DE19840765A1 - Verfahren und Schaltungsanordnung für die Zündung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung für die Zündung einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19840765A1
DE19840765A1 DE19840765A DE19840765A DE19840765A1 DE 19840765 A1 DE19840765 A1 DE 19840765A1 DE 19840765 A DE19840765 A DE 19840765A DE 19840765 A DE19840765 A DE 19840765A DE 19840765 A1 DE19840765 A1 DE 19840765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
spark plug
electrodes
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19840765A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19840765C2 (de
Inventor
Wilfried Schmolla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19840765A priority Critical patent/DE19840765C2/de
Priority to US09/786,643 priority patent/US6550463B1/en
Priority to JP2000569123A priority patent/JP2002524687A/ja
Priority to EP99934581A priority patent/EP1127219A1/de
Priority to PCT/EP1999/004684 priority patent/WO2000014404A1/de
Publication of DE19840765A1 publication Critical patent/DE19840765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19840765C2 publication Critical patent/DE19840765C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/005Other installations having inductive-capacitance energy storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/01Electric spark ignition installations without subsequent energy storage, i.e. energy supplied by an electrical oscillator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren für die Zündung einer Brennkraftmaschine, bei der im Arbeitstakt eine Hochspannung an die Elektroden (8.1, 8.2) einer Zündkerze (8) angelegt wird, wobei die Hochspannung einen Spannungsüberschlag an den Elektroden (8.1, 8.2) der Zündkerze (8) bewirkt und auf den Spannungsüberschlag eine Brennphase aufrecht erhalten wird, wobei die Zuführung von elektrischer Energie zur Auslösung eines Spannungsüberschlags an den Elektroden (8.1, 8.2) der Zündkerze mit einem Selbstinduktionsverfahren und die Aufrechterhaltung der Brennphase mittels resonanter Spannungstransformation erfolgt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung für die Zündung einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
Bekannte Zündanlagen, die verbreitet in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, bestehen aus einer Zündspule, einem Zündverteiler und Zündkerzen. In der Zündspule wird eine Hochspannung erzeugt, die über den Zündverteiler den einzelnen Zündkerzen zugeführt wird. Die erzeugte Hochspannung liegt üblicherweise im Bereich von 20 kV bis 30 kV. Infolge der Hochspannung kommt es zu einem Spannungsüberschlag an den Elektroden der Zündkerze, wodurch das Brennstoff/Luft-Gemisch gezündet wird. Es ist dabei auch bekannt, anstelle eines rotierenden sogenannten Verteilerfingers in einem Zündverteiler eine elektronische Zündverteilung vorzusehen. Die Zündspule ist wegen der hohen Energie, die zum Zünden bereitgestellt werden muß, großvolumig und die Schaltungsanordnung muß ab dem Ausgang der Zündspule hochspannungsfest ausgelegt sein, um Spannungsüberschläge auf die Fahrzeugkarosserie zu vermeiden.
Aus der US-A1-5 113 839 ist ein Zündverfahren bekannt, bei dem eine Hochfrequenzzündung durch Anlegen einer Wechselspannung an die Zündkerzenelektroden ausgelöst wird. Zur Durchführung des Verfahrens ist ein Netzteil für 200 V notwendig, und der Wirkungsgrad ist reduziert.
Aus der DE-A1-196 25 422 ist eine Hybridzündschaltung für einen Verbrennungsmotor bekannt, bei der der Zündfunkendurchbruch durch eine Kondensatorentladung erzeugt und das Brennen des Zündfunkens durch eine Wechselspannung in einem Durchflußwandler aufrechterhalten wird.
In der EP 0 482 127 B1 ist ein Verfahren offenbart, bei dem die Spannung für den Spannungsüberschlag und die Brennphase über eine Resonanztransformation erzeugt wird. Das Problem ist, daß dieses Verfahren energiekonsumierend ist und die Zündkerze einem hohen Verschleiß ausgesetzt ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren sowie eine Schaltungsanordnung anzugeben, mit der eine Zündanlage der voranstehend beschriebenen Art zu verbessern, um diese besonders kompakt und energiesparend auszubilden und mit der Zündkerzen verschleißarm betrieben werden.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterführende und vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen und der Beschreibung zu entnehmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß die Zuführung von elektrischer Energie zur Auslösung eines Spannungsüberschlags an den Elektroden der Zündkerze mit einem Selbstinduktionsverfahren erfolgt, wobei die Zündkerze durch einen Transformator mit Spannung versorgt und der Spannungsüberschlag durch eine sprungartige Verringerung des Stromflusses durch die Primärseite des Transformators hervorgerufen wird, und daß die Aufrechterhaltung der Brennphase mittels resonanter Spannungstransformation erfolgt, wobei eine Resonanzfrequenz durch induktive und kapazitive Elemente auf der Sekundärseite eines Transformators bestimmt wird.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird zur Selbstinduktion und zur Aufrechterhaltung der Brennphase derselbe Transformator verwendet.
Günstig ist, die Zündkerze in der Brennphase mit hochfrequenter Wechselspannung zu versorgen. Bevorzugt wird die Zündkerze in der Brennphase mit elektrischer Leistung einer Frequenz von größer als 100 kHz versorgt. In einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens wird die Zündkerze in der Brennphase mit elektrischer Leistung einer Frequenz im Bereich von 1 MHz bis zu einigen hundert MHz versorgt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung wird die Zündkerze in der Brennphase mit hochfrequenter Wechselspannung versorgt, der eine Gleichspannung oder eine niederfrequente Wechselspannung überlagert ist.
Eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung für die Zündung einer Brennkraftmaschine ist dadurch gekennzeichnet, daß Versorgungsmittel für die Zündkerze zumindest vier Schalter in einer Brückenschaltung zur Spannungsversorgung der Elektroden aufweisen.
Eine weitere erfindungsgemäße Schaltungsanordnung für die Zündung einer Brennkraftmaschine ist dadurch gekennzeichnet, daß Versorgungsmittel für die Zündkerze zumindest zwei Schalter in einer Gegentaktschaltung mit einem Transformator zur Spannungsversorgung der Elektroden aufweisen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung sind in einer Teilbrückenschaltung zwei Schalter und zwei Spannungsquellen angeordnet.
Vorzugsweise ist zwischen Schalter und Elektroden zumindest eine Spule und/oder ein Transformator als Induktivität eines Resonanzkreises angeordnet. Der Transformator bildet dabei zumindest bereichsweise eine Induktivität und ist sowohl Bestandteil des Resonanzkreises als auch Bestandteil der Spannungstransformation des Selbstinduktionskreises.
Bevorzugt ist die Brückenschaltung mit einer Ansteuereinheit verbunden, welche die Schalter gemäß den Anforderungen der Zündphase und der Brennphase öffnet und schließt.
In einer bevorzugten Ausführung besteht die resonante Transformationsschaltung zumindest aus einem Collins-Filter.
In einer besonders bevorzugten Ausführung weist die resonante Transformationsschaltung zumindest einen Serienresonanzkreis auf.
Vorteilhaft ist, daß zur Erzeugung einer Selbstinduktionsspannung zum Spannungsüberschlag und zur Erzeugung der resonanten Spannungstransformation ein gemeinsamer Transformator vorgesehen ist.
Zweckmäßig ist, zu jeder Zündkerze eine separate resonante Transformationsschaltung vorzusehen. Der Vorteil ist, daß Transformationsschaltung und Zündkerze in eine Einheit integrierbar sind.
Günstig ist, Mittel zur Selbstinduktion, Resonanztransformation und die Zündkerze zu einem Zündeinheitsbauteil zusammenzufügen.
Besonders günstig ist, Mittel zur Selbstinduktion, Resonanztransformation, Zündkerze und Ansteuerelektronik zu einem Zündeinheitsbauteil zusammenzufügen.
In einer zweckmäßigen Ausführung sind eine Zündeinheit mit Mitteln zur Selbstinduktion, Resonanztransformation und die Zündkerze mittels einer Steckverbindung zusammensteckbar.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung ist, daß die resonante Transformationsschaltung an ihrem Eingang mit einer Wechselspannungsquelle und einer Gleichspannungsquelle verbunden ist.
Besonders vorteilhaft ist, die Gesamtanordnung in einen Zylinderkopf zu integrieren.
Im folgenden sind die Merkmale, soweit sie für die Erfindung wesentlich sind, eingehend erläutert und anhand von Figuren näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Prinzipskizze einer Schaltung für eine erfindungsgemäße Zündeinheit,
Fig. 2 eine Prinzipskizze einer weiteren Schaltung für eine erfindungsgemäße Zündeinheit,
Fig. 3 eine Prinzipskizze einer weiteren Schaltung für eine erfindungsgemäße Zündeinheit,
Fig. 4 eine weitere Prinzipskizze einer Schaltung für eine erfindungsgemäße Zündeinheit mit einer zusätzlichen Gleichspannungsquelle,
Fig. 5 den Verlauf der Zündspannung der Zündeinheit mit einer Selbstinduktionsphase, einer Durchbruchsphase und einer Brennphase, und
Fig. 6 Details einer Zündeinheit gemäß der Erfindung.
Im beanspruchten Verfahren wird der Spannungsüberschlag bei der Bildung des Zündfunkens durch Selbstinduktion erzeugt, indem an einem Transformator, welcher zur Spannungsversorgung einer sekundärseitig angeordneten Zündkerze vorgesehen ist, primärseitig der Stromfluß sprungartig verringert wird, insbesondere durch Öffnen eines Schalters unterbrochen. Durch die sprungartige Stromabnahme wird in der Primärspule gemäß der Lenzschen Regel ein Spannungsanstieg proportional zur zeitlichen Änderung des Stromes induziert, der entsprechend auch in die Sekundärspule des Transformators übertragen wird. Die Spulen des Transformators ersetzen dabei die übliche Zündspule. Die Zündkerze zündet, wenn die sekundärseitige Spannung ausreicht, um ein Plasma zwischen den Elektroden der Zündkerze zu zünden.
Die Brennphase des Zündfunkens wird dagegen durch eine resonante Spannungstransformation aufrechterhalten. Im Vergleich zu einem Verfahren mit einer nur durch Selbstinduktion unterstützten Brennphase ist der Energieinhalt der Spulen deutlich geringer, da nur eine relativ kleine Energiemenge für den Spannungsüberschlag von der Spule aufgebracht werden muß, aber nicht die größere Energiemenge zum Aufrechterhalten der Brennphase.
Daher kann die Baugröße der Spulen des Transformators verglichen mit einer konventionellen Zündspule, bei der Zünd- und Brennphase aus dem Energieinhalt der Spule unterstützt werden müssen, verringert werden. Ein weiterer Vorteil im Vergleich zu einem Verfahren, welches sowohl Zünd- als auch Brennphase mit resonanter Spannungstransformation unterstützt, liegt im deutlich geringeren Energieverbrauch und in der geringeren Baugröße der Spulen des Transformators, die einen vergleichsweise geringen Energieinhalt in der Brennphase bereitstellen muß. Insbesondere wird der durch Resonanztransformation grundsätzlich energiekonsumierende Aufbau der Zündspannung vor der Zündung vermieden.
Weiterhin werden hohe Hochfrequenz-Spannungen vermieden, so daß elektronische Bauelemente in der Anordnung insgesamt weniger belastet werden. Dabei erweist sich gerade die erfindungsgemäße Kombination der Selbstinduktion zur Erzeugung des Zündfunkens mit einer resonanten Spannungstransformation zur Unterhaltung der Brennphase als besonders vorteilhaft, weil zusätzlich eine sehr kompakte Bauweise der Anordnung und eine Integration der Anordnung in eine Zündeinheit mit geringen Abmessungen möglich ist.
In Fig. 1 ist eine Prinzipskizze einer Schaltung für eine erfindungsgemäßen Zündeinheit dargestellt. Elektroden 8.1 und 8.2 symbolisieren eine Zündkerze 8, welche eine parasitäre Kapazität 7 aufweist. Zwischen den Elektroden 8.1, 8.2 ist die Sekundärseite eines Transformators 6 geschaltet. Besonders vorteilhaft ist, zur Erzeugung der Selbstinduktionsspannung und zur Erzeugung der resonanten Spannungstransformation einen gemeinsamen Transformator 6 vorzusehen. Zur Diskussion der Resonanztransformation wird vereinfachend nur die Sekundärseite des Transformators betrachtet, welche dann durch ihre Streuinduktivität LS und ihre Hauptkapazität LH dargestellt werden kann. Ein Einfluß des Übersetzungsverhältnisses ü wird vernachlässigt, wobei der Übertrager des Transformators als verlustarmer Übertrager angesehen wird.
Der Transformator 6 weist sekundärseitig eine Streuinduktivität LS in Serie mit der parasitären Kapazität 7 der Zündkerze 8 auf. Die Hauptinduktivität LH des Transformators 6 liegt parallel zur Reihenschaltung aus Kapazität und Streuinduktivität LS.
Gemäß der Erfindung bildet die Streuinduktivität LS zusammen mit der parasitären Zündkerzenkapazität 7 im wesentlichen eine Reihenresonanzschaltung der resonanten Spannungstransformation, während ein anderer Teil des Transformators 6 mit der Hauptinduktivität LH parallel zur Reihenresonanzschaltung aus LS und Kapazität 7 liegt und zur Spannungstransformation bei der Selbstinduktion eingesetzt wird.
Liegt kurzzeitig eine Eingangsspannung UBR, insbesondere mit einer der Bordnetzspannung UB entsprechenden Amplitude, an der Primärseite des Transformators 6 an, und ist das Übertragungsverhältnis des Transformators 6 durch ü gegeben, so ist der Spannungsabfall ΔU über der Sekundärseite des Transformators ü.UBR.
Auf der Primärseite des Transformators 6 ist an den Anschlüssen A und B der Ausgang einer Brückenschaltung mit 4 Schaltern 1, 2, 3, 4, insbesondere Halbleiterschaltern, angeordnet. Die Schalter 1, 2, 3, 4 werden mit einer nicht näher dargestellten üblichen Ansteuerschaltung 5 angesteuert. An der Eingangsseite der Brückenschaltung liegt die Versorgungsspannung UB an. Zum Aufbau des Magnetfeldes in der Spule des Transformators 6 werden jeweils ein Paar der Schalter 1 und 4 oder 2 und 3 geschlossen. Zum Auslösen des Zündfunkens wird mindestens einer der Schalter 1, 2, 3, 4 geöffnet und der Stromfluß durch die Primärspule sprungartig reduziert, bzw. unterbrochen. Die Spannung an der Primärspule erhöht sich in der eingangs beschriebenen Weise bis zum Zünden des Plasmas zwischen den Elektroden 8.1, 8.2 der Zündkerze 8.
In Fig. 2 ist eine bevorzugte Anordnung mit zwei Schaltern 1, 2 und zwei in Serie geschalteten Spannungsquellen U1, U2 dargestellt, wobei der Transformator 6 zwischen den Mittenabgriff zwischen den in Serie geschalteten Schaltern und den Mittenabgriff zwischen den beiden Spannungsquellen U1 und U2 geschaltet ist. Durch abwechselndes Öffnen bzw. Schließen der Schalter 1 und 2 wird der Transformator 6 mit einer Wechselspannung versorgt. Die Anordnung der Zündkerze 8 mit ihren Elektroden 8.1, 8.2 und ihrer parasitären Kapazität 7 und die Steuerlogik 5 entspricht der in Fig. 1 und ist nicht weiter dargestellt.
In Fig. 3 ist eine weitere bevorzugte Anordnung einer Gegentaktschaltung mit zwei Schaltern 1, 2 und einer Spannungsquelle U3 dargestellt. Die Spannungsquelle U3 ist mit einem Mittenabgriff des Transformators 6 verbunden, welcher demnach zwei primärseitige Teilspulen mit gegenläufigen Wicklungen aufweist. Bei wechselndem Öffnen bzw. Schließen der Schalter 1 und 2 wird der Transformator 6 primärseitig mit einer Wechselspannung UBR versorgt.
Die Signalform von UBR entspricht vorzugsweise einer Rechteckimpulsfolge mit einer Amplitude zwischen -UB und +UB und einer Frequenz, welche die Resonanzfrequenz des Schwingkreises ist, der aus Elementen auf der Sekundärseite des Transformators 6 besteht, insbesondere der Streuinduktivität der Sekundärspule und der Kapazität zwischen den Elektroden 8.1 und 8.2. Der Schwingkreis weist eine Resonanzfrequenz auf.
Mit dieser Frequenz werden die Schalter 1 und 2 geöffnet bzw. geschlossen. Vorteilhafterweise wird ein Schalter genau dann betätigt, wenn der Betrag der Spannungsamplitude UZ zwischen den Elektroden 8.1 und 8.2 maximal ist. In diesem Fall steigt der Maximalwert des Betrages mit steigender Spannungspulszahl an. Diese Überlegungen gelten entsprechend auch bei den anderen Ausführungsbeispielen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung, die nicht gesondert dargestellt ist, weist der Schwingkreis zwei Resonanzfrequenzen auf. Die Anordnung entspricht der in Fig. 3, jedoch ist nur ein einziger Schalter vorhanden, und die Primärspule weist nur eine Teilspule auf.
Im geschlossenen Zustand des Schalters auf der Primärseite des Transformators 6 wird der Sekundärseite eine Spannung U2 aufgeprägt. Die Resonanzfrequenz entspricht der Resonanzfrequenz des Schwingkreises aus der Streuinduktivität LS und der Kapazität 7 zwischen den Elektroden 8.1, 8.2. Wird der Schalter geöffnet, wird gemäß der Lenzschen Regel eine Selbstinduktionsspannung aufgebaut und in die Sekundärspule transformiert. In diesem Leerlauffall ist die Induktivität des Schwingkreises durch die Summe aus der Hauptinduktivität LH und der Streuinduktivität LS der Sekundärspule des Transformators 6 gebildet, so daß bei geöffnetem Schalter der Schwingkreis eine zweite, geringere Resonanzfrequenz aufweist. Vorzugsweise wird der Schalter wie im vorangehenden Beispiel jeweils im Betragsmaximum der Spannung UZ betätigt, wobei die Signalform von UZ asymmetrisch wird.
In Fig. 4 ist eine weitere bevorzugte Anordnung einer Schaltung für eine erfindungsgemäße Zündeinheit dargestellt. Die Schalter der Anordnung können in Teil- oder Vollbrückenschaltungen entsprechend den Beispielen Fig. 1 bis 3 ausgebildet sein und sind nicht gesondert dargestellt. Eine Spannungsquelle liefert eine Spannung UBR an einen Transformator 6. Die über der Hauptinduktivität LH abfallende Spannung ist u2 = UBR.ü. Zusätzlich ist im Sekundärkreis des Transformators 6 eine weitere Spannungsquelle G implementiert. Vorzugsweise ist diese Spannungsquelle G eine Gleichspannungsquelle oder eine Spannungsquelle mit niederfrequenter Spannung. Diese kann vorteilhaft für Ionenstrommessungen verwendet werden, mit denen vorzugsweise Zustandsgrößen des Motors bestimmbar sind.
In Fig. 5 ist ein Spannungs-Zeitdiagramm in der Selbstinduktionsphase, der Durchbruchphase und darauf folgender Brennphase gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren dargestellt. Im Zeitraum a wird die Energie im Magnetfeld der primärseitigen Spule des Transformators für den Durchbruch bzw. Spannungsüberschlag zur Erzeugung des Zündfunkens aufgebaut. Die Ansteuereinheit 5 gibt in dieser Zeit Ansteuersignale aus, so daß Schalter 1 und 4 geschlossen und die Schalter 2 und 3 geöffnet sind. Während die Selbstinduktionsspannung in Phase b aufgebaut wird, fließt elektrische Ladung an die Elektroden.
Im Transformator 6 können Mittel zur Strom-, Spannungs- und/oder Magnetfeldmessung vorgesehen sein, die die Werte an die Ansteuereinheit 5 zurückmelden. Reicht die Spannung bzw. die Energie im Magnetfeld des Transformators 6 zur Zündung aus, so gibt die Ansteuereinheit 5 das Signal, mindestens einen der Schalter 1 oder 4 zu öffnen. Wegen der Lenzschen Regel führt dies zu einem Spannungsanstieg auf der Sekundärseite des Transformators. Diese Phase entspricht dem Zeitintervall b in Fig. 5. Die Spannung baut sich bis zum Durchbruch, bei dem zwischen den Elektroden 8.1 und 8.2 ein Plasma zündet, auf, wobei leicht Spannungswerte um 30 kV erreicht werden können. Etwaige überschüssige Energie aus dem Transformator kann den anfänglichen Brennvorgang zwischen den Elektroden 8.1, 8.2 kurzzeitig aufrechterhalten. Nach dem Zünden des Plasmas bricht die Spannung auf einen geringeren Wert zusammen und erreicht nur noch Spitzenwerte bis zu 500 bis 600 V. Die genauen Spannungswerte sind unter anderem abhängig vom genauen Aufbau der Zündkerze 8 und den Eigenschaften des die Elektroden 8.1, 8.2 umgebenden Gases. Der nachfolgende Brennvorgang wird dann mittels resonanter Spannungstransformation aufrechterhalten. Dies entspricht Phase c in Fig. 5.
Zur Aufrechterhaltung der Brenndauer werden alternierend jeweils Schalter 1, 2, 3, 4 der Brückenschaltung so geöffnet und geschlossen, daß der Transformator 6 mit einer Wechselspannung oder Spannungspulsen einer Frequenz von bevorzugt mehr als 100 kHz, besonders bevorzugt von mehr als 1 MHz, versorgt wird. In diesem Fall ist eine starke magnetische Kopplung zwischen Primärseite und Sekundärseite des Transformators vorteilhaft. Ist die magnetische Kopplung zwischen Primärseite und Sekundärseite des Transformators schwach, ist die Beaufschlagung mit kleineren Frequenzen als 100 kHz zweckmäßig.
Der Gasdurchbruch kann vorzugsweise durch die Analyse der Wechselspannung in Bezug auf den Wechselstrom in der Phase c und/oder den Spannungszusammenbruch und/oder durch optische Erkennung des Plasmas detektiert werden. Ein entsprechendes Signal eines Nachweismittels der Zündung kann an die Ansteuerelektronik 5 weitergeleitet werden.
Im einfachsten Fall wird der Resonanzkreis für die Resonanztransformation durch die Streuinduktivität LS des Transformators 6 und die parasitäre Kapazität 7 der Zündkerze 8 gebildet. Es kann jedoch auch eine separate resonante Transformationsschaltung mit Kondensator und Induktivität vorgesehen sein, wobei bevorzugt jede Zündkerze 8 eine solche Schaltung aufweist.
Falls der Generator eine ausreichend hohe Eingangsspannung, z. B. einige hundert Volt, liefert, kann eine Spule statt einem Transformator 6 verwendet werden.
Der Transformator 6 kann, da der nur zur Zündung notwendige Energieinhalt kleiner ist als der Energieinhalt, der zur Zündung und Aufrechterhaltung der Brennphase notwendig wäre, relativ klein ausgelegt werden, so daß dieser in eine Zündeinheit integriert werden kann. Jede Zündkerze 8 weist dann automatisch eine separate resonante Transformationsschaltung auf.
Es ist auch möglich, die Ansteuerelektronik 5 mit der Zündkerze 8 und dem Transformator 6 in einer Zündeinheit in einem Bauteil zusammenzufassen. Diese besonders platzsparende Anordnung ist in Fig. 6 dargestellt. Der Transformator 6 ist im Innern einer Zündeinheit 8' angeordnet und besteht aus zwei Spulen, welche koaxial übereinander gewickelt sind. Über einen Stecker 9 wird die Zündeinheit 8' mit Spannung versorgt, welche von einem nicht dargestellten Energiespeicher oder einem Generator geliefert wird. Eingangsseitig ist der Transformator 6 mit einer integrierten Schaltung 10 verbunden, welche die Brückenschaltung mit Schaltern enthält und auch die Ansteuerelektronik 5 enthalten kann. Ausgangsseitig versorgt der Transformator 6 die Elektroden 8.1 und 8.2 der Zündeinheit 8'.
Besonders günstig ist, daß sich die Anordnung soweit minimieren läßt, daß sie in einen Zylinderkopf integrierbar ist.

Claims (17)

1. Verfahren für die Zündung einer Brennkraftmaschine, bei der im Arbeitstakt eine Hochspannung an die Elektroden (8.1, 8.2) einer Zündkerze (8) angelegt wird, wobei die Hochspannung einen Spannungsüberschlag an den Elektroden (8.1, 8.2) der Zündkerze (8) bewirkt und auf den Spannungsüberschlag eine Brennphase aufrecht erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung von elektrischer Energie zur Auslösung eines Spannungsüberschlags an den Elektroden (8.1, 8.2) der Zündkerze (8) mit einem Selbstinduktionsverfahren erfolgt, wobei die Zündkerze (8) durch einen Transformator (6) mit Spannung versorgt und der Spannungsüberschlag durch eine sprungartige Verringerung des Stromflusses durch die Primärseite des Transformators (6) hervorgerufen wird, und daß die Aufrechterhaltung der Brennphase mittels resonanter Spannungstransformation erfolgt, wobei eine Resonanzfrequenz durch induktive und kapazitive Elemente auf der Sekundärseite eines Transformators (6) bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Selbstinduktion und zur resonanten Spannungstransformation ein einziger Transformator (6) verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzfrequenz mehr als 100 kHz beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzfrequenz im Bereich von 1 MHz bis zu einigen hundert MHz liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündkerze (8) in der Brennphase mit hochfrequenter Wechselspannung versorgt wird, der eine Gleichspannung oder eine niederfrequente Wechselspannung, deren Frequenz höchstens 1/10 der hochfrequenten Wechselspannung beträgt, überlagert wird.
6. Schaltungsanordnung für die Zündung einer Brennkraftmaschine, bei der im Arbeitstakt eine Hochspannung an die Elektroden (8.1, 8.2) einer Zündkerze (8) angelegt ist, wobei Versorgungsmittel für einen Spannungsüberschlag an den Elektroden (8.1, 8.2) der Zündkerze (8) und für eine Brennphase vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsmittel zumindest zwei Schalter (1, 2) in einer Teilbrückenschaltung oder Gegentaktschaltung oder vier Schalter (1, 2, 3, 4) in einer Vollbrückenschaltung zur Spannungsversorgung der Elektroden (8.1, 8.2) aufweisen, und eine resonante Transformationsschaltung und ein Selbstinduktionskreis mit den Elektroden (8.1, 8.2) verbunden ist.
7. Schaltungsanordnung für die Zündung einer Brennkraftmaschine, bei der im Arbeitstakt eine Hochspannung an die Elektroden (8.1, 8.2) einer Zündkerze (8) angelegt ist, wobei Versorgungsmittel für einen Spannungsüberschlag an den Elektroden (8.1, 8.2) der Zündkerze (8) und für eine Brennphase vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsmittel zumindest einen Schalter (1) und einen Transformator (6) mit zumindest einer einzigen Primärwicklung aufweisen.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schalter (1, 2, 3, 4) und Elektroden (8.1, 8.2) zumindest eine Spule und/oder ein Transformator (6) als Induktivität (LS) einer resonanten Transformationsschaltung (LS, 7) und als Induktivität (LH) eines Selbstinduktionskreises (LH, ü.UBR) angeordnet ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenschaltung mit einer Ansteuereinheit (5) verbunden ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die resonante Transformationsschaltung zumindest aus einem Serienresonanzkreis (LS, 7) besteht.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die resonante Transformationsschaltung zumindest einen Collins-Filter aufweist.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zu jeder Zündkerze (8) eine separate resonante Transformationsschaltung vorgesehen ist.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsmittel zur Erzeugung des Spannungsüberschlags und/oder die Versorgungsmittel zur Aufrechterhaltung der Brennphase und die Zündkerze (8) zu einer Zündeinheit (8') zusammengefügt sind.
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß Zündkerze (8), Induktivitäten (LH, LS) und Ansteuerelektronik (5) zu einer Zündeinheit (8') zusammengefügt sind.
15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die resonante Transformationsschaltung lösbare Verbindungsmittel (9) zur Verbindung mit der Zündkerze (8) aufweist.
16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die resonante Transformationsschaltung an ihrem Eingang mit einer Wechselspannungsquelle und einer Gleichspannungsquelle (G) verbunden ist.
17. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtanordnung in einen Zylinderkopf integriert ist.
DE19840765A 1998-09-07 1998-09-07 Verfahren und integrierte Zündeinheit für die Zündung einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19840765C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840765A DE19840765C2 (de) 1998-09-07 1998-09-07 Verfahren und integrierte Zündeinheit für die Zündung einer Brennkraftmaschine
US09/786,643 US6550463B1 (en) 1998-09-07 1999-07-06 Method and switching system for the ignition of an internal combustion engine
JP2000569123A JP2002524687A (ja) 1998-09-07 1999-07-06 内燃機関の点火方法および回路装置
EP99934581A EP1127219A1 (de) 1998-09-07 1999-07-06 Verfahren und schaltungsanordnung für die zündung einer brennkraftmaschine
PCT/EP1999/004684 WO2000014404A1 (de) 1998-09-07 1999-07-06 Verfahren und schaltungsanordnung für die zündung einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840765A DE19840765C2 (de) 1998-09-07 1998-09-07 Verfahren und integrierte Zündeinheit für die Zündung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19840765A1 true DE19840765A1 (de) 2000-03-09
DE19840765C2 DE19840765C2 (de) 2003-03-06

Family

ID=7880071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19840765A Expired - Fee Related DE19840765C2 (de) 1998-09-07 1998-09-07 Verfahren und integrierte Zündeinheit für die Zündung einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6550463B1 (de)
EP (1) EP1127219A1 (de)
JP (1) JP2002524687A (de)
DE (1) DE19840765C2 (de)
WO (1) WO2000014404A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002090767A1 (de) 2001-05-05 2002-11-14 Daimlerchrysler Ag Zündsystem für verbrennungsmotoren
US6550463B1 (en) 1998-09-07 2003-04-22 Wilfried Schmolla Method and switching system for the ignition of an internal combustion engine
DE10254225B4 (de) * 2002-06-28 2012-04-05 Mitsubishi Denki K.K. Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102012218698B3 (de) * 2012-10-15 2014-02-27 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Zünden einer Zündkerze eines Kraftfahrzeugs
CN102713254B (zh) * 2009-08-18 2017-02-22 伍德沃德公司 用于ac点火系统的多路复用驱动电路

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3869275B2 (ja) * 2001-04-05 2007-01-17 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関のイオン電流検出装置
FR2859830B1 (fr) * 2003-09-12 2014-02-21 Renault Sas Bougie de generation de plasma a inductance integree.
US20050098136A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-12 Visteon Global Technologies, Inc. Architecture to integrate ionization detection electronics into and near a diesel glow plug
FR2890247B1 (fr) * 2005-08-25 2007-09-28 Renault Sas Bougie d'allumage plasma pour un moteur a combustion interne
FR2907269B1 (fr) * 2006-10-17 2009-01-30 Renault Sas Dispositif de generation de plasma radiofrequence.
FR2913299B1 (fr) * 2007-03-01 2009-04-17 Renault Sas Pilotage d'une pluralite de bobines bougies via un unique etage de puissance.
FR2917565B1 (fr) * 2007-06-12 2014-05-16 Renault Sas Dispositif de mesure dans un systeme d'allumage radiofrequence pour un moteur a combustion interne
US8385474B2 (en) * 2007-09-21 2013-02-26 Qualcomm Incorporated Signal generator with adjustable frequency
FR2923272B1 (fr) * 2007-11-05 2009-11-13 Renault Sas Dispositif de mesure du courant d'ionisation dans un systeme d'allumage radiofrequence pour un moteur a combustion interne.
EP2141352A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-06 Delphi Technologies, Inc. Zündsystem
FR2935759B1 (fr) * 2008-09-09 2010-09-10 Renault Sas Dispositif de mesure du courant d'ionisation dans un systeme d'allumage radiofrequence pour un moteur a combustion interne
WO2010129952A2 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Federal-Mogul Ignition Company Corona ignition with self-turning power amplifier
JP5295093B2 (ja) * 2009-12-25 2013-09-18 三菱電機株式会社 点火装置
FR2964803B1 (fr) * 2010-09-10 2012-08-31 Renault Sa Bougie d'allumage pour moteur a combustion interne
JP5351874B2 (ja) * 2010-11-25 2013-11-27 日本特殊陶業株式会社 プラズマ点火装置およびプラズマ点火方法
JP2012237283A (ja) * 2011-05-13 2012-12-06 Mitsubishi Electric Corp イオン電流検出装置
JP5873709B2 (ja) * 2011-08-22 2016-03-01 株式会社日本自動車部品総合研究所 高周波プラズマ生成システム及びこれを用いた高周波プラズマ点火装置。
EP2950621A4 (de) * 2013-01-22 2017-01-25 Imagineering, Inc. Plasmaerzeugungsvorrichtung und verbrennungsmotor
JP5811119B2 (ja) * 2013-03-12 2015-11-11 三菱電機株式会社 火花点火式内燃機関の点火装置
MX343177B (es) * 2013-03-21 2016-10-27 Nissan Motor Sistema de control de encendido para motor de combustión interna y método de control de encendido.
ITMI20131189A1 (it) 2013-07-16 2015-01-17 Eldor Corp Spa Sistema di accensione elettronica per un motore endotermico
JP6029563B2 (ja) * 2013-10-28 2016-11-24 三菱電機株式会社 高周波プラズマ点火装置
JP6462322B2 (ja) * 2014-11-10 2019-01-30 株式会社Soken 内燃機関用の点火装置
JP5897099B1 (ja) * 2014-12-04 2016-03-30 三菱電機株式会社 点火装置
JP6470066B2 (ja) * 2015-02-23 2019-02-13 サンケン電気株式会社 点火装置
JP6449736B2 (ja) * 2015-08-05 2019-01-09 三菱電機株式会社 内燃機関点火装置
JP6643144B2 (ja) * 2016-02-29 2020-02-12 株式会社Soken 点火回路の故障診断装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840315C1 (en) * 1988-11-30 1990-03-08 Bernhard Hue Ignition system
US4998526A (en) * 1990-05-14 1991-03-12 General Motors Corporation Alternating current ignition system
US5179928A (en) * 1989-07-13 1993-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Internal combustion engine ignition device
JPH0968149A (ja) * 1995-08-28 1997-03-11 Sumitomo Wiring Syst Ltd 点火装置
DE19723784C1 (de) * 1997-06-06 1998-08-20 Daimler Benz Ag Schaltungsanordnung für die Zündung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149508A (en) * 1977-07-27 1979-04-17 Kirk Jr Donald Electronic ignition system exhibiting efficient energy usage
EP0034787B1 (de) * 1980-02-21 1985-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE3928726A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Vogt Electronic Ag Zuendsystem mit stromkontrollierter halbleiterschaltung
US5131376A (en) * 1991-04-12 1992-07-21 Combustion Electronics, Inc. Distributorless capacitive discharge ignition system
US5513618A (en) * 1992-09-17 1996-05-07 Enox Technologies, Inc. High performance ignition apparatus and method
US5806504A (en) * 1995-07-25 1998-09-15 Outboard Marine Corporation Hybrid ignition circuit for an internal combustion engine
DE19643785C2 (de) * 1996-10-29 1999-04-22 Ficht Gmbh & Co Kg Elektrische Zündvorrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen, und Verfahren zum Betreiben einer Zündvorrichtung
DE19840765C2 (de) 1998-09-07 2003-03-06 Daimler Chrysler Ag Verfahren und integrierte Zündeinheit für die Zündung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840315C1 (en) * 1988-11-30 1990-03-08 Bernhard Hue Ignition system
US5179928A (en) * 1989-07-13 1993-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Internal combustion engine ignition device
US4998526A (en) * 1990-05-14 1991-03-12 General Motors Corporation Alternating current ignition system
JPH0968149A (ja) * 1995-08-28 1997-03-11 Sumitomo Wiring Syst Ltd 点火装置
DE19723784C1 (de) * 1997-06-06 1998-08-20 Daimler Benz Ag Schaltungsanordnung für die Zündung einer Brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6550463B1 (en) 1998-09-07 2003-04-22 Wilfried Schmolla Method and switching system for the ignition of an internal combustion engine
WO2002090767A1 (de) 2001-05-05 2002-11-14 Daimlerchrysler Ag Zündsystem für verbrennungsmotoren
US6823841B2 (en) 2001-05-05 2004-11-30 Daimlerchrysler Ag Ignition system for internal combustion engines
DE10254225B4 (de) * 2002-06-28 2012-04-05 Mitsubishi Denki K.K. Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
CN102713254B (zh) * 2009-08-18 2017-02-22 伍德沃德公司 用于ac点火系统的多路复用驱动电路
DE102012218698B3 (de) * 2012-10-15 2014-02-27 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Zünden einer Zündkerze eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002524687A (ja) 2002-08-06
US6550463B1 (en) 2003-04-22
EP1127219A1 (de) 2001-08-29
WO2000014404A1 (de) 2000-03-16
DE19840765C2 (de) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19840765C2 (de) Verfahren und integrierte Zündeinheit für die Zündung einer Brennkraftmaschine
DE3586682T2 (de) Pulsiertes plasmazuendungsystem.
DE69108094T2 (de) Zündungssystem mit Zündkerze.
DE2340865C3 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3715162C2 (de)
EP2895734B1 (de) Zündsystem für eine verbrennungskraftmaschine
EP1226348B1 (de) Ansteuereinheit für ein kapazitives stellglied
EP0781078A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsspannungsfolgen, insbesondere für den Betrieb von dielektrisch behinderten Entladungen
DE69400861T2 (de) Elektro-Abscheider
EP0374617B1 (de) Einrichtung zum Zünden und Betreiben elektrischer Gasentladungslampen
DE112010003325T5 (de) Multiplex-Treiberschaltkreis für eine Wechselstrom-Zündanlage
WO2014041070A1 (de) Zündsystem für eine verbrennungskraftmaschine
DE2628509C2 (de) Kapazitätsentladungs-Zündsystem
AT413867B (de) Kapazitives entladungszündungssystem für einen verbrennungsmotor
DE3924985C2 (de)
DE19723784C1 (de) Schaltungsanordnung für die Zündung einer Brennkraftmaschine
DE4235766C2 (de) Koronagenerator
DE102014116586A1 (de) Korona-Zündsystem für einen Verbrennungsmotor
EP1105643A1 (de) Elektronische schaltung zur pulserzeugung
DE102016112117B3 (de) Versorgungsschaltung für eine Koronazündeinrichtung
EP0824848B1 (de) Leistungssteuerung einer mit wechselstrom betriebenen hochdruckgasentladungslampe, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0875129B1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe
DE2342373A1 (de) Zuendanordnung fuer brennkraftmaschinen
DE20011584U1 (de) Zündeinrichtung eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors
DE19951114A1 (de) Lampenansteuerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee