DE60002373T2 - Expandierbare Handabtastervorrichtung mit verkleinernder Linsenoptik - Google Patents

Expandierbare Handabtastervorrichtung mit verkleinernder Linsenoptik Download PDF

Info

Publication number
DE60002373T2
DE60002373T2 DE60002373T DE60002373T DE60002373T2 DE 60002373 T2 DE60002373 T2 DE 60002373T2 DE 60002373 T DE60002373 T DE 60002373T DE 60002373 T DE60002373 T DE 60002373T DE 60002373 T2 DE60002373 T2 DE 60002373T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact head
main body
expandable
scanner
extended position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60002373T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60002373D1 (de
Inventor
David D. Bohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60002373D1 publication Critical patent/DE60002373D1/de
Publication of DE60002373T2 publication Critical patent/DE60002373T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • H04N1/0405Different formats, e.g. A3 and A4
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • H04N1/042Details of the method used
    • H04N1/0432Varying the magnification of a single lens group
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • H04N1/042Details of the method used
    • H04N1/0455Details of the method used using a single set of scanning elements, e.g. the whole of and a part of an array respectively for different formats
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/107Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with manual scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/107Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with manual scanning
    • H04N1/1071Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with manual scanning using a folded light path
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/045Mounting the scanning elements in a collapsible or foldable structure, e.g. for ease of transportation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Character Input (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Handhalte- oder tragbare Abbildungsscanner und insbesondere auf einen tragbaren Abbildungsscanner, der erweiterbar ist, um Vollgrößendokumente abzutasten.
  • Hintergrund
  • Optische Scanner sind in der Technik bekannt und können verwendet werden, um maschinenlesbare Abbildungsdatensignale zu erzeugen, die ein abgetastetes Objekt darstellen, wie z. B. eine Photographie oder eine Seite eines gedruckten Textes. Bei einer typischen Scanneranwendung können die Abbildungsdatensignale, die durch einen optischen Scanner erzeugt werden, durch einen Personalcomputer verwendet werden, um eine Abbildung des abgetasteten Objektes auf einer geeigneten Anzeigevorrichtung zu reproduzieren, wie z. B. einem CRT oder einem Drucker.
  • Ein Handhalte- oder tragbarer optischer Scanner ist ein optischer Scanner, der entworfen ist, um per Hand über das Objekt oder das Dokument bewegt zu werden, das abgetastet wird. Der Handhaltescanner kann direkt mit einem separaten Computer durch ein Datenkabel verbunden sein. Ist dies der Fall, können die Datensignale, die durch den Handhaltescanner erzeugt werden, „während des Betriebs" zu dem separaten Computer übertragen werden, d. h. wenn die Abbildungsdaten gesammelt werden. Alternativ kann der Handscanner ein eingebautes Datenspeicherungssystem zum Speichern der Abbildungsdaten umfassen. Die Abbildungsdaten können dann auf einen separaten Computer heruntergeladen werden, nachdem die Abtastoperation fertiggestellt ist, über eine geeignete Einrichtung, wie z. B. ein Kabel oder eine optische Infrarotdatenverbindung.
  • Handgehaltene oder tragbare optische Scanner sind in der Technik bekannt und verschiedene Komponenten derselben sind in dem U.S.-Patent Nr. 5,552,597 von McConica für „Hand-Held Scanner having Adjustable Light Path", dem U.S.-Patent Nr. 5,586,212 von McConica u. a. für „Optical Wave Guide for Hand-Held Scanner", dem U.S.-Patent Nr. 5,381,020 von Kochis u. a. für „Hand-Held Optical Scanner with Onboard Battery Recharging Assembly" und dem U.S.-Patent Nr. 5,306,908 von McConica u. a. für „Manuelly Operated Hand-Held Optical Scanner with Tactile Speed Control Assembly" offenbart.
  • Ein typischer optischer handgehaltener Scanner kann Beleuchtungs- und optische Systeme umfassen, um ein Abtasten des Objekts zu erreichen. Das Beleuchtungssystem beleuchtet einen Abschnitt des Objekts (üblicherweise bezeichnet als eine „Abtastregion"), wohingegen das optische System Licht sammelt, das durch die beleuchtete Abtastregion reflektiert wird, und einen kleinen Bereich der beleuchteten Abtastregion (üblicherweise bezeichnet als eine „Abtastlinie") auf die Oberfläche eines photoempfindlichen Detektors fokussiert, der innerhalb des Scanners positioniert ist. Abbildungsdaten, die das gesamte Objekt repräsentieren, können dann dadurch erhalten werden, daß die Abtastlinie über das gesamte Objekt hinweg streicht, üblicherweise durch Bewegen des Handhaltescanners im Hinblick auf das Objekt. Beispielsweise kann das Beleuchtungssystem eine Mehrzahl von lichtemittierenden Dioden (LEDs) umfassen, obwohl andere Typen von Lichtquellen ebenfalls verwendet werden können, wie z. B. fluoreszierende oder Glüh-Lampen.
  • Ein typisches optisches Scannersystem umfaßt eine Schlitzapertur und eine Linsenanordnung zum Fokussieren der Abbildung der Scanlinie auf die Oberfläche des Detektors. Abhängig von dem bestimmten Entwurf, kann das optische Scanner system ferner einen oder mehrere Spiegel umfassen, um den Weg des Abbildungslichts zu „falten", wodurch dem optischen System ermöglicht wird, zweckmäßig innerhalb einer relativ kleinen Umhüllung befestigt zu werden. Um zu ermöglichen, daß ein kleineres Detektorarray verwendet wird, reduzieren die meisten optischen Systeme ferner die Größe der Abbildung der Scanlinie, die auf die Oberfläche des Detektors fokussiert wird. Zum Beispiel weisen viele optische Systeme ein Linsenreduzierungsverhältnis von ungefähr 8 : 1 auf, was die Größe der Abbildung der Scanlinie um einen Faktor von ungefähr 8 reduziert. Solche optischen Systeme können hierin alternativ als optische „Linsenreduzierungs"-Systeme bezeichnet werden. Bei einer alternativen Anordnung kann das optische System einen „Kontaktabbildungssensor" oder CIS (contact image sensor) umfassen, um die Abbildung der beleuchteten Scanlinie auf die Oberfläche des Detektors zu fokussieren.
  • Der photoempfindliche Detektor, der verwendet wird, um das Abbildungslicht zu erfassen, das auf demselben durch das optische System fokussiert wird, weist üblicherweise eine ladungsgekoppelte Vorrichtung (CCD = charge-coupled device) auf, obwohl andere Vorrichtungen verwendet werden können. Eine typische CCD kann ein Array von individuellen Zellen oder „Pixeln" aufweisen, wobei jede derselben eine elektrische Ladung ansprechend darauf sammelt oder aufbaut, daß dieselbe belichtet wird. Da der Betrag der angesammelten elektrischen Ladung in einer gegebenen Zelle oder einem Pixel auf die Intensität und Dauer der Belichtung bezogen wird, kann eine CCD verwendet werden, um helle und dunkle Punkte einer Abbildung zu erfassen, die auf dieselbe fokussiert werden.
  • Der Ausdruck „Abbildungslicht", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf das Licht, das durch das optische System auf die Oberfläche des Detektorarrays fokussiert wird. Abhängig von dem Typ des Scanners und dem Typ des Dokuments kann das Abbildungslicht von dem Objekt reflektiert werden, das gescannt wird, oder es kann durch das Objekt übermittelt werden. Das Abbildungslicht kann im wesentlichen in drei Schritten in digitale Signale umgewandelt werden. Zuerst wandelt jedes Pixel in dem CCD-Detektor das Licht, das dasselbe empfängt, in eine elektrische Ladung um. Als zweites werden die Ladungen von den Pixeln in analoge Spannungen umgewandelt, durch einen analogen Verstärker. Schließlich werden die analogen Spannungen durch einen Analog-zu-Digital-Wandler- (A/D-Wandler) digitalisiert. Die digitalen Signale können dann verarbeitet und/oder gespeichert werden, je nach Wunsch.
  • Allgemein ausgedrückt können die tragbaren oder handgehaltenen Scanner des oben beschriebenen Typs in eine von zwei Größengruppen klassifiziert werden: Vollgröße und Miniatur. Wie der Name sagt, sind Vollgrößen-Handscanner so dimensioniert, daß sie ein Dokument voller Größe (z. B. Papier der Größe letter oder legal) in einem einzelnen Durchlauf scannen können. Entsprechend weist der Vollgrößenscanner üblicherweise eine Scanlinienlänge auf, die ungefähr der kürzesten Abmessung des Dokuments entspricht, das gescannt werden soll, z. B. üblicherweise ungefähr 21, 6–22, 9 cm (8, 5–9 Zoll). Während solche Vollgrößenscanner existieren und gut funktionieren, sind sie nicht besonders gut „tragbar", insbesondere wenn sie optische „Linsenreduktions"-Systeme verwenden, die üblicherweise lange optische Wege aufweisen, die einen beträchtlichen Raumbetrag erfordern. Während die Gesamtgröße eines Vollgrößenscanners durch Verwenden eines optischen CIS-Systems reduziert werden kann, liefern solche optischen CIS-Systeme allgemein eine reduzierte Bildqualität im Vergleich zu optischen Linsenreduktionssystemen. Ferner ist das Farbverhalten von solchen CIS-Systemen üblicherweise schlecht, was dieselben ungeeignet für eine Verwendung in Farbscannern macht.
  • Miniaturscanner sind üblicherweise beträchtlich kleiner als Vollgrößenscanner und weisen üblicherweise eine Scanlinienlänge von nicht mehr als ungefähr 11,4–12,7 cm (4,5–5 Zoll) auf. Folglich erfordern die meisten Miniaturscanner mehrere Durchläufe, um ein Vollgrößendokument zu scannen. Während ein solches Mehrfachdurchlaufscannen durchgeführt werden kann, erfordert es allgemein, daß der Scanner mit einem bestimmten Typ eines Navigationssystems versehen sind, um zu ermöglichen, daß der Scanner dessen Position über das Dokument verfolgt, das gescannt wird. Positionsdaten, die durch das Navigationssystem erzeugt werden, ermöglichen, daß die Bilddaten, die während Mehrfachscandurchläufen gesammelt werden, später kombiniert oder „aneinander genäht" werden, um Bilddaten zu erzeugen, die die Gesamtheit des gescannten Objekts darstellen. Während solche Scannernavigationssysteme bekannt sind und verwendet werden, sind sie komplex und tragen zu den Gesamtkosten des Scanners bei. Ferner, um die Gesamtgröße solcher Miniaturscanner auf einem Minimum zu halten, gehen den meisten Miniaturscannern optische Linsenreduktionssysteme zugunsten von optischen CIS-Systemen voraus.
  • Leider jedoch, wie oben erwähnt wurde, leiden die meisten CIS-Systeme unter einer schlechten Bildqualität und einem schlechten Farbverhalten im Vergleich zu optischen Linsenreduktionssystemen.
  • Folglich besteht ein Bedarf nach einem Miniaturscanner, der in der Lage ist, Vollgrößendokumente mit einem einzelnen Durchlauf zu scannen, jedoch immer noch klein genug ist, um als tragbar betrachtet zu werden. Ein solcher Scanner würde dadurch ohne den Bedarf nach einem teueren und komplexen Scannernavigationssystem auskommen. Zusätzliche Vorteile könnten erreicht werden, wenn ein solcher Scanner ein optisches Hochleistungssystem verwenden würde, aber ohne die Tragbarkeit des Scanners bedeutend zu beeinflussen. Wiederum andere Vorteile könnten realisiert werden, wenn ein solcher tragbarer Scanner in der Lage zu einem Farbscannen wäre.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die erweiterbare Scannervorrichtung weist einen Hauptkörper mit einem Detektor auf, der in demselben befestigt ist. Ein Kontaktkopf ist so an dem Hauptkörper befestigt, daß der Kontaktkopf hin zu und weg von dem Hauptkörper zwischen einer eingezogenen Position und einer ausgefahrenen Position bewegt werden kann. Ein optisches System, das dem Hauptkörper und dem Kontaktkopf wirksam zugeordnet ist, fokussiert das Abbildungslicht von einem Objekt, das gescannt wird, auf den Detektor, wenn sich der Kontaktkopf in der ausgefahrenen Position befindet.
  • Ferner ist ein Verfahren zum Scannen eines Objekts offenbart, das folgende Schritte aufweist: Bereitstellen einer erweiterbaren Scanvorrichtung, die einen Hauptkörperabschnitt mit einem darin befestigten Detektor, einen Kontaktkopfabschnitt, der an dem Hauptkörperabschnitt befestigt ist, so daß der Kontaktkopfabschnitt hin zu und weg von dem Hauptkörperabschnitt zwischen einer eingezogenen Position und einer ausgefahrenen Position bewegt werden kann und ein optisches System, das dem Hauptkörperabschnitt und dem Kontaktkopfabschnitt wirksam zugeordnet ist, so daß das optische System das Abbildungslicht von dem Objekt, das gescannt wird, auf den Detektor fokussiert, wenn sich der Kontaktkopf in der ausgefahrenen Position befindet; Bewegen des Kontaktkopfabschnitts zu der ausgefahrenen Position; und Bewegen der erweiterbaren Scannervorrichtung über das Objekt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnunen
  • Darstellende und momentan bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beiliegenden Zeichnungen gezeigt, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erweiterbaren Scannervorrichtung in der erweiterten Position ist, die verwendet wird, um ein Dokument mit geschriebenem Text auf demselben zu scannen;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der erweiterbaren Scannervorrichtung in der eingezogenen Position ist;
  • 3 eine Seitenansicht im Aufriß des Scanners in der erweiterten Position ist, die die Anordnung der Spiegel und Linsenanordnung des optischen Systems zeigt;
  • 4 eine Frontansicht im Aufriß des Scanners in der erweiterten Position ist, wobei der erweiterbare Balg entfernt ist, um die Anordnung des verlängerten Stangenbefestigungssystems deutlicher zu zeigen;
  • 5 eine Draufsicht der Objektseite des Kontaktkopfabschnitts des erweiterbaren Scanners ist, die die verlängerte Schlitzapertur zeigt; und
  • 6 eine vergrößerte Querschnittansicht ist, die die Verriegelungsanordnung zum Verriegeln des Kontaktkopfabschnitts in der ausgefahrenen und eingezogenen Position zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Eine erweiterbare Scannervorrichtung 10 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in 1 gezeigt, wie sie verwendet werden könnte, um ein Objekt 12 zu scannen, wie z. B. ein Dokument 14 mit geschriebenem Text 16 auf demselben. Im wesentlichen kann die erweiterbare Scannervorrichtung 10 einen Hauptkörperab schnitt 18 und einen Kontaktkopfabschnitt 20 aufweisen. Der Kontaktkopfabschnitt 20 ist an dem Hauptkörperabschnitt 18 so befestigt, daß der Kontaktkopfabschnitt 20 hin zu und weg von dem Hauptkörperabschnitt 18 bewegt werden kann (d. h, in den Richtungen, die durch den Pfeil 34 angezeigt sind), zwischen einer ausgefahrenen Position 22 (gezeigt in 1) und einer eingezogenen Position 22' (gezeigt in 2). Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann der Scanner 10 ferner mit einer erweiterbaren Balganordnung 30 versehen sein, die im wesentlichen einem Raum 32 einschließt (3), der zwischen dem Hauptkörperabschnitt 18 und dem Kontaktkopfabschnitt 20 erzeugt wird, wenn der Kontaktkopfabschnitt 20 in der erweiterten Position 22 vorliegt.
  • Bezug nehmend nun primär auf 3 kann der erweiterbare Scanner 10 mit einem optischen „Linsenreduktions"-System 24 versehen sein, das dem Hauptkörperabschnitt 18 und dem Kontaktkopfabschnitt 20 wirksam zugeordnet ist, so daß das optische System 24 Abbildungslicht 28 von dem Objekt 12, das gescannt wird, auf den Detektor 26 fokussiert, wenn der Kontaktkopfabschnitt 20 in der ausgefahrenen Position 22 ist. Genauer gesagt kann bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel das optische System 24 eine erste Reflektor- oder Spiegel-Anordnung 48 aufweisen, die innerhalb des Hauptkörperabschnitts 18 des Scanners 10 befestigt ist, und eine zweite Reflektor- oder Spiegel-Anordnung 50, die innerhalb des Kontaktkopfabschnitts 20 befestigt ist. Das optische System 24 kann ferner mit einer Linsenanordnung 53 versehen sein, die bei einem Ausführungsbeispiel innerhalb des Hauptkörperabschnitts 18 des Scanners 10 befestigt sein kann, wie am besten in 4 ersichtlich ist. Die Anordnung der ersten und der zweiten Spiegelanordnung 48 und 50 sowie der Linsenanordnung 53 ist derart, daß wenn der Kontaktkopfabschnitt 20 des Scanners 10 in der ausgefahrenen Position 22 ist, Abbildungslicht 28 von dem Objekt 12 durch die erste und die zweite Spiegelanordnung 48 und 50 auf die Linsenanordnung 53 reflektiert wird, die nachfolgend das Abbildungslicht 28 auf die Detektoranordnung 26 fokussiert.
  • Der Kontaktkopfabschnitt 20 des Scanners 10 kann an dem Hauptkörperabschnitt 18 durch eine Mehrzahl von verlängerten Stangenanordnungen befestigt sein, wie am besten in 3 und 4 ersichtlich ist. Die Befestigungsanordnung ermöglicht, daß der Kontaktkopfabschnitt 20 des Scanners 10 hin zu und weg von dem Hauptkörperabschnitt 18 bewegt wird, allgemein in den Richtungen, die durch die Pfeile 34 angezeigt sind. Beispielsweise kann bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Kontaktkopfabschnitt 20 mit einem vorderen Paar von verlängerten Stangenanordnungen 36 und 38 sowie einem hinteren Paar von Stangenanordnungen (nur eine Stangenanordnung 40 derselben ist in 3 ersichtlich) versehen sein. Die Stangenanordnungen (z. B. 36, 38 und 40) werden gleitbar durch entsprechende Lagerbauglieder 42, 44 und 46 aufgenommen, die in dem Hauptkörperabschnitt 18 bereitgestellt sind, wodurch ermöglicht wird, daß der Kontaktkopfabschnitt 20 des Scanners 10 zwischen der ausgefahrenen Position 22 (1) und der eingezogenen Position 22' (2) bewegt wird. Es wird bevorzugt ist aber nicht erforderlich, daß ein Paar von Federn 47, 49 bereitgestellt ist, um den Kontaktkopfabschnitt 20 in der ausgefahrenen Position 22 vorzuspannen. Ein Paar von Verriegelungsanordnungen 52, 54 kann an dem Hauptkörperabschnitt 18 bereitgestellt sein, um den Kontaktkopfabschnitt 20 in der ausgefahrenen und eingezogenen Position 22 und 22' zu verriegeln.
  • Der erweiterbare Scanner 10 kann wie folgt betrieben werden, um ein Objekt 12 zu scannen, wie z. B. ein Dokument 14 mit geschriebenem Text 16, der auf demselben vorgesehen ist. Angenommen, der Kontaktkopfabschnitt 20 des Scanners 10 ist in der eingezogenen Position 22' (2), würde der Benutzer (nicht gezeigt) zuerst den Scanner 10 für eine Operation vorbereiten, durch Bewegen des Kontaktkopfabschnitts 20 zu der ausgefahrenen Position 22. Bei einem be vorzugten Ausführungsbeispiel könnte dies durch gleichzeitiges Drücken auf die Verriegelungsbauglieder 52 und 54 durchgeführt werden, um die jeweiligen Stangenbauglieder 36 und 38 zu lösen, und dann durch Ziehen an dem Kontaktkopfabschnitt 20, um denselben weg von dem Hauptkörperabschnitt 18 zu bewegen. Der Benutzer würde den Kontaktkopfabschnitt 20 weiter weg von dem Hauptkörperabschnitt 18 bewegen, bis der Kontaktkopfabschnitt 20 die ausgefahrene Position 22 erreicht. Wenn der Scanner 10 mit Federn 47, 49 versehen ist, um den Kontaktkopf 20 in der ausgefahrenen Position 22 vorzuspannen, dann wäre es für den Benutzer nicht notwendig, den Hauptkörperabschnitt 18 und den Kontaktkopf 20 manuell auseinanderzuziehen. Jedenfalls, sobald der Kontaktkopf 20 in der ausgefahrenen Position 22 ist, würden die Verriegelungsanordnungen 52 und 54 automatisch ihre jeweiligen Stangenanordnungen 36 und 38 in Eingriff nehmen, um den Kontaktkopfabschnitt 20 in der ausgefahrenen Position 22 zu verriegeln. Sobald der Kontaktkopfabschnitt 20 in der ausgefahrenen Position 22 ist, ist der erweiterbare Scanner 10 bereit zum Scannen. Das heißt, das Objekt 12 kann durch Plazieren der Objektseite 58 (5) des Kontaktkopfabschnitts 20 in Kontakt mit dem Objekt 12 und nachfolgend durch Bewegen des Scanners 10 in die Scanrichtung 56 gescannt werden, wie am besten in 1 ersichtlich ist. Nachdem die Scanoperation abgeschlossen ist, kann der Benutzer den Kontaktkopfabschnitt 20 zu der eingezogenen Position 22' zurückführen (2), durch Lösen der Verriegelungsanordnungen 52 und 54 und dann durch Drücken des Kontaktkopfabschnitts 20 hin zu dem Hauptkörperabschnitt 18. Sobald der Kontaktkopfabschnitt 20 zu der eingezogenen Position 22' bewegt wurde, würden die Verriegelungsanordnungen 52 und 54 ihre jeweiligen Stangenanordnungen 36 und 38 wieder automatisch in Eingriff nehmen, diesesmal durch Verriegeln des Kontaktkopfes 20 in der eingezogenen Position 22'.
  • Ein bedeutender Vorteil der erweiterbaren Scannervorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ist, wenn sich dieselbe in der ausgefahrenen Position befindet, daß die Scannervorrichtung 10 in der Lage ist, ein Vollgrößendokument in einem einzelnen Durchlauf zu scannen, wodurch es ohne den Bedarf zum Ausstatten des Scanners mit einem komplexen und teueren Navigationssystem auskommt. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel muß der Scanner nicht dimensioniert sein, um ein Vollgrößendokument zu scannen, könnte jedoch statt dessen kleiner hergestellt werden, wie in dem Fall von Miniaturscannern. Unabhängig davon, ob der Scanner eine Vollgrößen- oder Miniatur-Konfiguration aufweist, sobald die Scanoperation abgeschlossen ist, kann der Scanner 10 dann zu der eingezogenen Position zurückgeführt werden, was die Tragbarkeit des Scanners wesentlich erhöht. Dementsprechend realisiert die vorliegende Erfindung die Nutzen und Vorteile von sowohl Vollgrößen- als auch Miniatur-Scannern, aber ohne die Nachteile, die jedem Typ zugeordnet sind. Ein wiederum noch anderer Vorteil des erweiterbaren Scanners gemäß der vorliegenden Erfindung ist, daß das optische Linsenreduktionssystem eine ausgezeichnete Bildqualität liefert, wodurch ermöglicht wird, daß der Scanner verwendet wird, um Hochqualitäts-Farbbilddaten zu erzeugen.
  • Nachdem die erweiterbare Scannervorrichtung 10 sowie einige ihrer bedeutenderen Merkmale und Vorteile kurz beschrieben wurden, werden die verschiedenen bevorzugten Ausführungsbeispiele der erweiterbaren Scannervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nun detailliert beschrieben. Bevor zu der detaillierten Beschreibung übergegangen wird, sollte jedoch darauf hingewiesen werden, daß während die erweiterbare Scannervorrichtung hierin gezeigt und beschrieben ist, wie sie verwendet werden könnte, um ein Objekt 12 zu scannen, wie z. B. ein Dokument 14 mit geschriebenem Text 16 auf demselben, ist dieselbe nicht auf eine Verwendung mit einem bestimmten Typ von Objekt 12 oder in einer bestimmten Anwendung beschränkt. Tatsächlich kann die erweiterbare Scannervorrichtung 10 in fast jeder denkbaren Anwendung verwendet werden, um fast jeden Typ von Objekt zu scannen, der vorstellbar ist. Dementsprechend sollte die erweiterbare Scannervorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung nicht derart betrachtet werden, daß sie auf bestimmte Anwendungen und Objekte beschränkt ist, die hierin gezeigt und beschrieben sind.
  • Unter Berücksichtigung der vorangehenden Betrachtungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erweiterbaren Scannervorrichtung in 1 gezeigt, wie es verwendet werden könnte, um ein Objekt 12 zu scannen, wie z. B. ein Dokument 14 mit geschriebenem Text 16 auf demselben. Die erweiterbare Scannervorrichtung 10 kann drei Hauptabschnitte oder Teilanordnungen aufweisen: einen Hauptkörperabschnitt 18, einen Kontaktkopfabschnitt 20 und eine Balganordnunq 30. Der Kontaktkopf 20 ist an dem Hauptkörperabschnitt 18 so befestigt, daß der Kontaktkopf 20 zwischen einer ausgefahrenen Position 22 (1) und einer eingezogenen Position 22' (2) bewegt werden kann, d. h. allgemein in den Richtungen, die durch die Pfeile 34 angezeigt sind. Die Balganordnunq 30 schließt im wesentlichen den Raum 32 ein, der zwischen dem Hauptkörper 18 und dem Kontaktkopf 20 erzeugt ist, wie am besten in 1 und 3 ersichtlich ist. Die vorangehenden Hauptabschnitte oder Teilanordnungen werden nun detailliert beschrieben.
  • Bezug nehmend primär auf die 13 kann der Hauptkörperabschnitt 18 des erweiterbaren Scanners 10 eine Gesamtkonfiguration oder Form aufweisen, die für eine Handmanipulation durch einen Benutzer (nicht gezeigt) förderlich ist, obwohl andere Konfigurationen verwendet werden können. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann der Hauptkörperabschnitt 18 dimensioniert sein, um die verschiedenen elektronischen Komponenten 60 (3) aufzunehmen, die für die Operation des erweiterbaren Abbildungsscanners 10 erforderlich sind. Alternativ können bestimmte oder alle der verschiedenen elektronischen Komponenten anderswo angeordnet sein und können mit dem Hauptkörperabschnitt 18 durch eine geeignete Verbindung verbunden sein, wie z. B. durch ein Drahtkabel oder durch eine optische Infrarotdatenverbindung (nicht gezeigt). Der Hauptkörperabschnitt 18 des erweiterbaren Scanners 10 kann ferner mit einem Anzeigesystem 62 (1 und 2) versehen sein, wie z. B. einer Flüssigkristallanzeige, sowie den verschiedenen Schaltvorrichtungen 64, die für die Operation des erweiterbaren Abbildungsscanners 10 erforderlich oder erwünscht sein können. Bei dem Ausführungsbeispiel, das hierin gezeigt und beschrieben ist, sind alle Schaltvorrichtungen 64 an der vorderen Fläche des Hauptkörperabschnitts 18 des Scanners 10 angeordnet. Alternativ können die Schaltvorrichtungen 64 an einer zweckmäßigen Position an der erweiterbaren Scannervorrichtung 10 angeordnet sein, wie für Durchschnittsfachleute auf dem Gebiet offensichtlich ist, nachdem dieselben vertraut mit der vorliegenden Erfindung geworden sind. Die elektrische Leistung, die erforderlich ist, um den erweiterbaren Abbildungsscanner 10 zu betreiben, kann durch eine geeignete elektrische Leistungsquelle bereitgestellt sein, wie z. B. eine Batterie (nicht gezeigt), die ferner innerhalb des Hauptkörperabschnitts 18 des erweiterbaren Abbildungsscanners 10 enthalten sein könnte. Alternativ könnte die elektrische Leistung, die durch den Scanner 10 benötigt wird, durch eine Quelle außerhalb des Scanners 10 geliefert werden.
  • Da die verschiedenen elektronischen Komponenten, Anzeigevorrichtungen, Schaltvorrichtungen und Batterien, die für einen bestimmten tragbaren Abbildungsscanner erforderlich oder erwünscht sein können, in der Technik bekannt sind, und da Beschreibungen der verschiedenen Komponenten nicht erforderlich sind, um die vorliegende Erfindung zu verstehen und zu praktizieren, werden die verschiedenen Komponenten, z. B. die elektronischen Komponenten 60, die Anzeigevorrichtung 62, die Schaltvorrichtungen 64 etc., die bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet werden, hierin nicht detaillierter beschrieben.
  • Der Hauptkörperabschnitt 18 der erweiterbaren Scannervorrichtung 10 kann aus einem breiten Bereich von Materialien hergestellt sein (wie z. B. Metallen oder Kunststoffen), die für die beabsichtigte Anwendung geeignet sind. Folglich sollte die vorliegende Erfindung nicht derart betrachtet werden, daß sie auf einen Hauptkörperabschnitt 18 beschränkt ist, der ein bestimmtes Material aufweist. Beispielsweise kann der Hauptkörperabschnitt 18 bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus einem Polykarbonat-Kunststoffmaterial des Typs geformt sein, der in der Technik bekannt und handelsüblich erhältlich ist.
  • Bezug nehmend nun primär auf die 35 kann der Kontaktkopfabschnitt 20 des erweiterbaren Scanners 10 eine separate Anordnung aufweisen, die an dem Hauptkörperabschnitt 18 so befestigt ist, daß der Kontaktkopf 20 zwischen der ausgefahrenen und der eingezogenen Position 22 und 22' bewegt werden kann, die in 1 bzw. 2 dargestellt sind. Der Kontaktkopfabschnitt 20 kann bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einen im allgemeinen verlängerten Schlitz oder eine Apertur 66 in demselben aufweisen (5), die allgemein eine verlängerte Scanregion 68 (3) definiert. Es ist bevorzugt aber nicht erforderlich, daß ein transparentes Fenster 70 innerhalb des Schlitzes 68 vorgesehen ist, um zu verhindern, daß Schmutz oder anderes Fremdmaterial in den Scanner 10 eintritt. Die Innenregion 72 des Kontaktkopfabschnitts 20 kann mit einer Lichtquelle 74 zum Beleuchten der Scanregion 68 mit einer Mehrzahl von Lichtstrahlen 78 versehen sein. Das Innere 72 des Kontaktkopfs 20 kann ferner mit der zweiten Reflektor- oder Spiegel-Anordnung 50 versehen sein, wie nachfolgend detaillierter beschrieben wird.
  • Wie es bei dem Hauptkörperabschnitt 18 der Fall war, kann die Kontaktkopfanordnung 20 des erweiterbaren Scanners 10 aus einem eines großen Bereichs von Materialien hergestellt sein (wie z. B. Metallen oder Kunststoffen), die für die beabsichtigte Anwendung geeignet sind. Beispielsweise kann die Kontaktkopfanordnung 20, die bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel verwendet wird, ferner aus einem formbaren Polykarbonatkunststoffmaterial des Typs hergestellt sein, der in der Technik bekannt und ohne weiteres handelsüblich erhältlich ist.
  • Die Lichtquelle 74, die verwendet wird, um die Scanregion 68 zu beleuchten, kann eine eines großen Bereichs von Lichtquellen aufweisen, die bereits in der Technik bekannt sind oder die in Zukunft entwickelt werden, die geeignet zum Liefern des gewünschten Beleuchtungsgrades für die Scanregion 68 sind. Folglich sollte die vorliegende Erfindung nicht derart betrachtet werden, daß sie auf einen bestimmten Typ oder einen Stil von Lichtquelle beschränkt ist. Beispielsweise verwendet ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erweiterbaren Scanners 10 jedoch eine Lichtquelle, die eine Mehrzahl von lichtemittierenden Dioden (LEDs) 76 aufweist, die an einer geeigneten Platine oder einem Substrat 84 befestigt sind, so daß Lichtstrahlen 78, die durch die LEDs 76 erzeugt werden, hin zu der Scanregion 68 gerichtet werden, wie am besten in 3 ersichtlich ist.
  • Die Details des optischen Linsenreduktionssystems 24, das verwendet wird, um Abbildungslicht 28 von der beleuchteten Scanregion 68 auf die Oberfläche des Detektors 26 zu fokussieren, sind am besten in 3 ersichtlich. Im wesentlichen kann das optische System 24 einen ersten Reflektor oder Spiegel 48 aufweisen, der innerhalb des Hauptkörperabschnitts 18 befestigt ist, so daß der erste Spiegel 48 Abbildungslicht 28 von der beleuchteten Scanregion 68 empfängt. Der erste Reflektor oder Spiegel 48 ist geneigt oder gewinkelt, so daß er das Abbildungslicht 28 auf einem zweiten Reflektor oder Spiegel 50 reflektiert, der innerhalb des Kontaktkopfabschnitts 18 befestigt ist. Der zweite Reflektor oder Spiegel 50 ist ebenfalls geneigt oder gewinkelt, so daß Abbildungslicht 28 von dem ersten Spiegel 48 auf die Linsenanordnung 53 reflektiert wird, die in dem Hauptkörperabschnitt 18 befestigt ist. Nachfolgend fokussiert die Linsenanordnung 53 das Abbildungslicht 28 auf die Oberfläche des Detektors 26.
  • Die Anordnung der verschiedenen Elemente (z. B. Spiegel 48 und 50 und Linsenanordnung 53) ist derart, daß das Abbildungslicht 28 auf den Detektor 26 fokussiert wird, wenn der Kontaktkopfabschnitt 20 in der ausgefahrenen Position 22 ist. Das heißt, der Winkel, in dem der erste Spiegel 48 positioniert ist ermöglicht, daß der erste Spiegel 48 Abbildungslicht 28 von der beleuchteten Scanregion 68 auf die Oberfläche des zweiten Spiegels 50 reflektiert. Auf ähnliche Weise ermöglicht der Winkel, in dem der zweite Spiegel 50 positioniert ist, daß der zweite Spiegel 50 Abbildungslicht 28 auf die Linsenanordnung 53 richtet, das von der ersten Spiegelanordnung 48 empfangen wird.
  • Die spezifischen Anordnungen und Winkelausrichtungen des ersten und des zweiten Spiegels 48 und 50 variieren abhängig von den Abmessungen und dem geometrischen Layout der bestimmten erweiterbaren Scannervorrichtung 10, in der das optische Linsenreduktionssystem 24 verwendet werden soll. Folglich sollte die vorliegende Erfindung nicht derart betrachtet werden, daß sie auf die spezifischen Anordnung und Winkelausrichtungen des ersten und des zweiten Spiegels 48 und 59 beschränkt ist, die hierin gezeigt und beschrieben sind. Anders ausgedrückt können die spezifischen Anordnungen und Winkelausrichtungen des ersten und des zweiten Spiegels 48 und 50 einfach durch Personen ausgewählt werden, die durchschnittliche Kenntnisse auf dem Gebiet haben, nachdem dieselben vertraut mit den Lehren der vorliegenden Erfindung geworden sind und nachdem die bestimmte Größe, Form und andere geometrische Faktoren berücksichtigt wurden, die dem erweiterbaren Scannerentwurf zugeordnet sind, der verwendet werden soll. Ferner, da Spiegel- und Linsen-Anordnungen für Scanner in der Technik bekannt sind und allgemein ohne weiteres handelsüblich erhältlich sind, werden die Spiegel 48 und 50 sowie die Linsenanordnung 53, die bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet werden, hierin nicht detaillierter beschrieben.
  • Der Detektor 26 und verschiedene elektronische Komponenten 60, die verwendet werden, um das Abbildungslicht 28 in digitale Abbildungsdaten umzuwandeln, sind ebenfalls in der Technik bekannt und allgemein ohne weiteres handelsüblich erhältlich, und werden somit hierin nicht detaillierter beschrieben. Es sollte jedoch darauf hingewiesen werden, daß ein Scanner 10 gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut sein kann, um entweder Farbabbildungsdaten oder Schwarz- und Weiß-Abbildungsdaten (d. h. Grauskala) zu erzeugen. Allgemein ausgedrückt wird es bevorzugt, daß ein erweiterbarer Scanner 10 gemäß der vorliegenden Erfindung konfiguriert ist, um Farbbilddaten zu erzeugen, um einen Vorteil aus dem optischen Linsenreduktionssystem 24 zu ziehen, das bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird. Wenn der Scanner aufgebaut ist, um Farbabbildungsdaten zu erzeugen, dann können die verschiedenen Komponenten desselben (z. B. die Lichtquelle 74, der Detektor 24 und die zugeordneten elektronischen Komponenten 60) jene aufweisen, die in dem U.S.-Patent Nr. 4,926,041 an Boyd für „Optical Scanner" und dem U.S.-Patent Nr. 5,300,767 an Steinle u. a. für „Color Image Sensing Assembly with Multiple Linear Sensors and Aligned Filters" gezeigt und beschrieben sind. Alternativ kann ein breiter Bereich von anderen Typen von Komponenten, Vorrichtungen und Anordnungen zum Erzeugen von Farbbilddaten, die momentan in der Technik bekannt sind oder die in der Zukunft entwickelt werden, ebenfalls in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wie für Durchschnittsfachleute auf dem Gebiet offensichtlich ist, nachdem sie vertraut mit den Lehren der vorliegenden Erfindung geworden sind.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist die Kontaktkopfanordnung 20 an dem Hauptkörperabschnitt 18 so befestigt, daß die Kontaktkopfanordnung 20 zwischen der ausgefahrenen Position 22 (1) und der eingezogenen Position 22' (2) bewegt werden kann, d. h. allgemein in den Richtungen, die durch die Pfeile 34 angezeigt sind. Wie ebenfalls oben erwähnt wurde, sind die Anordnungen und Ausrichtungen der verschiedenen Komponenten (z. B. Spiegel 48 und 50 und Linsenanordnung 53) des optischen Systems 24 derart, daß ein unversperrter und ordnungsgemäß fokussierter optischer Weg zwischen der beleuchteten Scanregion 68 und dem Detektor 26 existiert, wenn der Kontaktkopf 20 in der ausgefahrenen Position 22 ist. Es besteht jedoch nicht allgemein ein unversperrter und ordnungsgemäß fokussierter optischer Weg zwischen der beleuchteten Scanregion 68 und dem Detektor 26, wenn der Kontaktkopf 20 in der eingezogenen Position 22' ist.
  • Da die Ausrichtung der verschiedenen Komponenten (z. B. 48, 50 und 52) des optischen Linsenreduktionssystems 24 wichtig ist beim Erreichen einer guten Bildqualität, insbesondere bei Farbscananwendungen, sollte die Befestigungsanordnung, die verwendet wird, um den Kontaktkopf 20 an dem Hauptkörper 18 zu sichern, in der Lage zu sein, den Kontaktkopf 20 sicher und konsistent in der richtigen ausgefahrenen Position 22 zu halten. Zu diesem Zweck kann das Befestigungssystem, das bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird, ein erstes oder vorderes Paar von verlängerten Stangenanordnungen 36 und 38 aufweisen, die entlang der Vorderseite 80 des erweiterbaren Scanners 10 angeordnet sind, sowie ein zweites oder hinteres Paar von verlängerten Stangenanordnungen (nur eine Stangenanordnung 40 ist in 3 ersichtlich), die entlang der Hinterseite 82 der Scanneranordnung 10 angeordnet ist.
  • Bezug nehmend nun auf die 3, 4 und 6, da jede erste oder vordere Stangenanordnung 36, 38 im wesentlichen identisch ist, wird nur die vordere Stangenanordnung 36 detailliert beschrieben. Im wesentlichen weist die vordere Stangenanordnung 36 eine verlängerte zylindrische Stange 86 auf, deren unteres Ende fest an dem Kontaktkopfabschnitt 20 befestigt ist. Das andere Ende der Stange 86 ist gleitbar an dem Hauptkörperabschnitt 18 über eine Gleit-Buchse oder ein -Lager 42 befestigt. Die Buchse 42 ermöglicht, daß die Stange 86 glatt in den und aus dem Hauptkörperabschnitt 18 gleitet, d. h. in den Richtungen, die durch die Pfeile 34 angezeigt sind. Die zylindrische Stange 86 kann ferner mit einer oberen Rille 88 und einer unteren Rille 90 versehen sein. Die obere und die untere Rille 88 und 90 sind dimensioniert und positioniert, um das Verriegelungsbauglied 52 in Eingriff zu nehmen, wenn der Kontaktkopf 20 entweder in der ausgefahrenen oder der eingezogenen Position 22 und 22' angeordnet ist. Dementsprechend, wenn das Verriegelungsbauglied 52 mit der oberen Rille 88 in Eingriff steht, ist der Kontaktkopf 20 in der ausgefahrenen Position 22 verriegelt. Auf ähnliche Weise, wenn das Verriegelungsbauglied 52 mit der unteren Rille 90 in Eingriff steht, ist der Kontaktkopf 20 in der eingezogenen Position 22' verriegelt (2).
  • Die zylindrische Stange 86 kann aus einem großen Bereich von Materialien hergestellt sein (z. B. Metallen oder Kunststoffen), die für die beabsichtigte Anwendung geeignet sind. Beispielsweise ist die zylindrische Stange 86 bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus Stahl hergestellt, obwohl andere Materialien ebenfalls verwendet werden können. Das untere Ende der Stange 86 kann an dem Kontaktkopfabschnitt 20 durch einen großen Bereich von Befestigungs-Systemen oder -Vorrichtungen gesichert sein, die bereits bekannt sind oder die in Zukunft entwickelt werden. Die Stange 86 kann z. B. in einen Befestigungsvorsprung 11 geschraubt sein (3), der in dem Kontaktkopfabschnitt 20 vorgesehen ist. Alternativ dazu kann der Befestigungsvorsprung 11 auf die Stange 86 „überformt" werden, während der Herstellung des Kontaktkopfs.
  • Das Lagerbauglied 42 zum gleitbaren Aufnehmen der zylindrischen Stange 86 kann ferner eines aus einem großen Bereich von Materialien aufweisen, die geeignet für die beabsichtigte Anwendung sind. Beispielsweise kann das Lagerbauglied 42 bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel als ein einstückiger Abschnitt des Hauptkörpers 18 geformt sein und stückiger Abschnitt des Hauptkörpers 18 geformt sein und kann gebohrt oder geräumt sein, um die Stange 86 mit einem minimalen Betrag von Spiel oder Schlag gleitbar aufzunehmen. Alternativ kann das Lagerbauglied 42 eine gesinterte Bronzehülse (nicht gezeigt) aufweisen, die in einen geeigneten Befestigungsvorsprung gepreßt oder durch denselben überformt werden kann (ebenfalls nicht gezeigt), der in dem Hauptkörperabschnitt 18 bereitgestellt ist.
  • Es wird allgemein bevorzugt ist aber nicht erforderlich, den Kontaktkopf 20 in der ausgefahrenen Position 22 vorzuspannen. Beispielsweise kann dies bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel durch ein Paar von Kompressionstyp-Spulenfedern 47 und 49 erreicht werden, die um die jeweiligen Stangenanordnungen 36 und 38 vorgesehen sind. Die Federn 47 und 49, die erforderlich sind, um den Kontaktkopf 20 hin zu der ausgefahrenen Position 22 zu drängen, können einen großen Bereich von Spulenfedern aufweisen, die in der Technik bekannt sind und die ohne weiteres handelsüblich erhältlich sind. Folglich werden die Federn 47 und 49, die bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel verwendet werden können, um den Kontaktkopf 20 hin zu der erweiterten Position 22 vorzuspannen, hierin nicht detaillierter beschrieben.
  • Das Verriegelungsbauglied 52, das verwendet wird, um den Kontaktkopf 20 entweder in der ausgefahrenen oder der eingezogenen Position 22 und 22' zu verriegeln, ist am besten in 6 ersichtlich und kann einen verlängerten Armabschnitt 92 aufweisen, der an dem Innenabschnitt der Vorderseite 80 des Hauptkörperabschnitts 18 angebracht ist, so daß der Armabschnitt 92 und der angebrachte Streifen 94 zwischen einer verriegelten Position 96 und einer nicht verriegelten Position 96' bewegt werden können.
  • Dementsprechend, wenn ein Benutzer (nicht gezeigt) auf den Streifen 94 drückt (d. h. den Streifen 94 in die Richtung bewegt, die durch den Pfeil 98 angezeigt ist), wird das Verriegelungsbauglied 52 von der verriegelten Position 96 zu der nicht verriegelten Position 96' bewegt, wodurch dem Kontaktkopf 20 ermöglicht wird, zwischen der eingezogenen bzw. der ausgefahrenen Position 22 und 22' bewegt zu werden. Das Verriegelungsbauglied 52 wird hin zu der verriegelten Position 96 vorgespannt. Daher, sobald der Benutzer den Streifenabschnitt 94 löst, nimmt das Verriegelungsbauglied 52 die obere oder untere Rille 88 oder 90 automatisch in Eingriff, wenn der Kontaktkopf die eingezogene Position 22' oder die ausgefahrene Position 22 erreicht, je nach Fall.
  • Das Verriegelungsbauglied 52 kann aus einem eines großen Bereichs von Materialien hergestellt sein (z. B. Metallen oder Kunststoffen), die für die beabsichtigte Anwendung geeignet sind. Beispielsweise ist das Verriegelungsbauglied 52 bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel als ein einstöckiger Abschnitt der Vorderseite 80 des Hauptkörperabschnitts 18 gegossen oder geformt. Das heißt, das Verriegelungsbauglied 52 weist dasselbe formbare Polykarbonatkunststoffmaterial auf, das den Hauptkörperabschnitt 18 bildet. Wenn das vorangehende Material und die Konfiguration verwendet werden, ist der verlängerte Armabschnitt 92 elastisch und flexibel, wodurch das Verriegelungsbauglied 52 in der verriegelten Position 96 vorgespannt wird, aber einem Benutzer ermöglicht, das Verriegelungsbauglied 52 einfach in die unverriegelte Position 96' zu bewegen, einfach durch Drücken auf den Streifenabschnitt 94 in der Richtung, die durch den Pfeil 98 angezeigt ist.
  • Die andere vordere Stangenanordnung 38 kann im wesentlichen identisch zu der Stangenanordnung 36 sein, die soeben beschrieben wurde, außer daß dieselbe an dem anderen Ende des Scanners 10 befestigt und gleitbar an dem Hauptkörperabschnitt 18 durch das Lager 44 angebracht ist. Die Stangenanordnung 38 kann ferner mit einer oberen und unteren Rille versehen sein, die durch ein entsprechendes Verriegelungsbauglied 54 in Eingriff genommen werden kann, um zu ermög lichen, daß der Kontaktkopf 20 entweder in der eingezogenen oder ausgefahrenen Position 22 oder 22' verriegelt wird.
  • Das hintere Paar von Stangenanordnungen (z. B. Stangenanordnung 40, die in 3 gezeigt ist) kann im wesentlichen identisch zu den vorderen Stangenanordnungen 36, 38 sein, die soeben beschrieben wurden, außer daß dieselben nicht mit entsprechenden Verriegelungsanordnungen versehen sein müssen. Entsprechend benötigen die Stangen, die das hintere Paar von Stangenanordnungen aufweisen, nicht notwendigerweise eine obere und untere Rille. Bei einer alternativen Anordnung könnte das hintere Paar von Stangenanordnungen (z. B. 40) z. B. im wesentlichen identisch zu dem vorderen Paar von Stangenanordnungen 36, 38 hergestellt und mit ähnlichen Einrastmechanismen (nicht gezeigt) versehen sein, um das hintere Paar von Stangenanordnungen entweder in der ausgefahrenen oder der eingezogenen Position 22, 22' zu verriegeln. Wenn eine solche Anordnung verwendet wird, kann es wünschenswert sein, die verschiedenen Einrastbauglieder miteinander zu verbinden, so daß alle Einrastbauglieder gleichzeitig durch einen einzelnen Streifen oder Hebel (nicht gezeigt) betätigt werden können, obwohl dies nicht erforderlich ist. Eine solche Anordnung kann es für einen Benutzer einfacher machen, den Kontaktkopf 20 zu entriegeln und denselben zwischen der ausgefahrenen und der eingezogenen Position 22 und 22' zu bewegen.
  • Es wird allgemein bevorzugt, daß die erweiterbare Scannervorrichtung 10 ferner mit einer erweiterbaren Balganordnung 30 versehen ist, die im wesentlichen den Raum 32 einschließt, der zwischen dem Hauptkörperabschnitt 18 und dem Kontaktkopf 20 erzeugt ist. Die Erweiterungsbalganordnung 30 sollte im wesentlichen lichtundurchlässig sein, um zu verhindern, daß Umgebungslicht in das optische Linsenreduktionssystem 24 eintritt und die Qualität der resultierenden Abbildungsdaten möglicherweise verschlechtert. Es wird ferner bevorzugt, ist aber nicht erforderlich, daß die Innenoberflächen der Balganordnung 30 mit einem lichtabsorbie renden Material beschichtet sind (z. B. flacher schwarzer Farbe), um Spiegelreflexionen innerhalb des Scanners 10 zu reduzieren.
  • Die Erweiterungsbalganordnung 30 kann aus einem eines großen Bereichs von Materialien (z. B. Kunststoffen oder Stoffen) hergestellt sein, die ohne weiteres handelsüblich erhältlich und für eine solche Anwendung geeignet sind. Beispielsweise ist die Balganordnung 30 bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus Polyesterstoff hergestellt, behandelt mit Hypalon® (ein eingetragenes Warenzeichen von E. I. DuPont De Nemours and Company) und weist eine durchschnittliche Dicke von ungefähr 0,051 cm (0,020 Zoll) auf. Da ein solcher behandelter Polyesterstoff ohne weiteres handelsüblich erhältlich ist, wird der bestimmte Stoff, der bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird, hierin nicht detaillierter beschrieben. Alternativ könnten andere Materialien ebenfalls verwendet werden, wie für Durchschnittsfachleute auf dem Gebiet offensichtlich ist, nachdem dieselben vertraut mit den Lehren der vorliegenden Erfindung geworden sind.
  • Der erweiterbare Scanner 10 kann wie folgt betrieben werden, um ein Objekt 12 zu scannen, wie z. B. ein Dokument 14 mit geschriebenem Text 16 auf demselben. Es wird z. B. eine hypothetische Situation betrachtet, in der der Kontaktkopfabschnitt 20 des Scanners 10 anfänglich in der eingezogenen Position 22' vorliegt. Der Benutzer (nicht gezeigt) würde den Scanner 10 für eine Operation vorbereiten, durch Bewegen des Kontaktkopfabschnitts 20 in die ausgefahrene Position 22. Bei dem Ausführungsbeispiel, das hierin gezeigt und beschrieben ist, würde dies durch gleichzeitiges Drükken auf die Einrastbauglieder 52 und 54 durchgeführt werden, um die jeweiligen Stangenbauglieder 36 und 38 zu lösen. Die Federn 47 und 49 würden dann automatisch den Hauptkörper- und Kontaktkopf-Abschnitt 18 bzw. 20 trennen und den Kontaktkopfabschnitt 20 in die ausgefahrene Position 22 drängen. Wenn der Kontaktkopfabschnitt 20 die ausge fahrene Position 22 erreicht, würden die Einrastanordnungen 52 und 54 ihre jeweiligen Stangenanordnungen 36 und 38 automatisch in Eingriff nehmen, wodurch der Kontaktkopfabschnitt 20 in der ausgefahrenen Position 22 verriegelt wird. Das Objekt 12 kann dann gescannt werden, durch Plazieren der Objektseite 58 des Kontaktkopfabschnitts 20 in Kontakt mit dem Objekt 12 und nachfolgend durch Bewegen des Scanners 10 in der Scanrichtung 56, wie am besten in 1 ersichtlich ist. Nachdem die Scanoperation abgeschlossen ist, kann der Benutzer den Kontaktkopfabschnitt 20 zu der eingezogenen Position 22' zurückführen (2), durch zuerst Lösen der Einrastanordnungen 52 und 54 und dann durch Zusammendrücken des Hauptkörper- und Kontaktkopf-Abschnitts 18 und 20. Sobald der Kontaktkopfabschnitt 20 die eingezogene Position 22' erreicht, würden die Einrastanordnungen 52 und 54 ihre jeweiligen Stangenanordnungen 36 und 38 wieder automatisch in Eingriff nehmen, und diesesmal den Kontaktkopf 20 in der eingezogenen Position 22' verriegeln.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die hierin beschriebenen erfinderischen Konzepte auf verschiedene Weisen anderweitig verkörpert sein können und es beabsichtigt ist, daß die beigefügten Ansprüche ausgeführt sind, um alternative Ausführungsbeispiele der Erfindung einzuschließen, außer dies ist insofern durch den Stand der Technik eingeschränkt.

Claims (10)

  1. Erweiterbare Scannervorrichtung (10), die folgende Merkmale aufweist: einen Hauptkörper (18); einen Detektor (26), der innerhalb des Hauptkörpers (18) befestigt ist; einen Kontaktkopf (20), der an dem Hauptkörper (18) befestigt ist, so daß der Kontaktkopf (20) hin zu und weg von dem Hauptkörper (18) zwischen einer eingezogenen Position (22') und einer ausgefahrenen Position (22) bewegt werden kann; und ein optisches System (24), das dem Hauptkörper (18) und dem Kontaktkopf (20) wirksam zugeordnet ist, so daß das optische System (24) das Abbildungslicht (28) von einem Objekt (12), das gescannt wird, auf den Detektor (26) fokussiert, wenn sich der Kontaktkopf (20) in der ausgefahrenen Position (22) befindet.
  2. Die erweiterbare Scannervorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, bei der das optische System (24) ferner folgende Merkmale aufweist: einen ersten Reflektor (48), der innerhalb des Hauptkörpers (18) befestigt ist, so daß der erste Reflektor (48) ausgerichtet ist, um Abbildungslicht (28) von dem Objekt (12) zu reflektieren, wenn sich der Kontaktkopf (20) in der ausgefahrenen Position (22) befindet; einen zweiten Reflektor (50), der innerhalb des Kontaktkopfes (20) befestigt ist, so daß der zweite Reflektor (50) ausgerichtet ist, um Abbildungslicht (28) zu reflektieren, das durch den ersten Reflektor (48) reflektiert wird, wenn sich der Kontaktkopf (20) in der ausgefahrenen Position (22) befindet; und eine Linse (53), die innerhalb des Hauptkörpers (18) befestigt ist, so daß die Linse (53) ausgerichtet ist, um das Abbildungslicht (28), das durch den zweiten Reflektor (50) reflektiert wird, auf den Detektor (26) zu fokussieren, wenn sich der Kontaktkopf (20) in der ausgefahrenen Position (22) befindet.
  3. Die erweiterbare Scannervorrichtung (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, die ferner folgende Merkmale aufweist: eine erste verlängerte Stange (36), die an dem Kontaktkopf (20) befestigt ist; eine zweite verlängerte Stange (38), die an dem Kontaktkopf (20) in einer parallelen, beabstandeten Beziehung zu der ersten verlängerten Stange (36) befestigt ist; ein erstes Lagerbauglied (42), das an dem Hauptkörper (18) befestigt ist, wobei das erste Lagerbauglied (42) dimensioniert ist, um die erste verlängerte Stange (36) gleitbar aufzunehmen; und ein zweites Lagerbauglied (44), das an dem Hauptkörper (18) befestigt ist, wobei das zweite Lagerbauglied (44) dimensioniert ist, um die zweite verlängerte Stange (38) gleitbar aufzunehmen.
  4. Die erweiterbare Scannervorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, die ferner ein Verriegelungsbauglied (52) aufweist, das an dem Hauptkörper (18) befestigt ist, wobei das Verriegelungsbauglied (52) dimensioniert ist, um die erste verlängerte Stange (36) se lektiv in und außer Eingriff zu bringen, wenn der Kontaktkopf (20) sich in der ausgefahrenen Position (22) befindet, um den Kontaktkopf (20) in der ausgefahrenen Position (22) zu verriegeln.
  5. Die erweiterbare Scannervorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4, die ferner einen erweiterbaren Balg (30) aufweist, der an dem Kontaktkopf (20) und an dem Hauptkörper (18) befestigt ist, wobei der erweiterbare Balg (30) im wesentlichen einen Raum (32) einschließt, der zwischen dem Hauptkörper (18) und dem Kontaktkopf (20) erzeugt wird, wenn sich der Kontaktkopf (20) in der ausgefahrenen Position (22) befindet.
  6. Die erweiterbare Scannervorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, die ferner ein Beleuchtungssystem (74) aufweist, das innerhalb des Kontaktkopfes (20) befestigt ist, so daß Licht (78) von dem Beleuchtungssystem (74) eine Scanregion (68) auf dem Objekt (12) beleuchtet, das gescannt wird.
  7. Die erweiterbare Scannervorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, bei der der Kontaktkopf (20) eine verlängerte Öffnung (66) in demselben umfaßt, so daß die verlängerte Öffnung (66) ermöglicht, daß Abbildungslicht (28) von dem Objekt (12) in eine Innenregion (72) des Kontaktkopfes (20) tritt.
  8. Die erweiterbare Scannervorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, bei der der Detektor (26) eine ladungsgekoppelte Vorrichtung aufweist.
  9. Die erweiterbare Scannervorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, bei der das Beleuchtungssystem (74) zumindest eine lichtemittierende Diode (76) aufweist.
  10. Verfahren zum Scannen eines Objekts (12), das folgende Schritte aufweist: Bereitstellen einer erweiterbaren Scannervorrichtung (10), die einen Hauptkörperabschnitt (18) mit einem darin befestigten Detektor (26), einen Kontaktkopfabschnitt (20), der an dem Hauptkörperabschnitt (18) befestigt ist, so daß der Kontaktkopfabschnitt (20) hin zu und weg von dem Hauptkörperabschnitt (18) zwischen einer eingezogenen Position (22') und einer ausgefahrenen Position (22) bewegt werden kann und ein optisches System (24) aufweist, das dem Hauptkörperabschnitt (18) und dem Kontaktkopfabschnitt (20) wirksam zugeordnet ist, so daß das optische System (24) das Abbildungslicht (28) von dem Objekt (12), das gescannt wird, zu dem Detektor (26) fokussiert, wenn sich der Kontaktkopf (20) in der ausgefahrenen Position (22) befindet; Bewegen des Kontaktkopfabschnitts (20) zu der ausgefahrenen Position (22); und Bewegen der erweiterbaren Scannervorrichtung (10) über das Objekt (12).
DE60002373T 1999-02-05 2000-02-04 Expandierbare Handabtastervorrichtung mit verkleinernder Linsenoptik Expired - Fee Related DE60002373T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/245,473 US6184515B1 (en) 1999-02-05 1999-02-05 Expandable hand scanner with lens reduction optics
US245473 1999-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60002373D1 DE60002373D1 (de) 2003-06-05
DE60002373T2 true DE60002373T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=22926804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60002373T Expired - Fee Related DE60002373T2 (de) 1999-02-05 2000-02-04 Expandierbare Handabtastervorrichtung mit verkleinernder Linsenoptik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6184515B1 (de)
EP (1) EP1026620B1 (de)
JP (1) JP3625722B2 (de)
CN (1) CN1193586C (de)
DE (1) DE60002373T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6268598B1 (en) * 1999-10-14 2001-07-31 Hewlett Packard Company Hand-held scanner apparatus having visual scan-region position feedback system
US20020063791A1 (en) * 2000-08-01 2002-05-30 Linden Waterman Hand-operated reading camera system
US6822766B2 (en) 2001-03-01 2004-11-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Correction for debris and low output photosensors in scroll fed scanner using stored initial calibration data
US7428080B2 (en) * 2002-02-05 2008-09-23 Canon Kabushiki Kaisha Image reading apparatus, method of controlling image reading apparatus, program, and computer readable storage medium
FR2838271B1 (fr) * 2002-03-13 2004-10-15 Roland Tomasi Guide escamotable de positionnement et mise au point par contact pour dispositif portatif de capture optoelectronique d'images
JP4169661B2 (ja) * 2003-07-24 2008-10-22 オリンパス株式会社 撮像装置
JP4532088B2 (ja) * 2003-09-08 2010-08-25 株式会社リコー 画像入力装置
US20050179962A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Williamson James B. Compact optical scanhead
DE102014113583A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Bundesdruckerei Gmbh Mobiler Dokumentenleser
CN107370904A (zh) * 2016-05-13 2017-11-21 菱光科技股份有限公司 取像装置及电子系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926041A (en) 1989-07-20 1990-05-15 Hewlett-Packard Company Optical scanner
DE69218402T2 (de) 1992-04-15 1997-10-16 Hewlett Packard Co Farbbildaufnahmevorrichtung und -verfahren
US5285056A (en) * 1992-06-17 1994-02-08 Rjs, Inc. Bar code reflectance measurement apparatus
US5306908A (en) 1993-03-15 1994-04-26 Hewlett-Packard Company Manually operated hand-held optical scanner with tactile speed control assembly
US5381020A (en) 1993-03-31 1995-01-10 Hewlett-Packard Company Hand-held optical scanner with onboard battery recharging assembly
US5586212A (en) 1994-07-06 1996-12-17 Hewlett-Packard Optical wave guide for hand-held scanner
US5552597A (en) 1994-07-06 1996-09-03 Hewlett-Packard Company Hand-held scanner having adjustable light path
US5646402A (en) * 1995-09-05 1997-07-08 Hewlett-Packard Company Expandable hand-held scanning device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1026620B1 (de) 2003-05-02
JP2000236423A (ja) 2000-08-29
CN1193586C (zh) 2005-03-16
CN1264095A (zh) 2000-08-23
EP1026620A3 (de) 2001-10-04
US6184515B1 (en) 2001-02-06
JP3625722B2 (ja) 2005-03-02
EP1026620A2 (de) 2000-08-09
DE60002373D1 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533491T2 (de) Automatische elektrische Kamera für Etikettenbildaufnahme
DE60002373T2 (de) Expandierbare Handabtastervorrichtung mit verkleinernder Linsenoptik
DE4125392A1 (de) Bildeingabevorrichtung
DE10217299A1 (de) Bildaufnahmekamera und Projektorgerät
DE69632108T2 (de) Informationsauslesegerät
EP1089548A3 (de) Optisches System
DE10245094B4 (de) Binokularfernrohr mit Aufnahmefunktion
DE60318348T2 (de) Versenkbare Lampe für eine verbesserte Papierbahn eines Dokumentenscanners
DE3923521A1 (de) Ccd-zeilencamera mit selektiver beleuchtung
DE10245097A1 (de) Optisches Betrachtungsinstrument mit Aufnahmefunktion
DE69833724T2 (de) Tragbarer Abtaster mit schwenkbarem Bildlesekopf und drehbarem Spiegel
DE10245095A1 (de) Binokularfernrohr mit Aufnahmefunktion
DE202021103136U1 (de) Integrierte Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung und diese aufweisender Seitenspiegel
DE10216266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern eines Flachbett-Scanner-Wagens
DE69819678T2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen oder alternativen aufnahme von photographischen oder video-bildern oder polyvalente kamera
DE10065359B4 (de) Automatische Diazuführvorrichtung zur Verwendung mit einer reflektierenden optischen Scannervorrichtung
EP1358536B1 (de) Vorrichtung zum digitalen abbilden und speichern eines dokumentes
EP1177683B1 (de) Lichtschacht zur verwendung an einer digitalkamera
DE102004027980B4 (de) Abbildungsvorrichtung
DE69934458T2 (de) Optischer Abtaster mit verschiedenen Auflösungen
EP1483622B1 (de) Auflagefläche eines geräts zur optischen aufnahme von objekten
DE10315510B4 (de) Kompaktscanner und Abtastverfahren
DE69829800T2 (de) Abtastvorrichtungen mit beweglichem Fenster
DE202021103135U1 (de) Integrierte Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung und diese aufweisender Seitenspiegel
DE60210908T2 (de) Beleuchtung einer Abtastregion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee