WO1998023517A1 - Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen - Google Patents

Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen Download PDF

Info

Publication number
WO1998023517A1
WO1998023517A1 PCT/DE1997/002764 DE9702764W WO9823517A1 WO 1998023517 A1 WO1998023517 A1 WO 1998023517A1 DE 9702764 W DE9702764 W DE 9702764W WO 9823517 A1 WO9823517 A1 WO 9823517A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
cam
conveyor belts
cam roller
cams
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002764
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Stäb
Original Assignee
Koenig & Bauer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Ag filed Critical Koenig & Bauer Ag
Priority to EP97951811A priority Critical patent/EP0944545B1/de
Priority to US09/308,637 priority patent/US6129352A/en
Priority to DE59704816T priority patent/DE59704816D1/de
Publication of WO1998023517A1 publication Critical patent/WO1998023517A1/de
Priority to HK00101847A priority patent/HK1024679A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/141Roller pairs with particular shape of cross profile
    • B65H2404/1414Roller pairs with particular shape of cross profile complementary relief
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/141Roller pairs with particular shape of cross profile
    • B65H2404/1415Roller pairs with particular shape of cross profile with male / female profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/63Oscillating, pivoting around an axis parallel to face of material, e.g. diverting means
    • B65H2404/632Wedge member

Definitions

  • the invention relates to the device for dividing a stream of signatures according to the preamble of claims 1 and 14.
  • EP 00 54 963 B1 is a
  • Cam roller and a second cam having rotating cam roller known.
  • conveyor belts After passing through the gap, conveyor belts form a run-out in between. in the
  • a running tongue with its cutting edge in the gap and wedge-shaped in cross section is provided from the running gap.
  • the first and second conveyor belts each run at a distance along guide surfaces of the guide tongue.
  • EP 02 54 037 A2 describes a device for dividing a stream of signatures by means of a conveyor belt system.
  • the conveyor belts are deflected by means of eccentric rollers.
  • the invention has for its object a To create a device for dividing a stream of signatures into two signature sub-streams.
  • the circumferences or control surfaces of the two cam rollers simultaneously serve to guide the belt, so that separate belt guides are not required. Furthermore, it is particularly advantageous when processing thick signatures if a second cam roller has a larger circumference than a first cam roller. It is advantageous that a roller for deflecting the conveyor belt system is wrapped at least 45 ° by the conveyor belt system. This ensures that the signatures are kept secure.
  • the roller for deflecting the conveyor belt system has a circumferential length that is at least three times the maximum length of the signatures to be transported. This creates d. H. when the signatures change direction, less harmful displacement forces between their inner and outer layers.
  • FIG. 1 shows a cross section for dividing a stream of signatures through a device in a first working position with release of a first transport path for the signatures.
  • FIG. 2 shows a device according to FIG. 1, but in a working position with release of a second transport path for the signatures;
  • FIGS. 1 and 2 shows a reduced illustration of the device according to FIGS. 1 and 2.
  • the device consists essentially of a first Roller, e.g. B. cam roller 1 and a second roller, e.g. B. cam roller 2, which are co-drivable and axially parallel to each other.
  • the second cam roller 2, but also the first cam roller 1, can be designed as deflection rollers which a belt system 6 z. B. serve at least 45 °, preferably between 90 ° to 180 ° for deflection.
  • the circumference of the second cam roller 2 is somewhat larger and more than 90 ° from the lower and upper conveyor belts
  • Signatures 7; 8th; 36 consist in a known manner of one or more paper webs with layers of one or more sheets produced by cross cutting. They can be folded or unfolded.
  • the tapes 3; 4 run into a gap 9 between the cam rollers 1; 2 and then separate at an acute opening angle Alpha, z. B. of 10 ° from each other.
  • the conveyor belts 3; 4 an outlet run 16.
  • a guide tongue 17 which is fixed to the frame and has a wedge-shaped cross section is arranged.
  • a cutting edge 15 of the guide tongue 17 points in the direction from the running angle 16, ie in the direction of the gap 9 between the segment rollers 1; 2. It is positioned in the immediate vicinity of the gap 9.
  • the guide tongue 17 has an acute opening angle Beta, z. B. of 10 ° and has on the one hand in the opening, expiring part of Gap 9 and on the other hand extends in the direction of the guide rollers 13; 14th
  • the guide tongue 17 has a lower and upper straight or curved guide surface 18 and 19, on which the signatures 7 and 8 are alternately guided past them or the inner surfaces 21; 22 of the conveyor belts 3; 4 also sliding or a short distance z. B. 0.1 mm are passed.
  • the guide surfaces 18; 19 can each have a different length. Then at the ends 23; 24 of the guide surfaces 18; 19 are in the region of the thick end of the guide tongue 17 guide rollers 26; 27 arranged around which additional conveyor belts 28; 29 led s i nd.
  • the lower conveyor belt 28 lies with its inner surface 31 against the inner surface 21 of the conveyor belt 3 and forms a further signature transport path B for the signatures 7.
  • the upper conveyor belt 29 lies with its inner surface 33 against the inner surface 22 of the conveyor belt 4 and forms one Signature transport path C for the signatures 8 (split signatures 7, 8).
  • the conveyor belt 3 also forms, together with the conveyor belt 28, a second, that is to say cam roller 1 close, removal conveyor belt system 38.
  • the conveyor belt 4 also forms, together with the conveyor belt 29, a third, ie cam rollers 2 close, laxative Conveyor belt system 39.
  • each conveyor belt system 6; 38; 39 are in the axial direction side by side on the cam rollers 1; 2 arranged.
  • the first cam roller 1 has a "low” cam 41, which extends over 180 ° of its circumference and extends continuously in the axial direction of the cam roller 1, with a control surface 46 and a low radius r1. Furthermore, the cam roller 1 has a “high” cam 42, which extends over a further 180 ° of its circumference and also extends in the axial direction, with a control surface 47 and a low radius r2.
  • the lifting height d of the cam roller 1, for. B. of two to three millimeters, corresponds to the difference between the radii r1; r2.
  • the second cam roller 2 can be designed in the same way as the first cam roller 1.
  • the second cam roller 2 can also several and evenly distributed on it around its circumference, for. B. three "low” cams 43 each with a small radius r3 and control surfaces 48 and three "high” cams 44 each with a high radius r4 and control surfaces 49.
  • the number of cams 43; 44 of the second cam roller 2 is preferably an integral multiple of the number of cams 41; 42 of the first cam roller 1.
  • the lengths l z. B. the control surfaces 46 to 49 of the cams 41 to 44 of the cam roller 1 and 2 are preferably the same, but need not be.
  • Cam roller 2 a six times maximum length
  • the entire cam rollers 1; 2 or at least their high cams 42; 44 can be interchangeable, so that, for example, instead of the described "sixf e Ldrigen” (3 high and 3 low cams) cam roller 2 with the same circumferential length a "fourf e Idige” (z. B. with two high cams, the length of which is twice the length the cam corresponds to the sixfold cam roller) can be used with an adapted counter roller.
  • this “vi erf e Idr i gen” cam roller for example, the stream of signatures is divided into two partial streams, two alternating signatures in succession to one partial stream and only one signature each to a second partial stream.
  • the cams 43; 44 extend z. B. consistently in the axial direction of the cam roller 2.
  • a lifting height e of the cam roller 2 corresponds to the lifting height d
  • cam roller 1 It is also possible to have a plurality in the axial direction of the cam roller 1; 2 spaced cams 41, 42; 43, 44 to be provided.
  • the device operates as follows. Between the conveyor belts 3; 4 of the first tape system 6, spaced signatures 7 and 8 are guided in a clamping manner (FIG. 1).
  • the tape system 6 can e.g. B. run underneath a cross-cutting device for generating the signatures in an approximately vertical direction until it reaches the second cam roller 2, which also serves as a deflection roller, and through it a change in direction of> 90 °, eg. B. 120 °, experiences.
  • the signatures 7 and 8 then pass one after another to run between 16 between the conveyor belts 3 and 4.
  • the second segment roller 2 presses with one of its "high” cams 44 against the outside of the conveyor belt 4 and moves it in the direction of the guide tongue 17. In the process, it lies down
  • the transport path C is released for receiving a signature 8 in that a "lower" cam 43 of the second cam roller 2 acts against the outer surface 12 of the conveyor belt 4.
  • the transport path B is closed by a "high” cam 42 pressing against the outer surfaces 11 of the conveyor belt 3 and moving it in the direction of the guide tongue 17.
  • the inner surface 21 of the conveyor belt 3 lies against the lateral guide surface 18 of the guide tongue 17 or leads past the guide surface 18 at a short distance.
  • a signature 36 has already reached the transport path C before the signature 8.
  • the cam rollers 1; 2 preferably have the same peripheral speed.
  • a clear distance a of the gap 9 becomes the one formed between a "high” cam 44 of the cam roller 2 and a “low” cam 41 of the cam roller 1 (FIG. 1) or between a "low” cam 43 of the cam roller 2 and a “high” cam 42 of the cam roller 1.
  • both cam rollers 1; 2 z. B. stored in eccentric bushings, so that the distance 9 is adjustable.
  • the essence of the invention is that the first and second conveyor belts 3; 4 are arranged in a reciprocating manner on the guide surface 18 or 19 of the guide tongue 17 assigned to them. Intermittent means that z. B. at the same or almost the same point in time, both a first transport path B on the cutting edge 15 is closed or closed for the most part and a second transport path C on the cutting edge 15 is opened and vice versa.
  • Closing a transport path B or C is only necessary to the extent that a signature 7; 8 can not penetrate this transport path B or C, that is, a small distance, z. B. of a few hundredths of a millimeter, between a conveyor belt 3 or 4 and cutting edge 15 of the guide tongue 17.
  • a transport path B or C is closed, the inner surface 21 or 22 of each transport belt 3 or 4 is caused to alternate with the cutting edge 15 of the guide tongue 17 cooperates, so that a guide for the beginning of the signatures 7 and 8 is formed already in the front part of the runaway portion 16 of the conveyor belts 3 and 4.
  • the conveyor belts 3; 4 can be arranged on the control surfaces 41, 42; 43, 44 of the cam rollers 1; 2 concerns. Reference numerals list

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Bei einer aus zwei durch einen Spalt beabstandete rotierenden Nockenwalzen (1, 2) bestehenden Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes von Signaturen (7, 36) sind erste und zweite Transportbänder (3, 4) taktweise auf die ihr jeweils zugeordnete Führungsfläche (18, 19) einer Leitzunge (17) hin- und herbewegbar angeordnet.

Description

Beschre i bung
Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes von Signaturen
Die Erfindung betrifft die Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes von Signaturen entsprechend dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 14.
Durch die EP 00 54 963 B1 ist eine
Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes von Signaturen oder dg l • in zwei Teilströme von Signaturen unter
Verwendung einer ersten Nocken aufweisenden rotierenden
Nockenwalze und einer zweiten Nocken aufweisenden rotierenden Nockenwalze bekannt.
Die Nocken beider Nockenwalzen kämmen miteinander unter
Bildung eines Spaltes mit einem Transportbändersystem/ bestehend aus der ersten Nockenwalze nahen ersten
Transportbändern und der zweiten Nockenwalze nahen
Transportbändern, die gemeinsam eine Klemmwirkung auf die Signaturen ausüben. Die ersten und zweiten
Transportbänder bilden nach Durchlaufen des Spaltes auseinanderlaufend einen Aus lauf zwi c ke l . Im
Aus lauf zwi cke l ist eine mit ihrer Schneide in den Spalt weisende im Querschnitt keilförmige Leitzunge vorgesehen.
Die ersten und zweiten Transportbänder laufen jeweils in einem Abstand an Führungs lächen der Leitzunge entlang.
Die EP 02 54 037 A2 beschreibt eine Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes von Signaturen mittels eines Transportbändersystems. Dabei werden die Transportbänder mittels Exzenterwalzen umgelenkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes von Signaturen in zwei Signaturen-Teilströme zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erf i ndungsgemäp durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 14 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß zwei an ihrer Mantelfläche mit Nocken versehenen Walzen gleichzeitig mehrere Funktionen ausüben können. Es kann neben der Aufteilung eines Stromes von Signaturen in zwei Teil-Signaturenströme eine Richtungsänderung der Signaturen vorgenommen werden, ohne daß zusätzliche Führungs ro l len für die Transportbänder benötigt werden. Eine Richtungsänderung und Aufteilung der Signaturen ist dann erforderlich, wenn ein Signaturenstrom wegen zu hoher Produkt i onsgeschwi nd gke i t nicht in einem einzigen nachgeschalteten Aggregat verarbeitet werden kann und somit in zwei Teil-Signaturenströme aufgeteilt werden muß, z. B. in getrennten übere nander l i egenden Längsf a Izeinri chtungen - zweiter Längsfalz - weiterverarbeitet werden sollen.
Andererseits dienen die Umfange bzw. Steuerflächen der beiden Nockenwalzen gleichzeitig zur Bandführung, so daß separate Bandführungen entfallen. Weiterhin ist insbesondere bei der Verarbeitung von dicken Signaturen von Vorteil, wenn eine zweite Nockenwalze gegenüber einer ersten Nockenwalze einen größeren Umfang aufweist. Vorteilhaft ist, daß eine Walze zum Umlenken des Transportbände rsystemes mindestens 45° von den Transportbändersystem umschlungen wird. Somit ist eine sichere Führung der Signaturen gewährleistet.
Auch ist es vorteilhaft, daß die Walze zum Umlenken des Transportbändersystems eine Umfangslänge aufweist, die mindestens einer dreifachen maximalen Länge der zu transportierenden Signaturen aufweist. Dadurch entstehen beim Umlenken d. h. bei der Richtungsänderung der Signaturen weniger schädliche Verschiebekräfte zwischen ihren inneren und äußeren Lagen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschri eben.
Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt zur Aufteilung eines Stromes von Signaturen durch eine Vorrichtung in einer ersten Arbeitsstellung mit Freigabe eines ersten Transportpfades für die Signaturen;
Fig. 2 einer Vorrichtung nach Fig. 1, jedoch in einer Arbeitsstellung mit Freigabe eines zweiten Transportpfades für die Signaturen;
Fig. 3 eine verkleinerte Darstellung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und Fig. 2.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer ersten Walze, z. B. Nockenwalze 1 und einer zweiten Walze, z. B. Nockenwalze 2, welche mitläufig antreibbar und achsparallel zueinander angeordnet sind. Die zweite Nockenwalze 2, aber auch die erste Nockenwalze 1, können als Umlenkwalzen ausgebildet sein, die einem Bandsystem 6 z. B. mindestens 45°, vorzugsweise zwischen 90° bis 180° zum Umlenken dienen. Im Ausführungsbeispiel ist der Umfang der zweiten Nockenwalze 2 etwas größer und mehr als 90° von dem aus unteren und oberen Transportbändern
3; 4 bestehenden zuführenden Bandsystem 6 umschlungen. Zwischen den Transportbändern 3; 4 und "eingeklemmt" von ihnen werden voneinander beabstandete Signaturen 7; 8; 36 reibschlüssig transportiert. Signaturen 7; 8; 36 bestehen in bekannter Weise aus einer oder mehreren Papierbahnen mit durch Querschneiden erzeugten Lagen von einem oder mehreren Bogen. Sie können gefalzt oder ungefalzt sein.
Die Bänder 3; 4 laufen in einen Spalt 9 zwischen den Nockenwalzen 1; 2 ein und trennen sich nachfolgend unter einem spitzen Öffnungswinkel Alpha, z. B. von 10° voneinander. Dabei bilden die Transportbänder 3; 4 einen Aus lauf zwi cke l 16. Durch voneinander vertikal und horizontal beabstandete unanget ri ebene Führungs ro l len 13; 14 werden die Transportbänder 3; 4 mit ihren Außenflächen 11; 12 die Führungsrollen 13; 14 berührend zu weiteren nachgeschalteten Bearbeitungsstationen, z. B. Längsf a Lzeinri chtung, weitergeführt.
In dem Aus laufzwi cke l 16 zwischen den Transportbändern 3; 4 ist eine gestellfeste, im Querschnitt spitz keilförmige Leitzunge 17 angeordnet. Eine Schneide 15 der Leitzunge 17 weist in Richtung Aus laufzwi cke l 16, d. h. in Richtung des Spaltes 9 zwischen den Segmentwalzen 1; 2. Sie ist in unmittelbarer Nähe des Spaltes 9 positioniert. Die Leitzunge 17 hat einen spitzen Öffnungswinkel Beta, z. B. von 10° und weist einerseits in den sich öffnenden, auslaufenden Teil des Spaltes 9 und erstreckt sich andererseits in Richtung der Führungs ro l len 13; 14.
Die Leitzunge 17 weist eine untere und obere gerade oder gekrümmte Führungs f lache 18 bzw. 19 auf, an welchen jeweils abwechselnd die Signaturen 7 bzw. 8 an ihnen gleitend vorbei geführt werden oder die Innenflächen 21; 22 der Transportbänder 3; 4 ebenfalls gleitend oder in geringen Abstand z. B. 0,1 mm vorbei geführt werden.
Die Führungsflächen 18; 19 können jeweils eine unterschiedliche Länge aufweisen. Anschließend an die Enden 23; 24 der Führungsflächen 18; 19 sind im Bereich des dicken Endes der Leitzunge 17 Umlenkrollen 26; 27 angeordnet, um welche zusätzlich Transportbänder 28; 29 geführt s i nd.
Das untere Transportband 28 liegt mit seiner Innenfläche 31 an der Innenfläche 21 des Transportbandes 3 an und bildet einen weiterführenden Signaturen-Transportpfad B für die Signaturen 7. Das obere Transportband 29 liegt mit seiner Innenfläche 33 an der Innenfläche 22 des Transportbandes 4 an und bildet einen Signaturen-Transportpfad C für die Signaturen 8 (gesplittete Signaturen 7, 8). Das Transportband 3 bildet außerdem zusammen mit dem Transportband 28 ein zweites, d. h. Nockenwalze 1 nahes, abführendes Transportbandsystem 38. Das Transportband 4 bildet außerdem zusammen mit dem Transportband 29 ein drittes, d. h. Nockenwalzen 2 nahes, abführendes Transportbandsystem 39.
Mehrere Transportbänder 3; 4; 28; 29 jedes Transportbandsystems 6; 38; 39 sind in axialer Richtung nebeneinander auf den Nockenwalzen 1; 2 angeordnet.
Die erste Nockenwalze 1 weist einen über 180° ihres Umfanges reichenden und sich durchgängig in axialer Richtung der Nockenwalze 1 erstreckenden "niedrigen" Nocken 41 mit einer Steuerfläche 46 und einem niedrigen Radius r1 auf. Weiterhin hat die Nockenwalze 1 einen sowohl sich über weitere 180° ihres Umfanges wie auch sich in axialer Richtung erstreckenden "hohen" Nocken 42 mit einer Steuerfläche 47 und einen niedrigen Radius r2.
Die Hubhöhe d der Nockenwalze 1, z. B. von zwei bis drei Millimetern, entspricht dem Differenzbetrag zwischen den Radien r1; r2.
Die zweite Nockenwalze 2 kann ebenso wie die erste Nockenwalze 1 ausgebildet sein. Die zweite Nockenwalze 2 kann aber auch an ihrem Umfang mehrere und gleichmäßig auf ihm verteilt, z. B. drei "niedrige" Nocken 43 mit jeweils niedrigem Radius r3 und Steuerflächen 48 sowie drei "hohe" Nocken 44 mit jeweils hohem Radius r4 und Steuerflächen 49 aufweisen. Die Anzahl der Nocken 43; 44 der zweiten Nockenwalze 2 beträgt vorzugsweise ein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der Nocken 41; 42 der ersten Nockenwalze 1. Die Längen l z. B. der Steuerflächen 46 bis 49 der Nocken 41 bis 44 der Nockenwalze 1 und 2 sind vorzugsweise gleich, müssen es aber nicht sein.
Eine Umfangslänge der als Umlenkwalze dienenden zweiten
Nockenwalze 2 beträgt vorzugsweise mindestens eine dreifache, maximale Länge, z. B. 315 mm der zu transportierenden Signaturen, im vorliegenden Beispiel weist die mittlere Umfangslänge (= z. B. 2.100 mm) der
Nockenwalze 2 eine sechsfache maximale Länge
<= z. B. 315 mm) plus einen sechsfachen Abstand
(= z. B. 35 mm) der zu transportierenden Signaturen auf.
Die gesamten Nockenwalzen 1; 2 oder zumindest deren hohen Nocken 42; 44 können austauschbar sein, so daß beispielsweise anstelle der beschriebenen "sechsf e Ldrigen" (3 hohe und 3 niedrige Nocken) Nockenwalze 2 bei gleicher Umfangslänge eine "vierf e Idrige" (z. B. mit zwei hohen Nocken, deren Länge der doppelten Länge der Nocken der sechsf e ldrigen Nockenwalze entspricht) Nockenwalze mit angepaßter Gegenwalze verwendet werden kann. Mit dieser "vi erf e Idr i gen" Nockenwalze ist beispielsweise eine Teilung des Stromes von Signaturen in zwei Teilströme, wobei alternierend einem Teilstrom zwei Signaturen hintereinander und einem zweiten Teilstrom nur jeweils eine Signatur zugeführt wird.
Die Nocken 43; 44 erstrecken sich z. B. durchgängig jeweils in axialer Richtung der Nockenwalze 2. Eine Hubhöhe e der Nockenwalze 2 entspricht der Hubhöhe d der Nockenwa Ize 1.
Es ist auch möglich, eine Mehrzahl in axialer Richtung der Nockenwalze 1; 2 beabstandeter Nocken 41, 42; 43, 44 vorzusehen.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt. Zwischen den Transportbändern 3; 4 des ersten Bandsystems 6 werden beabstandete Signaturen 7 und 8 klemmend geführt (Fig. 1). Das Bandsystem 6 kann z. B. unterhalb einer Querschneidevorrichtung zur Erzeugung der Signaturen in etwa vertikaler Richtung verlaufen, bis es die auch als Umlenkwalze dienende zweite Nockenwalze 2 erreicht und durch sie eine Richtungsänderung von > 90°, z. B. 120°, erfährt. Die Signaturen 7 und 8 gelangen dann nacheinander zum Aus lauf zwi cke l 16 zwischen den Transportbändern 3 und 4.
Die zweite Segmentwalze 2 drückt mit einem ihrer "hohen" Nocken 44 an die Außenseite des Transportbandes 4 und bewegt dieses in Richtung Leitzunge 17. Dabei legt sich
die Innenseite 22 des Transportbandes 4 an die seitliche Führungsfläche 19 der Leitzunge 17 an oder führt in geringen Abstand an der Führungsfläche 19 vorbei. Somit wird der Transportpfad C für die Signatur 7 verschlossen. Infolge des Anliegens des "niedrigen" Nockens 41 an der Außenseite 11 des Transportbandes 3, wird zwischen der Innenseite 21 des Transportbandes 3 und der Führungsfläche 18 der Leitzunge 17 der Transportpfad B zur Aufnahme der Signatur 7 und zum weiteren Transport zur We terverarbeitungsstation freigegeben (Fig. 1).
Der Transportpfad C wird zur Aufnahme einer Signatur 8 dadurch freigegeben, daß ein "niedriger" Nocken 43 der zweiten Nockenwalze 2 gegen die Außenfläche 12 des Transportbandes 4 wirkt. Der Transportpfad B wird dadurch verschlossen, daß ein "hoher" Nocken 42 an die Außenflächen 11 des Transportbandes 3 drückt und dieses in Richtung Leitzunge 17 bewegt. Somit legt sich die Innenfläche 21 des Transportbandes 3 an die seitliche Führungs f lache 18 der Leitzunge 17 an oder führt in geringem Abstand an der Führungsfläche 18 vorbei. Eine Signatur 36 hat den Transportpfad C bereits vor der Signatur 8 erreicht.
Die Nockenwalzen 1; 2 weisen vorzugsweise eine gleiche Umfangsgeschwindigkeit auf.
Ein lichter Abstand a des Spaltes 9 wird zum einen zwischen einem "hohen" Nocken 44 der Nockenwalze 2 und einem "niedrigen" Nocken 41 der Nockenwalze 1 (Fig. 1) oder zwischen einem "niedrigen" Nocken 43 der Nockenwalze 2 und einem "hohen" Nocken 42 der Nockenwalze 1 gebildet.
Bei einer Ausführungsvariante sind beide Nockenwalzen 1; 2 z. B. in Exzenterbuchsen gelagert, so daß der Abstand 9 einstellbar ist.
Zusammengefaßt besteht das Wesen der Erfindung darin, daß die ersten und zweiten Transportbänder 3; 4 taktweise auf die ihr jeweils zugeordnete Führungsfläche 18 bzw. 19 der Leitzunge 17 hin- und herbewegbar angeordnet sind. Taktweise heißt, daß z. B. zu einem gleichen oder nahezu gleichen Zeitpunkt sowohl ein erster Transportpfad B an der Schneide 15 geschlossen oder wei testgehend geschlossen als auch ein zweiter Transportpfad C an der Schneide 15 geöffnet wird und umgekehrt .
Ein Schließen eines Transportpfades B oder C ist nur insoweit erforderlich, als daß eine Signatur 7; 8 nicht in diesen Transportpfad B oder C eindringen kann, d. h. es kann ein geringer Abstand, z. B. von wenigen Hundertstel Millimetern, zwischen einem Transportband 3 oder 4 und Schneide 15 der Leitzunge 17 vorhanden sein. Bei jedem Verschließen eines Transportpfades B oder C wird gleichzeitig bewirkt, daß die Innenfläche 21 oder 22 eines jeden Transportbandes 3 oder 4 abwechselnd mit der Schneide 15 der Leitzunge 17 zusammenarbeitet, so daß bereits im vorderen Teil des Aus laufzwi cke Is 16 der Transportbänder 3 und 4 eine Führung für den Anfang der Signaturen 7 und 8 gebildet wird.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung arbeiten die an den Nocken 41; 42; 43, 44 anliegenden Transportbänder 3; 4 direkt mit den Nocken 41; 42; 43; 44 zusammen und nicht wie bei der zitierten bekannten Vorrichtung, bei welcher "hohe" Nocken bzw. hohe Kurvenabschnitte mit dem jeweils weiter entfernten Transportband zusammenwirken. Es werden auch keine separaten kugelgelagerten Führungsrollen für die Transportbänder benötigt.
Durch Wegfall der Führungsrollen ist eine beliebige
Anzahl und eine beliebige Breite der sich in axialer
Richtung auf den Nockenwalzen 1; 2 ers reckenden Transportbänder möglich.
Bei einer vergrößerten Breite der Transportbänder 3; 4 sowie auch der Transportbänder 23; 29 ist vorteilhafterweise nur eine geringe spezifische Flächenpressung der Transportbänder 3; 4; 23; 29 auf den Signaturen 7; 8; 36 erforderlich.
Die Transportbänder 3; 4 können jeweils aufeinander, d. h. übereinander oder voneinander beabstandet nebeneinander auf den Steuerflächen 41, 42; 43, 44 der Nockenwalzen 1; 2 anliegen. Bezugszeichen liste
1 Nockenwalze, erste
2 Nockenwalze, zweite
3 Transportband, unteres, erstes (6)
4 Transportband, oberes, zweites (6)
5
6 Bandsystem, erstes (3, 4)
7 S i gnatur
8 Signatur
9 Spalt
10
11 Außenfläche (3)
12 Außenfläche (4)
13 Führungs ro l le (3)
14 Führungs rolle (4)
15 Schneide (17)
16 Aus laufzwi c ke l (3; 4)
17 Lei tzunge
18 Führungsfläche, (17)
19 Führungsfläche, (17) 0 1 Innenfläche (3) 2 Innenf lache (4) 3 Ende (18) 4 Ende (19) 5 6 Umlenkrolle (18, 23) 7 Umlenkrolle (19, 24) 28 Transportband 29 Transportband 30 31 Innenfläche (28) 32 33 Innenfläche (29) 34 35 36 Si gnatur 37 38 Bandsystem, zweites (3, 28) 39 Bandsystem, drittes (4, 29) 40 41 Nocken, niedriger (1) 42 Nocken, hoher (1) 43 Nocken, niedriger (2) 44 Nocken, hoher (2) 45 46 Steuerfläche (41) 47 Steuerfläche (42) 48 Steuerfläche (43) 49 Steuerfläche (44)
B Transportpfad C Transportpfad
a Abstand, lichter (1; 2) d Hubhöhe e Hubhöhe l Länge (46 bis 49)
r1 Radius, niedrig (41) r2 Radius, hoher (42) r3 Radius, niedrig (43) r4 Radius, hoher (44)
Alpha Öffnungswinkel (3, 4) Beta Öffnungswinkel (17)

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes von blattförmigem Material, z. B. Signaturen (7; 8; 36) oder dgl., in zwei Teilströme (7; 8, 36) mittels einer ersten rotierenden Walze (1), einer zweiten rotierenden Walze
(2) und eines erste (3) und zweite (4) Transportbänder aufweisendes Transportbändersystems (6), die gemeinsam eine Klemmwirkung auf das blattförmige Material (7; 8; 36) ausüben und die ersten (3) und zweiten Transportbänder (4) nach Durchlaufen eines von den Walzen (1; 2) gebildeten Spaltes (9) auseinanderlaufend einen Aus lauf zwi cke l (16) bilden und im Aus Laufzwi cke l
(16) eine mit ihrer Schneide (15) in den Spalt (9) weisende Leitzunge (17) vorgesehen ist, wobei die ersten
(3) und zweiten Transportbänder (4) auf eine ihr jeweils zugeordnete Führungsfläche (18) bzw. (19) der Leitzunge
(17) hin- und wegbewegbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß daß zur Erzeugung der Hin- und Herbewegung der Transportbänder (3; 4) mindestens eine Nockenwalze (1; 2) mit mindestens einer Steuerfläche (47; 49) auf einem hohen Radius (r2; r4) und einer Steuerfläche (46; 48) auf einem niedrigen Radius (r1; r3) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Steuerflächen (47; 49) der Nocken (42, 44) mit hohen Radius (r2; r4) mit den jeweils zugeordneten ersten Transportbändern (3) bzw. zweiten Transportbändern (4) zeitweise in Berührung kommend angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zusammenwirkende Nockenwalzen (1; 2) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Nocken (43, 44) der zweiten Nockenwalze (2) ein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der Nocken (41, 42) der ersten Nockenwalze (1) beträgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerflächen (46 bis 49) der Nocken (41 bis 44) jeweils im wesentlichen gleich lang sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in axialer Richtung der Nockenwalze (1; 2) jeweils ein durchgängiger Nocken (41, 42; 43, 44) erstreckt .
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl in axialer Richtung der Nockenwalze (1; 2) beabstandet angeordneter Nocken (41, 42; 43, 44) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Nockenwalze (1; 2) eine Mehrzahl von Steuernocken (42; 44) auf einem hohen Radius (r2; r4) a u f we i s t .
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Nockenwalze (1) eine Steuerfläche (47) auf einem hohen Radius (r2) aufweist und daß eine zweite Nockenwalze (2) drei Steuerflächen (49) auf einem hohen Radius (r4) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportbändersystem (6) eine Nockenwalze (2) in Transport ri chtung gesehen vor dem Spalt (9) mindestens 45° umschlingt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportbändersystem (6) eine Nockenwalze (2) in Transport ri chtung gesehen vor dem Spalt (9) mindestens 90° umschlingt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein hoher Nocken (42; 44) austauschbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise Nocken (42; 44) unterschiedlicher Länge auf der Nockenwalze (1; 2) bef est i gbar si nd.
14. Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes von blattförmigem Material, z. B. Signaturen (7; 8; 36) oder dgl., in zwei Teilströme (7; 8, 36) mittels einer ersten rotierenden Walze (1), einer zweiten rotierenden Walze (2) und eines erste (3) und zweite (4) Transportbänder aufweisendes Transportbändersystems (6), die gemeinsam eine Klemmwirkung auf das blattförmige Material (7; 8; 36) ausüben und die ersten (3) und zweiten Transportbänder (4) nach Durchlaufen eines von den Walzen (1; 2) gebildeten Spaltes (9) auseinanderlaufend einen Aus lauf zwi cke l (16) bilden, wobei die ersten (3) und zweiten Transportbänder (4) zum Aufteilen des Stromes bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine zur Erzeugung der Bewegung des Transportbändersystems (6) vorgesehene Walze (2) als Umlenkwalze dient und daß dieses Transportbändersystem (6) in Transport ri chtung gesehen vor dem Spalt (9) die Walze (2) mindestens 45° umschlingt.
PCT/DE1997/002764 1996-11-28 1997-11-26 Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen WO1998023517A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97951811A EP0944545B1 (de) 1996-11-28 1997-11-26 Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen
US09/308,637 US6129352A (en) 1996-11-28 1997-11-26 Device for distributing a flow of signatures
DE59704816T DE59704816D1 (de) 1996-11-28 1997-11-26 Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen
HK00101847A HK1024679A1 (en) 1996-11-28 2000-03-24 Device for distributing a flow of signatures

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649326A DE19649326A1 (de) 1996-11-28 1996-11-28 Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes von Signaturen
DE19649326.9 1996-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998023517A1 true WO1998023517A1 (de) 1998-06-04

Family

ID=7813028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002764 WO1998023517A1 (de) 1996-11-28 1997-11-26 Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6129352A (de)
EP (1) EP0944545B1 (de)
JP (1) JP3207441B2 (de)
DE (2) DE19649326A1 (de)
HK (1) HK1024679A1 (de)
WO (1) WO1998023517A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6941862B2 (en) 2001-04-02 2005-09-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Folder

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6405152B1 (en) * 1998-05-18 2002-06-11 Prim Hall Enterprises, Inc. Precision calipering system
DE19849748A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Siemens Ag Weiche für flache, flexible Sendungen in Sendungssortiermaschinen
US6302392B1 (en) * 1998-12-29 2001-10-16 Quad/Tech, Inc. Sheet diverter for collating signatures and a method thereof
US7681883B2 (en) * 2006-05-04 2010-03-23 Xerox Corporation Diverter assembly, printing system and method
JP5487480B2 (ja) 2008-02-25 2014-05-07 保土谷化学工業株式会社 界面活性有機化合物を乳化剤として用いた水系エマルションの調製方法
CN102036892A (zh) * 2008-05-23 2011-04-27 高斯国际美洲公司 用于结合书贴导向器和缓释装置的方法和装置
US8496249B2 (en) * 2011-02-08 2013-07-30 Goss International Americas, Inc. Method and apparatus for diverting printed products into three streams
US9302875B2 (en) * 2011-02-22 2016-04-05 Goss International Americas, Inc. Method and apparatus for diverting signatures in a folder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089407A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-28 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes aus Druckexemplaren
EP0054963B1 (de) * 1980-12-24 1985-05-22 Motter Printing Press Co. Blattweiche
EP0254037A2 (de) * 1986-07-22 1988-01-27 Quad/Tech, Inc. Bogenweiche für Sammelvorrichtung und Verfahren zum Sammeln

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2288048A1 (fr) * 1974-10-18 1976-05-14 Cit Alcatel Distributeur de feuilles en liasses
US5702100A (en) * 1996-03-25 1997-12-30 Heidelberg Harris Mechanism for diverting signatures by the rotation of surfaces

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054963B1 (de) * 1980-12-24 1985-05-22 Motter Printing Press Co. Blattweiche
EP0089407A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-28 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes aus Druckexemplaren
EP0254037A2 (de) * 1986-07-22 1988-01-27 Quad/Tech, Inc. Bogenweiche für Sammelvorrichtung und Verfahren zum Sammeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6941862B2 (en) 2001-04-02 2005-09-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Folder

Also Published As

Publication number Publication date
HK1024679A1 (en) 2000-10-20
US6129352A (en) 2000-10-10
DE59704816D1 (de) 2001-11-08
EP0944545A1 (de) 1999-09-29
DE19649326A1 (de) 1998-06-10
JP2000505030A (ja) 2000-04-25
EP0944545B1 (de) 2001-10-04
JP3207441B2 (ja) 2001-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923544T2 (de) Papierbahnzuführvorrichtung in einer Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Bahnspannungsregeleinrichtung
DE4344362C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Falzprodukten
EP0481172B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Bücher- und Kalenderdruck mit zwei Längsfalzvorrichtungen
DE3321811A1 (de) Falzapparat mit einer verzoegerungsstrecke
EP0498068A1 (de) Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt
DE3844897C2 (de) Verzögerungs-Vorrichtung für Bogenlagen
DE2164056A1 (de) Maschine zum Schneiden und Falten von Plänen od.dgl. auf ein vorbestimmtes Format und für ähnliche Zwecke
EP1362819B1 (de) Falzapparat in einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0735979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines längsfalzes
EP0625122B1 (de) Einrichtung zum fördern und trennen von gefalteten druckprodukten
DE3049595A1 (de) Baenderstrecke zum transport und zur verlangsamung von falzprodukten
EP0944545B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen
DE3212350C2 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von ineinandersteckenden Bogen
EP1196345B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geschuppten anordnen von zumindest zwei blättern
WO1994013566A1 (de) Einrichtung zum hüberführen eines aus druckprodukten gebildeten schuppenstroms
DE19819890C2 (de) Anordnung zum Zusammenführen von Bedruckstoffbahnen vor einem Längsfalztrichter
DE3429172A1 (de) Vorrichtung zum laengsfalzen uebereinanderliegender bahnen
EP0205116A2 (de) Falzapparat
DE19735051C2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes von Signaturen
EP0464530A2 (de) Vorrichtung zum Überlappen und Ablegen für die von einer Materialbahn durch einen Querschneider abgeschnittenen Bogen
DE2822137A1 (de) Bahnfoermiges material verarbeitende maschine
EP2316767B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Druckprodukten
EP1302591A2 (de) Maschine zum Herstellen oder Behandlung einer Materialbahn
DE2800262C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn aus Kunststoff
DE19817870B4 (de) Wickelvorrichtung für eine Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09308637

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997951811

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997951811

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997951811

Country of ref document: EP