DE10012346A1 - Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton

Info

Publication number
DE10012346A1
DE10012346A1 DE2000112346 DE10012346A DE10012346A1 DE 10012346 A1 DE10012346 A1 DE 10012346A1 DE 2000112346 DE2000112346 DE 2000112346 DE 10012346 A DE10012346 A DE 10012346A DE 10012346 A1 DE10012346 A1 DE 10012346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application
material web
transfer
electric field
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000112346
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Mendez-Gallon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE2000112346 priority Critical patent/DE10012346A1/de
Publication of DE10012346A1 publication Critical patent/DE10012346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/04Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/14Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a travelling band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/14Plant for applying liquids or other fluent materials to objects specially adapted for coating continuously moving elongated bodies, e.g. wires, strips, pipes

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums (12, 13) auf eine laufende Materialbahn (14), insbesondere aus Papier oder Karton, umfasst ein Auftragswerk (18, 19), welches das Auftragsmedium (12, 13) bei direktem Auftrag unmittelbar auf die Materialbahn als Auftragsschicht aufträgt bzw. bei indirektem Auftrag zunächst auf ein Übertragselement (16, 20), beispielsweise eine Übertragswalze, aufbringt, welches das Auftragsmedium (12, 13) dann als Auftragsschicht (12a, 13a) an die Materialbahn (14) überträgt. Im Bereich (S) des Auf- bzw. Übertrags des Auftragsmediums (12, 13) an die Materialbahn (14) ist eine Vorrichtung (28) zum Erzeugen eines elektrischen feldes vorgesehen. Erfindungsgemäß ist die Arbeitsbreite der Materialbahn (14) in eine Mehrzahl von in Querrichtung (Q) der Materialbahn (14) aufeinander folgend angeordneten Abschnitten unterteilt. Ferner umfasst die Felderzeugungsvorrichtung (28) eine Mehrzahl von Untervorrichtungen (30/34/35, 32/36/37), von denen jede einem der Arbeitsbreitenabschnitte zugeordnet ist und zur Erzeugung eines vorbestimmten elektrischen feldes in diesem Arbeitsbreitenabschnitt dient.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, wobei ein Auftragswerk vorgesehen ist, welches das Auftragsmedium bei direktem Auftrag unmittel­ bar auf die Materialbahn als Auftragsschicht aufträgt bzw. bei indirektem Auftrag zunächst auf ein Übertragselement, beispielsweise eine Übertrags­ walze, aufbringt, welches das Auftragsmedium dann als Auftragsschicht an die Materialbahn überträgt, wobei eine Vorrichtung zum Erzeugen eines elektrischen Feldes im Bereich des Auf- bzw. Übertrags des Auftrags­ mediums an die Materialbahn vorgesehen ist.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 197 33 333 A1 bekannt. Eine dort dargestellte Ausführungsform zeigt eine Auftrags­ vorrichtung, welche eine Vorrichtung zum Erzeugen eines elektrischen Feldes umfasst (siehe dortige Fig. 4 und 5). Mittels dieser Vorrichtung können die Mantelflächen einer Übertragswalze und einer dieser zuge­ ordneten Gegenwalze auf ein vorbestimmtes elektrisches Potential gebracht werden. Hierdurch ist es möglich, Kräfte zu erzeugen, die die Penetration des Auftragsmediums in die Materialbahn verbessern. Die bekannte Vorrichtung ist jedoch nicht in der Lage, das Querprofil der auf die Materialbahn aufgebrachten Schicht an Auftragsmedium zu beeinflussen. Darüber hinaus kann die bekannte Vorrichtung nur zur einseitigen Beschichtung der Materialbahn eingesetzt werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Auftragsvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche im Hinblick auf eine verglichen mit dem Stand der Technik verbesserte Qualität der Auftragsschicht eine Querprofilierung der Auftragsschicht oder/und eine beidseitige Beschichtung der Materialbahn oder/und eine weitere Verbesserung der Penetration des Auftragsmediums in die Materialbahn ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung durch eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art gelöst, bei welcher die Arbeits­ breite der Materialbahn in eine Mehrzahl von in Querrichtung der Material­ bahn aufeinanderfolgend angeordneten Abschnitten unterteilt ist, und bei welcher die Felderzeugungsvorrichtung eine Mehrzahl von Untervorrichtun­ gen umfasst, von denen jede einem der Arbeitsbreitenabschnitte zugeordnet ist und zur Erzeugung eines vorbestimmten elektrischen Feldes in diesem Arbeitsbreitenabschnitt dient. Durch die Aufteilung der Arbeitsbreite der Materialbahn in eine Mehrzahl von Abschnitten sowie durch die Zuordnung einzelner Untervorrichtungen der Felderzeugungsvorrichtung zu diesen Arbeitsbreitenabschnitten kann die Intensität der Beeinflussung der Bewegung der Auftragsmedium-Partikel in Richtung der Materialbahn abschnittsweise variiert werden. Dadurch ist es möglich, einer uner­ wünschten Variation der Dicke der Auftragsschicht durch entsprechende Einstellung der elektrischen Felder in den einzelnen Arbeitsbreiten­ abschnitten gezielt entgegenzuwirken. Dies führt zu einer Verbesserung des Auftragsergebnisses.
Hierzu kann die Felderzeugungsvorrichtung eine Mehrzahl von Elektroden umfassen, die vorteilhafterweise im Inneren des Übertragselementes oder/und eines die Materialbahn im Bereich des Materialauf- bzw. -übertrags stützenden Gegenelementes angeordnet sind. Dies ermöglicht eine effektive Nutzung des zur Verfügung stehenden Bauraums, da im Wesentlichen alle zur Felderzeugung erforderlichen Vorrichtungen im Inneren des Übertrags- oder/und Gegenelements angeordnet sein können. Die Untervorrichtungen können jeweils wenigstens eine Spannungsquelle und wenigstens einen Potentialregler umfassen. Die besagten Elektroden können beispielsweise nadel- oder plattenartig ausgebildet sein.
Im Falle einer metallischen Umhüllung des Übertrags- oder/und Gegen­ elements, d. h. beispielsweise im Falle einer metallischen Walzenmantel­ fläche, ist es vorteilhaft, die Elektroden mit der Innenfläche des betreffenden Elementes in elektrischen Kontakt bringen zu können, um Abschirmeffekte zu reduzieren oder gar zu vermeiden. In diesem Fall bildet die metallische Umhüllung dann eine Mehrzahl von einander benachbart angeordneten "Kondensatorplatten". Es sind jedoch auch Übertrags- oder/und Gegen­ elemente vorstellbar, die vollständig aus elektrisch nichtleitendem Material, z. B. CFK (kohlefaserverstärkter Kunststoff), gefertigt sind. Hier kann der Kontakt zwischen der Innenfläche eines der genannten Elemente und den Elektroden entfallen. In diesem Fall bilden die Elektroden selbst die "Kondensatorplatten", während die nichtleitende Umhüllung des Übertrags- bzw. Gegenelements einen Teil des Dielektrikums des Kondensators bildet.
Nach einem zweiten, vom vorstehend diskutierten unabhängigen Gesichts­ punkt der Erfindung wird die vorstehend genannte Aufgabe durch eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art gelöst, welche ferner eine Vorrich­ tung zur elektrischen Kontaktierung der Materialbahnoberfläche umfasst, d. h. eine Vorrichtung, welche dazu ausgelegt ist, die Materialbahnoberfläche auf ein vorbestimmtes elektrisches Potential zu bringen. Dadurch, dass das elektrische Potential der Materialbahn unabhängig von den Potentialen des Übertrags- oder/und Gegenelements eingestellt werden kann, ist es möglich, die Wirkrichtung der durch die elektrischen Felder erzeugten Kräfte auf die Partikel des Auftragsmediums für beide Seiten der Materialbahn gesondert zu beeinflussen, was eine beidseitige Beschichtung der Materialbahn erlaubt.
Für eine elektrische Kontaktierung der Materialbahn mit dem Ziel, ein vor­ bestimmtes Potential aufzubringen, ist es ausreichend, wenn die Möglichkeit eines Austauschs elektrischer Ladungsträger zwischen einem Element der Vorrichtung und der Materialbahn besteht. Ein solcher Ladungsträgeraus­ tausch kann über eine Berührungsstelle zwischen dem Vorrichtungselement und der Materialbahn oder berührungslos stattfinden. Eine Möglichkeit der Kontaktierung besteht z. B. darin, dass bezüglich der Laufrichtung der Materialbahn vor oder/und hinter dem Bereich des Materialauf- bzw. -übertrags wenigstens ein Kontaktierungselement vorgesehen ist, welches mit der Oberfläche der Materialbahn gleitend oder rollend in Verbindung steht. Denkbar ist auch, wenigstens ein Bahnleitelement, beispielsweise eine Bahnleitwalze, als Kontaktierungselement auszubilden. Dies hätte den Vorteil, durch Funktionsverdichtung Bauraum einzusparen.
Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird die vorstehend genannte Aufgabe durch eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art gelöst, bei welcher wenigstens ein Teil der Untervorrichtungen zur Erzeugung eines elektrischen Wechselfeldes ausgebildet ist. Der Vorteil des Einsatzes von Wechselfeldern ist in einer effektiveren Ankopplung bestimmter Auftrags­ medien an das elektrische Feld zu sehen. Die dabei Einfluss nehmenden Phänomene sind zwar noch nicht vollends verstanden. Möglicherweise beruht die Einflussnahme jedoch neben elektrischen Effekten auch auf magnetischen Induktionseffekten.
Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellt dar:
Fig. 1 eine grobschematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung;
Fig. 2 eine grobschematische Querschnittsansicht der Auftragsvorrichtung nach Fig. 1 mit Vorrichtungen zur Regelung des elektrischen Feldes;
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Auftragsvorrichtung allgemein mit 10 bezeichnet. Die Auftragsvorrichtung 10 dient zum indirekten Auftragen flüssiger oder pastöser Auftragsmedien 12 bzw. 13 als Auftragsschichten 12a bzw. 13a auf die beiden Seiten einer sich in Richtung des Pfeils L bewegenden Materialbahn 14. Hierzu umfasst die Auftragsvorrichtung 10 zum einen eine Übertragswalze 16, auf deren Oberfläche 16a mittels eines Auftragswerks 18 eine Schicht von Auftragsmedium 12 aufgebracht wird, und zum anderen ein endlos umlaufendes Übertragsband 22, auf dessen Oberfläche 22a mittels eines Auftragswerks 19 eine Schicht von Auftrags­ medium 13 aufgebracht wird. Die Übertragswalze 16 und das Übertrags­ band 22 bilden zwischen sich einen Übertragsspalt S (in der Fachsprache auch als "Nip" bezeichnet), durch welchen die Materialbahn 14 hindurch verläuft und in welchem die Auftragsmedien 12 bzw. 13 an die Material­ bahn 14 übertragen werden.
Die Übertragswalze 16 dreht sich in Richtung des Pfeils P um ihre Achse A, so dass das auf die Übertragswalzenoberfläche 16a aufgebrachte Auftrags­ medium 12 vom Auftragswerk 18 zum Bereich S des Materialübertrags gefördert wird. Das Übertragsband 22 ist im Bereich des Nips S um einen Stützschuh 24 und ferner um eine Antriebsrolle 26 herumgeführt. Die Antriebsrolle 26 verleiht dem Band 22 eine Bewegung in Richtung des Pfeiles R, so dass das auf die Oberfläche des Bandes 22a aufgebrachte Auftragsmedium 13 vom Auftragswerk 19 zum Nip S gefördert wird.
Vorzugsweise sind die Übertragswalze 16 und das Band 22 so angetrieben, dass sie sich im Bereich des Nips S relativ zur Materialbahn 14 im Wesent­ lichen schlupf- und rutschfrei bewegen. Ferner ist der Stützschuh 24 an seiner der Materialbahn 14 zugewandten Oberfläche 24a der Kontur der Übertragswalze 16 angepasst, um einen in Laufrichtung L der Materialbahn 14 möglichst langen Kontaktbereich zwischen Übertragswalze 16 und Materialbahn 14 zu erreichen.
Die Vorrichtung 10 verfügt weiterhin über eine Vorrichtung 28 zum Erzeugen eines stationären elektrischen Feldes oder eines elektrischen Wechselfeldes. Die Vorrichtung 28 umfasst gemäß der in Fig. 1 darge­ stellten Ausführungsform zwei Elektrodenanordnungen 30 und 32, die sich aus Gründen einer möglichst effektiven Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bauraumes im Inneren der Übertragswalze 16 bzw. des Stütz­ schuhs 24 befinden. Die Elektrodenanordnungen 30 und 32 weisen jeweils eine Mehrzahl von plattenartigen Elektroden 30a bzw. 32a auf, die einander in Querrichtung Q der Materialbahn 14 benachbart und über die Arbeits­ breite der Materialbahn 14 verteilt angeordnet sind. Die Elektroden­ anordnungen 30 und 32 sind mit Regelvorrichtungen 34 bzw. 36 verbun­ den, die jeweils über eine Spannungsquelle 35 bzw. 37 verfügen. Die Regelvorrichtungen 34 und 36 erlauben es, die Elektroden 30a bzw. 32a auf beliebige elektrische Potentiale VAi und VGj zu bringen. "i" und "j" bezeichnen dabei als Laufindizes die in Querrichtung Q der Materialbahn 14 angeordneten Elektroden in der Übertragswalze 16 bzw. im Übertragsband 22.
Die Elektrodenanordnungen 30 und 32 ruhen bezüglich der sich relativ zu ihnen bewegenden Mantelfläche der Übertragswalze 16 bzw. des Bandes 22. Dabei stehen die Elektroden 30a der Elektrodenanordnung 30 in Schleif­ kontakt mit der Innenfläche 16b der Übertragswalze 16, während die Elektroden 32a der Elektrodenanordnung 32 die der Materialbahn 14 abgewandte Oberfläche 24b des Stützschuhs 24 berühren.
Weiterhin umfasst die Vorrichtung 10 Kontaktierungselemente 38 und 40, die mit der Oberfläche 14a der Materialbahn 14 in Verbindung stehen. Die Kontaktierungselemente 38 und 40 sind gemäß der Ausführungsform in Fig. 1 über Regelungsvorrichtungen 42 und 44 mit Stromquellen 46 und 48 verbunden. Die Regelungsvorrichtungen 42 und 44 erlauben es, die Kontaktierungselemente 38 bzw. 40 gezielt mit einem elektrischen Potential zu beaufschlagen, das durch den Kontakt der Elemente 38 bzw. 40 mit der Materialbahn 14 auf diese übertragen wird. Das Kontaktierungselement 38 ist in Laufrichtung L vor dem Nip S auf der der Übertragswalze 16 abgewandten Seite der Materialbahn 14 angeordnet und als Bahnleitelement ausgebildet. Das Kontaktierungselement 40 ist in Laufrichtung L hinter dem Nip S auf der der Übertragswalze 16 abgewandten Seite der Materialbahn 14 angeordnet und von einem Schuh gebildet, der die Oberfläche 14a der Materialbahn 14 gleitend berührt, ohne dabei die Führung der Materialbahn Wesentlich zu stören.
Um das Querprofil der Auftragsschichten 12a und 13a beeinflussen zu können, können die Regelungsvorrichtungen 34 und 36 die Elektroden 30a und 32a der Elektrodenanordnungen 30 und 32 unabhängig voneinander ansteuern und diesen unterschiedliche Potentiale auferlegen. Im Zusammen­ wirken gewünschtenfalls mit den Potentialen der Bahnkontaktierungs­ elektroden 38 und 40 entsteht somit ein elektrisches Feld, das in Querrichtung Q der Materialbahn 14 sowohl in Betrag und Richtung als auch hinsichtlich der Eigenschaft "stationäres Feld/Wechselfeld" in beliebiger vorbestimmter Weise variieren kann. Dieses elektrische Feld ruft im Auftragsmedium 12 bzw. 13 eine die Penetration des Auftragsmediums in die Materialbahn 14 erhöhende Wirkung hervor.
Vorteilhaft ist es ferner, dass durch diese verstärkte Penetration im Bereich des Austritts der Materialbahn 14 aus dem Nip S und des Ablösens der Materialbahn von der Oberfläche 16a der Walze 16 bzw. 22a des Bandes 22 auch die Entstehung eines Sprühnebels N von Auftragsmedium-Tröpf­ chen bzw. -Partikeln gemindert wird.
Fig. 2 zeigt in einem im Bereich des Nips S in Querrichtung Q genommenen Querschnitt durch die Übertragswalze 16 und das Gegenelement 20 detail­ lierter die Anordnung der Elektrodenanordnungen 30 und 32.
In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform sind die Elektroden 30a über Haltestege 30b fest mit der aus Segmenten zusammengesetzten, ruhenden Hohlachse A verbunden, während die Übertragswalze 16 mittels Wälzlagern 50 drehbar auf der Hohlachse A gelagert ist. Im Inneren der Übertragswalze 16 sind Rippenscheiben 52 angebracht, die einer Durchbiegung der Über­ tragswalze 16 längs der Hohlachse A entgegenwirken. Diese Rippen­ scheiben 52 sind ebenfalls durch Wälzlager auf der Hohlachse A geführt. Die Vorrichtung zum Drehantreiben der Walze 16 sind im Stand der Technik bekannt und sollen daher hier nicht erläutert werden.
Die Elektroden 30a sind durch elektrische Leitungen 33 mit Potentialreglern 34a verbunden, die in dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel an einer gemeinsamen Spannungsquelle 35 angeschlossen sind. Dabei ist jeder Elektrode 30a ein gesonderter Potentialregler 34a zugeordnet, was für jede der Elektroden die Aufbringung eines vorbestimmten elektrischen Potentials unabhängig von den jeweils anderen Elektroden ermöglicht. Die Verbindungs­ leitungen 33 sind in der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform durch den Innenraum der Hohlachse A von den Potentialreglern 34a zu den Elektroden 30a geführt.
Weiterhin ist jeder der im Inneren des Übertrags-Gegenelementes 20 in Querrichtung Q vorgesehenen Elektroden 32a ein gesonderter Potential­ regler 36a zugeordnet ist, was für jede der Elektroden 32a die Aufbringung eines vorbestimmten elektrischen Potentials unabhängig von den jeweils anderen Elektroden ermöglicht. Die Potentialregler 36a der Regelvorrichtung 36 sind in dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel an einer einzigen gemeinsamen Spannungsquelle 37 angeschlossen.
Wie in Fig. 2 ferner dargestellt ist, können die Breiten der Abschnitte, in die die Arbeitsbreite der Materialbahn 14 in der Übertragswalze 16 und dem Übertrags-Gegenelement 20 unterteilt ist, in Übertragswalze und Übertrags- Gegenelement unterschiedlich groß bemessen sein. Darüber hinaus ist es im Hinblick auf eine möglichst effektive Querprofilierung des Schichtauftrags ferner möglich, die in Querrichtung Q gemessene Breite der der Übertrags­ walze oder/und dem Gegenelement zugeordneten Elektroden über die Arbeitsbreite variieren zu lassen.

Claims (9)

1. Vorrichtung (10) zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums (12, 13) auf eine laufende Materialbahn (14), insbesondere aus Papier oder Karton,
wobei ein Auftragswerk (18, 19) vorgesehen ist, welches das Auftragsmedium (12, 13) bei direktem Auftrag unmittelbar auf die Materialbahn als Auftragsschicht aufträgt bzw. bei indirektem Auftrag zunächst auf ein Übertragselement (16, 20), beispielsweise eine Übertragswalze, aufbringt, welches das Auftragsmedium (12, 13) dann als Auftragsschicht (12a, 13a) an die Materialbahn (14) überträgt,
wobei eine Vorrichtung (28) zum Erzeugen eines elektrischen Feldes im Bereich (S) des Auf- bzw. Übertrags des Auftragsmediums (12, 13) an die Materialbahn (14) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsbreite der Materialbahn (14) in eine Mehrzahl von in Querrichtung (Q) der Materialbahn (14) aufeinanderfolgend angeordneten Abschnitten unterteilt ist, und dass die Felderzeugungsvorrichtung (28) eine Mehrzahl von Untervorrichtungen (30/34/35, 32/36/37) umfasst, von denen jede einem der Arbeitsbreitenabschnitte zugeordnet ist und zur Erzeugung eines vorbestimmten elektrischen Feldes in diesem Arbeitsbreitenabschnitt dient.
2. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Übertragselements (16) oder/und eines die Materialbahn (14) im Bereich (S) des Auf- bzw. Übertrags stützenden Übertrags-Gegenelements (20), beispielsweise einer die Materialbahn (14) stützenden Gegenwalze, eine Mehrzahl von Elektroden (30a, 32a) angeordnet ist, von denen jede einer der Untervorrichtungen (30/34/35, 32/36/37) zugeordnet ist.
3. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (30a, 32a) platten- oder nadelartig ausgebildet sind.
4. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (30a) mit der Innen­ fläche (16b) des Übertragselements (16) oder/und des Übertrags- Gegenelements in Schleifkontakt stehen.
5. Auftragsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und gewünschtenfalls dem Kennzeichen eines der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Vorrichtung (38/46, 40/44) zur elektrischen Kontaktierung der Materialbahnoberfläche (14a) umfasst, d. h. eine Vorrichtung, welche dazu ausgelegt ist, die Materialbahnoberfläche (14a) auf ein vorbestimmtes elektrisches Potential zu bringen.
6. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Laufrichtung (L) der Materialbahn (14) vor oder/und hinter dem Bereich (S) des Auf- bzw. Übertrags wenigstens ein Kontaktierungselement (38, 40) vorgesehen ist, welches mit der Oberfläche (14a) der Materialbahn (14) gleitend oder rollend in Verbindung steht.
7. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bahnleitelement (38), beispielsweise wenigstens eine Bahnleitwalze, als Kontaktierungs­ element ausgebildet ist.
8. Auftragvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und gewünschtenfalls dem Kennzeichen eines der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Felderzeugungsvorrichtung (28) zur Erzeugung eines elektrischen Wechselfeldes ausgebildet ist.
9. Auftragsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 8 sowie gewünschtensfalls einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Untervor­ richtungen (30/34/35, 32/36/37) zur Erzeugung eines elektrischen Wechselfeldes ausgebildet ist.
DE2000112346 2000-03-14 2000-03-14 Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton Withdrawn DE10012346A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000112346 DE10012346A1 (de) 2000-03-14 2000-03-14 Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000112346 DE10012346A1 (de) 2000-03-14 2000-03-14 Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10012346A1 true DE10012346A1 (de) 2001-09-20

Family

ID=7634648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000112346 Withdrawn DE10012346A1 (de) 2000-03-14 2000-03-14 Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10012346A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375746A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-02 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums
WO2008074508A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Inatec Gmbh Laminierverfahren und-vorrichtung zum auftragen eines films einer klebstoffzusammensetzung auf ein bahnförmiges substrat
DE102008028398A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-24 Deutsche Mechatronics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Farben, Lacken oder ähnlichen Überzügen beschichteten Substraten
DE102009003065A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623738A1 (de) * 1986-07-14 1988-01-21 Ralf Knobel Verfahren und einrichtung zum stellenweisen, vorzugsweise punktuellen beschichten bzw. bedrucken von textilen warenbahnen
DE69108411T2 (de) * 1990-12-14 1995-10-19 Elf Aquitaine Verfahren zur ablagerung eines dünnen antistatischen films auf der oberfläche eines gegenstands.
DE19733333A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623738A1 (de) * 1986-07-14 1988-01-21 Ralf Knobel Verfahren und einrichtung zum stellenweisen, vorzugsweise punktuellen beschichten bzw. bedrucken von textilen warenbahnen
DE69108411T2 (de) * 1990-12-14 1995-10-19 Elf Aquitaine Verfahren zur ablagerung eines dünnen antistatischen films auf der oberfläche eines gegenstands.
DE19733333A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375746A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-02 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums
WO2008074508A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Inatec Gmbh Laminierverfahren und-vorrichtung zum auftragen eines films einer klebstoffzusammensetzung auf ein bahnförmiges substrat
US8551276B2 (en) 2006-12-20 2013-10-08 Illinois Tool Works, Inc. Laminating process and apparatus for applying an adhesive-composition film to a web-like substrate
DE102008028398A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-24 Deutsche Mechatronics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Farben, Lacken oder ähnlichen Überzügen beschichteten Substraten
DE102009003065A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139159A1 (de) Vorrichtung zum breitstrecken von warenbahnen, insbesondere von papierbahnen
DE19722159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Oberfläche
WO1994004364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befeuchten einer bedruckten und anschliessend thermsich getrockneten, bewegten materialbahn
DE2935595A1 (de) Anordnung fuer bei metallpapierdruckern nachzufuehrenden elektroden
DE10012346A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
WO2000001887A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung einer strichoberfläche von papierbahnen
EP0610574A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von fliessfähigen Medien auf einer laufenden Papierbahn
DE4302437A1 (en) Paper web coating for low strength recycled paper material - by applying part of coating vol. at station with drying between stations, for strengthening
EP0609483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn
DE3139739A1 (de) "bahnbeschichtungsvorrichtung"
EP0570733A1 (de) Auftragswerk zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Papierbahn
DE102015225052B4 (de) Streichaggregat
AT506528B1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von mehrschichtig gestrichenem papier
DE19846814C2 (de) Einrichtung zum Zusammenkaschieren von Bahnen
EP0812958A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen von zwei Schichten von flüssigen oder pastösen Medien auf eine Seite einer laufenden Materialbahn
EP0609484B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
EP1624106B1 (de) Auftragsvorrichtung
EP0949380A2 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten, ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Oberfläche
EP0643167A1 (de) Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn
WO2019025145A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einseitigen und/oder beidseitigen beschichten eines metallischen bandsubstrats
DE19914967A1 (de) Auftragseinrichtung
DE19743246A1 (de) Kombinations-Auftragsvorrichtung
DE19710124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Kühlwalzen
DE10228113A1 (de) Verfahren zum Umrüsten einer Maschine zur Herstellung und Behandlung einer Materialbahn vorzugsweise aus Papier oder Karton und entsprechend umgerüstete Maschine mit einer Kontaktlos-Auftragsvorrichtung anstelle einer Leimpresse
DE1264201B (de) Einrichtung zum laufenden Fuehren einer elektrisch nicht leitenden Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination