DE1984178U - Ausloeseeinrichtung fuer bimetallrelais. - Google Patents

Ausloeseeinrichtung fuer bimetallrelais.

Info

Publication number
DE1984178U
DE1984178U DE1967S0063355 DES0063355U DE1984178U DE 1984178 U DE1984178 U DE 1984178U DE 1967S0063355 DE1967S0063355 DE 1967S0063355 DE S0063355 U DES0063355 U DE S0063355U DE 1984178 U DE1984178 U DE 1984178U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
adjustment
adjusting
knob
bimetal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967S0063355
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1967S0063355 priority Critical patent/DE1984178U/de
Publication of DE1984178U publication Critical patent/DE1984178U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7427Adjusting only the electrothermal mechanism
    • H01H71/7445Poly-phase adjustment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7427Adjusting only the electrothermal mechanism
    • H01H2071/7454Adjusting only the electrothermal mechanism with adjustable axis of transmission lever between bimetal element and trip lever

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

Auslöseeinrichtung für Bimetallrelais
Die Neuerung "bezieht sioh auf eine Auslöseeinrichtung für Bimetallrelais mit einer mittels 'einer steigenden Fläche einen Auslösehebel verstellenden Vorrichtung zum Einstellen des Ansprechpunktes der Einrichtung innerhalb eines an der Vorrichtung als Skala angegebenen Bereiches.
Zur Justierung obengenannter Auslöseeinriohtungen für Bimetallrelais wurde bisher jeder Bimetallstreifen für sich mit einem entsprechend dem eingestellten Ansprechpunkt hohen Strom beheizt und nacheinander in die für die Auslösung des Relais erforderliche
La/Po
PIA 67/1628 Gl
Lage gebracht. Dieser Justiermethode ist bei einem Bimetallrelais mit Phasenausfallschutz infolge der Fertigungstoleranzen von Auslöse-Schiebern und der Dicke der Bimetallstreifen mit erheblichem Aufwand verbunden, da hier jede Justierung eines einzelnen Bimetallstreifens Rückwirkungen auf die Justierung der anderen Bimetallstreifen beim Auslösen des Bimetallrelais durch Ausfall einer Phase mit sich bringt. Diese Schwierigkeiten können umgangen werden, wenn die getrennt justierte Auslösemechanik bei einem vorbestimmbaren Strom an die Lage der vorher mechanisch eingestellten Auslöseschieber angepaßt werden können. Hierzu wäre es denkbars den Lagerpunkt eines Auslösehebels zu verschieben oder aber den Anlagepunkt des Auslösehebels am Auslöseschieber mittels einer Einstellschraube 9 die in den Auslösehebel eingedreht wird, zu bestimmen«
In beiden Fällen wird jedoch in bewegliche Teile der Auslösemechanik eingegriffens was im allgemeinen im offenen Zustand des Bimetallrelais erfolgen muß und zum anderen eine Vergrößerung der Auslösemechanik, damit die zu justierenden (Peile zugänglich sind, mit sich bringt«. Durch den Gegenstand der Neuerung werden die genannten Schwierigkeiten auf besonders einfache Weise dadurch umgangen* daß die steigende Flache zu beiden Seiten des Bereiches mit der gleichen Steigung verlängert und der Bezugspunkt für die Skala'nach Justierung der Einrichtung festlegbar ist. Die Justierung der Auslöseeinrichtung gemäß der Heuerung ist praktisch ohne Mehraufwand mög- ■ lieh, wenn der Bezugspunkt für die Skala nach Justierung der Einrichtung mittels eines geeigneten Werkzeuges in Form einer Einstellmarke auf dem Gehäuse eingebrannt wird., Besonders vorteilhaft ist es, da im allgemeinen zum Einstellen der Bimetallrelais Einstellknöpf e verwendet werden, daß die steigende Fläche die Exzenterstei-'
2 -
PIA 67/1628 GM
gung eines Einstellknopfes ist. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Gegenstandes der Neuerung wird der Bezugspunkt an einem um den die Skala aufweisenden Einstellknopf drehbaren und nach Justierung festlegbaren Ring vorgesehen. Hierbei kann der Hing vor seinem Einsetzen mit dem Bezugspunkt versehen werden. Die Festlegung des Singes kann beispielsweise durch einen Lacktropfen erfolgen. Um den Einstellbereich für den Einstellknopf in jedem lall begrenzen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Ring mit Endanschlägen für den Einstellknopf versehen ist» Hierzu ist es erforderlich, den Sing entsprechend, beispielsweise durch eine Schraube, festzusetzen. Eine weitere vorteilhafte Ausführung s'f orm des Gegenstandes der leuerung besteht darin, daß die Exzenterwelle gegenüber dem die Skala aufweisenden Einstellknopf verdrehbar und nach-Justierung feststellbar ist. Hierbei kann der Bezugspunkt fest am Gehäuse vorgesehen und die Skala immer in der gewünschten Lage festgesetzt werden. Dies hat den Vorteil, daß der eingestellte Ansprechpunkt bzw. Ansprechstrom gut ablesbar i
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele gemäß der Neuerung beschrieben und die Wirkungsweise näher erläutert.
Es zeigeni
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau einer Auslöseeinrichtung für Bimetallrelais,
Pig. 2 die Ausbildung der Exzenterfläche, Fig. 3 die Anordnung eines drehbaren Ringes mit Bezugspunkt unterhalb des Einstellknopfes in Vorder- und
- 3 ■ - La/Po
PLA 67/1628 GM j
■ ■ ■ . · 4
Fig. 4 die Anordnung nac-h Pig. 3 in Seitenansicht» Pig. 5 zeigt eine,Ausführungsform, bei der Einstellexzenter und Einstellknopf gegeneinander verdrehbar sind*
Die Auslöseeinrichtung nach Pig. 1 ist auch zur Auslösung bei Ausfall einer Phase bestimmt. Sie besteht im wesentlichen aus den Bimetallstreifen 1 bis 3, die mit ihren .Enden zwischen den Zinken 4 der kammartigen Auslöseschieber 5$ 6 liegen« Die Bimetallstreifen 1 bis 3 sind an ihren anderen Enden gehäusefest gelagert» Die Auslöseschieber 55 6 sind über einen Verbindungshebel 7 mittels Bolzen 8 verbunden« Der Verbindungshebel 7 kann sich auf den Bolzen 8 drehen. Der Verbindungshebel 7 wirkt mit seinem freien Ende auf einsi Auslösehebel 9, der an der Stelle 10 schwenkbar gelagert und mit seinem freien Ende 11 auf einen als Umschalter ausgebildeten Schnappschalter 12 einwirkt. Die Lagerstelle 10 ist an einem Einstellhebel 13 befestigt 5 dessen eines Ende am Punkt 14 gehäusefest drehbar gelagert ist und dessen anderes Ende 16 mit einem Einstellknopf 17 über nicht näher dargestellte Mittel in Berührung steht« Der Einstellknopf 17 ist mit einer Exzenterflache 18 versehen, die gemäß der !Teuerung , wie aus Pig. 2 ersichtlich, als mit der gleichen Steigung versehene Pläche über den Bereich 19 des Einstellknopfes 17 hinaus verlängert ist. Die verlängerten Teile tragen die Bezugsziffer 20, 21.
Die Justierung der neuerungsgemäßen Auslöseeinrichtung kann dergestalt vor sich gehen, daß zunächst der Einstellknopf, der mit einer, beispielsweise wie in Pig. 3 dargestellten Skala 22 versehen ist, in eine bestimmte, am Auslösehebel kontrollierbare Lage ge-
- 4 - La/Po
PIA 67/1628 SM
bracht wird. Sodann werden die kalten Bimetallstreifen mechanisch :
eingestellte Beim nunmehr folgenden Eichen mit Grenz- oder i
Betriebsstrom wird die endgültige Stellung des Einstellknopfes 17 |
ermittelt, wonach der diesem Strom entsprechende Wert der Skala '
22 durch eine Einstellmarke auf dem Gehäuse, die beispielsweise
t mittels eines Werkzeuges eingebrannt werden kann, festgehalten wird. Fig. 3 und 4 zeigt eine Ausführungsform der Neuerung, bei der ein Ring 23, der um den Einstellknopf 17 drehbar angeordnet vorgesehen ist, der die als Bezugspunkt dienende Einstellmarke 24 aufweist« Die Justierung erfolgt in der oben beschriebenen leise? j lediglich wird der Sing 23 mit dem Bezugspunkt 24 durch Drehen in ! die gewünschte Lage gebracht und beispielsweise durch einen Lacktropfen in dieser Lage gehalten. Da die Bezugsmarke 24 immer in einem bestimmten Verhältnis zum Einstellknopf 17 angeordnet werden muß, ist es vorteilhaft, an dem Ring 2.3 nicht näher dargestellte Endanschläge für den Einstellknopf 17 vorzusehen* Um auch die Drehung des Ringes 23 zu begrenzen, kann dieser vorteilhafterweise mit einem Fortsatz 25 in eine Gehäusenut 26 hineinragen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Pig« 5 ist der Einstellknopf 17 drehbar mit dem Einstellexzenter 18 verbunden, wobei der. ..Einstellexzenter 18 als Welle ausgebildet mit einem Teil 27 durch den Knopf 17 hindurchragt und in den Teil 27 ein Schlitz oder eine Öffnung 28 zum Einsetzen eines Werkzeuges eingebracht ist.'.Mittels dieses Werkzeuges kann der Einstellexzenter 18 verdreht werden· und somit die Justierung zum Ausgleich von Pertigungstoleranzen u»dgl, vorgenommen werden, wonach der Einstellknopf 17 in die dem Auslösestrom entsprechende Stellung in bezug auf einen gehäusefesten Bezugspunkt gebracht
. -.5 - ; La/Po
P.Ä.7Ö0 669*:S.12J7 -r.
PLA 67/1628'GM - /I
wird. Die feste Verbindung zwischen Einstellknopf 17 und Bin st eilexzenter 18 kann mittels einer Schraube 29? die beim Anziehen Teile des Einstellknopfes 17 verspannt, erreicht werden.
5 Schutzansprüche
5 Figuren
-: 6 - La/Po

Claims (5)

RA.70"0"B69*-9..1Z"67- 67/1628 GM gchutzanspräche
1. Auslöseeinrichtung für Bimetallrelais mit einer mittels einer steigenden Flache einen Auslösehebel verstellenden Vorrichtung zum Einstellen des Anspreohpunktes der Einrichtung innerhalb eines an der Vorrichtung als Skala angegegebenen Bereiches, dadurch gekennzeichnet, daß die steigende Fläche (18) zu beiden Seiten des Bereiches (19) mit der gleichen Steigung verlängert und der Bezugspunkt (24) für die. Skala nach Justierung der Einrichtung festlegbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß
die steigende Fläche (18) die Exzentersteigung eines Einstellknopfes (17) ist.
3* Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezugspunkt (24) an einem uja den die Skala aufweisenden Einstellknopf (17) drehbaren und nach Justierung festlegbaren Ring (25) vorgesehen ist (Mg. 4)· ' "
4. Einrichtung nach Anspruch3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ring (23) mit Endansohlagen für den Einstellknopf (17) versehen ist. : ; \
5. Einrichtung nach Anspruch 1: und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Exzenterwelle (18) gegenüber dem "die Skala aufweisenden Einstellknopf (17) verdrehbar und nach Justierung feststellbar ist (Fig. 5). : ■■
; : - 7 - La/Po
DE1967S0063355 1967-12-09 1967-12-09 Ausloeseeinrichtung fuer bimetallrelais. Expired DE1984178U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0063355 DE1984178U (de) 1967-12-09 1967-12-09 Ausloeseeinrichtung fuer bimetallrelais.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0063355 DE1984178U (de) 1967-12-09 1967-12-09 Ausloeseeinrichtung fuer bimetallrelais.
DES0113224 1967-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1984178U true DE1984178U (de) 1968-04-25

Family

ID=33419717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967S0063355 Expired DE1984178U (de) 1967-12-09 1967-12-09 Ausloeseeinrichtung fuer bimetallrelais.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1984178U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2023362A3 (de) * 2007-08-07 2009-12-16 LS Industrial Systems Co., Ltd Überhitzungs-Auslösungsvorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Überhitzungsempfindlichkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2023362A3 (de) * 2007-08-07 2009-12-16 LS Industrial Systems Co., Ltd Überhitzungs-Auslösungsvorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Überhitzungsempfindlichkeit
US7714692B2 (en) 2007-08-07 2010-05-11 Ls Industrial Systems Co., Ltd. Thermal overload trip apparatus and method for adjusting trip sensitivity thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543093C2 (de)
DE1984178U (de) Ausloeseeinrichtung fuer bimetallrelais.
DE1614675B2 (de) Ausloeseeinrichtung fuer bimetallrelais
DE1184397B (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit einer einen Hebel tragenden Welle
DE1246087B (de) Elektrischer Stufendrehschalter
DE3011260A1 (de) Schaltvorrichtung fuer den elektrischen antrieb von rollaeden, rollvorhaengen o.dgl.
DE687867C (de) Periodisch wirkender Waermezeitschalter
DE2445634C3 (de) Einstelleinrichtung für einen Übers trennschalter
DE2445632B2 (de) Einstellvorrichtung für einen elektromagnetischen Auslöser
DE1194613B (de) Zweipunktregler
DE2717116C3 (de) Mehrphasiger Schutzschalter mit thermischer Auslösung
DE494624C (de) Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Gliederlin Abhaengigkeit von Messgeraeten
DE636755C (de) Thermischer UEberstromausloeser fuer elektrische Selbstschalter
DD294815A5 (de) Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE2339973A1 (de) Lastwaehler fuer transformatoren
DE1843679U (de) Zeitschalter, insbesondere kochzeitschalter.
DE2056451C3 (de) Längenmeßgerät, insbesondere Meßuhr, mit elektrischem Grenzwertgeber
DE1650843C3 (de) Verstelleinrichtung
DE923347C (de) Steuervorrichtung fuer Richtungsanzeiger
DE925844C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE589629C (de) Gesperre fuer elektrische Schalter
DE507693C (de) Einrichtung zur Einstellung beliebiger Organe in Abhaengigkeit von der Stellung eines Zeigers
DE2122342C3 (de) Kontaktvorrichtung für Meßeinrichtungen, wie Manometer, Thermometer o.dgl
DE937175C (de) Schaltuhr
DE2358262C3 (de) Mit einer Anzeigevorrichtung versehene einstellbare Feldplatten-Anordnung