WO2007068322A1 - Vorrichtung zur durchführung eines verfahrens zur modifizierung von oberflächen strahlenhärtbarer farben und lacke durch photochemische mikrofaltung mittels kurzwelliger monochromatischer uv-strahlung unter stabilen bestrahlungs- und inertisierungsbedingungen - Google Patents

Vorrichtung zur durchführung eines verfahrens zur modifizierung von oberflächen strahlenhärtbarer farben und lacke durch photochemische mikrofaltung mittels kurzwelliger monochromatischer uv-strahlung unter stabilen bestrahlungs- und inertisierungsbedingungen Download PDF

Info

Publication number
WO2007068322A1
WO2007068322A1 PCT/EP2006/010999 EP2006010999W WO2007068322A1 WO 2007068322 A1 WO2007068322 A1 WO 2007068322A1 EP 2006010999 W EP2006010999 W EP 2006010999W WO 2007068322 A1 WO2007068322 A1 WO 2007068322A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
coupling
tube
radiation
radiator
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/010999
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Blaue
Manfred Hinkefuss
Lutz Prager
Rolf Schubert
Reiner Mehnert
Original Assignee
Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. filed Critical Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V.
Publication of WO2007068322A1 publication Critical patent/WO2007068322A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0466Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being a non-reacting gas
    • B05D3/048Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being a non-reacting gas for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0486Operating the coating or treatment in a controlled atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/068Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using ionising radiations (gamma, X, electrons)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/061Special surface effect
    • B05D5/062Wrinkled, cracked or ancient-looking effect

Definitions

  • the invention relates to a device for carrying out a method for modifying surfaces of decorative and functional electron-beam or UV-curing dye and lacquer coatings on rigid or flexible substrates by means of photochemical microfolding, which is triggered by short-wave monochromatic UV radiation.
  • the surface to be treated is irradiated with incoherent, almost monochromatic, short-wave UV light which is able to generate polymer radicals in the wet layer consisting of monomers or oligomers or a monomer / oligomer mixture applied to a substrate mentioned above .
  • a polymerization and Networking triggered.
  • the uniform photon emission of the excimer lamp which - like its efficiency - depends heavily on the cooling, as well as a low, evenly distributed residual oxygen content in the gas space of the radiation zone with as little inert gas requirement as possible.
  • the 172 nm VUV lamps are also subject to aging during their operating time due to various physical processes, which leads to a reduction in their absolute UV yield with a short lifespan. This aging depends on the integral of the electrical power fed in over time, that is to say on the cumulative energy fed in.
  • Another problem is that in industrial operation, the emitters are contaminated by paint mist, which is caused by electrostatic charging, especially at high web speeds, with an uncured liquid coating, as a result of which the short-wave UV light is absorbed and no longer reaches the surface to be irradiated. Furthermore, unevenly distributed residual oxygen in the radiation zone leads to local inhomogeneities in the photon yield and thus to deviations in the matting structure Product is visually manifested by different gloss.
  • Another object of the present invention is to design and operate the emitters in such a way that, with stable inerting and inert gas cooling and purging, the efficiency of converting electrical power fed into UV power is as high as possible around 172 nm in order to minimize the aging process .
  • FIG. 2 shows the variant of a direct or indirect automatic pressure adjustment of the gas distribution area.
  • the influence of the fed electrical performance parameters on the VUV efficiency can be seen from the example in Fig. 3 UV yield and efficiency as a function of the high voltage applied.
  • Fig. 4 Detachable connection (series connection) of two 172 nm excimer emitter tubes through a metal coupling piece as a hollow bulb on the outside with sealing elements, also suitable for water cooling, and with an electrode function
  • the object according to the invention is achieved in that, in the proposed device, the inert gas required for the inertization is fed axially through the lamp cover over the lamp tube axially evenly over the entire lamp length by specially designed gas distribution elements (FIG. 1), such that filter elements made of ceramic, metallic are preferably used , polymeric or other sintered material, but also drilled or slotted bottoms with defined pressure loss are used, whereby this minimum pressure difference, which is necessary for optimal gas distribution, depends on the amount of gas passed through.
  • gas distribution elements FIG. 1
  • the type of gas flow of the inert gas flow also means that the emitters additionally and via the Radiator tube lengths are cooled uniformly (Fig. 1), whereby the temperature in the gas discharge space drops with the same electrical power fed in and thus the efficiency increases, and uniform photon emission occurs over the entire radiator length at the same surface temperature.
  • Another advantage of the solution according to the invention is that lacquer mist is also better kept away from the radiator surface in this way, as a result of which the radiator surface is less contaminated and emitted UV light is not absorbed.
  • the latter can also be supported by attaching a mesh or grid - preferably made of metal mesh, that is stretched over the lower exit opening of the UV radiation from the lamp housing and does not cause any serious weakening of the intensity of the 172 nm photon current (FIG. 1), which causes turbulence of nitrogen in the lamp chamber, triggered on the inlet-side flow separation edge, in particular at high web speeds, and reduces the penetration a color mist in the lamp housing is additionally minimized or prevented.
  • a mesh or grid - preferably made of metal mesh that is stretched over the lower exit opening of the UV radiation from the lamp housing and does not cause any serious weakening of the intensity of the 172 nm photon current (FIG. 1), which causes turbulence of nitrogen in the lamp chamber, triggered on the inlet-side flow separation edge, in particular at high web speeds, and reduces the penetration a color mist in the lamp housing is additionally minimized or prevented.
  • the lamp is operated with an optimal excitation frequency and an optimal peak value of the high-frequency sinusoidal AC voltage - as an example in the case of the water-cooled HERAEUS type, preferably from 300 to 450 kHz at a peak voltage in the range 2.5 kV ⁇ U 3 ⁇ 4.0 kV - because the emitted UV power reaches a maximum in the corresponding frequency range, then this technical solution increases the efficiency and at the same time extends the service life of the 172 nm excimer lamp by gentle operation (example in Fig. 3).
  • a direct axial coupling (series connection) of two radiator tubes.
  • a detachable connection between the tubes can be selected by means of a metallic coupling piece and sealing elements (Fig. 4).
  • the tubes can also be permanently connected, for example by gluing with inorganic adhesive or / and laser welding (FIG. 5).

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Modifizierung von Oberflächen dekorativer und funktioneller elektronenstrahl- oder UV-härtender Färb- und Lackbeschichtungen auf starren oder flexiblen Substraten mittels photochemischer Mikrof altung, welche durch kurzwellige monochromatische UV- Strahlung ausgelöst wird. Dabei werden die Strahler so gestaltet und betrieben, dass bei stabiler Inertisierung sowie Inertgaskühlung und -Spülung der Wirkungsgrad der Umwandlung eingespeister elektrischer Leistung in UV-Leistung um 172 nm möglichst hoch ist, um den Alterungsprozess zu minimieren.

Description

Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Modifizierung von Oberflächen strahlenhärtbarer Farben und Lacke durch photochemische Mikrofaltung mittels kurzwelliger monochromatischer UV-Strahlung unter stabilen Bestrahlungs- und Inertisierungsbedingungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Modifizierung von Oberflächen dekorativer und funktioneller elektronenstrahl- oder UV-härtender Färb- und Lackbeschichtungen auf starren oder flexiblen Substraten mittels photochemischer Mikrofaltung, welche durch kurzwellige monochromatische UV- Strahlung ausgelöst wird.
Gemäß des Standes der Technik wird die zu behandelnde Oberfläche dabei mit inkohärentem, nahezu monochromatischem kurzwelligem UV-Licht bestrahlt, welches in der Lage ist, in der aus Monomeren oder Oligomeren oder einem Monomer- /Oligomergemisch bestehenden auf ein vorgenanntes Substrat aufgetragenen Nassschicht Polymerradikale zu erzeugen. An deren Oberfläche und in den oberflächennahen Schichten wird in Abhängigkeit von der Eindringtiefe der UV-Strahlung, die wiederum von deren Wellenlänge und dem Extinktionskoeffizenten des Lackes abhängt, eine Polymerisation und Vernetzung ausgelöst. Diese führt aufgrund der damit einhergehenden SchrumpfSpannungen erzeugenden Volumenverringerung zur Mikrofaltung, wobei je nach Kombination stofflicher und technologischer Einflussgrößen ein unterschiedliches mehr oder weniger zufälliges Faltungsbild erzeugt werden kann, das nur unter optimal eingestellten Verfahrensbedingungen homogen und nur durch exakte Wiedereinstellung aller wesentlichen Parameter- kombinationen reproduzierbar ist, wobei diese hautartige Faltenschicht zunächst noch auf der noch nicht polymerisierten Nassschicht gleicher Substanz schwimmt und anschließend die gesamte Schicht mittels UV-Strahlung größerer Wellenlänge - sofern Photoinitiatoren im System vorhanden sind - oder mittels Elektronenstrahlung vollkommen durchgehärtet wird.
Dieses Verfahren der Herstellung einer strukturierten Oberfläche strahlenhärtbarer Farben und Lacke wurde bereits in vielen Details in der Patentschrift DE 198 42 510 A 1 unter Auseinandersetzung mit den Patentschriften DE 44 39 350 02 und EP 07 06 834 A 1 und der Gebrauchsmuster- anmeldung DE 296 06 258 Ul beschrieben. Als UV- Bestrahlungsquellen werden in diesen Schriften Xe2*- Excimerlampen genannt, die bei Anregung mit einer sinusförmigen hochfrequenten Wechselspannung um 250 kHz mit einem Wirkungsgrad bis maximal 10 % bezogen auf die in die Lampe eingespeiste elektrische Energie UV-Licht mit Wellenlängen um 172 nm emittieren . Nachteilig bei den bekannten Verfahren ist, dass die photochemische Mikrofaltung bezüglich störungsfreier Struktur und deren Reproduzierbarkeit sehr sensibel ist. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die gleichmäßige Photonenemission der Excimerlampe, die - wie auch ihr Wirkungsgrad - stark von der Kühlung abhängt, sowie ein niedriger, gleichverteilter Restsauerstoffgehalt im Gasraum der Bestrahlungszone bei möglichst geringem Inertgasbedarf. Die 172 nm VUV-Strahler unterliegen zudem während ihrer Betriebszeit bedingt durch verschiedene physikalische Prozesse einer Alterung, die zur Verringerung ihrer absoluten UV-Ausbeute bei kurzer Lebensdauer führt. Diese Alterung hängt vom Integral der eingespeisten elektrischen Leistung über der Zeit, also von der kumulativ eingespeisten Energie ab.
Ebenso nachteilig ist die Einschränkung in der Anwendung von 172 nm Excimer-VUV-Strahlern durch die fertigungstechnisch nur begrenzt verfügbare Länge der Strahlerröhren.
Mit den existierenden Verfahren und der dabei zur Verfügung stehenden Excimerlampen-Technik konnte zwar der Funktionsnachweis der photochemischen Mikrofaltung zur Mattierung erbracht werden, gleichzeitig wurden aber, wie aufgezeigt, bei der industriellen Anwendung noch zahlreiche technologische Probleme sichtbar, die die Einführung und Nutzung des Verfahrens behindern.
Ein wesentliches Problem der bekannten UV-Strahler besteht darin, dass deren Wirkungsgrad stark temperaturabhängig ist. Er fällt mit steigender
Temperatur ab. Da der größte Teil der eingespeisten elektrischen Leistung im Gasentladungsraum des Excimerstrahlers in Wärme umgewandelt wird, steigt die sich im Gleichgewicht einstellende Temperatur des Strahlers mit erhöhter Leistungseinspeisung an, wodurch der Wirkungsgrad abfällt.
Weiterhin problematisch ist, dass im industriellen Betrieb die Strahler durch Lacknebel, die durch elektrostatische Aufladung besonders bei hoher Bahngeschwindigkeit bei noch ungehärteter flüssiger Beschichtung entstehen, verschmutzt werden, wodurch das kurzwellige UV-Licht absorbiert wird und die zu bestrahlende Oberfläche nicht mehr erreicht. Des Weiteren führt in der Bestrahlungszone ungleichmäßig verteilter Restsauerstoff zu lokalen Inhomogenitäten in der Photonenausbeute und damit zu Abweichungen in der Mattierungsstruktur, was am Produkt visuell durch unterschiedlichen Glanz manifestiert wird.
Außerdem führen Temperaturunterschiede an der emittierenden Oberfläche des UV-Strahlers durch Verschiebung der Absorptionskante des verwendeten Quarzmaterials zu Emissionsschwankungen über der axialen Strahlerlänge, was sich gleichfalls am Produkt visuell durch unterschiedlichen Glanz äußert . Industriell interessant sind Arbeitsbreiten > 2000 mm, zum Beispiel zur ultra-matten Überlackierung von Dekorpapieren und —folien. Die begrenzte Fertigungslänge der Excimerstrahlerröhren erfordert deshalb eine praktikable Lösung. Eine Verwendung von zwei 172 nm Excimerlampen in überlappender Anordnung scheitert an den Verfahrensparametern Dosis und Verweilzeit. Der Überlappungsbereich wird als Glanzstreifen sichtbar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorzuschlagen, mit dem unter Verwendung einer effizient Stickstoffgekühlten und -inertisierten 172 nm Excimerlampe stabile und reproduzierbare Verhältnisse zur Oberflächenmodifizierung strahlenhärtbarer Farben und Lacke mittels photochemischer Mikrofaltung erreicht werden können und zugleich die Lebensdauer des 172 nm Strahlers durch schonende Betriebsweise verlängert wird.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Strahler so zu gestalten und zu betreiben, dass bei stabiler Inertisierung sowie Inertgaskühlung und -Spülung der Wirkungsgrad der Umwandlung eingespeister elektrischer Leistung in UV-Leistung um 172 nm möglichst hoch ist, um den Alterungsprozess zu minimieren.
Nachfolgend soll die erfindungsgemäße Vorrichtung einer Inertgaseinspeisung in die Excimerlampe mit Gasvorverteilung und als Option ein Siebgewebe zur Turbulenzreduzierung unter der Lampe anhand der Abbildungen 1 bis 5 der Lampenquerschnitte näher erläutert werden.
Dabei zeigen: Fig. 1 ein 172 nm Doppellampensystem mit
Gasvorverteilung, Gleichverteilung und Einspeisung des Inertgases durch Filterelemente aus Sintermaterial über jeder Röhre in das Lampengehäuse sowie die Turbulenzreduzierung durch Siebgewebe, vorzugsweise Metallgewebe am Strahlungsaustritt an der Unterseite des Lampengehäuses,
Fig.2 die Variante einer direkten oder indirekten automatischen Druckanpassung der Gasverteilerfläche. Der Einfluss der eingespeisten elektrischen Leistungsparameter auf den VUV-Wirkungsgrad ist ersichtlich aus dem Beispiel in Fig.3 UV-Ausbeute und Wirkungsgrad als Funktion der angelegten Hochspannung .
Die Varianten der Röhrenkoppelung sind in den folgenden Abbildungen dargestellt.
Fig.4 Lösbare Verbindung (Reihenschaltung) zweier 172 nm Excimerstrahlerröhren durch ein Metallkoppelstück als Hohlkolben außen mit Dichtelementen, auch für Wasserkühlung geeignet, sowie mit Elektrodenfunktion
Fig.5 unlösbare Röhrenverbindung mit anorganischer Verklebung und/oder Laserverschweißung
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei der vorgeschlagenen Vorrichtung das zur Inertisierung benötigte Inertgas durch den Lampendeckel über der Strahlerröhre axial über die gesamte Strahlerlänge gleichmäßig durch besonders gestaltete Gasverteilungselemente eingespeist wird (Fig.l), dergestalt, dass vorzugsweise Filterelemente aus keramischem, metallischem, polymerem oder anderem Sintermaterial, aber auch gebohrte oder geschlitzte Böden mit definiertem Druckverlust verwendet werden, wobei diese für eine optimale Gasverteilung notwendige Mindestdruckdifferenz von der durchgesetzten Gasmenge abhängig ist.
Die Beeinflussung dieses Druckverlustes wird erfindungsgemäß durch die freie Oberfläche in Form der Porosität, der Wanddicke des Materials der Bohrungsdurchmesser und/oder der Schlitzgröße und deren Anzahl und Anordnung realisiert.
Einen nicht unerheblichen Beitrag zur Minimierung dieser Mindestdruckdifferenz am Gasverteiler- Filterelement leistet bereits eine gute Vorverteilung des in einer Rohrleitung zugeführten Gases (Fig 1) .
Um auch für unterschiedliche Gasmengenströme - zum Beispiel zur Anpassung an die Durchlaufgeschwindigkeit des Bestrahlungsgutes - mit dem optimalen Druckverlust für eine gute Gasverteilung arbeiten zu können, ist es möglich, die An- oder Ausströmfläche der Filterelemente zu variieren und dem Gasdurchsatz automatisch anzupassen (Fig. 2) . Mit dieser Gasverteilung wird, inertgassparend, ein gleichmäßiger Restsauerstoffgehalt auf niedrigem Niveau erreicht, wodurch ein einheitliches Mattierungsbild realisierbar ist.
Die Art der Gasführung des Inertgasstromes führt auch dazu, dass die Strahler zusätzlich und über die Strahlerröhrenlänge gleichmäßig gekühlt werden (Fig 1), wodurch die Temperatur im Gasentladungsraum bei gleicher eingespeister elektrischer Leistung sinkt und dadurch der Wirkungsgrad steigt, sowie bei gleicher Oberflächentemperatur über die gesamte Strahlerlänge eine einheitliche Photonenemission erfolgt .
Durch das Inertgas - vorzugsweise verdampfter . Flüssigstickstoff - wird die netzförmige Außenelektrode gekühlt und gespült, wodurch ihre Oxidation durch vorhandenen Restsauerstoff verringert wird.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass auf diese Weise auch besser Lacknebel von der Strahleroberfläche ferngehalten wird, wodurch die Strahleroberfläche weniger verschmutzt und emittiertes UV-Licht nicht absorbiert wird.
Letzteres kann noch durch Anbringen eines Netzes oder Gitters - vorzugsweise aus Metallgeflecht, dass über die untere Austrittsöffnung der UV-Strahlung aus dem Lampengehäuse gespannt wird und keine gravierende Schwächung der Intensität des 172 nm Photonenstromes bedingt, unterstützt werden (Fig. 1), wodurch Verwirbelungen des Stickstoffes in der Lampenkammer, ausgelöst an der einlaufseitigen Strömungsabreißkante insbesondere bei hohen Bahngeschwindigkeiten reduziert und das Eindringen eines Farbnebels in das Lampengehäuse zusätzlich minimiert beziehungsweise verhindert wird. Wird dazu noch die Lampe mit einer optimalen Anregungsfrequenz und einem optimalen Scheitelwert der hochfrequenten sinusförmigen Wechselspannung - als Beispiel im Fall des wassergekühlten HERAEUS- Typs vorzugsweise von 300 bis 450 kHz bei einer Scheitelspannung im Bereich 2.5 kV < U3 < 4.0 kV - betrieben, weil die emittierte UV-Leistung in dem entsprechenden Frequenzbereich ein Maximum erreicht, dann wird mit dieser technischen Lösung eine Erhöhung des Wirkungsgrades erreicht und zugleich die Lebensdauer des 172 nm Excimerstrahlers durch schonende Betriebsweise verlängert (Beispiel in Fig.3) .
Das Problem bei Bestrahlungsbreiten größer als die fer_tigungsbedingt begrenzte Länge einer Excimerstrahlerröhre kann durch eine direkte axiale Koppelung (Reihenschaltung) zweier Strahlerröhren gelöst werden. Dafür kann eine lösbare Verbindung zwischen den Röhren mittels eines metallischen Koppelstückes und Dichtelementen gewählt werden (Fig. 4) . Alternativ können die Röhren bei entsprechender Anpassung der zu verbindenden Enden auch unlösbar durch beispielsweise Verkleben mit anorganischem Klebstoff oder/und Laserschweißen verbunden werden (Fig. 5) .

Claims

Patentansprüche :
1. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Modifizierung der Oberfläche strahlenhärtbarer Lacke mittels photochemischer Mikrofaltung mit stabilen Bestrahlungs- und Inertisierungsbedingungen zur Herstellung reproduzierbarer Strukturen und Texturen unter Verwendung von 172 nm Excimer-UV-Systemen bestehend aus einem Quarzstrahler höchster Quarz- qualität mit einer mit hochfrequenter Hochspannung beaufschlagten Innenelektrode und einer äußeren Masseelektrode, in einem optional wassergekühlten Gehäuse angeordnet, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Inertisierung des Kanals zur Bestrahlung des Beschichtungsgutes verwendete Gas - vorzugsweise Stickstoff - durch die Decke des Lampengehäuses axial über dem Strahlerrohr eingespeist und bei optimalem Druckverlust im Verteilerelement so verteilt wird, dass die Vorrichtung realisiert: - einen gleichmäßig niedrigen Sauerstoffgehalt für eine optimale homogene UV-Dosisleistung über die gesamte Bestrahlungslänge ohne wesentliche Verluste durch Absorption,
- eine gleichmäßige Lampenkühlung zur Erhöhung des UV-Emissionswirkungsgrades und zur Vermeidung des Einbrennens einer beispielsweise netzförmigen Masseelektrode, - eine Lampenspülung gegen Strahlerverschmutzung sowie eine Reduzierung der Oxidation der Masseelektrode,
- dass bei innen wassergekühlten Excimerstrahlern die Innenkühlung und zugleich der UV-Output durch größere Strahlerdurchmesser verbessert werden und
- die Lampe in einem optimalen Frequenz- und Leistungsbereich bezüglich Wirkungsgrad und Lebensdauer der Strahlerröhre zu betreiben ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Prozesssicherheit, eine gute Produktqualität und die Reproduzierbarkeit durch das Einspeisen des Inertgases, das im Lampendeckel axial homogen über die gesamte Leuchtweite unter Verwendung poröser Sinterplatten aus Metall, Keramik oder anderen geeigneten Werkstoffen mit definiertem Druckverlust und nach entsprechender Vorverteilung zur Minimierung dieses Druckverlustes erfolgt (Fig.l), gewährleistet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass ein optimaler Druckverlust am porösen Gasverteilerelement an den für die
Inertisierung und Kühlung gewünschten Inertgasbedarf angepasst und dadurch einzustellen ist, dass eine durch eben diesen Differenzdruck direkt oder indirekt automatisch gesteuerte Blende die Wirkfläche des porösen Gasverteilerelementes entsprechend vergrößert oder verkleinert.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Doppellampen- oder Multiröhrenarrayausführung zwecks Lampenkühlung über jeder Strahlerröhre mindestens eine Inertgaseinspeisung angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über der unteren Austrittsöffnung der UV-Strahlung aus der Lampe ein Netz mit einer Maschenweite zwischen 0,5 und 4 mm, die keine gravierende Schwächung der Intensität des 172 nm Photonenstromes bedingt, angeor_dnet i.st.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für Bestrahlungsbreiten größer als die maximale Herstellungslänge einer Strahlerröhre zwei oder mehrere in der Regel gleichlange Strahlerröhren axial gekoppelt sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhrenkopplung reversibel durch ein in die Koppelenden des Innenrohres der beiden Strahlerröhren eingebrachtes kurzes Metallrohrstück realisiert ist, wobei sich auf dem Metallrohrstück UV-beständige elastische Dichtelemente befinden, dieses Koppelstück mit als Innenelektrode wirkt, indem es mit einer Innenelektrode elektrisch leitend verbunden ist und die Koppelstelle durch elektrisch nichtleitende Lagerelemente ohne Beeinträchtigung der direkten UV-Emission im Lampengehäuse abgestützt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Strahlerkopplung die durch den jeweiligen Abstand zwischen den Innen- und Außenelektrodenhälften verursachte UV-Dosissenke durch Verlängerung der Verweilzeit der zu härtenden Färb- oder Lackschicht im Koppelbereich auszugleichen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensation der UV- Dosissenke durch den Einsatz von Blenden realisiert wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Röhrenkopplung irreversibel ist, wodurch durchgehende Innen- und Außenelektroden verwendet . werden können und damit eine Dosisleistungssenke an der Koppelstelle vermieden wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die irreversible Kopplung eine verklebte Steckverbindung ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die irreversible Kopplung eine verschweißte Steckverbindung ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem „Koppelstrahler" gemäß Anspruch 6 bis 10 die Einspeisung der elektrischen Leistung über beide Lampenköpfe erfolgt.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass möglichst ein für eine gute Innenkühlung der Lampe, insbesondere bei einem „Koppelstrahler", größerer Röhrendurchmesser gewählt wird, wodurch sowohl durch die bessere Kühlung als auch durch das größere Volumen des Excimergases gleichzeitig ein höherer UV-Output erzielt wird.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Strahler bei Verwendung eines im Innenrohr für höheren elektrischen Leistungseintrag wassergekühlten Doppelmantel- Excimerstrahlers vorzugsweise mit einer optimalen Anregungsfrequenz von 300 bis 450 kHz betrieben werden.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Strahler bei Verwendung eines im Innenrohr für höheren elektrischen Leistungseintrag wassergekühlten Doppelmantel- Excimerstrahlers zum Erzielen eines stabilen Betriebes mit homogener Emission über die gesamte Lampenlänge sowie eines hohen Wirkungsgrades und zur Maximierung der Strahlerlebensdauer mit einer optimalen
Scheitelspannung der hochfrequenten sinusförmigen Wechselspannung im Bereich 2.5 kV < Us < 4.0 kV betrieben wird.
PCT/EP2006/010999 2005-12-14 2006-11-16 Vorrichtung zur durchführung eines verfahrens zur modifizierung von oberflächen strahlenhärtbarer farben und lacke durch photochemische mikrofaltung mittels kurzwelliger monochromatischer uv-strahlung unter stabilen bestrahlungs- und inertisierungsbedingungen WO2007068322A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510060198 DE102005060198A1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Modifizierung von Oberflächen strahlenhärtbarer Farben und Lacke durch photochemische Mikrofaltung mittels kurzwelliger monochromatischer UV-Strahlung unter stabilen Bestrahlungs- und Inertisierungsbedingungen
DE102005060198.7 2005-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007068322A1 true WO2007068322A1 (de) 2007-06-21

Family

ID=37716641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/010999 WO2007068322A1 (de) 2005-12-14 2006-11-16 Vorrichtung zur durchführung eines verfahrens zur modifizierung von oberflächen strahlenhärtbarer farben und lacke durch photochemische mikrofaltung mittels kurzwelliger monochromatischer uv-strahlung unter stabilen bestrahlungs- und inertisierungsbedingungen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202005021576U1 (de)
WO (1) WO2007068322A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024149A1 (de) 2008-05-19 2009-12-03 Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Vorrichtung zur Ermittlung der Faltungskinetik und der Faltungsgeschwindigkeit strahlenhärtbarer Farben und Lacke während des Prozesses der photochemische Mikrofaltung initiiert durch kurzwellige monochromatische Excimer-UV-Strahlung
EP2198980A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-23 Innovative Oberflächentechnologie GmbH Polymeroberflächen mit hoher Netzwerkdichte und betreffend zur Herstellung derselben
EP2198981A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-23 Innovative Oberflächentechnologie GmbH Verfahren und Apparatur zur direkten strahleniduzierten Polymerisation und Vernetzung von Acrylaten und Methacrylaten
EP2258487A1 (de) 2009-06-02 2010-12-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur photoinduzierten Aushärtung von mittels elektromagnetischer Strahlung aushärtbaren Polymeren
EP2418019A1 (de) 2010-08-13 2012-02-15 Hueck Folien Ges.m.b.H. Verfahren zur partiellen Mattierung von UV-Lackschichten
WO2012013842A3 (es) * 2010-07-29 2012-03-22 Lifitec, S.L.U. Método y aparato para permitir el curado del recubrimiento de una pieza por radicales libres generados mediante radiación ultravioleta (uv)
DE102016120878A1 (de) 2015-11-02 2017-05-04 Schmid Rhyner Ag Verfahren zum Erzeugen von Oberflächeneffekten, insbesondere in UV-härtbaren Schichten, Vorrichtung zur Herstellung derselben sowie erfindungsgemäß erhaltener Artikel
WO2019004963A3 (en) * 2017-03-30 2019-02-07 5K Yuzey Teknolojileri Orm. Urn. Mob. San. Ve Tic. A. S. METHOD FOR MANUFACTURING MATT LACQUERED SURFACE, WOOD FURNITURE AND DOOR PANELS USING EXCIMER PROCESS
IT201800010863A1 (it) 2018-12-06 2020-06-06 Ind Chimica Adriatica S P A In Sigla Ica S P A Sistema meccanico di riflessione ed irraggiamento per la reticolazione di vernici polimerizzabili uv.
US10933608B2 (en) * 2016-08-19 2021-03-02 Wilsonart Llc Surfacing materials and method of manufacture
US11077639B2 (en) 2016-08-19 2021-08-03 Wilsonart Llc Surfacing materials and method of manufacture
WO2022058033A1 (en) 2020-09-21 2022-03-24 Upco Gmbh Carrier foil, transfer foil, laminate and methods of producing them
US11504955B2 (en) 2016-08-19 2022-11-22 Wilsonart Llc Decorative laminate with matte finish and method of manufacture
US11745475B2 (en) 2016-08-19 2023-09-05 Wilsonart Llc Surfacing materials and method of manufacture

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018348A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Innovative Oberflächentechnologie GmbH Vorrichtung zur Ermittlung des Faltungsverhaltens und der Faltungskinetik der Oberfläche von Beschichtungen mit strahlenhärtbaren Farben und Lacken durch Bestrahlung mit kurzwelliger monochromatischer Excimer-UV-Strahlung
DE102013000792A1 (de) 2013-01-17 2014-07-17 Armstrong DLW GmbH Emissionsarmes Flächengebilde
DE102013005741B3 (de) 2013-04-05 2014-05-22 IOT - Innovative Oberflächentechnologien GmbH Vorrichtung zur Inertisierung bei UV-Bestrahlung in offenen Durchlaufanlagen
DE102016102187B3 (de) 2016-02-09 2017-08-10 Heraeus Noblelight Gmbh Vorrichtung für die Behandlung eines Substrats mit UV-Strahlung und Verwendung der Vorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5345341A (en) * 1976-10-06 1978-04-24 Nippon Steel Corp Radiation furing oven
JPH06215616A (ja) * 1993-01-19 1994-08-05 Ushio Inc 紫外線ランプの冷却方法
EP0706834A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-17 Alkor Gmbh Kunststoffe Verfahren zur Herstellung eines mit UV-härtbarem Lack beschichteten flächenförmigen Trägermaterials
DE19842510A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-23 Reisewitz Beschichtungs Gmbh Verfahren zur Strukturierung der Oberfläche strahlenhärtbarer Lacke und Farben mittels kurzwelliger UV-Strahlung
DE19916474A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-26 Ist Metz Gmbh Bestrahlungsgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022279A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Asea Brown Boveri Bestrahlungseinrichtung
JPH11504850A (ja) * 1995-05-04 1999-05-11 ネッレ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 下地の上の層を硬化させる方法及び装置
DE29606258U1 (de) 1996-02-26 1996-08-29 Heraeus Noblelight Gmbh Gegenstand mit mattierter Oberfläche
DE19828266C1 (de) * 1998-06-25 2000-03-30 Michael Bisges Vorrichtung zum Verhindern von Dampf-, Gas- oder Kleinstpartikelniederschlägen auf den Spiegelelementen von UV-Bestrahlungsvorrichtungen sowie Verfahren zu deren Betrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5345341A (en) * 1976-10-06 1978-04-24 Nippon Steel Corp Radiation furing oven
JPH06215616A (ja) * 1993-01-19 1994-08-05 Ushio Inc 紫外線ランプの冷却方法
EP0706834A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-17 Alkor Gmbh Kunststoffe Verfahren zur Herstellung eines mit UV-härtbarem Lack beschichteten flächenförmigen Trägermaterials
DE19842510A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-23 Reisewitz Beschichtungs Gmbh Verfahren zur Strukturierung der Oberfläche strahlenhärtbarer Lacke und Farben mittels kurzwelliger UV-Strahlung
DE19916474A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-26 Ist Metz Gmbh Bestrahlungsgerät

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024149A1 (de) 2008-05-19 2009-12-03 Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Vorrichtung zur Ermittlung der Faltungskinetik und der Faltungsgeschwindigkeit strahlenhärtbarer Farben und Lacke während des Prozesses der photochemische Mikrofaltung initiiert durch kurzwellige monochromatische Excimer-UV-Strahlung
DE102008024149B4 (de) * 2008-05-19 2011-06-22 Institut für Oberflächenmodifizierung e.V., 04318 Vorrichtung zur Ermittlung der Faltungskinetik und der Faltungsgeschwindigkeit strahlenhärtbarer Farben und Lacke während des Prozesses der photochemische Mikrofaltung initiiert durch kurzwellige monochromatische Excimer-UV-Strahlung
EP2198980A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-23 Innovative Oberflächentechnologie GmbH Polymeroberflächen mit hoher Netzwerkdichte und betreffend zur Herstellung derselben
EP2198981A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-23 Innovative Oberflächentechnologie GmbH Verfahren und Apparatur zur direkten strahleniduzierten Polymerisation und Vernetzung von Acrylaten und Methacrylaten
EP2258487A1 (de) 2009-06-02 2010-12-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur photoinduzierten Aushärtung von mittels elektromagnetischer Strahlung aushärtbaren Polymeren
DE102009024319A1 (de) 2009-06-02 2010-12-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur photoinduzierten Aushärtung von mittels elektromagnetischer Strahlung aushärtbaren Polymeren
ES2393153A1 (es) * 2010-07-29 2012-12-18 Lifitec S.L.U. Método y aparato para permitir el curado del recubrimiento de una pieza por radicales libres generados mediante radiación ultravioleta (uv).
WO2012013842A3 (es) * 2010-07-29 2012-03-22 Lifitec, S.L.U. Método y aparato para permitir el curado del recubrimiento de una pieza por radicales libres generados mediante radiación ultravioleta (uv)
EP2418019A1 (de) 2010-08-13 2012-02-15 Hueck Folien Ges.m.b.H. Verfahren zur partiellen Mattierung von UV-Lackschichten
DE102016120878A1 (de) 2015-11-02 2017-05-04 Schmid Rhyner Ag Verfahren zum Erzeugen von Oberflächeneffekten, insbesondere in UV-härtbaren Schichten, Vorrichtung zur Herstellung derselben sowie erfindungsgemäß erhaltener Artikel
WO2017076901A2 (de) 2015-11-02 2017-05-11 Schmid Rhyner Ag Verfahren zum erzeugen von oberlächeneffekten, insbesondere in uv-härtbaren schichten, vorrichtung zur herstellung derselben sowie erfindungsgemäss erhaltener artikel
US10933608B2 (en) * 2016-08-19 2021-03-02 Wilsonart Llc Surfacing materials and method of manufacture
US11077639B2 (en) 2016-08-19 2021-08-03 Wilsonart Llc Surfacing materials and method of manufacture
US11504955B2 (en) 2016-08-19 2022-11-22 Wilsonart Llc Decorative laminate with matte finish and method of manufacture
US11745475B2 (en) 2016-08-19 2023-09-05 Wilsonart Llc Surfacing materials and method of manufacture
WO2019004963A3 (en) * 2017-03-30 2019-02-07 5K Yuzey Teknolojileri Orm. Urn. Mob. San. Ve Tic. A. S. METHOD FOR MANUFACTURING MATT LACQUERED SURFACE, WOOD FURNITURE AND DOOR PANELS USING EXCIMER PROCESS
IT201800010863A1 (it) 2018-12-06 2020-06-06 Ind Chimica Adriatica S P A In Sigla Ica S P A Sistema meccanico di riflessione ed irraggiamento per la reticolazione di vernici polimerizzabili uv.
WO2022058033A1 (en) 2020-09-21 2022-03-24 Upco Gmbh Carrier foil, transfer foil, laminate and methods of producing them

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005021576U1 (de) 2008-11-06
DE102005060198A1 (de) 2007-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007068322A1 (de) Vorrichtung zur durchführung eines verfahrens zur modifizierung von oberflächen strahlenhärtbarer farben und lacke durch photochemische mikrofaltung mittels kurzwelliger monochromatischer uv-strahlung unter stabilen bestrahlungs- und inertisierungsbedingungen
DE2825018C2 (de) Quecksilberdampf-Niederdrucklampe
EP0385205B1 (de) Hochleistungsstrahler
DE60224166T2 (de) &#34;Behandlungsvorrichtung mit Luftkühlungssystem&#34;
EP1337281B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenbehandlung von objekten
EP0547366A1 (de) Hochleistungsstrahler
DE102008014269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UV-Strahlungshärtung von Substratbeschichtungen
WO2007017271A2 (de) Plasmaerzeugungsvorrichtung und plasmaerzeugungsverfahren
EP1158836A2 (de) Strahlungsanordnung sowie deren Verwendung und Verfahren zur Behandlung von Oberflächen
EP3107113B1 (de) Korpuskularstrahlgerät und verfahren zum betreiben eines korpuskularstrahlgeräts
DE202007018327U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Plasmas
EP2428359B1 (de) Druckvorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Flächengebilden
DE102007019438B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von keramischen Folien
DE2460277C2 (de) Elektrische bogenentladungslampe
DE102016102187B3 (de) Vorrichtung für die Behandlung eines Substrats mit UV-Strahlung und Verwendung der Vorrichtung
EP1908528A2 (de) Zentraltrockner für die Elektronenstrahlhärtung
EP1050395B1 (de) Offener UV/VUV-Excimerstrahler und Verfahren zur Oberflächenmodifizierung von Polymeren
DE102012110475A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substrats sowie Bestrahlungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004036827B4 (de) Mikrowellenheizvorrichtung
DE102007053543B4 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung von Elementen mit UV-Licht sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102004029667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Härtung einer strahlenhärtbaren Beschichtung sowie Bestrahlungskammer
WO2023222178A1 (de) Bestrahlungsgerät mit excimerstrahlern als uv-quelle
DE102017203351B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines mit UV-Strahlung beaufschlagten flüssigen Mediums auf ein Substrat
DE3037006A1 (de) Verfahren zum aushaerten lichtempfindlicher harzschichten
DE102009024319B4 (de) Verfahren zur photoinduzierten Aushärtung mittels elektromagnetischer Strahlung aushärtbarer Polymere

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06818587

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1