DE1983852U - Sattelgehaeuse aus metall fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Sattelgehaeuse aus metall fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1983852U
DE1983852U DE1964SC036797 DESC036797U DE1983852U DE 1983852 U DE1983852 U DE 1983852U DE 1964SC036797 DE1964SC036797 DE 1964SC036797 DE SC036797 U DESC036797 U DE SC036797U DE 1983852 U DE1983852 U DE 1983852U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
brake
housing
seen
saddle housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964SC036797
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE1964SC036797 priority Critical patent/DE1983852U/de
Publication of DE1983852U publication Critical patent/DE1983852U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Sattelgehäuse aus Metall für Scheibenbremsen, insbesondere
für Eraftfahrzeuge -. ;
«inwais: Diese Unterlage (Beschreibung und S&hutzanspr.) Ist eile zgletzt eingereichte; sie weicht von der Wanfassung dar ursprünglich, eingereichten Unterlagen ab. OiS rechtlich«. Bedeutung der Abweichung Ist nicht gsprüif. Die ursprünglich singersichten Unterlegen befhufcn siuh in den- Ämtsokten. Sie können jederzeiJ ohne Naöhwsii eines rechtlichen hnieressäis gebührenfrei eingesehen γ/erden, Auf Antrag werden hiervon auch Fotokopiafl oder Film· zu den üblichen Preisan qelieferl. Deutsches Patentamt, Gebrauchsmsastsfstalle.
Die. Erfindung betrifft ein Sattelgehäuse aus Metall für Scheibenbremsen j insbesondere; für: Kraftfahrzeuge,; das inFahrtrichtung des inahrζeugs gesehen ;im wes entIichen: die: iOrm eines eine Randpartie der Bremsscheibe U^förmig umgreifenden Π und in Draufsicht.die ^orm eines Rechtecks
Bremsen von^Kraftfahrzeugen befinden sich in der Segel Λ ■/ an den Rädern,, 33a Räder; zu.den; nicht gefederten Massen eines Kraftfahrzeuges gehören/ ist.es von besbndererrWichtigkeit,^ daß. die Bremsen so leicht wie möglich;
Da Scheibenbremsen gegenüber Trommelbremsen den .lachteil eines größeren (sfewichtes haben, werden, gemäß der Erfindung Maßnahmen vorgeschlagen, die den Bau mn besonders leichten Sattelgehäusen, welche den Hauptteil des - -Gewichtes von Scheibenbremsen ausmachen, ermöglichen.
Gemäß der Erfindung ist beim neuen Sattelgehäuse die . Anordnung so getroffen/ daß es als in Schalenbauweise vorzugsweise aus Stahlbleehmaterial hergestellter. Hohlkörper ausgebildet ist, der als Gesamtgebilde die Rand— partie: der Bremsscheibe T-M:örmig umgreift und aus einer entsprechend gebogenen Innenwand und-.einer mit-der Innenwand einen Hohlraum.einschließenden undjmit ihr nur am Außenrand; entlang durch.Verschweißen fest.verbundenen, ; ; mit der Innenwand, über: eine wesentliche Strecke- annähernd- .;. : parallel verlaufenden Außenwand besteht und der als.; allseitig geschlossener Körper hur von den der- Brems- . ; scheivbe. zugeordneten Zylindern für die Betätigungskoilben : der Bremse durchdrungen; ist, : .:-:: -: ; - .-■■■-■--:;.. ■ - - ■;-: ■_■' ";-.-".: -'-
Die Srf indung ist weiterhin gekennzeichnet durch die - Tereini-;.; gung folgender, zum Teil bereits bekannter Merkmales :. -.]'-'_ a) Das Sattelgehäuse hatj in^ lährtrichtung- des Kraftfahrzeuges Λ gesehen, im. wesentlichen die Form eines\-tJy._ während^ es von": :;"■
oben-gesehen: 4it\einem Rechteck vergleichbar, ist? aus : '.-■■■ dem kleine,; in Fahrtrichtung sich erstreckende Arme . ;. :: her ausrag en ι . ; .'.'.-. . ; :. . ;_ ; ; .; ;; , : ■:. ".:■
3 —
Td)- das in Schalenbauweise gefertigte und. einen Hohlkörper■ darstellende Sattelgeliäuse ist aus mehreren,; Vorzugsweise.aber aus zwei Stahlbleoh-Pressteilen5 einem."..". äußeren und einem inneren, zusammengeschweißt$ . /
e) -das Sattelgehäuse weist, quer zur,fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges gesehen, an beiden Schenkeln-lageraugenähnliche läppenauf,,durch deren Bohrungen Balzen zur Halterung der: Bremsbacken gesteckt werden* ...--■-"
Sattelgehäuse,; welche/diese Merkmale in. si oh "vereinigen,. : haben gegenüber den "bis jetzt Irorzugsweise· aus: Grauguß7gefertigten Sattelgehäusen nicht, nur den; To^tell- eineB-^um: ,-:.- -\. 4Θ ί° geringeren G-ewichtes,: sohdern auch .dgn der einfächeren Herstellung und^^ der■ geringeren
Ein weiteres Merkmal von Satt alge haus en: gemäß- der Erf in^:. ; dungVist, daß7;die die iBetatigungsk&llO-en Tdeinhaltenden hy^ draulisch: beaufschlagt en;. Zylinder- am.. ixißenduTehmessep?: ein 7 G-ewinde haTDen,V mit. dem_: sie in das Sattelgehäu&e einge-· . ;7 schrauTDt werden. Sowohl das- äußere StählTDlech^Pressteil : . als- auch- das innsere. weisen ein Muttergewinde: auf ?f und _ ;~--:i ,"" beide Seile sind, über 'das Q-ewinde der hydraulisch beaufschlagten Zylinder: fOrmschlüssig. -mit.einahd.er verbunden» Burch.. ; diese formsöhlüssige ¥erbindung. der beiden Stahlblech- V \ . ■ . ■!P-esissteile wird auf einfache^ Weise eine; Erhöhung cLex: PeStIgkeit des Sattelgehäuses, erreicht,:.die. keine zusätzlichen . Kosten; verursacht* ■;■; -.-".-. V ....--■-.■ ;.::-:;- : ^ V : ; 7 .;-.-.;λ-:. 7 ■ /
4 ~
Weitere Vorteile-der Erfindung gehen aus.der folgenden .
- . ■. * · ■■ ■ Beschreibung, der Zeichnung hervor,.
Pig*- 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Scheiben- - "bremse mit einem Sattelgehäuse gemäß der Erfindung:
Pig, 2 zeigt den Schnitt A-hA. durch !ig«; \% ': Fig» 5. zeigt eine Seitenansicht von Pig» 1 | Pig» 4 - zeigt eine Ansicht auf Pig», i, von rechts gesehen?. Pig* 3 \-'zeigt. eine Draufsicht auf Pig* I j . ν: - _: ν Λ;
zeigen verschiedene; Ausf ührungsf ormehλ und ; ; ν : - BefestigungsirLöglichlceiten von ;Euck:enplatten für:
Das in Schalenbauweise hergestellte und einen. Hohlkörper darstellende Sattelgehäuse 13; "besteht aus einem .äußeren .. StahnDle.oh-'Pressteil 1. und einem inneren Z9 die ..miteinander verschweißt sind. Die den iBetatigungsItolTDen 3 beinhaltenden und hydraulisch beaüfs.ehlagten Zylinder 4 haTaen am Außendurchmesser ein Gewinde 3r welches so: lang is^?. daß- es .: ;:-: die. "beiden Stahltlechr-Pressteile miteinander f orms.chltissig .
verbindet» Die Bremsbacken zum Abbremsen der Bremsscheibe. 'bestellen aus den Reibbelägen 7 und. den Rückenplatten β, deren Verbindung mit _ dem Sat te !gehäuse.-über Bolzen. 10«, welche, in Bohrungen der lageraugenähnlichen, Lappen .9 gelagert sind, erfolgt». Die Verbindung, des Sattel-, gehäuses mit der Radaufhängung erfolgt über Lappen 11, welche Bohrungen 12 für die/Befestigungsschrauben aufweisen· Λ \ - : : ^; ·. ■ /:
6 -

Claims (1)

  1. n s
    1* Sattelgehäuse aus Metall für...Scheibenbremsen., insbesondere für .Kraftfahrzeuge., '.das in lahriiricMang ..^ des fahrzeugs gesehen.im wesentliehen:die form einest eine Randpartie der .Bremsscheibe U-förmig umgreifenden TJ und in Draufsicht die lorm eines Rechtecks hats dadurch ge^· kennzeichnet, daß es als in Schalenloauweise Vorzugs- ,: weise aus Stahrblechmaterial hergestellter; Hohlkörper (13) ausgebildet ist, der als G-esamtgebilde. dieRandpartie . . der Br ems scheibe Unförmig umgreift und aus einer ent·^ sprechend gebogenen Innenwand (2) und einer mit.der.Innenwand einen Hohlraum einschließenden und mit ihr nur am Äußenrand entlang durch Verschweißen fest verbundenenj mit der Innenwand über eine wesentliche Strecke annähernd parallel verlaufenden Außenwand (.1) besteht und der als allseitig geschlossener Körper nur von den der Bremsscheibe zugeordneten. Zylindern. (4) für die. B.etätigungs— kolben (5) der Bremse durchdrungen ist» . :..■;:
    2» -Sattelgehause nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,.. daß ; die Zylinder (4) für.: die :Betätigungskolben (5) der Bremse am Außenumfang mit einem. Außengewinde (3). und^die Innenwand (2) sowie die. Außenwand (1): des Sattelgehäuses Λ ^
    (15) mit einem Muttergewinde versehen sind und daß die. Innenwand und die Außenwand "beim Einschrauben der Zylinder . über die zusammenwirkenden G-ewinde. formschlüssig miteinander verbunden sind, _ .
    3* Sattelgehäuse nach Anspruch ί oder 2y dadurch gekennzeichnet, daß das ,Sattelgehäuse (13) quer zur Fahr tr ich-* tung gesehen an den Sehenkeln des Π .lageraugenähnliehe lappen (9) besitzt j durch deren Bohrungen Bolzen (IQ) zur Halterung der Bremsbacken (6, .7). Sindurchgesteckt «' .-. sind, . . ■".- . "' . -.".",'"■
    4> Sattelgehäüse nach einem: der Ansprüche 1 : bis 3;s ■ gekennzeichnet durch die.Vereinigung;folgender,/ zum. -. - // Teil bereits bekannter/Merkmale s ; : . : -; - / -, ;".-.'-. :, - .'■-. : ■
    a) - Das Sattelgehäuse (13) hat, in lahrtricht'ung des Ksaft- :
    fahrzeugs gesehen, im wesentlichen die form eines U, . während es von oben gesehen mit einem/Rechteck vergleieh-: bar ist, aus dem infahrtrichtung sich erstreckende: ■ /.kleine Arme herausrageni; /....: "--." "" /;/ / /■ "
    b) das in Schalenbauweise gefertigte und einen Hohlkörper/ darstellende Sattelg-ehäuse (13) ist aus mehreren^ / /
    ■ vorzugsweise/aber aus zwei. ;stahlblechpressteilen, .; / /einem/äußeren Xl.). und einem inner en (2), zus.amaieh- -; ; geschweißt?/ // / / / : . . .."■■"■■" ν . / .
    W 8—
    das S at te !gehäuse (15) weist, quer zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges gesehen, an. den Schenkeln lager>-< .augenähnliche lappen (9) auf, durch deren Bohrungen Bolzen (io) zur Halterung der Bremsbacken (6, J) gesteckt werden.
DE1964SC036797 1964-09-21 1964-09-21 Sattelgehaeuse aus metall fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1983852U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964SC036797 DE1983852U (de) 1964-09-21 1964-09-21 Sattelgehaeuse aus metall fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964SC036797 DE1983852U (de) 1964-09-21 1964-09-21 Sattelgehaeuse aus metall fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1983852U true DE1983852U (de) 1968-04-18

Family

ID=33372665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964SC036797 Expired DE1983852U (de) 1964-09-21 1964-09-21 Sattelgehaeuse aus metall fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1983852U (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950660A1 (de) * 1979-12-15 1981-07-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremssattel fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE3322232A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-08 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Kombinierter aluminium/eisen-scheibenbremssattel
DE3725621A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Klaue Hermann Bremstraeger fuer vollbelagscheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19540757A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-Festsattelbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4020669C2 (de) * 1990-06-29 1999-05-06 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Herstellung eines Bremssattelgehäuses
DE102013109861B3 (de) * 2013-09-10 2014-11-27 GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH Bremssattel für Scheibenbremsen von Kraftfahrzeugen
DE102016204607A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugfestsattelbremse mit einem Träger aus umgeformtem Stahlblechwerkstoff

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950660A1 (de) * 1979-12-15 1981-07-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremssattel fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE3322232A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-08 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Kombinierter aluminium/eisen-scheibenbremssattel
DE3725621A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Klaue Hermann Bremstraeger fuer vollbelagscheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4020669C2 (de) * 1990-06-29 1999-05-06 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Herstellung eines Bremssattelgehäuses
DE19540757A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-Festsattelbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19540757B4 (de) * 1995-11-02 2004-11-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Teilbelag-Festsattelscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102013109861B3 (de) * 2013-09-10 2014-11-27 GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH Bremssattel für Scheibenbremsen von Kraftfahrzeugen
DE102016204607A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugfestsattelbremse mit einem Träger aus umgeformtem Stahlblechwerkstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011079599A1 (de) Fahrzeugrad
DE2950660C2 (de)
DE19742027A1 (de) Baueinheit für Kraftfahrzeugräder
EP1055584A2 (de) Schwenklager
DE1983852U (de) Sattelgehaeuse aus metall fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE2655699A1 (de) Zweiradfelgenbremse
DE19533315C1 (de) Achsschenkel in Verbundbauweise
AT132251B (de) Hydraulische Bremse für Kraftwagen u. dgl.
DE7100344U (de) Bremskraftverstaerker fuer fahrzeuge
DE3033582A1 (de) Handbremseinrichtung fuer kraftfahrzeug-anhaenger, insbesondere landwirtschaftliche anhaenger
DE102018218195B4 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE711937C (de) Geschmiedeter Kolben fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Flugmotorkolben
DE1958398A1 (de) Bremskraftverteiler fuer Zweikreisbremsanlagen
DE3813144C2 (de) Arbeitskolben, insbesondere für einen Bremskraftverstärker
DE693212C (de) Wechselgetriebe fuer Fahrraeder
DE590891C (de) Niederdruckbereifung fuer Kraftfahrzeuge
DE1965034A1 (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1984850U (de) In schalenbauweise gefertigtes sattelgehaeuse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE2946253A1 (de) Bremssattel fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE1233284B (de) Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE1904905U (de) Antriebsrad fuer kraftfahrzeuge.
DE1980077U (de) Mittelzugfelgenbremse.
DE1879542U (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen.
DE481839C (de) Seitenwagen fuer Motorraeder
DE4221169A1 (de) Lenkachse mit einem Gleichlauflenkzylinder