DE1984514U - Pulverflammspritzpistole. - Google Patents

Pulverflammspritzpistole.

Info

Publication number
DE1984514U
DE1984514U DEM60634U DEM0060634U DE1984514U DE 1984514 U DE1984514 U DE 1984514U DE M60634 U DEM60634 U DE M60634U DE M0060634 U DEM0060634 U DE M0060634U DE 1984514 U DE1984514 U DE 1984514U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
gas
line
spray gun
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM60634U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metco Inc
Original Assignee
Metco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metco Inc filed Critical Metco Inc
Priority to DEM60634U priority Critical patent/DE1984514U/de
Publication of DE1984514U publication Critical patent/DE1984514U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/226Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material being originally a particulate material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/129Flame spraying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

P.k 668 6-55*24 71.67
PATENTANWÄLTE ■ /
DR.-ING.VON KREISLER DR.-ING. SCHDNWALD DR-ING. TH. MEYER DR. FUiS
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
25° November 1967 Sch-Eb/cg
Metco Ine ο s 1101 Prospect Avenue, Westbury, Long Island., New York., U.S.A.
Pulverflamraspritzpistole
Die Neuerung betrifft eine verbesserte Pulverflammspritzpistole zum Zerstäuben schmelzflüssig erhitzten metallischen oder keramischen Pulvers mit einem den Vorratsbehälter tragenden Gehäuse, durch das die Leitungen für das Brenngas und das die Verbrennung fördernde Gas, sowie eine davon getrennte und zur Förderung des zu verspritzenden Pulvers dienende Leitung hindurchgeführt sind und in die vorgesehenen Förder-Misch- und Verbrennungsräume eines dicht aufgeschraubten Düsenkopfes einmünden„
Die erfindungsgemäße Verbesserung eignet sich insbesondere für die zum Flammspritzen verschiedenster Pulversorten geeigneten Pistolenkonstruktionen, die in den amerikanischen Patentschriften 2 820 67O und 2 96I 555 beschrieben sind und
wahlweise die Verwendung eines Brenngases., eines sauerstoffhaltigen und die Verbrennung fordernden Gases sowie eines Hilfsgases,, wie Druckluft als Trägergas für die Pulverförderung gestatten» " -
Diese Austauschbarkeit der vorhandenen Betriebsgase für die Förderung des jeweils zu verspritzenden Pulvers ist bei Flammspritzpistolen dieser Konstruktion wichtig., weil die Pulversorten entweder metallischer Art oder keramisch sein können und damit sehr verschiedene Schmelztemperaturen und Dichten haben 3 denen die Wahl des als Trägergas dienenden Mediums angepaßt werden soll» Die bisher= bekannten Flanmspritzpistolen waren so ausgebildet., daß jeweils nur eines der genannten Gase zur Förderung des im Düsenkopf zu schmelzenden und dann auszuspritzenden Pulvers ben^utzt werden konnte» Auch ist schon eine Pistolenkonstruktionbekannt., die. nur mit zwei Verbrennungsgasen und ohne ein drittes Hilfsgas arbeitet und zwei verschiedene Verbindungskanäle zur Pulverförderung aufweist5 die mit Schraubverschlüssen versehen und infolgedessen auf eine andere TrägeRgasart umzurüsten sind- Solche Hilfsmittel sind jedoch umständlich zu handhaben, die als Verschlußteile dienenden Schrauben nur mit Hilfsmitteln zu lösen und leicht verlierbar, so/ daß damit eine rasche Umstellung der bekannten Spritzpistole auf das andere Trägergas nicht möglich war» ..
Um diese Nachteile zu vermeiden und eine sehr rasche Umstellung auf die gewünschte Trägergasart auch bei hochentwickelten Flammspritzpistolen zu schaffen,, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß von jeder durch das Pistolengehäuse hindurchgeführten Gasleitung und von der über ein Dosierventil mit Trägergas versorgbaren Förderleitung des zu verspritzenden Pulvers Querkanäle zu seitlichen Öffnungen geführt und mit einer austauschbaren Abdeckplatte abgedichtet sind., durch welche ein Verbindungskanal für jeweils zwei dieser Öffnungen angeordnet ist»
Eine besonders vielseitig verwendbare Konstruktion der erfindungsgemäßen Flammspritzpistole besteht darin,, daß das Gehäuse zusätzlich einen Druckgasanschluß aufweist, von dem eine weitere Leitung durch das Gehäuse hindurch bis in den äußeren Ringraum des Düsenkopfes führt und über einen zusätzlichen Querkanal mit einer Seitenöffnung in Verbindung steht., so daß wahlweise die Förderleitung des zu verspritzenden Pulvers mit dem die Verbrennung., fördernden GaS5 dem Brenngas oder mit der zur !"Kühlung benutzten Druckluft bei Verwendung drei verschiedener Äbdeckplatten gespeist werden kann» Ein besonders rasches Umstellen der Pistole auf die jeweils gewünschte Trägergasart ergibt sich ohne Austauschen von Einzelteilen durch entsprechende Schwenkverschluss©.
Weitere vorteilhafte Konstruktionsmerkmale sind an dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung zu sehen« Es zeigen;
Pig, 1 die Seitenansicht einer Pulverflammspritzpistolej Figo 2. die Vorderansicht der Pistole, Figo,5 einen vergrößerten Längsschnitt durch Fig» ls
Fig» 4 einen nochmals vergrößerten Querschnitt zu Fig„ J^
Fig. 5 in gleicher Darstellung den Längsschnitt nach Linie V-V in Fig. 5?
Fig., 6 einen Teil der Seitenansicht zu Figo 4 mit abgenommener Deckelplatte Und
Fig» 7 die perspektivische Darstellung einer Deckelplätte.* ;
Fig. 8 die schematische Seitenansicht einer statt der Schwenk= platte als Umschaltventil verwendbaren Schwenkplatte.
In Fig» 1 bis Fig» J> sind verschiedene Ansichten der erfindungsgemäßen Flammspritzpistole mit dem Gehäuse 1 dargestellt, auf dem der zylindrische Pulverbehälter 2 mit einem Sattel= stück 5 angeordnet und durch eine Rändelschraube 4 abnehmbar gehalten ist. Nach dem Lösen der Rändelschraube 4 und dem Herausziehen des daran befestigten Gewindezapfens 5 kann der Pulverbehälter 2 abgenommen werden» Ein Durchlaß β führt zu einem Absperrventil "J3 welches durch eine Absperrvornchtung 8 in der aus Fig« 1 ersichtlichen Weise durch einen Drücker 9 zu betätigen ist«, Über das geöffnete Sperrventil 7 steht der Durchlaß 6 mit einer Pulverzufuhrkammer 10 in Verbindung/ die im Gehäuse 1 über einen entsprechenden Durchbruch in die Trägergasleitung 11 zur Pulverförderung bzw«, in deren Verlängerung in einen axialen Pulverdurchlaß ΐβ einmündet = Außerdem weist das Gehäuse 1 eine Brenngasleitung 12., eine Sauerstoff= leitung IJ und ein Hilfsgas= oder Druckluftleitung 14 aufV die sich sämtlich im wesentlichen in axialer Richtung erstrecken und in den Düsenkopf 15 einmünden»
Der Düsenkopf^, dessen Schnittbild aus Figo 3 und. Figo 5 in allen Einzelheiten ersichtlich und in den amerikanischen Patentschriften 2 820 βγο,, bzw, 2 961 335 beschrieben ist., findet beim Ausführungsbeispiel der Erfindung Verwendung., kann jedoch auch durch eine andere Konstruktion ersetzt werden,, deren Förder= s Misch- und Brennräume eine abweichen= de Ausbildung haben» Eine Mischkammer ist vorgesehen für die Durchmischung des durch die Leitungen 12 und 1J> hindurchströmenden Brenngases bzw« Sauerstoffgases, die dann zur Verbrennung den Düsenöffnungen 17 zugeführt werden. Vom äußeren mit Druckluft über die Leitung 14 versorgten Ringraum des Düsenkopfes 15 gehen ringförmig angeordnete und leicht konzentrisch gerichtete Düsenbohrungen l8 aus, die den Zweck haben,, das betreffende Werkstück zu kühlen oder gegebenenfalls eine Überhitzung des zu spritzenden Pulvers
zu verhüten» Das durch die Leitung 11 und den Pulverdurchlaßraum 1β strömende Trägergas führt das mitgenommene Pulver durch divergierende Düsenbohrungen 19* so daß die Pulverteilchen in der aus den Düsenbohrungen 17 austretenden Flamme verteilt und durch deren Hitze mindestens erweicht und dann -in bekannter Weise gegen die zu überziehende WerkstückoBerflache geschleudert werden»
Am entgegengesetzten Ende der Pulverspritzpistole ist ein Brenngasanschluß 20 angeordnet, der über ein Kegelventil 22 in einen Durchlaßraum 23 einmündet., sowie ein Sauerstoffanschluß 21, der über das gleiche Kegelventil 22 mit einem Durchlaß 24 in Verbindung steht» Der Brenngasdurchlaß 23 geht in eine Leitung 12 im Gehäuse 1 über und der Säuerstoffdurchlaß 24 in eine andere Leitung 13 „ Die eigentliche Trä=.
gergasleitung 11 steht an ihrem Eingang über einen Durehlaßkanal 25 mit einem verstellbaren Nadelventil 26 in Verbindung^ von dem aus ein seitlicher Durchlaß 27 nach Pig, 4 in die Öffnung 28 nach Füg» 6 mündet s die mit einem Gummiring zur besseren Abdichtung einer Deckelplatte 34 umgeben ist, Nach Pig, 5 führt ein weiterer Querkanal 29 durch das Gehäuse 1 ; über die entsprechende Öffnung Jl nach Fig» 6 in die Deckel« platte 34 hinein» Die Deckelplatte 34 hat nach Figo 4 und - Fig„ 5 zwei entsprechende Öffnungen., deren Bedeutung zu Pig«, 4 erläutert wird*
Wie Fig« 6 zeigt 3 sind an der Seite des Gehäuses 1 noch die Öffnung 30 mit einem nicht dargestellten Querkanal zur Brenngasleitung 12 und die öffnung 33 -mit einem nicht dargestellten Querkanal zur Druckluftleitung 14 angeordnet .; Die auf die Öffnungen 28, 3O5 "$± und 33 passend aufsetzbare Deckelplatte 34 ist in Pig. 7 perspektivisch, dargestellt und danach mit zwei Schrauben 35 und 36 dicht über den genannten Öffnungen festschraubbar« Zwei Sacklochbohrungen 37 und 38 ; reichen teilweise in die Deckelplatte ^k hinein und sind
durch eine Querbohrung 39 miteinander verbunden, die nach außenhin mit einem Dichtstopfen 40 abgeschlossen ist«
Der durch die Bohrungen JfJs 38 und 39 gebildete Querkanal in der Deckelplatte 34 stellt beim gezeichneten Ausführungsbeispiel eine Verbindungsleitung von der Öffnung 33 zur Öffnung 28 her., durch welche vom Druekluftkanal 14 abgezweigte Strömung als Trägergas über das Nadelventil 26 in die Förderleitung 11 gelangen kann« Für die erfindungsgemäße Pulverspritzpistole sind außer der Deckelplatte 34 nach Figo 7 noch zwei ähnliche Deckelplatten austauschbar vorgesehen^ bei einer von diesen steht die Öffnung 28 mit der Öffnung 30 in Verbindung., durch welche Brenngas als Trägergas aufgenommen wird., während bei der anderen die Öffnung 28 mit der Öffnung 21 korrespondiertso daß Sauerstoff aus dem Durchlaß 24 über den Kanal 29 nach Fig. 5 als Trägergas in die Leitung 11 zuströmt«
Für den Betrieb der Flammspritzpistole wird das Pulver in den Behälter 2 eingebrachte eine nicht dargestellte Brenngasleitung für Azetylen., Wasserstoff oder Propan am Anschluß 20 angeschlossen und in gleicher Weise eine nicht dargestellte Sauerstoff- oder Luftleitung mit dem Anschluß 21 verbunden« Der in Figo 3 abgeschlossen dargestellte Anschluß 32 kann gegebenenfalls über eine entsprechende Verbindungsleitung mit einem Hilfsgas, vorzugsweise mit Druckluft versorgt werden.
Zum Betrieb wird das Kegelventil 22 geöffnet., so daß die beiden zur Verbrennung benötigten Gase in die Leitungen I3 und 12 einströmen können. Diese vermischen sich im Düsenkopf 15.9 treten durch die Düsenbohrungen 17 aus 3 werden entzündet und bilden eine fackelartige Flamme« Durch den Anschluß 32 eingeführte Druckluft strömt durch die Leitung 14, tritt ä»ch die Düsenbohrungen l8 aus und bewirkt eine Kühlung. Die in Fig. 7 dargestellte Deckelplatte 34 wird zweckmäßig mit der Bezeichnung "Luft" beschriftet und bewirkt, daß ein Teil der
«.■■ 7 —
Druckluftströmung aus der Leitung 14 als Trägergas abgezweigt und in der beschriebenen Weise zur Förderung des Pulvers durch den Pulverkanal 16 und dessen Düsenbohrungen 19 herangezogen wird* Ist der Drücker 9 angezogen, dann Öffnet sich das Absperrventil 7 und das Pulver fällt aus dem Behälter 2 in die Pulverzuführungskammer 10., aus der es in die Trägergasströmung gelangt über die Düsenbohrungen 19 in die gezündete Flamme eintritt, geschmolzen und ausgespritzt wirdο Zur Mengenregelung dient das Nadelventil 26„
Will die Bedienungsperson für verschiedene Spritzarbeiten oder zum Spritzen unter verschiedenen Bedingungen anstelle des Hi]f sgases, bzw. der Druckluft über die Zuführung 32 das Brenngas als Trägergas verwenden, dann muß nur die Deckelplatte 34 abgenommen und gegen die entsprechende Ersatzplatte ausgetauscht werden» Dem gleichen Zweck dient eine andere Ersbzplatte, bei deren Einsatz dementsprechend Sauerstoff als Trägergas Verwendung findet» Zweckmäßig sind auch die beiden genannten Ersfczplatten in dem dafür vorgesehenen Feld mit den Bezeichnungen "Brenngas" bzw» "Sauerstoff" markiert, um Verwechselungen mit Sicherheit zu Vermeiden»
Anstelle der gegeneinander austauschbaren Deckelplatten kann zweckmäßig ein nicht dargestellter Drehknopf vorgesehen werden, der sämtliche Deckelplatten enthält und damit ein rasches Umschalten der Plammenspritzpsitole auf eine andere Trägergasart jederzeit ermöglichte
Außerdem kann in Weiterbildung der Erfindung anstelle der austauschbaren Platten ein schwenkbares Umschaltventil vorgesehen werden, wie Fig« 8 zeigt» In der Öffnung 28 zur Aufnahme des Trägergases ist ein schwenkbares Verbindungsrohr 21 dicht eingesetzt, welches in eine mondförmige Deckel-
platte 42 einmündet und darin in einen Durchlaßkanal 4la mit einer Austrittsöffnung 43 übergeht., die dicht auf der Öffnung 33 für die Druckluftzuführung anliegt» Die gesamte Platte 42 ist mit dem Rohr 4l um die Öffnung 28 als Drehpunkt schwenkbar und durch eine Sperrklinke 44 in drei verschiedenen Stellungen einrastbar» In diesem Falle liegen die wahlweise an die Öffnung 28 anschließbaren Öffnungen 30* 31 und 33 auf einem Kreisbogen, so daß die schwenkbare Deckelplatte 42 nach Fig«, 8 beim ichwenken im Uhrzeigersinn über die Öffnung 31 den Sauerstoff- bzw«, bei Drehung ent= gegen dem Uhrzeiger über die Öffnung 30 das Brenngas zur Öffnung 28 leitet und die Trägergasströmung durch die Leitungen 11 und 16 nach Fig„3 entsprechend umschaltet<>
Die in den Zeichnungen dargestellte Flammspritzpistole hat bei Verwendung der Schwenkplatte 42 nach Figo 8 eine jederzeit sehr rasch umschaltbare Trägergasversorgung., die unabhängig von den betreffenden Einzelfunktionen der betreffenden Gase und außerdem durch das Nadelventil 2β sehr genau dosierbar ist» Wild eine Hilfsgasleitung für Druckluft am Anschluß 32 angeschaltet* dann stehen drei beliebige Betriebsarten wahlweise zur Verfügung, und in Fällen,, für die kein Hilfsgas benötigt wird., kann entweder das Brenngas oder der Sauerstoff bzw.. die als Sauerstoff träger zugeführte Luft zur Förderung des Pulvers durch die Düsenbohrungen 19 verwendet werden«
Die Änwendungsmöglichkeiten der Erfindung sind sowohl im Einzelfalle bei einers bestimmten Pistolenkonstruktion., als auch für verschiedenartige Ausführungsformen außerordentlich vielseitig und die Arbeitsweise läßt sich in jedem Falle sehr genau einregeln., einmal durch das Nadelvafcil 26 für die Pulverförderung und zum anderen auch in bekannter Weise in den Zuführungsleitungen der betreffenden Gase. /

Claims (1)

  1. Ι« Pulverflammspritzpistole zum Zerstäuben schmelzflüssig erhitzten metallischen oder keramischen Pulvers mit einem den Vorratsbehälter tragenden Gehäuse s durch das die Leitungen für das Brenngas und das die Verbrennung fördernde Gas* sowie eine davon getrennte und zur Förderung des zu verspritzenden Pulvers dienende Leitung hindur-chgeführt sind und in die vorgesehenen Pörder-j Misch« und Verbrennungsräume eines dicht aufgeshraubten Düsenkopfes einmünden,, dadurch gekennzeichnet., daß von jeder durch das Pistolengehäuse (1) hindurchgeführten Gasleitung (25., 24) und von der über ein'Dosierventil (2β) mit Trägergas versorgbaren Förderleitung (11) des zu verspritzenden Pulvers Querkanäle zu seitlichen Öffnungen (-28, 30s 31) geführt und mit einer austauschbaren Abdeckplatte (34) abgedichtet sind^ durch welche ein Verbindungskanal (37V 38,, 39) für jeweils zwei dieser Öffnungen angeordnet ist»
    2» Pulverflammspritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet.? daß das Gehäuse (l) zusätzlich einen Druckgasanschluß (32) aufweist, von dem eine weitere Leitung (14) durch das "Gehäuse (l) hindurch bis in den äußeren Ringraum des Düsenkopfes (15) führt und über einen zusätzlichen Querkanal mit einer Seitenöffnung (33) in Verbindung--steht, so daß wahlweise die Förderleitung (11) des zu verspritzenden Pulvers mit dem die Verbrennung-fördernden Gas, dem Brenngas oder mit der zur Kühlung benutzten Druckluft bei Verwendung drei verschiedener Abdeckplatten (34) gespeist werden kann,,
    ο Pulverflammspritzpistole nach Anspruch 1 oder 2S dadurch gekennzeichnet,, daß die verschiedenen Abdeckplatten (34) gemeinsam an einem Drehknopf in der Weise am Gehäuse-~ (1) angeordnet sind.,/dessen Drehung den sofortigen Austausch des Trägergases in der Pulverförderleitung (11) durch eines der anderen Gase auslöst»
    Pulverflammspritzpistole nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß das Dosierventil für die Pulverförderung als Nadelventil (26) ausgebildet/und unabhängig von der Art des angeschalteten Trägergases unmittelbar mit der zur Pulverförderung dienenden Leitung (11) über einen Zuführungskanal (25) in Verbindung steht. *
    Pulverflammspritzpistole nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zir Verbindung der seitlichen Öffnung (28) für die Aufnahme des Trägergases mit einer der seitlichen Öffnungen (j3.Q, 3^-> 33) zum Austritt des Brenngases, des die Verbrennung fördernden Gases oder der Druckluft an einem schwenkbaren Rohr (4l) eine mondförmige Deckelplatte (42) angeordnet und 'von einem entsprechenden Verbindungskanal (4la, 4j) durchsetzt;, sowie mit entsprechenden Ausnehmungen für den Eingriff einer Sperrklinke (44) versehen ist.
DEM60634U 1967-11-24 1967-11-24 Pulverflammspritzpistole. Expired DE1984514U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM60634U DE1984514U (de) 1967-11-24 1967-11-24 Pulverflammspritzpistole.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM60634U DE1984514U (de) 1967-11-24 1967-11-24 Pulverflammspritzpistole.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1984514U true DE1984514U (de) 1968-04-25

Family

ID=33362498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM60634U Expired DE1984514U (de) 1967-11-24 1967-11-24 Pulverflammspritzpistole.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1984514U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1980331A2 (de) 2007-04-12 2008-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Bauteiloberflächen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1980331A2 (de) 2007-04-12 2008-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Bauteiloberflächen
DE102007017173A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Bauteiloberflächen
EP1980331A3 (de) * 2007-04-12 2010-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Bauteiloberflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1725022C3 (de) Flammspritzspistole
DE4302911A1 (en) Spray gun for paint,etc - has one-piece disposable opening - closing valve and branch tube, held in place by cap nut
DE1278303B (de) Spritzkopf zum Spritzlackieren ohne Luft
EP0477211B1 (de) Autogenes flammspritzgerät zum flammspritzen von pulverförmigen werkstoffen bzw. spritzpulver
DE19520616A1 (de) Düse für einen Schweißbrenner
EP1232796B1 (de) Selbstreinigende Spritzpistolendüse
DE1055409B (de) Flammspritzpistole
DE1646028A1 (de) Pulverflammspritzpistole
DE1984514U (de) Pulverflammspritzpistole.
DE808538C (de) Pressluft-Spritzpistole
DE2556489A1 (de) Metallspritzpistole
DE891481C (de) Geraet zum Zerstaeuben von pulverisiertem Material
DE2954473A1 (de) Sicherheitsbrenner zum pulverflammspritzen
DE3918200A1 (de) Autogenes flammspritzgeraet zum flammspritzen von pulverfoermigen werkstoffen bzw. spritzpulver
DE727505C (de) Pressluftspritzpistole zum Spritzen mit Rund- und Flach- bzw. Breitstrahl
DE3033579C2 (de) Rückzündsicheres Auftragsgerät
EP0142816B1 (de) Pulverflammspritzgerät mit Beschleunigerdüse
AT341293B (de) Metallspritzpistole
DE1752502B1 (de) Brenner zum autogenen Auftragsschweissen
DE3528749A1 (de) Duesentraeger fuer eine metallpulver-flammspritzpistole
DE1752502C (de) Brenner zum autogenen Auftragsschweis sen
DE468001C (de) Spritzvorrichtung mit einem oder mehreren Kanaelen fuer Druckgas
CH603250A5 (en) Low temp. melting metals spray gun
DE401832C (de) Brenner zum autogenen Schneiden von Metallen
DE7804194U1 (de) Schaeumpistole zum erzeugen eines mehrkomponentenschaumes