DE19842510A1 - Verfahren zur Strukturierung der Oberfläche strahlenhärtbarer Lacke und Farben mittels kurzwelliger UV-Strahlung - Google Patents

Verfahren zur Strukturierung der Oberfläche strahlenhärtbarer Lacke und Farben mittels kurzwelliger UV-Strahlung

Info

Publication number
DE19842510A1
DE19842510A1 DE1998142510 DE19842510A DE19842510A1 DE 19842510 A1 DE19842510 A1 DE 19842510A1 DE 1998142510 DE1998142510 DE 1998142510 DE 19842510 A DE19842510 A DE 19842510A DE 19842510 A1 DE19842510 A1 DE 19842510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
radiation
microfolding
paint
wavelength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998142510
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Schubert
Reiner Mehnert
Werner Lorenz
Dieter Mueller
Ulrich Decker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REISEWITZ BESCHICHTUNGS GmbH
Original Assignee
REISEWITZ BESCHICHTUNGS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REISEWITZ BESCHICHTUNGS GmbH filed Critical REISEWITZ BESCHICHTUNGS GmbH
Priority to DE1998142510 priority Critical patent/DE19842510A1/de
Publication of DE19842510A1 publication Critical patent/DE19842510A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/061Special surface effect
    • B05D5/062Wrinkled, cracked or ancient-looking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/20Applying plastic materials and superficially modelling the surface of these materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/06Sculpturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D5/00Surface treatment to obtain special artistic surface effects or finishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/02Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by reflected light, e.g. matt surfaces, lustrous surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F5/00Designs characterised by irregular areas, e.g. mottled patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von dekorativen und funktionellen Oberflächen elektronenstrahl- oder UV-härtender Farb- und Lackschichten auf starren oder flexiblen Substraten.
Dabei wird durch Einstrahlung monochromatischen kurzwelligen UV-Lichtes, das in der Lage ist, in der aus Monomeren oder Oligomeren oder einem Monomer-/Oligomersystem bestehenden auf ein vorgenanntes Substrat aufgetragenen Naßschicht Polymerradikale zu erzeugen, wodurch an deren Oberfläche und in den oberflächennahen Schichten, wobei diese Dicke von der Eindringtiefe der UV-Strahlung abhängig und die gesamte Naß­ schicht immer entsprechend deutlich dicker ist, eine Polymerisation und Vernetzung ausgelöst wird, die über Schrumpfung zur Mikrofaltung führt, wobei je nach Monomer-/Oli­ gomersystem, Schichtdicke, UV-Wellenlänge, Substrat, Pigmentierung und Beschichtungstechnik ein unterschiedliches Faltungsbild entstehen kann und danach die gesamte Schicht mittels UV-Strahlung größerer Wellenlänge - sofern Photoinitiator im System vorhanden ist - oder mittels Elektronenstrahlung vollkommen durchgehärtet wird.
In den Patentschriften DE 44 39 350 O2 und EP 07 06 834 A1 werden Verfahren beschrie­ ben, nach denen flächenförmige Trägermaterialien matter oder glänzender Oberfläche in Form ein- oder mehrlagiger Kunststofffolien- oder Papierbahnen mit UV-härtenden Lacken auf der Basis von Acrylatgemischen beschichtet und mit UV-Strahlung unterschiedlicher Wellenlängen in Folge - zunächst kurzwellig von 100 bis 200 nm, vorzugsweise zwischen 130 und 190 nm und hervorgehoben monochromatisch bei 172 nm, offensichtlich zur physikalischen Mattierung der Lackoberfläche und danach mit langwelligerer Strahlung zur anschließenden Durchhärtung der gesamten Naßschicht bestrahlt werden.
An Stelle der langwelligen UV-Strahlung wird auch Elektronenstrahlung zur Durchhärtung vorgeschlagen.
Vorzugsweise beschränken sich diese Erfindungen auf die Einstellung bzw. Variation des Mattglanzes eines UV-härtbaren Lackes unter entsprechender Mischung von monomeren und prepolymeren Acrylatkomponenten vorzugsweise ohne Zusätze unter Bestrahlung mit kurzwelligem UV-Licht bis 200 nm, wobei ein Zusatz von Mattierungsmitteln bis 25% und auch die Verwendung von Lösungs- und Verdünnungsmitteln bis zu 6 Gewichtsprozent nicht ausgeschlossen werden und die nachfolgende Aushärtung der Schicht mit langwelligem - auch monochromatischem bei 308 nm - UV-Licht und Elektronenstrahlung.
Dabei werden weitere Einschränkungen der Gestalt dahingehend vorgenommen, daß ein Mono- oder Mehrlagensubstrat aus Papier oder Kunststoff mit einer Dicke zwischen 80 und 500 µm sowie mindestens ein Prepolymeres mit einem Molmasse zwischen 500 und 2000 verwendet werden.
Außerdem geht aus dem Anspruch des Temperatureinflusses - Folientemperatur während der Bestrahlung unter 70°C und Erwärmung von Prepolymeren höherer Viskosität auf 80°C nicht hervor, ob diese der Vermeidung einer thermischen Überbeanspruchung der Substrate und einer Verlaufsförderung hochviskoser Lacke dient, oder ein Viskositätsein­ fluß auf die Mattierung damit angesprochen wird.
Auch die Gebrauchsmusteranmeldung 296 OG 258 bezieht sich ausschließlich auf den optischen Effekt der physikalischen Mattierung durch schrumpfbedingte Faltung der Oberfläche eines strahlenhärtbaren Lackes auf Acrylat- und Epoxidbasis nach Bestrahlung mittels UV-Strahlung 200 nm - vorzugsweise 172 nm, wobei die erzeugte Hautschicht eine Dicke im Bereich von 1 bis 50 nm aufweisen soll, in ihrer Zusammensetzung mit der darunter befindlichen zunächst noch flüssigen Trägerschicht identisch ist und die letztlich insgesamt durchpolymerisierte Lackschicht - Haut + Trägerschicht in ihrer chemischen Zusammensetzung homogen ist.
Nachteilig bei den bekannten Verfahren ist deren Beschränkung auf eine Nutzung kurzwel­ liger UV-Strahlung bis 200 nm und der damit erzeugbaren Strukturierung der Lackoberflä­ che auf eine feine, nicht sichtbare Mikrofaltung mit der Zielrichtung eines optischen Mattierungseffektes.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zu entwickeln, das den Effekt der durch vorzugsweise monochromatisches kurzwelliges UV-Licht ausgelösten Mi­ krofaltung von Oberflächen strahlenhärtbarer Farben und Lacke in der Vielfalt seiner praktischen Nutzbarkeit reproduzierbar macht und gleichzeitig Voraussetzungen für eine auf diesem Wege reproduzierbare Oberflächenstrukturierung aufzeigt.
Erfindungsgemäß wird zur Erzeugung eines definierten 3D-Musters auf der Oberfläche strahlenhärtender Farben oder Lacke eine Naßschicht, bestehend aus einem Monomer und/oder Oligomergemisch bestimmter Dicke und mit geringer Schichtdickentoleranz mit monochromatischem UV-Licht einer Wellenlänge bestrahlt, das noch in der Lage ist, direkt Polymerradikale für die Polymerisation und Vernetzung zu bilden und das im UV-Absorp­ tionsbereich der Lackkomponente liegt und eine Härtung mit vertretbarer Photonendosis ermöglicht, daß heißt, auch Wellenlängen < 200 nm für diese Mikrofaltung zu nutzen.
Dabei sind die eigenschaftsmäßig nach anwendungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählten Lackkomponenten mit oder ohne Photoinitiator polymerisier- und vernetzbare Mono- und Oligomere (Prepolymere) wie Acrylate, Epoxide, Vinylether, Styren u. a. sowie daraus abgeleitete Hybridsysteme in reiner Form - 100% Systeme - oder mit or­ ganischen Lösungsmitteln verdünnt oder wässrige Dispersionen oder auch Mischungen aus strahlenpolymerisierbaren Mono- und Oligomeren und flüssigen oder gelösten nicht strahlenchemisch polymerisierbaren Polymeren, da die so gestaltete Rezeptur außer der UV-absorptionsbedingten Reaktivität auch die für die Mikrofaltung notwendige Schrumpfung besitzt und die Verarbeitungsviskosität im Belichtungszeitpunkt weniger als 10.000 mPas beträgt.
Erfindungsgemäß wird ein bestimmtes Mikrofaltungsbild nur durch Abstimmung der gewünschten anwendungstechnischen Lackschichteigenschaften mit den folgenden stofflichen und technisch-technologischen Einflußgrößen erreicht und durch die exakt gleiche Kombination reproduziert:
Wellenlänge der monochromatischen Strahlung
Je größer die Wellenlänge, desto gröber ist die Faltung bei Verwendung derselben Lackzusammensetzung.
Photoneneindringtiefe in die Lackschicht und Radikalausbeute
Entscheidend für beides sind Photonenabsorption (Extinktionskoeffizient bei entsprechender Wellenlänge) und Quantenausbeute im Lack. Die Mikrofaltung ist sowohl ohne als auch mit Photoinitiator möglich. Sein Zusatz ist in der Regel nur für eine abschlie­ ßende Aushärtung der Gesamtschicht mittels langwelligen UV-Lichtes erforderlich.
Photonendosis = Strahlerleistung/Transportgeschwindigkeit des Bestrahlungsgutes
Infolge korrelierender und konkurrierender Curing- und Faltungsgeschwindigkeit ist das Optimum von der UV-Absorptionsfähigkeit und Reaktivität des Lackes abhängig. Die erforderliche Strahlerleistung muß nicht die maximale Strahlerleistung sein.
Sauerstoffkonzentration in der Bestrahlungszone
Kurzwelliges UV-Licht wird in Luft unter Ozonbildung absorbiert (172 nm Photonen vollständig in 5 cm Luft). Die kurzwelliges monochromatisches UV-Licht emittierenden Excimerstrahler sind zu inertisieren, d. h. die Bestrahlungszone ist mit Reinststickstoff zu spülen. Bei einer strömungstechnisch gut konstruierten Inertisierungszone mit geringem Abstand Strahler-Bestrahlungsgut funktioniert die Mikrofaltung bei 172 nm sogar noch bei Sauerstoffgehalten von 10.000 ppm.
Viskosität
Die höchstmögliche Viskosität, bei der noch eine Mikrofaltung in Gang kommt, liegt bei 10.000 mPas. Bei höherviskosen Lacken, die wegen der Änderung anwendungstechnischer Eigenschaften nicht mit Reaktivverdünner versetzt werden können, ist die Mikrofaltung bis zu einem gewissen Grade mit thermischer Unterstützung einleitbar.
Schichtdicke
Mit zunehmender Lackschichtdicke wächst auch das Peak-Valley-Verhältnis (P-V) der Oberflächenrauhigkeit und -welligkeit - bei längerwelligen Photonen (222 nm) stärker als bei den kurzwelligeren (172 nm). Zugleich verändert sich mit zunehmender Naßschicht­ dicke das Faltungsbild. Bei der langwelligeren Strahlung kann es bei Unterschreitung einer Mindestlackschichtdicke zur Durchhärtung ohne Mikrofaltung kommen (bei 222 nm < 5 µm).
Typ des Mono- und Oligomeren
Schrumpf und Glasumwandlungstemperatur prägen das Faltungsbild. Während kautschukelastische Lackkomponenten zu einer feinen "weichen" Struktur führen, kann es bei harten Lacken zu Faltungssprödbrüchen kommen.
Pigmente und Lackiertechnik
Da die Mikrofaltung einem Kristallisationsprozeß analog von Quellen oder keimen aus abläuft, kann es bei Klarlacken zur Faltungsverzögerung und zu inhomogenen Faltungsbil­ dern kommen. Pigmentierung und Strukturauftrag fördern den Faltungsmechanismus.
Substrat
Dunkles und geprägtes Substrat begünstigen die Mattierung. Helles glattes und insbesondere reflektierendes Substrat unterstützt die Durchhärtung ohne Mikrofaltung der Lackoberfläche.
Härtungsfolge und zeitlicher Abstand
Zum Erhalt einer insgesamt gebrauchsfähigen Beschichtung wird nach erfolgter Mikrofaltung und damit ausgeprägter Oberflächenstruktur der darunter befindliche noch flüssige Naßschichtanteil ausgehärtet.
Mikrofaltung und Durchhärtung laufen dabei immer zeitversetzt in Folge ab.
Der Zeitpunkt der Nachhärtung richtet sich nach verwendeter Wellenlänge, Schichtdicke, Viskosität und Reaktivität des Lackes.
Bei 172 nm Photonen findet in der Regel eine Spontanfaltung statt, die Mikrofaltung setzt nach 222 nm Photoneneinstrahlung insbesondere bei clear coats erst mit - je nach Acrylat und Lackschichtdicke - mehreren Sekunden Verzögerung ein.
Zwischen Mikrofaltungsvorgang und Schichthärtung liegt gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kein zu langer Zeitraum, da vor allem nach 172 nm Bestrahlung und bei niedriger Lackviskosität eine Relaxation eintritt.
Zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens soll der Einfluß der Wellenlänge auf das Mikrofaltungsbild in einem Vergleich der Faltungsprofile durch Aufnahmen mit dem Tastschnittgerät ME 10D dargestellt werden.
Dabei zeigt
Fig. 1 Lackschicht bestehend aus 100% eines Polyesteracrylates EBECRYL 81
Schichtdicke 25 µm mit 172 nm/50% Lampenleistung bestrahlt
Fig. 2 Lackschicht bestehend aus 100% eines Polyesteracrylates EBECRYL 81
Schichtdicke 25 µm, mit 222 nm/30% Lampenleistung bestrahlt
Zur Darstellung des Einflusses der Lackschichtdicke auf das Mikrofaltungsbild zeigt
Fig. 3 Darstellung des anwachsenden P-V-Verhältnisses mit zunehmender Schichtdicke anhand des Vergleiches der Faltungsprofile, Lackschicht bestehend aus 100% eines Polyesteracrylates EBECRYL 81 mit 222 nm/30% Lampenleistung bestrahlt
Eine veränderte Mikrofaltungsstruktur mit anderer Schichtdicke zeigt
Fig. 4 Lack 1 [30 Teile Tripropylenglykol-Diacrylat (TPGDA); 30 Teile ethoxyliertes Trimethylolpropan-Triacrylat (EBECRYL 160); 30 Teile Dipentaerithritol-Hexaacrylat (DPHA); 10 Teile Tetrahydrofurfurylacrylat (THFA)]
Schichtdicke 4 µm, mit 172 nm/50% Lampenleistung bestrahlt
Fig. 5 Lack 1 [30 Teile Tripropylenglykol-Diacrylat (TPGDA): 30 Teile ethoxyliertes Trimethylolpropan-Triacrylat (EBECRYL 160); 30 Teile Dipentaerithritol-Hexaacrylat (DPHA); 10 Teile Tetrahydrofurfurylacrylat (THFA)]
Schichtdicke 12 µm, mit 172 nm/50% Lampenleistung bestrahlt
Zur Darstellung des Einflusses des Types des Mono- und Oligomeren auf die Faltungs­ struktur zeigt
Fig. 6 Lackschicht bestehend aus 100% eines Silikonacrylates RC 726
Schichtdicke 5 µm, mit 172 nm/50% Lampenleistung bestrahlt
Fig. 7 Lackschicht bestehend aus 100% 1,6 Hexandiol-Diacrylat (HDDA)
Schichtdicke 5 µm, mit 172 nm/50% Lampenleistung bestrahlt
Fig. 8 Mikrofaltungsbilder unterschiedlicher Acylatbeschichtungen mit unterschiedlicher Schichtdicke bei Bestrahlung mit:
  • a) 172 nm/50% Lampenleistung: Silikonacrylat, 5 µm
  • b) 222 nm/30% Lampenleistung: Polyesteracrylat, 10 µm
  • c) 172 nm/50% Lampenleistung: Polyesteracrylat, 10 µm
  • d) 172 nm/50% Lampenleistung: Hexandiol-Diacrylat, 25 µm
Zum Einfluß von Pigmenten auf die Mikrofaltung zeigt
Fig. 9 Lackschicht bestehend aus 100% eines Polyesteracrylates EBECRYL 81 mit 3% Leitruß,
Schichtdicke 10 µm, mit 172 nm/50% Lampenleistung bestrahlt
Erfindungsgemäß können auf diese Weise sowohl ohne Zusätze, als auch unter Einbeziehen von Pigmenten unter definierter Wahl und Kombination vorgenannter Parameter sowohl optisch matt erscheinende, mit einer makroskopisch nicht erkennbaren Mikrofaltung oder dekorativ strukturierte, mit makroskopisch deutlich sichtbaren Mustern in zum Beispiel Netz-, Strahlen- oder Eisblumenform, oder Softlacke mit angenehmer Optik, als auch durch geeignete Zusätze zur Erhöhung der Kratzfestigkeit und zur antistatischen Ausrüstung mechanisch beanspruchbare und antistatisch wirksame strukturierte Lackober­ flächen geschaffen werden.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von dekorativen und funktionellen Oberflächen elektronen­ strahl- oder UV-härtender Farb- und Lackschichten, die aus Acrylaten, Epoxiden, Vinylethern, Styren, oder anderen strahlenhärtbaren Komponenten oder daraus abgeleite­ ten Hybridsystemen bestehen, auf starren oder flexiblen Substraten durch Einstrahlung monochromatischen kurzwelligen UV-Lichtes, das in der Lage ist, in der aus Monomeren oder Oligomeren oder einem Monomer-/Oligomersystem bestehenden auf ein vorgenanntes Substrat aufgetragenen Naßschicht Polymerradikale zu erzeugen, wodurch an deren Oberfläche und in den oberflächennahen Schichten, wobei diese Dicke von der Eindringtiefe der UV-Strahlung abhängig und die gesamte Naßschicht immer entsprechend deutlich dicker ist, eine Polymerisation und Vernetzung ausgelöst wird, die über Schrumpfung zur Mikrofaltung führt, wobei je nach Monomer-/Oligomersystem, Schichtdicke, UV-Wellenlänge, Substrat, Pigmentierung und Beschichtungstechnik ein unterschiedliches Faltungsbild entstehen kann und danach die gesamte Schicht mittels UV- Strahlung größerer Wellenlänge - sofern Photoinitiator im System vorhanden ist - oder mittels Elektronenstrahlung vollkommen durchgehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrofaltungsbild für einen strahlenhärtbaren Lack und dessen Zusammensetzung sich nach den Einsatzbedingungen richtend die gewünschten anwendungstechnischen Eigenschaften aufweist, durch die Wahl der verarbeitungstechnischen und technologischen Parameter wie UV-Wellenlänge, Photonendosis = UV-Strahlerleistung/Transport­ geschwindigkeit der Lackschicht, Sauerstoffkonzentration in der Bestrahlungszo­ ne, Beschichtungsstärke, Viskosität, Substrat, Pigmentierung, Additive, Beschichtungs­ technik, Bestrahlungsfolge und zeitlichen Abstand eingestellt wird und bei Realisierung dieser definierten Parameter im Wiederholungsfall das Mikrofaltungsbild reproduzierbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Mikrofaltung einge­ setzte monochromatische kurzwellige UV-Licht eine Wellenlänge hat, die zur direkten Bildung von Polymerradikalen ohne Photoinitiatorzugabe in der Lage ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrofaltungsbild und die Oberflächentopologie über die Wahl der Beschichtungsstärke eingestellt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des Lackes < 10.000 mPas beträgt, und die Faltbarkeit höher viskoser Systeme durch eine höhere Härtungstemperatur unterstützt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrofaltungsbild über die Beschaffenheit des Substrates beeinflußt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrofaltungsbild in der Feinheit und Homogenität seiner Struktur, sowie die Spon­ tanität der Faltung durch Zugabe von Pigmenten und Lackadditiven unterschiedlicher Art und Konzentration beeinflußt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Strukturauftrag oder durch eine Prägung der vorher glatten flüssigen Farb- oder Lackoberfläche eine Basisstruktur des Mikrofaltungsbildes vorgegeben und gleichzeitig die Spontanität der Faltung verbessert wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Bestrahlung der flüssigen Farb- oder Lackschicht mit der kurzwelligen zur Mikrofaltung führenden monochromatischen UV-Strahlung und der darauffolgenden zur Fixierung der Mikrofaltung und zur Durchhärtung der gesamten Lackschicht notwendi­ gen Bestrahlung mit langwelligerem UV-Licht ein Zeitraum liegt, der einerseits die volle Ausbildung der Mikrofaltungsstruktur gewährleistet, aber andererseits eine Relaxation der Faltung verhindert.
DE1998142510 1998-09-17 1998-09-17 Verfahren zur Strukturierung der Oberfläche strahlenhärtbarer Lacke und Farben mittels kurzwelliger UV-Strahlung Withdrawn DE19842510A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998142510 DE19842510A1 (de) 1998-09-17 1998-09-17 Verfahren zur Strukturierung der Oberfläche strahlenhärtbarer Lacke und Farben mittels kurzwelliger UV-Strahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998142510 DE19842510A1 (de) 1998-09-17 1998-09-17 Verfahren zur Strukturierung der Oberfläche strahlenhärtbarer Lacke und Farben mittels kurzwelliger UV-Strahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19842510A1 true DE19842510A1 (de) 2000-03-23

Family

ID=7881220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998142510 Withdrawn DE19842510A1 (de) 1998-09-17 1998-09-17 Verfahren zur Strukturierung der Oberfläche strahlenhärtbarer Lacke und Farben mittels kurzwelliger UV-Strahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19842510A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003057458A3 (en) * 2002-01-11 2004-03-25 Tarkett Inc Selectively embossed surface coverings and processes of manufacture
WO2004031852A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kontrasterhöhende bildwand
US6869548B2 (en) * 2000-11-29 2005-03-22 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Method and apparatus for manufacturing a plurality of kinds of sheets having ionizing radiation curing type resin layer
US7081291B2 (en) 2002-01-11 2006-07-25 Domco Tarkett Inc. Selectively embossed surface coverings and processes of manufacture
WO2007068322A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Vorrichtung zur durchführung eines verfahrens zur modifizierung von oberflächen strahlenhärtbarer farben und lacke durch photochemische mikrofaltung mittels kurzwelliger monochromatischer uv-strahlung unter stabilen bestrahlungs- und inertisierungsbedingungen
NL1033751C2 (nl) * 2007-04-25 2008-10-28 Trespa Int Bv Inrichting en werkwijze voor het met UV-straling bestralen van een of meer door straling hardbare coatings.
NL1033924C2 (nl) * 2007-06-01 2008-12-02 Trespa Int Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een decoratief paneel, alsmede een decoratief paneel.
DE102008024149B4 (de) * 2008-05-19 2011-06-22 Institut für Oberflächenmodifizierung e.V., 04318 Vorrichtung zur Ermittlung der Faltungskinetik und der Faltungsgeschwindigkeit strahlenhärtbarer Farben und Lacke während des Prozesses der photochemische Mikrofaltung initiiert durch kurzwellige monochromatische Excimer-UV-Strahlung
WO2012013364A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur kratz- und abrasionsbeständigen beschichtung und physikalischen mattierung von kunststoffsubstraten, insbesondere polymethylmethacrylat, mit nanokompositlack
EP2418019A1 (de) 2010-08-13 2012-02-15 Hueck Folien Ges.m.b.H. Verfahren zur partiellen Mattierung von UV-Lackschichten
EP2703092A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-05 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Einstellung verschiedener Glanzgrade bei strahlengehärteten Lacken und deren Verwendung
EP2757191A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-23 Armstrong DLW GmbH Emissionsarmes Flächengebilde
WO2014113650A1 (en) * 2013-01-17 2014-07-24 Armstrong World Industries, Inc. Curing methods and products produced therefrom
EP2910385A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-26 Akzenta Paneele + Profile GmbH Verfahren zum Herstellen von Dekorpaneelen
DE102017008353B3 (de) * 2017-09-06 2018-08-30 IOT - Innovative Oberflächentechnologien GmbH Verfahren zur Einstellung von Amplitude und Frequenz der Mikrofaltung bei der photochemischen Mattierung strahlenhärtbarer Beschichtungen
WO2019034675A1 (de) 2017-08-16 2019-02-21 Basf Se Verfahren zur herstellung matter beschichtungen auf flächigen substraten
US10479134B2 (en) 2014-05-09 2019-11-19 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Method for producing a decorated wall or floor panel
US10618346B2 (en) 2015-08-19 2020-04-14 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Method for producing a decorated wall or floor panel
DE102006042063B4 (de) 2006-09-05 2022-04-07 Wilhelm Taubert GmbH Verfahren zur Einstellung des Glanzgrades und der Haptik von dekorativen und funktionellen Oberflächen
WO2024042071A1 (en) * 2022-08-24 2024-02-29 Covestro (Netherlands) B.V. Process for providing low gloss coatings
EP4353698A1 (de) 2022-10-14 2024-04-17 Neisemeier Invest GmbH Verfahren zur herstellung einer tiefmatten werkstoffplatte mit beton- und steinstruktur

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6869548B2 (en) * 2000-11-29 2005-03-22 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Method and apparatus for manufacturing a plurality of kinds of sheets having ionizing radiation curing type resin layer
WO2003057458A3 (en) * 2002-01-11 2004-03-25 Tarkett Inc Selectively embossed surface coverings and processes of manufacture
US7081291B2 (en) 2002-01-11 2006-07-25 Domco Tarkett Inc. Selectively embossed surface coverings and processes of manufacture
US7090910B2 (en) 2002-01-11 2006-08-15 Domco Tarkett Inc. Selectively embossed surface coverings and processes of manufacture
WO2004031852A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kontrasterhöhende bildwand
DE202005021576U1 (de) 2005-12-14 2008-11-06 Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Modifizierung von Oberflächen strahlenhärtbarer Farben und Lacke durch photochemische Mikrofaltung mittels kurzwelliger monochromatischer UV-Strahlung unter stabilen Bestrahlungs- und Inertisierungsbedingungen
DE102005060198A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-28 Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Modifizierung von Oberflächen strahlenhärtbarer Farben und Lacke durch photochemische Mikrofaltung mittels kurzwelliger monochromatischer UV-Strahlung unter stabilen Bestrahlungs- und Inertisierungsbedingungen
WO2007068322A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Vorrichtung zur durchführung eines verfahrens zur modifizierung von oberflächen strahlenhärtbarer farben und lacke durch photochemische mikrofaltung mittels kurzwelliger monochromatischer uv-strahlung unter stabilen bestrahlungs- und inertisierungsbedingungen
DE102006042063B4 (de) 2006-09-05 2022-04-07 Wilhelm Taubert GmbH Verfahren zur Einstellung des Glanzgrades und der Haptik von dekorativen und funktionellen Oberflächen
NL1033751C2 (nl) * 2007-04-25 2008-10-28 Trespa Int Bv Inrichting en werkwijze voor het met UV-straling bestralen van een of meer door straling hardbare coatings.
NL1033924C2 (nl) * 2007-06-01 2008-12-02 Trespa Int Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een decoratief paneel, alsmede een decoratief paneel.
WO2008147180A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Trespa International B.V. Method for manufacturing a decorative panel and a decorative panel
DE102008024149B4 (de) * 2008-05-19 2011-06-22 Institut für Oberflächenmodifizierung e.V., 04318 Vorrichtung zur Ermittlung der Faltungskinetik und der Faltungsgeschwindigkeit strahlenhärtbarer Farben und Lacke während des Prozesses der photochemische Mikrofaltung initiiert durch kurzwellige monochromatische Excimer-UV-Strahlung
WO2012013364A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur kratz- und abrasionsbeständigen beschichtung und physikalischen mattierung von kunststoffsubstraten, insbesondere polymethylmethacrylat, mit nanokompositlack
EP2418019A1 (de) 2010-08-13 2012-02-15 Hueck Folien Ges.m.b.H. Verfahren zur partiellen Mattierung von UV-Lackschichten
EP2703092A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-05 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Einstellung verschiedener Glanzgrade bei strahlengehärteten Lacken und deren Verwendung
EP2757191A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-23 Armstrong DLW GmbH Emissionsarmes Flächengebilde
WO2014113650A1 (en) * 2013-01-17 2014-07-24 Armstrong World Industries, Inc. Curing methods and products produced therefrom
WO2015128255A1 (de) * 2014-02-25 2015-09-03 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Verfahren zum herstellen von dekorpaneelen
CN108688390B (zh) * 2014-02-25 2020-07-17 阿卡曾塔板材型材有限公司 制造装饰板的方法
EP3323628A1 (de) * 2014-02-25 2018-05-23 Akzenta Paneele + Profile GmbH Verfahren zum herstellen von dekorpaneelen
EP2910385A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-26 Akzenta Paneele + Profile GmbH Verfahren zum Herstellen von Dekorpaneelen
CN108688390A (zh) * 2014-02-25 2018-10-23 阿卡曾塔板材型材有限公司 制造装饰板的方法
CN106103127A (zh) * 2014-02-25 2016-11-09 阿卡曾塔板材型材有限公司 制造装饰板的方法
US11117417B2 (en) 2014-02-25 2021-09-14 Akzenta Pancele + Profile GMBH Method for producing decorative panels
US10350938B2 (en) 2014-02-25 2019-07-16 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Method for producing decorative panels
US10479134B2 (en) 2014-05-09 2019-11-19 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Method for producing a decorated wall or floor panel
US10618346B2 (en) 2015-08-19 2020-04-14 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Method for producing a decorated wall or floor panel
WO2019034675A1 (de) 2017-08-16 2019-02-21 Basf Se Verfahren zur herstellung matter beschichtungen auf flächigen substraten
US11969753B2 (en) 2017-08-16 2024-04-30 Basf Se Process for producing matt coatings on sheetlike substrates
EP3453463A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-13 IOT - Innovative Oberflächentechnologien GmbH Verfahren zur einstellung von amplitude und frequenz der mikrofaltung bei der photochemischen mattierung strahlenhärtbarer beschichtungen
DE102017008353B3 (de) * 2017-09-06 2018-08-30 IOT - Innovative Oberflächentechnologien GmbH Verfahren zur Einstellung von Amplitude und Frequenz der Mikrofaltung bei der photochemischen Mattierung strahlenhärtbarer Beschichtungen
WO2024042071A1 (en) * 2022-08-24 2024-02-29 Covestro (Netherlands) B.V. Process for providing low gloss coatings
WO2024042074A1 (en) * 2022-08-24 2024-02-29 Covestro (Netherlands) B.V. Process for providing low gloss coatings
EP4353698A1 (de) 2022-10-14 2024-04-17 Neisemeier Invest GmbH Verfahren zur herstellung einer tiefmatten werkstoffplatte mit beton- und steinstruktur
DE102022126978A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Neisemeier Invest Gmbh Verfahren zur Herstellung einer tiefmatten Werkstoffplatte mit Beton- und Steinstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19842510A1 (de) Verfahren zur Strukturierung der Oberfläche strahlenhärtbarer Lacke und Farben mittels kurzwelliger UV-Strahlung
DE102006042063B4 (de) Verfahren zur Einstellung des Glanzgrades und der Haptik von dekorativen und funktionellen Oberflächen
DE2244327C3 (de) Zweistufiges Verfahren zur Herstellung von nicht-glänzenden Filmen oder Überzügen
DE2422378C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff gießlingen
DE2514249C2 (de) Verfahren zum Härten einer durch Licht härtbaren Beschichtungsmasse und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2598561A1 (de) Verfahren zur kratz- und abrasionsbeständigen beschichtung und physikalischen mattierung von kunststoffsubstraten, insbesondere polymethylmethacrylat, mit nanokompositlack
DE60014794T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren für eine glanzkontrollierte, abreibwiderstandsfeste Beschichtung auf Produktoberflächen
DE2436186A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffschichtueberzuegen
DE2807605A1 (de) Beschichtungsmasse und verfahren zur herstellung eines abriebfesten kunstharzformkoerpers
DE3402875A1 (de) Harz- bzw. kunststoffartikel
DE2815721A1 (de) Durch strahlung polymerisierbare harzzusammensetzung
DE60314097T2 (de) Heissschmelzbeschichtungszusammensetzung für folienübertragung und giessprozess
DE69520810T3 (de) Verfahren zur Herstellung einer graphischen Darstellung auf einem Gegenstand aus Polyolefin und nach diesem Verfahren hergestellter Gegenstand
DE2505650A1 (de) Polymerisierbare acrylylueberzugszusammensetzungen
DE112015001108T5 (de) Doppelseitiges schwarzes Klebeband
EP0668800B1 (de) Verfahren zur blitztrocknung und blitzhärtung und strahlungshärtbare produkte
DE3535547A1 (de) Mehrfache optische reaktionen aufweisende polymere fluessigkristalline stoffe
DE2300147A1 (de) Bodenplatten und verfahren zu deren herstellung
EP2198980A1 (de) Polymeroberflächen mit hoher Netzwerkdichte und betreffend zur Herstellung derselben
DE3152297A1 (en) Abrasion resistant coating composition
EP2703092A1 (de) Verfahren zur Einstellung verschiedener Glanzgrade bei strahlengehärteten Lacken und deren Verwendung
EP0034707B1 (de) Verfahren zum Herstellen von farblichen und figürlichen Dessinierungen von Formkörpern aus Kunststoff
CN103379967A (zh) 用于在基材上施涂涂料或油墨组合物并暴露于辐射的方法及其产品
DE1694930A1 (de) Photopolymerisierbare Massen
DE3346048A1 (de) Spiegel, verfahren zu dessen herstellung und mittel zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee