DE19844974A1 - Ausrichtesystem zum Ausrichten einer Führungskante eines Aufzeichnungsträgers - Google Patents
Ausrichtesystem zum Ausrichten einer Führungskante eines AufzeichnungsträgersInfo
- Publication number
- DE19844974A1 DE19844974A1 DE19844974A DE19844974A DE19844974A1 DE 19844974 A1 DE19844974 A1 DE 19844974A1 DE 19844974 A DE19844974 A DE 19844974A DE 19844974 A DE19844974 A DE 19844974A DE 19844974 A1 DE19844974 A1 DE 19844974A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fold
- alignment system
- guide
- detectable
- leading edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 9
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 63
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 24
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 15
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 67
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 10
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 7
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H45/00—Folding thin material
- B65H45/02—Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
- B65H45/06—Folding webs
- B65H45/10—Folding webs transversely
- B65H45/101—Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
- B65H45/1015—Folding webs provided with predefined fold lines; Refolding prefolded webs, e.g. fanfolded continuous forms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/20—Location in space
- B65H2511/21—Angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/50—Occurence
- B65H2511/51—Presence
- B65H2511/514—Particular portion of element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2513/00—Dynamic entities; Timing aspects
- B65H2513/40—Movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/11—Dimensional aspect of article or web
- B65H2701/112—Section geometry
- B65H2701/1123—Folded article or web
- B65H2701/11231—Fan-folded material or zig-zag or leporello
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/18—Form of handled article or web
- B65H2701/182—Piled package
- B65H2701/1824—Web material folded in zig-zag form
Landscapes
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Ausrichtesystem zum Ausrichten einer Führungskante
eines Aufzeichnungsträgers. Insbesondere betrifft die Erfindung ein System, das
ausgebildet ist, ein oder mehrere Führungsblätter eines Endlospapiers so auszu
richten, daß das Blatt bzw. die Blätter eine geeignete Grundlage zum Stapeln des
Endlospapiers bilden.
Das Zurückfalten und Stapeln von vorgefalztem Endlospapier kann durch passive,
d. h. auf der Schwerkraft des Endlospapiers beruhende Stapelsysteme oder durch
aktive Stapelsysteme erfolgen. Bei passiven Stapelsystemen wird ein Drahtkorb
oder ein anderer kastenförmiger Aufbau in Kombination mit festen Führungen
eingesetzt. In aktiven Stapelsystemen werden dagegen verschiedene längsseits
der Stapelplattform angeordnete Vorrichtungen wie z. B. rotierende Schaufelblät
ter oder Luftdüsen verwendet, um die korrekte Ausbildung eines Endlospapier
stapels sicherzustellen. Sowohl bei passiven als auch bei aktiven Stapelsystemen
bringt jedoch das Ablegen der ersten Blätter des Stapels Probleme mit sich, da
keiner der beiden Stapelsystemtypen die Möglichkeit bietet, die Führungskante
des Endlospapiers in Abhängigkeit der Falzorientierung zu plazieren, um die
korrekte Ausbildung der nachfolgenden Falze sicherzustellen.
Bei akkordeonartig gefalztem Endlospapier oder einem Etikettenstapel bleiben
auch nach dem zum Drucken erforderlichen Entfalten Falze in ihrer ursprüngli
chen Ausrichtung oder Orientierung in dem Endlospapier zurück, wobei sich
Außen- und Innenfalze zwischen den Blättern abwechseln. Dieses Phänomen
wird im folgenden als "Falzgedächtnis" bezeichnet. Weiterhin wird als "Außenfalz"
im folgenden ein Falz bezeichnet, der mit nach oben weisender Falzkuppe in den
Drucker gelangt, während unter einem "Innenfalz" ein Falz verstanden wird, der
mit nach unten weisender Falzkuppe in den Drucker eintritt. Abhängig davon, an
welcher Stelle das letzte einzelne Blatt abgetrennt wurde, hat der der Führungs
kante des Endlospapiers folgende Führungsfalz entweder eine nach außen oder
nach innen gerichtete Orientierung. Die Führungskante befindet sich dabei für
gewöhnlich an der zwischen den Blättern ausgebildeten Perforation. Folglich hat
der der Führungskante nachfolgende Falz eine nach oben (Außenfalz) oder eine
nach unten (Innenfalz) gerichtete Falzkuppe.
Kommt das erste Blatt an der Stapelplattform so an, daß das zweite nachfolgende
Blatt in eine Richtung gefaltet wird, die dem Falzgedächtnis des führenden Falzes
entspricht, so wird bei dem folgenden Stapelvorgang des Endlospapiers die Ge
fahr einer Fehlfaltung gering sein. Kommt jedoch das erste Blatt so an der Sta
pelplattform an, daß das nachfolgende zweite Blatt entgegen dem Falzgedächtnis
des führenden Falzes gefaltet wird, so werden alle nachfolgenden Falze gegen
die ursprüngliche Falzorientierung, d. h. gegen das Falzgedächtnis, gefaltet und
eine Fehlfaltung bzw. ein Fehlstapeln des Endlospapiers wird wahrscheinlich.
Weiterhin tritt oftmals in einem Laserdrucker, in dem vorgefalztes Endlospapier
verwendet wird, Fehlstapelung und Fehlfaltung auf, wenn die Tonerschmelz- oder
Fixierwalzen die an den Perforationen zwischen den Blättern des Endlospapiers
ausgebildeten Falze "ausbügeln", d. h. glätten. Damit geht ein Teil des Falz
gedächtnisses verloren und ein Zurückfalten des Endlospapiers in einen Stapel
wird unwahrscheinlich. Die Gefahr der Fehlfaltung und der Fehlstapelung ist bei
Hochgeschwindigkeitsdruckern noch größer.
Selbst wenn ein passives oder ein aktives Stapelsystem bei korrektem Ablegen
und Falten einer Gruppe von Anfangsblättern für ein zuverlässiges Stapeln des
Endlospapiers sorgt, ist der Benutzer gezwungen, das erste Blatt manuell abzule
gen. Bei automatischer Einstellung der Blattransportgeschwindigkeit muß der
Benutzer weiterhin sicherstellen, daß das führende Blatt in der für das Stapelsy
stem geeigneten Orientierung vorliegt, so daß er unter Umständen gezwungen ist,
das Endlospapier zu entfernen, zu drehen und schließlich so in den Drucker
einzulegen, daß das führende Blatt korrekt orientiert ist.
Im folgenden werden unterschiedliche Arten von Aufzeichnungsträgern der Ein
fachheit halber als Endlospapier bezeichnet. Es versteht sich jedoch von selbst,
daß unter dieser Bezeichnung alle gängigen Arten von Aufzeichnungsträgern zu
verstehen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ausrichtesystem anzugeben, das für die geeig
nete Ausrichtung führender Blätter eines Endlospapiers sorgt, so daß alle nach
folgenden Blätter korrekt zu einem Stapel gefaltet werden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Ausrichtesystem mit den Merkmalen
des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung sieht ein Ausrichtesystem vor, in dem eine mit einem Positionsbe
stimmungssystem und einem Motor verbundene Steuerung die Bewegung eines
ersten und eines zweiten Führungselementes so steuert, daß nur eines der Füh
rungselemente in Abhängigkeit der von dem Positionsbestimmungssystem erfaß
ten Position des Papiers in Richtung der vorderen oder der hinteren Seite einer
Stapelplattform drückt. Die Führungselemente sind beiderseits des oberhalb der
Stapelform angeordneten Eintrittsweges angeordnet, durch den das vorgefalzte
Papier der Stapelplattform zugeführt wird. Das Positionsbestimmungssystem
bestimmt die Position des Endlospapiers. Der Motor ist mit beiden Führungsele
menten verbunden und bewegt diese so, daß nur eines der Führungselemente
unabhängig von deren absoluter Stellung in Kontakt mit dem Endlospapier steht.
Das Positionsbestimmungssystem kann versehen sein mit einem Führungskan
tensensor, der die Position der Führungskante des Aufzeichnungsträgers gegen
über den beiden Führungselementen erfaßt, mit einer Zeitschaltung, welche die
Zeit mißt, die die Führungskante zum Zurücklegen einer vorbestimmten Weg
strecke gegenüber den beiden Führungselementen benötigt, mit einem Bewe
gungssensor, der direkt die von dem Aufzeichnungsträger gegenüber den beiden
Führungselementen zurückgelegte Wegstrecke mißt und/oder mit einer
Positionseingabevorrichtung, in die eine vorgegebene Position des Aufzeich
nungsträgers relativ zu den beiden Führungselementen eingegeben wird. In einer
vorteilhaften Weiterbildung kann das Positionsbestimmungssystem weiterhin ein
Orientierungsbestimmungssystem enthalten, das die Orientierung der Falze in
dem Aufzeichnungsträger festlegt. Das Orientierungsbestimmungssystem kann
versehen sein mit einer Eingabevorrichtung zum Eingeben einer vorbestimmten
Orientierung eines der Führungskante nachfolgenden Führungsfalzes in dem
Aufzeichnungsträger, einem Falzsensor, der die Orientierung der der Füh
rungskanten nachfolgenden Falze in dem Aufzeichnungsträger erfaßt, und/oder
einem Falzpositionsbestimmungssystem, das die Position der Falze in dem
Aufzeichnungsträger relativ zu den Führungselementen bestimmt.
Vorzugsweise enthält der Falz eine oder mehrere eine Ecke bildende Wände. Die
Ecke ändert die Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers und bildet zwischen
der Wand bzw. den Wänden und dem Aufzeichnungsträger einen erfaßbaren Ab
stand aus. Dieser Abstand hängt von der vorgegebenen Steifigkeit des Aufzeich
nungsträgers und der Falze ab. An der Ecke ist eine durch die Wand gehende
Aussparung ausgebildet. Ein Erfassungssensor erfaßt den Aufzeichnungsträger
an der Aussparung und spricht auf den erfaßbaren Abstand an, um die Falze zu
erfassen.
Der Falzsensor kann zusammen mit einem Drucker verwendet werden, der längs
eines durch den Eintritt führenden Transportweges aufwärts angeordnet ist. In
dem Eintritt richtet das Ausrichtesystem die Führungskante des von dem Drucker
ausgegebenen Aufzeichnungsträgers aus, um mit dem Aufbau eines gefalteten
Stapels zu beginnen. Der Falzsensor kann längs des Transportweges in Trans
portrichtung aufwärts des Druckers oder innerhalb des Druckers angeordnet sein.
Auf diese Weise kann das Ausrichtesystem Kombinationen von Operationen
ausführen, in denen die Position oder die Orientierung der Falze oder der Füh
rungskante erfaßt, durch den Benutzer manuell eingestellt oder bestimmt werden.
Die Positionen können bestimmt werden durch eine Zeitschaltung, die von einer
bekannten Position ausgeht, oder durch direkte Messung des Vorschubs des
Aufzeichnungsträgers oder der Transportvorrichtung. Der Aufzeichnungsträger
kann auch auf eine vorgegebene Position eingestellt werden.
Die Führungselemente können über ein gemeinsames Element mit dem Motor
verbunden und so in die gleiche Richtung bewegbar sein. In diesem Fall ist das
erste Führungselement an einer ersten drehbar gehaltenen Welle gehalten, die
parallel zu dem Eintritt zur ersten Seite der Stapelplattform hin angeordnet ist,
und das zweite Führungselement an einer zweiten drehbar gehaltenen Welle ge
halten, die parallel zu dem Eintritt zur zweiten Seite der Stapelplattform hin an
geordnet ist. Die Wellen können von einem von dem Motor angetriebenen ge
meinsamen Antriebszahnrad angetrieben werden, wobei das Übersetzungsver
hältnis zwischen den angetriebenen Zahnrädern und dem gemeinsamen An
triebszahnrad so bemessen ist, daß die angetriebenen Zahnräder bei einer vollen
Umdrehung des gemeinsamen Zahnrades selbst um weniger als eine volle
Umdrehung gedreht werden.
Die Führungselemente können jeweils mit einer auseinandernehmbaren Anord
nung versehen sein, in der enthalten sind ein Stiftelement, ein Führungsdraht zum
Drücken der Führungskante des Aufzeichnungsträgers in Richtung einer der bei
den Seiten der Stapelplattform und ein elastisches Vorspannelement, das den
Führungsdraht in die Richtung gegen das Stiftelement drückt, in die der Füh
rungsdraht die Vorderkante drückt. Auf diese Weise ist der Führungsdraht von
dem Stiftelement entfernbar, wenn er in der Richtung, in die er die Führungskante
drückt, auf ein Hindernis trifft. Vorzugsweise ist die auseinandernehmbare
Anordnung drehbar montiert und enthält das elastische Vorspannelement eine
Torsionsfeder, die koaxial zur Drehachse der auseinandernehmbaren Anordnung
angeordnet ist. Die Führungselemente können jeweils einen oder mehrere lang
gestreckte Führungsdrähte enthalten, die in den Eintritt drehbar sind, um die Füh
rungskante des Aufzeichnungsträgers in Richtung einer der beiden Seiten der
Stapelplattform zu drücken.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der Motor mit beiden Führungs
elementen über einen Transmissionsmechanismus verbunden, der einen Winkel
von 30 bis 100° zwischen den beiden Führungselementen aufrecht erhält, so daß
unabhängig von deren absoluter Stellung nur eines der Führungselemente in
Kontakt mit dem Aufzeichnungsträger steht. Der Winkel kann zwischen 45 und
90° liegen. Idealerweise beträgt er etwa 90°. Unter 45° und insbesondere unter
30° besteht bei Betrieb des Ausrichtesystems die Gefahr, daß der Führungsdraht
auf der nicht kontaktierenden Seite das Blatt kontaktiert oder stört. Oberhalb von
90°, insbesondere oberhalb von 100° wird der mechanische Aufbau aufwendig.
Bei etwa 90° ist ein gleichmäßiger Betrieb sichergestellt, indem der gerade nicht
benötigte Führungsdraht herausbewegt ist.
In einer Ausgestaltung des Ausrichtesystems wird die Bewegung der Führungs
elemente entsprechend der von dem Positionsbestimmungssystem festgelegten
Position des Aufzeichnungsträgers so gesteuert, daß nur eines der beiden Füh
rungselemente die Führungskante eines ersten Blattes des Aufzeichnungsträgers
in Richtung einer der beiden Seiten der Stapelplattform drückt und nachfolgend
beide Führungselemente so bewegt werden, daß das andere Führungselement
die Führungskante eines zweiten Blattes des Aufzeichnungsträgers in Richtung
der anderen Seite der Stapelplattform drückt. In einer weiteren Ausgestaltung der
Erfindung sorgt die Steuerung dafür, daß die beiden Führungselemente in eine
Ausgangsposition zurückgebracht werden, in der eine Störung des
Stapelvorganges des Aufzeichnungsträgers durch die Führungselemente ausge
schlossen ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Falzdetektor vorgesehen, der
Falze eines längs eines Transportweges transportierten Aufzeichnungsträgers
erfaßt. Der Falzdetektor enthält eine oder mehrere Wände, die längs des Trans
portweges angeordnet sind und eine Ecke bilden, welche die Transportrichtung
des Aufzeichnungsträgers ändert und einen erfaßbaren Abstand zwischen der
Wand bzw. den Wänden und dem Aufzeichnungsträger ausbildet. Dieser Abstand
hängt von der Steifigkeit des Aufzeichnungsträgers und der Falze ab. Die Wand
ist an der Ecke mit einer durchgehenden Aussparung versehen. Zum Zwecke der
Erfassung der Falze in dem Aufzeichnungsträger spricht ein Erfassungssensor
auf den erfaßbaren Abstand an und erfaßt den Aufzeichnungsträger an der
Öffnung.
In einer Ausgestaltung des Falzsensors bilden zwei im wesentlichen gerade
Wände an ihrem Schnittpunkt die gewinkelte Ecke, welche die Transportrichtung
des Aufzeichnungsträgers so ändert, daß sich bei Abwesenheit eines erfaßbaren
Falzes an der Ecke der erfaßbare Abstand zwischen einer dieser Teilwände und
dem Aufzeichnungsträger ausbildet und sich bei Anwesenheit eines erfaßbaren
Falzes an der Ecke der erfaßbare Abstand verringert. Der Erfassungssensor
spricht zum Zwecke der Erfassung der Falze in dem Aufzeichnungsträger auf die
Verringerung des erfaßbaren Abstandes an und erfaßt so den Aufzeichnungsträ
ger an der Öffnung.
In diesem Fall kann der Erfassungssensor einen Grenzschalter mit einem beweg
lichen Hebel enthalten, der aus der in einer der beiden Teilwände ausgebildeten
Aussparung herausragt, so daß er bei einer Verringerung des erfaßbaren Ab
standes niedergedrückt und der Grenzschalter aktiviert wird. Dagegen wird der
bewegliche Hebel bei Ausbildung des erfaßbaren Abstandes freigegeben und der
Grenzschalter deaktiviert. Vorzugsweise schneiden sich die beiden im we
sentlichen geraden Teilwände in einem rechten Winkel und bilden so eine recht
winklige Ecke, wobei die mit der Aussparung versehene Teilwand vertikal und die
andere horizontal ausgerichtet ist.
In einer alternativen Ausführungsform hat die Wand einen gebogenen Wandab
schnitt und bildet so eine gebogene Ecke, welche die Transportrichtung des Auf
zeichnungsträgers so ändert, daß sich bei Anwesenheit eines erfaßbaren Falzes
an der Ecke ein erfaßbarer Abstand zwischen dem gebogenen Wandabschnitt
und dem Aufzeichnungsträger ausbildet. Befindet sich kein erfaßbarer Falz an der
gebogenen Ecke, so ist der erfaßbare Abstand verringert. Der Erfassungssensor
spricht auf die Verringerung des erfaßbaren Abstandes an, um die Falze in dem
Aufzeichnungsträger zu erfassen. Vorzugsweise ist der gebogene Wandabschnitt
aus der horizontalen in die vertikale Richtung gekrümmt.
Der Erfassungssensor kann einen Abstandsschalter enthalten, der durch die Aus
sparung hindurch so ausgerichtet ist, daß er bei Ausbildung des erfaßbaren Ab
standes deaktiviert und bei Verringerung des erfaßbaren Abstandes aktiviert wird.
Aus dem vorstehend Erläuterten wird deutlich, daß durch die Erfindung ein Aus
richtesystem gegeben ist, das in der Lage ist, die vorauseilenden Blätter eines
vorgefalzten Endlospapiers unabhängig von der Orientierung der in diesem aus
gebildeten Falze auszurichten. Weiterhin wird deutlich, daß durch die Erfindung
ein Falzsensor und ein mit diesem versehenes Ausrichtesystem gegeben ist, wel
che in der Lage sind, die Falzorientierung in einem vorgefalzten oder akkordeon
artig gefalteten Endlospapier zu erfassen.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter
ansprüche sowie der folgenden Beschreibung.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Figuren näher erläutert. Darin zei
gen:
Fig. 1 die schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des
erfindungsgemäßen Ausrichtesystems,
Fig. 2 die perspektivische Ansicht eines Ausrichtemechanismus des Aus
richtesystems nach Fig. 1,
Fig. 3 die Seitenansicht des Ausrichtemechanismus nach Fig. 2,
Fig. 4 die Vorderansicht des Ausrichtemechanismus nach den Fig. 2 und 3,
Fig. 5 das Blockdiagramm einer Steuerschaltung zum Steuern des Ausrich
tesystems,
Fig. 6 ein Zeitdiagramm zur Illustration eines Beispiels für die zeitliche
Steuerung des Ausrichtesystems,
Fig. 7 eine erste Stellung des Vorderkantenmechanismus
Fig. 8A eine zweite Stellung des Vorderkantenmechanismus,
Fig. 8B eine Variation des in Fig. 8A gezeigten Ausrichtemechanismus,
Fig. 9 eine dritte Stellung des Vorderkantenmechanismus,
Fig. 10A und 10B
das Flußdiagramm eines Programms zum Steuern des Ausrichtesy
stems,
Fig. 11 das Flußdiagramm eines Programms, in dem Verzögerungen und
Intervalle dynamisch in Erwiderung auf Änderungen der Blatttrans
portraten eingestellt werden,
Fig. 12 die Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des Ausrich
tesystems, bei dem ein Perforations-/Falzdetektor in einem Drucker
angeordnet ist,
Fig. 13A und 13B
die schematischen Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels ei
nes Falzsensors zum Erfassen der Orientierung eines Falzes an
zwei Positionen des Endlospapiers,
Fig. 14A und 14B
die detaillierten Seitenansichten des Falzsensors nach Fig. 13A
bzw. 13B,
Fig. 15A und 15B
die Seitenansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels des Falz
sensors,
Fig. 16A und 16B
die detaillierten Seitenansichten des Falzsensors nach Fig. 15A
bzw. 15B und
Fig. 17A und 17B
Signale, die von dem Falzsensor nach Fig. 16A bzw. 16B erzeugt
werden.
Fig. 1 ist die schematische Ansicht eines Ausrichtesystems 100 nach der Erfin
dung, das mit einem Endlospapierdrucker 72 arbeitet.
Wie in Fig. 1 gezeigt, sind der Endlospapierdrucker 72 und das Ausrichtesystem
100 direkt an einem Sockel 10 gehalten. Alternativ kann der Endlospapierdrucker
72 von einer eigenen Halterung gehalten sein. Der Sockel 10 enthält eine verti
kale Halterung 16, die den Endlospapierdrucker 72 hält.
Der Endlospapierdrucker 72 ist vorzugsweise eine herkömmlicher elektrofotogra
fischer Endlospapierdrucker, der eine Blatttransportvorrichtung und eine Druck
vorrichtung enthält. Der Endlospapierdrucker 72 akzeptiert vorgefalztes Endlos
papier, z. B. fächerartig gefalztes Papier, Etikettenstapel und dergleichen, und
bedruckt dieses. Wie in Fig. 1 gezeigt, entlädt der Endlospapierdrucker 72 das
Endlospapier in das Ausrichtesystem 100. Ist die Vorderkante des Anfangsblattes
bzw. der Anfangsblätter des vorgefalzten Endlospapiers einmal auf weiter unten
erläuterte Weise geeignet durch das Ausrichtesystem ausgerichtet, so kann das
nachfolgende Stapeln unter Zuhilfenahme eines aktiven Stapelmechanismus 76
erfolgen.
Das Ausrichtesystem 100 enthält einen Ausrichtemechanismus mit einer drehba
ren Führungsanordnung 20, welche die Führungskante des vorgefalzten Endlos
papiers zum Zwecke der korrekten Stapelung in eine geeignete Richtung bringt.
Wie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt, enthält die drehbare Führungseinrichtung 20 vor
zugsweise einen vorderen Führungsdraht 28F, der von einem vorderen angetrie
benen Zahnrad 24F angetrieben wird, und einen hinteren Führungsdraht 28R, der
von einem hinteren angetriebenen Führungszahnrad 24R angetrieben wird. Der
vordere und der hintere Führungsdraht 28F, 28R dienen als erstes bzw. zweites
Führungselement und schieben eine Vorderkante des vorgefalzten Papiers in
Richtung der Vorder- und der Rückseite des Stapelbereichs. Die angetriebenen
Zahnräder 24R und 24F stehen in Eingriff mit einem gemeinsamen Antriebs
zahnrad 22B, das wiederum von einem Umkehrmotor 22 angetrieben wird.
Fig. 2 zeigt die perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des Ausrich
temechanismus nach Fig. 1. Wie in den Fig. 2 bis 4 gezeigt, ist die drehbare Füh
rungsanordnung 20 von einem Gehäuse 12 gehalten, das wiederum von der ver
tikalen Halterung 16 gehalten wird. Das vordere angetriebene Zahnrad 24F ist
koaxial an einer vorderen ersten angetriebenen Welle 25F befestigt, die wieder
um in Lagern 25A gehalten ist, die an beiden Enden des Gehäuses 12 befestigt
sind. In ähnlicher Weise ist das hintere angetriebene Zahnrad 24R koaxial an ei
ner hinteren zweiten angetriebenen Welle 25R befestigt, die in Lagern 25A ge
halten ist, die an beiden Enden des Gehäuses 12 befestigt sind. Jeder der beiden
Führungsdrähte 28F und 28R der drehbaren Führungsanordnung 20 wird von
seiner jeweiligen angetriebenen Welle 25F und 25R gehalten. Die vordere und
die hintere angetriebene Welle 25F und 25R sind so voneinander beabstandet,
daß sie den Endlospapierweg einklammern und zwischen sich einen Eintrittsweg
zum Stapelbereich, d. h. zu einer horizontalen Stapelhalterungsanordnung 14 oder
einer Stapelplattform, bilden. Die drehbaren Führungsdrähte 28F und 28R können
deshalb jeweils auf einer Seite des Endlospapiers betrieben werden. Weiterhin ist
durch diese Anordnung sichergestellt, daß weder die Welle 25F noch die Welle
25R den Papiertransportweg oder den Eintrittsweg stört und die drehbaren Füh
rungsdrähte 28F und 28R den Transportweg oder den Eintrittsweg nur dann stö
ren, wenn einer von ihnen in den Transportweg geschwenkt wird, um das vorge
falzte Endlospapier geeignet auszurichten.
Die angetriebenen Zahnräder 24F und 24R greifen jeweils in das gemeinsame
Antriebszahnrad 22B ein, das wie in den Fig. 2 und 4 dargestellt, durch den Um
kehrmotor 22 über eine Antriebswelle 22a angetrieben wird. Der Umkehrmotor 22
ist an dem Gehäuse 12 befestigt. Das Übersetzungsverhältnis zwischen dem An
triebszahnrad 22b und den angetriebenen Zahnrädern 24F, 24R ist so eingestellt,
daß die angetriebenen Zahnräder 24F, 24R bei jeder Drehung des Antriebszahn
rades 22b weniger als eine volle Umdrehung ausführen. Vorzugsweise ist das
Übersetzungsverhältnis 4 : 1, so daß sich die angetriebenen Zahnräder 24F, 24R
bei jeder vollen Umdrehung des Antriebszahnrades 22b um jeweils 90° drehen.
Die Übertragung der Antriebskraft auf die drehbaren Führungsdrähte 28F, 28R
kann alternativ durch andere mechanische Antriebe, beispielsweise ein Vierstan
gengelenk, exzentrische Zahnräder, Differentialräder, Solenoide etc., realisiert
werden.
Der vordere und der hintere drehbare Führungsdraht 28F und 28R sind in einem
ausreichenden Winkelabstand so voneinander beabstandet, daß zu einem vorge
gebenen Zeitpunkt nur einer der beiden Führungsdrähte 28F und 28R in Kontakt
mit dem Endlospapier steht, vorausgesetzt das Endlospapier schwankt in seiner
Position zwischen vorne und hinten, nachdem es in den Eintrittsweg eingeführt
ist. Die Führungsdrähte 28F und 28R sind deshalb auf diese Weise angeordnet,
da für den anderen Fall, daß die Führungselemente an beiden Seiten des Endlos
papiers mit diesem in Kontakt stehen könnten, die zeitliche Steuerung der Füh
rungselemente exakt sein müßte. Abgesehen davon, wie gut die zeitliche
Steuerung für den Fall ist, daß den Führungselementen an beiden Seiten des
Papiers der Kontakt mit diesem ermöglicht wird, ist die Wahrscheinlichkeit von
Staus oder Stapelfehlern groß, wenn das in das System eingeführte Papier unter
schiedliche Eigenschaften hat, z. B. hinsichtlich der Dicke, der Steifigkeit und der
Länge. Da die hier vorgestellte Vorrichtung so ausgebildet ist, daß zu einem vor
gegebenen Zeitpunkt nur ein Führungsdraht in Kontakt mit dem Papier steht,
treten solche Probleme nicht auf.
Wie in Fig. 2 bis 4 gezeigt, ist der Winkel, unter dem sich die Verlängerungen des
vorderen und des hinteren Führungsdrahtes 28F und 28R in der Ausgangsstel
lung schneiden, so eingestellt, daß es bei einer beliebigen Drehung der beiden
Führungsdrähte 28F und 28R keine Stellung der Führungsdrähte 28F und 28R
gibt, die den gleichzeitigen Kontakt beider Führungsdrähte 28F und 28R mit dem
Endlospapier ermöglicht. Wie in den Fig. 2 bis 4 gezeigt, beträgt der Winkel vor
zugsweise 30 bis 100°. Unter 30° ist während des Betriebs die Wahrscheinlichkeit
groß, daß der Führungsdraht 28F oder 28R auf der an sich nicht kontaktierenden
Seite das Blatt kontaktiert oder stört. Oberhalb von 100° erhöht sich der
mechanische Aufwand, da der Umkehrmotor 22 größere Abmessungen haben
muß, um die Drahtführungen 28F, 28R schneller zu bewegen. Darüber hinaus
müssen die Wellen 25F, 25R weiter voneinander beabstandet sein, und die
Größe der Zahnräder 22b oder 24F/24R wird unpraktisch. Aus denselben Grün
den liegt der bevorzugte Winkelbereich zwischen 45 und 90°. Idealerweise liegt
der Winkelbereich bei etwa 90°, wodurch der gleichmäßigste Betrieb ermöglicht
wird und jeder Führungsdraht 28F oder 28R aus dem Weg herausbewegt wird,
wenn er nicht benötigt wird. In diesem Zusammenhang bedeutet "etwa 90°", daß
die Führungsdrähte 28F, 28R um mehr oder weniger als 90° voneinander be
abstandet sein können, aber nur einer der Führungsdrähte 28F, 28R zu einem
vorgegebenen Zeitpunkt mit dem Papier in Kontakt stehen kann.
Ein Codierer 52 ist koaxial an der Antriebswelle 22a befestigt, und ein an dem
Gehäuse 12 gehaltener Positionssensor 54 erfaßt mindestens eine Position des
Codierers 52. Der Positionssensor 54 kann z. B. eine Kombination aus LED und
Fototransistor, eine Fotounterbrecher oder ein magnetischer Sensor sein. Vor
zugsweise erfaßt der Positionssensor 54 mindestens eine Ausgangsstellung der
Führungsdrähte 28F und 28R, d. h. eine Position, in der weder der Führungsdraht
28F noch der Führungsdraht 28R in den Transportweg gedreht ist, wie in den Fig.
2 bis 4 dargestellt ist.
Die drehbaren Führungsdrähte 28F, 28R sind jeweils mit einer auseinander
nehmbaren Baugruppe 26 versehen. Wie in Fig. 4 gezeigt, enthält die auseinan
dernehmbare Baugruppe 26 einen Antriebszapfen 26a, einen Antriebsstift 26b,
eine Torsionsfeder 26c als elastisches Vorspannelement und eine Torsionshalte
hülse 26d. Der Antriebszapfen 26a ist über eine Setzschraube 26e an der drehba
ren, angetriebenen Welle 25F befestigt. Der Antriebsstift 26b steht von dem An
triebszapfen 26a neben dem vorderen Führungsdraht 28F (Führungselement der
auseinandernehmbaren Baugruppe 26) hervor, und zwar auf der dem Papier
transportweg entgegengesetzten Seite des vorderen Führungsdrahtes.
Der vordere Führungsdraht 28F ist an einer Hülse 26f befestigt, die gegenüber
der angetriebenen Welle 25F drehbar montiert ist. Weiterhin ist die Torsionshal
tehülse 26d über eine Setzschraube 26g an der angetriebenen Welle 25F befe
stigt und zusammen mit dieser drehbar. Eine Torsionsfeder 26c (koaxial mit dem
Drehzentrum der auseinandernehmbaren Baugruppe 26) verbindet die Hülse 26f
und die Torsionshaltebuchse 26d, wobei die Hülse 26f (und der mit dieser verbun
dene vordere Führungsdraht 28F) in Richtung des Antriebsstiftes 26b elastisch
vorgespannt ist.
Die Torsionsfeder 26c drückt so den vorderen Führungsdraht 28F gegen den An
triebsstift 26b in die gleiche Richtung, in die der vordere Führungsdraht 28F die
Vorderkante des vorgefalzten Endlospapiers 74 drückt. Der vordere Führungs
draht 28F ist von dem Antriebsstift 26b lösbar, wenn er in der Richtung, in die er
die Vorderkante des vorgefalzten Endlospapiers drückt, auf ein Hindernis trifft.
Wird die drehbare, angetriebene Welle 25F von dem Endlospapier 74 weg längs
des Transportweges gedreht und trifft der vordere Führungsdraht 28F auf ein
Hindernis (oder einen Anschlag), so können der Antriebszapfen 26a und der An
triebsstift 26b sowie die Torsionshaltebuchse 26d ihre Drehung fortsetzen. Der
vordere Führungsdraht 28F wird jedoch durch das Hindernis oder den Anschlag
angehalten und von der Torsionsfeder 26c in Position gehalten. Wie in Fig. 4
durch die gestrichelten Linien dargestellt, können mehrere vordere Führungs
drähte 28' und mit diesen verbundene, auseinandernehmbare Baugruppen 26' in
Längsrichtung der vorderen angetriebenen Welle 25F vorgesehen sein.
Der hintere drehbare Führungsdraht 28R ist ebenfalls mit einer auseinander
nehmbaren Baugruppe 26 versehen, die der des vorderen Führungsdrahtes 28F
entspricht und auf deren Beschreibung im folgenden verzichtet wird. Analog kann
auch die hintere angetriebene Welle 25R mit mehreren hinteren Führungsdrähten
28' und auseinandernehmbaren Baugruppen 26' entlang ihrer Längsrichtung
versehen sein.
Die Führungsdrähte 28F, 28R bestehen jeweils aus einem starren Draht ausrei
chender Stärke, um das Gewicht mindestens eines ganzen Blattes des Endlos
papiers 74 in die geeignete Richtung auszurichten (beispielsweise ein Draht mit
einem Durchmesser von 0,02 bis 0,05 Inch, der vorzugsweise 0,031 Inch beträgt).
Drähte haben gegenüber dickeren Elementen oder Platten den Vorteil, daß sie
billiger sind und eine geringere Drehträgheit haben, so daß eine schnelle
Bewegung in die Zielposition möglich ist. Ferner erzeugen sie im Betrieb nur we
nig Lärm. Sind längs der Wellen 25F, 25R mehr als ein Draht vorgesehen, so
können diese dünner sein.
Obgleich die drehbare Führungsanordnung 20 beispielsweise mit festen Führun
gen arbeitet, kann das Ausrichtesystem 100 vorzugsweise auch einen Antriebs
walzenmechanismus 40 für das Papier enthalten. Der Antriebswalzenmechanis
mus 40 enthält eine Antriebswalze 42 und eine Presswalze 44, die einen Walzen
spalt (Klemmpunkt) bilden, durch den das Endlospapier 74 bewegt werden kann.
Vordere Führungsstangen 32a und hintere Führungsstangen 32c führen das
vorgefalzte Endlospapier 74 in den Walzenspalt zwischen der Antriebswalze 42
und der Presswalze 44. Der Antriebswalzenmechanismus 40 und die drehbare
Führungsanordnung 20 werden jeweils von dem Gehäuse 12 gehalten, das
wiederum von der vertikalen Halterung 16 gehalten wird. Wie in Fig. 2 gezeigt,
werden zwei koaxiale Antriebswalzen 42 des Antriebswalzenmechanismus 40
über eine Antriebswalzenwelle 42a und Antriebswalzenbuchsen 42b von dem
Gehäuse 12 gehalten.
Wie in Fig. 4 gezeigt, werden die Antriebswalzen 42 von einem Antriebswalzen
motor 46 angetrieben, der an dem Gehäuse 12 gehalten ist. Die Presswalze 44
wird an beiden Enden von Bügeln 44a gehalten, die in den Fig. 3 und 4 gezeigt
sind. Die Bügel 44a sind gemeinsam mit einer Drahtführung 32 schwenkbar, wel
che die vordere Führungsstange 32a und die hinteren Führungsstangen 32c ent
hält. Die Drahtführung 32 enthält weiterhin ein peripheres Gestänge, das drehbar
in dem Gehäuse 12 montiert ist. Die Drahtführung 32 ist folglich gegenüber dem
Gehäuse 12 schwenkbar und kann so gelagert sein, daß die Preßwalze 44 auf
die Antriebswalze 42 zu und von dieser weggeschwenkt werden kann.
Wie in den Fig. 2 bis 4 gezeigt, befindet sich unterhalb der drehbaren Führungs
anordnung 20 eine horizontale Stapelhalterung 14 (Papierstapeltisch). In der
Mitte der horizontalen Stapelhalterung 14 ist eine zentrale Rippe 14b vorgesehen,
um die Mitte eines Papierstapels nach oben zu drücken, so daß sichergestellt ist,
daß der Stapel vorne oder hinten dicker wird als in der Mitte. Eine vordere Stapel
führung 18 hält das gestapelte Papier an der Vorderseite der horizontalen Stapel
halterung 14 zurück und ist an dem Sockel 10 befestigt. An der vorderen Stapel
führung 18 ist ein Anschlag 17 befestigt, um die Bewegung des vorderen Füh
rungsdrahtes 28F zu begrenzen (im Zusammenwirken mit der vorstehend be
schriebenen auseinandernehmbaren Baugruppe 26). Am hinteren Teil der hori
zontalen Stapelhalterung 14 befindet sich eine hintere Stapelführung 19, die vor
und zurück bewegbar ist, um Endlospapier mit unterschiedlichen Blattgrößen zu
halten. Die hintere Stapelführung 19 wird von einer Hängestange 19a in Hänge
aufnahmen 12b gehalten, die in dem Gehäuse 12 ausgebildet sind. Die
Hängeaufnahmen 12b sind an verschiedenen Stellen in Vorwärts- oder Rück
wärtsrichtung ausgebildet, so daß die Position der hinteren Stapelführung 19
durch Bewegen der Hängestange 19a zwischen verschiedenen Hängeaufnahmen
12b einstellbar ist, wobei sich die Hängestange 19a zwischen den Hänge
aufnahmen 12b in dem Gehäuse 12 erstreckt.
Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das ein Steuersystem für das Ausrichtesystem 100
beschreibt. Um die Vorderkante des Papiers geeignet auszurichten, muß das
System in der Lage sein, die Position des Papiers längs des Transportweges aus
gehend von dem Endlospapierdrucker 72 zu dem Ausrichtesystem 100 relativ zu
dem vorderen und dem hinteren Führungsdraht 28F und 28R zu erfassen. Die
Bestimmung dieser Position kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Zu Beginn
muß die Position der Vorderkante des Papiers eingestellt oder erfaßt werden. Ist
jedoch die Position der Vorderkante des Papiers einmal eingestellt oder erfaßt,
kann das Fortschreiten des Papiers durch eine die bekannte Papiertrans
portgeschwindigkeit berücksichtigende Zeitschaltung, einen Papierbewegungs
sensor, der das Fortschreiten des Papiers direkt mißt, oder eine Kombination von
beidem gemessen werden. Bei dem in Fig. 5 gezeigten Blockdiagramm kommt
jeder Typ von Erfassungs-Sensorvorrichtung zum Einsatz.
Wie in Fig. 5 gezeigt, enthält eine zum Steuern des Ausrichtesystems 100 be
stimmte Steuerung 56 einen Speicher 56c, einen Zähler 56a und eine Zeitschal
tung 56b. Der Zähler 56a kann zum Zählen von Papiertransportpulsen verwendet
werden, die einen bekannten oder gemessenen Transportwert (später erläutert)
darstellen, und die Zeitschaltung 56b kann beim Transport des vorgefalzten End
lospapiers zur zeitlichen Steuerung von Intervallen entsprechend einer bekannten
Papiertransportgeschwindigkeit eingesetzt werden. Ein Sensor 58, im folgenden
als Führungskantensensor oder kurz TOF-Sensor bezeichnet (TOF: top of form),
ist über eine geeignete Schnittstelle mit der Steuerung 56 verbunden. Der
TOF-Sensor 58 befindet sich vorzugsweise in dem Endlospapierdrucker 72, kann je
doch auch an einer beliebigen Stelle längs des Papiertransportweges positioniert
sein. Der TOF-Sensor 58 erfaßt die Führungskante des Endlospapiers, wenn sich
dieses längs des Transportweges (vorzugsweise innerhalb des Endlospapier
druckers 72) bewegt. In Kombination mit dem Speicher 56c, dem Zähler 56a und
der Zeitschaltung 56b und bei gegebener oder bekannter Papiertransportge
schwindigkeit kann der TOF-Sensor 58 als Teil eines Positionserfassungssystems
wirken, das eine Position der Führungskante des vorgefalzten Papiers relativ zu
dem Transportweg und dem vorderen und dem hinteren drehbaren Führungsdraht
28F und 28R erfaßt.
Ein Perforations-Falz-Sensor 57 ist weiterhin über eine geeignete Schnittstelle mit
der Steuerung 56 verbunden. Der Perforations-Falz-Sensor 57 ist vorzugsweise
dem Endlospapierdrucker 72 vorgeschaltet, d. h. er befindet sich an einer Stelle,
die durchlaufen wird, bevor das Endlospapier in den Endlospapierdrucker 72
eintritt. Auf diese Weise kann der Perforations-Falz-Sensor 57 die Falze des
Endlospapiers erfassen, bevor diese durch die Schmelz-/Fixierwalzen des elek
trofotografischen Druckers 72 "ausgebügelt", d. h. geglättet sind. Der Perforations-
Falz-Sensor 57 kann auch an einer beliebigen Stelle des Papiertransportweges
angeordnet sein, sogar innerhalb des Endlospapierdruckers 72 selbst, wie in Fig.
12 gezeigt ist. Der Perforations-Falz-Sensor 57 kann ein Abstandssensor, ein
Grenzschalter, eine Fotounterbrecher, eine reflektierender Sensor oder ein
beliebiger anderer Sensor sein, der in der Lage ist, die Orientierung eines Falzes
wie unter Bezugnahme auf die Fig. 13A bis 17B beschrieben zu erfassen. In
Kombination mit dem Zähler 56a, dem Speicher 56c und/oder der Zeitschaltung
56b wirkt der Perforations-Falz-Sensor 57 als Teil eines Falzorientierungserfas
sungssystems, das die Orientierung der Falze in dem vorgefalzten Papier festlegt,
und als Teil eines Falzpositionserfassungssystems zum Festlegen der
Falzpositionen in dem vorgefalzten Papier relativ zur Position des vorderen und
des hinteren drehbaren Führungsdrahtes 28F, 28R. Sensoren 60, 60', die zur
Verwendung als Perforations-Falz-Sensor 57 geeignet sind, werden später unter
Bezugnahme auf die Fig. 13A bis 17B erläutert.
Ein PFS-Codierer-Sensor 59 ist mit einem Traktor (Stachelrad) oder einer An
triebsvorrichtung innerhalb des Endlospapierdruckers 72 verbunden und erfaßt
den Vorschub des Endlospapiers 74. In einer bevorzugten Ausführungsform er
faßt der PFS-Codierer-Sensor 59 Vorschübe der Länge 1/6'' und erzeugt einen
Puls für jeden Vorschub der Länge 1/6'' des Endlospapiers. In Kombination mit
dem TOF-Sensor 58, dem Zähler 56a, der Zeitschaltung 56b und/oder dem Spei
cher 56c wirkt der PFS-Codierer-Sensor 59 als Papierbewegungssensor, der di
rekt die von dem vorgefalzten Papier zurückgelegte Strecke mißt.
In dem Ausrichtemechanismus 20 erfaßt ein mit der Steuerung 56 verbundener
Positionssensor 54 die Position des Codierrades 52 und das Antriebszahnrades
22b über eine in dem Codierrad 52 ausgebildete Kerbe 52a, die in den Fig. 7 bis
9 dargestellt ist. Einige der beschriebenen Sensoren sind auch in Fig. 1 darge
stellt, und zwar in bevorzugten Positionierungen.
Weiterhin sind ein Auf- und Abschalter 55a sowie ein Bestätigungsschalter 55b
mit der Steuerung 56 verbunden. Der Auf- und Abschalter 55a kann verwendet
werden, eine führende Falzorientierung in die Steuerung 56 einzugeben, z. B. für
den Fall, daß die Falze in dem vorgefalzten Papier schwer zu erfassen sind.
Der Auf- und Abschalter 55a wirkt also als Eingabevorrichtung für die Falzvorrich
tung, über die eine vorbestimmte Orientierung in dem der Führungskante folgen
den vorgefalzten Papier eingegeben werden kann. Der Bestätigungsschalter 55b
dient der Bestätigung einer vorbestimmten Position des vorgefalzten Papiers 74
oder des vorauseilenden Falzes längs des Blatttransportweges. Der Bestäti
gungsschalter 55b wirkt also als Positionseingabevorrichtung zur Eingabe einer
vorbestimmten Position des vorgefalzten Papiers 74 oder des vorauseilenden Fal
zes relativ zur Position des vorderen und des hinteren drehbaren Führungs
drahtes 28F und 28R. Eine Motorsteuerung 21 ist mit der Steuerung 56 verbun
den und wird von der Steuerung 56 so angesteuert, daß der Umkehrmotor 22 in
Vorwärts- und Rückwärtsrichtung angetrieben wird. Eine Steuerung 46a steuert
den Antriebswalzenmotor 46 und ist mit der Steuerung 56 verbunden, so daß die
Steuerung 56 den Antriebswalzenmotor 56 starten und anhalten kann. Eine Sta
pelmotorsteuerung 65 kann auch mit der Steuerung 56 verbunden sein, um den in
Fig. 1 gezeigten aktiven Stapelmechanismus 76 anzusteuern, der beispielsweise
die vorderen und die hinteren Kanten des Endlospapiers nach unten drückt, wenn
das Endlospapier in dem Stapelbereich, d. h. der horizontalen Stapelhalterung 19,
gestapelt wird.
Fig. 6 ist ein Steuerungs-/Zeitdiagramm, das ein Steuerprogramm darstellt, wel
ches ausgeführt wird, den vorderen und den hinteren drehbaren Führungsdraht
28F und 28R zu bewegen, um das erste und das zweite Blatt des Endlospapiers
in geeignete Positionen zu plazieren und die Führungsdrähte 28F und 28R in ihre
Ausgangspositionen zurückzubringen, wenn die beiden Blätter (und der führende
Falz) entsprechend plaziert sind. Insbesondere gibt Fig. 6 ein Beispiel für die zeit
liche Steuerung, die für den Fall erzeugt wird, daß der erste erfaßte Falz ein
Außenfalz ist. Das die zeitliche Steuerung beschreibende Diagramm nach Fig. 6
und die Flußdiagramme der später erläuterten Fig. 10A und 10B stellen jeweils
ein Steuerprogramm dar, in dem eine Kombination eines direkten Positionsde
tektors (TOF), eines direkten Papiervorschubdetektors (PFS6), einer Zeitschal
tung (z. B. Zeitschaltung 56b) und eines Falzdetektors (PERF) verwendet werden,
um die geeignete zeitliche Steuerung auszuführen.
Das in Fig. 6 dargestellte Steuerprogramm und die Flußdiagramme nach den Fig.
10A und 10B sind auf eine Blattlänge von 11 Inch abgestimmt, wobei der
TOF-Sensor dem Perforations-Falz-Sensor 57 etwa 15 bis 17 Inch (in der Praxis etwa
15 1/2 Inch) in Transportrichtung nachgeschaltet ist und der Ausrichtemechanis
mus dem TOF-Sensor 58 etwa 17 Inch in Transportrichtung nachgeschaltet ist.
Folglich sind die Spitzen der Führungsdrähte 28F, 28R dem TOF-Sensor 58 etwa
23 bis 27 Inch in Transportrichtung nachgeordnet. Die Messungen werden längs
des Transportweges des Endlospapiers 74 vorgenommen, das in bestimmten
Abschnitten gekrümmt ist, d. h. zwischen dem Perforations-Falz-Sensor 28 und
dem Endlospapierdrucker 72 oder dem Endlospapierdrucker 72 und dem Aus
richtemechanismus 20.
Bei diesem Aufbau wird der führende Falz des der Führungskante folgenden
Blattfalzes zwischen dem TOF-Sensor 58 und dem Perforations-Falz-Sensor 57
plaziert, bevor die Programme nach den Fig. 6, 10A und 10B ausgeführt werden.
Folglich ist der erste erfaßbare Falz tatsächlich der der Führungskante des End
lospapiers folgende zweite Falz. Im Zusammenhang mit der Diskussion über die
Reihenfolge der Falze bezeichnet ein (erster, zweiter etc., "äußerer" oder
"innerer") "erfaßbarer" Falz einen Falz, der den Perforations-Falz-Sensor 58
durchläuft und durch diesen erfaßt werden kann, während ein (erster, zweiter etc.,
"äußerer" oder "innerer") Falz, der nicht als "erfaßbar" identifiziert wird, in
absoluter Reihenfolge ausgehend von der Oberkante des Endlospapiers verstan
den wird.
Die Geschwindigkeit des Blatttransports beträgt etwa 4 1/2 Inch/Sekunde (etwa
24 Blatt Papier pro Minute). Wird das Endlospapier mit seiner Führungskante an
dem TOF-Sensor 58 plaziert oder erreicht es längs des Transportweges mit sei
ner Führungskante den TOF-Sensor 58, so tritt der erste erfaßbare Falz etwa 5
1/2 Inch nach Beginn des Papiertransports auf, wobei Variationen in dem ge
krümmten Transportweg möglich sind. Folglich ist der erste erfaßbare Falz (der
zweite Falz) bei etwa 33 Pulsen (6 Pulse/Inch.5 1/2 Inch≅33) erfaßbar, der
zweite erfaßbare Falz (der dritte Falz) bei etwa 99 Pulsen (6 Pulse/Inch.11 Inch
+33≅99) erfaßbar, und der Umkehrmotor 22 wird zum ersten Mal bei etwa 15 bis
16 Inch (3 1/2 Sekunden.4 1/2 Inch/Sekunde≅15-16) nach Erfassen der
Führungskante des Endlospapiers 74 durch den TOF-Sensor 58 gestartet. Die
Pulsanzahl kann jedoch auch entsprechend einer besonderen Blattlänge einge
stellt werden, und die Verzögerungen und die zeitliche Steuerung können einer
besonderen Transportrate angepaßt werden. Darüber hinaus können die Verzö
gerungen und die zeitliche Steuerung entsprechend einer Kompensation einge
stellt werden (z. B. durch Überwachen des PFS-Sensors 59, wie in Fig. 11 ge
zeigt), falls der Endlospapierdrucker 72 eine Seite druckt, die ein großes Bild
enthält oder eine besondere grafische Verarbeitung erfordert.
Beispielsweise können Berechnungen ähnlich den vorstehend angeführten mit
geeigneten Verzögerungen und Intervallen entsprechend der Papiergröße, der
Transportrate, der Transportweglänge etc. in dem Kompensationsprogramm nach
Fig. 11 durchgeführt werden.
In Fig. 6 bezeichnet TOF das Führungskanten-Signal, kurz TOF-Signal, des
TOF-Sensors 58, PFS6 das PFS-Signal aus dem Papiertransportsensor 59, PERF das
Perforations-/Falz-Signal aus dem Perforations-Falz-Sensor 57, HSC kritische
Perioden, wenn der PFS-Zähler (z. B. der Zähler 56a) durch die Steuerung über
wacht wird, MOTOR CW ein Uhrzeigersinn-Signal, das an die Steuerung 21 für
den Umkehrmotor gesendet wird, um das Antriebszahnrad 22b aus der
Perspektive nach Fig. 9 im Uhrzeigersinn anzutreiben (d. h. um die Füh
rungsdrähte 28F und 28R aus der in Fig. 7 gezeigten Ausgangsposition in Rich
tung der in Fig. 8A gezeigten Position zu drehen oder ausgehend von der in Fig.
9 gezeigten Position in die in Fig. 7 gezeigte Ausgangsposition zurückzudrehen).
MOTOR CCW ist ein ähnliches Signal für die Gegenuhrzeigersinn-Richtung aus
der Perspektive nach Fig. 1 (d. h. um die Führungsdrähte 28F und 28R aus der in
Fig. 7 gezeigten Ausgangsposition in Richtung der in Fig. 9 gezeigten Position zu
bewegen oder ausgehend von der in Fig. 8A gezeigten Position in die in Fig. 7
gezeigte Ausgangsposition zurückzudrehen). HOME ist ein Signal aus dem
Positionssensor 54 bei der Erfassung der Ausgangsposition des Codierrades 52,
des Antriebszahnrades 22b und der Führungsdrähte 28F und 28R. ERROR stellt
einen Fehler dar (falls er in Schritt S112 erzeugt worden ist), der den Prozeß
beendet, wenn kein Falz oder zwei aufeinanderfolgende Außenfalze 0 erfaßt
werden.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen verschiedene Positionen des Ausrichtemechanismus 20
die durch das in den Fig. 6, 10A und 10B gezeigte Steuerprogramm eingestellt
sein können.
Insbesondere stellen die Fig. 7, 8A und 9 beispielhafte Positionen dar, die ein
gestellt werden, wenn der führende Falz ein Innenfalz ist, d. h. der erste erfaßbare
Falz ein Außenfalz ist. Fig. 7 zeigt eine Ausgangsposition oder eine neutrale
Position, in der weder der drehbare Führungsdraht 28F noch der Führungsdraht
28R so angeordnet ist, daß sie das entlang dem Transportweg transportierte
Endlospapier 74 führen oder stören. Die Führungsdrähte 28F und 28R sind viel
mehr in eine von dem Endlospapier 74 weg gedreht. Fig. 8A zeigt eine erste Va
riation des Ausführungsbeispiels des Vorderkantenmechanismus, bei dem der
vordere drehbare Führungsdraht 28F die Führungskante des Endlospapiers 74 in
Richtung des hinteren Teils des Papierstapelbereichs, d. h. der horizontalen Sta
pelhalterung 14, richtet. In Fig. 8A ist der hintere drehbare Führungsdraht 28R
von dem Endlospapier 74 wegbewegt, indem das vordere und das hintere ange
triebene Zahnrad 24F, 24R - angetrieben durch das gemeinsame Antriebszahnrad
22b - gleichzeitig gedreht worden sind.
Fig. 8B zeigt eine zweite Variation des in Fig. 8A gezeigten Ausführungsbeispiels,
bei der der vordere Führungsdraht 28F das Endlospapier 74 in Richtung des hin
teren Teils des Papierstapelbereichs führen kann. Die in Fig. 8B gezeigte Varia
tion ist nützlich, wenn ein oder mehrere Bereiche des Stapelsystems die freie
Bewegung des vorderen und des hinteren drehbaren Führungsdrahtes 28F, 28R
stören. Im Gegensatz zu Fig. 8A setzt bei der Variation nach Fig. 8B der Anschlag
17, der auch in den Fig. 2 bis 5 gezeigt ist, die Drehbewegung des hinteren Füh
rungsdrahtes 28R fest. Ein ähnlicher Anschlag wie der Anschlag 17 kann vorge
sehen sein, die Drehbewegung des vorderen Führungsdrahtes 28F festzusetzen.
Wie schon vorher beschrieben, arbeitet die auseinandernehmbare Baugruppe 26
(vorne oder hinten) so, daß der Antriebsstift 26b und der Antriebszapfen 26a ihre
Drehung fortsetzen, wenn die Bewegung des entsprechenden Führungsdrahtes
28R (28F) festgesetzt ist, da das hintere angetriebene Zahnrad 24R gleichzeitig
mit dem vorderen angetriebenen Zahnrad 24F gedreht wird. Wie in Fig. 8B
gezeigt, hält die Torsionsfeder 26c bei Festsetzung der Bewegung des
Führungsdrahtes 28R, 28F diesen in Vorspannung gegenüber dem Anschlag 17,
bis der Antriebszapfen 26a und der Antriebsstift 26b aus der in Fig. 8B gezeigten
Position zurückkehrt, wenn der hintere Führungsdraht 28R (28F) zurück in
Richtung der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsposition bewegt wird.
Fig. 9 zeigt eine Position, in der der hintere Führungsdraht 28R in Richtung des
vorderen Teils der horizontalen Stapelanordnung 14 gerichtet wird, wobei ein
zweites Blatt des Endlospapiers 74 so geführt wird, daß der führende Falz des
Endlospapiers geeignet ausgerichtet wird, um in Richtung des vorderen Teils des
Stapelbereichs gefaltet zu werden. Wie in Fig. 9 gezeigt, wird gleichzeitig der
vordere Führungsdraht 28F von dem Endlospapier 74 weggedreht, indem das an
getriebene Zahnrad 24F gleichzeitig mit dem angetriebenen Zahnrad 24R gedreht
wird.
Wie in Fig. 6 gezeigt, beginnt der PFS-Zähler (in Fig. 6 durch HSC dargestellt) mit
dem Zählen von PFS-Pulssignalen (durch PFS6 dargestellt), wenn das TOF-Si
gnal erfaßt wird. Zu diesem Zeitpunkt sind die drehbaren Führungsdrähte 28F,
28R in der in Fig. 7 gezeigten Position. Nachfolgend beginnt die Zeitschaltung
56b bei 33 gezählten Pulsen (etwa 5 Inch) mit dem Abzählen einer Verzögerung
von 3,5 Sekunden. Zwischen 33 und 39 PFS-Pulsen zeichnet das Steuerpro
gramm das Perforations-/Falz-Signal PERF auf (in dem Beispiel nach Fig. 6 wird
hierdurch angezeigt, daß der erste erfaßbare Falz "außen" und der führende Falz
"innen" ist). Zwischen 99 und 105 zeichnet das Steuerprogramm den PFS-Zähl
stand (HSC) auf, um eine Überprüfung nach einem dritten nachfolgenden Falz
durchzuführen (im Beispiel nach Fig. 6 wird keine Erfassung aufgezeichnet, da
der dritte Falz "innen" ist).
Der Verzögerung von 3,5 Sekunden folgend wird der Umkehrmotor 22 im Gegen
uhrzeigersinn gestartet, um die drehbaren Führungsdrähte 28F, 28R in Richtung
der in Fig. 8A gezeigten Position zu bewegen. Der Umkehrmotor 22 wird mit Er
fassen des Ausgangssignals (HOME) angehalten, wobei die drehbaren Füh
rungsdrähte 28F, 28R an der in Fig. 8A (oder 8B) gezeigten Position anhalten.
Bei 165 PFS-Pulsen wird der Umkehrmotor 22 im Uhrzeigersinn gestartet, d. h.
umgekehrt betrieben, um die Führungsdrähte 28F, 28R in Richtung der in Fig. 9
gezeigten Position zu bewegen. Zwischen 165 und 195 PFS-Pulsen wird ein
Fehlersignal erzeugt, wenn kein "Außenfalz" oder wenn zwei "Außenfalze" erfaßt
werden. Bei dem Beispiel nach Fig. 6 wird kein Fehlersignal erzeugt. Zwischen
165 und 195 PFS-Pulsen wird die Aktion zum Stoppen des Umkehrmotors 22 auf
die Erfassung des Ausgangssignals (HOME) unterdrückt, d. h. von der Steuerung
56 ignoriert. Nach 195 PFS-Pulsen wird die Aktion zum Anhalten des Umkehrmo
tors 22 auf die Erfassung des Ausgangssignals (HOME) reaktiviert. Wird das
Ausgangssignal zum ersten Mal nach 195 PFS-Pulsen erfaßt, so wird die Dre
hung des Motors 22 angehalten, wodurch die drehbaren Führungsdrähte 28F,
28R an der in Fig. 9 gezeigten Position gestoppt werden.
Bei 226 PFS-Pulsen wird der Umkehrmotor 22 im Gegenuhrzeigersinn gestartet
und die drehbaren Führungsdrähte 28F, 28R zum Zwecke des Zurückkehrens in
die in Fig. 7 gezeigte Ausgangsposition bewegt. Nach 230 PFS-Pulsen beendet
das Steuerprogramm den Prozeß, wobei die drehbaren Führungsdrähte 28F, 28R
bei der Erfassung des Positionssignals (HOME) an der in Fig. 7 gezeigten
Position angehalten werden.
Die Fig. 10A und 10B zeigen jeweils ein Flußdiagramm des Steuerprogramms,
welches das Ausrichtesystem ansteuert. Die in den Fig. 10A und 10B gezeigten
Flußdiagramme entsprechen im wesentlichen dem Zeitdiagramm nach Fig. 6,
enthalten jedoch Schritte zur Handhabung von "äußeren" und "inneren" führenden
und/oder erfaßbaren Falzen. Das in den Fig. 10A und 10B gezeigte Steuer
programm wird gestartet, nachdem das Drucken einmal begonnen hat und das
Ausrichtesystem einmal aktiviert worden ist. Wie beschrieben, kann die zeitliche
Steuerung zum Erfassen der Positionen/Intervalle zum Zwecke der Steuerung der
Ablage des ersten und/oder des nachfolgenden Blattes oder der nachfolgenden
Blätter so realisiert werden, daß sie mit Wertebereichen und nicht mit exakten
Werten arbeitet, so daß das System verschiedene Papiertypen mit unterschied
lichen Eigenschaften handhaben kann.
Wie in den Fig. 10A und 10B gezeigt, führt die Ablaufsteuerung, nachdem mit
dem Drucken einmal begonnen worden ist, in Schritt S88 eine Schleife aus, bis
der TOF-Sensor die führende Kante des Endlospapiers entlang dem Papierweg
erfaßt. Erfaßt der TOF-Sensor 58 einmal die Anwesenheit des Endlospapiers, d. h.
die führende Kante des Endlospapiers in dem Papierweg, so wird der PFS-Zähler
(entsprechend HSC in Fig. 6 und/oder dem Zähler 56a) in Schritt S90 gestartet.
Wie vorher beschrieben, zählt in diesem Ausführungsbeispiel der PFS-Zähler 1/6''
Pulse, d. h. Vorschübe einer Länge von 1/6 Inch (z. B. 11 Inch-Blatt) des
Endlospapiers entsprechend dem PFS-Sensor 59, der z. B. ein Codierrad ist und
bei jedem 1/6''-Vorschub der Transportvorrichtung des Endlosdruckers 72 einen
Puls ausgibt. Die Transportvorrichtung kann durch einen Traktor oder Walzen
gegeben sein.
Nachfolgend wird in Schritt S92 der PFS-Zählstand überwacht bis ein Zählerstand
von 33 erreicht ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und den oben er
läuterten Parametern für ein 11-Inch-Blatt ist der erste erfaßbare Falz
("Außenfalz" oder "Innenfalz") der führenden Kante nachfolgend in einem Bereich
zwischen 33 und 39 PFS-Pulsen zu erwarten, d. h. ein PFS-Zählerstand von 33
zeigt an, daß ein erster erfaßbarer Falz (Perforation), der der führenden Kante
folgt, den Bereich erreicht hat, in der die Perforation oder der Falz erfaßbar wird.
Ist die Anzahl der PFS-Pulse größer als 32, so wird die Zeitschaltung 56b in der
Steuerung 56 gestartet. Nachfolgend überprüft die Steuerung 56 in Schritt S96,
ob der PFS-Pulszählerstand noch kleiner als 39 ist. Ist in Schritt S96 die Anzahl
der PFS-Pulse kleiner als 39, so fährt die Ablaufsteuerung mit Schritt S98 fort,
indem das Steuerprogramm überprüft, ob eine Perforation erfaßt worden ist. Es
sollte an dieser Stelle bemerkt werden, daß bei diesem Ausführungsbeispiel der
Falzdetektor 57 lediglich eine Richtung der Falzkuppe erfaßt, z. B. einen Außen
falz. Wird in Schritt S98 ein Außenfalz erfaßt, wodurch angezeigt wird, daß im Be
reich zwischen 33 und 39 PFS-Pulsen ein Außenfalz erfaßt worden ist, so wird ei
ne Richtungsvariable DIR in Schritt S102 auf 1 gesetzt, wodurch wiederum ange
zeigt wird, daß durch Drehung des drehbaren Führungsmotors 46 in die erste
Drehrichtung die führende Kante an dem hinteren Teil der horizontalen Stapel
halterung 14 und der führende Falz an dem vorderen Teil zu plazieren sind, d. h.
daß der vordere Führungsdraht 28F aus der Perspektive nach Fig. 1 im Uhrzei
gersinn zu drehen ist. Das Steuerprogramm setzt weiterhin ein Markierungsdatum
(Merker) FU gleich Eins, wodurch angezeigt wird, daß der erste erfaßte Falz in
Schritt S102 "außen" (oder "oben") ist. Die Ablaufsteuerung führt dann die
Schleife S103 aus, bis der PFS-Pulszähler (HSC) 98 überschreitet, wodurch an
gezeigt wird, daß der zweite erfaßbare Falz (der dritte Falz, welcher der füh
renden Kante folgt) in den Bereich gelangt ist, in dem er erfaßbar ist. Nachfolgend
fährt die Ablaufsteuerung mit S104 fort.
Wird der Falz zwischen 33 und 39 PFS-Pulsen nicht erfaßt (als "Außenfalz"), so
führt das Steuerprogramm die Schleife zwischen den Schritten S96 und S98 aus,
bis der PFS-Pulszähler (HSC) 39 überschreitet. Überschreitet der PFS-Pulszähler
39, so fährt die Ablaufsteuerung mit Schritt S101 fort, in dem die Richtungsva
riable DIR gleich -1 gesetzt wird, wodurch angezeigt wird, daß die führende Kante
des Endlospapiers am vorderen Teil der horizontalen Stapelhalterung 14 zu pla
zieren ist. Erfaßt der Perforations-/Falzdetektor 57 lediglich eine Falzrichtung
(z. B. außen "0"), so wird in diesem Zusammenhang der erste erfaßbare Falz, der
ein Innenfalz sein kann, nicht direkt erfaßt, sondern indirekt durch die Abwe
senheit eines Außenfalzes an der erwarteten Position. Die Ablaufsteuerung führt
dann die Schleife in Schritt S103 aus, bis der PFS-Pulszähler (HSC) 98 über
schreitet, wodurch angezeigt wird, daß der zweite erfaßbare Falz (der dritte Falz,
der der führenden Kante folgt) in den Bereich gelangt ist, in dem er erfaßbar ist.
Nachfolgend geht die Ablaufsteuerung weiter zu Schritt S104.
In den Schritten S104 bis S107 wird überwacht, ob ein Falz zwischen dem dritten
und dem vierten Blatt (dem zweiten erfaßbaren Falz), also bevor der PFS-Zähler
105 erreicht, erfaßt oder nicht erfaßt wird. In dem vorliegenden Ausführungsbei
spiel haben zwei Blätter mit 11 Inch den Falzdetektor 57 passiert, während der
PFS-Zählstand (HSC) in einem Bereich zwischen 99 und 105 liegt, und der zweite
erfaßbare Falz nach der führenden Kante des Endlospapiers (der dritte Falz, der
der führenden Kante folgt) hat den Bereich erreicht, in dem ein Falz erfaßbar ist.
Wie oben erläutert, führt das Steuerprogramm, bevor der PFS-Zähler (HSC) 105
erreicht, eine Schleife aus, bis der PFS-Zähler 99 erreicht (in Schritt S103).
Nachfolgend führt das Steuerprogramm die Schleife zwischen den Schritten S104
und S106 aus, bis der PFS-Zählstand (HSC) 106 überschreitet oder ein Falz
erfaßt wird. Die Steuerung 56 überprüft, ob in Schritt S106 ein Falz ("Außenfalz")
erfaßt worden ist. Ist ein Falz erfaßt, so geht das Steuerprogramm zu Schritt S107
über, bei dem ein Markierungsdatum (Merker) FD gleich 1 gesetzt wird, wodurch
angezeigt wird, daß der erste erfaßbare Falz, der der führenden Kante des
Endlospapiers folgt, ein Innenfalz ist (dies ist notwendigerweise so, da der zweite
erfaßbare Falz ein Außenfalz ist). Andernfalls führt das Steuerprogramm eine
Schleife aus, bis der PFS-Zähler (HSC) 106 überschreitet und mit Schritt S108
fortgesetzt wird.
In Schritt S108 wird die Zeitschaltung 56b überwacht, um zu überprüfen, ob sie
3,5 Sekunden überschreitet. Eine Verzögerung von 3,5 Sekunden wird ab dem
Zeitpunkt eingestellt, zu dem die Zeitschaltung bei einem PFS-Zählerstand von 33
startet. Die Verzögerung stellt die Zeit dar, die das Endlospapier 74 benötigt, um
von den Erfassungspositionen des TOF-Sensors 58 und des Falzsensors 57 zu
einer vorbestimmten Position zu gelangen, d. h. sie stellt die Position des vorge
falzten Endlospapiers dar, an der der Ausrichtemechanismus initialisiert werden
sollte. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird diese Position erreicht,
wenn sich die führende Kante des Endlospapiers innerhalb des Eintrittsweges
zwischen dem vorderen Führungsdraht 28F und dem hinteren Führungsdraht 28R
befindet, und zeitmäßig etwa so gesteuert, daß die Führungsdrähte 28F, 28R
gerade dann in Stellung gebracht werden, wenn das Endlospapier das Ende der
Führungsdrähte 28F, 28R erreicht. Die Verzögerung kann jedoch auf Grundlage
der Länge oder der Steifigkeit des Papiers verkürzt oder verlängert werden.
Darüber hinaus kann die Verzögerung so verkürzt werden, daß ein geeigneter der
beiden Führungsdrähte 28F, 28R in Position geschwenkt wird, bevor das End
lospapier 74 tatsächlich in den Bereich des zwischen den Führungsdrähten 28F,
28R verlaufenden Transportweges gelangt.
Überschreitet die Zeitschaltung 3,5 Sekunden, so geht die Ablaufsteuerung zu
Schritt S110 über. In Schritt S110 wird der Motor auf EIN geschaltet, und zwar in
die Richtung, die vorher mit der Richtungsvariablen DIR (1 oder -1) eingestellt
worden ist. Dies bedeutet, daß in Schritt S110, wenn die Richtungsvariable DIR in
Schritt S102 auf 1 gesetzt worden ist, der Umkehrmotor 22 durch die Steuerung
56 in die geeignete Richtung (aus der Perspektive nach Fig. 1 im Gegenuhr
zeigersinn) gestartet wird, um die führende Kante des Papiers an dem hinteren
Teil der horizontalen Stapelhalterung 14 zu plazieren. Der Umkehrmotor 22 wird
mit anderen Worten gestartet, um den vorderen und den hinteren drehbaren Füh
rungsdraht 28F, 28R in Richtung der in Fig. 8A gezeigten Position zu bewegen, in
der die Führungsdrähte 28F, 28R aus der Ausgangsposition um etwa 90° in
Richtung des hinteren Teils der horizontalen Stapelhalterung 14 gedreht werden.
Dies bedeutet, daß der Umkehrmotor 22 um eine volle Umdrehung (im Ge
genuhrzeigersinn aus der Perspektive nach Fig. 1) gedreht wird, bis die Aus
gangsposition erfaßt ist.
Demgegenüber wird in Schritt S110, falls in Schritt S101 die Richtungsvariable
DIR auf -1 gesetzt worden ist, der Umkehrmotor 22 dann durch die Steuerung 56
in die geeignete Richtung gestartet (im Uhrzeigersinn aus der Perspektive nach
Fig. 1), um die führende Kante des Endlospapiers an dem vorderen Teil der hori
zontalen Stapelhalterung 14 zu plazieren. Der Umkehrmotor 22 wird also gestar
tet, um den vorderen und den hinteren Führungsdraht 28F, 28R um 90° in Rich
tung des vorderen Teils der horizontalen Stapelhalterung 14 zu drehen. Der Um
kehrmotor 22 wird mit anderen Worten gestartet, um den vorderen und den hinte
ren Führungsdraht 28F, 28R in Richtung der Position zu drehen, die bezüglich
der in den Fig. 8A gezeigten Positionen links-rechts-gespiegelt sind.
Ist der erste erfaßbare Falz, der dem führenden Falz des Endlospapiers folgt, ein
Außenfalz (d. h. ein Falz, dessen Falzkuppe nach oben gerichtet ist), so ist der
führende Falz folglich ein Innenfalz. Die führende Kante des vorgefalzten End
lospapiers wird in Richtung des hinteren Teils der horizontalen Stapelhalterung
14 plaziert, und die obere Fläche des Endlospapiers wird unten an dem vorderen
Teil der horizontalen Stapelhalterung 14 abgelegt. Auf diese Weise kann der
führende Falz über dem vorderen Teil der horizontalen Stapelhalterung 14 gefal
tet werden. Ist dagegen der erste erfaßbare Falz, der der führenden Kante des
Endlospapiers folgt, ein Innenfalz (d. h. ein Falz, dessen Falzkuppe nach unten
gerichtet ist, wie z. B. durch die Erfassung des zweiten erfaßbaren Falzes als
Außenfalz angezeigt wird), so wird die führende Kante in Richtung des vorderen
Teils der horizontalen Stapelhalterung 14 plaziert und die untere Fläche des
Endlospapiers wird in Richtung des hinteren Teils der horizontalen Stapelhalte
rung 14 abgelegt. Auf diese Weise kann der führende Falz über dem hinteren Teil
der horizontalen Stapelhalterung 14 gefaltet werden.
Nachfolgend geht die Ablaufsteuerung zu Schritt S114 über, indem der
PFS-Zählerstand (HSC) wiederum überprüft wird. Die Schritte S114, S116, S112 und
S113 bilden eine Routine zur Fehlerüberprüfung und zur Unterdrückung des Er
gebnisses des Positionssensors 54 während einer zweiten (umgekehrten) Dre
hung des Umkehrmotors 22 in die der ersten Drehung entgegengesetzte Rich
tung. Während der ersten Drehung nach Schritt S108 ist der PFS-Zählerstand
geringer als 165 und das Steuerprogramm geht über zu Schritt S118, ohne zu
Schritt S114 zu verzweigen. Folglich werden die Schritte S112 bis S116 weiter
unten in Verbindung mit der zweiten umgekehrten Drehung detailliert beschrie
ben.
Wenn die Ablaufsteuerung bei der ersten Drehung zu Schritt S118 gelangt,
überprüft die Steuerung 56 durch Erfassen der Ausgangsposition über den
Positionssensor 54, ob das Antriebszahnrad 22b eine volle Umdrehung ausge
führt hat, und kehrt zu Schritt S114 zurück, falls die Ausgangsposition nicht erfaßt
wird. Hat das Antriebszahnrad 22b eine vollständige Umdrehung ausgeführt, wo
bei der Positionssensor 54 die Ausgangsposition an dem Codierrad 52 erfaßt, so
haben die angetriebenen Zahnräder 24F und 24R und die entsprechenden
drehbaren Führungsdrähte 28F und 28R eine Viertelumdrehung ausgeführt, d. h.
etwa eine 90°-Drehung. Das Steuerprogramm führt also eine Schleife zwischen
den Schritten S114 und S118 aus, bis der Positionssensor 54 die Ausgangsposi
tion des Codierrades 52 erfaßt. Wird die Ausgangsposition erfaßt, so fährt das
Steuerprogramm mit S120 fort, in dem der Umkehrmotor 22 auf AUS geschaltet
wird.
Nachfolgend geht die Ablaufsteuerung über zu Schritt S122, in dem das Vorzei
chen der Richtungsvariablen umgekehrt wird. Die Richtungsvariable DIR wird also
auf -1 gesetzt, wenn sie vorher den Wert 1 hatte, und umgekehrt auf 1 gestellt,
wenn sie vorher den Wert -1 hatte. Folglich ist beim nächsten Einschalten des
Motors 22 in Schritt S110 gemäß der Richtungsvariablen DIR und einer nachfol
genden Ausführung des Schrittes S122 die Drehrichtung gegenüber der vorher
gehenden Drehung umgekehrt.
Die Ablaufsteuerung gelangt dann zu Schritt S124, in dem die Steuerung über
prüft, ob das Programm beendet ist, indem erfaßt wird, ob der PFS-Zähler (HSC)
230 erreicht hat. Dieser Schritt ist der letzte Schritt des Programms. Nach der er
sten und der zweiten (umgekehrten) Umdrehung des Umkehrmotors 22 hat der
PFS-Zähler 230 noch nicht erreicht. Folglich fährt die Ablaufsteuerung bei den
ersten beiden Durchläufen durch Schritt S124 über Schritt S124 mit Schritt S128
fort, wo die Ablaufsteuerung eine Schleife durchläuft, bis der PFS-Zähler 165 er
reicht hat. Der dritte Durchlauf durch Schritt S124 wird weiter unten beschrieben.
Bei 165 PFS-Pulsen ist das Vorderblatt geeignet in der horizontalen Stapelhalte
rung 14 (vorne oder hinten) eingelegt, und das zweite Blatt ist so auszurichten,
daß der führende Falz zwischen dem ersten und dem zweiten Blatt des Endlospa
piers geeignet abgelegt wird. Die Ablaufsteuerung fährt mit Schritt S127 fort, in
dem überprüft wird, ob der PFS-Zähler größer als 165 ist, wodurch angezeigt
wird, daß die zweite Umdrehung des Umkehrmotors 22 zumindest den Halbie
rungspunkt passiert hat. Da der PFS-Zähler 165 nicht unmittelbar nach der ersten
Drehung und der Verifikation von 165 PFS-Pulsen in Schritt S128 erreicht hat,
führt Schritt S127 an diesem Punkt die Ablaufsteuerung zu Schritt S110. Dies be
deutet, daß die Ablaufsteuerung nach der ersten Umdrehung, jedoch vor Beginn
der zweiten umgekehrten Drehung ausgehend von Schritt S127 mit Schritt S110
fortfährt.
In Schritt S110 wird der Umkehrmotor 22 wiederum auf EIN geschaltet. Wie in
Schritt S122 ist jedoch die Drehrichtung des Umkehrmotors 22 der Richtung ent
gegengesetzt, die beim Einschalten des Umkehrmotors 22 bei der ersten Drehung
eingestellt war. Bei der zweiten umgekehrten Drehung ist der PFS-Zähler (HSC)
in Schritt S114 größer als 165 (wegen des Durchlaufens der Schleife in Schritt
S128), und die Ablaufsteuerung geht zu Schritt S116 über, um zu überprüfen, ob
der PFS-Zähler 165 erreicht hat, wodurch angezeigt wird, daß eine Umdrehung,
nicht jedoch zwei Umdrehungen vollendet sind.
Zwischen den PFS-Zählerwerten 165 und 195 wird überprüft, ob entweder zwei
Außenfalze erfaßt wurden oder kein Außenfalz erfaßt wurde (entsprechend den
Einstellungen der Markierungsdaten FU und/oder FD in den Schritten S98 und
S106). Folglich wird in Schritt S112 eine exklusive ODER-Operation (XOR) mit
den Markierungsdaten FU und FD ausgeführt. Ist das Ergebnis 0, wodurch an
gezeigt wird, daß zwei Außenfalze erfaßt wurden oder kein Außenfalz erfaßt
wurde (in den Bereichen bei 33 bis 39 PFS-Pulsen und 99 bis 105 PFS-Pulsen),
so wird ein Fehlersignal erzeugt und die Ablaufsteuerung hält in Schritt S113 den
Umkehrmotor 22 an.
Wurde jedoch nur ein Falz erfaßt, d. h. wurde ein Außenfalz entweder in dem Be
reich von 33 bis 39 PFS-Pulsen (Markierungsdatum FU) oder in dem Bereich von
99 bis 105 PFS-Pulsen (Markierungsdatum FD) erfaßt so durchläuft die Ablauf
steuerung eine Schleife zwischen den Schritten S114, S116 und S112, bis der
PFS-Zähler gleich 195 ist. An dieser Stelle geht die Ablaufsteuerung von Schritt
S116 auf Schritt S118 über. Dies bedeutet, daß in dem Bereich zwischen 165 und
195 PFS-Pulsen das Ergebnis des Positionssensors 54 unterdrückt wird, d. h. das
Ergebnis von der Steuerung 56 ignoriert wird, so daß der Umkehrmotor 22 zwei
vollständige Umdrehungen während der zweiten Drehung ausführen kann, um die
drehbaren Drahtführungen 28F und 28R von der in Fig. 8A gezeigten Position zu
der in Fig. 9 gezeigten Position zu bewegen (links-rechts gespiegelte Positionen
in Abhängigkeit der Orientierung des ersten erfaßbaren Falzes). Dies bedeutet,
daß in dem Bereich von 165 und 196 PFS-Pulsen der Positionssensor 54 ein Si
gnal ausgibt, das die Ausgangsposition des Codierrades 52 anzeigt, d. h. anzeigt,
daß jeder der Führungsdrähte 28F und 28R seine Ausgangsposition erreicht hat.
Da die Ablaufsteuerung eine Schleife zwischen den Schritten S114, S116 und
S112 in dem Bereich von 165 bis 195 PFS-Pulsen durchläuft, führt jedoch die
Steuerung 56 in dem Bereich von 165 bis 195 PFS-Pulsen keine Aktion auf
Grundlage des Ausgangssignals aus.
Überprüft jedoch die Steuerung 56 den PFS-Zähler in Schritt S116 und stellt fest,
daß der PFS-Zählstand gleich oder größer als 195 ist, so wird mit Schritt S118
fortgefahren. Dies bedeutet, daß gegen Ende der zweiten Umdrehung der zweiten
umgekehrten Drehung die Steuerung 56 wiederum den Positionssensor 54
überwacht und mit Schritt S120 fortsetzt, wenn eine volle Umdrehung des Codier
rades 52 (entsprechend dem Antriebszahnrad 22b) erfaßt wird. Andernfalls wird
die Schleife mit den Schritten S118, S114 und S116 durchlaufen. Wenn die
Steuerung 56 die Ausgangsposition zum ersten Mal nach 195 PFS-Pulsen erfaßt,
so hat sich das Antriebszahnrad 22b ausgehend von der vorhergehenden ange
haltenen Position (die der ersten Drehung folgt) um zwei Umdrehungen gedreht.
Folglich geht während der zweiten (umgekehrten) Drehung und nach Wählen von
195 PFS-Pulsen, wenn das Codierrad 52 in Schritt S118 an der Ausgangsposition
erfaßt wird, die Steuerung zu Schritt S120 über.
In Schritt S120 wird der Umkehrmotor 22 wiederum auf AUS geschaltet. An die
sem Punkt befinden sich die drehbaren Führungsdrähte 28F und 28R sowie das
Endlospapier 74 in der in Fig. 9 gezeigten Position, wenn der erste erfaßte Falz
ein Außenfalz ist. Ist dieser jedoch ein Innenfalz, so befinden sich die Führungs
drähte 28F und 28R in einer Position, die gegenüber der in Fig. 9 gezeigten links-rechts
gespiegelt ist.
Die Ablaufsteuerung fährt dann mit Schritt S122 fort. In Schritt S122 wird das Vor
zeichen der Richtungsvariablen DIR wiederum umgekehrt (-1 wird 1, 1 wird -1),
um die Rückkehr der Führungsdrähte 28F und 28R in ihre jeweiligen Ausgangs
positionen in einer dritten Drehung (Drehung in die Ausgangsposition) vorzube
reiten. Die Ablaufsteuerung durchläuft dann Schritt S124, da der PFS-Zähler
(HSC) 230 noch nicht erreicht hat, S128, da der PFS-Zähler (HSC) 165 über
schritten hat, und S127, da der PFS-Zähler (HSC) 195 überschritten hat.
In Schritt S126 durchläuft die Ablaufsteuerung eine Schleife, bis der PFS-Zähler
stand (HSC) größer als 225 ist. Bei 225 PFS-Pulsen sind das führende Blatt, der
führende Falz und das zweite Blatt geeignet in die horizontale Stapelhalterung 14
eingelegt. Der vordere und der hintere drehbare Führungsdraht 28F und 28R
werden folglich ausgerichtet, um in die in Fig. 7 gezeigte Ausgangsposition zu
rückzukehren, so daß die Führungsdrähte 28F, 28R den nachfolgenden Stapel
vorgang nicht stören. Überschreitet in Schritt S126 der PFS-Zähler 225, so kehrt
die Ablaufsteuerung zu Schritt S110 zurück.
Bei der dritten Drehung (Drehung in die Ausgangsposition) in Schritt S110 wird
der Umkehrmotor 22 auf EIN geschaltet. Die Drehrichtung des Umkehrmotors 22
ist nun so eingestellt, daß die Führungsdrähte 28F und 28R in ihre Ausgangspo
sition zurückgebracht werden. Die Ablaufsteuerung durchläuft die Schleife mit den
Schritten S114, S116 und S118, bis in Schritt S118 die Ausgangsposition wieder
erfaßt wird, worauf der Umkehrmotor 22 in Schritt S120 auf AUS geschaltet wird.
Das Vorzeichen der Richtungsvariablen DIR wird dann in Schritt S122 umgekehrt,
und die Ablaufsteuerung fährt daraufhin mit Schritt S124 fort. In Schritt S124 nach
der dritten Drehung (Drehung in die Ausgangsposition) ist der PFS-Zählerstand
größer als 230 (etwa 250 nach der dritten Drehung), und der Prozeß wird
beendet.
Mit Enden des Prozesses, kann mit dem Drucken fortgefahren werden und das
Endlospapier kann weiterhin korrekt in der horizontalen Stapelhalterung 14 ge
stapelt werden, wobei zumindest das führende Blatt, der führende Falz und das
zweite Blatt korrekt in die horizontale Stapelhalterung 14 eingelegt sind. Wie vor
her erläutert, kann das Stapeln durch den aktiven Stapelmechanismus 76 unter
stützt werden.
Fig. 11 zeigt ein Flußdiagramm zur Beschreibung einer Routine, in der die Ver
zögerungen und Intervalle dynamisch in Erwiderung auf Änderungen der Blatt
transportgeschwindigkeit eingestellt werden. Diese Routine kann durch die
Steuerung 56 unter gleichzeitiger Ausführung des vorstehend beschriebenen
Prozesses ausgeführt werden. Ändert sich die Transportrate aus irgendeinem
Grunde, z. B. durch Drucken einer Seite, die ein großes Bild enthält oder eine be
sondere grafische Verarbeitung erfordert, so können die Verzögerungen und die
zeitliche Steuerung zur Kompensation (z. B. durch Überwachen des PFS-Sensors
59, wie in Fig. 11 gezeigt) eingestellt werden.
Fig. 12 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Ausrichtesystems, bei dem in
dem Endlospapierdrucker 72 ein Perforations-/Falz-Detektor 57' angeordnet ist.
Die Steuerung 56 des Ausrichtesystems kann in diesem Fall in der Steuerung des
Endlospapierdruckers 72 enthalten sein. Zur Realisierung der geeigneten zeitli
chen Steuerung und der Ablaufsteuerung des zweiten Ausführungsbeispiels
werden die vorher beschriebenen Verzögerungen und Intervalle entsprechend
den neuen Abständen zwischen dem Perforations-/Falz-Sensor 57' und dem
TOF-Sensor 58 eingestellt. Diese Abstände können im wesentlichen gleich bleiben,
wenn der Perforations-/Falz-Sensor 57 um eine Blattlänge in Richtung des
TOF-Sensors 58 in Vorschub gebracht wird. Ist die neue Position des Perfora
tions-/Falz-Sensors 57' so eingestellt, daß der erste erfaßbare Falz nun der führende
Falz ist, so würde die Einstellung (1 oder -1) der Richtungsvariablen DIR gegen
über den beschriebenen umgekehrt sein. Im übrigen ähnelt die Funktionsweise
des zweiten Ausführungsbeispiels der für das erste Ausführungsbeispiel be
schriebenen.
Die Fig. 13A, 13B, 14A und 14B zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines
Falzdetektors 60, der als Falz-/Perforationsdetektor 57' verwendet werden kann.
Der Falzdetektor 60 erfaßt Außenfalze O des Endlospapiers 74, bei dem sich In
nenfalze I und Außenfalze O abwechseln. Ein Stapel 74A ist also auf herkömmli
che Weise akkordeonartig auf sich zurückgefaltet, und beim Herausziehen der
Blätter des Endlospapiers 74 sind die aufeinanderfolgenden Blätter alternierend
durch die Innenfalze I und die Außenfalze O voneinander getrennt. Wie vorste
hend beschrieben, ist mit dem Begriff Außenfalz O ein Falz bezeichnet, der mit
nach oben gerichteter Falzkuppe in den Endlospapierdrucker 72 gelangt. Als In
nenfalz I wird ein Falz bezeichnet, der mit nach unten weisender Falzkuppe in
den Endlospapierdrucker 72 tritt.
Fig. 13A zeigt das Endlospapier 74 längs des Transportweges ausgehend von
dem Stapel 74a vor Erfassen eines Falzes. Fig. 13B zeigt das Endlospapier 74
längs des Transportweges in einem Zustand, in dem ein Falz, - in diesem Beispiel
ein Außenfalz O, - erfaßt wird. Wie in den Fig. 13A und 13B gezeigt, beruht das
erste Ausführungsbeispiel des Falzsensors 60 auf beobachteten Eigenschaften,
z. B. dem Falzgedächtnis oder normalen Festigkeitseigenschaften, des
Endlospapiers 74, wenn dieses über eine Ecke 60a hinwegbewegt wird. In diesem
Zusammenhang kann der Begriff "Ecke" eine gewinkelte, rechtwinklige oder
abgerundete Ecke bezeichnen.
In Papiertransportrichtung aufwärts des Druckers 72 (in Fig. 13A nicht gezeigt, je
doch in Papiertransportrichtung abwärts des Falzdetektors angeordnet) ist das
Endlospapier 74 allein durch sein Gewicht gespannt, wenn es aus dem Stapel
74a gezogen wird. Die von dem Gewicht des Endlospapiers 74 ausgeübte
Spannung, d. h. die Schwerkraft, ist gering und entspricht dem Gewicht höchstens
einiger Blätter des Endlospapiers 74. Obgleich das erläuterte Ausführungsbei
spiel unter einer Spannung betrieben wird, die durch das Gewicht eines oder
mehrerer Blätter ausgeübt wird, kann eine gleiche oder ähnliche Spannung auch
durch bekannte mechanische Elemente, wie z. B. Rollen, ausgeübt werden.
Wie in Fig. 13A und 13B gezeigt, sind die Falze, d. h. die Innenfalze I oder die
Außenfalze O, in dem Endlospapier 74 unter der Spannung, die von dem Gewicht
des hängenden Endlospapiers 74 ausgeübt wird, nicht vollständig gestreckt,
wenn das Endlospapier 74 aus dem Stapel 74a gezogen wird. Die Falze zeigen
vielmehr die in den Fig. 13A und 13B gezeigte Kuppenform.
Wie in Fig. 13A gezeigt, hat das Endlospapier 74 bei einem Transportweg, der in
Papiertransportrichtung abwärts der Ecke 60a geradförmig verläuft, im Bereich
der Ecke 60a eine abgerundete Form, wenn er zu dem Stapel 74a herabhängt.
Der herabhängende Abschnitt des Endlospapiers 74 ist unter der freitragenden
Wirkung, die durch die inhärente Steifigkeit des Endlospapiers 74 und die Span
nung des herabhängenden Abschnittes des Endlospapiers 74 verursacht ist, ge
krümmt oder 21093 00070 552 001000280000000200012000285912098200040 0002019844974 00004 20974 abgerundet. Dies bedeutet, daß die Ecke 60a die Richtung des
Endlospapiers 74 verändert und sich durch die Steifigkeit des Endlospapiers 74
ein erfaßbarer Abstand zwischen einer Wand der Ecke 60a und dem Endlospa
pier 74 ausbildet. Diese abgerundete Form ergibt sich, wenn sich entweder ein
ungefalzter Abschnitt des Endlospapiers 74 oder ein Innenfalz I über die Ecke
60a hinweg bewegt.
Erreicht jedoch, wie in Fig. 13B gezeigt, ein Außenfalz O die Ecke 60a, so kon
taktiert das Endlospapier 74 eine vertikale Wand der Ecke 60a, wie in Fig. 13B
gezeigt ist. Die Bewegung und die Änderung der Position und der Richtung des
Endlospapiers 74 kann wie nachfolgend beschrieben erfaßt werden. Da sich der
Außenfalz O in die gleiche Richtung wie die Ecke 60a biegt, ist der erfaßbare
Abstand zwischen der Wand der Ecke 60a und dem Endlospapier 74 verringert.
Die Fig. 14A und 14B zeigen in detaillierter Form den Falzdetektor 60 unter den
gleichen Bedingungen wie in den Fig. 13A und 13B. Der Detektor 60 hat eine in
Papiertransportrichtung abwärts angeordnete Wand 61a, z. B. eine horizontale
Wand, und eine Erfassungswand 61b, z. B. eine vertikale Wand, welche die ge
winkelte Ecke 60a einschließen, wobei in der Erfassungswand 61b eine Öffnung
62 ausgebildet ist. Ein Papiererfassungsschalter 63 ist der Erfassungswand 61b
zugewandt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Papiererfassungs
schalter 63 ein Grenzschalter. Der Papiererfassungsschalter 63 enthält einen
Bolzen 65 und einen elastischen Hebel 64, der aus der Öffnung 62 herausragt.
Obgleich die Erfassungswand 61b in diesem Ausführungsbeispiel vertikal im
rechten Winkel zu der in Transportrichtung abwärts angeordneten Wand 61a
ausgebildet ist, kann sie dieser gegenüber auch im schrägen Winkel geneigt sein.
Es ist jedoch erforderlich, daß ein ausreichend großer Erfassungsabstand
zwischen einem herabhängenden Bogen 74b und der Erfassungswand 61b vor
handen ist, wie weiter unten erläutert wird.
Wie in Fig. 14A gezeigt, nimmt das Endlospapier 74 eine abgerundete Form beim
Vorbeistreichen an der Ecke 60a an, wenn der Transportweg z. B. im wesentlichen
in Transportrichtung abwärts der Ecke 60a längs der Wand 61a geradförmig
verläuft und ein ungefalzter Abschnitt des Endlospapiers 74 (oder ein Innenfalz I)
an der Ecke 60a vorbei läuft. Der herabhängende Bogen 74b des Endlospapiers
74 ist unter der freitragenden Wirkung abgerundet, die durch die dem
Endlospapier 74 innewohnende Steifigkeit und die an dem hängenden Abschnitt
des Endlospapiers 74 angreifende Zugkraft, die beispielsweise in dem Gewicht
des Endlospapiers 74 begründet ist, verursacht wird. Zwischen dem herabhän
genden Bogen 74b und der Erfassungswand 71b ist eine Lücke ausgebildet. Die
Ecke 60a ändert die Richtung des Endlospapiers 74 und bildet wegen der Stei
figkeit des Endlospapiers 74 eine erfaßbare Lücke zwischen der Erfassungswand
71 b der gewinkelten Ecke 60a und dem Endlospapier 74 aus. Der elastische He
bel 64 des Papiererfassungsschalters 63 ragt in die erfaßbare Lücke hinein, ohne
daß jedoch das Endlospapier 74 den Hebel 64 kontaktiert. Der Papiererfas
sungsschalter 63 spricht also auf den erfaßbaren Abstand an, insbesondere auf
die Verringerung dieses Abstandes.
Wie in Fig. 14B gezeigt, wird der erfaßbare Abstand zwischen der Erfassungs
wand 61b und dem Endlospapier 74 mit dessen Bewegung in Richtung der Er
fassungswand 61b verringert, wenn ein Außenfalz O die Ecke 60a erreicht, da
dieser in die gleiche Richtung wie die Ecke 60a gebogen ist. Das Endlospapier 64
gerät in Kontakt mit dem elastischen Hebel 64 des Papiererfassungsschalter 63
und bewegt diesen derart, daß der Bolzen 65 des Papiererfassungsschalters 63
niedergedrückt wird. Die Verringerung des erfaßbaren Abstandes durch die Ecke
60a aktiviert also den Papiererfassungsschalter 63 und signalisiert so die
Erfassung eines Falzes (eines Außenfalzes O). Nachfolgend nimmt das Endlos
papier 74 wieder die in Fig. 14A gezeigte runde Form an, da der Außenfalz 0
über die Ecke 60a hinwegstreicht. Der elastische Hebel 64 wird freigegeben und
kehrt elastisch in die in Fig. 14A gezeigte Position zurück, in der er aus der Lücke
unterhalb des herabhängenden Bogens 74b herausragt. Auf diese Weise kann
der Falzdetektor 60 alle aufeinanderfolgenden Außenfalze O erfassen, die an ihm
vorbei laufen.
Der Papiererfassungsschalter 63 kann ein optoelektronischer Unterbrechungs
schalter, ein Schnappschalter, ein Reflexionsschalter, ein pneumatischer oder
auch ein optoelektronischer Abstandssensor sein. Der Schalter 63 kann ein
EIN-AUS-Schalter sein, der ein graduelles Signal ausgibt oder eine Wellenform er
zeugt. Ein (ein wellenförmiges Signal erzeugender) Schalter 68 eines weiter un
ten beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiels 60' des Falzdetektors kann an
Stelle des EIN-AUS-Grenzschalters 63 des ersten Ausführungsbeispiels verwen
det werden.
Die Fig. 15A, 15B, 16A, 16B, 17A, 17B zeigen den Falzdetektor 60' als zweites
Ausführungsbeispiel, der wie der vorher beschriebene Falz-/Perforations-Detektor
57' Verwendung finden kann. Der Falzdetektor 60' erfaßt zumindest Außenfalze O
des Endlospapiers 74, bei dem sich Innenfalze I und Außenfalze O abwechseln.
Fig. 15A zeigt das Endlospapier 74 längs des Transportweges ausgehend von
dem Papierstapel 74a vor Erfassung eines Falzes. Fig. 15B zeigt das Endlospa
pier 74 längs des Transportweges beim Erfassen eines Falzes (Außenfalzes O).
Wie in den Fig. 15A und 15B gezeigt, beruht das zweite Ausführungsbeispiel des
Falzsensors auf beobachteten Eigenschaften (z. B. dem Falzgedächtnis oder ge
wöhnlichen Steifigkeitseigenschaften) des vorgefalzten Endlospapiers 74, wenn
dieses über eine gebogene Ecke 66 (z. B. eine gekrümmte Führung) hinwegbe
wegt wird.
Wie in den Fig. 15A und 15B gezeigt, steht das Endlospapier 74 lediglich unter
dem Einfluß der Zugkraft, die sein Gewicht ausübt, wenn es aus dem Papierstapel
74a herausgezogen wird. Dies entspricht dem vorher in Bezug auf die Fig. 13A
bis 14B Erläuterten. Wiederum werden die Falze in dem Endlospapier 74 unter
dem Einfluß der von dem Gewicht des herabhängenden Endlospapiers 74 aus
geübten geringen Zugkraft nicht vollständig langgestreckt, wenn das Endlospa
pier 74 aus dem Papierstapel 74a emporgehoben wird, wobei jeder Falz eine
Kuppe ausbildet, wie in den Fig. 15A und 15B gezeigt ist. Die gebogene Ecke 66
ändert also die Richtung des Endlospapiers 74, und aufgrund der Steifigkeit des
Innen- oder Außenfalzes I oder O bildet sich ein erfaßbarer Abstand zwischen dem
Wand der gebogenen Ecke 66 und dem Endlospapier 74 aus.
Wie in Fig. 15A gezeigt, nimmt das Endlospapier 74 insgesamt eine abgerundete
Form längs der gebogenen Ecke 66 an, wenn der Transportweg beispielsweise in
Transportrichtung abwärts der gebogenen Ecke 66 im wesentlichen geradförmig
verläuft und das Endlospapier zu dem Papierstapel 74a herabhängt. Die insge
samt abgerundete Form tritt auf, wenn ein ungefalzter Abschnitt des Endlospa
piers 74, ein Innenfalz 1 oder ein Außenfalz 0 an der gebogenen Ecke 66 vorbei
läuft.
Wie in Fig. 15B gezeigt, wird jedoch die insgesamt abgerundete Form, wenn ein
Außenfalz O die gebogene Ecke 66 erreicht, durch die in dem Endlospapier 74
zurückbleibende Kuppe des Falzes O unterbrochen, wobei die Kuppe von der ge
bogenen Ecke 66 wegweist. Die gebogene Ecke 66 ändert also die Richtung des
Endlospapiers 74, und aufgrund der Steifigkeit des Außenfalzes O in dem End
lospapier 74 bildet sich ein erfaßbarer Abstand zwischen der gebogenen Ecke 66
und dem Außenfalz O in dem Endlospapier 74 aus. Dieser Abstand kann wie folgt
erfaßt werden.
Fig. 16A zeigt den Falzdetektor 60' im Detail, wenn ein Innenfalz I an dem Falz
detektor 60' vorbeiläuft. Fig. 16B wiederum zeigt den Falzdetektor 60' in dem
gleichen Zustand wie in Fig. 15B, d. h. beim Vorbeistreichen eines Außenfalzes O
an dem Falzdetektor 60'. Wie in den Fig. 16A und 16B gezeigt, enthält der Falz
detektor 60' die gebogene Ecke 66 (die z. B. aus der horizontalen Richtung in die
vertikale Richtung gebogen ist), in der eine Öffnung 67 ausgebildet ist. Ein Pa
piererfassungsschalter 68 (Abstandsschalter) ist der Öffnung 67 in der geboge
nen Ecke 66 zugewandt. Der Erfassungsschalter 68 spricht also auf den erfaßba
ren Abstand, insbesondere auf die Ausbildung des erfaßbaren Abstandes, an.
Wie in Fig. 16A gezeigt, nimmt das Endlospapier 74 beim Vorbeistreichen an der
gebogenen Ecke 66 eine im wesentlichen abgerundete Form an, wenn es mit ei
nem Innenfalz I an der gebogenen Ecke 66 vorbei läuft. Die Kuppe des Innenfal
zes I weist dabei in Richtung der gebogenen Ecke 66 und damit in Richtung des
Papiererfassungsschalters 68. Fig. 17A zeigt ein Signal, das von dem Papierer
fassungsschalter 68 beim Vorbeilaufen des Innenfalzes I erzeugt wird. Da die
Kuppe des Innenfalzes I zu der gebogenen Ecke 66 und damit zu dem Papierer
fassungsschalter 68 hin gebogen ist, wie in Fig. 16A gezeigt ist, erfaßt der
Papiererfassungsschalter 68 z. B. zwei lokale Minima und ein zwischen diesen
liegendes Maximum, wie in Fig. 17A gezeigt ist. Wird für die Erfassung eines Fal
zes ein Schwellwert, z. B. ein Peak-zu-Peak-Wert oder dergleichen, eingestellt,
wie in Fig. 17A durch die gestrichelte Linie dargestellt ist, so wird das von einem
Innenfalz I erzeugte Signal oberhalb des Schwellwertes liegen und das Signal als
ein Signal behandelt, das keinen Falz anzeigt. Die gebogene Ecke 66 ändert also
die Richtung des Endlospapiers 74 in die gleiche Richtung, in die auch die Kuppe
des Innenfalzes I gebogen ist, so daß der Abstand zwischen der gebogenen Ecke
66 und dem Innenfalz I in dem Endlospapier 74 minimal verändert ist.
Der Schwellwert kann z. B. in dem Papiererfassungsschalter 68 selbst oder einer
an diesem angebrachten Steuerung eingestellt werden, die in den Fig. 16A und
16B nicht gezeigt ist, jedoch vorzugsweise wie die Steuerung 56 und der Perfora
tions-/Falz-Detektor 57 nach Fig. 5 aufgebaut ist. Wird der Schwellwert auf diese
Weise eingestellt, so wird der Papiererfassungsschalter 68 durch einen Innenfalz
I nicht aktiviert. Alternativ kann das Signal durch die Verteilung von Maxima und
Minimum als ein von einem Innenfalz I erzeugtes Signal erkannt werden.
Wie in Fig. 16B gezeigt, nimmt das Endlospapier 74 beim Vorbeilaufen an der
gebogenen Ecke 66 eine im wesentlichen abgerundete Form an, wenn es mit ei
nem Außenfalz an der gebogenen Ecke 66 vorbei läuft, wobei die Kuppe des
Außenfalzes O von der gebogenen Ecke 66 und damit von dem Papiererfas
sungsschalter 68 wegzeigt. Fig. 17B zeigt ein Signal, das beim Vorbeilaufen des
Außenfalzes O an dem Papiererfassungsschalter 68 von diesem erzeugt wird. Da
die Kuppe des Außenfalzes O von der gebogenen Ecke 66 und damit von dem
Papiererfassungsschalter 68 weggebogen ist, wie in Fig. 16B gezeigt ist, hat das
von dem Papiererfassungsschalter 68 erzeugte Signal, wie in Fig. 17B gezeigt,
ein Minimum. Wird zur Erfassung eines Falzes ein Schwellwert, z. B. ein Peak-zu-Peak-Wert
oder dergleichen, eingestellt, wie in Fig. 17B durch die gestrichelte
Linie angezeigt ist, so fällt das von einem Außenfalz O verursachte Signal unter
halb des Schwellwertes und wird als ein Signal aufgefaßt, das einen Falz erfaßt.
Der Papiererfassungsschalter 68 spricht also auf die Bildung eines erfaßbaren
Abstandes des Außenfalzes des Endlospapiers 74 an. Alternativ kann das Signal
als ein Außensignal O erfaßt werden, in dem die Verteilung des Minimums und
flacher Bereiche der Kurve berücksichtigt werden.
Wird der Außenfalz O entlang der gebogenen Ecke 66 an dem Papiererfas
sungsschalter 68 vorbei transportiert, so folgt im weiteren das Endlospapier 74
wiederum der gebogenen Ecke 66, wie in Fig. 15A gezeigt ist, und das Signal des
Papiererfassungsschalters 68 wird auf eine Grundlinie oder einen Null-Wert be
züglich des erfaßbaren Abstandes angehoben. Auf diese Weise kann der Falzde
tektor 60' alle aufeinanderfolgenden Außenfalze O oder sowohl die Innen- und
Außenfalze I und O erfassen, die an ihm vorbei laufen.
Der Papiererfassungsschalter 68 kann ein optoelektronischer Unterbrechungs
schalter, ein Schnappschalter, ein Reflexionsschalter, ein pneumatischer oder
auch ein optoelektronischer Abstandssensor sein. Der Papiererfassungsschalter
68 kann ein EIN-AUS-Schalter sein, der ein graduelles Signal ausgibt oder eine
Wellenform erzeugt. Der EIN-AUS-Schalter 63 des ersten Ausführungsbeispiels
des Falzdetektors 60 kann in dem zweiten Ausführungsbeispiel an Stelle des die
Wellenform erzeugenden Papiererfassungsschalters 68 verwendet werden.
Obwohl bei dem Falzdetektor 60 des ersten Ausführungsbeispiels und dem Falz
detektor 60' des zweiten Ausführungsbeispiels eine minimale Zugkraft in dem
Endlospapier 74 eingesetzt wird, die von dessen Gewicht herrührt, muß das
Endlospapier 74 nicht notwendigerweise zu dem Papierstapel 74a herabhängen.
Die minimale Zugkraft kann in beiden Fällen beispielsweise durch Rollen, Zahn
räder oder andere Transportvorrichtungen sowie durch Biegungen oder eine
Leitfläche in dem Transport- oder Führungsweg erzeugt werden. Der Papierstapel
74a muß also nicht unterhalb des Detektors 60 bzw. 60' angeordnet sein, sondern
kann sich auf der gleichen Höhe oder höher als dieser befinden.
Obgleich die Detektoren 60 und 60' in den erläuterten Ausführungsbeispielen an
dem Übergang zwischen einem horizontalen Abschnitt und einem vertikalen Ab
schnitt des Transportweges angeordnet sind, können die Detektoren 60 und 60'
auch in der Mitte des horizontalen, des vertikalen oder eines im schrägen Winkel
geneigten Abschnittes des Transportweges angeordnet sein, vorausgesetzt, das
Profil hat die vorstehend erläuterten Eigenschaften, d. h. es ändert zumindest
kurzzeitig die Richtung des Endlospapiers 74.
Der Falzdetektor 60 des ersten Ausführungsbeispiels erfordert einen ausreichend
langen, in Papiertransportrichtung abwärts angeordneten Abschnitt (z. B. die ho
rizontale Wand 61a), der mit der Erfassungswand 61b verbunden ist, die in aus
reichender Weise von dem in Papiertransportrichtung abwärts angeordneten Ab
schnitt abgewinkelt ist, um die Ecke 61 auszubilden, die die vorstehend erläuterte
Lücke erzeugt, wenn sich das Endlospapier 74 längs der beiden Wände 61a und
61b der Ecke 61 erstreckt. Sowohl die Wand 61 als auch die Wand 61b kann
jedoch horizontal, geneigt oder vertikal ausgerichtet sein, und die Ecke 61 kann in
der Mitte des horizontalen, geneigten oder vertikalen Abschnittes des
Transportweges oder an der Verbindung dieser Abschnitte plaziert sein. In ähnli
cher Weise erfordert der Falzdetektor 60' gemäß dem zweiten Ausführungsbei
spiel lediglich, daß das Endlospapier 74 auf ausreichender Länge der gebogenen
Ecke 66 folgt. Die gebogene Ecke 66 muß weder einen besonderen Radius noch
eine besondere Sektorausdehnung oder eine besondere Orientierung haben und
kann in der Mitte eines horizontalen, eines geneigten oder eines vertikalen
Abschnittes des Transportweges oder an einer Verbindung dieser Abschnitte
plaziert sein.
Obgleich die Plazierung des Falzdetektors 60 oder 60' in Papiertansportrichtung
aufwärts des Endlosdruckers, d. h. an dessen Einlaß, vorteilhaft ist, da die Falze
bis dahin noch nicht durch die Schmelzeinheit des Druckers "herausgebügelt",
d. h. geglättet sind, kann der Falzdetektor 60 bzw. 60' auch innerhalb des Endlos
druckers, wie z. B. für den Sensor 57' in Fig. 12 gezeigt ist, oder in Transportrich
tung abwärts des Endlosdruckers, also an dessen Auslaß, angeordnet sein.
Wie vorstehend erläutert, kann das mit verschiedenen Sensoren und Eingaben an
die Steuerung 56 versehene Ausrichtesystem Operationen durchführen, in denen:
- (1) die Position des ersten und/oder eines oder mehrerer nachfolgender Falze und/oder der führenden Kante erfaßt wird;
- (2) die Orientierung des ersten und/oder eines oder mehrerer nachfolgender Falze erfaßt wird;
- (3) die Position des ersten und/oder eines oder mehrerer nachfolgender Falze und/oder der füh renden Kante manuell durch den Benutzer eingestellt wird;
- (4) die Position des ersten und/oder eines oder mehrerer nachfolgender Falze und/oder der führen den Kante durch eine Zeitschaltung ausgehend von einer vorbestimmten Position bestimmt wird;
- (5) die Position des ersten und/oder eines oder mehrerer nachfol gender Falze und/oder der führenden Kante entsprechend durch direkte Messung des Vorschubs des Endlospapiers und/oder der Transportvorrichtung bestimmt wird; und/oder
- (6) das Endlospapier in eine vorbestimmte Position gebracht und das Ausrichtesystem gestartet wird, wobei beliebige Kombinationen dieser Operationen möglich sind.
Für das erläuterte Ausrichtesystem sind verschiedene Modifikationen möglich.
Beispielsweise kann das Steuersystem so ausgebildet sein, daß ausgehend von
der in Fig. 7 gezeigten Position zu einer in Fig. 8A oder 9 gezeigten Position
übergegangen und dann zu der in Fig. 7 gezeigten Position zurückgekehrt wird,
wobei nur das erste Blatt geeignet ausgerichtet abgelegt wird. In einem solchen
Fall wird es dem führenden Falz und dem zweiten Blatt ermöglicht, ohne Unter
stützung durch das Ausrichtesystem in Position zu fallen.
Wie aus dem vorstehend Erläuterten hervorgeht, richtet das erfindungsgemäße
Ausrichtesystem führende Blätter eines vorgefalzten Endlospapiers so aus, daß
die nachfolgend erfolgende Faltung zu einem Stapel korrekt ausgeführt wird. Wei
terhin richtet das Ausrichtesystem führende Blätter des Endlospapiers für jede
beliebige Orientierung der Falze in dem vorgefalzten Endlospapier geeignet aus.
Da es zu jedem Zeitpunkt nur einem Führungsdraht erlaubt ist, das Endlospapier
zu kontaktieren, kann die zeitliche Steuerung der Erfassungsstellen/-Intervalle
zum Steuern des Ablegens des ersten Blattes und/oder eines oder mehrerer
nachfolgender Blätter auf Grundlage weiter Bereiche (und nicht auf Grundlage
exakter Werte) erfolgen, so daß mit dem Ausrichtesystem verschiedene
Papiertypen mit unterschiedlichen Eigenschaften gehandhabt werden können.
Claims (31)
1. Ausrichtesystem (100) zum Ausrichten der Führungskante eines vorgefalz
ten Aufzeichnungsträgers (74), mit
einer Stapelplattform (14) zum Stapeln des Aufzeichnungsträgers (74), welcher der Stapelplattform durch einen Eintritt zuführbar ist,
einem ersten Führungselement (28F), das längs des Eintritts auf einer Seite der Stapelplattform in Transportrichtung aufwärts derselben bewegbar an gebracht ist,
einem zweiten Führungselement, das längs des Eintritts auf einer der ersten Seite entgegengesetzten zweiten Seite der Stapelplattform in Transportrich tung aufwärts derselben bewegbar angebracht ist,
einem Positionsbestimmungssystem zum Festlegen der Position des Auf zeichnungsträgers,
einem mit dem ersten und dem zweiten Führungselement (28F, 28R) ver bundenen Motor (22) zum Bewegen der beiden Führungselemente (28F, 28R) derart, daß für jede Stellung der beiden Führungselemente (28F, 28R) nur eines der Führungselemente (28F, 28R) in Kontakt mit dem Aufzeich nungsträger steht, und
einer mit dem Positionsbestimmungssystem und dem Motor (22) verbunde nen Steuerung (56) zum Ansteuern des Motors (22) derart, daß nur eines der beiden Führungselemente (28F, 28R) in Abhängigkeit der von dem Po sitionsbestimmungssystem festgelegten Position des Aufzeichnungsträgers (74) die Führungskante des Aufzeichnungsträgers (74) auf eine der beiden Seiten der Stapelplattform zu bewegt.
einer Stapelplattform (14) zum Stapeln des Aufzeichnungsträgers (74), welcher der Stapelplattform durch einen Eintritt zuführbar ist,
einem ersten Führungselement (28F), das längs des Eintritts auf einer Seite der Stapelplattform in Transportrichtung aufwärts derselben bewegbar an gebracht ist,
einem zweiten Führungselement, das längs des Eintritts auf einer der ersten Seite entgegengesetzten zweiten Seite der Stapelplattform in Transportrich tung aufwärts derselben bewegbar angebracht ist,
einem Positionsbestimmungssystem zum Festlegen der Position des Auf zeichnungsträgers,
einem mit dem ersten und dem zweiten Führungselement (28F, 28R) ver bundenen Motor (22) zum Bewegen der beiden Führungselemente (28F, 28R) derart, daß für jede Stellung der beiden Führungselemente (28F, 28R) nur eines der Führungselemente (28F, 28R) in Kontakt mit dem Aufzeich nungsträger steht, und
einer mit dem Positionsbestimmungssystem und dem Motor (22) verbunde nen Steuerung (56) zum Ansteuern des Motors (22) derart, daß nur eines der beiden Führungselemente (28F, 28R) in Abhängigkeit der von dem Po sitionsbestimmungssystem festgelegten Position des Aufzeichnungsträgers (74) die Führungskante des Aufzeichnungsträgers (74) auf eine der beiden Seiten der Stapelplattform zu bewegt.
2. Ausrichtesystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Positionsbestimmungssystem einen Führungskantensensor (60, 60') enthält,
der die Position der Führungskante des Aufzeichnungsträgers (74) gegen
über den beiden Führungselementen (28F, 28R) erfaßt.
3. Ausrichtesystem (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Positionsbestimmungssystem eine Zeitschaltung (56b) enthält, welche die
Zeit mißt, die die Führungskante zum Zurücklegen einer vorbestimmten
Wegstrecke gegenüber den beiden Führungselementen (28F, 28R) benötigt.
4. Ausrichtesystem (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Positionsbestimmungssystem einen Bewegungssensor enthält, der
direkt die von dem Aufzeichnungsträger (74) gegenüber den beiden Füh
rungselementen (28F, 28R) zurückgelegte Wegstrecke mißt.
5. Ausrichtesystem (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Positionsbestimmungssystem versehen ist mit einer
Positionseingabevorrichtung zum Eingeben einer vorgegebenen Position
des Aufzeichnungsträgers (74) relativ zu den beiden Führungselementen
(28F, 28R).
6. Ausrichtesystem (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Positionsbestimmungssystem ein Orientierungsbestim
mungssystem enthält, das die Orientierung der Falze (O, I) in dem Auf
zeichnungsträger (74) festlegt.
7. Ausrichtesystem (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Orientierungsbestimmungssystem mit einer Eingabevorrichtung versehen ist
zum Eingeben einer vorbestimmte Orientierung eines der Führungskante
nachfolgenden Führungsfalzes des Aufzeichnungsträgers.
8. Ausrichtesystem (100) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Orientierungsbestimmungssystem einen Falzsensor (O, I) enthält,
der die Orientierung der der Führungskante nachfolgenden Falze (60) in
dem Aufzeichnungsträger (74) erfaßt.
9. Ausrichtesystem (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Falzsensor versehen ist
mit mindestens einer in Transportrichtung aufwärts des Eintritts angeordneten Wand (61a, 61b), die eine Ecke bildet (60a), welche die Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers (74) ändert und ei nen erfaßbaren Abstand zwischen der Wand (60a) und dem Aufzeichnungs träger ausbildet, wobei dieser erfaßbare Abstand von der Steifigkeit des Auf zeichnungsträgers (74) und der Falze abhängt,
und mit einem Erfassungssensor, der den Aufzeichnungsträger (74) an der Aussparung (62) erfaßt und zum Zwecke der Erfassung der Falze auf den erfaßbaren Abstand anspricht.
mit mindestens einer in Transportrichtung aufwärts des Eintritts angeordneten Wand (61a, 61b), die eine Ecke bildet (60a), welche die Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers (74) ändert und ei nen erfaßbaren Abstand zwischen der Wand (60a) und dem Aufzeichnungs träger ausbildet, wobei dieser erfaßbare Abstand von der Steifigkeit des Auf zeichnungsträgers (74) und der Falze abhängt,
und mit einem Erfassungssensor, der den Aufzeichnungsträger (74) an der Aussparung (62) erfaßt und zum Zwecke der Erfassung der Falze auf den erfaßbaren Abstand anspricht.
10. Ausrichtesystem (100) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß es zusammen mit einem Drucker (72) verwendbar ist, der in Transport
richtung aufwärts längs eines durch den Eintritt führenden Transportweges
angeordnet ist, und daß es ausgebildet ist, die Führungskante des von dem
Drucker (72) ausgegebenen Aufzeichnungsträger (74) auszurichten, wobei
der Falzsensor (60) längs des Transportweges in Transportrichtung aufwärts
des Druckers (72) angeordnet ist.
11. Ausrichtesystem (100) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß es zusammen mit einem Drucker (72) verwendbar ist, der in Transport
richtung aufwärts längs eines durch den Eintritt führenden Transportweges
angeordnet ist, und daß es ausgebildet ist, die Führungskante des von dem
Drucker (72) ausgegebenen Aufzeichnungsträger (74) auszurichten, wobei
der Falzorientierungssensor längs des Transportweges in dem Drucker (72)
angeordnet ist.
12. Ausrichtesystem (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Positionsbestimmungssystem ein Falzpositionser
fassungssystem zum Erfassen der Falzposition relativ zu den beiden Füh
rungselementen (28F, 28R) enthält.
13. Ausrichtesystem (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß das erste und das zweite Führungselement (28F, 28R)
über ein gemeinsames Element (22b) mit dem Motor (22) verbunden sind
und so in die gleiche Richtung bewegbar sind.
14. Ausrichtesystem (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
das erste Führungselement (28F) an einer ersten drehbar gehaltenen Welle
(25F) gehalten ist, die parallel zu dem Eintritt zur ersten Seite der Stapel
plattform hin angeordnet ist, und daß das zweite Führungselement (28R) an
einer zweiten drehbar gehaltenen Welle (25R) angebracht ist, die parallel zu
dem Eintritt zur zweiten Seite der Stapelplattform hin angeordnet ist.
15. Ausrichtesystem (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
ein erstes angetriebenes Zahnrad (24F) koaxial an der ersten Welle (25F)
und ein zweites angetriebenes Zahnrad (24R) koaxial an der zweiten Welle
(25R) befestigt ist und die beiden Zahnräder (24F, 24R) durch ein von dem
Motor (22) angetriebenes gemeinsames Antriebszahnrad (22b) angetrieben
werden.
16. Ausrichtesystem (100) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
das Übersetzungsverhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten ange
triebenen Zahnrad (24F, 24R) und dem gemeinsamen Antriebszahnrad
(22b) so bemessen ist, daß das erste und das zweite angetriebene Zahnrad
(24F, 24R) bei einer vollen Umdrehung des gemeinsamen Zahnrades (22b)
selbst um weniger als eine volle Umdrehung gedreht werden.
17. Ausrichtesystem (100) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
das gemeinsame Antriebszahnrad (22b) und die Steuerung (56) mit einem
Ausgangspositionsdetektor verbunden sind, der zur Erfassung einer vollen
Umdrehung des Antriebszahnrades (22b) bestimmt ist.
18. Ausrichtesystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Führungselement (28F,
28R) jeweils mit einer auseinandernehmbaren Anordnung (26) versehen
sind, in der enthalten sind ein Stiftelement (26b), ein Führungsdraht (28F,
28R) zum Drücken der Führungskante des Aufzeichnungsträgers (74) in
Richtung einer der beiden Seiten der Stapelplattform und ein elastisches
Vorspannelement (26c), das den Führungsdraht (28F, 28R) in die Richtung
gegen das Stiftelement (26b) drückt, in die der Führungsdraht (28F, 28R) die
Vorderkante drückt, wobei der Führungsdraht von dem Stiftelement (26b)
entfernbar ist, wenn er in der Richtung, in die er die Führungskante drückt,
auf ein Hindernis trifft.
19. Ausrichtesystem (100) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
die auseinandernehmbare Anordnung (26) drehbar montiert ist und das
elastische Vorspannelement eine Torsionsfeder (26c) enthält, die koaxial zur
Drehachse der auseinandernehmbaren Anordnung (26) angeordnet ist.
20. Ausrichtesystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Motor (22) mit den beiden Führungselementen
(28F, 28R) über einen Transmissionsmechanismus (22b) verbunden ist, der
einen Winkel von 30 bis 100° zwischen den beiden Führungselementen
(28F, 28R) unabhängig von deren absoluter Stellung aufrecht erhält.
21. Ausrichtesystem (100) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
der Winkel zwischen 45° und 90° liegt.
22. Ausrichtevorrichtung (100) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß der Winkel etwa 90° beträgt.
23. Ausrichtesystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerung (56) die Bewegung der beiden
Führungselemente (28F, 28R) so steuert, daß nur eines der beiden Füh
rungselemente (28F, 28R) die Führungskante eines ersten Blattes des Auf
zeichnungsträgers (74) entsprechend der von dem Positionsbestimmungssy
stem festgelegten Position des Aufzeichnungsträgers in Richtung einer der
beiden Seiten der Stapelplattform drückt und daß nachfolgend beide
Führungselemente (28F, 28R) so bewegt werden, daß das andere Füh
rungselement die Führungskante eines zweiten Blattes des Aufzeich
nungsträgers entsprechend der von dem Positionsbestimmungssystem
bestimmten Position des Aufzeichnungsträgers in Richtung der anderen
Seite der Stapelplattform drückt.
24. Ausrichtesystem (100) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuerung (56) ausgebildet ist, die beiden Führungselemente (28F, 28R)
in eine Ausgangsposition zurückzubringen, in der eine Störung des
Stapelvorganges des Aufzeichnungsträgers (74) durch die Führungsele
mente (28F, 28R) ausgeschlossen ist.
25. Falzdetektor (60) zum Erfassen von Falzen eines längs eines Transportwe
ges transportierten Aufzeichnungsträgers (74), mit
mindestens einer längs des Transportweges angeordneten Wand (61a, 61b), die eine mit einer Aussparung (62) versehene Ecke bildet, welche die Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers ändert und einen erfaßbaren Abstand zwischen der Wand (61a, 61b) und dem Aufzeichnungsträger ausbildet, wobei dieser Abstand von der Steifigkeit des Aufzeichnungsträ gers und der Falze abhängt,
und mit einem Erfassungssensor zum Erfassen des Aufzeichnungsträgers an der Aussparung, der zum Zwecke der Erfassung der Falze auf den er faßbaren Abstand anspricht.
mindestens einer längs des Transportweges angeordneten Wand (61a, 61b), die eine mit einer Aussparung (62) versehene Ecke bildet, welche die Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers ändert und einen erfaßbaren Abstand zwischen der Wand (61a, 61b) und dem Aufzeichnungsträger ausbildet, wobei dieser Abstand von der Steifigkeit des Aufzeichnungsträ gers und der Falze abhängt,
und mit einem Erfassungssensor zum Erfassen des Aufzeichnungsträgers an der Aussparung, der zum Zwecke der Erfassung der Falze auf den er faßbaren Abstand anspricht.
26. Falzdetektor (60) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wand aus zwei die Ecke bildenden Teilwänden (61a, 61b) besteht, wobei die Ecke die Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers (74) so ändert, daß sich bei Abwesenheit eines erfaßbaren Falzes an der Ecke der erfaß bare Abstand zwischen einer dieser Teilwände und dem Aufzeichnungsträ ger ausbildet und sich bei Anwesenheit eines erfaßbaren Falzes an der Ecke dieser erfaßbare Abstand verringert,
und daß der Erfassungssensor auf die Verringerung des erfaßbaren Ab standes anspricht.
daß die Wand aus zwei die Ecke bildenden Teilwänden (61a, 61b) besteht, wobei die Ecke die Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers (74) so ändert, daß sich bei Abwesenheit eines erfaßbaren Falzes an der Ecke der erfaß bare Abstand zwischen einer dieser Teilwände und dem Aufzeichnungsträ ger ausbildet und sich bei Anwesenheit eines erfaßbaren Falzes an der Ecke dieser erfaßbare Abstand verringert,
und daß der Erfassungssensor auf die Verringerung des erfaßbaren Ab standes anspricht.
27. Falzdetektor (60) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der
Erfassungssensor einen Grenzschalter (65) mit einem beweglichen Hebel
(64) enthält, der aus der in einer der beiden Teilwände ausgebildeten Aus
sparung (62) herausragt, wobei der bewegliche Hebel (64) bei einer Verrin
gerung des erfaßbaren Abstandes zur Aktivierung des Grenzschalters nie
dergedrückt und bei Ausbildung des erfaßbaren Abstandes zur Deaktivie
rung des Grenzschalters freigegeben wird.
28. Falzdetektor (60) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden geraden Teilwände (61a, 61b) eine rechtwinklige Ecke bilden, wobei
eine der beiden Teilwände vertikal und die andere horizontal ausgerichtet
ist.
29. Falzdetektor (60') nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wand einen die Ecke bildenden gebogenen Wandabschnitt (66) enthält,
wobei die Ecke die Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers (74) so ändert, daß sich bei Anwesenheit eines erfaßbaren Falzes an der Ecke der erfaßbare Abstand zwischen dem gebogenen Wandabschnitt (66) und dem Aufzeichnungsträger ausbildet und sich bei Abwesenheit eines erfaßbaren Falzes an dem gebogenen Wandabschnitt (66) dieser erfaßbare Abstand verringert,
und daß der Erfassungssensor auf die Verringerung des erfaßbaren Ab standes anspricht.
daß die Wand einen die Ecke bildenden gebogenen Wandabschnitt (66) enthält,
wobei die Ecke die Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers (74) so ändert, daß sich bei Anwesenheit eines erfaßbaren Falzes an der Ecke der erfaßbare Abstand zwischen dem gebogenen Wandabschnitt (66) und dem Aufzeichnungsträger ausbildet und sich bei Abwesenheit eines erfaßbaren Falzes an dem gebogenen Wandabschnitt (66) dieser erfaßbare Abstand verringert,
und daß der Erfassungssensor auf die Verringerung des erfaßbaren Ab standes anspricht.
30. Falzdetektor (60') nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der
gebogene Wandabschnitt (66) aus der horizontalen in die vertikale Richtung
gekrümmt ist.
31. Falzdetektor (60') nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der
Erfassungssensor einen Abstandsschalter enthält, der durch die Aussparung
hindurch so ausgerichtet ist, daß er durch die Ausbildung des erfaßbaren
Abstandes deaktivierbar und durch die Verringerung des erfaßbaren
Abstandes aktivierbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US969831 | 1997-11-13 | ||
US08/969,831 US6071223A (en) | 1997-11-13 | 1997-11-13 | System for directing a leading edge of continuous form paper onto a stack |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19844974A1 true DE19844974A1 (de) | 1999-05-20 |
DE19844974B4 DE19844974B4 (de) | 2004-07-29 |
Family
ID=25516053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19844974A Expired - Fee Related DE19844974B4 (de) | 1997-11-13 | 1998-09-30 | Ausrichtesystem zum Ausrichten einer Führungskante eines Aufzeichnungsträgers |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6071223A (de) |
JP (1) | JP3311301B2 (de) |
DE (1) | DE19844974B4 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3411787B2 (ja) * | 1997-06-20 | 2003-06-03 | 株式会社 沖情報システムズ | 媒体処理装置 |
DK173811B1 (da) * | 1998-06-29 | 2001-11-12 | Bentle Products Ag | Pakket bånd, fremgangsmåde til fremstilling af båndet og apparater til brug ved fremgangsmåden |
US6690476B1 (en) * | 1999-03-16 | 2004-02-10 | International Business Machines Corporation | Full form utilization feature of an image forming device |
JP3932839B2 (ja) * | 2001-08-20 | 2007-06-20 | 富士ゼロックス株式会社 | 連続媒体折り畳み装置及びこれを備えた連続媒体印刷装置 |
US7144356B2 (en) * | 2002-05-10 | 2006-12-05 | The Procter & Gamble Company | Adjustable, self-correcting web substrate folding system |
JP2007331907A (ja) * | 2006-06-16 | 2007-12-27 | Fuji Xerox Co Ltd | 印刷装置 |
FR2907654B1 (fr) | 2006-10-31 | 2010-01-29 | Georgia Pacific France | Procede, dispositif de fabrication et rouleaux associes formes de feuilles a decoupes et predecoupes alternees |
US11297984B2 (en) | 2006-10-31 | 2022-04-12 | Gpcp Ip Holdings Llc | Automatic napkin dispenser |
US8590738B2 (en) * | 2009-03-06 | 2013-11-26 | Sca Tissue North America Llc | Paper product dispensing system |
DE102010031668B4 (de) * | 2010-07-22 | 2012-08-02 | Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh | Falt - Anlage für Wellpappebahnen |
JP6077556B2 (ja) | 2011-11-10 | 2017-02-08 | パックサイズ,エルエルシー | 変換機械 |
US10383489B2 (en) | 2012-02-10 | 2019-08-20 | Gpcp Ip Holdings Llc | Automatic napkin dispenser |
US9398833B2 (en) | 2012-04-25 | 2016-07-26 | Sca Hygiene Products Ab | Paper product dispensing system and related methods |
US9604811B2 (en) | 2013-10-01 | 2017-03-28 | Georgia-Pacific Consumer Products Lp | Automatic paper product dispenser with data collection and method |
US10093438B2 (en) | 2014-12-29 | 2018-10-09 | Packsize Llc | Converting machine |
EP3778207A1 (de) | 2016-06-16 | 2021-02-17 | Packsize LLC | System und verfahren zur herstellung eines schachtelzuschnitts |
US10850469B2 (en) | 2016-06-16 | 2020-12-01 | Packsize Llc | Box forming machine |
US11242214B2 (en) * | 2017-01-18 | 2022-02-08 | Packsize Llc | Converting machine with fold sensing mechanism |
SE541921C2 (en) | 2017-03-06 | 2020-01-07 | Packsize Llc | A box erecting method and system |
CN110494070A (zh) | 2017-05-10 | 2019-11-22 | Gpcp知识产权控股有限责任公司 | 自动纸产品分配器及相关联的方法 |
SE1750727A1 (sv) | 2017-06-08 | 2018-10-09 | Packsize Llc | Tool head positioning mechanism for a converting machine, and method for positioning a plurality of tool heads in a converting machine |
US11173685B2 (en) | 2017-12-18 | 2021-11-16 | Packsize Llc | Method for erecting boxes |
US11305903B2 (en) | 2018-04-05 | 2022-04-19 | Avercon BVBA | Box template folding process and mechanisms |
US11247427B2 (en) | 2018-04-05 | 2022-02-15 | Avercon BVBA | Packaging machine infeed, separation, and creasing mechanisms |
WO2019246344A1 (en) | 2018-06-21 | 2019-12-26 | Packsize Llc | Packaging machine and systems |
SE543046C2 (en) | 2018-09-05 | 2020-09-29 | Packsize Llc | A box erecting method and system |
DE112020000348T5 (de) | 2019-01-07 | 2021-09-16 | Packsize Llc | Kartonaufrichtungsmaschine |
US10980377B1 (en) | 2019-12-18 | 2021-04-20 | Essity Hygiene And Health Aktiebolag | Apparatus and methods for paper dispensing |
US11116365B2 (en) | 2019-12-18 | 2021-09-14 | Essity Hygiene And Health Aktiebolag | Horizontally oriented paper product dispenser and related methods |
EP4408656A1 (de) * | 2021-09-27 | 2024-08-07 | Intertape Polymer Group Inc. | Motorisch verstellbare einklemmschutzvorrichtung zum ausweiten von geschlitztem polstermaterial |
Family Cites Families (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2906527A (en) * | 1955-11-18 | 1959-09-29 | Sperry Rand Corp | Paper stacking guides |
US3187172A (en) * | 1962-11-23 | 1965-06-01 | Dietz Co R E | Vehicle light |
US3460825A (en) * | 1966-12-22 | 1969-08-12 | Xerox Corp | Fan fold stacking apparatus |
FR1590942A (de) * | 1968-11-07 | 1970-04-20 | ||
US3627304A (en) * | 1969-07-22 | 1971-12-14 | Eastman Kodak Co | Apparatus for handling continuous strips of material |
US3735975A (en) * | 1971-04-02 | 1973-05-29 | Eastman Kodak Co | Apparatus for fan fold stacking continuous strips of material |
JPS5250818A (en) * | 1975-10-20 | 1977-04-23 | Kubota Ltd | Walking type rice transplanting machine |
JPS5920576B2 (ja) | 1976-06-21 | 1984-05-14 | 株式会社ケイ アイ ピ− | ファンフォ−ルド紙の折りたたみ装置 |
JPS53142818A (en) | 1977-05-18 | 1978-12-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Operation method of storage tube |
JPS54110021A (en) * | 1978-02-17 | 1979-08-29 | Nec Corp | Paper processing device |
JPS554070A (en) * | 1978-06-26 | 1980-01-12 | Kowa Seimitsu Kk | Film feeder |
JPS5544421A (en) * | 1978-09-20 | 1980-03-28 | Nec Corp | Paper form processing device |
JPS5566456A (en) * | 1978-11-14 | 1980-05-19 | Nec Corp | Paper folding device |
JPS5621713A (en) * | 1979-07-30 | 1981-02-28 | Toyota Motor Corp | Rotary spindle head with machining force adjustment |
JPS5661271A (en) * | 1979-10-21 | 1981-05-26 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Paper receiving stand for paper folding apparatus |
US4460350A (en) * | 1980-09-02 | 1984-07-17 | Sperry Corporation | Continuous printed paper stacking device |
JPS5798465A (en) * | 1980-12-09 | 1982-06-18 | Fujitsu Ltd | Paper stacker |
JPS6030625B2 (ja) * | 1980-12-25 | 1985-07-17 | ワイケイケイ株式会社 | 長尺帯状物の振落折畳装置 |
JPS583807A (ja) * | 1981-06-30 | 1983-01-10 | 松下電工株式会社 | 人工化粧単板の製法 |
JPS6038301B2 (ja) * | 1982-07-02 | 1985-08-31 | 日立工機株式会社 | 用紙折りたたみ装置 |
JPS597326A (ja) * | 1982-07-05 | 1984-01-14 | Nippon Kogaku Kk <Nikon> | 照明光源装置用光束分割フイルタ− |
US4494948A (en) * | 1982-07-06 | 1985-01-22 | Sperry Corporation | Air controlled paper stacker |
JPS5953200A (ja) * | 1982-09-20 | 1984-03-27 | 宇野 忠男 | ジグザグ折重紙の定量仕分法 |
JPS601759A (ja) | 1983-06-17 | 1985-01-07 | Japan Storage Battery Co Ltd | アルカリ蓄電池 |
JPS6255138A (ja) * | 1985-09-04 | 1987-03-10 | Toray Ind Inc | 連続紙の間欠送り装置 |
GB8600779D0 (en) * | 1986-01-14 | 1986-02-19 | Adana Printing Machines Ltd | Thermographic printing machine |
US4751879A (en) * | 1987-03-18 | 1988-06-21 | Van Pelt Equipment Corporation | Method and apparatus for intermittently processing successive definite lengths of a continuous flexible web |
JP2522533B2 (ja) * | 1988-12-06 | 1996-08-07 | 株式会社新興製作所 | 連続用紙の折りたたみ機構 |
US5242366A (en) * | 1989-07-07 | 1993-09-07 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Mechanism for folding continuous-form sheet |
JPH0328150U (de) * | 1989-07-31 | 1991-03-20 | ||
JPH03243564A (ja) | 1990-02-19 | 1991-10-30 | Fujitsu Ltd | 用紙集積機構 |
US5123890A (en) * | 1990-03-29 | 1992-06-23 | G. Fordyce Company | Apparatus and method for separating forms in a stack |
US5149075A (en) * | 1991-01-15 | 1992-09-22 | Roll Systems, Inc. | Apparatus for separating folded web |
US5074836A (en) * | 1990-08-03 | 1991-12-24 | Storage Technology Corporation | Automated stacker for previously fan folded for continuous feed print media |
US5030192A (en) * | 1990-09-07 | 1991-07-09 | Ncr Corporation | Programmable fan fold mechanism |
JPH058930A (ja) | 1991-07-02 | 1993-01-19 | Toray Ind Inc | 処理装置における連続紙の折れ目方向検出方法およびその装置 |
JPH05246613A (ja) * | 1992-03-04 | 1993-09-24 | Asahi Optical Co Ltd | プリンタのスタッカ制御方法 |
BE1006092A3 (nl) * | 1992-07-15 | 1994-05-10 | Web Converting Equip | Machine voor het in zig-zag vouwen van een strook. |
EP0600328A1 (de) * | 1992-12-04 | 1994-06-08 | Jos. Hunkeler AG Papierverarbeitungsmaschinen | Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen und Führen von zu stapelnden Materialbahnabschnitten |
-
1997
- 1997-11-13 US US08/969,831 patent/US6071223A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-09-30 DE DE19844974A patent/DE19844974B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-11-11 JP JP32071598A patent/JP3311301B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-12-27 US US09/472,907 patent/US6440052B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH11208988A (ja) | 1999-08-03 |
US6071223A (en) | 2000-06-06 |
US6440052B1 (en) | 2002-08-27 |
DE19844974B4 (de) | 2004-07-29 |
JP3311301B2 (ja) | 2002-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19844974A1 (de) | Ausrichtesystem zum Ausrichten einer Führungskante eines Aufzeichnungsträgers | |
DE69607786T2 (de) | Falzapparat für Blätterbund | |
DE60007915T2 (de) | System zur geraden Ausrichtung von Druckerblättern verschiedener Länge | |
DE60006182T2 (de) | System zur geraden Ausrichtung von Druckerblättern verschiedener Breite | |
DE60123702T2 (de) | Bogenverarbeitungsvorrichtung | |
DE69805570T2 (de) | Aufzeichnungsträgerhandhabung für beidseitiges Drucken | |
DE69712600T2 (de) | Papierabgabevorrichtung | |
DE69618106T2 (de) | Blattnachbearbeitungsgerät und Bilderzeugungsgerät hiermit | |
DE68916327T2 (de) | Blattendbearbeitungsgerät. | |
DE69918206T2 (de) | Dispositif d'alimentation et de traitement de feuilles | |
DE112011101051T5 (de) | Papierverarbeitungsvorrichtung | |
DE3911423A1 (de) | Umschlag-transporteinrichtung | |
DE60215993T2 (de) | Blattnachbearbeitungsvorrichtung und die Vorrichtung benutzende Bilderzeugungsvorrichtung und Fehlerbehandlungsverfahren dafür | |
DE69506350T2 (de) | Erfassung des Zustandes von Aufzeichnungsträgern | |
DE19539167A1 (de) | Papierzuführsystem | |
DE3800638A1 (de) | Doppeldruck-drucker | |
DE4123499A1 (de) | Vorrichtung zur papierfuehrung an einem weiterverarbeitungsgeraet fuer kopieblaetter | |
DE69808981T2 (de) | Bogenwendeapparat | |
DE4210104A1 (de) | Magnetkartenleser mit einer kopfumkehrfunktion | |
DE69514864T2 (de) | Papierabgabevorrichtung für Druckmaschinen | |
DE19638536A1 (de) | Bildlesegerät | |
DE60012837T2 (de) | Laminiervorrichtung | |
DE60102757T2 (de) | Papierspender mit vereinfachtem Papierführungsaufbau, der mit einem Drucker verbindbar ist | |
EP0354176A1 (de) | Maschine zum Falten von Papierbogen | |
DE69230957T2 (de) | Papierzuführvorrichtung für Druckgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B65H 29/38 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BROTHER KOGYO K.K., NAGOYA, AICHI, JP |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140401 |