DE19843157A1 - Motormaschine mit Sicherheitsmechanismus - Google Patents

Motormaschine mit Sicherheitsmechanismus

Info

Publication number
DE19843157A1
DE19843157A1 DE19843157A DE19843157A DE19843157A1 DE 19843157 A1 DE19843157 A1 DE 19843157A1 DE 19843157 A DE19843157 A DE 19843157A DE 19843157 A DE19843157 A DE 19843157A DE 19843157 A1 DE19843157 A1 DE 19843157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
output
operating
tool
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843157A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19843157B4 (de
Inventor
Akira Nagashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kioritz Corp
Original Assignee
Kioritz Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9275290A external-priority patent/JPH1189384A/ja
Priority claimed from JP9338118A external-priority patent/JPH11155337A/ja
Application filed by Kioritz Corp filed Critical Kioritz Corp
Publication of DE19843157A1 publication Critical patent/DE19843157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19843157B4 publication Critical patent/DE19843157B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/06Hand-held edge trimmers or shears for lawns
    • A01G3/062Motor-driven edge trimmers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32319At selected angle including pivot stud
    • Y10T403/32368At selected angle including pivot stud including radial interengaging tongue and slot or serrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7105Connected by double clamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20238Interlocked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20256Steering and controls assemblies
    • Y10T74/20268Reciprocating control elements
    • Y10T74/2028Handle bar type
    • Y10T74/20287Flexible control element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/2078Handle bars
    • Y10T74/20792Folding or adjustable

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Motormaschine und insbesondere auf eine Motormaschine mit einem Ausgangsleistungseinstellsystem zum Einstellen der an ein Werkzeug abgegebenen Ausgangsleistung und einem Bremsensteuerungssystem zum Stoppen der Bewegung des Werkzeugs.
Wenn zum Beispiel bei einer Grasschneidemaschine als ein Typ einer Motorma­ schine ein Arbeiter ein Ausgangsleistungseinstellelement bedient, um die Aus­ gangsleistung für das Werkzeug, zum Beispiel eine Schneidklinge, zu stoppen, wird sich die Klinge wegen ihrer Trägheit weiter drehen. Daher wird eine Grasschneidemaschine mit einem Bremsenbetätigungselement vorgeschlagen, das zum schnellen Stoppen des Werkzeugs zur Verbesserung der Sicherheit des Arbeitsbetriebs verwendet wird.
Wenn bei dieser obigen Grasschneidemaschine der Arbeiter einen Fehler bei der aufeinanderfolgenden Bedienung des Ausgangsleistungseinstellelements und des Bremsenbetätigungselements macht, kann die Maschine beschädigt werden. Wenn zum Beispiel das Bremsenbetätigungselement betätigt wird, um das Ar­ beitselement schnell zu stoppen, während die Ausgangsleistung der Leistungs­ quelle weiter an das Werkzeug abgegeben wird, kann das Antriebssystem oder das Bremsensystem durch Überlastung beschädigt werden oder ein Energie­ verlust auftreten. Die gleiche Situation tritt auf, wenn das Ausgangsleistungs­ einstellelement fehlbedient wird, so daß die Ausgangsleistung unter Aufrecht­ erhaltung des gebremsten Zustands des Werkzeugs erhöht wird.
Die vorliegende Erfindung richtet sich auf eine Motormaschine, mit der eine Be­ schädigung von Teilen und ein Energieverlust wegen einer Fehlbedienung des Ausgangsleistungseinstellelements und des Bremsenbetätigungselements ver­ mieden werden kann.
Um diese Aufgabe zu lösen weist die erfindungsgemäße Motormaschine auf ein Ausgangsleistungseinstellsystem zum Steuern der einem Werkzeug übertra­ genen Ausgangsleistung einer Leistungsquelle und ein Bremsenbetätigungssy­ stem zum Stoppen der Bewegung des Werkzeugs. Zwischen dem Ausgangs­ leistungseinstellsystem und dem Bremsenbetätigungssystem ist ein Paar Aus­ gangsleistungseinstell-Beschränkungsabschnitte vorgesehen. Die Ausgangs­ leistungseinstell-Beschränkungsabschnitte stoßen aneinander an, um eine Steue­ rung der Ausgangsleistung für das Werkzeug durch das Ausgangslei­ stungseinstellelement einzuschränken, wenn das Werkzeug im gebremsten Zustand ist. Darüber hinaus ist ein Paar Bremsenbetätigungs-Beschränkungs­ abschnitte angeordnet zwischen dem Ausgangsleistungseinstellsystem und dem Bremsenbetätigungssystem. Die Bremsenbetätigungs-Beschränkungsabschnitte stoßen aneinander an, um die Betätigung der Bremse des Werkzeugs durch ein Bremsenbetätigungselement einzuschränken, während die Leistungsquelle ihre Ausgangsleistung an das Werkzeug abgibt.
Wenn das Werkzeug im gebremsten Zustand ist und versucht wird, an das Werkzeug Leistung abzugeben, stoßen erfindungsgemäß die als Paar zwischen dem Ausgangsleistungseinstellsystem und dem Bremsenbetätigungssystem angeordneten Ausgangsleistungseinstell-Beschränkungsabschnitte aneinander an. Daher kann das Ausgangsleistungseinstellelement nicht betätigt werden, bevor die Bremse des Werkzeugs durch Betätigen des Bremsenbetä­ tigungselements gelöst wird. Während die Leistungsquelle ihre Ausgangsleistung an das Werkzeug abgibt, stoßen beim Versuch, das Werkzeug anzuhalten, andererseits die als Paar zwischen dem Ausgangsleistungseinstellsystem und dem Bremsenbetätigungssystem angeordneten Bremsenbetätigungs-Beschrän­ kungsabschnitte aneinander an. Daher kann das Bremsenbetätigungselement nicht betätigt werden, bevor die Ausgangsleistung für das Werkzeug durch Betätigung des Ausgangsleistungseinstellelements gestoppt bzw. unterbrochen wird. Daher treten bei der erfindungsgemäßen Motormaschine keine Probleme wie Beschädigungen der Maschine oder Energieverluste aufgrund von Fehlbe­ tätigungen des Ausgangsleistungseinstellelements und des Bremsenbetäti­ gungselements auf.
Vorzugsweise beinhaltet die erfindungsgemäße Motormaschine ferner ein Aus­ gangsleistungseinstellkopplungselement, das sich mit dem Ausgangsleistungsein­ stellelement zusammen bewegt und mit einem Ausgangsleistungssteuerelement der Leistungsquelle verbunden ist, und ein Bremsenbetätigungskopplungsele­ ment, das sich mit dem Bremsenbetätigungselement zusammen bewegt und mit einem Bremsenelement verbunden ist. Sowohl das Ausgangsleistungseinstell­ kopplungselement als auch das Bremsenbetätigungskopplungselement sind mit einem Satz aus einem Ausgangsleistungseinstell-Beschränkungsabschnitt und einem Bremsenbetätigungs-Beschränkungsabschnitt versehen.
Wenn in diesem Fall das Ausgangsleistungseinstellelement betätigt wird, bewegt sich das Ausgangsleistungseinstellkopplungselement zusammen mit dem Aus­ gangsleistungseinstellelement, und das Ausgangsleistungssteuerelement bewegt sich zusammen mit dem Ausgangsleistungseinstellkopplungselement. Wenn an­ dererseits das Bremsenbetätigungselement betätigt wird, bewegt sich das Brem­ senbetätigungskopplungselement zusammen mit dem Bremsenbetätigungsele­ ment, und das Bremsenelement bewegt sich zusammen mit dem Bremsenbetäti­ gungskopplungselement. Dann stoßen der Ausgangsleistungseinstell-Beschrän­ kungsabschnitt und der Bremsenbetätigungs-Beschränkungsabschnitt, die als Satz sowohl an dem Ausgangsleistungseinstellkopplungselement und dem Brem­ senbetätigungskopplungselement angeordnet sind, aneinander und schränken die Bewegung der gegenüberliegenden Kopplungselement wechselweise ein. Da­ durch wird eine Fehlbedienung des Ausgangsleistungseinstellelements und des Bremsenbetätigungselements verhindert.
Die erfindungsgemäße Motormaschine weist vorzugsweise ferner ein Ausgangs­ leistungseinstellkopplungselement auf, daß sich zusammen mit dem Ausgangs­ leistungseinstellelement bewegt und mit einem Ausgangsleistungssteuerelement der Leistungsquelle verbunden ist, und das Bremsenbetätigungselement ist mit einem Bremsenelement und einem Bremsenbetätigungskopplungselement über verschiedene Wege verbunden. Sowohl das Ausgangsleistungseinstellkopplungs­ element als auch das Bremsenbetätigungskopplungselement sind versehen mit ei­ nem Satz aus dem Ausgangsleistungseinstell-Beschränkungsabschnitt und dem Bremsenbetätigungs-Beschränkungsabschnitt.
Wenn in diesem Fall das Bremsenbetätigungselement betätigt wird, funktionieren das Bremsenbetätigungskopplungselement und das Bremsenelement gleichzeitig, und zwar aufgrund der unterschiedlichen Wege.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Motormaschine ein Aus­ gangsleistungseinstellelement zum Steuern der an ein Werkzeug abgegebenen Ausgangsleistung einer Leistungsquelle, ein Ausgangsleistungseinstellkopp­ lungselement, das sich zusammen mit dem Ausgangsleistungseinstellelement be­ wegt, ein Bremsenbetätigungselement zum Betätigen einer Bremsvorrichtung des Werkzeugs, ein Bremsenbetätigungskopplungselement, das sich zusammen mit dem Bremsenbetätigungselement bewegt, und ein Paar zwischen dem Aus­ gangsleistungseinstellkopplungselement und dem Bremsenbetätigungskopplungs­ element angeordnete Ausgangsleistungseinstell-Beschränkungsabschnitte auf. Die Ausgangsleistungseinstell-Beschränkungsabschnitte stoßen aneinander so an, daß sie eine Einstellung der Ausgangsleistung für das Werkzeug durch ein Ausgangsleistungseinstellelement beschränken, wenn das Werkzeug im gebremsten Zustand ist. Die Motormaschine weist ferner ein Paar zwischen dem Ausgangsleistungseinstellkopplungselement und dem Bremsenbetätigungskopp­ lungselement angeordnete Bremsenbetätigungs-Beschränkungsabschnitte auf. Die Bremsenbetätigungs-Beschränkungsabschnitte stoßen aneinander so an, daß sie eine Betätigung der Bremse des Werkzeugs durch ein Bremsenbetätigungselement beschränken, während die Leistungsquelle ihre Aus­ gangsleistung an das Werkzeug abgibt.
Wenn in diesem Fall der Arbeiter das Ausgangsleistungseinstellelement in der die Ausgangsleistung erhöhenden Richtung betätigt, bewegt sich das Ausgangslei­ stungseinstellkopplungselement, und die Leistungsquelle beginnt, an das Arbeits­ element Leistung abzugeben. Wenn in diesem Zustand das Bremsenbetätigungs­ element in der Bremsrichtung betätigt wird, stoßen die zwischen dem Ausgangs­ leistungseinstellkopplungselement und dem Bremsenbetätigungskopplungsele­ ment angeordneten Bremsenbetätigungs-Beschränkungsabschnitte aneinander an und kann das Bremsenbetätigungselement nicht betätigt werden. Wenn der Arbeiter das Bremsenbetätigungselement in der Bremsrichtung betätigen möchte, muß er zuvor das Ausgangsleistungseinstellelement in der Ausgangsleistungsver­ ringerungs- bzw. -anhalterichtung betätigen. Dadurch wird ein Schaden an der Maschine verhindert und eine Leistungsverschwendung vermieden.
Wenn der Arbeiter andererseits das Bremsenbetätigungselement in der Brems­ richtung betätigt, bewegt sich das Bremsenbetätigungskopplungselement und wird das Werkzeug durch die Bremsvorrichtung gebremst. Auch wenn in diesem Zustand das Ausgangsleistungseinstellelement fehlbetätigt wird, nämlich in der die Leistung erhöhenden Richtung, stoßen die zwischen dem Ausgangsleistungsein­ stellkopplungselement und dem Bremsenbetätigungskopplungselement angeord­ neten Ausgangsleistungseinstell-Beschränkungsabschnitte aneinander und kann das Ausgangsleistungseinstellelement nicht betätigt werden. Wenn der Arbeiter das Ausgangsleistungseinstellelement in der die Leistung erhöhenden Richtung betätigen möchte, muß er zuvor das Bremsenbetätigungselement in der die Bremse lösenden Richtung betätigen. Somit wird ein Schaden an der Maschine verhindert und eine Leistungsverschwendung vermieden.
Vorzugsweise ist die Leistungsquelle ein Verbrennungsmotor und ist zwischen dem Paar der Ausgangsleistungseinstell-Beschränkungsabschnitte ein Motorstart­ hilfszwischenraum vorgesehen. Der Zwischenraum erlaubt die Bewegung des Ausgangsleistungseinstellelements in einem vorbestimmten Bereich, so daß ein Drosselventil eines Vergasers in dem Umfang geöffnet werden kann, daß der Mo­ tor gut anspringen kann, sich das Werkzeug jedoch nicht bewegen kann, wenn das Werkzeug im gebremsten Zustand ist.
Wenn in diesem Fall der Motor gestartet wird, wird das Werkzeug der Sicherheit halber in gebremsten Zustand versetzt durch Betätigen des Bremsenbetäti­ gungselements. Dann wird das Ausgangsleistungseinstellelement betätigt, um das Drosselventil innerhalb des dem Motorstarthilfszwischenraum entsprechenden Be­ reichs zu öffnen, falls erforderlich. Somit kann der Motor leicht anspringen.
Es ist ferner bevorzugt, daß das Ausgangsleistungseinstellkopplungselement und Bremsenbetätigungskopplungselement in der Längsrichtung der das Arbeitsele­ ment tragenden Bedienstange und in der Nachbarschaft der Bedienstange an­ geordnet sind. Dadurch wird das Vorspringen in der Richtung quer zu der Längs­ richtung der Bedienstange in Folge des Ausgangsleistungseinstellkopplungsele­ ments und des Bremsenbetätigungskopplungselements auf ein Minimum gesenkt. Somit kann die Gesamtform der Maschine schlank gehalten werden und eine gute Bedienbarkeit erzielt werden.
Es ist ferner bevorzugt, daß das Ausgangsleistungseinstellkopplungselement und das Bremsenbetätigungskopplungselement geschwenkt werden. In diesem Fall bewegen sich sowohl das Ausgangsleistungseinstellkopplungselement als auch das Bremsenbetätigungskopplungselement in einem Bogen. Diese Bewegung ist gleichmäßig und stellt einen ausreichenden Abstand für die Bewegung des Paars der Bremsenbetätigungs-Beschränkungsabschnitte und des Paars der Ausgangs­ leistungseinstell-Beschränkungsabschnitte in einem kleinen Raum im Vergleich mit einer Hin- und Herbewegung sicher, so daß eine kompakte Größe erzielt werden kann.
Es ist ferner bevorzugt, daß der Bremsenbetätigungs-Beschränkungsabschnitt einen sektorförmigen Abschnitt einschließt, dessen Zentrum ein Schwenkzentrum des Ausgangsleistungseinstellkopplungselements ist. Somit kann die Betätigung der Bremse des Werkzeugs durch das Bremsenbetätigungselement im Gesamtbereich der von der Leistungsquelle dem Werkzeug übertragenen Ausgangsleistung sicher beschränkt werden, wenn das Werkzeug angetrieben wird.
Die erfindungsgemäße Motormaschine weist ferner vorzugsweise ein Gehäuse auf, in dem das Ausgangsleistungseinstellkopplungselement und das Bremsenbe­ tätigungskopplungselement angeordnet sind. Da das Ausgangsleistungseinstell­ kopplungselement und das Bremsenbetätigungskopplungselement von dem Ge­ häuse abgedeckt sind, wird bei dieser Struktur ihre Bewegung nicht von außen gestört oder die Arbeit beeinträchtigt.
Die erfindungsgemäße Motormaschine weist vorzugsweise ferner mit dem Aus­ gangsleistungseinstellkopplungselement und dem Bremsenbetätigungskopplungs­ element verbundene Übertragungselemente auf, und die Verbindungspositionen der Übertragungselemente mit dem Ausgangsleistungseinstellkopplungselement und dem Bremsenbetätigungskopplungselement sind gegeneinander verschoben, so daß die Übertragungselemente in dem Gehäuse nicht miteinander in Berüh­ rung stehen. Bei dieser Struktur stehen die Übertragungselemente in dem Gehäu­ se nicht miteinander in Berührung. Dadurch wird die Leistungsfähigkeit der Lei­ stungsübertragung zu dem Ausgangsleistungseinstellkopplungselement und dem Bremsenbetätigungskopplungselement verbessert und ein Abrieb der Übertra­ gungselemente vermieden.
Es ist ferner bevorzugt, daß das Gehäuse eine das Bremsenbetätigungskopp­ lungselement tragende erste Gehäusehälfte und eine das Ausgangsleistungsein­ stellkopplungselement tragende zweite Gehäusehälfte aufweist, die miteinander zusammengebaut bzw. kombiniert sind. Diese Gehäusestruktur kann zum Beispiel so aufgebaut werden, daß das Bremsenbetätigungskopplungselement von der ersten Gehäusehälfte gehalten ist, das Ausgangsleistungseinstellkopp­ lungselement von der zweiten Gehäusehälfte gehalten ist und die erste und die zweite Gehäusehälfte miteinander zusammengebaut werden. Hierdurch wird der Zusammenbau in leichter Weise durchgeführt.
Es ist ferner bevorzugt, daß zumindest eine der Gehäusehälften einstückig mit einem weiteren Teil der Maschine geformt ist. Dadurch kann die Herstellung und der Zusammenbau der Maschine erleichtert werden.
Ferner ist es bevorzugt, daß das Gehäuse eine Mehrzahl von miteinander kom­ binierten Gehäusehälften aufweist und zumindest eine der Gehäusehälften ein­ stückig mit einem anderen Teil der Maschine geformt ist. Auch durch diese Struk­ tur werden die Herstellung und der Zusammenbau der Maschine erleichtert.
Die erfindungsgemäße Motormaschine weist vorzugsweise eine das Arbeitsele­ ment tragende Bedienstange und einen mit der Bedienstange verbundenen und das Ausgangsleistungseinstellelement sowie das Bremsenbetätigungselement aufweisenden Bedienhandgriff auf. Ferner sind zwischen der Bedienstange und dem Bedienhandgriff ein Ausgangsleistungseinstellkopplungselement und ein Bremsenbetätigungskopplungselement angeordnet.
Mit dieser Struktur können die sich von dem Ausgangsleistungseinstellkopplungs­ element und dem Bremsenbetätigungskopplungselement aus erstreckenden Über­ tragungselemente so angeordnet werden, daß sie sich entlang und in der Nähe zu dem Bedienhandgriff und der Bedienstange erstrecken. Dadurch kann die Ge­ samtform der Maschine kompakt sein und die Bedienbarkeit verbessert werden, weil die Übertragungselemente die Arbeit nicht stören.
Die erfindungsgemäße Motormaschine weist vorzugsweise eine Bedienstange auf, die das Werkzeug und einen Bedienhandgriff trägt, der mit der Bedienstange verbunden ist und sowohl das Ausgangsleistungseinstellelement als auch das Bremsenbetätigungselement aufweist. Darüber hinaus ist das Gehäuse zwischen der Bedienstange und dem Bedienhandgriff angeordnet. Auch bei dieser Struktur kann die gleiche Wirkung wie bei der oben erwähnten Struktur erzielt werden.
Die erfindungsgemäße Motormaschine weist vorzugsweise ein Bedienhandgriff­ befestigungselement zum Befestigen des Bedienhandgriffs an der Bedienstange auf. Das Bedienhandgriffbefestigungselement beinhaltet ein Bedienstangen­ seitenbefestigungselement und ein Bedienhandgriffseitenbefestigungselement, die miteinander in unterschiedlichen Winkeln dazwischen kombiniert sind. Mit dieser Struktur kann z. B. beim Lagern und Transportieren der Maschine der Winkel zwischen dem Bedienhandgriff und der Bedienstange in geeigneter Weise verändert werden, um die Form der Maschine noch kompakter zu machen. Damit kann die Handhabbarkeit der Maschine beim Lagern oder Transportieren verbes­ sert werden.
Es ist bevorzugt, daß eine Mehrzahl von Eingriffsabschnitten zwischen dem Be­ dienstangenseitenbefestigungselement und dem Bedienhandgriffseitenbefesti­ gungselement gebildet ist. Die Eingriffsabschnitte stehen so in Eingriff miteinander, daß ein variabler Winkel zwischen dem Bedienstangenseiten­ befestigungselement und dem Bedienhandgriffseitenbefestigungselement gebildet werden kann. Das Bedienstangenseitenbefestigungselement und das Bedienhandgriffseitenbefestigungselement sind durch eine Befestigungseinrich­ tung abnehmbar aneinander befestigt. Mit dieser Struktur kann der Winkel zwischen dem Bedienhandgriff und der Bedienstange leicht verändert werden. Der Winkel wird verändert lediglich durch Lösen der Befestigungseinrichtung zum Verändern der relativen Eingriffsposition zwischen den Eingriffsabschnitten und durch Wiederbefestigen der Befestigungseinrichtung.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnun­ gen beschrieben.
Fig. 1 ist eine perspektivische Gesamtansicht einer Grasschneidemaschine als erstes Beispiel einer erfindungsgemäßen Motormaschine.
Fig. 2 ist eine Explosionsansicht eines in Richtung des Pfeils A in Fig. 1 ge­ sehenen Bedienhandgriffbefestigungselements.
Fig. 3 ist eine Explosionsansicht eines Steuerverbindungsmechanismus zwi­ schen einem Drosselsteuersystem und einem Bremsensteuersystem.
Fig. 4 zeigt den Steuerverbindungsmechanismus des 1. Beispiels im gebremsten Zustand.
Fig. 5 zeigt den Steuerverbindungsmechanismus des 1. Beispiels im Lei­ stungsabgabezustand.
Fig. 6 ist eine Fig. 5 entsprechende Schnittansicht.
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Hauptteils einer Grasschneidema­ schine als 2. Beispiel für eine erfindungsgemäße Motormaschine.
Fig. 8 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Verbindungsabschnitts zwischen einer Bedienstange und einem Bedienhandgriff der in Fig. 7 gezeigten Grasschneidemaschine.
Fig. 9 ist eine Explosionsansicht des Verbindungsabschnitts zwischen der Be­ dienstange und dem Bedienhandgriff der in Fig. 7 gezeigten Grasschneidema­ schine.
Fig. 10 ist eine Draufsicht auf den Verbindungsabschnitt zwischen der Bedien­ stange und dem Bedienhandgriff der in Fig. 7 gezeigten Grasschneidemaschine.
Fig. 11 ist eine Explosionsansicht eines Steuerverbindungsmechanismus nach einem 2. Beispiel.
Fig. 12 zeigt den Steuerverbindungsmechanismus des 2. Beispiels im gebrem­ sten Zustand.
Fig. 13 zeigt den Steuerverbindungsmechanismus des 2. Beispiels im Leistungs­ abgabezustand.
Fig. 14 ist eine perspektivische Ansicht eines Hauptteils einer Grasschneidema­ schine als 3. Beispiel für eine erfindungsgemäße Motormaschine.
Fig. 15 ist eine Draufsicht auf den Verbindungsabschnitt zwischen der Bedien­ stange und dem Bedienhandgriff der in Fig. 14 gezeigten Grasschneidemaschi­ ne.
Fig. 16 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Ausgangsleistungs­ einstellkopplungselements gemäß dem 3. Beispiel.
Fig. 17 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Bremsenbetätigungs­ kopplungselements gemäß dem 3. Beispiel.
Fig. 18 ist eine Draufsicht, die den Steuerverbindungsmechanismus des 3. Bei­ spiels im gebremsten Zustand zeigt.
Fig. 19 ist eine Draufsicht, die den Steuerverbindungsmechanismus des 3. Bei­ spiels im Leistungsabgabezustand zeigt.
Fig. 20 ist eine perspektivische Gesamtansicht einer Grasschneidemaschine als 4. Beispiel für eine erfindungsgemäße Motormaschine.
Fig. 21 ist eine perspektivische Gesamtansicht einer Drosselhebelvorrichtung der in Fig. 20 gezeigten Grasschneidemaschine.
Fig. 22 ist eine Explosionsansicht der Drosselhebelvorrichtung.
Fig. 23 ist eine perspektivische Gesamtansicht einer Bremshebelvorrichtung der in Fig. 20 gezeigten Grasschneidemaschine.
Fig. 24 ist eine Explosionsansicht der in Fig. 23 gezeigten Bremshebelvorrich­ tung.
Fig. 25 ist eine Schnittansicht der in Fig. 23 gezeigten Bremshebelvorrichtung.
Fig. 26 ist eine Draufsicht auf einen Steuerverbindungsmechanismus gemäß dem 4. Beispiel im gebremsten Zustand.
Fig. 27 ist eine Draufsicht auf den Steuerverbindungsmechanismus gemäß dem 4. Beispiel im Leistungsabgabezustand.
1. BEISPIEL
Im Folgenden wird anhand der Fig. 1 bis 6 ein erstes erfindungsgemäßes Bei­ spiel erklärt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, weist eine Grasschneidemaschine als ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Motormaschine eine Drehschneidklinge 2 als Werkzeug, die an dem vorderen Ende einer sich von der Vorderseite zur Hinterseite er­ streckenden Bedienstange 1 vorgesehen ist, und eine an dem hinteren Ende der Bedienstange 1 vorgesehene Leistungsquelle auf, etwa einen kompakten luftgekühlten Zweitaktverbrennungsmotor 3. Die Antriebskraft des Motors 3 wird über eine in der Bedienstange 4 angeordnete Übertragungswelle 4 auf die Schneideklinge 2 übertragen. Ein geeigneter Typ Fliehkraftkupplung 5 ist angeordnet zwischen dem Motor 3 und der Übertragungswelle 4, so daß die Drehantriebskraft des Motors 3 auf die Schneideklinge 2 übertragen wird, wenn die Drehgeschwindigkeit des Motors 3 einen vorbestimmten Wert zum Herstellen der Verbindung in der Fliehkraftkupplung 5 überschreitet.
Die Bedienstange 1 weist einen Aufhänghaken 6 an einem dem Motor 3 benach­ barten Abschnitt auf. Der Aufhänghaken 6 wird verwendet zum Anhängen eines Schulterriemens (nicht gezeigt), so daß der Arbeiter die Maschine mit dem Riemen tragen kann.
Zusätzlich ist an der Bedienstange 1 mit einem geeigneten Typ Bedienhandgriff­ befestigungselement 7 ein im wesentlichen U-förmiger Bedienhandgriff 8 befe­ stigt. Der Bedienhandgriff 8 ist versehen mit einem Bremshebel 10 als Bremsbetätigungselement, der an dem linken Griffabschnitt 9 des Bedienhandgriffs 8 befestigt ist. Der rechte Griffabschnitt 11 des Bedienhandgriffs 8 ist versehen mit einem Drosselhebel 12 als Ausgangsleistungseinstellelement.
Der Drosselhebel 12 ist verbunden mit einem Drosselventil 14a eines Vergasers 14, der das Ausgangsleistungssteuerelement des Motors 3 ist, und zwar über einen Drosselbetätigungsbowdenzug 13. Bei diesem Beispiel übt eine (nicht gezeigte) Feder normalerweise eine Kraft auf das Drosselventil 14a in der Rich­ tung auf die Leerlaufdrehungsöffnungsstellung aus. Das Drosselventil 14a ist mit den Innenkabeln 38 und 40 (in Fig. 3 gezeigt) des Drosselbetätigungsbowden­ zugs 13 verbunden. Wenn der Arbeiter den Drosselhebel 12 in der Richtung auf den rechten Griffabschnitt 11 des Betätigungshandgriffs 8 zu mit seinem den rechten Griffabschnitt 11 greifenden Finger betätigt, werden die Innenkabel 38 und 40 nach vorne aus dem Nichtbetriebszustand herausgezogen, so daß das Drosselventil 14a beginnt sich, in der Richtung ansteigender Drehgeschwindigkeit (Ausgangsleistung) des Motors 3 aus der Leerlaufdrehung heraus zu öffnen. Wenn andererseits der Arbeiter den Drosselhebel 12 losläßt, werden die Innenkabel 38 und 40 des Drosselbetätigungsbowdenzugs 13 durch die Rückstell­ kraft der Feder nach hinten gezogen, so daß der Drosselhebel 12 automatisch in den Nichtbetriebs-Ausgangszustand zurückkehrt und das Drosselventil 14a automatisch in die Leerlaufdrehungsöffnungsstellung zurückkehrt.
Der Bremsenhebel 10 ist über einen Bremsenbetätigungsbowdenzug 15 mit einer Bremsvorrichtung 16 verbunden. Als Bremsvorrichtung 16 kann ein beliebiger Typ verwendet werden. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel ist als Bremsvorrichtung 16 eine Bremse vom Keilwirkungstyp verwendet, die einen auf die Oberfläche der Schneidklinge 2 aufgedrückten Bremsschuh 17 als Bremswirkungselement aufweist. Die Innenkabel 29 und 31 des Bremsenbetätigungsbowdenzugs 15 (in Fig. 3 gezeigt) werden normalerweise in der Richtung der Schneidklinge 2 mit der dem Bremsschuh 17 von einer Federklammer (nicht gezeigt) zum Bremsen verliehenen Kraft in Richtung auf eine Bremsposition gezogen. Wenn der Bremshebel 10 losgelassen wird, tritt der Bremsschuh 17 in Kontakt mit der oberen Oberfläche der Schneidklinge 2, die im gebremsten Zustand ist. Wenn der Arbeiter den Bremshebel 10 greift und dem linken Griffabschnitt 9 des Bedienhandgriffs 8 annähert, werden die Innenkabel 29 bis 31 des Bremsbetätigungsbowdenzugs 15 gezogen und bewegt sich der Bremsschuh 17 von der oberen Oberfläche der Schneidklinge 2 weg in die Freigabeposition.
Das Drosselbetätigungssystem als Ausgangsleistungseinstellsystem vom Drossel­ hebel 12 ausgehend bis zu dem Drosselventil 14a und das Bremsbe­ tätigungssystem von dem Bremshebel 10 aus zu der Bremsvorrichtung 16 sind miteinander durch den folgenden Steuerverbindungsmechanismus 18 verbunden.
Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, weist der Steuerverbindungsmechanismus 18 eine erste Gehäusehälfte 20 und eine zweite Gehäusehälfte 21 auf, die miteinander in der vertikalen Richtung in Eingriff stehen, um ein Gehäuse 19 zu bilden. Wie in Fig. 3 gezeigt, weist die obere erste Gehäusehälfte 20 eine erste Schwenkachse 22 auf, die ferner eine sich in der Gehäusehälfte 20 nach unten erstreckende Gehäusebefestigungsschraube ist. An der ersten Schwenkachse 22 ist schwenkbar ein erstes dreieckplattenförmiges Schwenkelement 23 des Bremsenbetätigungssystems befestigt.
Andererseits weist die untere zweite Gehäusehälfte 21 eine zweite Schwenkachse 24 auf, die auch eine sich in der zweiten Gehäusehälfte 21 nach oben erstrecken­ de Gehäusebefestigungsschraube ist, und ferner ist ein zweites dreieckplatten­ förmiges Schwenkelement 25 des Ausgangsleistungseinstellsystems schwenkbar an der zweiten Schwenkachse 24 befestigt.
Sowohl das erste Schwenkelement 23 für das Bremsenbetätigungssystem als auch das zweite Schwenkelement 25 für das Ausgangsleistungseinstellsystem sind innerhalb des Gehäuse 19 untergebracht. Daher werden die Schwenkbewe­ gungen der beiden Schwenkelemente 23 und 25 nicht von außen beeinflußt und stören nicht die Arbeit.
Das Gehäuse 19 ist gebildet durch die Kombination der das erste Schwenkele­ ment 23 des Bremsenbetätigungssystems tragenden ersten Gehäusehälfte 20 und der das zweite Schwenkelement 25 des Ausgangsleistungseinstellsystems tragenden zweiten Gehäusehälfte 21. Daher ist der Zusammenbau des Gehäuses 19 abgeschlossen durch Haltern des ersten Schwenkelements 23 des Bremsen­ betätigungssystems an der ersten Gehäusehälfte 20 und Haltern des zweiten Schwenkelements 25 des Ausgangsleistungseinstellsystems an der zweiten Ge­ häusehälfte 21 und Zusammenbauen der ersten Gehäusehälfte 20 und der zweiten Gehäusehälfte 21 miteinander gefolgt von einer Befestigung durch die Schrauben 22 und 24. Dadurch kann der Zusammenbau leicht vonstatten gehen.
Das Gehäuse 19 ist an einer geeigneten Position der Bedienstange 1 befestigt, etwa an einer Unterseite des hinteren Abschnitts, die die Arbeit nicht stören kann, und zwar unter Verwendung einer geeigneten Befestigungseinrichtung. Ferner ist es bevorzugt, daß zumindest ein Teil des Gehäuses 19 einstückig mit einem weiteren Element der Glasschneidemaschine geformt ist, so daß der Formprozeß und der Zusammenbau erleichtert sind. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel ist die obere erste Gehäusehälfte 20 des Gehäuses 19 einstückig mit einem Teil 7a des Bedienhandgriffbefestigungselements 7 geformt.
Wie in Fig. 3 gezeigt, beinhaltet das erste Schwenkelement 23 des Bremsenbe­ tätigungssystems zwei Schwenkkanten 26 und 27, die im Bezug auf die erste Schwenkachse 22 als Schwenkzentrum senkrecht schwenken. Die erste Schwenkkante 26 ist verbunden mit einem Ende 29a des Innenkabels 29 des ersten Bremsenbetätigungsbowdenzugs 28, der den Bremsenbetätigungsbowden­ zug 15 mit bildet. Das andere Ende 29b des inneren Drahts 29 ist verbunden mit dem Bremshebel 10, wie in Fig. 1 gezeigt.
Andererseits ist die zweite Schwenkkante 27 des ersten Schwenkelements 23 des Bremsenbetätigungssystems verbunden mit einem Ende 31a des Innenkabels 31 eines zweiten Drosselbetätigungsbowdenzugs 30, der zusammen mit dem ersten Bremsbetätigungsbowdenzug 28 den Bremsbetätigungsbowdenzug 15 bildet (vgl. Fig. 1). Das andere Ende 31b des Innenkabels 31 ist verbunden mit dem Bremsschuh 17, der die Bremsvorrichtung 16 bildet. Innenendabschnitte 32a und 33a von Außenröhren 32 und 33 des ersten und des zweiten Bremsbetätigungs­ bowdenzugs 28 und 30 sind jeweils mit geeigneten Einrichtungen befestigt an der ersten Gehäusehälfte 20.
Wie oben erwähnt, werden die Innenkabel 29 und 31 der Bremsbetätigungsbow­ denzüge 15 normalerweise durch die dem Bremsschuh 17 in der Richtung auf die Bremsposition zu verliehenen Kraft zu der Seite der Schneideklinge 2 hin gezogen. Daher hält das erste Schwenkelement 23 des Bremsenbetäti­ gungssystems normalerweise die in Fig. 4 gezeigte Bremsposition aufrecht, wenn der Bremshebel 10 losgelassen ist. Wenn der Arbeiter den Bremshebel 10 in der Bremsfreigaberichtung bewegt (d. h. so, daß der Bremshebel 10 sich dem linken Griff 9 annähert), dreht sich das erste Schwenkelement 23 des Bremsen­ betätigungssystems zusammen mit der Bewegung des ersten Schwenkelements 23 um die erste Schwenkachse 22, um eine in Fig. 5 gezeigte Freigabeposition anzunehmen. Wenn der Arbeiter den Bremshebel 10 losläßt, dreht sich das erste Schwenkelement 23 des Bremsenbetätigungssystems um die Schwenkachse 22 in die entgegengesetzte Richtung, um in die in Fig. 4 gezeigte Bremsposition zu gelangen.
Wie in Fig. 3 gezeigt, weist das zweite Schwenkelement 22 des Ausgangslei­ stungseinstellsystems ferner zwei Schwenkkanten 35 und 36 auf, die sich bezüg­ lich der zweiten Schwenkachse 24 als Schwenkzentrum senkrecht verschwenken. Die erste Schwenkkante 35 ist mit einem Ende 38a des Innenkabels 38 eines er­ sten Drosselbetätigungsbowdenzugs 37 verbunden, der den Drosselbetätigungs­ bowdenzug 13 mit ausmacht. Das andere Ende 38b des Innenkabels 38 ist mit dem Drosselhebel 12 verbunden, wie in Fig. 1 gezeigt.
Andererseits ist die zweite Schwenkkante 36 des zweiten Schwenkelements 25 des Drosselbetätigungssystems verbunden mit einem Ende 40a des Innenkabels 40 eines zweiten Drosselbetätigungsbowdenzugs 39, der zusammen mit dem er­ sten Drosselbetätigungsbowdenzug 37 den Drosselbetätigungsbowdenzug 13 aufbaut (Fig. 1). Das andere Ende 40b des Innenkabels 40 ist verbunden mit dem Drosselventil 14a, wie in Fig. 1 gezeigt. An der zweiten Gehäusehälfte 21 sind jeweils durch geeignete Einrichtungen die inneren Endabschnitte 41a und 42a von Außenröhren 41 und 42 des ersten und des zweiten Drosselbetätigungs­ bowdenzugs 37 und 39 befestigt.
Das zweite Schwenkelement 25 des Drosselbetätigungssystems hält normaler­ weise die in Fig. 4 gezeigte Nichtleistungsabgabeposition aufrecht, wenn der Drosselhebel 12 in der Ausgangsleistungsreduktions- bzw. -unterbrechungsposi­ tion ist. Wenn der Arbeiter den Drosselhebel 12 in der Ausgangsleistungserhö­ hungsrichtung bewegt, dreht sich das zweite Schwenkelement 25 des Drosselbe­ tätigungssystems zusammen mit der Bewegung des zweiten Schwenkelements 25 um die zweite Schwenkachse 24, um die in Fig. 5 gezeigte Leistungsabgabepo­ sition einzunehmen.
Das erste Schwenkelement 23 des Bremsenbetätigungssystems und das zweite Schwenkelement 25 des Ausgangsleistungseinstellsystems weisen ein Paar Bremsbetätigungs-Beschränkungsabschnitte 45 und 46 und ein Paar Ausgangs­ leistungseinstell-Beschränkungsabschnitte 47 und 48 zum alternativen Beschrän­ ken der Betätigung des Bremshebels 10 in der Bremsrichtung oder Beschränken der Betätigung des Drosselhebels 12 in der Leistungserhöhungsrichtung auf, in dem sie mit einer vorbestimmten Zeitgebung miteinander in Kontakt kommen, um die Bewegung des gegenüberliegenden Elements zu beschränken.
In anderen Worten: Das erste Schwenkelement 23 des Bremsenbetätigungs­ systems weist, wie in Fig. 3 gezeigt, einen sich von der unteren Oberfläche des ersten Schwenkelements 23 nach unten erstreckenden Drosselhebelbewegungs- Beschränkungsabschnitt 47 als Ausgangsleistungseinstell-Beschränkungsab­ schnitt auf. Dementsprechend weist das zweite Schwenkelement 25 des Ausgangsleistungseinstellsystems einen sich von der oberen Oberfläche des zweiten Schwenkelements 25 nach oben erstreckenden Kontaktabschnitt 48 auf, so daß der Drosselhebelbewegungs-Beschränkungsabschnitt 47 gegen den Kontaktabschnitt 48 stößt. Auch bei einer Fehlbedienung des Drosselhebels 12 in der Leistungssteigerungsrichtung bei Aufrechterhaltung der Bremsposition der Bremsvorrichtung 16 stößt daher der Kontaktabschnitt 48 des zweiten Schwenkelements 25 des Ausgangsleistungseinstellsystems gegen den Drosselhebelbewegungs-Beschränkungsabschnitt 47 des ersten Schwenkele­ ments 23 des Bremsenbetätigungssystems. Im Ergebnis kann sich der Drosselhebel 12 nicht so stark bewegen, daß die Drehgeschwindigkeit des Motors 3 einen vorbestimmten Wert überschreitet und die Fliehkraftkupplung 5 die Leistung an die Schneidklinge 2 legt (vgl. Fig. 4).
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist bei diesem Beispiel ein einem vorbestimmten Schwenkwinkel α des zweiten Schwenkelements 25 des Ausgangsleistungs­ einstellsystems entsprechender Motorstarthilfszwischenraum S vorgesehen zwi­ schen dem Paar Ausgangsleistungseinstell-Beschränkungsabschnitte 47 und 48. Dieser Zwischenraum S erlaubt eine geringe Bewegung des Drosselhebels 12 in der Leistungssteigerungsrichtung, so daß das Drosselventil 14a sich in der Öff­ nungsrichtung in dem Umfang bewegen kann, daß der Motor 3 gleichmäßig starten kann, obwohl die Leistungsabgabe an die Schneidklinge 2 nicht beginnt, während die Bremsvorrichtung 16 im gebremsten Zustand ist.
In diesem Fall wird der Bremshebel 10 freigegeben, um die Schneidklinge 2 in den gebremsten Zustand zu bringen, wenn der Motor 3 startet. Dann wird der Drossel­ hebel 12 in der Leistungssteigerungsrichtung betätigt, soweit das Drosselventil 14a geöffnet werden muß, und zwar innerhalb des dem Motorstarthilfs­ zwischenraum S entsprechenden Bereichs. In dieser Weise kann der Motor 3 leicht anspringen.
Wie in Fig. 3 gezeigt, hat ferner das zweite Schwenkelement 25 des Drosselbe­ tätigungssystems ein sich von der oberen Oberfläche des zweiten Schwenkele­ ments 25 nach oben erstreckendes Bremshebelbewegungs-Beschränkungsele­ ment 45 als Bremsenbetätigungs-Beschränkungsabschnitt. Dementsprechend weist das erste Schwenkelement 23 des Bremsenbetätigungssystems einen sich von der unteren Oberfläche des ersten Schwenkelements 23 in solcher Weise nach unten erstreckenden Kontaktabschnitt 46 auf, daß das Drosselhebel­ bewegungs-Beschränkungselement 45 gegen den Kontaktabschnitt 46 stößt. Auch wenn der Arbeiter eine Fehlbedienung durchführt, indem er nur den Bremshebel 10 freigibt, stößt daher der Kontaktabschnitt 46 des ersten Schwenk­ elements 23 des Bremsenbetätigungssystems gegen das Bremshebelbewegungs- Beschränkungselement 45 des zweiten Schwenkelements 25 des Drosselbetäti­ gungssystems. Im Ergebnis kann sich der Bremshebel 10 nicht bewegen und funktioniert die Bremsvorrichtung 16 nicht.
Der Kontaktabschnitt 46 des ersten Schwenkelements 23 des Bremsenbetäti­ gungssystems ist gebildet in einer Teilkreisform, deren Zentrum ein Schwenkzen­ trum O des ersten Schwenkelements 25 des Drosselbetätigungssystems ist, wenn das erste Schwenkelement 23 in der in Fig. 5 gezeigten Freigabeposition ist. In dieser Weise ist die Bewegung des Bremshebels 10 über den gesamten Bereich der der Schneidklinge 2 übertragenen Ausgangsleistung beschränkt.
Der Arbeiter verwendet die Grasschneidemaschine mit der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Struktur wie folgt.
Wenn der Arbeiter zunächst den Bremshebel 10 beim Starten des Motors 3 nicht berührt, ist der Bremshebel 10 somit im Freigabezustand. In diesem Zustand kann der Startvorgang sicher durchgeführt werden, weil die Bremsvorrichtung 16 im Ein­ satz ist.
Der Arbeiter bewegt den Drosselhebel 12 nach Bedarf in der leistungssteigernden Richtung, um den Startvorgang des Motors 3 zum Beispiel mit einem Rücklauf­ seilstarter 3a durchzuführen. In diesem Fall bewegt sich der Drosselhebel 12 um den Schwenkwinkel α entsprechend dem Motorstarthilfszwischenraum S und öff­ net sich das Drosselventil 14a ein wenig mehr als in der Leerlaufdrehöffnungsstel­ lung, so daß der Motor 3 leicht anspringen kann.
In dem Zustand, in dem der Bremshebel 10 gelöst ist, um die Bremsvorrichtung 16 zu aktivieren, ist die Betätigung des Drosselhebels 12 in der leistungssteigernden Richtung auf den dem Motorstarthilfszwischenraum S entsprechenden Bereich be­ schränkt, da das Paar Leistungseinstell-Beschränkungsabschnitte 47, 48 aneinan­ derstößt. Wenn der Arbeiter den Drosselhebel 12 im größeren Umfang in der lei­ stungssteigernden Richtung bewegen will, kann sich der Drosselhebel 12 daher nur in dem Zwischenraum S bewegen, und verbindet die Fliehkraftkupplung 5 die Ausgangsleistung nicht mit der Schneidklinge 2.
Wenn der Motor 3 startet und in den Leerlaufzustand kommt, trägt der Arbeiter die Grasschneidemaschine unter Verwendung des Schulterriemens und greift den Bremshebel 10 zusammen mit dem linken Griffabschnitt 9 des Bedienhandgriffs 8, um die Schneidklinge 2 von der Bremsvorrichtung 16 freizugeben. Daher dreht sich das erste Schwenkelement 23 des Bremsenbetätigungssystems und bewegt sich der Drosselhebelbewegungs-Beschränkungsabschnitt 47 zurück, so daß der Drosselhebel 12 frei in der leistungssteigernden Richtung betätigt werden kann.
Dann kann der Arbeiter durch Betätigen des Drosselhebels 12 in der leistungs­ steigernden Richtung, um der Schneidklinge 2 eine gewünschte Drehleistung zu verleihen, Gras schneiden, indem er die Bedienstange 1 mit dem Bedienhandgriff 8 schwenkt.
In dem Zustand, daß der Drosselhebel 12 in der leistungssteigernden Richtung betätigt wird, um der Schneidklinge 2 die Leistung zu übertragen, ist die Bremswir­ kung der Bremsvorrichtung 16 durch Freigeben nur des Bremshebels 10 be­ schränkt, wenn das Paar Bremsbetätigungs-Beschränkungsabschnitte 45 und 46 miteinander in Berührung kommt. Daher funktioniert die Bremsvorrichtung 16 nicht, wenn der Arbeiter eine Fehlbedienung durchführt, indem er den Bremshebel 10 beim Schneiden freigibt.
Wenn die Leistungsabgabe an die Schneidklinge 2 gestoppt wird, wird zunächst der Drosselhebel 12 zurückbewegt (freigegeben) in die Leistungsunterbrechungs­ position, in der die Fliehkraftkupplung 5 außer Eingriff kommt. Dadurch wird die Leistungsabgabe an die Schneidklinge 2 unterbrochen und der Bremshebelbe­ wegungs-Beschränkungsabschnitt 45 des zweiten Schwenkelements 25, der das Paar Bremsenbetätigungs-Beschränkungsabschnitte mit bildet, zurückbewegt, so daß der Bremshebel 10 frei in der Bremsrichtung bewegt werden kann. Wenn nämlich der Bremshebel 10 freigegeben wird, kommt die Bremsvorrichtung 16 in Funktion, so daß die Drehung der Schneidklinge 2 durch die Trägheit schnell ge­ stoppt wird.
2. BEISPIEL
Im Folgenden wird anhand der Fig. 7 bis 13 ein 2. erfindungsgemäßes Beispiel erklärt. Dieses 2. Beispiel zeigt ein weiteres konkretes Beispiel für das Bedienhandgriffbefestigungselement 7 und den Steuerverbindungsmechanismus 18. In den Figuren zu diesem 2. Beispiel sind die gleichen Bezugsziffern für die gleichen Elemente wie beim 1. Beispiel verwendet.
Wie in den Fig. 7 und 8 dargestellt, weist das Bedienhandgriffbefestigungsele­ ment 7 bei diesem 2. Beispiel ein Bedienstangenseitenbefestigungselement 50 und ein Bedienhandgriffseitenbefestigungselement 51 auf. Sowohl das Bedien­ stangenseitenbefestigungselement 50 als auch das Bedienhandgriffseitenbefesti­ gungselement 51 sind zum Beispiel durch Druckguß aus einer Aluminiumlegierung hergestellt.
Das Bedienstangenseitenbefestigungselement 50, wie in Fig. 9 gezeigt, weist einen Bedienstangenaufnahmeabschnitt 53 mit einem Durchgangsloch 52 für die Bedienstange 1 und einen C-förmigen Abschnitt mit einer Öffnung an der linken Seite auf sowie eine Bedienstangenaufnahmeabschnittbefestigungsschraube 54 zum Befestigen des Bedienstangenaufnahmeabschnitts 53 an der Bedienstange 1 auf. Die Bedienstangenaufnahmeabschnittbefestigungsschraube 54 wird von einem oberen Kantenabschnitt 53a zu einem unteren Kantenabschnitt 53b des Bedienstangenaufnahmeabschnitts 53 eingeschraubt, die einander gegenüber liegen. Dadurch sind der obere und der untere Kantenabschnitt 53a und 53b aneinander befestigt, so daß das Bedienstangenseitenbefestigungselement 50 an der Bedienstange 1 befestigt ist.
Andererseits weist das Bedienhandgriffseitenbefestigungselement 51 einen Bedienhandgriffaufnahmeabschnitt 55 und eine Bedienhandgriffaufnahmeabschnitt­ befestigungsschraube 56 auf. Bei diesem Beispiel weist der Bedienhandgriffauf­ nahmeabschnitt 55, wie in Fig. 9 gezeigt, ein oberes Element 55a und ein unte­ res Element 55b auf, die jeweils einen Halbringquerschnitt aufweisen und mitein­ ander über ein Scharnier 55c an der Vorderseite verbunden sind. Das obere Ele­ ment 55a und das untere Element 55b halten den linearen Mittelabschnitt 8a des Bedienhandgriffs 8 (vgl. Fig. 7) durch sandwichartiges Einschließen in vertikaler Richtung und durch Befestigung durch die Befestigungsschraube 56. Wenn der Bedienhandgriff 8 in einen linken und einen rechten Teil aufgetrennt werden kann, muß der Bedienhandgriffaufnahmeabschnitt 55 nicht scharnierartig verbundene obere und untere Elemente aufweisen, weil der Bedienhandgriff 8 in dem Bedienhandgriffaufnahmeabschnitt 55 eingesetzt werden kann. In diesem Fall kann das Bedienhandgriffseitenbefestigungselement 51 eine Rohrform mit einem dem Bedienstangenseitenbefestigungselement 50 ähnlichen C-förmigen Querschnitt haben. Andererseits kann das Bedienstangenseitenbefestigungs­ element 50 so aufgebaut sein, daß es ähnlich dem Bedienhandgriff­ seitenbefestigungselement 51 scharnierartig verbundene obere und untere Elemente aufweist.
Bei diesem in den Figuren gezeigten Beispiel ist die Bedienhandgriffaufnahmeab­ schnittbefestigungsschraube 56 auch eine Befestigungsschraube zum Zusam­ menbau des Bedienhandgriffbefestigungselements 51, daß heißt Festlegen des Bedienhandgriffseitenbefestigungselements 51 und des Bedienstangenseitenbe­ festigungselements 50 in abnehmbarer Weise und vertikal aneinander. Die Befe­ stigungsschraube 56 weist einen Griffabschnitt 56a auf, der die Drehung erleichtert. Wenn die Bedienhandgriffaufnahmeabschnittbefestigungsschraube (Bedienhandgriffbefestigungselementzusammenbaubefestigungsschraube) 56 von oben eingesetzt wird und die entgegengesetzten Kantenabschnitte des Be­ dienhandgriffaufnahmeabschnitts 55 durchdringt, um in das Bedienstangenseiten­ befestigungselement 50 eingeschraubt zu werden, ist der Bedienhandgriff­ aufnahmeabschnitt 55 eingeschraubt in den Bedienhandgriff 8 und ist das Bedien­ handgriffseitenbefestigungselement 51 befestigt an dem Bedienstangenseiten­ befestigungselement 50.
Bei diesem in den Figuren gezeigten Beispiel durchdringt das untere Ende der Bedienhandgriffaufnahmeabschnittbefestigungsschraube 56 die oberen Kanten­ abschnitte 53a des Bedienstangenseitenbefestigungselements 50, um in den unteren Kantenabschnitt 53b eingeschraubt zu werden, so daß der Bedienstan­ genaufnahmeabschnitt 53 des Bedienstangenseitenbefestigungselements 50 ebenfalls von der Bedienhandgriffaufnahmeabschnittbefestigungsschraube 56 befestigt wird.
Der Winkel zwischen dem Bedienhandgriffseitenbefestigungselement 51 und dem Bedienstangenseitenbefestigungselement 50 kann bezüglich der mittigen Verti­ kalachse X verändert werden durch Lösen der Bedienhandgriffaufnahmeab­ schnittbefestigungsschraube 56. Auf diese Weise wird der Bedienhandgriff 8 ge­ dreht, wie in Fig. 10 gezeigt, und so festgelegt, daß er mit der Bedienstange 1 fast parallel ist, so daß die Grasschneidemaschine kompakt wird und leicht beim Lagern und Transportieren gehandhabt werden kann.
Bei diesem in Fig. 9 gezeigten Beispiel weisen das Bedienhandgriffseitenbefe­ stigungselement 51 und das Bedienstangenseitenbefestigungselement 50 Ein­ griffsabschnitte 57a-58a, 57b-58b, . . . auf, die um die Achse X verteilt sind. Da mehrere Eingriffsbereiche 57a-58a, 57b-58b, . . . miteinander in Eingriff stehen an einer Mehrzahl von vorbestimmten Winkelpositionen, kann der Winkel zwischen der Bedienstange 1 und dem Bedienhandgriff 8 leicht in eine vorbe­ stimmte Winkelposition verändert werden, wobei eine Positionsverschiebung zwischen dem Bedienhandgriffseitenbefestigungselement 51 und dem Bedien­ stangenseitenbefestigungselement 50 vermieden wird. Bei diesem dargestellten Beispiel ist das oberseitige Bedienhandgriffseitenbefestigungselement 51 ver­ sehen mit einem nach unten vorstehenden schräg-konvexen Abschnitt 57 mit einem Horizontalquerschnitt eines neunzackigen regelmäßigen Sterns, während das unterseitige Bedienstangenseitenbefestigungselement 50 versehen ist mit einem dem schräg-konvexen Abschnitt 57 entsprechenden konkaven Abschnitt 58, so daß die mehreren Eingriffsabschnitte 57a und 58a, 57b und 58b, ausgebildet sind. Da in diesem Fall der schrägkonvexe Abschnitt 57 mit dem neunzackigen rechteckigen Sternquerschnitt und der konkave Abschnitt 58 in direkten Eingriff miteinander kommen, können das Bedienhandgriffseitenbefestigungselement 51 und das Bedienstangenseitenbefestigungselement 50 mit einer relativ kleinen Kraft fest aneinander befestigt werden.
Bei diesem dargestellten Beispiel beträgt der maximale Winkel zwischen der Be­ dienstange 1 und dem Bedienhandgriff 8 80°, wie in Fig. 10 gezeigt.
Als Nächstes wird der Steuerverbindungsmechanismus 18 des 2. Beispiels er­ klärt.
Dieser Steuerverbindungsmechanismus 18 weist eine obere Gehäusehälfte 60 und eine untere Gehäusehälfte 61 auf, die miteinander in Eingriff stehen, um das Gehäuse 19 zu bilden, wie in der Fig. 11 dargestellt, die eine Explosionsansicht des Bedienstangenseitenbefestigungselements 50 ist. In der gleichen Weise wie beim 1. Beispiel ist ein Teil des Gehäuses 19 (d. h. die untere Gehäusehälfte 61 in dem dargestellten Beispiel) einstückig mit dem Bedienhandgriffbefestigungsele­ ment 7 geformt (d. h. dem Bedienstangenseitenbefestigungselement 50 in dem dargestellten Beispiel).
In dem Gehäuse 19 sind ein Ausgangsleistungseinstellkopplungselement 62 und ein Bremsenbetätigungskopplungselement 63 schwenkbar gehalten. Das Aus­ gangsleistungseinstellkopplungselement 62 funktioniert entsprechend der Betäti­ gung des Drosselhebels 12 (vgl. Fig. 7), der an dem oberen Endabschnitt des rechten Griffabschnitts 11 des Bedienhandgriffs 8 zu befestigen ist, während das Bremsenbetätigungskopplungselement 63 entsprechend der Betätigung des Bremshebels 10 (vgl. Fig. 7) funktioniert, der an dem unteren Endabschnitt des linken Griffabschnitts 9 des Bedienhandgriffs 8 befestigt ist.
Bei diesem Beispiel sind das Ausgangsleistungseinstellkopplungselement 62 und das Bremsenbetätigungskopplungselement 63 angeordnet in der Richtung entlang der Bedienstange 1 (von der Vorderseite zur Hinterseite) und benachbart der Be­ dienstange 1 gelegen. Somit wird das Vorspringen aufgrund des Ausgleichslei­ stungseinstellkopplungselements 62 und des Bremsenbetätigungskopplungsele­ ments 63 auf ein Minimum reduziert, so daß die Form der Grasschneidemaschine schlank bleiben kann und die Bedienung erleichtert wird.
Das Ausgangsleistungseinstellkopplungselement 62 und das Bremsenbetäti­ gungskopplungselement 63 sind von der jeweiligen Kopplungselementhalteachse 64 und 65 in der horizontalen Ebene schwenkbar gehalten. Nachdem jede Kopp­ lungselementhalteachse 64 und 65 mit einer Druckfeder 66 versehen ist, wird die obere Gehäusehälfte 60 auf die untere Gehäusehälfte 61 aufgesetzt. Die obere Gehäusehälfte 60 und die untere Gehäusehälfte 61 werden miteinander durch Gehäusehälftenbefestigungsschrauben 67 und 67 befestigt. Somit sind das Aus­ gangsleistungseinstellkopplungselement 62 und das Bremsenbetätigungskopp­ lungselement 63 innerhalb des Gehäuses 19 in der horizontalen Ebene schwenk­ bar gehalten.
Wie in Fig. 11 gezeigt, weist das Vorderseitenausgangsleistungseinstellkopp­ lungselement 62 einen Nabenabschnitt 68 zur drehbaren Aufnahme der Aus­ gangsleistungseinstellkopplungselementhalteachse 64 und zwei einstückig mit dem Nabenabschnitt 68 geformte und in der Position horizontal und vertikal ge­ geneinander versetzte Schwenkkantenabschnitte 69 und 70 auf. Der erste Schwenkkantenabschnitt 69 ist mit einem Ende 38a des Innenkabels 38 des er­ sten Drosselbetätigungsbowdenzugs 37 verbunden, der den Drosselbetätigungs­ bowdenzug 13 mit aufbaut, während das andere Ende 38b des Innenkabels 38 mit dem Drosselhebel 12 verbunden ist, wie in Fig. 7 gezeigt.
Andererseits ist der zweite Schwenkkantenabschnitt 70 des Ausgangsleistungs­ einstellkopplungselements 62 verbunden mit einem Ende 40a des Innenkabels 40 des zweiten Drosselbetätigungsbowdenzugs 39, der zusammen mit dem ersten Drosselbetätigungsbowdenzug 37 den Drosselbetätigungsbowdenzug 13 aufbaut, während das andere Ende 40b des Innenkabels 40 verbunden ist mit dem Dros­ selventil 14a des Vergasers 14, wie in Fig. 7 gezeigt. Die Innenendabschnitte 41a und 42a der Außenrohre 41 und 42 des ersten und des zweiten Dros­ selbetätigungsbowdenzuges 37 und 39 sind jeweils für eine geeignete Einrichtung an der unteren Gehäusehälfte 61 befestigt, wie in Fig. 11 gezeigt.
Wenn der Drosselhebel 12 in der Ausgangsleistungsunterbrechungsposition (Frei­ gabeposition) ist, hält das Ausgangsleistungseinstellkopplungselement 62 die in Fig. 12 gezeigte Leerlaufdrehungsposition aufrecht, und zwar durch die auf das Drosselventil 14a durch eine nicht gezeigte Rückführfeder in der Richtung auf die Leerlaufdrehungsöffnungsstellung ausgeübte Kraft. Wenn der Arbeiter den Dros­ selhebel 12 in der leistungssteigernden Richtung bewegt, dreht sich das Ausgangsleistungseinstellkopplungselement 62 von oben gesehen in der Uhrzei­ gerrichtung um die Ausgangsleistungseinstellkopplungselementhalteachse 64 ent­ sprechend der Bewegung des Drosselhebels 12, um die in Fig. 13 gezeigte Lei­ stungsabgabeposition einzunehmen. Wenn der Arbeiter den Drosselhebel 12 zu­ rück in die Ausgangsleistungsunterbrechungsposition freigibt, dreht sich das Aus­ gangsleistungseinstellkopplungselement 62 in der umgekehrten Richtung (von oben gesehen in der Gegenuhrzeigerrichtung) um die Kopplungselement­ halteachse 64, und zwar durch die auf das Drosselventil 14a in der Richtung auf die Leerlaufdrehöffnungsstellung zu ausgeübte Kraft, und kehrt in die in Fig. 12 gezeigte Leerlaufdrehungsposition zurück.
Wie in Fig. 11 gezeigt, weist das Rückseitenbremsenbetätigungskopplungsele­ ment 63 ferner einen Nabenabschnitt 71 zum drehbaren Aufnehmen der Brem­ senbetätigungskopplungselementhalteachse 65 und zwei einstückig mit dem Nabenabschnitt 71 geformte und gegeneinander horizontal und vertikal versetzte Schwenkkantenabschnitte 72 und 73 auf. Der erste Schwenkkantenabschnitt 72 ist verbunden mit einem Ende 29a des Innenkabels 29 des ersten Bremsenbetä­ tigungsbowdenzugs 28, der den Bremsenbetätigungsbowdenzug 15 mit aufbaut, während das andere Ende 29b des Innenkabels 29 verbunden ist mit dem Brems­ hebel 10, wie in Fig. 7 gezeigt.
Andererseits ist der zweite Schwenkkantenabschnitt 73 des Bremsenbetätigungs­ kopplungselements 63 verbunden mit einem Ende 31a des Innenkabels 31 des zweiten Bremsenbetätigungsbowdenzugs 30, der zusammen mit dem ersten Bremsenbetätigungsbowdenzug 28 den Bremsenbetätigungsbowdenzug 15 aufbaut, während das andere Ende 31b des Innenkabels 31 verbunden ist mit dem die Bremsvorrichtung 16 bildenden Bremsschuh 17, und zwar in der gleichen Weise wie beim 1. Beispiel (vgl. Fig. 1). Innenendabschnitte 32a und 33a von Außenrohren 32 und 33 des ersten und des zweiten Bremsenbetäti­ gungsbowdenzugs 28 und 30 sind jeweils mit einer geeigneten Einrichtung an der unteren Gehäusehälfte 61 befestigt, wie in Fig. 11 gezeigt.
Die Innenkabel 29 und 31 des Bremsenbetätigungsbowdenzugs 15 werden nor­ malerweise durch eine in der Richtung auf die Bremsposition zu auf den Brems­ schuh 17 ausgeübte Kraft auf die Seite der Schneidklinge 2 gezogen. Daher hält das Bremsenbetätigungskopplungselement 63 die in Fig. 12 gezeigte Bremsposition aufrecht, wenn der Bremshebel 10 freigegeben wird. Wenn der Arbeiter den Bremshebel 10 zusammen mit dem linken Griff 9 greift, dreht sich das Bremsenbetätigungskopplungselement 63 in der Gegenuhrzeigerrichtung um die Bremsenbetätigungskopplungselementhalteachse 65, von oben gesehen, entsprechend der Bewegung des Bremshebels 10, um in die in Fig. 13 gezeigte Freigabeposition zu gelangen. Wenn der Arbeiter den Bremshebel 10 losläßt, dreht sich das Bremsenbetätigungskopplungselement 63 in der umgekehrten Richtung um die Bremsenbetätigungskopplungselementhalteachse 65, um in die in Fig. 12 gezeigte Bremsposition zurückzukehren.
Um eine Störung zwischen den Innenkabeln 31-38, 29-40 (vgl. Fig. 12), die sich von dem Ausgangsleistungseinstellkopplungselement 62 und dem Brem­ senbetätigungskopplungselement 63 in von oben gesehen in einander kreu­ zenden Richtungen erstreckende Übertragungselemente sind, in den Gehäuse 19 zu vermeiden, sind die Positionen der Schwenkkantenabschnitte 69-73, 72-70 des Ausgangsleistungseinstell- und des Bremsenbetätigungskopplungselements 62 und 63 gegeneinander verschoben. Da die Innenkabel 31-38, 29-40 einander in dem Gehäuse 19 nicht berühren, können somit die Betätigungskräfte leicht und störungsfrei auf das Ausgangsleistungseinstell- und das Bremsenbetätigungskopplungselement 62 und 63 übertragen werden und wird ein Abrieb der Innenkabel 31, 38, 29 und 40 vermieden.
Das Ausgangsleistungseinstell- und das Bremsenbetätigungskopplungselement 62 und 63 weisen ein Paar Bremsenbetätigungs-Beschränkungsabschnitte 45 und 46 bzw. ein Paar Ausgangsleistungseinstell-Beschränkungsabschnitte 47 und 48 auf, ähnlich wie beim 1. Beispiel. Sie stoßen in einer vorbestimmten Zeitgebung aneinander, um die Bewegung des gegenüberliegenden Elements zu beschrän­ ken, so daß die Betätigung des Bremshebels 10 in der Bremsrichtung und die Betätigung des Drosselhebels 12 in der leistungssteigernden Richtung alter­ nierend eingeschränkt sind.
In anderen Worten: Das Bremsenbetätigungskopplungselement 63 ist als Aus­ gangsleistungseinstell-Beschränkungsabschnitt, wie in Fig. 12 gezeigt, mit einem Drosselhebelbewegungs-Beschränkungsabschnitt 47 versehen, der innerhalb des Drehbereichs des Ausgangsleistungseinstellkopplungselements 62 liegt, wenn sich das Bremsenbetätigungskopplungselement 63 in der in Fig. 12 gezeigten Bremsposition befindet, und bewegt sich aus dem Drehbereich des Ausgangs­ leistungseinstellkopplungselements 62 heraus, wenn das Bremsenbetätigungs­ kopplungselement 63 in die in Fig. 13 gezeigte Freigabeposition verschoben wird. Der Drosselhebelbewegungs-Beschränkungsabschnitt 47 ist mit dem Naben­ abschnitt 71 integriert. Andererseits ist das Ausgangsleistungseinstellkopplungs­ element 62 versehen mit einem Kontaktabschnitt 48, der anstößt gegen den Dros­ selhebelbewegungs-Beschränkungsabschnitt 47. Wenn die Schneidklinge 2 in dem durch die Bremsvorrichtung 16 gebremsten Zustand ist, wird daher auch bei Fehlbedienung des Drosselhebels 12 im Hinblick auf eine Bewegung in der lei­ stungssteigernden Richtung der Kontaktabschnitt 48 des Ausgangsleistungsein­ stellkopplungselements 62 gegen den Drosselhebelbewegungs-Beschrän­ kungsabschnitt 47 des Bremsenbetätigungskopplungselements 63 stoßen. Im Ergebnis kann sich der Drosselhebel 12 nicht so stark bewegen, daß die Dreh­ geschwindigkeit des Motors 3 erhöht wird und die Fliehkraftkupplung 5 dabei den Leistungsabtrieb mit der Schneidklinge 2 verbindet.
Auch bei diesem 2. Beispiel ist ein Motorstarthilfszwischenraum S entsprechend einem vorbestimmten Schwenkwinkel α des Ausgangsleistungseinstellkopplungs­ elements 62 vorgesehen zwischen dem Paar der Ausgangsleistungseinstell-Be­ schränkungsabschnitte 47 und 48, wie in Fig. 12 gezeigt.
Wie in Fig. 13 gezeigt, ist das Ausgangsleistungseinstellkopplungselement 62 als Bremsenbetätigungs-Beschränkungsabschnitt versehen mit einem Bremshebel­ bewegungsbeschränkungsabschnitt 45, der innerhalb des Drehbereichs des Bremsenbetätigungskopplungselement 63 angeordnet ist, wenn das Ausgangs­ leistungseinstellkopplungselement 62 in der in Fig. 13 gezeigten Leistungsabga­ beposition ist, und sich aus dem Drehbereich des Bremsenbetätigungskopplungs­ elements 63 bewegt, wenn das Ausgangsleistungseinstellkopplungselement 62 in die in Fig. 12 gezeigte Leerlaufdrehposition verschoben ist. Andererseits ist das Bremsenbetätigungskopplungselement 63 mit einem Kontaktabschnitt 46 verse­ hen, der gegen das Bremshebelbewegungs-Beschränkungselement 45 stößt. Wenn das Drosselventil 14a geöffnet wird, so daß die Fliehkraftkupplung 5 den Leistungsabtrieb mit der Schneidklinge 2 verbindet, stößt daher, auch wenn der Arbeiter eine Fehlbedienung durchführt, indem er nur den Bremshebel 10 freigibt, der Kontaktabschnitt 46 des Bremsenbetätigungskopplungselements 63 gegen das Bremshebelbewegungsbeschränkungselement 45 des Ausgangsleistungs­ einstellkopplungselements 62. Im Ergebnis kann sich der Bremshebel 10 nicht so stark bewegen, daß die Bremsvorrichtung 16 in Funktion tritt.
Das Bremshebelbewegungsbeschränkungselement 45 des Ausgangsleistungs­ einstellkopplungselements 62 hat eine Sektorform mit einem Zentrum, daß das Schwenkzentrum des Ausgangsleistungseinstellkopplungselements 62 ist, so daß die Bewegung des Bremshebels 10 über den gesamten Bereich der auf die Schneidklinge 2 übertragenen Ausgangsleistung beschränkt ist.
Bei diesem 2. Beispiel ist, wie in Fig. 8 gezeigt, das Gehäuse 19 des Steuerver­ bindungsmechanismus 18 angeordnet zwischen dem Bedienhandgriff 8 und der Bedienstange 1. Da der Drosselbetätigungsbowdenzug 13 und der Bremsenbetä­ tigungsbowdenzug 15 sich von dem Gehäuse 19 aus in eine dem Bedienhandgriff 8 und der Bedienstange 1 nahen Position erstrecken, wie in Fig. 7 gezeigt, wird in dieser Weise die Schneidarbeit erleichtert, ohne Probleme aufzuwerfen wie ein Verfangen von Gras oder Baumteilen in dem Drosselbetätigungsbowdenzug 13 oder dem Bremsenbetätigungsbowdenzug 15 in der Nähe des Betätigungshand­ griffbefestigungselements 7 bei der Schneidarbeit.
Bei dem dargestellten Beispiel ist es erwünscht, daß der Bedienhandgriff 8 von oben gesehen in der Gegenuhrzeigerrichtung gedreht wird, wie in Fig. 10 ge­ zeigt, wenn die Grasschneidemaschine gelagert oder transportiert wird. Dadurch werden der erste Drosselbetätigungsbowdenzug 37 und der erste Bremsenbetä­ tigungsbowdenzug 38 nicht unter übermäßige Spannung gesetzt, wenn der Be­ dienhandgriff 8 gedreht wird. Bei dem dargestellten Beispiel erstreckt sich der er­ ste Drosselbetätigungsbowdenzug 37 von der vorderen rechten Seite des Gehäu­ ses 19 von oben gesehen in Richtung nach rechts vorne, um den an dem Bedien­ handgriff 8 befestigten Drosselhebel 12 zu erreichen. Der erste Bremsenbetäti­ gungsbowdenzug 28 erstreckt sich von der hinteren linken Seite des Gehäuses 19 von oben gesehen in der Richtung nach links hinten, um den an den Bedienhandgriff 8 befestigten Bremsenhebel 10 zu erreichen. Daher ist es er­ wünscht, den Bedienhandgriff 8 von oben gesehen in der Gegenuhrzeigerrichtung zu drehen, wenn die Maschine gelagert oder transportiert wird.
Weitere Strukturen und Wirkungen dieses 2. Beispiels sind die gleichen wie beim 1. Beispiel, so daß ihre Erklärung weggelassen wird.
3. BEISPIEL
Im Folgenden wird anhand der Fig. 14 bis 19 ein 3. erfindungsgemäßes Bei­ spiel erklärt. In den Figuren dieses 3. Beispiels werden die gleichen Bezugsziffern für die gleichen Elemente wie bei dem 1. oder dem 2. Beispiel verwendet.
Dieses 3. Beispiel ist eine Variation des 2. Beispiels, wobei die Bremsvorrichtung 80 auf der Seite des Motors 3 vorgesehen ist. Wie in Fig. 14 gezeigt, wird der Bremsschuh 81 der Bremsvorrichtung 80 bei der Grasschneidemaschine nach diesem 3. Beispiel normalerweise in Kontakt mit zum Beispiel einer Kupplungs­ trommel 5a der Fliehkraftkupplung 5 gedrückt. Die Innenkabel 29 und 31 des Bremsenbetätigungsbowdenzugs 15 (vgl. Fig. 15) werden normalerweise durch die den Bremsschuh 81 in der Richtung auf die Bremsposition verliehene Kraft zu der Seite der Fliehkraftkupplung 5 gezogen. Wenn der Bremshebel 10 freigelas­ sen wird, tritt der Bremsschuh 81 in Berührung mit der Außenoberfläche der Kupp­ lungstrommel 5a, so daß die Schneidklinge im gebremsten Zustand ist. Wenn der Arbeiter den Bremshebel 10 mit dem linken Griff 9 des Bedienhandgriffs 8 greift, werden die Innenkabel 29 und 31 des Bremsenbetätigungsbowdenzugs 15 zu der Seite des Bremshebels 10 gezogen, so daß der Bremsschuh 81 sich von der Außenoberfläche der Kupplungstrommel 5a wegbewegt in die Freigabeposition.
Da bei diesem 3. Beispiel die Bremsvorrichtung 80 angeordnet ist an der Seite des Motors 3, erstreckt sich der zweite Bremsenbetätigungsbowdenzug 30, der den Bremsenbetätigungsbowdenzug 15 mit aufbaut, von dem Gehäuse 19 des Steuerverbindungsmechanismus 18 aus, in dem ein Bremsenbetätigungskopp­ lungselement 83 und ein Ausgangsleistungseinstellkopplungselement 82 in die Nähe der Vorderseite und der Hinterseite angeordnet sind, und in der rückwärti­ gen Richtung. Daher unterscheiden sich die Formen des Ausgangsleistungsein­ stellkopplungselements 82, des Bremsenbetätigungskopplungselements 83 und des Gehäuses 19 von dem 2. Beispiel.
Wie in Fig. 16 gezeigt, weist das rückseitige Ausgangsleistungseinstellkopp­ lungselement 82 einen Nabenabschnitt 84 zum drehbaren Aufnehmen der Aus­ gangsleistungseinstellkopplungselementhalteachse 64 und zwei einstückig mit dem Nabenabschnitt 84 geformte und in der Position horizontal und vertikal ge­ geneinander verschobene Schwenkkantenabschnitte 85 und 86 auf. Der erste Schwenkkantenabschnitt 85 ist verbunden mit einem Ende 38a des Innenkabels 38 des ersten Drosselbetätigungsbowdenzugs 37, der den Drosselbetätigungs­ bowdenzug 13 mit bildet, während das andere Ende 38b des Innenkabels 38 ver­ bunden ist mit dem Drosselhebel 12, wie in Fig. 14 gezeigt.
Andererseits ist der zweite Schwenkkantenabschnitt 86 des Ausgangsleistungs­ einstellkopplungselements 82 verbunden mit einem Ende 40a des Innenkabels 40 des zweiten Drosselbetätigungsbowdenzugs 39, der zusammen mit dem ersten Drosselbetätigungsbowdenzugs 37 den Drosselbetätigungsbowdenzug 13 bildet, während das andere Ende 40b des Innenkabels 40 verbunden ist mit dem Dros­ selventil 14a des Vergasers 14, wie in Fig. 14 gezeigt. Die Innenendabschnitte 41a und 42a von Außenröhren 41 und 42 des ersten und des zweiten Drosselbe­ tätigungsbowdenzugs 37 und 39 sind jeweils mit geeigneten Einrichtungen an dem Gehäuse 19 befestigt, wie in Fig. 15 gezeigt.
Wenn der Drosselhebel 12 in der Ausgangsleistungsunterbrechungsposition ist, hält das Ausgangsleistungseinstellkopplungselement 82 die in Fig. 18 gezeigte Leerlaufdrehposition durch die auf das Drosselventil 14a in der Richtung zu der Leerlaufdrehungsöffnungsstellung ausgeübte Kraft aufrecht. Wenn der Arbeiter den Drosselhebel 12 in der leistungssteigernden Richtung bewegt, dreht sich das Ausgangsleistungseinstellkopplungselement 82 von oben gesehen in der Uhrzei­ gerrichtung um die Ausgangsleistungseinstellkopplungselementhalteachse 64 ent­ sprechend der Bewegung des Drosselhebels 12, um in die in Fig. 19 gezeigte Leistungsabgabeposition zu gelangen. Wenn der Arbeiter den Drosselhebel 12 zurück in die Leistungsunterbrechungsposition bewegt (freigibt), dreht sich das Ausgangsleistungseinstellkopplungselement 82 in der entgegengesetzten Rich­ tung (von oben gesehen in der Gegenuhrzeigerrichtung) um die Ausgangs­ leistungseinstellkopplungselementhalteachse 64 durch die auf das Drosselventil 14a in der Richtung auf die Leerlaufdrehöffnungsstellung hin ausgeübte Kraft und kehrt in die in Fig. 18 gezeigte Leerlaufdrehungsposition zurück.
Wie in Fig. 17 gezeigt, weist das vorderseitige Bremsenbetätigungskopplungs­ element 83 ferner einen Nabenabschnitt 87 zum drehbaren Aufnehmen der Brem­ senbetätigungskopplungselementhalteachse 65 und zwei mit dem Nabenab­ schnitt 87 einstückig geformte und in der Position gegeneinander horizontal und vertikal verschobene Schwenkkantenabschnitte 88 und 89 auf. Der erste Schwenkkantenabschnitt 88 ist verbunden mit einem Ende 29a des Innenkabels 29 des ersten Bremsenbetätigungsbowdenzugs 28, der den Bremsenbetätigungs­ bowdenzug 15 mit aufbaut, während das andere Ende 29b des Innenkabels 29 mit dem Bremshebel 10 verbunden ist, wie in Fig. 14 gezeigt.
Andererseits ist der zweite Schwenkkantenabschnitt 89 des Bremsenbetätigungs­ kopplungselements 83 verbunden mit einem Ende 31a des Innenkabels 31 des zweiten Bremsenbetätigungsbowdenzugs 30, der zusammen mit dem ersten Bremsenbetätigungsbowdenzug 28 den Bremsenbetätigungsbowdenzug 15 bildet, während das andere Ende 31b des Innenkabels 31 mit dem Bremsschuh 81 verbunden ist (vgl. Fig. 14). Die inneren Endabschnitte 32a und 33a von Außenröhren 32 und 33 des ersten und des zweiten Bremsenbe­ tätigungsbowdenzugs 28 und 30 sind jeweils durch geeignete Einrichtungen an dem Gehäuse 19 befestigt, wie in Fig. 15 gezeigt.
Die Innenkabel 29 und 31 des Bremsenbetätigungsbowdenzugs 15 werden nor­ malerweise durch die in der Richtung auf die Bremsposition zu auf den Brems­ schuh 81 ausgeübte Kraft zu der Seite der Kupplungstrommel 5a gezogen. Daher hält das Bremsenbetätigungskopplungselement 83 die in Fig. 18 gezeigte Bremsposition aufrecht, wenn der Bremshebel 10 freigegeben ist. Wenn der Ar­ beiter den Bremshebel 10 zusammen mit dem linken Griff 9 greift, dreht sich das Bremsenbetätigungskopplungselement 83 von oben gesehen in der Gegenuhrzei­ gerrichtung um die Bremsenbetätigungskopplungselementhalteachse 65 entsprechend der Bewegung des Bremshebels 10, um die in Fig. 19 gezeigte Freigabeposition zu gelangen. Wenn der Arbeiter den Bremshebel 10 freigibt, dreht sich das Bremsenbetätigungskopplungselement 83 in der entgegen­ gesetzten Richtung um die Bremsenbetätigungskopplungselementhalteachse 65, um in die in Fig. 18 gezeigte Bremsposition zurückzukehren.
In der gleichen Weise wie beim 2. Beispiel sind die Positionen der Schwenkkan­ tenabschnitte 85 und 89 der Ausgangsleistungseinstell- und der Bremsenbe­ tätigungskopplungselemente 82 und 83 in der vertikalen Richtung gegeneinander verschoben, um eine Störung zwischen den Innenkabeln 31 und 38 (vgl. Fig. 18) in dem Gehäuse 19, die sich von dem Ausgangsleistungseinstellkopplungsele­ ment 82 und dem Bremsenbetätigungskopplungselement 83 von oben gesehen in miteinander kreuzender Richtung erstrecken, zu verhindern.
Das Ausgangsleistungseinstell- und das Bremsenbetätigungskopplungselement 82 und 83 weisen ein Paar Bremsenbetätigungs-Beschränkungsabschnitte 45 und 46 bzw. ein Paar Ausgangsleistungseinstell-Beschränkungsabschnitte 47 und 48 auf, ähnlich wie beim 2. Beispiel. Sie stoßen mit einer vorbestimmten Zeitgebung aneinander, um die Bewegung des gegenüberliegenden Elements zu beschrän­ ken, so daß die Betätigung des Bremshebels 10 in der Bremsrichtung und die Be­ tätigung des Drosselventils 12 in der leistungssteigernden Richtung alternativ be­ schränkt sind.
In anderen Worten: Das Bremsenbetätigungskopplungselement 83 ist als Aus­ gangsleistungseinstell-Beschränkungsabschnitt, wie in den Fig. 18 und 19 ge­ zeigt, versehen mit einem Drosselhebelbewegungs-Beschränkungsabschnitt 47, der innerhalb des Drehbereichs des Ausgangsleistungseinstellkopplungselements 82 angeordnet ist, wenn das Bremsenbetätigungskopplungselement 83 in der in Fig. 18 gezeigten Bremsposition ist, und sich aus dem Drehbereich des Aus­ gangsleistungseinstellkopplungselements 82 herausbewegt, wenn das Bremsen­ betätigungskopplungselement 83 in die in Fig. 19 gezeigte Freigabeposition verschoben wird. Der Drosselhebelbewegungs-Beschränkungsabschnitt 47 ist mit dem Nabenabschnitt 87 integriert. Andererseits ist das Ausgangsleistungs­ einstellkopplungselement 82 versehen mit einem Kontaktabschnitt 48, der gegen den Drosselhebelbewegungs-Beschränkungsabschnitt 47 stößt. Wenn die Schneidklinge 2 in dem durch die Bremsvorrichtung 80 gebremsten Zustand ist, stößt daher der Kontaktabschnitt 48 des Ausgangsleistungseinstell­ kopplungselements 82, auch wenn der Drosselhebel 12 zu einer Bewegung in die leistungssteigernde Richtung fehlbedient wird, gegen den Drosselhebelbewe­ gungs-Beschränkungsabschnitt 47 des Bremsenbetätigungskopplungselements 83. Im Ergebnis kann sich der Drosselhebel 12 nicht so stark bewegen, daß die Drehgeschwindigkeit des Motors 3 ansteigt und die Fliehkraftkupplung 5 den Leistungsabtrieb mit der Schneidklinge 2 verbindet.
Auch bei diesem 3. Beispiel ist ein Motorstarthilfszwischenraum S entsprechend einem vorbestimmten Schwenkwinkel α des Ausgangsleistungseinstellkopplungs­ elements 82 zwischen den Ausgangsleistungseinstell-Beschränkungsabschnitten 47 und 48 vorgesehen, wie in Fig. 18 gezeigt.
Das Ausgangsleistungseinstellkopplungselement 82 ist als Bremsenbetätigungs- Beschränkungsabschnitt, wie in den Fig. 18 und 19 gezeigt, versehen mit ei­ nem Bremshebelbewegungs-Beschränkungsabschnitt 45, der in dem Drehbereich des Bremsenbetätigungskopplungselements 83 angeordnet ist, wenn das Aus­ gangsleistungseinstellkopplungselement 82 in der in Fig. 19 gezeigten Lei­ stungsabgabeposition ist, und sich aus dem Drehbereich des Bremsenbetäti­ gungskopplungselements 83 herausbewegt, wenn das Ausgangsleistungseinstell­ kopplungselement 82 in die in Fig. 18 gezeigte Leerlaufdrehposition verschoben wird. Andererseits ist das Bremsenbetätigungskopplungselement 83 versehen mit einem Kontaktabschnitt 46, der gegen das Bremshebelbewegungsbeschrän­ kungselement 45 stößt. Wenn das Drosselventil 14a so geöffnet wird, daß die Fliehkraftkupplung 5 den Leistungsabtrieb mit der Schneidklinge 2 verbindet, stößt daher der Kontaktabschnitt 46 des Bremsenbetätigungskopplungselements 83, auch wenn der Arbeiter eine Fehlbedienung zu einer Freigabe nur des Bremshe­ bels 10 durchführt, gegen das Bremshebelbewegungsbeschränkungselement 45 des Ausgangsleistungseinstellkopplungselements 82. Im Ergebnis kann sich der Bremshebel 10 nicht so stark bewegen, daß die Bremsvorrichtung 80 in Funktion kommt.
Bei diesem 3. Beispiel ist im Gegensatz zum 2. Beispiel (in Fig. 10 gezeigt), wie in Fig. 15 gezeigt, die Bedienhandgriffbefestigungselementzusammenbau­ befestigungsschraube 56, die das Bedienhandgriffbefestigungselement 7 bildet, an der Vorderseite des Bedienhandgriffs 8 angeordnet. Der Bedienhandgriff 8 kann von oben gesehen in der Uhrzeigerrichtung gedreht werden, im Gegensatz zum 2. Beispiel, wenn die Grasschneidemaschine gelagert oder transportiert wird, so daß der erste Bremsenbetätigungsbowdenzug 28 und der erste Drosselbetä­ tigungsbowdenzug 37 nicht mit übermäßiger Spannung versehen werden, wenn der Bedienhandgriff 8 gedreht wird. Der erste Bremsenbetätigungsbowdenzug 28 erstreckt sich von der vorderen linken Seite des Gehäuses 19 aus von oben ge­ sehen in der Richtung nach links vorne, um den Bremshebel 10 zu erreichen, während sich der erste Drosselbetätigungsbowdenzug 37 von der hinteren rech­ ten Seite des Gehäuses 19 aus von oben gesehen in Richtung nach rechts hin­ ten erstreckt, um den Drosselhebel 12 zu erreichen.
Weitere Strukturen und Wirkungen bei diesem 3. Beispiel sind die gleichen wie beim 2. Beispiel, so daß die Erklärung dazu weggelassen wird.
4. BEISPIEL
Anhand der Fig. 20 bis 27 wird ein 4. erfindungsgemäßes Beispiel erklärt. In den Figuren dieses 4. Beispiels sind die gleichen Bezugsziffern für die gleichen Elemente wie beim 1. Beispiel verwendet.
Die Grasschneidemaschine nach dem 4. Beispiel beinhaltet keinen separaten Be­ dienhandgriff 8 an der Bedienstange 1, jedoch zwei an der geraden Bedienstange 1 befestigte Griffabschnitte 100 und 101, wie in Fig. 20 gezeigt. Benachbart dem vorderen Griffabschnitt 100, der normalerweise von der linken Hand gegriffen wird, ist eine Bremshebeleinrichtung 102 zum Betätigen der Bremsfunktion der Schneidklinge 2 angeordnet, so daß der Arbeiter die Bremsfunktion durch Loslas­ sen mit der den vorderen Griffabschnitt 100 greifenden Hand freigeben kann. Andererseits ist benachbart dem hinteren Griffabschnitt 101, der gewöhnlich von der rechten Hand gegriffen wird, eine Drosselhebeleinrichtung 103 angeordnet, so daß der Arbeiter die Drehgeschwindigkeit des Motors 3 mit einem Finger der den hinteren Griffabschnitt 101 greifenden Hand erhöhen oder erniedrigen kann.
Zunächst wird die Drosselhebeleinrichtung 103 erklärt. Ein Drosselhebel 104 der Drosselhebeleinrichtung 103 ist verbunden mit dem Drosselventil 14a des Vergasers 14, das das Ausgangsleistungssteuerelement des Motors 3 ist, und zwar über einen Drosselbetätigungsbowdenzug 105, wie in Fig. 20 gezeigt. Bei diesem Beispiel wird das Drosselventil 14a normalerweise automatisch in die Rich­ tung der Rückkehr in die Leerlaufdrehungsöffnungsstellung gezogen. Wenn ein Innenkabel 106 des Drosselbetätigungsbowdenzugs 105, das mit dem Drossel­ ventil 14a (vgl. Fig. 22) verbunden ist, mehr als um eine vorbestimmte Strecke aus dem nichtbetätigten Zustand heraus durch ein Greifen bzw. eine Bedienung der Drosselhebeleinrichtung 103 gezogen wird, öffnet das Drosselventil 14a sich in der die Geschwindigkeit des Motors 3 erhöhenden Richtung (ausgangs­ leistungssteigernden Richtung) aus der Leerlaufdrehungsöffnungsstellung heraus.
Wie in Fig. 21 gezeigt, weist die Drosselhebeleinrichtung 103 ein Drosselhebel­ gehäuse 107 zum schwenkbaren Halten des Drosselhebels 104 auf. Das Dros­ selhebelgehäuse 107 beinhaltet eine linke Gehäusehälfte 109 und eine rechte Gehäusehälfte 110, die miteinander durch mehrere Schrauben 108, 108 zusam­ mengebaut sind, so daß die Bedienstange 1 zwischen den Gehäusehälften 109 und 110 befestigt ist, wie in Fig. 21 gezeigt. Das Drosselhebelgehäuse 107 ist benachbart der Vorderseite des hinteren Griffabschnitts 101 angeordnet. Sowohl die linke als auch die rechte Gehäusehälfte 109 und 110 weisen eine Kontur wie eine der horizontalen Richtung zugewandte rechteckige Schale auf und sind aus einem leichten Material, etwa einem Kunststoff, hergestellt, um Maschinengewicht einzusparen.
Der Drosselhebel 104 hat von der Seite gesehen eine im wesentlichen L-förmige Kontur, in deren Oberseite ein Nabenabschnitt 111 mit sich horizontal erstrecken­ der Achse angeordnet ist. In diesem Nabenabschnitt 111 ist eine der mehreren Schrauben 108 zum Zusammenbau des Drosselhebelgehäuses 107 drehbar ein­ gesetzt als Schwenkachse für den Drosselhebel 104 (vgl. Fig. 22).
Ein Betätigungsabschnitt 112 des Drosselhebels 104 erstreckt sich von dem hin­ teren Bodenabschnitt des Drosselhebelgehäuses 107 in schräg nach unten weisender Richtung unter dem hinteren Griffabschnitt 101, wie in Fig. 21 gezeigt. Der Drosselhebel 19052 00070 552 001000280000000200012000285911894100040 0002019843157 00004 18933 104 wird normalerweise von einer Kraft durch eine Rückstell­ feder (nicht gezeigt) des Drosselventils 14a beaufschlagt, so daß der Betätigungs­ abschnitt 112 in der Position der Leerlauföffnungsstellung gehalten wird, die die von dem hinteren Griffabschnitt 101 entfernte unterste Position ist, wie in Fig. 21 gezeigt. Wenn der Arbeiter den Betätigungsabschnitt 112 des Drosselhebels 104 zusammen mit dem hinteren Griffabschnitt 101 greift, wird das Innenkabel 106 des Drosselbetätigungsbowdenzugs 105 zu der Vorderseite der Bedienstange 1 ge­ zogen und das Drosselventil 14a aus der Leerlaufdrehungsöffnungsstellung her­ aus geöffnet. Im Gegensatz dazu wird das Innenkabel 106 des Drosselbetäti­ gungsbowdenzugs 105, wenn der Arbeiter den Betätigungsabschnitt 112 des Drosselhebels 104 freigibt, zurück zur Rückseite der Bedienstange 1 gezogen und das Drosselventil 14a automatisch in die Leerlaufdrehungsöffnungsstellung zu­ rückgebracht.
Bei diesem Beispiel ist ein Ausgangsleistungseinstellkopplungselement 113, das sich entsprechend der Betätigung des Drosselhebels 104 bewegt, in das Aus­ gangsleistungseinstellsystem von dem Drosselhebel 104 aus bis zu dem Drossel­ ventil 14a eingefügt. Dieses Ausgangsleistungseinstellkopplungselement 113 ist in der horizontalen Richtung schwenkbar gehalten von einer vertikalen Schwenk­ achse 114, die an der Innenwand der rechten Gehäusehälfte 110 an ihrem oberen und ihrem unteren Ende befestigt ist, wie in Fig. 22 gezeigt.
Ein Schwenkkantenabschnitt (linker Schwenkkantenabschnitt) 115 des Ausgangs­ leistungseinstellkopplungselements 113 steht in Eingriff mit einem an dem Vorder­ ende des Innenkabels 106 des Drosselbetätigungsbowdenzugs 105 befestigten Endmetall 116. Obwohl es nicht gezeigt ist, ist die Vorderkante 117a der Außenröhre 117 des Drosselbetätigungsbowdenzugs 105 mit einer geeigneten Einrichtung befestigt an dem Drosselhebelgehäuse 107.
Andererseits steht der weitere Schwenkkantenabschnitt (rechter Schwenkkanten­ abschnitt) 118 des Ausgangsleistungseinstellkopplungselements 113 in Eingriff mit einem an dem Vorderende des linksseitigen Kabels 119 befestigten Endme­ tall 120, wie in Fig. 22 gezeigt. Ein an das hintere Ende des hebelseitigen Ka­ bels 119 befestigtes Endmetall 121 steht in Eingriff mit einem Schwenkkur­ venabschnitt 122 des Drosselhebels 104.
Bei dem dargestellten Beispiel haben der linke und der rechte Schwenkarm 113a und 113b des Ausgangsleistungseinstellkopplungselements 113 eine unterschied­ liche Länge, wie in den Fig. 26 und 27 gezeigt. Somit wird eine geringe Be­ wegung des Drosselhebels 104 vergrößert, um das Drosselventil 14a in einem großen Bewegungsbereich zu steuern, so daß die Drosselhebeleinrichtung 103 von kompakter Größe sein kann.
Ferner ist an dem linken oberen Abschnitt des Drosselhebelgehäuses 107 ein Motorstopschalter 200 angeordnet, so daß der Arbeiter den Schalter 200 mit dem Daumen der den hinteren Griffabschnitt 101 greifenden Hand betätigen kann.
Als Nächstes wird die Bremshebeleinrichtung 102 erklärt.
Wie in Fig. 20 gezeigt, ist die Bremshebeleinrichtung 102 über einen Bremsen­ betätigungsbowdenzug 123, der ein Bremskraftübertragungselement ist, verbun­ den mit der Bremsvorrichtung 16. Die Bremsvorrichtung 16 hat die gleiche Struk­ tur wie beim 1. Beispiel.
Der Bremsenbetätigungsbowdenzug 123 ist in der Nähe und entlang der Bedien­ stange 1 angeordnet, um die Schneidarbeit durch horizontales Schwenken der Bedienstange 1 nicht zu stören, und zwar in der gleichen Weise wie im 1. Beispiel.
Wie in Fig. 23, die eine perspektivische Gesamtansicht ist, gezeigt, weist die Bremshebeleinrichtung 102 ein Bremshebelgehäuse 125 zum schwenkbaren Hal­ ten des Bremshebels 124 auf. Das Bremshebelgehäuse 125 weist eine linke Ge­ häusehälfte 126 und eine rechte Gehäusehälfte 127 auf, die miteinander so zusammengebaut sind, daß die Bedienstange 1 zwischen den Gehäusehälften 126 und 127 befestigt ist. Das Bremshebelgehäuse 125 ist benachbart der Vor­ derseite des vorderen Griffabschnitts 100 angeordnet. Sowohl die linke als auch die rechte Gehäusehälfte 126 und 127 haben eine Kontur wie eine der horizon­ talen Richtung zugewandte rechteckige Schale, wie in Fig. 24 gezeigt, die eine Explosionsansicht ist, und sind hergestellt aus einem leichten Material, etwa Kunststoff, um Maschinengewicht einzusparen.
Wie in Fig. 23 gezeigt, erstreckt sich ein Betätigungsabschnitt 128 des Brems­ hebels 124 von dem hinteren Bodenabschnitt des Bremshebelgehäuses 125 in der schräg nach unten weisenden Richtung unter dem vorderen Griffabschnitt 100. Der Bremshebel 124 ist normalerweise mit einer Kraft in solcher Weise be­ aufschlagt, daß der Betätigungsabschnitt 128 in der in Fig. 23 gezeigten Brems­ position gehalten wird, die die von dem vorderen Griffabschnitt 100 entfernte un­ terste Position ist.
In Fig. 24 weist der Bremshebel 124 zusätzlich zu dem Betätigungsabschnitt 128 einen Nabenabschnitt 130 zum drehbaren Aufnehmen einer Schwenkachse 129 und einen sich von dem Nabenabschnitt 130 zu dem Betätigungsabschnitt 128 er­ streckenden vertikalen Armabschnitt 131 auf. In anderen Worten hat der Brems­ hebel 124 von der Seite gesehen eine im wesentliche L-förmige Kontur, an deren Oberseite der Nabenabschnitt 130 angeordnet ist. In diesem Beispiel ist der ver­ tikale Armabschnitt 131 horizontal gekrümmt, um nicht mit der Außenoberfläche der Bedienstange 1 in eine gegenseitige Störung zu geraten. In dieser Weise kann die Bremshebeleinrichtung 102 von kompakter Größe sein. Die horizontale Schwenkachse 129 und des Bremshebels 124 ist ferner eine Schraube zum Befestigen der linken und der rechten Gehäusehälfte 126 und 127 und ist in die linke und in die rechte Gehäusehälfte 126 und 127 an deren oberen Abschnitt ein­ gesetzt.
Der gekrümmte Abschnitt 132 zwischen dem Betätigungsabschnitt 128 und dem vertikalen Armabschnitt 131 des Bremshebels 124 steht in Eingriff mit einem an dem hinteren Ende des Innenkabels 123 des Bremsenbetätigungsbowdenzugs 123 befestigten Endmetall 134. Der Bremsenbetätigungsbowdenzug 123 er­ streckt sich entlang der Bedienstange 1 nach vorne und ist mit dem Bremsschuh 17 verbunden (vgl. Fig. 20), während der hintere Kantenabschnitt 135a der Außenröhre 135 des Bremsenbetätigungsbowdenzugs 123 befestigt ist an dem Bremshebelgehäuse 125, wie in Fig. 25 gezeigt.
In Fig. 20 ist der im folgenden erklärte Steuerverbindungsmechanismus 18 angeordnet zwischen dem Ausgangsleistungseinstellsystem von der Drosselhe­ beleinrichtung 103 bis zu dem Drosselventil 14a und dem Bremsenbetäti­ gungssystem von der Bremshebeleinrichtung 102 bis zu dem Bremsschuh 17.
Der Steuerverbindungsmechanismus 18 weist das Ausgangsleistungseinstell­ kopplungselement 113, das sich zusammen mit dem Drosselhebel 104 bewegt, und ein Bremsenbetätigungskopplungselement 136 auf, das benachbart der Vorderseite des Ausgangsleistungseinstellkopplungselements 113 angeordnet ist und sich mit dem Bremshebel 124 bewegt, wie in Fig. 22 gezeigt. Um bei dem dargestellten Beispiel die vertikale Dicke des Steuerverbindungsmechanismus 18 und das horizontale Vorstehen der Bedienstange 1 aufgrund des Steuerverbin­ dungsmechanismus 18 zu reduzieren, sind das Ausgangsleistungseinstellkopp­ lungselement 113 und das Bremsenbetätigungskopplungselement 136 von der Vorderseite zu der Hinterseite der Bedienstange 1 angeordnet, so daß sie sich in der gleichen Ebene verschwenken.
Das Ausgangsleistungseinstellkopplungselement 113 hält eine vorbestimmte Leerlaufdrehungsposition, gezeigt in Fig. 26, wenn die Öffnungsstellung des Drosselventils 14a die Leerlaufdrehungsöffnungsstellung ist. Wenn der Arbeiter den Drosselhebel 104 in der leistungssteigernden Richtung betätigt, dreht sich das Ausgangsleistungseinstellkopplungselement 113 von oben gesehen in der Uhrzeigerrichtung entsprechend der Bewegung des Drosselhebels 104, um zum Beispiel in die in Fig. 27 gezeigte Leistungsabgabeposition zu gelangen.
Andererseits ist das Bremsenbetätigungskopplungselement 136 von einer vertikalen Schwenkachse 137 in einem Bremsenbetätigungskopplungs­ elementgehäuse 138 so gehalten, das es sich horizontal dreht. Das Bremsenbetätigungskopplungselementgehäuse 138 ist einstückig mit dem Drosselhebelgehäuse 107 am vorderen Abschnitt kompakt geformt und unter der Bedienstange 1 angeordnet (vgl. Fig. 21). Bei diesem in Fig. 22 gezeigten Beispiel beinhaltet das Bremsenbetätigungskopplungselementgehäuse 138 eine obere Gehäusehälfte 139 und eine untere Gehäusehälfte 140, die miteinander in Eingriff stehen. Die obere Gehäusehälfte 139 ist einstückig mit der linken Gehäusehälfte 109 des Drosselhebelgehäuses 107 geformt. Die untere Gehäusehälfte 140 ist einstückig mit der rechten Gehäusehälfte 110 des Drosselhebelgehäuses 107 geformt.
Das Bremsenbetätigungskopplungselement 136 ist über ein einen Bowdenzug 141, der ziehend und schiebend betätigt werden kann, antreibendes Bremsenbe­ tätigungskopplungselement mit dem Bremshebel 124 verbunden, wie in Fig. 25 gezeigt.
Wie in Fig. 24 gezeigt, steht der gekrümmte Abschnitt 132 des Bremshebels 124 in Eingriff mit einem an dem vorderen Ende des Innenkabels 142 des Bremsenbe­ tätigungskopplungselementantriebsbowdenzugs 141 befestigten Endmetall 143. Der Bremsenbetätigungskopplungselementantriebsbowdenzug 141 erstreckt sich zu der Hinterseite entlang der Bedienstange 1, und ein an dem hinteren Ende des Innenkabels 142 befestigtes Endmetalls 144 steht in Eingriff mit dem Schwenkkantenabschnitt (rechten Schwenkkantenabschnitt) 145 des Bremsen­ betätigungskopplungselements 136. Der vordere und der hintere Kantenabschnitt 146a und 146b einer Außenröhre 146 des Bremsenbetätigungskopplungs­ elementantriebsbowdenzugs 141 sind befestigt an dem Bremshebelgehäuse 125 bzw. dem Bremsenbetätigungskopplungselementgehäuse 138 (wie in den Fig. 25 und 22 gezeigt).
Im Ergebnis: Wenn der Betätigungsabschnitt 128 des Bremshebels 124 freigege­ ben wird, wie in Fig. 25 mit einer Phantomlinie gezeichnet, (d. h. wenn die Bremsvorrichtung 16 im Bremszustand ist) wird das Innenkabel 142 des Bremsen­ betätigungskopplungselementantriebsbowdenzugs 141 um eine vorbestimmte Strecke nach vorne gezogen, und das Bremsenbetätigungskopplungselement 136 wird normalerweise in der in Fig. 26 in hindurchgezogenen Linien gezeigten Bremsposition gehalten.
Wie in Fig. 25 in durchgezogener Linie gezeichnet, bewegt sich der gekrümmte Abschnitt 132 des Bremshebels 124 zurück, wenn der Arbeiter den Betätigungs­ abschnitt 128 des Bremshebels 124 greift und nach oben auf den vorderen Griff­ abschnitt 100 zubewegt. Dann wird das Innenkabel 133 des Bremsenbetätigungs­ bowdenzugs 123 zu der hinteren Seite der Bedienstange 1 gezogen, so daß die Bremsvorrichtung 16 freigegeben wird, und das Innenkabel 142 des Bremsenbe­ tätigungskopplungselementantriebsbowdenzugs 141 wird in der äußeren Röhre 146 zurückgeschoben. Somit dreht sich das Bremsenbetätigungskopplungsele­ ment 136 um einen vorbestimmten Winkel von oben gesehen in der Uhrzeiger­ richtung und verschiebt sich in die in Fig. 27 gezeigte Freigabeposition.
Wie in Fig. 23 gezeigt, ist der Bremsenbetätigungskopplungselementantriebs­ bowdenzug 141 so angeordnet, daß er durch den vorderen Griffabschnitt 100 hindurchtritt und das Greifen nicht stört.
Das Ausgangsleistungseinstellkopplungselement 113 und das Bremsenbetäti­ gungskopplungselement 136 weisen ein Paar Bremsenbetätigungs-Beschrän­ kungsabschnitte 45 und 46 bzw. ein Paar Ausgangsleistungseinstell-Beschrän­ kungsabschnitte 47 und 48 auf, die aneinander mit einer vorbestimmten Zeitge­ bung anstoßen, um die Bewegung des gegenüberliegenden Elements zu be­ schränken, so daß die Betätigung des Bremshebels 124 in der Bremsrichtung und die Betätigung des Drosselhebels 104 in der leistungssteigernden Richtung alter­ nativ beschränkt sind.
In anderen Worten: Der weitere Schwenkkantenabschnitt (der linke Schwenkkan­ tenabschnitt) 147 des Bremsenbetätigungskopplungselements 136 ist als Aus­ gangsleistungseinstell-Beschränkungsabschnitt, wie in Fig. 26 gezeigt, versehen mit einem Drosselhebelbewegungs-Beschränkungsabschnitt 47, der in dem Dreh­ bereich des Ausgangsleistungseinstellkopplungselements 113 angeordnet ist, wenn das Bremsenbetätigungskopplungselement 136 in der in Fig. 26 gezeigten Bremsposition ist, und sich aus dem Drehbereich des Ausgangsleistungseinstell­ kopplungselements 113 bewegt, wenn das Bremsenbetätigungskopplungselement 136 in die in Fig. 27 gezeigte Freigabeposition verschoben wird. Andererseits ist der linke Schwenkarm 113a des Ausgangsleistungseinstellkopplungselements 113 versehen mit einem Kontaktabschnitt 48, der anstößt an den Drosselhebelbewe­ gungs-Beschränkungsabschnitt 47. Wenn die Schneidklinge 2 in dem von der Bremsvorrichtung 16 gebremsten Zustand ist, stößt daher der Kontaktabschnitt 48 des Ausgangsleistungseinstellkopplungselements 113, auch wenn der Drosselhe­ bel 104 in der leistungssteigernden Richtung fehlbedient wird, gegen den Dros­ selhebelbewegungs-Beschränkungsabschnitt 47 des Bremsenbetätigungskopp­ lungselements 136. Im Ergebnis kann sich der Drosselhebel 104 nicht so stark bewegen, daß die Drehgeschwindigkeit des Motors 3 einen vorbestimmten Wert überschreitet und die Fliehkraftkupplung 5 die Leistung an die Schneidklinge 2 legt.
Auch bei diesem 4. Beispiel ist zwischen den Ausgangsleistungseinstell-Be­ schränkungsabschnitten 47 und 48 ein Motorstarthilfszwischenraum S vorgesehen entsprechend einem vorbestimmten Schwenkwinkel α des Ausgangsleistungs­ einstellkopplungselements 113, wie in Fig. 26 gezeigt.
Das Ausgangsleistungseinstellkopplungselement 113 ist als Bremsenbetätigungs- Beschränkungsabschnitt, wie in Fig. 27 gezeigt, versehen mit einem Bremshe­ belbewegungs-Beschränkungsabschnitt 45, der in dem Drehbereich des Brem­ senbetätigungskopplungselements 136 angeordnet ist, wenn das Ausgangslei­ stungseinstellkopplungselement 113 in der in Fig. 27 gezeigten Leistungsabga­ beposition ist, und sich aus dem Drehbereich des Bremsenbetätigungskopp­ lungselements 136 herausbewegt, wenn das Ausgangsleistungseinstellkopplungs­ element 113 in die in Fig. 26 gezeigte Leerlaufdrehungsposition verschoben wird. Andererseits ist das Bremsenbetätigungskopplungselement 136 versehen mit einem Kontaktabschnitt 46, der gegen das Bremshebelbewegungs-Beschrän­ kungselement 45 stößt. Wenn das Drosselventil 14a so geöffnet wird, daß die Fliehkraftkupplung 15 den Leistungsabtrieb mit der Schneidklinge 2 verbindet, stößt daher der Kontaktabschnitt des Bremsenbetätigungskopplungselements 136, auch wenn der Arbeiter eine Fehlbedienung zum Freigeben nur des Brems­ hebels 10 durchführt, gegen das Bremshebelbewegungs-Beschränkungselement 45 des Ausgangsleistungseinstellkopplungselements 113. Im Ergebnis kann sich der Bremshebel 124 nicht so stark bewegen, daß die Bremsvorrichtung 16 in Funktion tritt.
Bei diesem 4. Beispiel sind, wie in Fig. 24 gezeigt, sowohl der Bremsenbetäti­ gungskopplungselementantriebsbowdenzug 141 als auch der Bremsenbetäti­ gungsbowdenzug 123 verbunden mit dem Bremshebel 124, und die beiden Bow­ denzüge 123 und 141 erstrecken sich entlang der Bedienstange 1 in verschie­ denen Richtungen, nämlich nach vorne und nach hinten. Daher kann die Brems­ vorrichtung 102 von kompakter Größe mit kleinen Vorsprüngen in der breiten Richtung der Bedienstange 1 sein.
Weitere Strukturen und Wirkungen bei diesem 4. Beispiel sind die gleichen wie beim 1. Beispiel, so daß die Erklärung dazu weggelassen wird.

Claims (17)

1. Motormaschine mit:
einem Ausgangsleistungseinstellsystem (12-13-14, 104-105-14) zum Steuern der einem Werkzeug (2) zugeführten Ausgangsleistung einer Leistungsquelle (3);
einem Bremsenbetätigungssystem (10-15-16, 10-15-81, 124-123-16) zum Stoppen der Bewegung des Werkzeugs (2);
einem Paar Ausgangsleistungseinstell-Beschränkungsabschnitte (47, 48), die zwischen dem Ausgangsleistungseinstellsystem (12-13-14, 104-105-14) und dem Bremsenbetätigungssystem (10-15-16, 10-15-81, 124-123-16) angeordnet sind und die so aneinander stoßen, daß sie die Einstellung der Ausgangsleistung für das Werkzeug (2) durch ein Ausgangsleistungseinstellelement (12, 104) beschränken, wenn das Werkzeug (2) im gebremsten Zustand ist;
einem Paar Bremsenbetätigungs-Beschränkungsabschnitte (45, 46), die zwischen dem Ausgangsleistungseinstellsystem (12-13-14, 104-105-14) und dem Bremsenbetätigungssystem (10-15-16, 10-15-81, 124-123-16) angeordnet sind und so aneinander stoßen, daß sie die Betätigung der Bremse des Werkzeugs (2) durch ein Bremsenbetätigungselement (10, 124) beschränken, während die Leistungsquelle (3) die Ausgangsleistung an das Werkzeug (2) anlegt.
2. Motormaschine nach Anspruch 1 ferner mit einem Ausgangsleistungseinstell­ kopplungselement (25, 62, 82, 113), das sich zusammen mit dem Ausgangs­ leistungseinstellelement (12, 104) bewegt und mit einem Ausgangsleistungs­ steuerelement (14a) der Leistungsquelle (3) verbunden ist, und einem Bremsenbetätigungskopplungselement (23, 63, 83, 136), das sich zusammen mit dem Bremsenbetätigungselement (10, 124) bewegt und mit einem Bremsele­ ment (14, 81) verbunden ist, wobei sowohl das Ausgangsleistungseinstell­ kopplungselement (25, 62, 82, 113) als auch das Bremsenbetätigungs­ kopplungselement (23, 63, 83, 136) versehen sind mit einem Satz aus dem Ausgangsleistungseinstell-Beschränkungsabschnitt (47, 48) und dem Bremsen­ betätigungs-Beschränkungsabschnitt (45, 46).
3. Motormaschine nach Anspruch 1 ferner mit einem Ausgangsleistungseinstell­ kopplungselement (113), das sich zusammen mit dem Ausgangs­ leistungseinstellelement (104) bewegt und verbunden ist mit einem Ausgangsleistungssteuerelement (14a) der Leistungsquelle (3), wobei das Bremsenbetätigungselement (124) über verschiedene Wege verbunden ist mit einem Bremselement (17) und einem Bremsenbetätigungskopplungselement (136) und sowohl das Ausgangsleistungseinstellkopplungselement (104) als das Bremsenbetätigungskopplungselement (136) versehen ist mit einem Satz aus dem Ausgangsleistungseinstell-Beschränkungsabschnitt (47, 48) und dem Bremsenbetätigungs-Beschränkungsabschnitt (45, 46).
4. Motormaschine mit:
einem Ausgangsleistungseinstellelement (12, 104) zum Steuern der an ein Werkzeug (2) übertragenen Ausgangsleistung einer Leistungsquelle (3);
ein Ausgangsleistungseinstellkopplungselement (25, 62, 82, 113), das sich zusammen mit dem Ausgangsleistungseinstellelement (12, 104) bewegt;
einem Bremsenbetätigungselement (10, 124) zum Betätigen einer Brems­ vorrichtung (16, 80) des Werkzeugs (2);
einem Bremsenbetätigungskopplungselement (23, 63, 83, 136), das sich zusammen mit dem Bremsenbetätigungselement (10, 124) bewegt;
einem Paar Ausgangsleistungseinstell-Beschränkungsabschnitten (47, 48), die zwischen dem Ausgangsleistungseinstellkopplungselement (25, 62, 82, 113) und dem Bremsenbetätigungskopplungselement (23, 63, 83, 136) angeordnet sind und so aneinander stoßen, daß sie eine Einstellung der Ausgangsleistung für das Werkzeug (2) durch ein Ausgangsleistungseinstellelement (12, 104) beschrän­ ken, wenn das Werkzeug (2) in gebremsten Zustand ist; und
einem Paar Bremsenbetätigungs-Beschränkungsabschnitten (45, 46), die zwischen dem Ausgangsleistungseinstellkopplungselement (25, 62, 82, 113) und dem Bremsenbetätigungskopplungselement (23, 63, 83, 136) angeordnet sind und so aneinander stoßen, daß sie eine Betätigung der Bremse des Werkzeugs (2) durch ein Bremsenbetätigungselement (10, 124) beschränken, während die Leistungsquelle (3) ihre Ausgangsleistung an das Werkzeug (2) abgibt.
5. Motormaschine nach Anspruch 1, bei der die Leistungsquelle ein Verbrennungsmotor (3) ist und zwischen dem Paar Ausgangsleistungseinstell- Beschränkungsabschnitten (47, 48) ein Motorstarthilfszwischenraum (S) vorgesehen ist, der die Bewegung des Ausgangsleistungseinstellelements (12, 104) in einem vorbestimmten Bereich erlaubt, so daß ein Drosselventil (14a) eines Vergasers (14) sich in dem Umfang öffnen kann, daß der Motor (3) leicht und gleichmäßig starten kann, sich jedoch das Werkzeug (2) nicht bewegen kann, wenn das Werkzeug (2) im gebremsten Zustand ist.
6. Motormaschine nach Anspruch 2, bei der das Ausgangsleistungseinstell­ kopplungselement (62, 82, 113) und das Bremsenbetätigungskopplungselement (63, 83, 136) in der Längsrichtung der das Werkzeug (2) haltenden Bedienstange (1) und benachbart der Bedienstange (1) angeordnet sind.
7. Motormaschine nach Anspruch 2, bei der das Ausgangsleistungseinstellkopp­ lungselement (25, 62, 82, 113) und das Bremsenbetätigungskopplungselement (23, 63, 83, 136) geschwenkt werden.
8. Motormaschine nach Anspruch 9, bei der der Bremsenbetätigungs- Beschränkungsabschnitt einen sektorförmigen Abschnitt (46) aufweist, dessen Zentrum ein Schwenkzentrum (O) des Ausgangsleistungseinstell­ kopplungselements (25, 82, 113) ist.
9. Motormaschine nach Anspruch 1 ferner mit einem Gehäuse (19, 138-107), in dem das Ausgangsleistungseinstellkopplungselement (25, 62, 82, 113) und das Bremsenbetätigungskopplungselement (23, 63, 83, 136) angeordnet sind.
10. Motormaschine nach Anspruch 9 ferner mit Übertragungselementen (40-29, 38- 31), die mit dem Ausgangsleistungseinstellkopplungselement (62, 82) und dem Bremsenbetätigungskopplungselement (63, 83) verbunden sind, wobei die Positionen der Verbindung der Übertragungselemente (40-29, 38-31) mit dem Ausgangsleistungseinstellkopplungselement (62, 82) und dem Bremsen­ betätigungskopplungselement (63, 83) gegeneinander so verschoben sind, daß die Übertragungselemente im Gehäuse (19) nicht miteinander in Berührung kommen.
11. Motormaschine nach Anspruch 9, bei der das Gehäuse (19) eine das Bremsenbetätigungskopplungselement (23) haltende erste Gehäusehälfte (20) und eine das Ausgangsleistungseinstellkopplungselement (25) haltende zweite Gehäusehälfte (21) aufweist, die miteinander kombiniert sind.
12. Motormaschine nach Anspruch 11, bei der zumindest eine der Gehäusehälften (20-21) einstückig mit einem weiteren Teil (7a) der Maschine geformt ist.
13. Motormaschine nach Anspruch 9, bei der das Gehäuse (19) eine Mehrzahl miteinander kombinierter Gehäusehälften (20-21, 60-61) aufweist und zumindest eine der Gehäusehälften (20-21, 60-61) einstückig mit einem weiteren Teil (7a, 50) der Maschine geformt ist.
14. Motormaschine nach Anspruch 1 ferner mit einer Bedienstange (1), die das Werkzeug (2) trägt, und einem Bedienhandgriff (8), der mit der Bedienstange (1) verbunden ist, wobei der Bedienhandgriff (8) das Ausgangsleistungs­ einstellelement (12) und das Bremsenbetätigungselement (10) aufweist, und ein Ausgangsleistungseinstellkopplungselement (25, 62, 82) und ein Bremsenbetäti­ gungskopplungselement (23, 63, 83) zwischen der Bedienstange (1) und dem Bedienhandgriff (8) angeordnet sind.
15. Motormaschine nach Anspruch 9 ferner mit einer Bedienstange (1), die das Werk­ zeug (2) trägt, und einem Bedienhandgriff (8), der mit der Bedienstange (1) verbunden ist, wobei der Bedienhandgriff (8) das Ausgangs­ leistungseinstellelement (12) und das Bremsenbetätigungselement (10) aufweist, und das Gehäuse (19) zwischen der Bedienstange (1) und dem Bedienhandgriff (8) angeordnet ist.
16. Motormaschine nach Anspruch 15 ferner mit einem Bedienhandgriffbefestigungs­ element (7) zum Befestigen des Bedienhandgriffs (8) an der Bedienstange (1), wobei das Bedienhandgriffbefestigungselement (7) ein Bedienstangenseiten­ befestigungselement (50) und ein Bedienhandgriffseitenbefestigungselement (51) aufweist, die miteinander in unterschiedlichen Winkeln dazwischen kombiniert sind.
17. Motormaschine nach Anspruch 16, bei der zwischen dem Bedienstangenseiten­ befestigungselement (50) und dem Bedienhandgriffseitenbefestigungseiten­ element (51) eine Mehrzahl Eingriffsabschnitte (57a-58a, 57b-58b) gebildet sind, wobei die Eingriffsabschnitte (57a-58a, 57b-58b) miteinander so in Eingriff stehen, daß zwischen dem Bedienstangenseitenbefestigungselement (50) und dem Bedienhandgriffseitenbefestigungselement (51) ein variabler Winkel gebil­ det werden kann, wobei das Bedienstangenseitenbefestigungselement (50) und das Bedienstangenhandgriffseitenbefestigungselement (51) durch eine Befesti­ gungseinrichtung (56) abnehmbar aneinander befestigt sind.
DE19843157A 1997-09-22 1998-09-21 Motormaschine mit Sicherheitsmechanismus Expired - Fee Related DE19843157B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9275290A JPH1189384A (ja) 1997-09-22 1997-09-22 動力作業機
JP275290/97 1997-09-22
JP9338118A JPH11155337A (ja) 1997-11-21 1997-11-21 動力作業機
JP338118/97 1997-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19843157A1 true DE19843157A1 (de) 1999-04-15
DE19843157B4 DE19843157B4 (de) 2009-01-22

Family

ID=26551401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843157A Expired - Fee Related DE19843157B4 (de) 1997-09-22 1998-09-21 Motormaschine mit Sicherheitsmechanismus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6056668A (de)
DE (1) DE19843157B4 (de)
SE (1) SE516889C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852012B4 (de) * 1997-11-12 2005-03-17 Kioritz Corp. Tragbares Motorgerät mit Sicherheitsmechanismus
DE202006009817U1 (de) * 2006-06-21 2007-10-25 Dolmar Gmbh Bremsgriff
WO2015094027A1 (en) 2013-12-16 2015-06-25 Husqvarna Ab Handle arrangement for a power tool

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4027043B2 (ja) * 2001-01-15 2007-12-26 本田技研工業株式会社 刈払機の操作レバー
JP4341805B2 (ja) * 2001-01-24 2009-10-14 本田技研工業株式会社 刈払機のハンドルホルダー構造
JP4537594B2 (ja) * 2001-02-07 2010-09-01 本田技研工業株式会社 刈払機
SE521651C2 (sv) * 2001-02-15 2003-11-25 Electrolux Ab Anordning för infästning av handtag
US6668529B2 (en) 2001-06-27 2003-12-30 Emark Manufacturing Company, Incorporated Operator control system for self-propelled vehicles
US6557331B2 (en) 2001-06-27 2003-05-06 Exmark Manufacturing Company, Inc. Operator control system for self-propelled vehicles
JP3520068B2 (ja) * 2001-12-03 2004-04-19 株式会社共立 刈払機
SE0401706D0 (sv) * 2004-07-01 2004-07-01 Electrolux Ab Arrangement for securing a handle bar to a portable tool
DE202004018885U1 (de) * 2004-12-07 2006-04-13 Dolmar Gmbh Bremse für eine Heckenschere
DE102005001843B4 (de) * 2005-01-14 2020-12-17 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Tragesystem für ein Arbeitsgerät und Verfahren zum Baumschneiden
US7430847B2 (en) * 2007-02-09 2008-10-07 Deere & Company Electrical switches mounted in steering lever grips of zero turning radius mower
DE202008006396U1 (de) * 2008-05-09 2009-10-29 Dolmar Gmbh Tragbares Arbeitsgerät
DE102008040017A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführte Kreissäge
JP5297890B2 (ja) * 2008-12-03 2013-09-25 本田技研工業株式会社 パイプハンドル保持機構
JP5256151B2 (ja) * 2009-09-02 2013-08-07 株式会社マキタ 刈払機
TWM412127U (en) * 2011-01-31 2011-09-21 Ren-Fa Luo Improved front and rear wheel brake control device
MX2014001965A (es) 2012-04-18 2014-03-31 Arrowhead Res Corp Polimeros de poli(acrilato) para suministro de acido nucleico in vivo.
WO2015021120A1 (en) * 2013-08-06 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Dual axis hook assembly for a power tool
JP6297460B2 (ja) * 2014-09-29 2018-03-20 株式会社マキタ スロットル操作装置
USD971704S1 (en) * 2017-12-04 2022-12-06 Wen-Chang Wang Grass trimmer handle
US11027408B2 (en) 2019-03-04 2021-06-08 Jonathan Rizzo Powered tool device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2229056A (en) * 1939-08-25 1941-01-21 Wagner Electric Corp Parking brake and accelerator interlock
US3912056A (en) * 1974-01-28 1975-10-14 Int Harvester Co Means for interlocking accelerator and parking brake controls
US4006528A (en) * 1974-11-22 1977-02-08 Kaaz Machinery Co. Ltd. Portable grass and brush cutter with brake and clutch
DE7706436U1 (de) * 1977-03-02 1977-06-23 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Halterung fuer eine griffeinrichtung eines freischneidegeraetes
DE8623173U1 (de) * 1986-08-29 1987-01-08 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Freischneidegerät
FR2625269B3 (fr) * 1987-12-28 1989-12-29 Souchko Alexandre Dispositif d'assemblage d'elements, notamment de profiles tubulaires
DE3932137C2 (de) * 1989-09-27 1998-07-02 Stihl Maschf Andreas Vorrichtung zur Betätigung einer Bremsvorrichtung zum Stillsetzen eines motorgetriebenen Arbeitswerkzeuges eines Arbeitsgerätes
JPH0796833B2 (ja) * 1992-09-25 1995-10-18 政太郎 佐藤 管材連結用クランプ金具組立体
JPH1035319A (ja) * 1996-07-22 1998-02-10 Kioritz Corp ハンドレバー装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852012B4 (de) * 1997-11-12 2005-03-17 Kioritz Corp. Tragbares Motorgerät mit Sicherheitsmechanismus
DE202006009817U1 (de) * 2006-06-21 2007-10-25 Dolmar Gmbh Bremsgriff
WO2015094027A1 (en) 2013-12-16 2015-06-25 Husqvarna Ab Handle arrangement for a power tool
EP3082396A4 (de) * 2013-12-16 2017-05-17 Husqvarna AB Griffanordnung für ein elektrowerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
SE516889C2 (sv) 2002-03-19
US6056668A (en) 2000-05-02
DE19843157B4 (de) 2009-01-22
SE9803205D0 (sv) 1998-09-22
SE9803205L (sv) 1999-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19843157A1 (de) Motormaschine mit Sicherheitsmechanismus
DE19821145C2 (de) Handhabungsvorrichtung für eine motorangetriebene Arbeitsmaschine
DE19624285C2 (de) Griffhebelanordnung
DE3714156C2 (de) Von Hand betätigbarer Kabeltrenner
DE602004002329T2 (de) Vegetationsästungsvorrichtung
DE19964347B4 (de) Fahrgeschwindigkeitssteuersystem
DE19624873C2 (de) Handhebelvorrichtung
DE4201666C2 (de)
DE60128533T2 (de) Hebelschere
DE102010009915B4 (de) Vergaseranordnung
DE19617640C2 (de) Handhebelvorrichtung
DE60126579T2 (de) Betriebshebel für Buschschneider
DE3348132C2 (de)
DE19821303A1 (de) Handhabungsvorrichtung für eine motorangetriebene Arbeitsmaschine
DE19504432A1 (de) Stichsäge
DE19901453B4 (de) Trimmaschine mit einer Bremseinrichtung für das Schneidblatt
DE19624872C2 (de) Handhebelvorrichtung
DE19821697C2 (de) Bremsvorrichtung für eine motorangetriebene Arbeitsmaschine
DE19624284A1 (de) Griffhebelanordnung
DE60203743T2 (de) Steuervorrichtung für Buschschneider
DE19824795B4 (de) Motorarbeitsgerät vom Rucksacktyp
DE69915176T2 (de) Bedienungshandgriff für ein motorgetriebenes Gerät
DE19852012B4 (de) Tragbares Motorgerät mit Sicherheitsmechanismus
DE19731468A1 (de) Handhebelvorrichtung
EP0576962B1 (de) Gerät und mit diesem schwenkbar verbundener Zubehörteil, der eine vom Gerät aus antreibbare Komponente aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16P 7/00

8339 Ceased/non-payment of the annual fee