DE19846814C2 - Einrichtung zum Zusammenkaschieren von Bahnen - Google Patents

Einrichtung zum Zusammenkaschieren von Bahnen

Info

Publication number
DE19846814C2
DE19846814C2 DE19846814A DE19846814A DE19846814C2 DE 19846814 C2 DE19846814 C2 DE 19846814C2 DE 19846814 A DE19846814 A DE 19846814A DE 19846814 A DE19846814 A DE 19846814A DE 19846814 C2 DE19846814 C2 DE 19846814C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll gap
webs
web
roller
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19846814A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19846814A1 (de
Inventor
Christian Buske
Bernhard Funger
Peter Foernsel
Klaus Kubik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Kuesters GmbH
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE19846814A priority Critical patent/DE19846814C2/de
Publication of DE19846814A1 publication Critical patent/DE19846814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19846814C2 publication Critical patent/DE19846814C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/10Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0008Electrical discharge treatment, e.g. corona, plasma treatment; wave energy or particle radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Die Corona-Behandlung zur Vorbehandlung der Oberflä­ chen von Folien für verschiedene Prozesse der Folienver­ arbeitung wie Beschichten, Kaschieren oder Bedrucken, ist grundsätzlich seit langem bekannt und in dem "Lexikon Folientechnik" von Joachim Nentwig, VCH Verlagsgesell­ schaft mbH, D-6940 Weinheim, (1991), unter dem Stichwort "Corona-Behandlung" auf Seite 80 bis 82 beschrieben.
Eine dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrundeliegende praktische Ausführungsform zur Erleichterung des Zusammen­ kaschierens zweier Folien ist Gegenstand der nicht vorver­ öffentlichten DE 198 02 662 A1. Bei dieser vorbekannten Einrichtung sind zu beiden Seiten der jeweiligen Einzelbahn stabförmige, quer über die Bahnbrei­ te reichende Elektroden angeordnet, die stets eine zwei­ seitige Behandlung der Einzelfolie verursachen, was in vielen Fällen nicht erwünscht ist. Außerdem sind die Elek­ troden bei der bekannten Ausführungsform eine Strecke vor dem Walzspalt angeordnet, so daß die der Corona-Entladung ausgesetzte Bahn eine gewisse Strecke bzw. Zeit zurück­ legt, bis sie die engste Stelle des Walzspalts, wo der eigentliche Fügevorgang stattfindet, erreicht. Die Wirkung der Corona-Behandlung hat dann schon etwas nachgelassen, so daß die beiden Bahnen dem Walzspalt nicht mehr im opti­ mal aktivierten Oberflächenzustand erreichen.
Aus der DE 27 54 425 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von zwei- oder mehrlagigen bahnförmigen Verbundwerkstoffen bekannt, bei denen eine Walze eines Walzspalts mit einem dichtelasti­ schen Belag versehen ist und als eine Elektrode zur Her­ beiführung der Corona-Entladung im Bereich des Walzspalts dient. Die Corona-Entladung ist dabei so ausgestaltet, daß nur die Fügeseiten behandelt und die Fügeverbindung opti­ miert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Corona- Behandlung der Bahnen vor dem Zusammenkaschieren weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird in einem ersten Aspekt durch die im Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Hierbei bildet mindestens eine der Walzen des Walz­ spalts selbst eine Elektrode und wirkt an einer in Lauf­ richtung einer Bahn vor dem Walzspalt gelegenen Stelle mit einer die andere Elektrode bildenden Walze zusammen, die einen zusätzlichen Corona-Walzspalt darstellt, durch den die betreffende Bahn vor Erreichen des eigentlichen, der Fügung dienenden Walzspalts hindurchleitbar ist.
Das Dielektrikum ist hierbei durch einen Walzenbelag gebildet.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung kann das Dielektrikum gemäß Anspruch 2 jedoch auch als mitlaufendes Band ausgebildet sein.
Dieses mitlaufende Band kann gemäß Anspruch 3 eine stabförmige Elektrode mindestens auf der der Bahn zugewandten Seite umschlingen, wobei diese Elektrode dann als um ihre Achse drehbarer Stab ausgebildet wäre.
Alternativ kann gemäß Anspruch 4 auch vorgesehen sein, daß das Band eine der Walzen des Walzspalts minde­ stens auf der Seite des Walzspalts umschlingt.
Das bedeutet, daß das dielektrische Band den der Fügung dienenden Walzspalt zusammen mit den beiden zusam­ menzukaschierenden Bahnen durchläuft.
Gemäß den Ansprüchen 5 und 6 kann das Band entweder ein endlos umlaufendes Band oder ein endlicher Bandab­ schnitt sein, der von einer Abwickelvorrichtung auf einer Aufwickelvorrichtung umwickelbar ist.
Eine bei bestimmten Fügevorgängen vorteilhafte Wei­ terbildung der Erfindung ist Gegenstand der Anspruchs 7. Die Temperierung der Walze des Walzspalts, also ihre Be­ heizung oder ihre Kühlung, überträgt sich durch den Um­ schlingungswinkel auf die jeweilige Bahn, die dadurch eine Temperaturänderung erfährt, die je nach dem Material der Bahn die Wirkung der Corona-Behandlung unterstützen kann.
Es sollen natürlich während der Corona-Behandlung Überschläge zwischen den Elektroden vermieden werden. Derartige Überschläge treten auf, wenn sich die Elektroden ohne trennendes Dielektrikum gegenüberstehen. Dies könnte insbesondere an den Enden der Arbeitsbreite der Walzen des Walzspalts der Fall sein. Eine einfache Maßnahme zur Vermeidung von Überschlägen in diesem Bereich ist Gegen­ stand des Anspruchs 8. Die Bahnen, die das Dielektrikum darstellen, werden einfach seitlich überstehen gelassen. Diese Bereiche sind dann zwar nicht optimal gefügt, können aber abgetrennt werden. Die entsprechenden Materialver­ luste werden durch den Vorteil der einfachen Unterdrückung von Überschlägen mehr als wettgemacht.
Eine weitere Maßnahme zur Vermeidung von Überschlä­ gen ist Gegenstand des Anspruchs 9. Die Abrundung vergrö­ ßert die Radien an den Enden und vermeidet die an scharfen Kanten sonst aufstehenden Feldkonzentrationen, die Durch­ brüche und Überschläge begünstigen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer ersten Ausfüh­ rungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung;
Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht eines einen Walzspalt bildenden Walzenpaars;
Fig. 3 bis 7 zeigen Seitenansichten weiterer Ausfüh­ rungsformen.
Die in Fig. 1 als Ganzes mit 300 bezeichnete Einrich­ tung umfaßt zwei zusammenwirkende glatte Metallwalzen 1, 2 mit geschlossener Oberfläche, die einen Walzspalt 3 bil­ den. Die vertikale Verbindungsebene der Achsen der Walzen 1, 2 stellt die Wirkebene dar, die dazu senkrechte, durch die engste Stelle des Walzspalts 3 gehende Ebene die Walz­ ebene.
Symmetrisch zu der Walzebene Wa sind auf der Seite des Einlaufsbereichs 4 übereinander mit Abstand von der Walzebene Wa zwei Umlenkrollen 5, 6 angeordnet, über die zusammenzukaschierenden Bahnen B1 und B2 gemäß Fig. 1 von rechts dem Einlaufbereich derart zugeleitet werden, daß die Bahnen B1 bzw. B2 schon eine Strecke vor Erreichen der engsten Stelle des Walzspalts 3 an den Walzen 1 bzw. 2 zur Anlage kommen und dort Umschlingungswinkel bilden, die in dem Ausführungsbeispiel gleich groß ausgebildet sind. Dies ist aber nicht zwingend und hängt von den Durchmessern und Stellungen der beteiligten Walzen 1, 2, 5, 6 ab.
Die beiden zusammenwirkenden Walzen 1, 2 haben nur eine reine Fügefunktion. Die Corona-Bestrahlung findet an einer in Laufrichtung der Bahnen B1, B2 vorgeschalteten Stelle an einem Corona-Walzspalt 14 bzw. 15 statt, der jeweils an einer dem Walzspalt 3 vorgeschalteten Stelle zwischen der Walze 1 und einer aus Stahl mit glatter ge­ schlossener Oberfläche bestehenden Gegenwalze 16 bzw. zwischen der Walze 2 und einer entsprechenden Walze 17 gebildet sind. Die Bahnen B1 und B2 sind beide dielektrisch und laufen durch die Walzspalte 14, 15 hindurch. Die koro­ nabehandelten Bahnen B1, B2 werden nach weniger als einer viertel Umdrehung der Walzen 1, 2 durch den Walzspalt 3 hindurchgeleitet, wo sie zusammengefügt werden.
Mindenstens einer der Walzen 1, 2 kann temperiert, d. h. gekühlt bzw. bevorzugt beheizt sein, so daß die Bah­ nen B1 bzw. B2 beim Erreichen der Corona-Walzsplte 14, 15 und jedenfalls in dem Walzspalt 3 zumindest teilweise die Temperatur der Oberfläche der Walze 1, 2 angenommen hat und mit dieser Temperatur die Corona-Bestrahlung bzw. Fügens erfahren. Dies kann die Wirkung dieser Corona-Bestrahlung bzw. die Kaschierung vorteilhaft beeinflussen.
In Fig. 2 ist eine Vorderansicht der Walzen 1, 2 dar­ gestellt, in der zwei Maßnahmen zur Vermeidung von Über­ schlägen an den Enden der Walzen 1, 2 wiedergegeben sind. Die eine Maßnahme besteht darin, daß die aus den beiden Bahnen B1, B2 zusammenkaschierte Bahn B eine größere Breite 18 aufweist als es der Breite 19 der Behandlungszone ent­ spricht. An jedem Ende steht daher die Bahn B um eine Strecke 20 über den Rand der Behandlungszone über und verhindert aufgrund ihrer dielektrischen Eigenschaft den Überschlag in diesem Bereich.
Eine andere Maßnahme zur Vermeidung von Überschlägen besteht darin, daß die an den stirnseitigen Endflächen auftretenden Kanten 21, 22 über das normale Mag hinaus abgerundet sind, so daß durch die Vergrößerung der Radien dort die Feldstärke herabgesetzt wird. (Fig. 2)
Bei der Ausführungsform 400 der Fig. 3 ist das Die­ lektrikum durch ein endlos umlaufendes Band 23 gebildet, welches um eine Antriebstrommel 24 und eine stabförmige Elektrode 10 geleitet ist, die in diesem Fall um ihre Achse drehbar gelagert ist. Die Rolle 25 dient der Auf­ rechterhaltung der Spannung in dem Band 23. Mit Abstand oberhalb der stabförmigen Elektrode 10 ist eine weitere stabförmige Elektrode 9 angeordnet, die nicht drehbar sein muß. Zwischen den stabförmigen Elektroden 9, 10 wird eine Corona-Entladung gezündet. Die Bahn B2 wird durch den Bereich der Corona-Entladung 9, 10 hindurchgeführt und tritt danach in den Walzspalt 3 zwischen den Walzen 1, 2 ein, wo gleichzeitig eine weitere Bahn B1 zuläuft, die in dem Walzspalt 3 mit der Bahn B2 zusammenkaschiert wird. Die Anordnung kann allerdings auch ohne die Walzen 1, 2 genutzt werden, z. B. um die Bedruckbarkeit der Bahn B2 zu verbes­ sern.
Bei der Ausführungsform 400' der Fig. 4 werden zwei endlos umlaufende dielektrische Bänder 23 entsprechend der Ausführungsform 400 der Fig. 3 um nahe der engsten Stelle des Walzspalts 3 angeordnete stabförmige Elektroden 9, 10 geleitet, die in dem Fall drehbar angeordnet sind. Es bestehen hierbei keine Bindungen mehr an bestimmte Eigen­ schaften der zusammenzukaschierenden Bahnen B1 und B2.
Die Ausführungsform 400" der Fig. 5 läßt eine Ver­ einfachung erkennen, insofern ein einzelnes endloses die­ lektrisches Band 23 über beide drehbaren stabförmigen Elektroden 9, 10 geleitet ist.
Bei der Ausführungsform 500 nach Fig. 6 bilden die beiden Walzen 1, 2 selbst die Elektroden, zwischen denen die Corona-Entladung 11 stattfindet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein endloses dielektrisches Band 23 mit einer Antriebsrolle 24 über die Walze 1 geleitet und passiert mit dieser den Walzspalt 3. Der Vorteil be­ steht auch hier wieder darin, daß keine Abhängigkeit von bestimmten elektrischen Eigenschaften der zusammenzuka­ schierenden Bahnen B1 und B2 besteht.
Die Ausführungsform 500' der Fig. 7 hat auch ein dielektrisches Band 27, welches den Walzspalt 3 passiert, welches aber nicht endlos ist, sondern von einer Abwickel­ rolle 28 abgewickelt und nach dem Passieren des Walzspalts 3 von einer angetriebenen Aufwickelrolle 29 wieder aufge­ wickelt wird. Auf diese Weise können für das dielektrische Band 27 Materialien verwendet werden, die gute dielektri­ sche Eigenschaften aufweisen, aber einen endlosen Umlauf nicht aushalten, z. B. Papier-Materialien, wie sie in Kon­ densatoren verwendet werden.

Claims (9)

1. Einrichtung (300) zum Zusammenkaschieren von kon­ tinuierlich gleichlaufenden in ihrer Längsrichtung beweg­ ten Bahnen (B1, B2),
mit Einrichtungen (5, 6) zur Zufuhr mindestens einer ersten und einer zweiten Bahn (B1, B2) derart, daß die Bah­ nen einander gegenüberliegen,
mit einer Einrichtung zur mindestens einseitigen flächigen Behandlung mindestens einer der Bahnen (B1, B2) mit einer Corona-Entladung mittels zweier quer über die Bahn nahe derselben sich erstreckender, durch ein Dielek­ trikum getrennter Elektroden,
und mit einem der Einrichtung zur Corona-Behandlung nachgeschalteten Walzspalt (3), durch den die einander gegenüberliegenden Bahnen (B1, B2) unter Eingehen einer flä­ chigen Verbindung hindurchleitbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine Walze (1, 2) des Walzspalts (3) selbst eine Elektrode bildet und an einer in Laufrichtung einer Bahn (B1, B2) vor dem Walzspalt (3) gelegenen Stelle mit einer die andere Elektrode bildenden Walze (16, 17) in einem zusätzlichen Corona-Walzspalt (14, 15) zusammenwirkt, durch den die betreffende Bahn (B1 bzw. B2) vor Erreichen des Walzspalts (3) hindurchleitbar ist.
2. Einrichtung (400, 400', 400", 500, 500') zum Zusam­ menkaschieren von kontinuierlich gleichlaufenden in ihrer Längsrichtung bewegten Bahnen (B1, B2),
mit Einrichtungen (5, 6) zur Zufuhr mindestens einer ersten und einer zweiten Bahn (B1, B2) derart, daß die Bah­ nen einander gegenüberliegen,
mit einer Einrichtung zur mindestens einseitigen flächigen Behandlung mindestens einer der Bahnen (B1, B2) mit einer Corona-Entladung mittels zweier quer über die Bahn nahe derselben sich erstreckender, durch ein Dielek­ trikum getrennter Elektroden,
und mit einem der Einrichtung zur Corona-Behandlung nachgeschalteten Walzspalt (3), durch den die einander gegenüberliegenden Bahnen (B1, B2) unter Eingehen einer flä­ chigen Verbindung hindurchleitbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Dielektrikum als mitlaufendes Band (23, 27) ausgebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Band (23) eine stabförmige Elektrode (9, 10) mindestens auf der der Bahn zugewandten Seite umschlingt.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Band (23) eine (1) der Walzen (1, 2) des Walz­ spalts (3) mindestens auf der Seite des Walzspalts (3) umschlingt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (23) ein endlos um­ laufendes Band ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (27) ein endlicher Bandabschnitt ist, der von einer Abwickelvorrichtung (28) auf eine Aufwickelvorrichtung unter Passieren des Walz­ spalts (3) umwickelbar ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Walzen (1, 2) des Walzspalts (3) temperiert ist und eine der Bah­ nen (B1, B2) vor Erreichen des Walzspalts (3) diese Walze auf einem Umschlingungswinkel (12) umschlingt.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenzukaschierenden Bahnen (B1, B2) an mindestens einem Längsrand in Breiten­ richtung der Bahnen (B1, B2) über die Ränder der Arbeits­ breite (19) der als Elektroden dienenden Walzen (1, 2) des Walzspalts (3) überstehen.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Arbeitsbreite (19) eine als Elektrode dienenden Walze (1, 2) des Walz­ spalts (3) in einer durch die Walzenachse gehenden Schnittebene abgerundet sind.
DE19846814A 1998-10-10 1998-10-10 Einrichtung zum Zusammenkaschieren von Bahnen Expired - Fee Related DE19846814C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846814A DE19846814C2 (de) 1998-10-10 1998-10-10 Einrichtung zum Zusammenkaschieren von Bahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846814A DE19846814C2 (de) 1998-10-10 1998-10-10 Einrichtung zum Zusammenkaschieren von Bahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19846814A1 DE19846814A1 (de) 2000-04-13
DE19846814C2 true DE19846814C2 (de) 2002-01-17

Family

ID=7884096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19846814A Expired - Fee Related DE19846814C2 (de) 1998-10-10 1998-10-10 Einrichtung zum Zusammenkaschieren von Bahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19846814C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146295A1 (de) * 2001-09-19 2003-04-03 Wipak Walsrode Gmbh & Co Kg Verfahren zum Zusammenfügen von Materialien mittels atmosphärischen Plasma
DE102014217805A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Tesa Se Verfahren zur Erhöhung der Adhäsion zwischen der ersten Oberfläche eines ersten bahnförmigen Materials und einer ersten Oberfläche eines zweiten bahnförmigen Materials
DE102014217800A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Tesa Se Verfahren zur Erhöhung der Adhäsion zwischen der ersten Oberfläche eines ersten bahnförmigen Materials und einer ersten Oberfläche eines zweiten bahnförmigen Materials
DE102014217821A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Tesa Se Verfahren zur Erhöhung der Adhäsion zwischen der ersten Oberfläche eines ersten bahnförmigen Materials und einer ersten Oberfläche eines zweiten bahnförmigen Materials
DE102016202424A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Tesa Se Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes mittels Plasmalamination

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864755A (en) * 1956-01-30 1958-12-16 Modern Plastic Machinery Corp Method and apparatus for the treatment of plastic materials
US3081214A (en) * 1959-10-13 1963-03-12 Continental Can Co Method of bonding polyethylene to corona discharge treated polyethylene terephthalate
DE2754425A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Klaus Kalwar Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von zwei- oder mehrlagigen bahnfoermigen verbundwerkstoffen
US4415394A (en) * 1981-11-18 1983-11-15 National Can Corporation Method and apparatus for uniform corona discharge bonding
US4854999A (en) * 1985-10-11 1989-08-08 W. R. Grace & Co. Method of making a laminate via corona discharge treatment
DE4127723A1 (de) * 1991-08-03 1993-02-04 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrschichtiger laminate
DE19802662A1 (de) * 1998-01-24 1999-07-29 Kuesters Eduard Maschf Verfahren zur Herstellung von Verbundfolien

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864755A (en) * 1956-01-30 1958-12-16 Modern Plastic Machinery Corp Method and apparatus for the treatment of plastic materials
US3081214A (en) * 1959-10-13 1963-03-12 Continental Can Co Method of bonding polyethylene to corona discharge treated polyethylene terephthalate
DE2754425A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Klaus Kalwar Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von zwei- oder mehrlagigen bahnfoermigen verbundwerkstoffen
US4415394A (en) * 1981-11-18 1983-11-15 National Can Corporation Method and apparatus for uniform corona discharge bonding
US4854999A (en) * 1985-10-11 1989-08-08 W. R. Grace & Co. Method of making a laminate via corona discharge treatment
DE4127723A1 (de) * 1991-08-03 1993-02-04 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrschichtiger laminate
DE19802662A1 (de) * 1998-01-24 1999-07-29 Kuesters Eduard Maschf Verfahren zur Herstellung von Verbundfolien

Also Published As

Publication number Publication date
DE19846814A1 (de) 2000-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1600277B1 (de) Kühlvorrichtung und Kühlverfahren
DE2923148C2 (de) Transportvorrichtung für Blattgut
DE19846814C2 (de) Einrichtung zum Zusammenkaschieren von Bahnen
EP0901976B1 (de) Anordnung von Walzen in einem Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0944545B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen
EP2464473B1 (de) Verfahren zum vieladrigen entgraten von drahtadern und zugehörige vorrichtung
DE102013007300B4 (de) Bahnführungsvorrichtung mit Bahnumlenkeinheit
EP0816560A2 (de) Pressvorrichtung
EP1483423B1 (de) Vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung von metallsträngen
DE1565740B2 (de) Vorrichtung fuer die kontinuierliche herstellung leichtgewichtiger zusammengesetzter metallischer i-traeger mittels einer elektrischen widerstands-nahtschweisseinrichtung
DE3314104C2 (de) Verschließkopf für Kartonverschließmaschinen
EP2528708A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum führen von miteinander entlang ihrer längskanten zu fügender bänder unter verwendung von umlenkrollen
AT410328B (de) Anordnung zum einfädeln in einen kalander
AT518283B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tissue-Papier
DE10002686B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von laufenden Warenbahnen
EP2666558A1 (de) Seitenführung für eine Walzstraße
DE102018005483A1 (de) Vorrichtung zum Walken eines Drahtadernbandes
DE19817870B4 (de) Wickelvorrichtung für eine Bahn
DE10012346A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP1395509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umlenken von bändern
DE1565740C (de) Vorrichtung fur die kontinuierliche Herstellung leichtgewichtiger zusammenge setzter metallischer I Trager mittels einer elektrischen Widerstands Nahtschweißeinnch tung
DE1264201B (de) Einrichtung zum laufenden Fuehren einer elektrisch nicht leitenden Materialbahn
DE1499115C (de) Verfahren zum Ausgleich der Langs spannungen, die in einem flachen Band bei dessen Verformung auftreten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT412554B (de) Automatisiertes elektrisches kontaktieren von endlosprodukten für die bearbeitung
DE2942550C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken in Folien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANDRITZ KUESTERS GMBH, 47805 KREFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee