DE7310795U - Blitzlicht-abstandvergroesserungsvorrichtung - Google Patents

Blitzlicht-abstandvergroesserungsvorrichtung

Info

Publication number
DE7310795U
DE7310795U DE19737310795U DE7310795U DE7310795U DE 7310795 U DE7310795 U DE 7310795U DE 19737310795 U DE19737310795 U DE 19737310795U DE 7310795 U DE7310795 U DE 7310795U DE 7310795 U DE7310795 U DE 7310795U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
flash
socket
cube
flash lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737310795U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE7310795U publication Critical patent/DE7310795U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0478Combinations of photographic apparatus with percussion type flash ignition systems
    • G03B15/0484Constructional details of the flash apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

■ · · y
Die Erfindung betrifft eine Blitzlieht-Abstandvergrößerungsvorrichtung, die zum Verbinden des Sockels ein*»r Blitzlampeneinheit mit einer für die Haterung eines solchen an einer Kamera vorgesehenen Fassung an ihrem einen Ende einen in die Fassung der Kamera passenden Sockel und an ihrem anderen Ende eine Fassung für den Sockel der Blitzlampeneinheit aufweist und eine übertragungseinrichtung besitzt, über die ein im Bereich der Fassung der Kamera von dieser abgebbarer Zündungsauslöseimpuls zum Bereich der Fassung der AbstandVergrößerungsvorrichtung übertragbar ist.
^ wenn die Aufnahmen
Benutzt man für photographische Aufnahmen von Personen, /1.
unter Verwendung von Blitzlicht getätigt v/erden, Farbfilme, dann stellt man in den fertiggestellten Farbbildern oftmals den unerwünschten sogenannten "Rotaugeneffekt" fest. Dieser .' tritt auf, wenn das Blitzlicht von den Netzhäuten der aufgenommenen Personen auf den phötöSräphischen Farbfilm rsflaktiert wird, v/as zu einer roten Wiedergabe der Pupillen in dem fertig entwickelten Farbbild führt. Der Rotaugeneffekt kann dadurch verringert werden, 3jäß^¥njäTie BlItZXicktquelTe""? in einem größeren Abstand von der optischen Achse der Kamera anordnet, so daß das Blitzlicht das Aufnahmeobjekt unter einem Winkel trifft, der soJgroB Tst7^d"aß~keine ~:~ r \
Lichtreflexion auf das Filmmaterial von den Netzhäuten her stattfinden kann.
Bei Kameras, die für die Verwendung mit elektrisch betätigten Blitzlampen vorgesehen sind, kann die zu zündende Blitzlampe an"j3eder~E>eliebigen Stelle "angeordnetTseTn,~ dle~üb~er; elektrische Leitungen, die von der Kamera-Blitzlichteinrichtung herführen, erreichbar ist. Die Blitzlampe braucht mit der Kamera hierbei nicht mechanisch starr verbunden zu sein. Die einzigen Beschränkungen hinsichtlich der Anbringung der Blitzlampe bestehen darin, daß die Blitzlampe nicht die Handhabung der Kamera durch die Bedienungsperson erschweren soll, was der Fall wäre, wenn die Blitzlampe an den Ecken des Kameragehäuses an-
gebracht wäre, und daß die Blitzlampe keine unerwünschten Beleuchtungswirkungen hervorruft, z.B. keine unerwünschte (unnatürliche) Schattenwirkung, wie dies der Fall wäre, wenn die Siitslsinps sieh unterhalb dar optischer» Achse bsfär.do. Der Rotaugeneffekt kann daher bei größeren Kameras, die für die Vervrendung mit elektrisch zündbaren Blitzlampen eingerichtet sind, dadurch vermieden werden, daß man die Blitzlampe in einen verhältnismäßig großen Abstand von der optischen Achse anordnet.
Die technische Weiterentwicklung solcher photographischer Kameras, die für die Verwendung mit abnehmbaren elektrisch zündbaren JBlitzlampeneinheiten geeignet sind, geht mit der Verringerung der Größe dieser Kameras in dem Bestreben, deren Handhabung, Aufbewahrung und Bedienung zu erleichtern, einher. Als Folge davon verringert sieh der Abstand zwischen einer
sehen Achse, so daß die Gefahr :'■■»& Rotaugeneffekts in besonderem Maße gegeben ist.. Um diese Gefahr bei Kameras für die Verwendung von elektrisch zündbaren Blitzlampeneinheiten zu beheben, ist bereits eine Blitzlicht-Abstandvergrößerungsvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, die in der deutschen Gebrauchsmusterschrift 1 944 634 beschrieben ist.
In neuerer Zeit wurden jedoch photographische Kameras und Blitzlampeneinheiten entwickelt, mit denen ein Blitzlichtbetrieb ohne elektrische Betätigung, also ohne daß Batterien erforderlich wären, durchgeführt v/erden kann. Derartige Kameras sind in vielen Ausfuhrungsformen bekannt und im Handel erhältlich. In bekannter Weise kann hierbei die Fassung der Kamera als Blitzwürfelfassung ausgelegt sein, wie sie beispielsweise in der deutschen Öffenlegungsschrift 2 043 157 beschrieben ist. Die möglichen Anbringstellen für eine Blitzlampeneinheit an derartigen Kameras sind in gleicher Weise im Hinblick auf die Bedienungsbequemlichkeit und im Hinblick auf die Verhinderung unerwünschter (unnatürlicher) Beleuchtungswirkungen
• * · • ·
t
beschränkt, wie dies auch bei elektrisch zündbaren Blitzlampen der Fall ist. Hinzu kommt im Falle der schlagzünclbaren Blitzlampen noch, daß die Blitzlicht-Auslöseeinrichtung bei [·. einer derartigen Kamera aus mehreren Gründen möglichst nahe
an deren Verschlußbetätigungseinrichtung angeordnet sein sollte. Zum einen v/ird nämlich bei räumlicher Nähe die Synchronisation der Zündung der Blitzlampeneinheit mit dem öffnen des Verschlusses erleichtert. Zum andern wird bei räumlicher NShe sichergestellt, daß genügend mechanische Energie auf den Zündmechanismus übertragen wire1, mittels dessen die Schlagen zündung erfolgt, da Energieverluste bei räumlicher Nähe geringer sind als es der Fall ist, wenn zwischen der Verschlußbetätigungseinrichtung der Kamera un der" Blitzlichtbetätigungseinrichtung derselben langgestreckte Ubertragungsvrege, auf denen Reibungsverluste auftreten können, überbrückt werden müssen. Daher ist bei Kameras für schlagzündbare Blitzlampen die Wahl der Anbringstelle für eine Blitzlampeneinheit stärkeren Beschränkungen unterworfen, als dies bei der Wahl der Änbringstelle für eine elektrisch zündbare Blitzlampeneinheit der Fall ist. Die Verkleinerungcer Abmessungen aer photographischen Kameras und die beschränkte Auswahlmöglichkeit, die sich bei einer batterielosen I'amera im Hinblick auf die Anbringung der Blitzlampeneinheit ergibt, lassen das Problem des Rotaugeneffekts bei derartigen Cameras daher verstärkt auftreten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine 31itzlicht-Abstandvergrößerungsvorrichtung der in Rede stehenden Art zu schaffen, die einfach aufgebaut und billig herstellbar ist und durch die der Abstand zwischen der optischen Achse einer eine mechanische Blitzlicht-Betätigungseinrichfang aufweisenden Kamera und Blitzlampen^inheiten, die mindestens eine schlagzündbare Blitzlampe enthalten, in geeigneter Weise zur Vermeidung der Gefahr des Rotaugeneffekts vergrößert virci.
Ausgehend von einer AbstandvergrSRerungsvorrichtung der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe rcit der erfinduncsga-
mäßen Vorrichtung dadurch gelöst, daß ihre Fassung für die Halterung einer Blitzlair.peneinheit, die mindestens eine schlagzündbare Blitzlampe enthält, ausgebildet ist und daß als übertragungseinrichtung für den Zündungs-Auslöseinpuls eine mechanische Kraftübertragungseinrichtung vorgesehen ist, durch die eine von einem Betätigungsglied der Kamera abgegebene Zündungs-Auslösekraft zur Elitzlanpeneinheit übertragbar ist.
der Die Absfcondsvergrößerungsvorrichtung kann, wenn es sich bei/ in der Kamera vorgesehenen Fassung um eine durch Drehen derselben fortschaltbare Blitzwürfelfassung handelt, zusammen mit dieser Fassung der Kamera drehbar ausgebildet sein und ihrerseits eine Fassung aufweisen, die für die Halterung eines Blitzwürfels eingerichtet ist. Wird nun durch den für das Fortschalten der Blitzwürfelfassung der Kamera vorgesehenen Mechanismus die Fassung der Kamera gedreht, so erfolgt eine entsprechende Fortschaltbewegung des mit der Abstandvergrößerungsvorrichtung gekuppelten Blitzwürfels.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist hierbei vorgesehen, daß die Abstandvergrößerungsvorrichtung für jede Blitzlampe des Blitzwürfel je eine als Kraftübertragungsein- /~· richtung für den Zündungs-Auslöseimpuls dienende Schubstange
aufweist. Die einen Enden dieser Schubstangen sind jeweils auf den vorgespannten, durch mechanisches Beaufschlagen auslösbaren Schläger einer zugeordneten Blitzlampe ausgerichtet, die sich in einem in die Fassung der Abstandvergrößerungsvorrichtung eingesetzten Blitzwürfel befindet. Die anderen Enden der Schubstangen werden durch das Drehen der Fassung der Kamera und die dadurch bewirkte Fortschaltbewogung der Abstandvargrößerungsvorrichtung nacheinander auf das Blitzlicht-Betätigungsglied der Kamera ausgerichtet.
Bei Betätigung des Verschluß-Auslösemechanisnus der Kamera wird die auf das Betätigungsglied der Kamera ausgerichtete Schubstange aufgrund der Tätigkeit des Kameramechanismus,
■■ IfII 111)1(11
der so ausgebildet sein kann, daß durch ihn ein Abfühlen derdn der Zündstellung befindlichen Blitzlampe auf Betriebsbereitschaft erfolgt, nach oben geschoben, so daß sich diese Schubstange durch einen Durchbruch in der oberen Wand der Abstandvergrößerungsvorrichtung hindurcherstreckt und mit dem Schläger der abzufüllenden und zu zündenden Blitzlampe in Berührung kommt. Bei weiterer Aufwärtsuewegung der Schubstange wird dann die betreffende Blitzlampe durch Ausheben oder Ausrasten ihres Schlägers gezündet.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel mit einer Passung für Blitzwürfel und einer Mehrzahl von Schubstangen sind diese" rings ünTe.tn" zenträlesT,~innerhalb der Abstandvergrößerungs vor richtung angeordnetes Kreuzstück herum angeordnet, das lösbar in einer Blitzwürfelfassung einer photographischen Kamera aufnehmbar ist. Die Schubstangen erstrekken sich bei diesem Ausführungsbeispiel durch Bohrungen, die in einem Planschrand des zentralen Kreuzstücks ausgespart sind. Das Kreuzstück ist in Längsrichtung verschiebbar gelagert und unter einer Federvorspannung,durch die es normalerweise in eine solche Lage gedrückt wirr*, in der C^ der Flanschrand in Zusammenwii.kung mit abgebogenen Enden
der Schubstangen diese in einer unwirksamen / Ruhestellung festlegt, wenn "sich die Absteaidvergrößerungsvorrichtung nicht in einer zugeordneten photographischen Kamera in Stellung befindet. Wird die Abstandvergrößerungsvorrichtung mit ihrem Sockel in die Blitzwürfelfassung der zugeordneten Kamera eingesteckt, dann wird das Kreuzstück gegen seine Federvorspannung in eine solche Stellung verschoben, in der sein Flanschrand von den abgebogenen Enden der Schubstangen abgehoben ist, so daß diese durch das Betätigungsglied der Kamera betätigbar sind, um die Sehlagzündung der jeweils zugeordneten Blitzlampe, die sich in einem in die Passung der Abstandvergrößerungsvorrichtung eingesteckten Blitzwürfel befindet, auszulösen.
■ · Il Il I.I
· I : I
-6-
Die Erfindung wird in folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer photographischen Kamera , an der ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Blitz-
licht-Äbstaridvergrößerungsyorrichtung rciit Jinemaufgesetzten Blitzwürfei angebracht ist;
Fig. 2 und 3 abgebrochen und vergrößert gezeichnete perspektivische Ansichten der Blitzwürfelfassung der Vorrichtung und eines passenden Blitzwürfelsockels bzw. der Blitswürfelfassung der Kamera und des passenden Sockels der Vorrichtung; "7 /
Fig* 4 eine vergrößert und aufgebrochen gezeichnete perspektivische Ansicht äer Vorrichtung;
Fig. 5 eine der Fig? 4 ähnliche, aufgebrochen gezeichnete perspektivische Ansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung; ~ - - -■ -
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 von Fig. 5 und
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie 6-6 von Piq. 5, wobeijedoch die Vorrichtung in eine Fassung einer Kamera eingesteckt ■».st und ein Blitzwürfel sich in der Fassung
der Vorrichtung befindet. -
Da photographische Kameras in den verschiedensten Ausführungen an sich bekannt sind, richtet sich die vorliegende Beschreibung in erster Linie nu auf solche Kamerateile, die mit der erfindungsgemäßen Abst; ndvergrößerungsvorrichtung in jQirekteren Zusammenhang stehen oder mit dieser zusammenwirken. Es versteht sich, daß Teile von Kamera und Blitzlichteinrichtung, die nicht eigens dargestellt und beschrieben sind,
in beliebiger, dem Fachmann geläufiger Art und Weise ausgestaltet sein können.
In Fig. 1 ist eine Blitzlicht-Abstandvergrößerungsvorrichtung dargestellt, die ein Gehäuse 12 mit einem Kamera-Ansatzteil 14 und einem Blitzwürfel-Ansatzteil 16 aufweist. Fig. 1 zeigt die Vorrichtung IG eingesteckt in eine Blitzwürfelfassung 60 einer photographischen Kamera 18, wobei ein Blitzwürfel 20 mit dem Ansatzteil 16 der Vorrichtung lOcekuppelt ist.
Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist der Ansatz-
ι teil 16 der Vorrichtung 10 eine obere Wand 30 auf, In der vier
Durchbrüche 32 ausgespart sind, die längs des Umfangs der Wand 30 in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind. Außerdem ist die Wand 30 von einer zentralen Blitzwürfel-Fassung (2 34 durchbrochen. Die Blitzwürfel-Fassung 34 weist einen zentralen Zapfen 36 auf sowie vier Halteglieder 38 und eine Mehrzahl von nach einwärts vorspringenden Wänden 40, die vier Nuten 42 begrenzen. Der Blitzwürfel 20 hat in seiner unteren Wandung vier Schlitzöffnungen 41, die den Zugang zu vier Schlägern 45 ermöglichen, die je aus einer vorgespannten Stellung herausbewegbar sind, um eine Schlagzündung einer zu-
f geordneten, im Blitzwürfel 20 befindlichen Blitzlampe zu be-
;,. wirken. Vom Blitzwürfel 20 ragt ein Sockelfuß 43 nach abwärts,
der einstückig mit Wänden 44 ausgebildet ist, d.le in die Null ten 42 passen, und der eine zentrale Vertiefung 46 aufweist,
die den Zapfen 36 aufnimmt. Außerdem sind Rastflächen 48 vorgesehen, die dem passenden Eingriff der Halteglieder 38 d.ie-
nen. Der Zapfen 36, die Halteclieder 38 und die Mut 42 sind so ausgelegt, daß sie den Blitzwürfel 20 aufnehmen und lösbar festhalten. Die Durchbrüche 32 in der oberen wand 30 sind so angeordnet, daß sie auf die Schlitzöffnungen 41 in der Unterseite des Blitzwürfels 20 ausgerichtet sind, der an der Vorrichtung 10 angebracht ist. Der Kamera-Ansatzteil 14 der Vorrichtung 10 ist im wesentlichen identisch mit der. unteren Teil, also dem Sockel, des Blitzwürfels 20. ausgebildet, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist,und weist einen nach unten vorspringenden Sockelfuß 50, der mit Wänden 52 einstückig ausgebildet ist, eine zentrale Vertiefung 54, Rastflachen 56 und vier Schlitzöffnungen 58 auf- die den Zugang zum Inneren des Gehäuses 12 der Vorrichtung 10 ermöglichen. Die Fassung 60 in der Oberseite der Kamera 18 ist im wesentlichen gleich ausgebildet wie die Fassung 34 und weist einen zentralen Zapfen
O^ , viel rictiutsyxj-eufcij. σ-* uiiu cmc iiciii-^aiu. vvjix nawi cxjiwaj. ua
vorspringenden Wänden 66 auf, die vier Nuten 6 8 begrenzen. Es ist ersichtlich, daß eine der Schlitzöffnungen 58 der Vorrichtung 10 auf einen Durchbruch 70 in der Oberseite der Kamera 18 ausgerichtet v/erden kann, wenn der Ansatzteil 14 der Vorrichtung 10 mit der Fassung 60 gekuppelt wird. Dieses Ausrichten geschieht durch Drehen der Fassung 60 in die in Fig. 3 s" dargestellte Drehstellung. Das Ausrichten der Schlitzöffnung 58 auf den Durchbruch 70 ermöglicht, daß ein Blitzlampen-Abtast- und Betätigungsglied 72 (nachfolgend kurz Betätigungsglied 72 genannt) der Kamera 18, das " '_ sich durch den Durchbruch 70 erstreckt, kann durch die Schlitzöffnung 58 hindurch in das Innere des Gehäuses 12 der Vorrichtung 10 hinein vorgeschoben werden kann.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, weist das Gehäuse 12 der Vorrichtung 10, in dessen oberer Wand 30 die Fassung 34 ausgebildet ist, Seitenwände 80 auf, die sich von der oberen Wand 30 nach abv/ärts erstrecken, sowie einen Boden 82, in dem die Schlitzöffnungen 58 ausgespart sind. Im Inneren des Gehäuses 12 der Vorrichtung 10 sind vier Schubstangen 84 untergebracht, von
t C
■ ·
denen jede einen zentralen, im wesentlichen zylindrischen Abschnitt 86, ein unteres Ende 88 sowie ein oberes Arbeitsglied 90 für die Blitzlichtbetätigung aufweist. Die Arbeitsglieder go erstrecken sich je durch einen zugeordneten Durchbrueh 32 in der oberen Wand 30 der Vorrichtung 10, Der zentrale Abschnitt 86 jeder Schubstange 84 ist in einer im wesentlichen zylindrischen passenden Hülse 92 geführt, die sich von dem Boden 32 der Vorrichtung 10 nach aufwärts erstreckt." Jede Hülse 92 ist auf eine zugeordnete Schlitzöffnung 58 ausgerichtet, so daß das untere.Ende 88 jeder Schubstange 84 Γ auf eine Schlitzöffnung 58 ausgerichtet ist.
Im Betrieb ist die Vorrichtung 10 mit der Kamera 18 über die Wände 52, die Vertiefung 54 und die Rastflächen 56, die mit den Nuten 68, dem Zapfen 62 und den Haltegliedern 64 passend zusammenwirken, gekuppelt. Eine der Schlitzöffnungen 58 ist auf den Durchbruch 70 der Kamera aisgerichtet, wenn sich die Fassung der Kamera in der Zündstellung befindet, so daß das Betätigungsglied 72 der Kamera auf das untere Ende 88 einer Schubstange 84 ausgerichtet ist. Ein Blitzwürfel kann nun in die Fassung 34 der Vorrichtung 10 eingesteckt werden. Bei Betätigung der Verschlußauslöser-Einrichtung der Kamera bewegt sich das Betätigungsglied 72 nach aufwärts und drückt dadurch (_, eine Schubstange 84 nach oben. Die Schubstange 84 fühlt dann den Betriebszustand der Blitzlampe, die sich unmittelbar oberhalb des Arbeitsglieds 9G befindet, auf ihre Betriebsbereitschaft ab und zündet anschließend diese Lampe, indem deren vorgespannter Schläger ausgelöst wird. Im Fall einer Kamera, die nicht dazu eingerichtet ist, um nacheinander zunächst einen Abfühlvorgang und dann den Zünövorgang durchzuführen, bewegt sich die Schubstange 84 einfach nach oben, um die betreffende Blitzlampe durch Auslösen des vorgespannten Schlägers zu zünden.
31 ?J Il ItII ItAIIIM
I I .< ■)· ■ I 1 · I
I J > ι I 'I I >
- 10 -
Die Einstellbewegung, durch die ein aufgesetzter Blitzwürfel fortgeschaltet wird, um eine frische Blitzlampe in die Zündstellung zu bringen, kann auf beliebige bekannte Art und Weise erfolgen. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 10 zusammen mit der Fassung 60 in Abhängigkeit von der Tätigkeit von Kamerateilen drehbar, die nicht dargestellt sind, und die dazu dienen, um Blitzwürfel, die in die Fassung 60 der Kamera eingesetzt sind, zu drehen. Die Kamera kann so ausgelegt sein, daß sie selbsttätig ihre Blitzwürfelfassung in Drehung versetzt, sooft der Filmtransportmechanismus betätigt wird, oder daß die Blitzwürfelfassung der : Kamera nach jefi ;r Betätigung des Verschlußauslösers gedreht wird. In jedem Falle bewirkt die Tätigkeit des Blitzwürfel-Fortschaltmechanismus der Kamera eine Drehbewegung der Fassung 60, die auf die Vorrichtung 10 übertragen wird, so daß eine frische Blitzlampe in die Zündstellung g- V -acht wird, in der sie gezündet werden kann. Alternativ könnte auch die Fassung 34 der Vorrichtung 10 unmittelbar mit der Fassung 60 der Kamera auf Drehung verbunden sein, wobei das Gehäuse Λ2 der Vorrichtung 10 in diesem Falle relativ zur Kamera undrehbar ausgebildet wäre,oder es könnte das Fortschalten des Blitzwürfels auch dadurch bewirkt werden, daß eine Bedienungsperson den Blitzwürfel, der mit der Vorrichtung 10 verbunden ist/ manuell dreht.
In den Fig. 5 bis 7 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem das Gehäuse 12 der Vorrichtung eine Seitenwand 100 aufweist, die sich von der oberen Wand 30 zum Boden 101 der Vorrichtung hin erstreckt. Die obere Wand 30, die Seitenwand 100 und der Boden 101 bilden eine innere Kammer 102, in der ein zentral angeordnetes Kreuzstück 104 und vier Schubstangen 106 untergebracht sind. Es ist ersichtlich, daß die Fassung 34 sich nach abwärts durch die obere Wand 30 hindurch in die Kammer 102 erstreckt und einer Hülse 1OS endet. Ein Führungsstift 109 erstreckt sich vom Boden 101
- Ii -
** nach aufwärts.
Das Kreuzstück 104 weist vier Flügel iiö ., einen rianschrand 112 jsowie ~ vie r~Äns ätzei 113 und einen zentralen Stift auf β j die sich vom Flanschrand 112 nach abwärts erstrecken. Der Planschrand 112 ist außerdem von einer FUhrungsbohrung 3.15 und durch vier öffnungen 116 durchbrochen, die auf den Bereich zwischen den Schlitzöffnungen 58 im Ansatzteil 14 und den Durchbrüchen 32 in der oberen Wand 30 der Vorrichtung 10 ausrichtbar sind. Das Kreuzstück 104 wird durch eine Feder 118 nach abwärts gedrückt, die zwischen der Fassung 34 und den Flügeln 110 eingespannt ist. Wenn die Vorrichtung zusammengebaut ist, erstrecken sich die Teile, die sich oben an die Flügel anschließen, in die Hülse 108, während der zentrale Zapfen 114 sich in die Vertiefung 54 und der Führungsstift iöy sich in die Führungsböhifuny 115 erstrecken. Die FsdGr 118 drückt dann das Kreuzstück 104 nach abwärts.
Jede Schubstange 106 v/eist ein oberes Ende 120, einen im vresentlichen geradlinigen mittleren Abschnitt 122 und ein unteres abgebogenes Ende 124 auf. Die Schubstangen 106 sine* zusammen mit dem Kreuzstück 104 so angeordnet, dr.ß die oberen rnden 120 der Schubstangen 106 sich durch die Durchbrüche 32 in der oberen Wand 30 hindurcherstrecken, daß die mittleren Abschnitte 122 sich durch die öffnungen 116 im Flanschremd 112 r"es Kreuzstücks 104 hindurcherstrecken und daß die gebogenen Enden 124 der Schubstangen 106 auf die Schlitzöffnungen 58 der Vorrichtung 10 ausgerichtet sind.. Aus Fig. <5 ist ersichtlich, daß, wenn das Kreuzstück 104 durch die Feder 118 nach unten gedruckt wird, die Ansätze 113 des Kreuzstückes 104 sich auf den Schubstangen 106.abstützen, die dadurch in einer unwirksamen Ruhestellung gehalten vrerden, in e'er sie ar; Boden 1Ο4 der Vorrichtung 10 anliegen.
- 12 -
Für den Betrieb der Vorrichtung wird ein Blitzwürfel 20 mit der Vorrichtung 10 über die passenden Wände 44, die Vertiefung 46 und die Rastflächen 48 gekuppelt, die mit den Muten 42, dem Zapfen 36 und den Haltegliedem 38 passend zusammenwirken. Die oberen Enden 120 der Schubstangen 106, die sich durch die Durchbrüche 32 in der oberen Wand 30 erstrecken, sind nunmehr auf die Schlitzöffnungen 41 in dem Blitzwürfel 20 ausgerichtet. Während des Verbindens der Vorrichtung IO mit der Fassung 60 einer photographischen Kamera trifft der zentral an-
C geordnete / Zapfen 114 auf den Zapfen 62 'der Fassung 60 auf, wodurch das Kreuzstück 104 gegen die Kraft der Feder 118 nach oben gedrückt wird und die Schubstangen 106 freigegeben v/erden. Es ist ersichtlich, daß eine der Schubstangen 106, die nit ihrem unteren Ende 124 auf die Schlitzöffnungen 58 ausgerichtet sind, auch auf das Betätigungsglied 72 der Kamera ausgerichtet ist, wenn sich die Fassung 60 in der Zündstellung befindet. Das Auslösen der Verschlußeinrichtung der Kamera bewirkt eine nach aufwärts gerichtete Bewegung des Betatigungsglieds 72. Das Betätigungsglied 72 trifft auf das auf es ausgerichtete gebogene Ende 12 4 und drückt dadurch die Schubstange 106 nach oben, wodurch das obere Snde 120 in das Innere des Blitzwürfels 20
, hinein angehoben wird. Die Schubstange 106 fühlt dann die zugeordnete Blitzlampe auf ihre Betriebsbereitschaft ab und bewirkt dann nachfolgend das Zünden dieser Lampe durch Auslösen ihres vorgespannten Schlägers.

Claims (4)

ϊ . /'■· Sch utzansprüche
1. Blitzlicht-Abstandvergrößerungsvorrichtung, die zum Verbinden des Sockels einer Blitzlampeneinheit mit einer für die Halterung eines solchen an einer Kamera vorgesehenen Fassung an ihrem einen Ende einen in die Fassung der Kamera passenden Sockel und an ihrem anderen Ende eine Fassung für den Sockel der Blitzlampeneinheit aufweist und eine Übertragungseinrichtung besitzt» über die ein im Bereich der Fassung der Kamera von dieser abgebbarer Zündungs-Aus löseimpuls zum Bereich der Fassung der Abstandvergrößerungsvorrichtunci übertragbar ist ,dadurch gekennzeichnet, daß ihre Fassung(34) xür die Halterung einer Blitzlampeneinheit (20), die mindestens eine schlagzündbare Blitzlampe enthält, ausgebildet ist und daß als übertragungseinrichtung für den Zündungs-Auslöseiiapuls eine mechanische Kraftübertragungseinrichtung (84, 106) vorgesehen ist, durch die eine von . einem Betätigungsglied (72) der Kamera (18) abgegebene Zündungs-Aus lösekr aft zur Blitzlampeneinheit (20) übertragbar
ist;
2. Vorrichtung .nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungseinrichtung mindestens eine durch das Betätigungsglied (72) der Kamera (18) "bewegbare Schub-, stange (84, 106) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen in eine fortschaltbare Blitzwürfelfassung
(60) einer Kamera (18) passenden Sockel sowie eine zur Halterung eines Blitzwürfels (20) dienende Fassung (34) aufweist und eine Kupplungseinrichtung (42, 44, 52, 68, 80, 100) bildet, über die die Fortschaltbewegung der Fassung
(60) der Kamera (18) auf die Fassung (34) der Vorrichtung
(10) übertragbar ist.
- 14 -
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie für die Verwendung mit einer Kamera die eine drehbare Fassung (60) für die Halterung von solchen Blitzwürfeln (20) aufweist, deren Blitzlampen durch Auslösen je eines zugeordneten vorgespannten Schlägers (45) zündbar sind, eine für die Halterung eines solchen Elitzwürfels (20) eingerichtete Fassung (34) sowie je eine jeder Blitzlampe des Blitzwürfels (20) zugeordnete Schubstange (84, 106) aufweist, deren eine Enden (90, 120) auf äen jeweils zugeordneten Schläger (45) der Blitzlampen des Blitzwürfels (20) ausgerichtet sind unc1 deren andere Enden (38, 124) durch Drehen der Fassung (60) der Kamera (18) nacheinander auf das Betätigungsglied (72) der Kamera ausrichtbar sind.
DE19737310795U 1972-03-24 1973-03-22 Blitzlicht-abstandvergroesserungsvorrichtung Expired DE7310795U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00237837A US3810214A (en) 1972-03-24 1972-03-24 Flash extender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7310795U true DE7310795U (de) 1973-08-30

Family

ID=22895418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737310795U Expired DE7310795U (de) 1972-03-24 1973-03-22 Blitzlicht-abstandvergroesserungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3810214A (de)
DE (1) DE7310795U (de)
ES (1) ES189933Y (de)
GB (1) GB1415771A (de)
HK (1) HK37276A (de)
MY (1) MY7600208A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096549A (en) * 1976-11-09 1978-06-20 Gte Sylvania Incorporated Multilamp photoflash assembly
US4556303A (en) * 1984-07-02 1985-12-03 Eastman Kodak Company Camera flash holder
US7016603B2 (en) 2002-11-26 2006-03-21 Lab Partners Associates, Inc. Wireless communication module
CA2616030A1 (en) 2005-07-20 2007-01-25 Lab Partners Associates, Inc. Wireless photographic communication system and method
US7437063B2 (en) 2006-04-07 2008-10-14 Lab Partners Associates, Inc. Wireless camera flash synchronizer system and method
WO2008150902A1 (en) 2007-05-29 2008-12-11 Lab Partners Associates, Inc. System and method for maintaining hot shoe communications between a camera and a wireless device
EP2418540A1 (de) 2009-02-12 2012-02-15 Lab Partners Associates, Inc. System und Verfahren zur frühen Fotosynchronisierung
US8718461B2 (en) 2009-02-12 2014-05-06 Lab Partners Associates, Inc. Photographic synchronization optimization system and method
US8326141B1 (en) 2009-02-12 2012-12-04 Lab Partners Associates, Inc. Systems and methods for changing power states of a remote device using one or more camera body controls and a preset delay
US8614766B1 (en) 2009-02-12 2013-12-24 Lab Partners Associates, Inc. Systems and methods for controlling a power state of a remote device using camera body backlighting control signaling
US8326136B1 (en) 2009-02-12 2012-12-04 Lab Partners Associates, Inc. Systems and methods for communicating with a device using one or more camera body controls
US8600224B2 (en) 2010-07-14 2013-12-03 Lab Partners Associates, Inc. Photographic wireless communication protocol system and method
US9690169B2 (en) 2013-11-04 2017-06-27 Lab Partners Associates, Inc. Photographic lighting system and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581637A (en) * 1968-10-14 1971-06-01 Eastman Kodak Co Device for igniting percussion-ignitable flash lamps
US3590706A (en) * 1968-12-12 1971-07-06 Eastman Kodak Co Adapter for igniting percussion-ignitable flashlamp units
US3672813A (en) * 1970-02-06 1972-06-27 Eastman Kodak Co Adapter for igniting electrically ignitable flashlamps
DE7020952U (de) * 1970-06-04 1971-01-07 Kodak Ag Vorrichtung zur verwendung von blitzlampen.

Also Published As

Publication number Publication date
HK37276A (en) 1976-06-25
US3810214A (en) 1974-05-07
MY7600208A (en) 1976-12-31
GB1415771A (en) 1975-11-26
ES189933U (es) 1974-05-16
ES189933Y (es) 1974-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7310795U (de) Blitzlicht-abstandvergroesserungsvorrichtung
DE2554061A1 (de) Photographische kamera fuer den gebrauch sowohl unter als auch ausser wasser
DE2553861A1 (de) Photographische kamera mit wechselobjektiv
DE1950202A1 (de) Blitzlampeneinheit
DE2659007B2 (de) Photographische, faltbare Kamera
DE956559C (de) Blitzleuchte
DE1951255C3 (de) Vorrichtung zum Zünden einer mechanisch zu zündenden Blitzlampe
DE7028674U (de) Photographisches geraet.
DE1931034C (de) Kamera mit einem eingebauten Blitzwürfelhalter
DE2158114A1 (de) Blitzlampen-Betätigungsmechanismus
DE976812C (de) Zuendeinrichtung fuer fotografische Blitzgeraete an Schlitzverschlusskameras
DE2337761A1 (de) Extender zur vergroesserung des abstandes zwischen einer kamera und einem blitzlampentraeger
DE2418120C2 (de) Prismatischer Blitzlampenträger
DE968678C (de) Lichtstrahlenentfernungsmesser fuer Kameras
DE1597729C3 (de) Fassung zur drehbaren Aufnahme von Mehrfachblitzlampen oder Blitzlampenmagazinen
DE1772883C3 (de) Photographische Kamera mit Blitzlampenzündeinrichtung
DE7028615U (de) Photographische kamera mit zuendvorrichtung fuer schlagzuendbare blitzlampen.
DE7327260U (de) Extender zur Vergrößerung des Abstandes zwischen einer Kamera und einem Blitzlampenträger
DE2033149A1 (de) Fotografische Kamera mit einer im Kameragehäuse angeordneten Hebelanordnung
DE7818508U1 (de) Kamera mit griff
DE1272102B (de) Photographische Kamera mit einer Blitzlichteinrichtung
DE1713873U (de) Mehrfachlampenfassung fuer blitzleuchten.
DE2659008A1 (de) Faltbare kamera
DE2020277A1 (de) Laufbildkamera
DE1950201A1 (de) Blitzlampeneinheit fuer mehrere mechanisch zu zuendende Blitzlampen