DE102017008353B3 - Verfahren zur Einstellung von Amplitude und Frequenz der Mikrofaltung bei der photochemischen Mattierung strahlenhärtbarer Beschichtungen - Google Patents

Verfahren zur Einstellung von Amplitude und Frequenz der Mikrofaltung bei der photochemischen Mattierung strahlenhärtbarer Beschichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102017008353B3
DE102017008353B3 DE102017008353.3A DE102017008353A DE102017008353B3 DE 102017008353 B3 DE102017008353 B3 DE 102017008353B3 DE 102017008353 A DE102017008353 A DE 102017008353A DE 102017008353 B3 DE102017008353 B3 DE 102017008353B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
irradiation
radiation
coating
amplitude
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017008353.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Mehnert
Rolf Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IOT - Innovative Oberflachentechnologien GmbH
Iot Innovative Oberflaechentechnologien GmbH
Original Assignee
IOT - Innovative Oberflachentechnologien GmbH
Iot Innovative Oberflaechentechnologien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IOT - Innovative Oberflachentechnologien GmbH, Iot Innovative Oberflaechentechnologien GmbH filed Critical IOT - Innovative Oberflachentechnologien GmbH
Priority to DE102017008353.3A priority Critical patent/DE102017008353B3/de
Priority to PL18020282T priority patent/PL3453463T3/pl
Priority to ES18020282T priority patent/ES2784730T3/es
Priority to PT180202822T priority patent/PT3453463T/pt
Priority to EP18020282.2A priority patent/EP3453463B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017008353B3 publication Critical patent/DE102017008353B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/02Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a matt or rough surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/061Special surface effect
    • B05D5/062Wrinkled, cracked or ancient-looking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2502/00Acrylic polymers
    • B05D2502/005Acrylic polymers modified
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Einstellung von Amplitude und Frequenz der Mikrofaltung bei der photochemischen Mattierung strahlenhärtbarer Beschichtungen bei welchem die Beschichtung mit kurzwelliger, monochromatischer Strahlung eines Quecksilber-Niederdruckstrahlers mit Emissionslinien bei 185 und 254 nm und Dosen von 15 bis 600 mJ/cm2 bestrahlt wird, danach durch einen Excimerstrahler mit Emissionslinien im Bereich von 172 bis 222 nm durch Bestrahlung mit Dosen von 0,5 bis 10 mJ/cm2 mikrostrukturiert wird und nachfolgend die mikrostrukturierte Beschichtung mittels UV- oder Elektronenbestrahlung durchgehärtet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen von Faltungsamplituden und - frequenzen bei der photochemischen Mattierung strahlenhärtbarer Oberflächen.
  • Der Effekt der photochemischen Mikrofaltung strahlenhärtbarer Beschichtungen durch die Absorption hochenergetischer UV-Strahlung, wie sie im Wellenlängenbereich von 160 bis 230 nm durch z.B. Xenon-oder KrCl-Excimerstrahler erzeugt wird, ist bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben (SCHUBERT ET AL., FARBE + LACK, vol. 117/5, 2011, pages 21 FF, BAUER ET AL., PROGRESS IN ORG. COATINGS, vol. 64, 2009, pages 474 - 481, SCHUBERT ET AL., SURFACE&COATINGS TECHNOLOGY, vol. 203, 2009, pages 3734-3740) und wird zur Mattierung strahlenhärtbarer Beschichtungen eingesetzt.
  • Auf diese Weise können tiefmatte Oberflächen erzeugen werden, ohne dass chemische Mattierungsmittel verwendet werden müssen.
  • Die Mikrofaltung selbst wird topografisch durch Messgrößen wie Faltungsamplituden und Faltungsfrequenzen charakterisiert.
  • Beide Größen bestimmen den Glanzgrad und die haptische Anmutung der mikrostrukturierten Oberfläche.
  • Dieser Zusammenhang wird z. B. in der Offenlegungsschrift DE 10 206 042 063 A1 dargestellt.
  • Die topografische Struktur der Mikrofaltung wird von der Art des verwendeten Excimerstrahlers, der Bestrahlungsdosis, der Formulierung der Beschichtung, von der Zeit, die zwischen der Herstellung der Mikrofaltung und der Endhärtung vergeht und von Beschichtungseigenschaften wie Viskosität und Temperatur bestimmt.
  • Besonders bedeutungsvoll für die Einstellung der Struktur der Mikrofaltung ist die Viskosität der Beschichtung. Diese wird durch die Formulierung festgelegt und in Allgemeinen auf das verwendete Beschichtungsverfahren abgestimmt. Sie kann deshalb nicht oder nur im eingeschränkten Maße an die Erfordernisse der photochemischen Mikrofaltung angepasst werden.
  • EP 2794126A1 beschreibt, dass homogene matte Beschichtungen hergestellt werden können, wenn die strahlenhärtbare Beschichtung in einem der Mikrofaltung vorgelagerten Schritt mit langwelliger, polychromatischer UV-Strahlung von z.B. gasdotierten Hg-Mitteldrucklampen bestrahlt wird. Dieser Prozessschritt wird auch als „Vorgelierung“ bezeichnet.
  • Physikalisch ist diese Vorgelierung eine unvollständige UV-Härtung der Beschichtung. Hier wird nur ein Teil, typisch kleiner 50%, der ursprünglich vorhandenen Acrylat-Doppelbindungen umgesetzt. Die langwellige, polychromatische UV-Strahlung durchdringt die gesamte Schicht und erzeugt schon bei Bestrahlungsdosen von 20 - 100 mJ/cm2 eine unvollständige Polymerisation und Vernetzung über die gesamte Schichtdicke. Die Beschichtung bleibt noch flüssig, besitzt jedoch eine höhere Viskosität als die unbestrahlte Beschichtung.
  • Es ist jedoch bekannt, dass bei derart unvollständiger UV-Härtung radikalische Polymerisations- und Vernetzungsprozesse auch nach Abschaltung der Bestrahlung zeitlich und räumlich weiter ablaufen.
  • Diese Vorgänge werden als Nachhärtung (post-curing) bezeichnet (R. MEHNERT ET AL., EUROPEAN COATING SHOW 2011, CONGRESS PROCEEDINGS).
  • Als Folge der UV-Nachhärtung steigt die Viskosität in der Tiefe der gesamten Schicht, ist jedoch zeitlich und räumlich nicht stabil. Die Struktur der nachfolgenden Mikrofaltung wird auf diese Weise negativ beeinflusst.
  • Die zeitliche und räumliche Instabilität der unvollständigen Polymerisation und Vernetzung über die gesamte Schichtdicke erweist sich als technischer Nachteil.
  • Trotz konstanter Dosisleistung der langwelligen, polychromatischen UV-Strahler treten Schwankungen in der Topografie der Mikrofaltung auf, die zu Unterschieden in Glanz und Haptik der Oberfläche führen.
  • Als Folge dieser Instabiliät schwankt vor allem der bei 85° Lichteinfall gemessene Glanz.
  • Dieser technisch unerwünschte Effekt tritt besonders dann auf, wenn durch Erhöhung der Dosis der Vorbestrahlung z.B. der Glanzgrad bei 60° Lichteinfall gesenkt werden soll.
  • Bei streifendem Lichteinfall erscheint die mattierte Oberfläche teilweise glänzend und fleckig.
  • Eine vorbestimmte und gezielte Einstellung von Amplitude und Frequenz der Mikrofaltung und damit der Haptik der Oberfläche, ist auf diese Weise nicht möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches diesen Nachteil behebt.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass eine vorbestimmbare und über die gesamte beschichtete Fläche gleichmäßige Struktur der Mikrofaltung dann erzeugt werden kann, wenn die unvollständige UV-Härtung nur an der Oberfläche der Beschichtung in einem Schichtbereich bis zu wenigen Mikrometern Tiefe erfolgt.
  • Zur Auslösung der unvollständigen UV-Härtung im Oberflächenbereich von wenigen Mikrometern Tiefe eignen sich besonders kurzwellige, monochromatische UV-Strahler, die z.B. als Hg-Niederdruckstrahler zur Verfügung stehen.
  • Bei einem Druck von wenigen Millibar emittiert eine Quecksilberentladung hauptsächlich Hg-Resonanzlinien bei 185 und 254 nm.
  • In Formulierungen von Beschichtungen, die Acrylate oder Methacrylate sowie Photoinitiatoren enthalten, werden Photonen mit einer Wellenlänge von 185 nm sowohl von Acrylat/Methacrylat-Molekülen als auch vom Photoinitiator absorbiert.
  • Abweichend von vorgenanntem liegt die Wellenlänge von 254 nm in den meisten Fällen oberhalb des Absorptionsbereiches von Acrylaten/Methacrylaten und wird ausschließlich vom Photoinitiator absorbiert.
  • Bei typischen Photoinitiator-Konzentrationen von 10-1 mol/l und Extinktionskoeffizienten des Photoinitiators bei 254 nm von ε =1 - 4 ×104 l/mol cm schätzt man bei einer Extinktion (EXT) von 1, entsprechend 90% Absorption der Photonen, gemäß EXT=c × ε × l eine Eindringtiefe l von 2,5 bis 10 µm ab.
  • Die Eindringtiefe von 185 nm Photonen in Acrylaten/Methacrylaten ist noch geringer und beträgt zwischen 0,5 und 1,5 µm.
  • Bei Absorption der kurzwelligen monochromatischen Strahlung von Hg-Niederdruckstrahlern in Acrylat/Methacrylat-Formulierungen entsteht somit ein Tiefenprofil von Startradikalen der Polymerisation im Oberflächenbereich von wenigen Mikrometern.
  • In Formulierungen von Beschichtungen, die Acrylate oder Methacrylate, aber keine Photoinitiatoren enthalten, werden nur die Photonen mit einer Wellenlänge von 185 nm absorbiert.
  • Das Tiefenprofil der Startradikale für die Polymerisation ist dann auf maximal 1,5 µm begrenzt und eine Erhöhung der Viskosität beschränkt sich auf diesen Tiefenbereich.
  • Auf diese Weise ist eine Einstellung von Amplitude und Frequenz der Mikrofaltung auch für Formulierungen möglich, deren Endhärtung mit Elektronen erfolgt und die keine Photoinitiatoren enthalten.
  • Allerdings wird für diese eine Einstellung von Amplitude und Frequenz der Mikrofaltung eine relative hohe Bestrahlungsdosis benötigt, da die Intensität der wirksamen 185 nm Linie nur 20% der Gesamtintensität der Emission ausmacht.
  • Bei Acrylat/Methacrylat-Formulierungen, die Photoinitiatoren enthalten, erfolgt die Einstellung der Eindringtiefe der 185 und 254 nm Photonen und damit der daraus resultierenden Erhöhung der Viskosität der Beschichtung an der Oberfläche durch die Wahl der geeigneten Photoinitiator-Konzentration.
  • Bei Acrylat/Methacrylat-Formulierungen, die keine Photoinitiatoren enthalten, erfolgt die Erhöhung der Viskosität in einer Oberflächenschicht bis zu 1,5 µm Tiefe durch Absorption der 185 nm Photonen.
  • Schon die Zugabe von Photoinitiatoren mit einem Anteil von wenigen Zehntel Gew.% bewirkt jedoch eine deutliche Verringerung der Bestrahlungsdosis, die zur Einstellung einer vorbestimmten Faltungsamplitude und -frequenz erforderlich ist. Bei konstanter Bestrahlungsdosis lassen sich Faltungsamplitude und -frequenz auch durch Variation der Photoinitiator-Konzentration einstellen.
  • In einem ersten Schritt wird gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens die Bestrahlung der Beschichtung mit kurzwelliger, monochromatischer Strahlung von Hg-Resonanzlinien bei 185 und 254 nm mit Dosen von 60 bis 1000 mJ/cm2 , vorzugsweise von 100 bis 600 mJ/cm2 zur Erhöhung der Viskosität im Oberflächenbereich bis zu Tiefen von 10 µm, vorzugsweise bis zu 5 µm realsiert, bevor in einem zweiten Schritt die Bestrahlung der so bereitgestellten Beschichtung mit inhomogenem Tiefenprofil der Viskosität durch Photonen eines Xenon- oder KrCl-Excimerstrahlers zur Auslösung der photochemischen Mikrostrukturierung erfolgt.
  • In besonderer Ausgestaltung des ersten Verfahrensschrittes kann die Einstellung von Faltungsamplitude und -frequenz durch Bestrahlung einer Photoinitiator-freien Beschichtung mit kurzwelliger, monochromatischer Strahlung bei 185 nm mit Dosen von 100 bis 1500 mJ/cm2 erfolgen.
  • Ebenfalls ist es möglich, die Einstellung von Faltungsamplitude und -frequenz mit kurzwelliger, monochromatischer Strahlung von Hg-Resonanzlinien bei 185 und 254 nm bei konstanter Bestrahlungsdosis durch die Wahl der Photoinititiator-Konzentration im Bereich von 0,1 bis 0,5 Gew.% zu erreichen.
  • Acrylat/Methacrylat-Formulierungen bestehen im Allgemeinen aus höherviskosen, oligomeren Bindemitteln wie Urethan-, Epoxid- und Polyester-Acrylaten sowie Reaktivverdünnern wie Acrylat-Monomeren mit ein bis vier Acrylat-Doppelbindungen pro Molekül.
  • Zur Auslösung der Polymerisation durch UV-Strahlung werden Photoinitiatoren zugesetzt. Werden Elektronen zur Aushärtung der Beschichtungen verwendet, kann auf Photoinitiatoren verzichtet werden.
  • Eine spezielle Art strahlenhärtbarer Formulierungen sind Nanokomposite. Hier werden in die Acrylat/Methacrylat-Matrix nanoskalige Siliziumdioxid-Partikel eingearbeitet (R:MEHNERT,F.BAUER,UV-CURABLE ACRYLATE NANOCOMPOSITES, J.POLYM.RES. vol.12 (2005),pages 483-491).
  • Quecksilber-Niederdruckstrahler sind Gasentladungslampen aus synthetischem oder natürlichem Quarz, die bei Wellenlängen von 254 und 185 nm emittieren und einen optischen Wirkungsgrad von ca. 40% haben.
  • Die mit 185 nm Photonen erreichbare spektrale Bestrahlungsstärke beträgt ca. 20% derjenigen bei 254 nm.
  • Eine um bis zu einer Größenordnung leistungsstärkere Ausführungsform von Quecksilber-Niederdrucklampen sind Amalgam-Lampen. Wegen ihrer im Vergleich zu Hg-Mitteldruckstrahlern geringen Leistung werden Hg-Niederdruckstrahler im Allgemeinen nicht zur UV-Härtung eingesetzt. Diese Eigenschaft ist jedoch von Vorteil, wenn man eine unvollständige Oberflächenhärtung erreichen will, wie sie im erfindungsgemäßen Verfahren genutzt wird.
  • Excimer-Lampen sind Gasentladungslampen mit einem Lampenkörper aus synthetischem Quarz und einer Füllung aus Xenon (Xenon-Excimerstrahler mit einer Emission bei 172 nm) oder Krypton mit einem Chlorspender (KrCl-Excimerstrahler mit einer Emission bei 222 nm). Sie emittieren quasi-monochromatische VUV/UV-Strahlung, die beim Zerfall angeregter Dimer-Moleküle wie Ar2*,Xe2* bzw. KrCl* entsteht (B.ELIASON,U.KOGELSCHATZ, APPL.PHYS.B, vol. 46 (1988), pages 299-303).
  • Eine Reihe weiterer Dimer-Moleküle sind auch als Quellen von Excimerstrahlung geeignet, haben jedoch bisher kaum technische Anwendung gefunden.
  • Die Eindringtiefe von 126 nm Photonen beträgt in Acrylat/Methacrylat Beschichtungen einige 10 nm, für 172 nm weniger als 500 nm und für 222nm 2 µm.
  • Als Folge der Absorption der Excimerstrahlung entstehen in der Beschichtung Startradikale, die zu Polymerisation und Vernetzung im Oberflächenbereich führen. Die Oberfläche vergrößert sich dadurch um bis zu 20% und bildet Faltenstrukturen. Diesen Vorgang bezeichnet man als photochemische Mikrofaltung.
  • Durch photochemische Mikrofaltung entsteht zwar eine vernetzte, feste Oberflächenschicht, die Beschichtung bleibt in der Tiefe jedoch unvernetzt.
  • Deshalb wird in einem folgenden Schritt die Beschichtung durch UV- oder Elektronenstrahl-Härtung vollständig ausgehärtet.
  • Zur Untersuchung der Topografie der durch photochemische Mikrofaltung entstandenen Oberfläche wird das Verfahren der Weißlichtinterferometrie (WLI) verwendet.
  • Dieses Verfahren nutzt die Interferenzen von breitbandigem Licht. Der Strahl einer Lichtquelle wird durch einen Strahlteiler aufgespalten.
  • Ein Teil wird zu einem Referenzspiegel geführt, der andere senkrecht dazu auf das zu messende Objekt.
  • Ein Strahl wird am Referenzspiegel reflektiert und der andere an der zu messenden der Probe.
  • Beide reflektierte Strahlen überlagern sich auf dem Rückweg und werden von einer Kamera aufgezeichnet. Interferenzen treten auf, wenn die Längendifferenz zwischen Referenzspiegel und Probe kleiner als die Kohärenzlänge des Lichtes ist. Die Probe wird senkrecht durch den interferierenden Bereich bewegt.
  • Als Folge entsteht entstehen Interferenzbilder die im Scanbereich die Topografie der Oberfläche abbilden.
  • Anhand der folgenden Beispiele werden die erfindungsgemäßen Lösungen näher beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Eine strahlenhärtbare Acrylat-Nanokomposit Beschichtung der Fa. Cetelon Nanotechnik Eilenburg (G) mit der Typenbezeichnung 830/800 103 wird mit einer Labor-Lackgießmaschine der Fa. Barberan Castelldefels (SP) auf ein Melamin-Substrat aufgetragen. Die Schichtdicke beträgt 90 µm. Nach einigen Sekunden Wartezeit bis zur Einstellung einer glatten Oberfläche wird die Beschichtung mit Hg-Niederdrucklampen bestrahlt.
  • Zehn Hg-Niederdrucklampen des Typs UVN 80 4C 15/1000 der Fa. UV Meyer Ilmenau (G) sind geometrisch parallel angeordnet und befinden sich in einer Bestrahlungskammer, die u.a. auch zur optischen Abschirmung der Strahlung dient.
  • Die beschichteten Proben werden auf einem Förderband durch die Bestrahlungskammer gefahren. Bei gleichbleibender Leistung der Hg-Niederdruckstrahler wird die Bestrahlungsdosis durch die Geschwindigkeit und die Anzahl der Durchläufe eingestellt. Die Dosis wird mit einem Dosimeter der Fa. Epigap Berlin (G) gemessen. Bei einem Durchlauf mit 10m/min Geschwindigkeit wird eine Dosis von 85 mJ/cm2 erreicht. Die Bestrahlung erfolgt stets an Luft.
  • Anschließend wird die Probe mit einer Geschwindigkeit von 20 m/min durch den Strahlbereich eines 172 nm Excimerstrahlers gefahren. Die Bestrahlungsdosis wird auf 2mJ/cm2 eingestellt und bei allen Versuchen beibehalten. Im gleichen Durchlauf erfolgt die UV-Endhärtung durch einen Hg-Mitteldruckstrahler einer spezifischen elektrischen Leistung von 150W/cm. Sowohl Excimer-Bestrahlung als auch UV-Endhärtung erfolgen unter Stickstoff bei Sauerstoffgehalten < 50 ppm.
  • Da die gehärtete Beschichtung auf der Melaminoberfläche nicht ausreichend haftet, können Teile vom Substrat abgezogen und analysiert werden.
  • Die Oberflächentopografie der Proben wird auf diese Weise mit Weißlichtinterferometrie bestimmt. Die Analysenfläche beträgt ca. 600x600 µm. Da an jeder Position der Fläche ein Profil abgeleitet werden kann, ist die Messung von Faltungsamplitude und -frequenz möglich.
  • In ist eine Serie von Faltungsstrukturen dargestellt, die im Dosisbereich von 0 bis 510 mJ/cm2 aufgenommen wurden.
  • Deutlich ist die sehr grobe Faltung ohne Vorbestrahlung mit Hg-Niederdrucklampen zu erkennen. Bereits bei Vorbestrahlung mit 85 mJ/cm2 wird die Faltung feiner.
  • Bei Erhöhung der Dosis sinkt die Faltungsamplitude während die Faltungsfrequenz ansteigt. Entsprechende Messwerte sind in Tabelle 1 (letzte Spalte) zusammengefasst. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Faltungsamplituden und - frequenzen der Oberflächen lassen sich in weiten Grenzen durch die Dosis der Bestrahlung mit Hg-Niederdruckstrahlern einstellen.
    • zeigt diesen Zusammenhang. Erfindungsgemäß sinkt mit steigender Dosis der Bestrahlung die Faltungsamplitude und die Faltungsfrequenz steigt an. Bei streifender Berührung der Oberfläche mit der Hand stellt man fest, dass die Oberfläche mit steigender Dosis der Vorbestrahlung immer glatter wird. Erfindungsgemäß ist die Haptik der Oberfläche ebenfalls einstellbar.
  • In Tabelle 1 sind Glanzwerte für die unterschiedlichen Proben angegeben. Ohne Vorbestrahlung ist eine gleichmäßige Mattierung nicht möglich. Die Haptik ist ungenügend.
  • Die Probe hat aber bereits ab einer Vorbestrahlungsdosis von 85 mJ/cm2 eine tiefmatte, haptisch ansprechende Oberfläche. Bei höheren Dosen verstärkt sich diese Tendenz.
  • Der bei 60° gemessene Glanz sinkt leicht mit zunehmender Dosis, während der bei 85° bestimmte Glanzwert ansteigt. Die bei streifendem Lichteinfall geprüfte Beschichtung weist jedoch eine gleichmäßige Mattierung auf. Diese Bewertung wird durch die Prüfung der Haptik gestützt.
  • Die Glanzwerte der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten mattierten Beschichtungen können in bestimmten Grenzen durch die Wahl der Dosis der Bestrahlung mit Hg-Niederdruckstrahlern eingestellt werden.
    Vorbestrahlung mit 185 und 254 nm Glanz bei 60° Glanz bei 85° Bewertung der Haptik der Oberfläche Einstellung von Amplitude (in µm) und Frequenz (Schwingungen pro 600 µm) der Faltung
    Dosis in mJ/cm2
    Ohne 11,6 2,4 nicht i.O. 14 /2
    85 3,8 8,8 i.O. 8/12
    170 3,4 9,9 i.O 6/20
    255 3,5 9,6 i.O
    340 3.4 12,5 i.O 5/30
    510 3,2 13,8 i.O 4/33
  • Beispiel 2
  • Eine Acrylat-Nanokomposit Beschichtung der Fa. Cetelon Nanotechnik Eilenburg (G) mit der Typenbezeichnung 830/800 103 wird mit einer Labor-Lackgießmaschine der Fa. Barberan Castelldefels,Barcelona (SP) auf ein Melamin-Substrat aufgetragen.
  • Die Schichtdicke beträgt 90 µm. Nach einigen Sekunden Wartezeit bis zur Einstellung einer glatten Oberfläche wird die Beschichtung entsprechend dem Stand der Technik mit einer Ga-dotierten Hg-Mitteldrucklampe vorbestrahlt.
  • Die Ga-Lampe befindet sich auf einer Bestrahlungskammer, durch die ein Förderband führt.
  • Die Bestrahlungsdosis wird mit einem UV-Radiometer der Fa. Epigap Berlin (G) gemessen.
  • Um Dosen im Bereich bis 100 mJ/cm2 zu erreichen, wird die elektrische Leistung der Ga-Lampe auf das technische Minimum von 30% eingestellt und die Geschwindigkeit des Durchlaufs zwischen 10 und 50 m/min variiert. Die Bestrahlung erfolgt an Luft.
  • Anschließend wird die Probe mit einer Geschwindigkeit von 20 m/min durch den Strahlbereich eines 172 nm Excimerstrahlers gefahren. Die Bestrahlungsdosis wird auf 2 mJ/cm2 eingestellt und bei allen Versuchen beibehalten.
  • Im gleichen Durchlauf erfolgt die UV-Endhärtung durch einen Hg-Mitteldruckstrahler einer spezifischen elektrischen Leistung von 150 W/cm. Sowohl Excimer-Bestrahlung als auch UV-Endhärtung erfolgen unter Stickstoff bei Sauerstoffgehalten < 50 ppm.
  • Da die gehärtete Beschichtung auf der Melaminoberfläche nicht ausreichend haftet, können Teile abgezogen und analysiert werden. Die Oberflächentopografie der Proben wird auf diese Weise mit Weißlichtinterferometrie bestimmt.
  • Die Analysenfläche beträgt ca. 600×600 µm.
  • Da an jeder Position der Fläche ein Profil abgeleitet werden kann, ist die Messung von Faltungsamplitude und -frequenz möglich. In ist eine Serie von Faltungsstrukturen dargestellt, die im Dosisbereich von 0 bis 110 mJ/cm2 aufgenommen wurden.
  • Deutlich ist wieder die sehr grobe Faltung ohne Vorbestrahlung zu erkennen. Bereits bei 23 mJ/cm2 wird die Faltung jedoch sehr fein und ändert ihre Struktur bis 43 mJ/cm2 kaum. Bei 110 mJ/cm2 erscheint die Mattierung der Probe bei streifendem Einfall inhomogen bis fleckig. Die Faltungsamplitude liegt im Bereich von 1 µm. Die Faltungsfrequenz steigt stark an und ist nicht mehr auswertbar.
  • In Tabelle 2 sind die Glanzwerte der Proben angegeben. Für Dosen zwischen 23 und 43 mJ/cm2 sind die Glanzwerte vergleichbar. Der Glanzwert bei 60° ist etwas höher als in Beispiel 1.
  • Bei 85° liegt der Glanzwert bereits bei 23 bis 28. Bei 110 mJ/cm2 ist eine gleichmäßige Mattierung nicht mehr möglich. Alle Glanzwerte schwanken je nach Ort der Messung.
  • Die Vorbestrahlung mit Ga-dotierten Hg-Mitteldruckstrahlern führt zwar in Dosisbereich < 100 mJ/cm2 zu einer homogenen Mattierung mit befriedigender Haptik, ist jedoch nicht über die Dosis steuerbar.
  • Ein weiterer Nachteil ist der hohe Glanz bei streifendem Lichteinfall. Schon bei Dosen im Bereich von 100 mJ/cm2 wird die Mattierung inhomogen und technisch unakzeptabel.
  • Weder Faltungsamplitude und -frequenz noch die Glanzwerte können nach dem Verfahren, das dem Stand der Technik entspricht, über die Dosis der Vorbestrahlung eingestellt werden.
    Vorbestrahlung mit Ga- dotiertem Hg-Mitteldruckstrahler Dosis in mJ/cm2 Glanz bei 60° Glanz bei 85° Bewertung der Haptik der Oberfläche Einstellung von Amplitude (in µm) und Frequenz (Schwingungen pro 600 µm) der Faltung
    Ohne 11,6 2,4 nicht i.O. 14/2
    23 3,8 28 i.O. 3/45
    34 4.0 23 i.O
    43 3,9 23 i.O 3/42
    110 5,9-10* 66-84* nicht i.O 1/nicht auswertbar
    *schwankend je nach Messposition
  • Beispiel 3
  • Ein AcrylatLack der Fa. Lott Lacke Herford (G) mit der Typenbezeichnung LM 4446, der keinen Photoinitiator enthält, wird mit einem 30 µm Drahtrakel auf eine Lack-Prüfkarte aufgetragen.
  • Nach einigen Sekunden Wartezeit bis zur Einstellung einer glatten Oberfläche wird die Beschichtung mit Hg-Niederdrucklampen bestrahlt. Bestrahlungsanordnung und Dosismessung entsprechen den Angaben aus Beispiel 1. Wie in Beispiel 1 erfolgt die Bestrahlung an Luft.
  • Anschließend wird die Probe mit einer Geschwindigkeit von 20 m/min durch den Strahlbereich eines 172 nm Excimerstrahlers gefahren. Die Bestrahlungsdosis wird auf 3 mJ/cm2 eingestellt und bei allen Versuchen beibehalten. Im gleichen Durchlauf erfolgt die UV-Endhärtung durch einen Hg-Mitteldruckstrahler einer spezifischen elektrischen Leistung von 150W/cm.
  • Sowohl Excimer-Bestrahlung als auch UV-Endhärtung erfolgen unter Stickstoff bei Sauerstoffgehalten < 50 ppm.
  • Die Oberflächenstruktur wird mit einem Lichtmikroskop gemessen und aufgezeichnet. Wie in dargestellt ist die Faltungsstruktur der nicht vorbestrahlten Probe gröber als die der erfindungsgemäß vorbestrahlten Probe.
  • Durch die Vorbestrahlung der Beschichtung mit Photonen der Wellenlängen 185 und 254 nm wird erfindungsgemäß die Faltungsamplitude verringert und die Faltungsfrequenz erhöht.
  • Beispiel 4
  • Einem AcrylatLack der Fa. Lott Lacke Herford (G) mit der Typenbezeichnung LM 4446, der ursprünglich keinen Photoinitiator enthält, werden 0,125 bis 0,5 Gew.% eines Photoinitiatorgemisches bestehend aus 50 Gew.% Darocure 1183 und 50 Gew.% Irgacure 184 (BASF Ludwigshafen (G)) zugegeben.
  • Der Lack wird mit einem 30 µm Drahtrakel auf eine Lack-Prüfkarte aufgetragen.
  • Nach einigen Sekunden Wartezeit bis zur Einstellung einer glatten Oberfläche wird die Beschichtung mit Hg-Niederdrucklampen bestrahlt. Die Formulierung LM 4446 wird als „Softlack“ bezeichnet, weil er besonders feine Faltungstrukturen bildet.
  • Bestrahlungsanordnung und Dosismessung entsprechen den Angaben aus Beispiel 1. Wie in Beispiel 1 erfolgt die Bestrahlung an Luft.
  • Anschließend wird die Probe mit einer Geschwindigkeit von 20 m/min durch den Strahlbereich eines 172 nm Excimerstrahlers gefahren. Die Bestrahlungsdosis wird auf 3 mJ/cm2 eingestellt und bei allen Versuchen beibehalten. Im gleichen Durchlauf erfolgt die UV-Endhärtung durch einen Hg-Mitteldruckstrahler einer spezifischen elektrischen Leistung von 150W/cm. Sowohl Excimer-Bestrahlung als auch UV-Endhärtung erfolgen unter Stickstoff bei Sauerstoffgehalten < 50 ppm.
  • Die Oberflächentopografie der Proben wird mit Weißlichtinterferometrie bestimmt.
  • Die Analysenfläche beträgt ca. 600x600 µm. Da an jeder Position der Fläche ein Profil abgeleitet werden kann, ist die Messung von Faltungsamplitude und -frequenz möglich.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Faltungsamplituden und - frequenzen der Oberflächen lassen sich bei konstanter Bestrahlungsdosis durch die Wahl der Photoinitiator-Konzentrationen der Beschichtung mit Hg-Niederdruckstrahlern einstellen.
  • zeigt diesen Zusammenhang.
  • In Tabelle 4 sind Faltungsamplituden und -frequenzen für die unterschiedlichen Proben angegeben. Erfindungsgemäß sinkt bei konstanter Bestrahlungsdosis mit steigender Photoinitiator-Konzentration die Faltungsamplitude und die Faltungsfrequenz steigt an.
    Photoinitiator-Konzentration in % Glanz bei 60° Glanz bei 85° Bewertung der Haptik der Oberfläche Einstellung von Amplitude (in µm) und Frequenz (Schwingungen pro 600 µm) der Faltung
    Vorbestrahlung mit 185 und 254 nm, Dosis konstant 20 mJ/cm2
    0,125 2,1 6,7 i.O. 8/15
    0,25 2,3 15 i.O. 4/25
    0,5 2,3 19 i.O 3/30

Claims (3)

  1. Verfahren zur Einstellung von Amplitude und Frequenz der Mikrofaltung bei der photochemischen Mattierung strahlenhärtbarer Beschichtungen, bei welchem die Beschichtung mit kurzwelliger, monochromatischer Strahlung eines Quecksilber-Niederdruckstrahlers mit Emissionslinien bei 185 und 254 nm und Dosen von 15 bis 600 mJ/cm2 bestrahlt wird, danach durch einen Excimerstrahler mit Emissionslinien im Bereich von 172 bis 222 nm durch Bestrahlung mit Dosen von 0,5 bis 10 mJ/cm2 mikrostrukturiert wird und nachfolgend die mikrostrukturierte Beschichtung mittels UV- oder Elektronenbestrahlung durchgehärtet wird.
  2. Verfahren zur Einstellung von Amplitude und Frequenz der Mikrofaltung bei der photochemischen Mattierung strahlenhärtbarer Beschichtungen, bei welchem die Beschichtung mit kurzwelliger, monochromatischer Strahlung eines Quecksilber-Niederdruckstrahlers mit einer Emission von 185 nm und mit Dosen von 100 bis 1000 mJ/cm2 bestrahlt wird, danach durch einen Excimerstrahler mit Emissionslinien im Bereich von 172 bis 222 nm durch Bestrahlung mit Dosen von 0,5 bis 10 mJ/cm2 mikrostrukturiert wird und nachfolgend die mikrostrukturierte Beschichtung mittels UV- oder Elektronenbestrahlung durchgehärtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem Amplitude und Frequenz der Mikrofaltung bei der photochemischen Mattierung strahlenhärtbarer Beschichtungen durch Bestrahlung mit kurzwelliger, monochromatischer Strahlung eines Quecksilber-Niederdruckstrahlers bei konstanter Bestrahlungsdosis durch die Wahl der Photoinitiator-Konzentration im Bereich von 0,1 bis 0,5 Gew.% einzustellen sind.
DE102017008353.3A 2017-09-06 2017-09-06 Verfahren zur Einstellung von Amplitude und Frequenz der Mikrofaltung bei der photochemischen Mattierung strahlenhärtbarer Beschichtungen Active DE102017008353B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008353.3A DE102017008353B3 (de) 2017-09-06 2017-09-06 Verfahren zur Einstellung von Amplitude und Frequenz der Mikrofaltung bei der photochemischen Mattierung strahlenhärtbarer Beschichtungen
PL18020282T PL3453463T3 (pl) 2017-09-06 2018-06-26 Sposób regulacji amplitudy i częstotliwości mikrofałdowania w fotochemicznym matowaniu powłok utwardzanych promieniowaniem
ES18020282T ES2784730T3 (es) 2017-09-06 2018-06-26 Procedimiento para ajustar la amplitud y la frecuencia de microplegamiento en el acabado mate fotoquímico de recubrimientos curables con radiación
PT180202822T PT3453463T (pt) 2017-09-06 2018-06-26 Processo para a regulação de amplitude e frequência do microdobramento do acabamento mate fotoquímico de revestimentos endurecíveis por radiação
EP18020282.2A EP3453463B1 (de) 2017-09-06 2018-06-26 Verfahren zur einstellung von amplitude und frequenz der mikrofaltung bei der photochemischen mattierung strahlenhärtbarer beschichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008353.3A DE102017008353B3 (de) 2017-09-06 2017-09-06 Verfahren zur Einstellung von Amplitude und Frequenz der Mikrofaltung bei der photochemischen Mattierung strahlenhärtbarer Beschichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017008353B3 true DE102017008353B3 (de) 2018-08-30

Family

ID=62909325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017008353.3A Active DE102017008353B3 (de) 2017-09-06 2017-09-06 Verfahren zur Einstellung von Amplitude und Frequenz der Mikrofaltung bei der photochemischen Mattierung strahlenhärtbarer Beschichtungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3453463B1 (de)
DE (1) DE102017008353B3 (de)
ES (1) ES2784730T3 (de)
PL (1) PL3453463T3 (de)
PT (1) PT3453463T (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800010863A1 (it) * 2018-12-06 2020-06-06 Ind Chimica Adriatica S P A In Sigla Ica S P A Sistema meccanico di riflessione ed irraggiamento per la reticolazione di vernici polimerizzabili uv.
FR3091187A1 (fr) * 2018-12-31 2020-07-03 Gerflor Procede de vernissage d’un revêtement de sol ou mur
DE102019103636A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Wilhelm Taubert GmbH Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Oberfläche aus einer elektronenstrahl- oder UV-härtenden Lackschicht
WO2021255022A1 (de) * 2020-06-16 2021-12-23 Ist Metz Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bereichsweise unterschiedlichen oberflächenmattierung von strahlungshärtenden polymerschichten
IT202000026476A1 (it) * 2020-11-05 2022-05-05 Elmag Spa Apparato per il coating di manufatti.
IT202000026479A1 (it) * 2020-11-05 2022-05-05 Elmag Spa Apparato per il coating di manufatti.
EP4353698A1 (de) * 2022-10-14 2024-04-17 Neisemeier Invest GmbH Verfahren zur herstellung einer tiefmatten werkstoffplatte mit beton- und steinstruktur
WO2024129632A1 (en) * 2022-12-15 2024-06-20 Covestro Llc Process for producing low gloss coating surface by radiation curing

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3587135B1 (de) * 2018-04-18 2022-05-25 MGI Digital Technology Verfahren zum kontaktlosen drucken mit uv-lacken
JP7431526B2 (ja) * 2019-07-31 2024-02-15 タキロンシーアイ株式会社 化粧シート及びその製造方法
JP7235787B2 (ja) * 2020-04-06 2023-03-08 タキロンシーアイ株式会社 化粧シート
WO2022128023A1 (de) 2020-12-14 2022-06-23 Hans Schmid Gmbh & Co.Kg Verfahren zur herstellung einer werkstoffplatte sowie eines kaschierfilms
DE102020007628B4 (de) 2020-12-14 2023-05-04 Hans Schmid GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Werkstoffplatte sowie eines Kaschierfilms und Verwendung einer solchen Werkstoffplatte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842510A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-23 Reisewitz Beschichtungs Gmbh Verfahren zur Strukturierung der Oberfläche strahlenhärtbarer Lacke und Farben mittels kurzwelliger UV-Strahlung
DE102006042063A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-06 Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Verfahren zur Einstellung des Glanzgrades und der Haptik von Oberflächen strahlenhärtbarer Farben und Lacke durch photochemische Mikrofaltung mittels kurzwelliger monochromatischer UV-Strahlung
DE102012008932A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokumente mit Schutzbeschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2794126A1 (de) * 2011-12-20 2014-10-29 BASF Coatings GmbH Verfahren zur herstellung homogen mattierter beschichtungen mittels strahlenhärtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061244A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Innovative Oberflächentechnologie GmbH Verfahren und Apparatur zur direkten strahleninduzierten Polymerisation und Vernetzung von Acrylaten und Methacrylaten
WO2013032771A1 (en) * 2011-09-01 2013-03-07 3M Innovative Properties Company Methods for producing an at least partially cured layer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842510A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-23 Reisewitz Beschichtungs Gmbh Verfahren zur Strukturierung der Oberfläche strahlenhärtbarer Lacke und Farben mittels kurzwelliger UV-Strahlung
DE102006042063A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-06 Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Verfahren zur Einstellung des Glanzgrades und der Haptik von Oberflächen strahlenhärtbarer Farben und Lacke durch photochemische Mikrofaltung mittels kurzwelliger monochromatischer UV-Strahlung
EP2794126A1 (de) * 2011-12-20 2014-10-29 BASF Coatings GmbH Verfahren zur herstellung homogen mattierter beschichtungen mittels strahlenhärtung
DE102012008932A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokumente mit Schutzbeschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAUER, Frank [u.a.]: UV curing and matting of acrylate nanocomposite coatings by 172 nm excimer irradiation. In: Progress in Organic Coatings. 2009, Vol. 64, No. 4, S. 474-481. ISSN 0300-9440 (P), 1873-331X (E). DOI: 10.1016/j.porgcoat.2008.08.009 *
BAUER, Frank; MEHNERT, Reiner: UV curable acrylate nanocomposites: properties and applications. In: Journal of Polymer Research. 2005, Bd. 12, H. 6, S. 483-491. ISSN 1022-9760 (P); 1572-8935 (E). DOI: 10.1007/s10965-005-4339-z *
SCHUBERT, Rolf [u.a.]: Gut gefaltet mit kurzen Wellen : kurzwellige Excimer-UV-Strahlung zur Oberflächenveredelung von Beschichtungen mit strahlenhärtbaren Lacken. In: Farbe und Lack. 2011, Bd. 117, H. 5, S. 21-25. ISSN 0014-7699 *
SCHUBERT, Rolf [u.a.]: VUV-induced micro-folding of acrylate-based coatings: 2. Characterization of surface properties. In: Surface and Coatings Technology. 2009, Bd. 203, H. 24, S. 3734-3740. ISSN 0257-8972. DOI: 10.1016/j.surfcoat.2009.06.007. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0257897209004976/pdfft?md5=03464eacad6ba4da359ad1d635f8ff10&pid=1-s2.0-S0257897209004976-main.pdf [abgerufen am 2018-01-03] *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800010863A1 (it) * 2018-12-06 2020-06-06 Ind Chimica Adriatica S P A In Sigla Ica S P A Sistema meccanico di riflessione ed irraggiamento per la reticolazione di vernici polimerizzabili uv.
WO2020115700A1 (en) * 2018-12-06 2020-06-11 INDUSTRIA CHIMICA ADRIATICA - S.P.A. - in sigla ICA S.P.A. Mechanical reflection and irradiation system for cross-linking uv polymerizable paints
FR3091187A1 (fr) * 2018-12-31 2020-07-03 Gerflor Procede de vernissage d’un revêtement de sol ou mur
EP3677347A1 (de) * 2018-12-31 2020-07-08 Gerflor Lackierungsverfahren einer boden- oder wandverkleidung
DE102019103636A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Wilhelm Taubert GmbH Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Oberfläche aus einer elektronenstrahl- oder UV-härtenden Lackschicht
WO2021255022A1 (de) * 2020-06-16 2021-12-23 Ist Metz Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bereichsweise unterschiedlichen oberflächenmattierung von strahlungshärtenden polymerschichten
IT202000026476A1 (it) * 2020-11-05 2022-05-05 Elmag Spa Apparato per il coating di manufatti.
IT202000026479A1 (it) * 2020-11-05 2022-05-05 Elmag Spa Apparato per il coating di manufatti.
EP3995218A1 (de) * 2020-11-05 2022-05-11 Elmag S.P.A. Vorrichtung zur beschichtung hergestellter artikel
EP3995219A1 (de) * 2020-11-05 2022-05-11 Elmag S.P.A. Vorrichtung zur beschichtung hergestellter artikel
EP4353698A1 (de) * 2022-10-14 2024-04-17 Neisemeier Invest GmbH Verfahren zur herstellung einer tiefmatten werkstoffplatte mit beton- und steinstruktur
WO2024129632A1 (en) * 2022-12-15 2024-06-20 Covestro Llc Process for producing low gloss coating surface by radiation curing
WO2024129629A1 (en) 2022-12-15 2024-06-20 Covestro (Netherlands) B.V. Process for producing low gloss coating surface by radiation curing
WO2024129631A1 (en) 2022-12-15 2024-06-20 Covestro Llc Process for producing low gloss coating surface by radiation curing
WO2024129630A1 (en) 2022-12-15 2024-06-20 Covestro (Netherlands) B.V. Process for producing low gloss coating surface by radiation curing

Also Published As

Publication number Publication date
EP3453463B1 (de) 2020-02-12
PT3453463T (pt) 2020-04-22
ES2784730T3 (es) 2020-09-30
EP3453463A1 (de) 2019-03-13
PL3453463T3 (pl) 2020-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017008353B3 (de) Verfahren zur Einstellung von Amplitude und Frequenz der Mikrofaltung bei der photochemischen Mattierung strahlenhärtbarer Beschichtungen
DE102006042063B4 (de) Verfahren zur Einstellung des Glanzgrades und der Haptik von dekorativen und funktionellen Oberflächen
DE3325028A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit ultraviolettstrahlung haertbaren substraten mit einer genau eingestellten oberflaechentextur
DE102009055119B4 (de) Spiegelelement für die EUV-Lithographie und Herstellungsverfahren dafür
DE102011084117A1 (de) Reflektives optisches Element für den EUV-Wellenlängenbereich, Verfahren zur Erzeugung und zur Korrektur eines solchen Elements, Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie mit einem solchen Element und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einem solchen Projektionsobjektiv
DE102008061244A1 (de) Verfahren und Apparatur zur direkten strahleninduzierten Polymerisation und Vernetzung von Acrylaten und Methacrylaten
DE548788T1 (de) Verfahren zur Herstellung, auf feste Oberflächen, einer Schicht mit diamantartigen Eigenschaften, so beschichteten festen Körpern, und so hergestellte selbständige Schicht.
EP2304479A1 (de) Reflektives optisches element und verfahren zu seiner herstellung
DE102012016690A1 (de) Elektronenstrahlhärtbare Inkjet-Tinten und deren Verwendung in Inkjet-Druckverfahren
DE102005059706A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Trennschicht
DE19842510A1 (de) Verfahren zur Strukturierung der Oberfläche strahlenhärtbarer Lacke und Farben mittels kurzwelliger UV-Strahlung
EP0668800B1 (de) Verfahren zur blitztrocknung und blitzhärtung und strahlungshärtbare produkte
DE102009022823A1 (de) Excimer-Lampe
DE102008060906A1 (de) Polymeroberfläche mit hoher Netzwerkdichte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4135697A1 (de) Behandlungsverfahren zur verbesserung von holzoberflaechen
WO2016112975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lösen eines substrats von einem substratstapel
WO2003076086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dekontamination optischer oberflächen
DE69120841T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung beschichteter optischer Fasern
DE60023558T2 (de) Uv-härten von beschichtungen auf einer optischen faser mit einem laser
NO20002632L (no) Herdbart behandlingsmiddel og herdebehandlingsprosess
DE2627438A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines antireflexionsbelages auf eine kunststofflinse und die dabei erhaltenen produkte
DE102011086068A1 (de) Messtechnik für eine Oberflächenverunreinigung
EP3045477B1 (de) Verfahren zur Verringerung der Migration von Photoinitiatoren und deren Abbauprodukten in UV-gehärteten Beschichtungen
DE102017107041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UV-Härtung einer lichthärtbaren Substanz
DE69101109T2 (de) Verfahren zur herstellung einer dünnen elektrisch leitfähigen folie.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: WEIDNER STERN JESCHKE PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE