DE19838772A1 - Gerät zum Fräsen der Betondecken von Fahrbahnen - Google Patents

Gerät zum Fräsen der Betondecken von Fahrbahnen

Info

Publication number
DE19838772A1
DE19838772A1 DE1998138772 DE19838772A DE19838772A1 DE 19838772 A1 DE19838772 A1 DE 19838772A1 DE 1998138772 DE1998138772 DE 1998138772 DE 19838772 A DE19838772 A DE 19838772A DE 19838772 A1 DE19838772 A1 DE 19838772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
thickness
concrete
wsch
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998138772
Other languages
English (en)
Inventor
Jury Moiseevic Ryskind
Aleksandr Jur Evic Ryskind
Konstantin Jur Evi Beloborodov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBSCESTVO S ORGANICENNOI OTVEC
Original Assignee
OBSCESTVO S ORGANICENNOI OTVEC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OBSCESTVO S ORGANICENNOI OTVEC filed Critical OBSCESTVO S ORGANICENNOI OTVEC
Publication of DE19838772A1 publication Critical patent/DE19838772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

Die Erfindung gehört zur Bearbeitungstechnik der fertigen Betondecken der Startbahnen auf den Flughäfen.
Während des Betriebes wird die Oberfläche der Startbahnen abgenutzt und dabei bildet sich eine Art Schuppungen, die Sicherheit des Starts und der Landung der Flugzeuge beeinträchtigen. Um die Schuppungen zu beseitigen, werden die Startbahnen auf eine Tiefe von 50-70 mm gefräst und danach wieder neu betoniert.
Bekannt ist eine Einrichtung zur Säuberung der Oberfläche der Betondecken, die aus einer Bürste und einem Kehrrichtbunker besteht, welche auf einer Laufkatze des Hebegerätes des Basiskraftfahrzeuges montiert sind. (Siehe dazu die Urheberzeugnis der UdSSR N 333 244). Der Mangel dieser Einrichtung ist die Tatsache, daß die Einrichtung den Schlamm von der Oberfläche der Betondecke beseitigen läßt, aber keine Beseitigung der abgenutzten oberen Schicht der Betondecke sichert, die im Grunde genommen die Quelle der Schlammbildung ist.
Bekannt ist auch der Wagen zum Fräsen des Betons. Das Fahrzeug hat ein selbstfahrendes Gestell, auf dem den vorderen und hinteren Balancierkarren montiert sind; den Unterrahmen mit dem Schneidinstrument - einem Zylinderfräser - und den Antrieb. Weiter besteht die Einrichtung aus einem Gerät für die Einschnittskontrolle des Fräsers, der Lenkung und dem mit ihr verbundenen Mechanismus, bestehend aus vier Gliedern, mit einer Kurbel für Räderlenkung des vorderen Karrens. Die Räder sind tandemartig auf senkrecht aufgestellten drehbaren Gabeln montiert. Auf deren Achsenenden sind die Kurbeln der Vierglied-Mecha­ nismus hart befestigt. Dabei ist der Karren aus zwei tandemartig gelegenen Balanciersektionen ausgeführt. Jede von diesen Sektionen hat einen Rahmen mit ein Paar Rädern. Die Mittelteile der Sektionsrahmen sind gelenkig durch einen Querbalken, dessen Mittelpunkt auch gelenkig mit dem Fahrgestellrahmen in Verbindung steht, verbunden. Dabei sind die Vierglied-Mecha­ nismen jeder Sektion durch eine Längsstange verbunden. Diese Längsstange ist ihrerseits mit ihren Enden an den Mittelteilen der Schubstangen befestigt. (Siehe dazu Urheberzeugnis der UdSSR N 1 293 265).
Diese bekannte Maschine hat eine komplizierte Konstruktion und eine niedrige Produktivität des Fräsens.
Am nächsten zum Erklärten steht dem technischen Wesen nach und der Gesamtheit der wesentlichen Merkmale nach die Anlage zum Fräsen der Betondecken. Die Anlage hat ein selbstfahrendes Gestell, einen gelenkig auf ihm aufgestellten Fräserkopf mit dem zylindrischen Antriebsfräser. Weiter hat sie eine Vorrichtung, um den zylindrischen Antriebsfräser an die bearbeitende Oberfläche zu drucken; eine Welle mit dem Hebel gelegen in Richtung der Längsachse des Fahrgestells. Die Achse des Hebel liegt senkrecht zur Wellenachse. Weiter hat die Anlage einen Antrieb der Achsenneigung zum Horizont, der gelenkig auf dem Fahrgestellrahmen montiert ist (siehe dazu Urheberzeugnis der UdSSR N 1 016 182).
Der Mangel dieser bekannten Anlage ist eine niedrige Produktivität (Geschwindigkeit) des Fräsens, weil der Betonschlamm, der beim Fräsen gebildet wird, zwischen den Fräser und die bearbeitende Oberfläche kommt und dadurch wesentlich die Geschwindigkeit des Fräsens beeinträchtigt.
Die Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Anlage zum Fräsen der Betondecken mit einer höheren Produktivität des Fräsens.
Die Aufgabe wurde durch die Schaffung einer Anlage zum Fräsen der Betondecken gelöst.
Diese Anlage hat ein selbstfahrendes Gestell, eine an diesem befestigte Zylinderfräse, die mit dem Antrieb verbunden ist, dessen Unterschied entsprechend der Erfindung darin besteht, daß die Zylinderfräser in Form eines Pakets von Scheibenfräsen angefertigt ist. Zwischen den Fräsen liegen Scheiben, deren Durchmesser kleiner als das Durchmesser der Scheibenfräsen ist. Die Stärke der Scheiben ist mit der Stärke der Scheibenfräsen durch ein Verhältnis Wsch = (2,0-5,5) Wf verbunden, wo Wsch - die Scheibenstärke und Wf - die Stärke der Scheibenfräse ist.
Die Ausführung der zylindrischen Fräse in Form eines Pakets von Scheibenfräsen, zwischen denen die Scheiben mit einem kleineren Durchmesser liegen und deren Stärke mit der Stärke der Scheibenfräsen durch ein Verhältnis Wsch = (2,0-5,5) Wf verbunden ist, sichert die Erhöhung der Fräsengeschwindigkeit der Betondecken, weil der Betonschlamm, der sich beim Fräsen bildet, in den Raum zwischen den Scheibenfräsen kommt und das Fräsen dabei nicht behindert. Dabei ist das Volumen des gebildeten Schlammes wesentlich geringer, als bei der Anwendung einer durchgehenden Zylinderfräse, was auch zur Erhöhung der Fräsengeschwindigkeit beiträgt. Die Wahl des Verhältnisses der Stärke der Scheiben zu der Stärke der Scheibenfräsen ist dadurch bestimmt, daß das Volumen des Raumes zwischen den Scheiben bei Wsch weniger als 2,9 Wf ungenügend für die Unterbringung des sich beim Fräsen gebildeten Schlammes ist, und der übrig gebliebene Teil des Schlammes, der zwischen die Schneidefläche der Scheibenfräsen und die bearbeitende Oberfläche kommt, die Fräsengeschwindigkeit verringert. Wenn aber Wsch größer als 5,5 Wf ist, so bleiben dann nicht ausgeschnittene Längsteile von großer Stärke, deren Beseitigung bestimmte Schwierigkeiten mit sich bringt.
Außer der Erhöhung der Geschwindigkeit und der Produktivität des Fräsens sichert die Erfindung bessere Bedingungen zur Beseitigung des Schlammes, weil das Volumen des sich gebildeten Schlammes bedeutend geringer ist, als bei der Anwendung einer durchgehenden zylindrischen Fräse. Und die übrig bleibenden nicht durch die Scheibenfräsen ausgeschnittenen Streifen sind leicht zu beseitigen.
Die Konstruktion der Anlage wird durch die Zeichnungen erklärt, wo auf dem Bild 1, die Anlage zum Fräsen der Betondecken schematisch dargestellt ist, Seitenansicht, auf der Bild 2. die zylindrische Fräse.
Die Anlage zum Fräsen der Betondecken hat ein selbstfahrendes Gestell 1, auf dem die zylindrische Fräse 2 gelenkig gefestigt ist, die ihrerseits mit dem Drehantrieb (auf der Zeichnung nicht gezeigt) kinematisch verbunden ist. Die zylindrische Fräse 2 ist in Form eines Pakets von Scheibenfräsen 3 angefertigt, zwischen denen die Scheiben 4 liegen. Dabei ist das Durchmesser der Scheiben kleiner als das Durchmesser der Scheibenfräsen und die Stärke der Scheiben 4 ist mit der Stärke der Scheibenfräsen 3 durch das Verhältnis Wsch = (2,0-5,5) Wf verbunden, wo Wsch - die Stärke der Scheibe und Wf - die Stärke der Fräse ist.
Die Anlage zum Fräsen der Betondecken funktioniert folgenderweise.
Das selbstfahrende Gestell wird auf die zum Fräsen bestimmte Oberfläche der Betondecke, zum Beispiel, entlang der Startbahn des Flugplatzes, aufgestellt. Der Antrieb der zylindrischen Fräse 2 wird eingeschaltet und die Fräse wird auf den angegebenen Wert der Vertiefung gesenkt. Die Anlage kann mit einer Vorrichtung zum Drucken der zylindrischen Fräse 2 an die bearbeitende Oberfläche vorgesehen werden. Danach bewegt sich das selbstfahrende Gestell auf der Betondecke, zum Beispiel, längst der Startbahn des Flugplatzes und fräst einen Streifen der Betondecke von einer Breite, die der Länge der zylindrischen Fräse 2 gleich ist. Nach dem Fräsen eines Streifens der Betondecke wird die Anlage auf den nächsten Streifen überführt. Dabei wird der angegebene Wert der Vertiefung der Fräse 2 behalten.
Indem die Anlage von einem Streifen zum anderen Streifen nacheinander überführt wird, wird das Fräsen der ganzen Oberfläche der Betondecke, die reparaturbedürfig ist, gesichert. Also das Fräsen der Betondecke geschieht bei der ununterbrochenen aufeinanderfolgenden Bewegung des selbstfahrenden Gestells 1 mit der drehenden zylindrischen Fräse entlang der bearbeitenden Betondecke, zum Beispiel, entlang der Startbahn des Flugplatzes. Nach dem Fräsen eines oder einiger Streifen der Betondecke werden das abgeschnittene Material (Betonschlamm) und nicht abgeschnitten gebliebene Teile der Betondecke beseitigt. Dabei haben die nichtabgeschnittenen Teile der Betondecke eine Stärke von 10 mm und werden deshalb leicht zusammen mit dem Betonschlamm weggeräumt.
Zum Beispiel, eine Anlage mit der durchgehenden zylinderischen Fräse, armiert mit den Diamantmeißeln, fräst einen Streifen von 150 mm Breite und 50 mm Vertiefung mit einer Geschwindigkeit von (0,01-0,03) l.M/Min (laufende Meter pro Minute). Die Fräse, ausgerührt im Form eines Pakets von Scheibenfräsen mit einer Stärke von 3,5 mm, die eine mit Diamantmeißeln armierte Schneidefläche haben und die zwischen den Scheiben von 10 mm Stärke liegen, fräst denselben Streifen mit einer Geschwindigkeit von (0,3-0,9) l.M/Min. Dabei ist jede Scheibenfräse in Form einer Stahlscheibe mit Diamantmeißeln armierten Schneidefläche ausgeführt.
Die vorschlagende Anlage sichert im Vergleich zu den schon bekannten Anlagen eine höhere Geschwindigkeit und entsprechend eine höhere Produktivität des Fräsens der Betondecken, was es erlaubt, sie effektiv für die Reparaturarbeiten der Startbahnen der Flugplätze einzusetzen.

Claims (1)

  1. Die Anlage zum Fräsen der Betondecken, die ein selbstfahrendes Gestell und eine auf diesem gelenkig gefestigte und mit dem Antrieb verbundene zylindrische Fräse hat und die sich dadurch unterscheidet, daß die zylindrische Fräse in Form eines Pakets von Scheibenfräsen, zwischen denen die Scheiben liegen, deren Durchmesser kleiner als das Durchmesser der Scheibenfräsen ist, und die Stärke der Scheiben mit der Stärke der Scheibenfräsen durch ein Verhältnis Wsch = (2,0-5,5) Wf verbunden, wo Wsch - die Stärke der Scheibe, Wf - die Stärke der Scheibenfräse, ausgeführt ist.
DE1998138772 1997-08-27 1998-08-26 Gerät zum Fräsen der Betondecken von Fahrbahnen Withdrawn DE19838772A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU97114393A RU2122059C1 (ru) 1997-08-27 1997-08-27 Устройство для фрезерования бетонных покрытий

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19838772A1 true DE19838772A1 (de) 1999-05-20

Family

ID=20196618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998138772 Withdrawn DE19838772A1 (de) 1997-08-27 1998-08-26 Gerät zum Fräsen der Betondecken von Fahrbahnen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19838772A1 (de)
RU (1) RU2122059C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010490B4 (de) * 2004-03-04 2006-02-09 MAN TAKRAF Fördertechnik GmbH Gewinnungsorgan für einen Continous Surface Miner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010490B4 (de) * 2004-03-04 2006-02-09 MAN TAKRAF Fördertechnik GmbH Gewinnungsorgan für einen Continous Surface Miner

Also Published As

Publication number Publication date
RU2122059C1 (ru) 1998-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2823102B1 (de) Selbstfahrende strassenfräsmaschine zum bearbeiten von strassenoberflächen, sowie verfahren zum bearbeiten von strassenoberflächen
DE3528038A1 (de) Maschine zum abfraesen von strassenbelaegen
AT410951B (de) Verfahren zum reprofilieren mindestens des fahrspiegels einer schiene sowie einrichtung hierzu
DE1427702C (de)
DE1427702A1 (de) Walzenfraeser
EP2539510A1 (de) Fahrbare vorrichtung für gleisoberbauarbeiten
DE19838772A1 (de) Gerät zum Fräsen der Betondecken von Fahrbahnen
DE2710140A1 (de) Einrichtung zur mechanischen oberflaechenbehandlung von fahrbahnoberflaechen
DE599547C (de) Maschine zum Schleifen, Facettieren und Polieren der Raender von Platten
EP1228840B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Seitenkanten von Skiern
DE530992C (de) Mit der zylindrischen Kranzflaeche arbeitende Schleifscheibe, deren Kranz aus Einzelschleifkoerpern besteht
DE4216329C1 (de)
EP1460176B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Laufflächen von Schienen durch Umfangsschleifen
DE3419632A1 (de) Profilabrichtwerkzeug
AT513510B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen und Säumen flächiger Werkstücke
DE2543275C3 (de) Umfangs-Segmentschleifscheibe
DE102014211459A1 (de) Schneideinrichtung zum Schneiden von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3920473C1 (de)
DE2851191A1 (de) Maschine zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen
WO2004033801A2 (de) Fräsvorrichtung und verfahren zur fahrbahnoberflächenbearbeitung
DE1281302B (de) Knueppelschleifmaschine
EP0083672B1 (de) Umfangsschleifscheibe und Verfahren zum Abrichten derselben
DE1966966B2 (de) Schneidwalze für eine fahrbare Vorrichtung zum Abtragen verschlissener Straßendecken
DE19505121C1 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Oberflächenschichten an Bauwerken
DE2702814A1 (de) Fahrzeug zum regenerieren von bituminoesen flaechen, insbesondere strassendecken

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee