DE102014116586A1 - Korona-Zündsystem für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Korona-Zündsystem für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102014116586A1
DE102014116586A1 DE102014116586.1A DE102014116586A DE102014116586A1 DE 102014116586 A1 DE102014116586 A1 DE 102014116586A1 DE 102014116586 A DE102014116586 A DE 102014116586A DE 102014116586 A1 DE102014116586 A1 DE 102014116586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonant circuit
voltage
frequency generator
ignition system
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014116586.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014116586B4 (de
Inventor
Thomas Holzschuh
Torsten SCHREMMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Ludwigsburg GmbH filed Critical BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Priority to DE102014116586.1A priority Critical patent/DE102014116586B4/de
Priority to BR102015027599A priority patent/BR102015027599A2/pt
Priority to US14/938,534 priority patent/US10122155B2/en
Priority to CN201510780846.6A priority patent/CN105604766B/zh
Publication of DE102014116586A1 publication Critical patent/DE102014116586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014116586B4 publication Critical patent/DE102014116586B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/50Sparking plugs having means for ionisation of gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/01Electric spark ignition installations without subsequent energy storage, i.e. energy supplied by an electrical oscillator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Korona-Zündsystem zum Zünden vom Brennstoff in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors, mit einem Schwingkreis, der eine Zündelektrode (1a) enthält, einem an den Schwingkreis angeschlossenen Hochfrequenzgenerator, um eine Wechselspannung zum Anregen des Schwingkreises zu erzeugen, einer Gleichspannungsquelle, um eine Eingangsspannung für den Hochfrequenzgenerator zu erzeugen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass parallel zu der Gleichspannungsquelle an den Hochfrequenzgenerator ein Kondensator (13) angeschlossen ist, der beim Einschwingen des Schwingkreises Fehlanpassungen zwischen Schwingkreis und Gleichspannungsquelle kompensiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Korona-Zündsystem zum Zünden von Brennstoff in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors.
  • Die US 2011/0114071 A1 offenbart ein Korona-Zündsystem, mit dem ein Brennstoff-Luft-Gemisch in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors durch eine in dem Brennraum erzeugte Koronaentladung gezündet werden kann. Dieses Korona-Zündsystem weist eine Zündelektrode auf, die in einem Isolator steckt. Die Zündelektrode bildet zusammen mit dem Isolator und einer den Isolator umgebenden Hülse eine elektrische Kapazität. Diese Kapazität ist Teil eines elektrischen Schwingkreises der Koronazündeinrichtung, der mit einer hochfrequenten Wechselspannung, von beispielsweise 30 kHz bis 50 MHz, angeregt wird. Dadurch kommt es zu einer Spannungsüberhöhung an der Zündelektrode, sodass sich an dieser eine Koronaentladung bildet.
  • Die hochfrequente Wechselspannung wird von einem Hochfrequenzgenerator erzeugt, dessen Eingangspannung von einem Wandler aus der Bordnetzspannung des Fahrzeugs erzeugt wird.
  • Eine Koronaentladung bildet in einem Brennstoff-Luft Gemisch im Brennraum eines Motors Ionen und Radikale. Wenn eine kritische Konzentration an Ionen und Radikalen erreicht ist, entzündet sich das Brennstoff-Luft Gemisch. Die Rate, mit welcher Ionen und Radikale erzeugt werden, hängt von der Größe der Koronaentladung und ihrer elektrischen Leistung ab. Größe und Leistung einer Koronaentladung lassen sich nur bis zu einer kritischen Grenze erhöhen. Wird diese Grenze überschritten geht die Koronaentladung in eine Bogenentladung oder Funkenentladung über.
  • Korona-Zündsysteme werden in der Regel so gesteuert, dass die Koronaentladung möglichst groß ist, so dass Brennstoff-Luft Gemisch möglichst rasch entzündet werden kann und somit der Zündzeitpunkt möglichst präzise vorgegebenen werden kann, aber ein Durchschlagen der Koronaentladung in eine Bogen- oder Funkenentladung vermieden wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Weg aufzuzeigen, wie dieses Ziel noch besser erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Korona-Zündsystem mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Schwingkreise von Korona-Zündsystemen haben eine sehr hohe Güte und erzeugen deshalb beim Einschwingen eine hohe Blindleistung. Dies hat zur Fehlanpassungen zur Folge, so dass die vom Hochfrequenzgenerator während des Einschwingvorgangs bereitgestellte Leistung nur zu einem geringen Teil vom Schwingkreis aufgenommen werden kann. Aus diesem Grund ist die ideale Eingangsspannung des Hochfrequenzgenerators während des Einschwingvorgangs geringer als im eingeschwungenen Zustand. Dieser Effekt kann bei Korona-Zündsystemen durch eine Steuerung ausgeglichen werden, welche die Gleichspannungsquelle des Hochfrequenzgenerators veranlasst beim Einschwingen des Schwingkreises, d. h. beim Zünden einer Koronaentladung, eine geringere Spannung zu liefern als bei einer stabil brennenden Koronaentladung. Der mit einer solchen Steuerung verbundene Aufwand lässt sich durch die erfindungsgemäße Maßnahme vermeiden, dass parallel zu der Gleichspannungsquelle, z. B. einem Wandler, an den Hochfrequenzgenerator ein Kondensator angeschlossen ist, der beim Einschwingen des Schwingkreises Fehlanpassungen zwischen Schwingkreis und Gleichspannungsquelle kompensiert.
  • Wenn ein erfindungsgemäßes Korona-Zündsystem in Betrieb genommen wird, lädt sich der parallel zur Gleichspannungsquelle an den Hochfrequenzgenerator angeschlossene Kondensator auf, während der Schwingkreis einschwingt. Die Eingangsspannung des Hochfrequenzgenerators nimmt deshalb während des Einschwingvorgangs des Schwingkreises mit der Zeit zu, wodurch Fehlanpassungen des Systems kompensiert werden. Bei dem erfindungsgemäßen Korona-Zündsystem werden durch den parallel zur Gleichspannungsquelle an den Hochfrequenzgenerator angeschlossenen Kondensator somit beim Ein- oder Ausschalten in dem Hochfrequenzgenerator auftretende Überanspannungen mit geringem Aufwand reduziert.
  • Die Gleichspannungsquelle kann beispielsweise ein DC/DC Wandler sein. Mit einem Wandler kann die Eingangsspannung für den Hochfrequenzgenerator beispielsweise aus der Bordnetzspannung des Fahrzeugs erzeugt werden. Dies kann direkt, also mit einem einstufigen Wandler, oder in mehreren Schritten erfolgen. Die von dem Wandler erzeugte Spannung kann beispielsweise 50 V bis 400 V betragen. Je nach Auslegung des Hochfrequenzgenerators können aber auch höhere oder niedrigere Eingangsspannungen verwendet werden.
  • Die optimale Kapazität des Kondensators hängt von den Gegebenheiten des Hochfrequenzgenerators, des Schwingkreises und auch der Gleichspannungsquelle ab, welche die Eingangsspannung für den Hochfrequenzgenerator liefert und kann deshalb nicht allgemeingültig angegeben werden. In der Regel lassen sich mit Kondensatoren, deren Kapazität zwischen 20 μF und 100 μF beträgt, gute Ergebnisse erzielen. Bei entsprechender Auslegung des Korona-Zündsystems kann aber auch ein Kondensator mit einer höheren oder einer kleineren Kapazität angebracht sein.
  • Wenn der Hochfrequenzgenerator in Betrieb genommen wird, reduziert der Kondensator die an ihm anliegende Spannung beispielsweise um 10 V bis 75 V, wobei je nach Blindleistung des Schwingkreises auch andere Werte vorteilhaft sein können. Die Spannung steigt dann gemäß der Ladekurve des Kondensators an. Dieser Spannungsanstieg kann zu Beginn beispielsweise zwischen 0,5 V/μs und 5 V/μs oder auch zwischen 0,5 V/μs und 3 V/μs betragen.
  • Der parallel zu der Spannungsquelle an den Hochfrequenzgenerator angeschlossenen Kondensator ist nicht nur während der Einschwingphase des Schwingkreise, also beim Zünden einer Koronaentladung, vorteilhaft, sondern auch beim Löschen einer Koronaentladung, also dem Abschalten des Korona-Zündsystems. In diesem Fall wird die Gleichspannungsquelle von dem Hochfrequenzgenerator getrennt, beispielsweise abgeschaltet. Der Hochfrequenzgenerator wird dann für kurze Zeit noch aus dem Kondensator gespeist, wobei sich der Kondensator entlädt und somit beim Erlöschen der Koronaentladung eventuelle auftretende Überspannungen aufnehmen kann.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen weiter erläutert. Gleiche oder einander entsprechende Elemente sind in den Figuren mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau eines ersten Korona-Zündsystems für einen Fahrzeugmotor, und
  • 1a zeigt als Detail die prinzipiellen Bestandteile des eines Koronazünders, der zugleich der wesentliche Bestandteil eines HF-Schwingkreises ist.
  • 1 zeigt eine Brennkammer 20, welche von Wänden 21 begrenzt ist, die auf Massepotential liegen. In die Brennkammer 20 ragt ein Koronazünder 1 hinein, welcher eine Zündelektrode 1a aufweist, welche auf einem Teil ihrer Länge von einem Isolator 1b umgeben ist. Der Isolator 1b ist von einem metallischen Außenleiter 1c umgeben, mit welchem die Zündelektrode 1a elektrisch isoliert durch die Wand 21 hindurch in die Brennkammer 20 geführt ist. Wenn der Zünder 1 keinen gesonderten Außenleiter hat, kann auch die Brennkammerwand 21 als Außenleiter dienen, in welcher der Zünder 1 steckt. Der Zünder 1 und die Wände 21 der Brennkammer 20 sind Bestandteil eines Reihenschwingkreises, zu welchem noch eine Kapazität 4, eine Induktivität 3 und ein ohmscher Widerstand 2 gehören. Selbstverständlich kann der Reihenschwingkreis weitere Induktivitäten und/oder Kapazitäten und sonstige Bauelemente aufweisen, die dem Fachmann als mögliche Bestandteile von Reihenschwingkreisen bekannt sind.
  • Zur Erregung des HF-Schwingkreises ist ein Hochfrequenzgenerator vorgesehen, welcher als DC/AC-Wandler 6 einen Transformator mit einem Mittenabgriff 6d auf seiner Primärseite hat. Der Hochfrequenzgenerator wird von einem DC/DC Wandler gespeist, der eine Eingangsspannung Vcc von beispielsweise 50 V bis 400 V aus einer Bordnetzspannung des Fahrzeugs erzeugt. Parallel zu dem DC/DC Wandler ist ein Kondensator 13 an den Mittenabgriff 6d des Hochfrequenzgenerators angeschlossen.
  • Am Mittenabgriff 6d treffen zwei Primärwicklungen 6a und 6b zusammen. Mittels einer Hochfrequenzumschalteinrichtung, welche zwei Leistungsschalter 7 und 8 aufweist, werden die vom Mittenabgriff 6d entfernten Enden der Primärwicklungen 6a und 6b abwechselnd mit Masse verbunden. Die Schaltfrequenz der Hochfrequenzumschalteinrichtung bestimmt die Frequenz, mit welcher der Reihenschwingkreis (1a) erregt wird und ist mit Hilfe einer Steuerschaltung 11 veränderbar. Die Sekundärwicklung 6c des Transformators 6 speist den Reihenschwingkreis an einer Schnittstelle 22. Die Hochfrequenzumschalteinrichtung mit den Leistungsschaltern 7, 8 wird mit Hilfe der Steuerschaltung 11 so gesteuert, dass der an die Schnittstelle 22 angeschlossene HF-Schwingkreis mit seiner Resonanzfrequenz oder annähernd mit seiner Resonanzfrequenz erregt wird. Dann ist die Spannung zwischen der Spitze der Zündelektrode 1a und den auf Massepotential liegenden Wänden 21 am größten.
  • Zwischen dem HF-Schwingkreis und der Sekundärwicklung 6c des Transformators 6 kann eine Detektorschaltung 5 vorgesehen sein, um den Nulldurchgang der Stromstärke des Stromsignals im HF-Schwingkreis festzustellen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Mittenabgriff 6d des Transformators 6 mit einem DC/DC Wandler verbunden, der die Eingangspannung Vcc für den Hochfrequenzgenerator liefert. Die anderen beiden Anschlüsse der Primärwicklungen 6a und 6b des Transformators 6 sind über die Leistungsschalter 7 und 8 gegen Masse geschaltet. Es wäre aber auch möglich, den Mittenabgriff 6d mit Masse zu verbinden und die beiden anderen Anschlüsse der Primärwicklungen 6a und 6b über die Leistungsschalter 7 und 8 mit der Spannungsquelle zu verbinden, welche die Spannung Vcc liefert.
  • Die Steuerschaltung 11 steuert, wann und für welche Dauer die Leistungsschalter 7 und 8 geschlossen werden. Zu diesem Zweck meldet die Detektorschaltung 5 über eine zur Steuerschaltung 11 führende Leitung 12 jeden Nulldurchgang der Stromstärke des im HF-Schwingkreis fließenden Stromsignals, woraufhin die Steuerschaltung 11 abwechselnd impulsförmige Steuersignale für das Schließen des Leistungsschalters 7 und das Öffnen des Leistungsschalters 8 bzw. für das Schließen des Leistungsschalters 8 und das Öffnen des Leistungsschalters 7 erzeugt, wobei diese Steuersignale noch durch Verstärker 9 und 10 verstärkt werden können.
  • Die Steuerschaltung 11 kann unterschiedlich aufgebaut sein. Sie kann zum Beispiel ein Mikrocontroller sein, sie kann auch ein Field Programmable Gate Array (kurz: FPGA) sein, das ist ein integrierter Schaltkreis der Digitaltechnik, in den eine logische Schaltung programmiert werden kann. Das Steuergerät 11 kann auch ein Complex Programmable Logic Device (CPLD) oder ein ASIC, das ist ein anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis, oder eine andere Logikschaltung sein.
  • In dem Transformator 6 wird ein Wechselfeld erzeugt, das auf der Sekundärseite des Transformators zu einer hohen Spannung führt und den an den Transformator 6 angeschlossenen HF-Schwingkreis erregt, und zwar mit einer Frequenz, die mit der Resonanzfrequenz des Schwingkreises übereinstimmt oder nahe bei der Resonanzfrequenz liegt.
  • Bei Einschwingen des HF-Schwingkreises bedingt dieser einen hohen Blindwiderstand. Während des Einschwingvorgangs ist die Leistungsaufnahme des HF-Schwingkreises deshalb erschwert und im Vergleich zur Leistungsaufnahme bei eingeschwungenem Schwingkreis reduziert. Zur Vermeidung von Überspannungen wird der Hochfrequenzgenerator deshalb zunächst mit einer reduzierten Eingangsspannung versorgt, die während des Einschwingvorgangs erhöht wird, bis am Ende des Einschwingvorgangs ein Endwert erreicht ist, der auf die Leistungsaufnahme des eingeschwungenen Schwingkreises abgestimmt ist.
  • Die anfängliche Absenkung der Eingangsspannung des Hochfrequenzgenerators wird bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem Kondensator 13 erreicht. Wenn der Hochfrequenzgenerator in Betrieb genommen wird, lädt sich der Kondensator 13 auf, so dass an dem Hochfrequenzgenerator nicht die volle vom DC/DC Wandler gelieferte Spannung Vcc anliegt, sondern nur eine reduzierte Spannung. Der Hochfrequenzgenerator nimmt somit zunächst nur eine entsprechend reduzierte elektrische Leistung auf. Während sich der Kondensator 13 auflädt, steigt die an dem Hochfrequenzgenerator anliegende Spannung entsprechend an, bis schließlich die volle vom DC/DC Wandler gelieferte Spannung Vcc an dem Hochfrequenzgenerator anliegt. Der Kondensator 13 reduziert so eine Fehlanpassung, die während des Einschwingvorgangs zwischen dem DC/DC Wandler bzw. der von ihm gelieferten Spannung Vcc und dem Schwingkreis vorliegt.
  • Sowohl die zum Aufladen des Kondensators 13 erforderliche Zeit als auch das Ausmaß der durch den Kondensator bewirkten Absenkung der am Hochfrequenzgenerator anliegenden Spannung werden durch die Kapazität des Kondensators 13 bestimmt. Die Kapazität des Kondensators 13 ist in Abhängigkeit von den Anforderungen eines konkret gegebenen System passen zu wählen. In der Regel sind Kapazitäten zwischen 20 μF und 100 μF ausreichend, um Fehlanpassungen zwischen Schwingkreis und DC/DC Wandler weitgehend zu kompensieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    HF-Zünder
    1a
    Zündelektrode
    1b
    Isolator
    1c
    Außenleiter
    2
    ohmscher Widerstand
    3
    Induktivität
    4
    Kapazität
    5
    Detektorschaltung
    6
    DC/AC-Wandler, Transformator
    6a
    Primärwicklung
    6b
    Primärwicklung
    6c
    Sekundärwicklung
    6d
    Mittenabgriff
    7
    Leistungsschalter
    8
    Leistungsschalter
    9
    Verstärker
    10
    Verstärker
    11
    Steuerschaltung
    12
    Leitung
    13
    Kondensator
    20
    Brennkammer
    21
    Brennkammerwand
    22
    Schnittstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0114071 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Korona-Zündsystem zum Zünden vom Brennstoff in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors, mit einem Schwingkreis, der eine Zündelektrode (1a) enthält, einem an den Schwingkreis angeschlossenen Hochfrequenzgenerator, um eine Wechselspannung zum Anregen des Schwingkreises zu erzeugen, einer Gleichspannungsquelle, um eine Eingangsspannung für den Hochfrequenzgenerator zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu der Gleichspannungsquelle an den Hochfrequenzgenerator ein Kondensator (13) angeschlossen ist, der beim Einschwingen des Schwingkreises Fehlanpassungen zwischen Schwingkreis und Gleichspannungsquelle kompensiert.
  2. Korona-Zündsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator eine Kapazität zwischen 20 μF und 100 μF hat.
  3. Korona-Zündsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (13) und die Gleichspannungsquelle an denselben Spannungseingang des Hochfrequenzgenerators angeschlossen sind.
  4. Korona-Zündsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochfrequenzgenerator einen Transformator (6) mit einem Mittenabgriff (6d) aufweist und sowohl die Gleichspannungsquelle als auch der Kondensator (13) an den Mittenabgriff (6d) angeschlossen sind.
  5. Korona-Zündsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichspannungsquelle eine Spannung zwischen 50 V und 400 V liefert.
  6. Korona-Zündsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichspannungsquelle ein Wandler ist.
  7. Korona-Zündsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (13) während des Einschwingvorgangs des Schwingkreises eine Änderung der Eingangsspannung des Schwingkreises auf 5 V/μs, vorzugsweise 3 V/μs, beschränkt.
DE102014116586.1A 2014-11-13 2014-11-13 Korona-Zündsystem für einen Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE102014116586B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116586.1A DE102014116586B4 (de) 2014-11-13 2014-11-13 Korona-Zündsystem für einen Verbrennungsmotor
BR102015027599A BR102015027599A2 (pt) 2014-11-13 2015-10-30 sistema de ignição corona
US14/938,534 US10122155B2 (en) 2014-11-13 2015-11-11 Corona ignition system for an internal combustion engine
CN201510780846.6A CN105604766B (zh) 2014-11-13 2015-11-13 内燃机的电晕点火系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116586.1A DE102014116586B4 (de) 2014-11-13 2014-11-13 Korona-Zündsystem für einen Verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014116586A1 true DE102014116586A1 (de) 2016-05-19
DE102014116586B4 DE102014116586B4 (de) 2018-02-22

Family

ID=55855256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014116586.1A Expired - Fee Related DE102014116586B4 (de) 2014-11-13 2014-11-13 Korona-Zündsystem für einen Verbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10122155B2 (de)
CN (1) CN105604766B (de)
BR (1) BR102015027599A2 (de)
DE (1) DE102014116586B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214177B3 (de) 2017-08-15 2019-01-31 MULTITORCH Services GmbH Vorrichtung zum Zünden von Brennstoff mittels Korona-Entladungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116586B4 (de) * 2014-11-13 2018-02-22 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Korona-Zündsystem für einen Verbrennungsmotor
US10145352B2 (en) * 2016-09-02 2018-12-04 Fairchild Semiconductor Corporation Resonant ignition circuit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110114071A1 (en) 2008-07-23 2011-05-19 Borgwarner Inc. Igniting combustible mixtures
DE102011052096A1 (de) * 2010-09-04 2012-03-08 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Erregen eines HF-Schwingkreises, welcher als Bestandteil einen Zünder zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches in einer Verbrennungskammer hat
US20120192624A1 (en) * 2006-05-18 2012-08-02 North-West University Ignition System
CA2856543A1 (en) * 2014-07-11 2014-09-19 Ming Zheng Active-control resonant ignition system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035108A (en) * 1959-04-09 1962-05-15 Economy Engine Co Oscillator circuit
US9413314B2 (en) * 2009-05-08 2016-08-09 Federal-Mogul Ignition Company Corona ignition with self-tuning power amplifier
JP2012040948A (ja) * 2010-08-19 2012-03-01 Denso Corp 操舵制御装置
DE102010045168B4 (de) * 2010-09-04 2012-11-29 Borgwarner Beru Systems Gmbh Zündanlage und Verfahren zum Zünden von Brennstoff in einem Fahrzeugmotor durch eine Koronaentladung
DE102013105682B4 (de) * 2013-06-03 2015-02-26 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Steuern einer Koronazündeinrichtung
CN105275710B (zh) * 2014-07-11 2018-05-18 明·郑 点火装置和点火系统
DE102014116586B4 (de) * 2014-11-13 2018-02-22 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Korona-Zündsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102015112217B3 (de) * 2015-07-27 2016-09-29 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Steuern einer Koronazündeinrichtung
DE102016112117B3 (de) * 2016-07-01 2017-08-10 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Versorgungsschaltung für eine Koronazündeinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120192624A1 (en) * 2006-05-18 2012-08-02 North-West University Ignition System
US20110114071A1 (en) 2008-07-23 2011-05-19 Borgwarner Inc. Igniting combustible mixtures
DE102011052096A1 (de) * 2010-09-04 2012-03-08 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Erregen eines HF-Schwingkreises, welcher als Bestandteil einen Zünder zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches in einer Verbrennungskammer hat
CA2856543A1 (en) * 2014-07-11 2014-09-19 Ming Zheng Active-control resonant ignition system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214177B3 (de) 2017-08-15 2019-01-31 MULTITORCH Services GmbH Vorrichtung zum Zünden von Brennstoff mittels Korona-Entladungen

Also Published As

Publication number Publication date
US20160141841A1 (en) 2016-05-19
BR102015027599A2 (pt) 2016-05-24
US10122155B2 (en) 2018-11-06
CN105604766B (zh) 2018-01-19
CN105604766A (zh) 2016-05-25
DE102014116586B4 (de) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2895734B1 (de) Zündsystem für eine verbrennungskraftmaschine
EP1127219A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung für die zündung einer brennkraftmaschine
DE102010045171A1 (de) Zünder zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches in einer Verbrennungskammer, insbesondere in einem Verbrennungsmotor, durch Erzeugen einer Korona-Entladung
DE102005036968A1 (de) Plasma-Zündsystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102010015344B4 (de) Verfahren zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches einer Verbrennungskammer, insbesondere in einem Verbrennungsmotor durch Erzeugen einer Korona-Entladung
DE2628509C2 (de) Kapazitätsentladungs-Zündsystem
DE102013105682B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Koronazündeinrichtung
DE102014116586B4 (de) Korona-Zündsystem für einen Verbrennungsmotor
EP2847456B1 (de) Hochfrequenz-plasmazündvorrichtung
DE102014202520B3 (de) Hochfrequenz-Entladungszündvorrichtung
DE102010045174B4 (de) Schaltungsanordnung für eine HF-Zündung von Verbrennungsmotoren
WO2006108406A1 (de) Vorrichtung zum betreiben oder zünden einer hochdruckentladungslampe, lampensockel und beleuchtungssystem mit einer derartigen vorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe
WO2017167437A1 (de) Zündvorrichtung zum zünden eines luft-kraftstoffgemisches in einem brennraum
DE19723784C1 (de) Schaltungsanordnung für die Zündung einer Brennkraftmaschine
DE102015112217B3 (de) Verfahren zum Steuern einer Koronazündeinrichtung
DE102013112039B4 (de) Korona-Zündsystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Steuerung eines Korona-Zündsystems
EP3436686B1 (de) Zündvorrichtung zum zünden eines luft-kraftstoffgemisches in einem brennraum
EP1583403A1 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine Lampe
DE19608658C1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betreiben einer Hochdruckgasentladungslampe
DE102015112524A1 (de) Verfahren zur Spannungsbalancierung von in Reihe geschalteten Kondensatoren
DE60117764T2 (de) Zündvorrichtung mit störkapazitätsunterdrücker
CH704345B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Hochenerergieimpulsen zur Bearbeitung von Gestein.
DE102004055976A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckentladungslampe
EP3436687B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mit einem hochsetzsteller ausgestatteten zündsystems
DE102010029146A1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden von Hochdruckentladungslampen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee