Anschalter 29 geführt werden kann, der mit der Hilfs-Videokamera 16 verbunden werden kann. Die Hilfs- Videokamera 16 wird über die Leitung 30 mit einer elektrischen Schaltung verbunden, die innerhalb des Tisches 11 vorgesehen ist. Eine Aufwickelspule für die Leitung (nicht gezeigt) ist in dem Tisch 11 vorgesehen.
Das Gehäuse 26 ist schwenkbar zwischen einer Position, in der die Hilfs-Videokamera 16 in dem Gehäuse untergebracht ist, das weiterhin in dem Kasten 24A untergebracht ist, wie in Fig. 5 gezeigt, und einer weiteren Position, in der die Hilfs-Videokamera 16 von dem Kasten 24A aufsteht, so daß deren Linse zur Vorderseite des Tisches 11 gerichtet ist, wie in den Fig. 2, 3 und 6 gezeigt, zu bewegen. Das Gehäuse 26 wird in der untergebrachten und stehen­ den Position durch Reibwiderstand der Wellen 27 und 28 gehalten. Ein Arretierstück (nicht gezeigt) ist nahe der Welle 28 vorgesehen, um das Gehäuse 24 in der stehenden Position zu halten.
Mit Bezug auf Fig. 8 ist eine elektrische Anordnung des Bildaufnahmegerätes 10 schema­ tisch gezeigt. Die Haupt-Videokamera 13 weist eine Linse 31, einen CCD-Bildsensor (Photo­ elementanordnung) 32 und eine bekannte Signalverarbeitungsschaltung 33 auf, die ein photo­ elektrisches Signal, das von dem CCD-Bildsensor 32 geliefert wird, in ein entsprechendes Videobildsignal umwandelt. Die Haupt-Videokamera 13 weist weiterhin eine Synchronisati­ onssignal-Erzeugeschaltung 34 auf, die ein Synchronisationssignal an einen Treiber des CCD- Bildsensors 32 liefert. Videobildsignale, die für einen aufzunehmenden Gegenstand oder eine Aufnahme repräsentativ sind, werden über eine Auswahlvorrichtung 35, die in dem Tisch 11 vorgesehen ist, an eine externe Bildwiedergabeeinheit, so wie ein Fernsehgerät oder einen Videoprojektor, geliefert.
Die Hilfs-Videokamera 16 weist eine Linse 36, einen CCD-Bildsensor (Photoelementanord­ nung) 37 und eine Signalverarbeitungsschaltung 38 auf. Der CCD-Bildsensor 37 umfaßt einen Treiber, mit dem die Synchronisationssignal-Erzeugeschaltung 34 der Haupt-Videokamera 13 verbunden ist, so daß das Synchronisationssignal dahin von der Haupt-Videokamera 13 gelie­ fert wird. Videobildsignale, die für den Gegenstand repräsentativ sind, werden über die Aus­ wahlvorrichtung 35 an externe Geräte geliefert.
Der Tisch 11 ist mit einer Steuereinrichtung 39 versehen, die einen Mikrocomputer ebenso wie die Auswahlvorrichtung 35 aufweist. Die Steuereinrichtung 39 steuert die Auswahlvor­ richtung 35, so daß die Videobildsignale von der Haupt-Videokamera 13 oder der Hilfs- Videokamera 16 wahlweise an die externen Geräte in Antwort auf die Betätigung der Schalter auf der Bedientafel 19 geliefert werden. Der Tisch 11 ist weiterhin mit einer Energieversor­ gungsschaltung 40 versehen, die Energie an die Haupt-Videokamera 13, die Hilfs- Videokamera 16, die Steuereinrichtung 39 usw. liefert. Die Leitung 30, die für die Verbin­ dung zwischen der Hilfs-Videokamera 16 und dem Inneren des Tisches 11 sorgt, umfaßt eine Schaltungsverbindung zwischen der Synchronisationssignal-Erzeugeschaltung 34 der Haupt- Videokamera 13 und der Hilfs-Videokamera 16, eine Schaltungsverbindung zwischen der Hilfs-Videokamera 16 und der Energieversorgungsschaltung 40 und eine Schaltungsverbin­ dung zwischen der Hilfs-Videokamera 16 und der Auswahlvorrichtung 35.
Die Säule 12 hat eine vertikale zweistufige Struktur und umfaßt eine untere Säule 12A und eine obere Säule 12B. Zwei Drehmechanismen 41 und 42 sind in einem Fuß der unteren Säule 12A und einer Verbindung der unteren und oberen Säule 12A bzw. 12B vorgesehen. Die un­ tere Säule 12A ist an dem Tisch 11 angebracht, so daß sie durch den unteren Drehmechanis­ mus 41 vertikal gedreht werden kann. Die obere Säule 12B ist auf der unteren Säule 12A so angebracht, daß sie durch den oberen Drehmechanismus 42 vertikal gedreht werden kann.
Mit Bezug auf Fig. 9 ist die innere Struktur des oberen Drehmechanismus 42 gezeigt. Ein Gestell 43 mit einem kreisförmigen distalen Ende ist an der Innenseite der unteren Säule 12A mit einer kleinen Schraube 44 befestigt. Ein Ringhalter 45 ist an der Innenseite der oberen Säule 12B mit einer kleinen Schraube 46 befestigt. Das Gestell 43 hat eine Mittelöffnung 43a und zwei abgeknickte Greifleisten oder -laschen 47 und 48, die an einer Außenumfangsseite derselben gebildet sind. Der Halter 45 hat eine einstückig ausgebildete zylindrische Welle 49, die drehbar in die Mittelöffnung 43a des Rahmens 43 gepaßt ist. Der Halter 45 hat weiterhin eine Greifleiste 50, die auf dessen Außenumfang ausgebildet ist, so daß wahlweise die Greif­ leiste 47 oder 48 gegriffen wird. Das Gestell 43 hat zwei Rastöffnungen 51 und 52, die einen Rastmechanismus bilden. Eine Rastkugel 53 und eine Rastfeder (nicht gezeigt), die die Rastkugel zwingt, sind zwischen das Gestell 43 und den Halter 45 gelegt.
Die Rastöffnung 51 ist so angeordnet, daß sie die obere Säule 12B relativ zu der unteren Säule 12A in einer ersten Position hält, wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt,. Wenn die erste Position angenommen wird, erstreckt sich die obere Säule 12A von dem unteren Ende der unteren Säule 12B im wesentlichen gerade nach oben, so daß die Haupt-Videokamera 13, die auf der oberen Säule 12B angebracht ist, in einer solchen Position gehalten wird, daß ihre Linse 31 in Richtung auf den Mittelbereich des Tisches 11 gerichtet ist. Die andere Rastöffnung 52 ist so angeordnet, daß sie die obere Säule 12B relativ zu der unteren Säule 12A in einer zweiten Position hält, wie in Fig. 2 gezeigt,. Wenn die zweite Position angenommen wird, liegt die obere Säule 12B unter einem rechten Winkel zu der unteren Säule 12A, und die Linse 31 der Haupt-Videokamera 13 wird zur Rückseite des Tisches 11 gerichtet.
Die Greifleiste 47 des Gestells 43 ist so angeordnet, daß sie in der Greifleiste 50 liegt, wenn die Haupt-Videokamera 13, die die zweite Position einnimmt, unter einem geringen Winkel nach unten gedreht wird, woraufhin die weitere Drehung der Haupt-Videokamera 13 verhin­ dert wird. Die andere Greifleiste 48 ist so angeordnet, daß sie an der Greifleiste 50 anliegt, wenn die obere Säule 12B gedreht wird, wodurch die obere Säule 12B in einer dritten Positi­ on gehalten wird, in der die obere Säule 12B relativ zu der unteren Säule 12A geklappt ist, wie in Fig. 4 gezeigt. Die untere und obere Säule 12A und 12B und die Haupt-Videokamera 13 sind so dimensioniert und ausgestaltet, daß sie in dem eingeklappten Zustand der Säule 12 nicht über den Tisch 11 hinausragen. Der untere Drehmechanismus 41 ist mit einem Verrie­ gelungsmechanismus (nicht gezeigt) versehen, um die untere Säule 12A in einer Position zu verriegeln, in der sie vom Tisch 11 absteht, wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt, oder in einer liegenden Position, in der sie entlang dem Tisch 11 liegt, wie in Fig. 4 gezeigt.
Bei der Verwendung des Bildaufnahmegerätes wird der Arm 14 verschwenkt, so daß er steht, und in der Position wie in Fig. 1 gezeigt, verriegelt, wenn Bilder des Materials, so wie eine Figur, die auf den Tisch 11 gestellt ist, über einen externen Bildschirm oder dergleichen wie­ dergegeben werden. Die äußeren Beleuchtungslampen 15 befinden sich schräg über dem Tisch 11 außerhalb desselben. Die untere Säule 12A wird aufgestellt und verriegelt. Die obere Säule 12B wird so gedreht, daß sie sich nach oben gerade von der unteren Säule 12A er­ streckt, und dann in der ersten Position durch den Rastmechanismus gehalten. Als ein Ergeb­ nis wird die Linse 31 der Haupt-Videokamera 13 auf das Material auf dem Tisch 11 gerichtet. Der befestigte kleine Überwachungsbildschirm 20 wird an der Ecke des Tisches 11 durch den Tragarm 21 und die Schraube 22 gehalten, so daß er darauf steht. Somit ist das Bildaufnah­ megerät 10 bereit für die Aufnahme.
Der Hauptschalter 23 wird dann angeschaltet, und die Schalter 18 auf der Bedientafel 19 wer­ den gedrückt, so daß die Haupt-Videokamera 13 betätigt wird, um das Material auf dem Tisch 11 aufzunehmen: Die Video-Bildsignale, die von der Haupt-Videokamera 13 geliefert wer­ den, werden über den Anschluß für die externe Ausgabe der Auswahlvorrichtung 35 an den externen Bildschirm geliefert, so daß sie reproduziert werden. Die Video-Bildsignale werden auch über den Anschluß für die externe Ausgabe der Auswahlvorrichtung 35 an den Überwa­ chungsbildschirm 20 geliefert, der auf dem Tisch 11 angebracht ist, so daß sie reproduziert werden. Folglich können die Bilder, die von der Haupt-Videokamera 13 aufgenommen wer­ den, bestätigt werden.
Wenn ein Gegenstand, der sich auf der Rückseite des Tisches 11 befindet, aufgenommen wird, wird die obere Säule 12B gedreht, so daß die Linse der Haupt-Videokamera 13 auf die Rückseite des Tisches 11 gerichtet wird, wie es in Fig. 2 gezeigt wird. Die obere Säule 12B wird dann durch den Rastmechanismus in der zweiten Position gehalten.
Wenn der Bediener vor dem Tisch 11 aufgenommen wird, wird die Abdeckung 25 geöffnet, und das Gehäuse 26 wird gedreht, so daß die Hilfs-Videokamera 16 aus der Ausnehmung 24 aufgestellt wird, wodurch die Linse der Hilfs-Videokamera 16 zur Vorderseite des Tisches 11 gerichtet wird. Die Schalter 18 der Bedientafel 19 werden gedrückt, um die Hilfs- Videokamera 16 zu betätigen, so daß die Videobildsignale, die von der Hilfs-Videokamera 16 geliefert werden, über die Auswahlvorrichtung 35 zu dem externen Bildschirm usw. und dem Überwachungsbildschirm 20 geliefert werden.
Wenn ein Gegenstand neben den Tisch 11 gelegt wird, kann er von der Haupt-Videokamera 13 nicht aufgenommen werden. Auch in einem solchen Fall wird die Hilfs-Videokamera 16 benutzt. Jedoch wird die Hilfs-Videokamera 16 von dem Gehäuse 26 gelöst und die Leitung 30 wird verlängert, so daß die Hilfs-Videokamera 16 aus der Ausnehmung 24 genommen und dann auf den Gegenstand gerichtet wird.
Die Hilfs-Videokamera 16 ist in der Ausnehmung 24 untergebracht und die Abdeckung 25 ist geschlossen, wie in Fig. 4 gezeigt, wenn das Bildaufnahmegerät 10 nicht verwendet wird. Die untere Säule 12A wird nach unten gebracht, so daß sie entlang dem Tisch 11 liegt, und in dieser Position dann verriegelt. Die obere Säule 12B wird nach rückwärts gedreht, so daß sie in der dritten Position durch die Greifleiste 48 und die Greifleiste 50 gehalten wird, und dann geklappt. Weiterhin werden die Arme 14 nach unten gebracht, und die äußeren Beleuch­ tungslampen 15 werden nach unten innerhalb des Tisches 11 gebracht. So kann das Bildauf­ nahmegerät 10 kompakt zusammengeklappt werden.
Bei dem oben beschriebenen Bildaufnahmegerät 10 kann die Haupt-Videokamera 13 in der vorbestimmten Höhe über dem Mittelbereich des Tisches gehalten werden, wenn die untere Säule 12A aufgestellt wird und die obere Säule 12B gerade erstreckt wird. Weiterhin wird die obere Säule 12B in die Position gedreht, in der sie im wesentlichen unter rechtem Winkel zu der unteren Säule 12A gekippt ist, so daß der Gegenstand, der sich an der Rückseite des Ti­ sches 11 befindet, von der Haupt-Videokamera 13 aufgenommen werden kann. Weiterhin wird die untere Säule 12A entlang dem Tisch 11 gelegt, und die obere Säule 12B wird relativ zu der unteren Säule 12A geklappt, so daß das Bildaufnahmegerät 10 kompakt zusammenge­ klappt werden kann. Der untere Drehmechanismus 41 dreht die untere Säule 12A relativ zu dem Tisch 11, und der obere Drehmechanismus 42 dreht die obere Säule 12B relativ zu der unteren Säule 12A. Als ein Ergebnis dessen, daß diese Drehmechanismen 41 und 42 vorgese­ hen sind, kann ein Gegenstand, der sich auf der Rückseite des Tisches 11 befindet, von der Haupt-Videokamera 13 aufgenommen werden. Weiterhin erlauben es diese Drehmechanis­ men 41 und 42, daß das Gerät 10 kompakt zusammengeklappt werden kann. Folglich kann der Aufbau des Gerätes 10 vereinfacht werden, und die Herstellungskosten können verringert werden.
Die vorangehende Beschreibung und die Zeichnungen sind lediglich veranschaulichend für die Grundlagen der vorliegenden Erfindung und sind nicht in einem begrenzenden Sinne ver­ standen. Verschiedene Änderungen und Modifikationen werden dem Durchschnittsfachmann deutlich werden. Alle solche Änderungen und Modifikationen werden so gesehen, daß sie in den Rahmen der Erfindung fallen, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbar­ ten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10
Bildaufnahmegerät
11
Tisch
11
a Mittelöffnung
12
Säule
12
A untere Säule
12
B obere Säule
13
Haupt-Videokamera
14
Arme
15
äußere Beleuchtungslampe
16
Hilfs-Videokamera
17
Diffusionsplatte
18
Betätigungsschalter
19
Bedientafel
20
Überwachungsbildschirm
21
Tragarm
22
Schraube
23
Hauptschalter
24
Ausnehmung
24
a Kasten
25
Abdeckung
26
Gehäuse
27
Welle
28
Welle
29
Anschalter
30
Leitung
31
Linse
32
CCD-Bildsensor (Photoelementanordnung)
33
Signalverarbeitungsschaltung
34
Synchronisationssignal-Erzeugerschaltung
35
Auswahlvorrichtung
36
Linse
37
CCD-Bildsensor (Photoelementanordnung)
38
Signalverarbeitungsschaltung
39
Steuereinrichtung
40
Energieversorgungsschaltung
41
Drehmechanismus
42
Drehmechanismus
43
Gestell
43
a Mittelöffnung
44
kleine Schraube
45
Ringhalter
46
kleine Schraube
47
Greifleiste oder -lasche
48
Greifleiste oder -lasche
49
zylindrische Welle
50
Greifleiste
51
Rastöffnung
52
Rastöffnung
53
Rastkugel

Claims (3)

1. Bildaufnahmegerät (10), mit:
  • - einem Tisch (11), auf den ein Material gelegt wird;
  • - einer Videokamera (13), die eine Aufnahmelinse (31) umfaßt und ein Bild des Materials aufnimmt, das auf dem Tisch (11) liegt, so daß ein Bildsignal erhal­ ten wird, das für das Material repräsentativ ist, wobei das Bildsignal zu einem Bildwiedergabegerät geliefert wird;
  • - einer Säule (12; 12A, 12B) zum Halten der Videokamera (13), so daß die Vi­ deokamera (13) sich über einem Mittelbereich des Tisches (11) befindet, wobei die Säule (12; 12A, 12B) als eine vertikale zweistufige Struktur ausgebildet ist, die eine obere Säule (12B) und eine untere Säule (12A) umfaßt, wobei die obe­ re Säule (12B) ein distales Ende hat, an dem die Videokamera (13) befestigt ist, wobei die untere Säule (12A) so an dem Tisch befestigt ist, daß sie zwi­ schen einer stehenden Position, in der die untere Säule (12A) auf dem Tisch (11) aufgestellt ist, und einer liegenden Position, in der die untere Säule (12A) entlang dem Tisch (11) liegt, bewegbar ist, wobei die obere Säule (12B) dreh­ bar auf der unteren Säule (12A) angebracht ist;
  • - einer ersten Positioniereinrichtung (51) zum Positionieren der oberen Säule (12B) in einer ersten Position, in der sich die obere Säule (12B) im wesentli­ chen gerade von der unteren Säule (12A) erstreckt;
  • - einer zweiten Positioniereinrichtung (47, 50, 52) zum Positionieren der oberen Säule (12B) in einer zweiten Position, in der die obere Säule (12B) ungefähr unter rechtem Winkel zu der unteren Säule (12A) abgeklappt ist; und
  • - einer dritten Positioniereinrichtung (48, 50) zum Positionieren der oberen Säule (12B) in einer dritten Position, in der die obere Säule (12B) zweiteilig relativ zu der unteren Säule (12A) geklappt ist;
    wobei die Linse (31) der Videokamera (13) auf den Mittelbereich des Tisches (11) ge­ richtet ist, wenn die untere Säule (12A) in der stehenden Position gehalten ist und die obere Säule (12B) in der ersten Position gehalten ist;
    wobei die Linse (31) der Videokamera (13) auf die Rückseite des Tisches (11) gerich­ tet ist, wenn die untere Säule (12A) in der stehenden Position gehalten ist und die obe­ re Säule (12B) in der zweiten Position gehalten ist; und
    wobei die Videokamera (13) entlang dem Tisch (11) liegt, wenn die untere Säule (12A) in der liegenden Position gehalten ist und die obere Säule (12B) in der dritten Position gehalten ist.
2. Bildaufnahmegerät nach Anspruch 1, bei dem die untere Säule (12A) an einer Ecke des Tisches (11) angebracht ist.
3. Bildaufnahmegerät nach Anspruch 2, das weiterhin ein Paar Arme (14), die jeweils an rückwärtigen gegenüberliegenden Ecken des Tisches (11) angebracht sind, wobei je­ der Arm (14) ein proximales Ende hat, das zwischen einer stehenden Position und ei­ ner geklappten Position bewegt wird, und ein Paar äußerer Beleuchtungslampen (15), die auf den distalen Enden der Arme (14) zum Ausleuchten des Materials auf dem Tisch (11) jeweils befestigt sind, aufweist, und wobei jede äußere Lampe (15) sich über und außerhalb des Tisches (12) befindet, wenn jeder Arm (14) in der stehenden Position gehalten wird, und jede äußere Lampe (15) entlang dem Tisch (11) liegt, wenn jeder Arm (14) in der geklappten Position gehalten wird.
DE19846888A 1997-10-15 1998-10-13 Bildaufnahmegerät Ceased DE19846888A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29770097A JP3625128B2 (ja) 1997-10-15 1997-10-15 撮像装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19846888A1 true DE19846888A1 (de) 1999-06-10

Family

ID=17850037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19846888A Ceased DE19846888A1 (de) 1997-10-15 1998-10-13 Bildaufnahmegerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6300975B1 (de)
JP (1) JP3625128B2 (de)
DE (1) DE19846888A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6904182B1 (en) * 2000-04-19 2005-06-07 Microsoft Corporation Whiteboard imaging system
TW491442U (en) * 2001-01-17 2002-06-11 Lumens Technology Inc Structure of document camera
JP4012710B2 (ja) * 2001-02-14 2007-11-21 株式会社リコー 画像入力装置
US7050106B2 (en) * 2001-11-21 2006-05-23 Canon Kabushiki Kaisha Image input device with rotatable image pickup unit
MXPA04005354A (es) * 2001-12-03 2005-03-31 J Mazzili Joseph Sistema de camara de video de 360 grados para automovil.
US7170557B2 (en) * 2002-03-26 2007-01-30 Eastman Kodak Company Modular digital imaging system
US20040036663A1 (en) * 2002-03-29 2004-02-26 Bevers David R. System and method for an image reader with electronic travel
KR100497002B1 (ko) * 2002-05-11 2005-06-23 삼성테크윈 주식회사 실물 화상기의 카메라 지지 장치 및, 그것을 구비한 실물 화상기
US20030234888A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-25 Jia-Cherng Hong Carried image processing device
JP4230345B2 (ja) * 2003-12-09 2009-02-25 株式会社エルモ社 拡大読書器
US20050134726A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 Parulski Kenneth A. Modular print scanner and digital imaging system
JP4300124B2 (ja) * 2004-01-15 2009-07-22 株式会社エルモ社 撮像装置
US8854441B2 (en) 2006-02-10 2014-10-07 Freedom Scientific, Inc. Electronic magnification device
US8854442B2 (en) * 2006-02-10 2014-10-07 Freedom Scientific, Inc. Retainer for electronic magnification device
US7929013B2 (en) 2006-02-10 2011-04-19 Freedom Scientific, Inc. Desktop electronic magnifier
CN200966096Y (zh) * 2006-10-31 2007-10-24 八航实业股份有限公司 多功能影像检索装置
JP2010175588A (ja) * 2009-01-27 2010-08-12 Seiko Epson Corp 画像表示システム
US20100214469A1 (en) * 2009-02-26 2010-08-26 Keith Brent Duncan System, components, and methods for viewing documents and objects using a webcam
US8113668B2 (en) * 2009-03-18 2012-02-14 Dexin Corporation Extendable real object projector
USD685372S1 (en) * 2012-11-30 2013-07-02 Atiz Innovation Co., Ltd. Document scanning and visualization system
EP2876601A3 (de) * 2013-09-03 2016-03-30 Optelec Development B.V. Sehkraftverbesserungsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0774989A (ja) * 1993-08-31 1995-03-17 Elmo Co Ltd 撮像装置
JPH0876082A (ja) * 1994-06-28 1996-03-22 Sharp Corp 投影表示装置
US5734417A (en) * 1995-12-05 1998-03-31 Yokogawa Precision Corporation Visual presentation equipment
US5863209A (en) * 1997-05-08 1999-01-26 L&K International Patent & Law Office Educational image display device
JPH11122530A (ja) * 1997-10-16 1999-04-30 Elmo Co Ltd 資料提示装置
US6064426A (en) * 1998-07-17 2000-05-16 Waterman; Linden K. Video magnification system

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11122606A (ja) 1999-04-30
JP3625128B2 (ja) 2005-03-02
US6300975B1 (en) 2001-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846888A1 (de) Bildaufnahmegerät
DE10241738B4 (de) Präsentationsvorrichtung
DE69033609T2 (de) Kompaktvideokamera, kombiniert mit VCR
DE3852926T2 (de) Videokamera.
DE69810172T2 (de) Digitale Kamera mit synchronisierten Linsen- und Blitzgerätbewegungen
DE102005054871A1 (de) Bildgebungsvorrichtung
DE4430559C2 (de) Bildeingabevorrichtung
DE3625944C2 (de)
DE3633019A1 (de) Vorrichtung zum fotografieren von tv-bildern
DE10245094B4 (de) Binokularfernrohr mit Aufnahmefunktion
DE3853749T2 (de) Objektivkappe.
DE2606756C3 (de) Filmkamera mit umklappbarem Haltegriff
DE69712697T2 (de) Adapter für eine Anzeigevorrichtung für eine Vorführung unter Verwendung eines Overhead-Projektors
DE7310795U (de) Blitzlicht-abstandvergroesserungsvorrichtung
DE3915918A1 (de) Optisches geraet
DE10244558A1 (de) Gerät zur optischen Wiedergabe
DE69309743T2 (de) Kompaktkamera mit Objektivschutzkappe
DE19801131A1 (de) Elektronische Videoaufzeichnungsvorrichtung
DE102005036316A1 (de) Bildaufnahmegerät
DE19846741B4 (de) Bildaufnahmegerät
WO2011134550A1 (de) System mit blitz- und dauerlichtreflektorarm zur befestigung an einem fotoapparat oder einer kamera
DE102004027980B4 (de) Abbildungsvorrichtung
DE7228521U (de) Kamerastativ
DE10318605A1 (de) Tragbares Gerät
DE19653977A1 (de) Präsentationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection