DE102004027980B4 - Abbildungsvorrichtung - Google Patents

Abbildungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004027980B4
DE102004027980B4 DE102004027980A DE102004027980A DE102004027980B4 DE 102004027980 B4 DE102004027980 B4 DE 102004027980B4 DE 102004027980 A DE102004027980 A DE 102004027980A DE 102004027980 A DE102004027980 A DE 102004027980A DE 102004027980 B4 DE102004027980 B4 DE 102004027980B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video camera
imaging
location
lighting
leds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004027980A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004027980A1 (de
Inventor
Kazuhiro Nagoya Sukenari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elmo Co Ltd
Original Assignee
Elmo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmo Co Ltd filed Critical Elmo Co Ltd
Publication of DE102004027980A1 publication Critical patent/DE102004027980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004027980B4 publication Critical patent/DE102004027980B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • H04N1/0405Different formats, e.g. A3 and A4
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0464Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa capable of performing non-simultaneous scanning at more than one scanning station
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19594Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays using a television camera or a still video camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0436Scanning a picture-bearing surface lying face up on a support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/045Mounting the scanning elements in a collapsible or foldable structure, e.g. for ease of transportation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Abstract

Abbildungsvorrichtung (100) mit einem Tisch (120), auf dem ein abzubildender Gegenstand anordbar ist, und einer Videokamera (130), die Bilder in einer Richtung zum Tisch (120) aufnimmt, wobei die Abbildungsvorrichtung umfasst:
ein Videokamerahalteelement (140), wobei eine Videokamera (130) in der Nähe eines vorderen Endes desselben angebracht ist und das Videokamerahalteelement (140) so kort figuriert ist, das es die Videokamera so hält, dass diese Bilder von dem auf dem Tisch angeordneten abzubildenden Gegenstand aufnehmen kann,
eine erste Beleuchtungseinrichtung (152), die an einem speziellen Ort des Videokamerahalteelements (140), an dem die Videokamera (130) angebracht ist, angeordnet und zum Beleuchten des Tisches (120) konfiguriert ist, und
eine zweite Beleuchtungseinrichtung (153), die an der Basis des Videokamerahalteelements (140) angebracht und zum Beleuchten des Tisches (120) konfiguriert ist,
wobei das Videokamerahalteelement (140) enthält:
einen Stellungshaltemechanismus, der konfiguriert ist, um zum Tisch (120) neigbar zu sein und das Maß der Neigung zu variieren,...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abbildungsvorrichtung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Abbildungsvorrichtung mit einem Tisch, auf dem ein abzubildender Gegenstand anordbar ist, und einer Videokamera, die Bilder in einer Richtung zum Tisch aufnimmt.
  • Abbildungsvorrichtungen, wie z. B. Tische zur Darstellung eines Gegenstandes, sind allgemein bekannt und enthalten Videokameras zur Aufnahme und Ausgabe von Gegenständen auf TV-Bildschirmen oder dergleichen. Eine derartige Abbildungsvorrichtung enthält einen Tisch, auf dem ein Gegenstand anordbar ist und der zur leichteren Aufnahme von Bildern von Dokumenten und Fotos dient, und verwendet eine Haltesäule zum Halten einer Videokamera in einer Richtung zum Tisch. Die Haltesäule ist so konfiguriert, dass sie zur leichteren Aufbewahrung und zum leichteren Transport zusammen- und auseinanderklappbar ist.
  • In den vergangenen Jahren sind zahlreiche Techniken zur Verbesserung der Tragbarkeit einer derartigen Abbildungsvorrichtung vorgeschlagen worden. Diesbezüglich wird beispielhaft auf das offengelegte japanische Patent Nr. 2003-209717 verwiesen.
  • Die obengenannte Abbildungsvorrichtung enthält allgemein eine daran angebrachte Beleuchtungseinheit zum Bereitstellen von Licht für die Aufnahme von Bildern. Zum Beispiel in einer in dem offengelegten japanischen Patent Nr. 2003-209717 beschriebenen Abbildungsvorrichtung ist eine Beleuchtungseinheit an einem Halteständer angebracht und emitiert sie Licht von der Rückseite eines Tisches.
  • In der in dem offengelegten japanischen Patent Nr. 2003-209717 offenbarten Abbildungsvorrichtung verschiebt sich der Abbildungsort einer Videokamera auf einer Tischfläche hin und her und, wenn sich der Abbildungsort auf der vorderen Seite des Tisches befindet, kann die Beleuchtungseinheit hinter dem Tisch möglicherweise nicht ausreichend Licht bereitstellen. In einer anderen vorgeschlagenen Abbildungsvorrichtung wird ein Arm oder dergleichen zum Halten einer Beleuchtungseinheit in der Weise verwendet, dass die Beleuchtungseinheit die im wesentlichen gesamte Fläche eines Tisches beleuchten kann. Die Vorrichtung ist jedoch nicht tragbar und kann somit nicht für praktische Zwecke unmittelbar verwendet werden.
  • Die JP 11-174 598 A offenbart ebenfalls eine Abbildungsvorrichtung mit einem Tisch, auf dem ein abzubildender Gegenstand anordbar ist, und einer Videokamera, die Bilder in einer Richtung zum Tisch aufnimmt. Die bekannte Abbildungsvorrichtung weist einen Arm auf, an dessen Basis eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist. Die Beleuchtungseinrichtung än dert ihren Beleuchtungsort entsprechend der Bewegung des Arms. Am vorderen Ende des Arms ist eine ergänzende Beleuchtungseinrichtung angeordnet. Bei Nahaufnahmen, bei denen sich die Kamera nahe am Tisch befindet, verwendet die bekannte Abbildungsvorrichtung sowohl die Beleuchtungseinrichtung an der Basis ihres Arms als auch die ergänzende Beleuchtungseinrichtung am Ende ihres Arms zum Beleuchten des Tisches. Diese Konfiguration lässt zu, dass an der Tischfläche reflektiertes Licht in die Videokamera gelangt. Dies kann zu einer unerwünschten Verschlechterung der Aufnahme führen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, das obengenannte Problem zu lösen, d. h. eine Technik bereitzustellen, mittels derer Licht, das von der Tischfläche reflektiert wird, daran gehindert wird, in die Videokamera zu gelangen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst durch eine Abbildungsvorrichtung mit einem Tisch, auf dem ein abzubildender Gegenstand anordbar ist, und einer Videokamera, die Bilder in einer Richtung zum Tisch aufnimmt, wobei die Abbildungsvorrichtung umfasst: ein Videokamerahalteelement, wobei eine Videokamera in der Nähe eines vorderen Endes desselben angebracht ist und das Videokamerahalteelement so konfiguriert ist, das es die Videokamera so hält, dass diese Bilder von dem auf dem Tisch angeordneten abzubildenden Gegenstand aufnahmen kann, eine erste Beleuchtungseinrichtung, die an einem speziellen Ort des Videokamerahalteelements, an dem die Videokamera angebracht ist, angeordnet und zum Beleuchten des Tisches konfiguriert ist, wobei das Videokamerahalteelement enthält: einen Stellunghaltemechanismus, der konfiguriert ist, um zum Tisch neigbar zu sein und das Maß der Neigung zu variieren, um einen Abbildungsort (X; Y) der Videokamera auf der Tischfläche zu verändern, und wenn der Abbildungsort (X; Y) verändert worden ist, die Videokamera in einer speziellen relativen Stellung in Bezug auf den Tisch zu halten, wobei die erste Beleuchtungseinrichtung enthält: ein Beleuchtungsortänderungsmodul, das konfiguriert ist, um einen zu beleuchtenden Beleuchtungsort in Übereinstimmung mit dem Abbildungsort (X; Y) zu ändern, wobei sich der Abbildungsort (X; Y) mit der Neigung des Videokamerahalteelements ändert und die zweite Beleuchtungseinrichtung den Tisch so beleuchtet, dass sich die zweite Beleuchtungseinrichtung zum Abbildungsort (X; Y) der Videokamera dreht, wenn die Videokamera mittels des Videokamerahalteelements einen Abbildungsort (Y) einnimmt, der von der Tischfläche am weitesten entfernt ist, und sich die zweite Beleuchtungseinrichtung in einem ausgeschalteten Zustand befindet, wenn die Videokamera mittels des Videokamerahalteelements einen Abbildungsort (X) einnimmt, der sich am nächsten zur Tischfläche befindet.
  • Die Abbildungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet eine Beleuchtungseinheit zum Beleuchten des Tisches. Wenn sich der Abbildungsort der Videokamera auf der Tischfläche mit der Neigung des Videokamerahalteelements ändert, verwendet die Beleuchtungseinheit ein Beleuchtungsortänderungsmodul zur Änderung des von der Beleuchtungseinheit zu beleuchtenden Fleckes in Übereinstimmung mit der Änderung des Abbildungsortes. Diese Anordnung stellt eine ausreichende Lichtmenge für jeden Abbildungsort unabhängig von der Änderung des Abbildungsortes der Videokamera auf der Tischfläche sicher. Die Anordnung kann dadurch eine ungleichmäßige Helligkeit in aufgenommenen Bildern aufgrund Lichtmangels reduzieren, selbst wenn die Videokamera kontinuierlich mehrere Bilder aufnimmt, während sich der Abbildungsort ändert.
  • Ein Weg zur Änderung des Beleuchtungsorts der Beleuchtungseinheit in Übereinstimmung mit der Änderung des Abbildungsortes der Videokamera besteht darin, den Beleuchtungsort an zwei extremen Abbildungsorten, die von der Videokamera mittels des Videokamerahalteelements eingenommen werden können, zu ändern, genauer gesagt, an einem Abbildungsort, der am weitesten von der Tischfläche entfernt ist, und an einem Abbildungsort, der sich am dichtesten an der Tischfläche befindet. Ein alternativer Weg der Änderung des Lichtfleckes bzw. -orts besteht darin, den Lichtfleck kontinuierlich in Übereinstimmung mit der Änderung des Abbildungsortes der Videokamera zu ändern, wenn sich der Abbildungsort zwischen den obengenannten zwei extremen Abbildungsorten verschiebt.
  • Ein weiterer alternativer Weg zur Änderung des Beleuchtungsorts besteht darin, den Beleuchtungsort die Grundeinheit des Videokamerahalteelements erreichen zu lassen, wenn das Videokamerahalteelement weniger geneigt zum Tisch gerät.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass das Beleuchtungsortänderungsmodul die Orientierung der ersten Beleuchtungseinrichtung ändern kann.
  • Dabei kann besonders vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Beleuchtungsortänderungsmodul einen Verbindungsmechanismus enthält, der in Übereinstimmung mit der Neigung des Videokamerahalteelements arbeitet, und den Verbindungsmechanismus zur Änderung der Orientierung der ersten Beleuchtungseinrichtung verwendet. Dies erleichtert in vorteilhafter Weise die Änderung des Beleuchtungsorts in Übereinstimmung mit dem Abbildungsort.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der schematischen Zeichnungen im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
  • 1 eine schräge perspektivische Ansicht, die eine Abbildungsvorrichtung 100 in einem Gebrauchszustand gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 eine Seitenansicht der Abbildungsvorrichtung von 1;
  • 3 eine Seitenansicht der Abbildungsvorrichtung von 1, wobei sich ein Arm in einer geneigten Stellung befindet und eine Beleuchtungsabdeckung und eine Armabdeckung abgenommen sind;
  • 4 eine Seitenansicht der Abbildungsvorrichtung von 1, wobei sich der Arm in einer horizontalen Stellung befindet und die Beleuchtungsabdeckung und die Armabdeckung abgenommen sind;
  • 5 ein Schemadiagramm, das zum Beschreiben der Neigung einer Armeinheit 143 und eines Aspektes eines Verbindungsmechanismus 200 verwendet wird;
  • 6 ein Schemadiagramm, das zum Beschreiben eines Beleuchtungsverbindungsmechanismus 210, der eine Schwenkbewegung einer ersten Gruppe von LEDs 152 bewirkt, und eines Aspektes der Schwenkbewegung der ersten Gruppe von LEDs 152 dient; und
  • 7 ein Blockdiagramm, das die elektrische Konfiguration der Abbildungsvorrichtung von 1 zeigt.
  • Im folgenden wird eine Abbildungsvorrichtung gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 1 enthält eine schräge perspektivische Ansicht, die eine Abbildungsvorrichtung 100 in einem Gebrauchszustand als eine Ausführungsform zeigt. 2 zeigt eine Seitenansicht der Abbildungsvorrichtung 100. 3 zeigt eine Seitenansicht der Abbildungsvorrichtung 100, wobei sich ein Arm in einer geneigten Stellung befindet und eine Beleuchtungsabdeckung und eine Armabdeckung abgenommen sind; und 4 zeigt eine Seitenansicht der Abbildungsvorrichtung 100, wobei der Arm sich in einer horizontalen Stellung befindet und die Beleuchtungsabdeckung und die Armabdeckung abgenommen sind. Wie gezeigt, enthält die Abbildungsvorrichtung 100 einen Tisch 120, der eine Fläche aufweist, die größer als ein A4-Blatt ist, und ein Kamerahalteelement 140, das eine an seinem vorderen Ende montierte Videokamera 130 aufweist.
  • Als erstes wird die Konfiguration des Tisches 120 beschrieben. Der Tisch 120 enthält ein feststehendes Element 121, das an einem unteren Ende des Kamerahalteelements 140 befes tigt ist, und zwei Klappelemente 122, 123, die an beiden Seiten des feststehenden Elements 121 drehbar gehalten werden. Das feststehende Element 121 und die Klappelemente 122, 123 sind jeweils aus einer dünnen Platte aus Kunstharz hergestellt, die eine Metallplatte zur Verstärkung (nicht gezeigt), die an einer Unterseite befestigt ist, aufweist, obwohl dies in diesen Seitenansichten nicht gezeigt ist. Jede Seite des feststehenden Elements 121 weist einen konkaven Abschnitt mit einer vordefinierten Länge auf, in den ein konvexer Abschnitt eines korrespondierenden Klappelements 122 oder 123 eingesetzt ist. Jeder Einsetzort weist ein Einführloch auf, in das eine Drehachse 125 eingesetzt ist, die die Klappelemente 122, 123 um das feststehende Element 121 drehbar macht.
  • Verbindungsstreben 126, 127 zur Regulierung von Klappbewegungen der Klappelemente 122, 123 sind an Seiten der Klappelemente 122, 123 angeordnet, die sich nahe dem Kamerahalteelement 140 befinden. Jede Verbindungsstrebe 126, 127 ist mit einer Schraube am Rand des korrespondierenden Klappelements 122, 123 drehbar angebracht.
  • Das Kamerahalteelement 140 enthält hauptsächlich eine Grundeinheit 141, die mit dem feststehenden Element 121 verbunden ist, eine Armeinheit 143, die mit der Grundeinheit 141 drehbar verbunden ist, und ein Kamerahalteelement 145, das die daran befestigte Videokamera 130 aufweist und mit der Armeinheit 143 drehbar verbunden ist. Die Grundeinheit 141 enthält ein Koppelelement 148, das mit dem feststehenden Element 121 mechanisch gekoppelt ist. Das Koppelelement 148 beherbergt darin elektrische Schaltungen oder dergleichen, die später beschrieben werden. Das Koppelelement 148 weist zwei vertikale Schlitze 146, 147 nebeneinander auf einer Seite auf, die zum Tisch 120 gewandt ist. Jeder vertikale Schlitz 146, 147 weist ein darin eingesetztes Verbindungselement auf, das an einem Ende der korrespondierenden Verbindungsstrebe 126 bzw. 127 angebracht ist.
  • Die Armeinheit 143 enthält eine Beleuchtungseinheit 150 auf einer Seite, die dem Tisch 120 gegenüberliegt. Die Beleuchtungseinheit 150 weist eine Beleuchtungsabdeckung 151 und Gruppen von LEDs auf, die später beschrieben werden. Die Beleuchtungsabdeckung 151 ist an einer Abdeckung 143a angebracht, die das äußere Erscheinungsbild der Armeinheit 143 bildet. Die Beleuchtungsabdeckung 151 ist eine weiße streuende Abdeckung, die stark gebündeltes Licht von den Leuchtdioden streut.
  • Die Beleuchtungseinheit 150 weist eine erste Gruppe von LEDs 152 auf, die nahe dem Kamerahalteelement 145 angeordnet ist, und eine zweite Gruppe von LEDs 153 auf, die nahe dem Koppelelement 148 angeordnet ist. Die erste Gruppe von LEDs 152 enthält mehrere LEDs (Leuchtdioden), die in einer Matrix auf einer LED-Platine 152a angeordnet sind. Die LED-Platine 152a wird von einem Halter 154 gehalten. Diese Anordnung lässt jede LED gemeinsam mit der LED-Platine 152a schwenken. Die Schwenkbewegung wird später beschrieben werden.
  • Die zweite Gruppe von LEDs 153 enthält eine größere Anzahl von LEDs als die erste Gruppe von LEDs 152, die in einer Matrix auf einer LED-Platine 153a angeordnet sind. Die LED-Platine 153a ist an einem Verbindungselement 172 befestigt, das die Armeinheit 143 bildet. Das Verbindungselement 172 wird später beschrieben. Wenn das Kamerahalteelement 140 die Videokamera 130 bewegt, genauer gesagt, wenn sich die Armeinheit 143 zum Tisch 120 neigt, beleuchtet die zweite Gruppe von LEDs 153 einen Fleck bzw. Ort, der mit der Stellung des Verbindungselements 172 übereinstimmt.
  • Das heißt, wenn sich die Armeinheit 143 in einer Stellung befindet, die, wie in 3 gezeigt, am stärksten zum Tisch 120 geneigt ist, kann die zweite Gruppe von LEDs 153 Licht in Richtung auf einen Abbildungsort emittieren, wo die Videokamera 130 in dieser Stellung Bilder aufnehmen wird. Wenn sich jedoch die Armeinheit 143 in einer Stellung befindet, die, wie in 4 gezeigt, im wesentlichen parallel zum Tisch 120 ist, ist die zweite Gruppe von LEDs 153 zum Tisch 120 an einer Position gewandt, die sich nahe dem Koppelelement 148 und fern von einem Abbildungsort befindet, wo die Videokamera 130 in dieser Stellung Bilder aufnehmen wird. Die Emission von Licht in diesem Fall wird später beschrieben.
  • Wie in 3 gezeigt, weist das Koppelelement 148 einen Eingangsanschluß 161 und einen Ausgangsanschluß 162 zur Eingabe und Ausgabe von Bildsignalen an einer Rückseite und auch drei Schalter 165 bis 167 an einer Seite auf. Der Eingangsanschluß 161 ist über dem Ausgangsschluß 162 aus dem Grunde angeordnet, dass, wenn die Abbildungsvorrichtung 100 verwendet wird, ein Signalkabel immer mit dem Ausgangsanschluß 162 verbunden ist, während in einigen Fällen kein Signalkabel mit dem Eingangsanschluß 161 verbunden ist.
  • Die drei Schalter sind von oben nach unten: ein Netzschalter 165 zum Ein- oder Ausschalten der Abbildungsvorrichtung 100, ein Lampenschalter 167 zum Ein- oder Ausschalten der ersten Gruppe von LEDs 152 und der zweiten Gruppe von LEDs 153 und ein Einstellschalter 166 zum Auswählen von Videosignalen. Der Einstellschalter 167 wählt entweder Bildsignale, die von der Videokamera 130 der Abbildungsvorrichtung 100 aufgenommen werden, oder Videosignale, die in den Eingangsanschluß 161 eingegeben werden, als an den Ausgangsanschluß 162 auszugebende Videosignale.
  • Nachfolgend wird der Verbindungsmechanismus 200, der die Neigung der Armeinheit 143 bewirkt, und ein Aspekt der Schwenkbewegung der ersten Gruppe von LEDs 152 beschrieben. Der Verbindungsmechanismus 200 wird als erstes beschrieben. 5 zeigt ein Schemadiagramm, das verwendet wird, um die Neigung der Armeinheit 143 und einen Aspekt des Verbindungsmechanismus 200 zu beschreiben.
  • Der Verbindungsmechanismus 200 ist in die Abdeckung 143a der Armeinheit 143 eingebaut und enthält ein kreisförmiges Halteelement 175, das nahe der Grundeinheit 141 angeordnet ist, ein kreisförmiges Halteelement 176, das nahe dem Kamerahalteelement 145 angeordnet ist, und zwei Verbindungselemente 171, 172, die sich quer über diese Halteelemente 175, 176 erstrecken. Jedes Verbindungselement 171, 172 ist am Halteelement 175 an der Grundeinheit 141 und am Halteelement 176 am Kamerahalteelement 145 drehbar angebracht. Das Halteelement 175 ist an der Grundeinheit 141 befestigt und dreht sich somit nicht, während das Halteelement 176 durch eine Drehachse (nicht gezeigt), die in der Armeinheit 143 angeordnet ist, drehbar gehalten wird. Das Kamerahalteelement 145 ist am Halteelement 176 befestigt. Eine Spiralfeder 177 erstreckt sich quer über das Verbindungselement 171 und das Verbindungselement 172. Die Spiralfeder 177 wird zur Reduzierung der Belastung im Verlauf des manuellen Bewegens des Kamerahalteelements 145 verwendet.
  • Wenn das Kamerahalteelement 145 manuell bewegt wird, funktioniert der Verbindungsmechanismus 200 wie folgt, um das Kamerahalteelement 145 und somit die Videokamera 130 in deren jeweiligen Stellungen zu halten. Das heißt, wenn sich das Kamerahalteelement 145 aus der in den 1 und 5 gezeigten Gebrauchsposition nach unten bewegt, drehen sich die zwei Verbindungselemente 171, 172 um deren befestigten Punkte am Halteelement 175. Zu diesem Zeitpunkt behalten die anderen Endpunkte (Endpunkte am Halteelement 176) der Verbindungselemente 171, 172 dieselbe Relativposition. Dies basiert auf einem Prinzip, dass in einem Parallelogramm, das von den Verbindungselementen 171, 172 und den Halteelementen 175, 176 gebildet wird, Bewegen von drei Seiten, während die verbleibende eine Seite fixiert wird, die Seite gegenüber der fixierten Seite parallel zur fixierten Seite hält. Das Kamerahalteelement 145, das am Halteelement 176 befestigt ist, behält somit dieselbe Stellung wie vor der Bewegung. Da sich die absolute Position des Halteelements 176 ändert, wenn sich das Kamerahalteelement 145 bewegt, was wiederum die Armeinheit 143 entsprechend bewegt, ergibt sich, dass sich das Halteelement 176 im Uhrzeigersinn um die Drehachse in der Armeinheit 143 dreht.
  • 4 zeigt das Kamerahalteelement 145 in einer untersten und am stärksten geneigten Position in Bezug auf den Tisch 120. Der Zustand ist durch strichdoppeltpunktierte Linien in 5 gezeigt. In diesem Zustand verlaufen die Armeinheit 143 und das Kamerahalteelement 145 nahezu in gerader Linie und verläuft die Armeinheit 143 näherungsweise orthogonal zur Grundeinheit 141 und näherungsweise parallel zum Tisch 120. Da eine einzige Fokuslinse für die Videokamera 130 in der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird, kann die Videokamera 130 einen Gegenstand oder dergleichen auf dem Tisch 120 klar aufnehmen, selbst wenn sie sich in der in 4 gezeigten untersten Position befindet. Mit anderen Worten ändert der oben beschriebene Verbindungsmechanismus 200, wenn sich das Kamerahalteelement 145 tief zum Tisch 120 neigt und seine Stellung von der in 1 gezeigten zur in 4 gezeigten wechselt, den Abbildungsort der Videokamera 130 auf der Tischfläche, während die Relativstellung der Videokamera 130 zum Tisch 120 unabhängig von der Änderung des Abbildungsortes beibehalten wird. Dieser Prozeß ändert nicht nur den Abbildungsort der Videokamera 130, sondern reduziert auch eine von der Videokamera 130 abzubildende Fläche, wie dies in 5 gezeigt ist. Die Änderung der abzubildenden Fläche aufgrund der Änderung der Lagebeziehung der Videokamera 130 zum Tisch 120 ist als Abbildungsflächen L1, L2 in 5 schematisch gezeigt. Wie ersichtlich ist, führt die Änderung der Abbildungsfläche der Videokamera 130 mit einer einzigen Fokuslinse zu einer Vergrößerung oder Reduzierung der Abbildungsfläche.
  • Nachfolgend wird ein Aspekt der Schwenkbewegung der ersten Gruppe von LEDs 152 beschrieben, die in Verbindung mit der Neigung der Armeinheit 143, die durch den Verbindungsmechanismus 200 verursacht wird, auftritt. 6 zeigt ein Schemadiagramm, das einen Beleuchtungsverbindungsmechanismus 210, der die Schwenkbewegung der ersten Gruppe von LEDs 152 bewirkt, und einen Aspekt der Schwenkbewegung der ersten Gruppe von LEDs 152 beschreibt.
  • Wie in 6 gezeigt ist, besteht der Beleuchtungsverbindungsmechanismus 210 in Zusammenarbeit mit den Verbindungselementen 171, 172, die den Verbindungsmechanismus 200 bilden. Der Beleuchtungsverbindungsmechanismus 210 steht mit einem Halter 154 und dem Verbindungselement 171 durch Einführen eines Stiftes 212 in Durchgangslöcher 211, die jeweils im Halter 154 und im Verbindungselement 171 ausgebildet sind, in Verbindung. Der Beleuchtungsverbindungsmechanismus 210 steht auch mit dem Halter 154 und dem Verbindungselement 172 durch Einführen eines Stiftes 215 in ein Längsloch 213, das im Halter 154 ausgebildet ist, und in ein Durchgangsloch 214, das im Verbindungselement 172 ausgebildet ist, in Eingriff. Diese Eingriffe lassen den Halter 154 eine Schwenkbewegung mit dem Stift 212 im Durchgangsloch 211 als sein Haltepunkt über einen Bereich ausführen, in dem der Stift 215 entlang einer Längsrichtung des Längsloches 213 relativ bewegbar ist.
  • Wenn die Armeinheit 143, wie in 3 gezeigt, weniger zum Tisch 120 geneigt ist und eine größte Steigung gegenüber dem Tisch 120 bildet, nimmt die Videokamera 130 eine Stellung zur Abbildung ein, die von der Tischfläche am weitesten entfernt ist, nimmt die erste Gruppe von LEDs 152 eine Stellung ein, die zu einem Ort auf der Tischfläche, der die Videokamera 130 gegenübersteht, d. h. einem Abbildungsort X (siehe 3) gewandt ist, und beleuchtet sie den Abbildungsort X. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Stift 215 in der obersten Position im Längsloch 213 des Halters 154. Wenn sich die Armeinheit 143 aus dieser Position zu einer Position neigt, die parallel zum Tisch 120 verläuft, wirken die Verbindungselemente 171, 172 in einer durch Pfeile A gekennzeichneten Weise, wie dies aus dem Schemadiagramm in 5 ersichtlich ist.
  • In diesem Prozess schiebt der Stift 215, der sich mit dem Verbindungselement 172 bewegt, den Halter 154 an Rändern des Langloches 213 in einer Weise, um seine Relativposition im Längsloch 213 in Richtung auf ein unteres Ende des Langloches 213 zu bewegen. Der Halter 154 schwenkt dementsprechend in einer Richtung derart, dass sich ein unteres Ende des Halters 154 in Richtung auf den Tisch 120 bewegt, wie dies durch einen Pfeil A0 in 6 angedeutet ist. Dies lässt die erste Gruppe von LEDs 152 einen Fleck bzw. Ort auf der Tischfläche, dem die Videokamera 130 gegenübersteht, wenn die Armeinheit 143 näherungsweise parallel zum Tisch 120 verläuft, d. h. einen Abbildungsort Y (siehe 4) zu beleuchten. Wenn die Armeinheit 143 wieder die in 3 gezeigte Stellung einnimmt, bewegen sich die Verbin dungselemente 171, 172 in Richtungen, die durch Pfeile B in 5 und 6 angedeutet sind, und lassen sie den Halter 154 zur Ursprungsposition zurückschwenken, wie dies durch einen Pfeil B0 angedeutet ist. Dies lässt die erste Gruppe von LEDs 152 den oben beschriebenen Abbildungsort X (siehe 4) beleuchten.
  • Obwohl der Verbindungsmechanismus 200 als ein Paar in der vorliegenden Ausführungsform vorgesehen ist, kann er alternativ als zwei angrenzende Paare vorgesehen sein, um die Armeinheit 143 hundebeinförmig zu konfigurieren. Auf diese Weise kann die mit der vertikalen Bewegung verbundene horizontale Verschiebung ohne Beschränkung, sogar auf z. B. Null, eingestellt werden. In diesem Fall kann der Beleuchtungsverbindungsmechanismus 210 mit dem oben beschriebenen Halter 154 in jedes Paar des Verbindungsmechanismus 200 eingebaut werden.
  • Wenn die Armeinheit 143 die in 4 gezeigte Stellung einnimmt, können die rechten und linken Klappelemente 122, 123 angehoben werden, um die Abbildungsvorrichtung 100 in eine kastenartige Gestalt zu bringen, die zur Aufbewahrung und Ablage geeignet ist.
  • Nachfolgend wird ein Aspekt der Beleuchtung in der Abbildungsvorrichtung 100 und die elektrische Konfiguration der Abbildungsvorrichtung 100 beschrieben. 7 zeigt ein Blockdiagramm, das die elektrische Konfiguration der Abbildungsvorrichtung 100 zeigt. Wie in 7 gezeigt, enthält die Abbildungsvorrichtung 100 eine Signalverarbeitungsschaltung 300, die Bildsignale von der Videokamera 130 verarbeitet und die Signale in Form von RGB-Signalen ausgibt. Die von der Signalverarbeitungsschaltung 300 ausgegebenen Signale liegen an einer Gruppe von Kontakten an, zu denen ein Einstellschalter 167 geschaltet werden kann, während Signale vom Eingangsanschluss 161 an der anderen Gruppe von Kontakten anliegen, zu denen der Einstellschalter 167 auch geschaltet werden kann. Zusätzlich liegt eine gemeinsame Gruppe von Kontakten im Einstellschalter 167 am Ausgangsanschluss 162 an. Betätigen des Einstellschalters 167 kann dementsprechend entweder die Bildsignale von der Signalver arbeitungsschaltung 300 oder die Bildsignale, die vom Eingangsanschluss 161 eingegeben sind, auswählen und die ausgewählten Signale an den Ausgangsanschluss 162 ausgeben.
  • Darüber hinaus ist eine Stromversorgungsleitung innerhalb der Abbildungsvorrichtung 100 zur Versorgung mit Energie Vcc verdrahtet, die von der Stromversorgungseinheit 220 über einen Netzanschluss 169 über einen Netzschalter 165 geliefert wird. Die Abbildungsvorrichtung 100 ist somit derart konfiguriert, dass sie nicht in Betrieb ist, wenn nicht der Netzschalter 165 eingeschaltet ist, auch wenn die Stromversorgungseinheit 220 mit dem Netzanschluss 169 verbunden ist. Wenn der Netzschalter 165 eingeschaltet ist, werden die Bildsignale (die Bildsignale, die z. B. von der Videokamera 130 aufgenommen werden) von den Kontakten (allgemein die Kontakte, die mit der Signalverarbeitungsschaltung 300 verbunden sind), zu denen der Einstellschalter 167 geschaltet ist, an den Ausgangsanschluss 162 ausgegeben. Ferner kann Einschalten eines Lampenschalters 166 die erste Gruppe von LEDs 152 und die zweite Gruppe von LEDs 153 einschalten.
  • Die Stromversorgungsleitung umfasst den Lampenschalter 166 und eine damit verbundene Beleuchtungssteuerschaltung 304, und darüber hinaus sind die erste Gruppe LEDs 152 und die zweite Gruppe von LEDs 153 auch separat angeschlossen. Ein DIP-Schalter 302 ist ein Schalter, der vom Benutzer eingestellt wird und verwendet wird, um zwischen zwei Beleuchtungsarten der Gruppe von LEDs umzuschalten.
  • Der DIP-Schalter 302 schaltet zwischen einer EIN/EIN-Beleuchtungsart, bei der sowohl die erste als auch die zweite Gruppe von LEDs 152, 153 unabhängig von der Abbildungsstellung der Videokamera 130 (3 und 4) eingeschaltet ist, und einer EIN/AUS-Beleuchtungsart, bei der die ersten und zweiten Gruppen von LEDs 152, 153 entsprechend der Abbildungsstellung der Videokamera 130 wahlweise ein- und/oder ausgeschaltet sind. Der DIP-Schalter 302 gibt ein Signal, das einer dieser Beleuchtungsarten entspricht, an die Beleuchtungssteuerschaltung 304 aus.
  • Wenn die Videokamera 130 eine Abbildungsstellung einnimmt, die am weitesten von der Oberfläche des Tisches 120 entfernt ist, wie dies in 3 gezeigt ist, schaltet die EIN/AUS-Beleuchtungsart sowohl die erste als auch die zweite Gruppe von LEDs 152, 153 ein. Die EIN/AUS-Beleuchtungsart schaltet jedoch die zweite Gruppe von LEDs 153 aus, und schaltet nur die erste Gruppe von LEDs ein, wenn die Videokamera 130 eine Abbildungsstellung einnimmt, die sich von der oben beschriebenen unterscheidet, genauer gesagt, wenn die Videokamera 130 ihre Stellung von der in 3 gezeigten zu der in 4 gezeigten wechselt, oder wenn die Videokamera 130 die Abbildungsstellung von 4 einnimmt.
  • Für den Zweck eines derartigen Wechsels zwischen den Beleuchtungsarten enthält die Abbildungsvorrichtung 100 einen Sensor 305, der die Abbildungsstellung der Videokamera 130 ermittelt. Zum Beispiel kann ein Näherungsschalter am in 5 gezeigten Halteelement 175 vorgesehen und entsprechend der Stellung des Verbindungselements 171 ein- oder ausgeschaltet werden. Genauer gesagt kann der Näherungsschalter vom Verbindungselement 171 nur eingeschaltet werden, wenn die Armeinheit 143 die Videokamera 130 an einer Position hält, die von der Tischfläche am weitesten entfernt ist. Auf diese Weise kann der Näherungsschalter ausgeschaltet werden, wenn die Armeinheit 143 aus dieser Stellung zurückkehrt. Die Beleuchtungssteuerschaltung 304 ist somit für eine EIN/AUS-Steuerung der ersten und zweiten Gruppen von LEDs 152, 153 in der folgenden Weise entsprechend der Sensorausgabe vom Sensor 305, wie z. B. dem Näherungsschalter, und der Beleuchtungsart, die vorher durch den DIP-Schalter 302 eingestellt ist, konfiguriert.
  • Nehmen wir an, dass die EIN/EIN-Beleuchtungsart durch den DIP-Schalter 302 eingestellt ist. In diesem Fall schaltet die Beleuchtungssteuerschaltung 304 sowohl die erste als auch die zweite Gruppe von LEDs 152, 153 unabhängig von der Sensorausgabe vom Sensor 305 ein, d. h. unabhängig davon, welche Abbildungsstellung, wie die, die in 3 und 4 gezeigt sind, die Videokamera 130 einnimmt.
  • Nehmen wir andererseits an, dass die EIN/AUS-Beleuchtungsart durch den DIP-Schalter 302 eingestellt ist, so schaltet die Beleuchtungssteuerschaltung 304 sowohl die erste als auch die zweite Gruppe von LEDs nur, wenn die Videokamera 130 die Abbildungsstellung von 3 einnehmen soll, die von der Tischfläche am weitesten entfernt ist, auf der Grundlage der Sensorausgabe vom Sensor 305 ein. Wenn die Videokamera 130 aus der Abbildungsstellung von 3 aufgrund der Änderung der Neigung der Armeinheit 143, genauer gesagt, wenn die Armeinheit 143 beginnt, sich in Richtung auf die horizontale Position zu neigen, zurückkehrt, liest die Beleuchtungssteuerschaltung 304 die Stellungsänderung aus der Sensorausgabe vom Sensor 305 und schaltet sie die zweite Gruppe von LEDs 153 aus und schaltet sie nur die erste Gruppe von LEDs 152 ein.
  • Die oben beschriebene Abbildungsvorrichtung 100 der vorliegenden Ausführungsform weist die folgenden Vorteile auf:
    Die Abbildungsvorrichtung 100 der vorliegenden Ausführungsform kann die Armeinheit 143 durch Verwendung des Verbindungsmechanismus 200 zum Tisch 120 neigen. Die Abbildungsvorrichtung 100 variiert das Ausmaß der Neigung, um die Abbildungsstellung der Videokamera 130 zwischen einer weit entfernten Abbildungsstellung (siehe 3), die von der Tischfläche am weitesten entfernt ist, und einer nahen Abbildungsstellung (siehe 4), die am dichtesten an der Tischfläche ist, zu ändern. Diese Anordnung lässt die Videokamera 130 Bilder nicht nur in jeder der oben beschriebenen Abbildungsstellungen, sondern auch bei Veränderung der Abbildungsstellungen aufnehmen.
  • Wenn die Abbildungsstellung der Videokamera 130, wie oben beschrieben, verändert wird, verwendet die Abbildungsvorrichtung 100 den in den Verbindungsmechanismus 200 eingebauten Beleuchtungsverbindungsmechanismus 210, um die Schwenkbewegung der ersten Gruppe von LEDs 152 zu bewirken und den von der ersten Gruppe von LEDs 152 zu beleuchtenden Ort in Übereinstimmung mit der Änderung des Abbildungsortes der Videokam mer 130, die die Abbildungsstellung wechselt, zu ändern. In der Abbildungsvorrichtung 100 der vorliegenden Ausführungsform kann somit eine ausreichende Lichtmenge für jeden Abbildungsort der Videokamera 130 unabhängig von der Änderung des Abbildungsortes auf der Tischfläche, wie in 3 und 4 gezeigt, sichergestellt werden. Dementsprechend kann die Anordnung der vorliegenden Ausführungsform eine ungleichmäßige Helligkeit in aufgenommenen Bildern aufgrund von Lichtmangel reduzieren, selbst wenn die Videokamera 130 kontinuierlich mehrere Bilder bei Änderung des Abbildungsortes aufnimmt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann die oben beschriebene konforme Bewegung der ersten Gruppe von LEDs 152 durch den in den Verbindungsmechanismus 200 eingebauten Beleuchtungsverbindungsmechanismus 210 ohne eine besondere elektrische Antriebseinrichtung für die Übereinstimmung implementiert werden. Somit gestattet diese Anordnung eine einfachere Konfiguration und höhere Kosteneffizienz.
  • Die Abbildungsvorrichtung 100 enthält die zweite Gruppe von LEDs 153 zusätzlich zur ersten Gruppe von LEDs 152. Die zweite Gruppe von LEDs 153 beleuchtet einen Beleuchtungsort, der mit dem Abbildungsort der Videokamera 130 in der weit entfernten Abbildungsstellung, die sich am weitesten entfernt von der Tischfläche befindet, übereinstimmt (dem Abbildungsort X in 3). Dementsprechend kann diese Anordnung mit gewisser Sicherheit einen Lichtmangel für die Aufnahme von Bildern in dieser Stellung vermeiden.
  • Wenn die Videokamera 130 eine Stellung einnimmt, die sich von der oben beschriebenen weit entfernten Abbildungsstellung unterscheidet, wird darüber hinaus die zweite Gruppe von LEDs 153 durch die Einstellung des DIP-Schalters 302 ausgeschaltet. Diese Anordnung verhindert, dass Licht, das von der zweiten Gruppe von LEDs 153 ausgestrahlt und von der Tischfläche reflektiert wird, in die Videokamera 130 eintritt, wenn die Videokamera 130 die nahe Abbildungsstellung einnimmt, die sich nahe an der Tischfläche befindet. Dementspre chend kann diese Anordnung Probleme, wie z. B. Verschlechterung von Bildern aufgrund des reflektierten Lichts, vermeiden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von mehreren Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt, sondern sind viele Modifikationen, Änderungen und Abänderungen möglich, ohne aus dem Schutzbereich bzw. Geist der Haupteigenschaften der vorliegenden Erfindung zu gelangen. Zum Beispiel ist die Abbildungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur auf die Vorrichtung zur Darstellung eines Gegenstandes anwendbar, sondern kann sie alternativ auf weitere Vorrichtungen, wie z. B. eine Kamera für kalligraphische Arbeiten und Gemälde verwendet werden. Die Videokamera ist nicht auf die mit einer einzigen Fokuslinse montierte beschränkt, sondern können andere Kameratypen, wie z. B. eine mit einer montierten Zoomlinse alternativ verwendet werden.
  • Obwohl die Beleuchtungsart durch die Verwendung des DIP-Schalters 302 in der obigen Ausführungsform eingestellt wird, kann alternativ nur eine Art, d. h. EIN/AUS-Beleuchtungsart verwendet werden.
  • Obwohl die obige Ausführungsform anhand der Abbildungsvorrichtung mit dem hochklappbaren Tisch 120 mit den Klappelementen 122, 123 beschrieben worden ist, kann die vorliegende Erfindung alternativ auf andere Arten von Abbildungsvorrichtungen, wie z. B. eine mit einem flachen Tisch angewandt werden, solange der Abbildungsort der Videokamera 130 entsprechend der Neigung der Armeinheit 143 verändert werden kann. Obwohl das Kamerahalteelement 140 in der oben genannten Ausführungsform die am Tisch fixierte Grundeinheit 140 und die Armeinheit 143 aufweist, kann die vorliegende Erfindung alternativ auf eine Abbildungsvorrichtung angewandt werden, bei der eine Armeinheit, die in Richtung auf einen Tisch neigbar ist, an einer am Tisch fixierten Grundeinheit angebracht ist.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • 100
    Vorrichtung zur Darstellung eines Gegenstandes
    120
    Tisch
    121
    feststehendes Element
    122, 123
    Klappelelemente
    125
    Drehachse
    126, 127
    Verbindungsstreben
    130
    Videokamera
    140
    Videokamerahalteelement
    141
    Grundeinheit
    143
    Armeinheit
    143a
    Abdeckung
    145
    Videokamerahalteelement
    146, 147
    Schlitze
    148
    Koppelelement
    150
    Beleuchtungseinheit
    151
    Beleuchtungsabdeckung
    152
    LEDs
    152a
    LED-Platine
    153
    LEDs
    153a
    LED-Platine
    154
    Halter
    161
    Eingangsanschluß
    162
    Ausgangsanschluß
    165
    Netzschalter
    166
    Einstellschalter
    167
    Lampenschalter
    169
    Netzanschluß
    171
    Verbindungselement
    172
    Verbindungselement
    175
    Haltelement
    176
    Halteelement
    177
    Spiralfeder
    200
    Verbindungsmechanismus
    210
    Beleuchtungsverbindungsmechanismus
    211
    Durchgangsloch
    212
    Stift
    213
    Längsloch
    214
    Durchgangsloch
    215
    Stift
    220
    Stromversorgungseinheit
    300
    Signalverarbeitungseinheit
    302
    DIP-Schalter
    304
    Beleuchtungssteuerschaltung
    305
    Sensor

Claims (3)

  1. Abbildungsvorrichtung (100) mit einem Tisch (120), auf dem ein abzubildender Gegenstand anordbar ist, und einer Videokamera (130), die Bilder in einer Richtung zum Tisch (120) aufnimmt, wobei die Abbildungsvorrichtung umfasst: ein Videokamerahalteelement (140), wobei eine Videokamera (130) in der Nähe eines vorderen Endes desselben angebracht ist und das Videokamerahalteelement (140) so kort figuriert ist, das es die Videokamera so hält, dass diese Bilder von dem auf dem Tisch angeordneten abzubildenden Gegenstand aufnehmen kann, eine erste Beleuchtungseinrichtung (152), die an einem speziellen Ort des Videokamerahalteelements (140), an dem die Videokamera (130) angebracht ist, angeordnet und zum Beleuchten des Tisches (120) konfiguriert ist, und eine zweite Beleuchtungseinrichtung (153), die an der Basis des Videokamerahalteelements (140) angebracht und zum Beleuchten des Tisches (120) konfiguriert ist, wobei das Videokamerahalteelement (140) enthält: einen Stellungshaltemechanismus, der konfiguriert ist, um zum Tisch (120) neigbar zu sein und das Maß der Neigung zu variieren, um einen Abbildungsort (X; Y) der Videokamera (130) auf der Tischfläche zu verändern, und wenn der Abbildungsort (X; Y) verändert worden ist, die Videokamera (130) in einer speziellen relativen Stellung in Bezug auf den Tisch (120) zu halten, wobei die erste Beleuchtungseinrichtung (152) enthält: ein Beleuchtungsortänderungsmodul, das konfiguriert ist, um einen zu beleuchtenden Beleuchtungsort in Übereinstimmung mit dem Abbildungsort (X; Y) zu ändern, wobei sich der Abbildungsort (X; Y) mit der Neigung des Videokamerahalteelements (140) ändert, und die zweite Beleuchtungseinrichtung (153) den Tisch (120) so beleuchtet, dass sich die zweite Beleuchtungseinrichtung (153) zum Abbildungsort (X; Y) der Videokamera (130) dreht, wenn die Videokamera (130) mittels des Videokamerahalteelements (140) einen Abbildungsort (Y) einnimmt, der von der Tischfläche am weitesten entfernt ist, und sich die zweite Beleuchtungseinrichtung (153) in einem ausgeschalteten Zustand befindet, wenn die Videokamera (130) mittels des Videokamerahalteelements (140) einen Abbildungsort (X) einnimmt, der sich am nächsten zur Tischfläche befindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungsortänderungsmodul die Orientierung der ersten Beleuchtungseinrichtung (152) ändern kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungsortänderungsmodul einen Verbindungsmechanismus (200) enthält, der in Übereinstimmung mit der Neigung des Videokamerahalteelements (140) arbeitet, und den Verbindungsmechanismus (200) zur Änderung der Orientierung der ersten Beleuchtungseinrichtung (152) verwendet.
DE102004027980A 2004-01-15 2004-06-09 Abbildungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102004027980B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-7616 2004-01-15
JP2004007616A JP4300124B2 (ja) 2004-01-15 2004-01-15 撮像装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004027980A1 DE102004027980A1 (de) 2005-08-04
DE102004027980B4 true DE102004027980B4 (de) 2010-11-18

Family

ID=34737315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004027980A Expired - Fee Related DE102004027980B4 (de) 2004-01-15 2004-06-09 Abbildungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7576768B2 (de)
JP (1) JP4300124B2 (de)
CN (1) CN1642229A (de)
DE (1) DE102004027980B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049338B3 (de) * 2005-10-12 2007-01-04 Silvercreations Software Ag System zur digitalen Dokumentenerfassung und -speicherung
JP4778477B2 (ja) * 2007-05-23 2011-09-21 株式会社エルモ社 撮像装置
JP4991017B1 (ja) * 2011-09-15 2012-08-01 パナソニック株式会社 画像読取装置
USD699242S1 (en) * 2012-01-26 2014-02-11 Yulun HU Scanner
CN102661477A (zh) * 2012-05-10 2012-09-12 河北省电力公司超高压输变电分公司 一种变电站内视频监控摄像头杆
US10924642B2 (en) * 2018-01-11 2021-02-16 Walmart Apollo, Llc Apparatus for securing a camera to a point-of-sale device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155980A1 (de) * 1971-11-11 1973-05-24 Bernd Reinecker Lesegeraet fuer sehgeschaedigte
JPH11174598A (ja) * 1997-12-11 1999-07-02 Nikon Corp 書画入力装置
US20020024638A1 (en) * 1999-12-27 2002-02-28 Hirofumi Hidari Image input/output apparatus and document presentation apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9614837D0 (en) * 1996-07-12 1996-09-04 Rank Xerox Ltd Interactive desktop system with multiple image capture and display modes
JP3625128B2 (ja) * 1997-10-15 2005-03-02 株式会社エルモ社 撮像装置
JPH11187214A (ja) 1997-12-24 1999-07-09 Nikon Corp 書画入力装置
JPH11234557A (ja) 1998-02-10 1999-08-27 Nikon Corp 画像入力装置
US6064426A (en) * 1998-07-17 2000-05-16 Waterman; Linden K. Video magnification system
US6791600B1 (en) * 1999-08-11 2004-09-14 Telesensory Corporation Video system with dual mode imaging
JP3706071B2 (ja) 2002-01-15 2005-10-12 株式会社エルモ社 撮像装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155980A1 (de) * 1971-11-11 1973-05-24 Bernd Reinecker Lesegeraet fuer sehgeschaedigte
JPH11174598A (ja) * 1997-12-11 1999-07-02 Nikon Corp 書画入力装置
US20020024638A1 (en) * 1999-12-27 2002-02-28 Hirofumi Hidari Image input/output apparatus and document presentation apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20050157167A1 (en) 2005-07-21
JP4300124B2 (ja) 2009-07-22
DE102004027980A1 (de) 2005-08-04
JP2005204010A (ja) 2005-07-28
CN1642229A (zh) 2005-07-20
US7576768B2 (en) 2009-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10241738B4 (de) Präsentationsvorrichtung
DE19700801B4 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE112009005278B4 (de) Tragbarer Computer mit einer neigbaren Kameraanordnung
DE69534737T2 (de) Videokamera mit Sucher
DE102005036315A1 (de) Bildaufnahmegerät
DE102005054871A1 (de) Bildgebungsvorrichtung
DE19846888A1 (de) Bildaufnahmegerät
DE10017087B4 (de) Kante-Zu-Kante Bildsensor und -Navigator für einen tragbaren Scanner
DE102004027980B4 (de) Abbildungsvorrichtung
DE112008000197T5 (de) Leuchteinrichtung für die Bilderfassung in einer Vorrichtung zum Montieren von elektronischen Bauelementen
DE202014100025U1 (de) Tragrahmen und Anzeigevorrichtung die diesen enthält
DE602005003634T2 (de) Autofokussystem
DE60002373T2 (de) Expandierbare Handabtastervorrichtung mit verkleinernder Linsenoptik
DE19606072A1 (de) Videopräsentator
DE10244558A1 (de) Gerät zur optischen Wiedergabe
DE10065359B4 (de) Automatische Diazuführvorrichtung zur Verwendung mit einer reflektierenden optischen Scannervorrichtung
DE10305853A1 (de) Zusammensetzbare Konstruktion für ein Doppelfernrohr mit Aufnahmefunktion
DE202010006106U1 (de) Blitz- und Dauerlichtreflektorarm zur Befestigung an einem Fotoapparat oder einer Kamera
DE69934458T2 (de) Optischer Abtaster mit verschiedenen Auflösungen
DE19653977A1 (de) Präsentationssystem
WO2003077025A1 (de) Auflagefläche eines geräts zur optischen aufnahme von objekten
DE4430560A1 (de) Bildeingabevorrichtung
WO2009033593A1 (de) Halbautomatisches kopierstativ
DE10318605A1 (de) Tragbares Gerät
DE102005000844A1 (de) Multifunktionales Peripheriegerät mit drehbarem und verschiebbarem Scannermodul

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110218

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101