DE1233284B - Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1233284B
DE1233284B DEM43799A DEM0043799A DE1233284B DE 1233284 B DE1233284 B DE 1233284B DE M43799 A DEM43799 A DE M43799A DE M0043799 A DEM0043799 A DE M0043799A DE 1233284 B DE1233284 B DE 1233284B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
wheel
rubber
suspension
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM43799A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Eric Moulton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moulton Developments Ltd
Original Assignee
Moulton Developments Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moulton Developments Ltd filed Critical Moulton Developments Ltd
Publication of DE1233284B publication Critical patent/DE1233284B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/52Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses
    • F16F1/54Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses loaded in compression and shear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/22Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having rubber springs only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/393Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type with spherical or conical sleeves
    • F16F1/3935Conical sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/12Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/12Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses
    • F16F2236/123Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses loaded in compression and shear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

DEUTSCHES WIW PATENTAMT
DeutscheKl.: 63 c-40
AUSLEGESCHRIFT Nummer: 1233284
Aktenzeichen: M 43799 U/63 c
1233 284 Anmeldetag: 23. Dezember 1959
Auslegetag: 26. Januar 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge, bei der für jedes Rad mindestens ein Tragarm vorgesehen ist, der einerseits am Fahrzeugrahmen bzw. -aufbau gelenkig angeschlossen und mittels einer Feder gegenüber dem Fahrzeugaufbau elastisch abgestützt ist, und andererseits mit dem Radträger in Verbindung steht, wobei sich die Feder ihrerseits auf ein bei Belastung im wesentlichen auf Zug beanspruchtes Blechgehäuse abstützt.
Aus der französischen Patentschrift 1150 957 ist eine Einzelradaufhängung mit einer elastischen gedämpften Verbindung bekannt, die eine Aufhängefeder enthält, welche mit einem hydraulischen Kolbendämpfer zusammenwirkt, der die Form einer doppeltwirkenden Pumpe hat, die aus einem Vorratsbehälter eines Strömungsmittels mit niedrigem Druck gespeist wird und an die Feder einen variablen zu der Aufhängung beitragenden Strömungsmitteldruck überträgt, wobei ein Verteilungsorgan zwischen den Hochdruckbehälter und den Niederdruckbehälter zur Regelung der Höhe des Fahrzeugrahmens eingeschaltet ist.
Die britische Patentschrift 793 772 zeigt eine kombinierte Federaufliängungs- und hydraulische Dämpfungseinrichtung für Fahrzeuge, die einen teleskopischen Dämpfer hat, dessen Zylinder an der ungefederten Konstruktion angebracht ist, während sein Kolben mit der gefederten Konstruktion verbunden ist, die auch ein Paar kegelstumpfförmige Gummifedern enthält, welche den Zylinder umgeben und sich darauf stützen, so daß sie dadurch während des Arbeitens der Aufhängung deformiert werden.
Aus der deutschen Patentschrift 950 770 ist eine Federvorrichtung für die Aufnahme der vertikalen Stoßbeanspruchungen aus der Fahrbahn bei Kraftfahrzeugen bekannt, bei welcher die Radachse mit dem freien Ende eines am Fahrzeugrahmen schwenkbar gelagerten Hebels verbunden ist, welcher gegen eine vorzugsweise am Rahmen des Fahrzeuges angreifende Druckfeder abgestützt ist, wobei der Hebel in einem etwa einem Fünftel bis einem Zehntel seiner Länge entsprechenden Abstand vom Schwenkpunkt gegen eine Ringfeder abgestützt ist.
Gegenüber diesen bekannten Einrichtungen besteht der Vorteil der Aufhängung nach der Erfindung darin, daß sie eine in sich geschlossene Einheit bildet, die nach ihrer Fertigstellung als Ganzes an das Fahrzeuguntergestell angebaut werden kann. Dies ergibt eine sehr zweckmäßige und rentable Arbeitsweise, die einfacher und bequemer durchzuführen ist als die bisher übliche, bei der die Teile des Federaggregates Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Moulton Developments Limited,
Bradford-on-Avon, Wiltshire (Großbritannien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. D. Jander und Dr.-Ing. M. Böning,
ίο Patentanwälte, Berlin 33, Hüttenweg 15
Als Erfinder benannt:
Alexander Eric Moulton, Bradford-on-Avon,
Wiltshire (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 23. Dezember 1958 (41520)
einzeln an dem Unterbau des Fahrzeuges befestigt werden. Ferner bietet die erfindungsgemäße Radaufhängung eine günstigere Aufnahme der Kräfte zwischen dem fahrzeugseitigen Teil der Feder und dem Lager, an dem der Lenker gelagert ist. Diese Kräfte werden im vorliegenden Fall einzig und allein von dem Rahmen aufgenommen, welcher im besonderen als Gehäuse für die gesamte Radaufhängung ausgebildet ist, und verteilen sich nicht, wie bisher, auf mehrere Einzelteile, die dann natürlich entsprechend dimensioniert sein müssen.
Die besondere Ausbildung der Gummifeder bringt es daneben mit sich, daß die Federeinheit einen sehr geringen Raum beansprucht und daß ferner die Bewegungen des Federbeins relativ klein sind. Eine solche raumsparende Anordnung ist an sich schon vorteilhaft, ganz besonders aber bei der Verwendung der Radaufhängung in Kleinwagen, für die sie in erster Linie gedacht ist. Schließlich ist es auch auf die neuartige Form der Feder zurückzuführen, daß zusätzliche Führungselemente, wie sie bei bekannten Gummifedern vorhanden sind, überflüssig werden, so daß eine außerordentlich einfache und daher billig herzustellende Vorrichtung geschaffen wurde.
Die Aufhängung nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Lager des federbelasteten Radlenkers in einem nahezu geschlossenen Blechgehäuse angeordnet ist und daß dieser Radlenker in an sich bekannter Weise in einem etwa einem Viertel bis einem Sechstel seiner Länge entsprechenden Abstand vom Lager mittels einer am Radlenker mit einer
609 759/246
kugelpfannenförmigen Lagerstelle abgestützten, sich nach der am anderen Ende des Blechgehäüses angeordneten Gummifeder konisch erweiterten hohlen Blechstrebe gegen diese mit einem großvolumigen Gummikörper ausgestattete Metall-Gummi-Metall-Feder abgestützt ist und daß das gesamte Blechgehäuse mit seinen Radführungs- und Federungsteilen eine in den abgefederten Fahrzeugteil einbaubare Baueinheit bildet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Gummifeder oberhalb des Radlenkers angeordnet, und ist ihr äußerer Metallteil starr mit dem Lager des Radlenkers verbunden, indem der äußere Metallteil am gesamten Blechgehäuse befestigt ist.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung bildet der Radlenker den oberen Arm einer Doppellenkeraufhängung und ist der den inneren Metallteil der Gummifeder mit dem Lenker verbindende Teil eine Druckstrebe, die mit einem Ende an den inneren Metallteil und mit ihrem entgegengesetzten Ende mittels eines Kugelgelenkes an den Lenker angeschlossen ist.
Schließlich sind nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung nächst der Anschlußstelle der äußeren freien Oberfläche des Gummielementes der Feder an den inneren Metallteil in an sich bekannter Weise eine metallene Anschlagfläche und an der inneren freien Oberfläche des Gummielementes in an sich bekannter Weise eine Ringnut angeordnet.
Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Darin ist
F i g. 1 ein Querschnitt durch eine Feder mit kegelstumpfförmigem Gummikörper zwischen Metallteilen für ein Aufhängungssystem nach der Erfindung,
Fig. 2 teilweise im Schnitt eine Vorderansicht einer Vorderradaufhängung mit einer Metall-Gummi-Metall-Feder,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht der in F i g. 2 dargestellten Anordnung, bei der Teile herausgebrochen sind,
F i g. 4 und 5 entsprechende Darstellungen wie die in F i g. 2 bzw. 3, aber für eine Hinterradaufhängung.
Nach Fig. 1 hat die Feder einen kegelstumpfförmigen Körper 1 aus Gummi, der an und zwischen einem inneren und einem äußeren Blechteil 2 bzw. 3 befestigt ist. An dem Teil 3 befindet sich ein Flansch 4, der die Form des Gummikörpers 1 unter Kontrolle hält, wenn er zusammengedrückt wird. Die durchgezogene Linie A der F i g. 1 zeigt die Feder im freien Zustand, während die gestrichelte Linie B den Zustand darstellt, den die Feder einnimmt, wenn sie in einem Fahrzeug eingebaut ist und dessen Gewicht die erforderliche Vorbelastung erzeugt. Die gestrichelte Linie C zeigt die Form der Feder bei völliger Auslenkung, d. h. in »voller Prall-Lage«.
Es ist einleuchtend, daß die Feder während des ersten Teils ihres Hubes im wesentlichen einer reinen Durchbiegung unterliegt. Danach aber weist sie bei ihrer Zusammendrückung eine zunehmende Abweichung auf, wodurch sich eine vorteilhafte Charakteristik ergibt, wenn sie in einer Aufhängung eines Fahrzeugrades eingebaut ist.
Einen weiteren Vorteil derartiger, auf diese Weise verwendeter Federn besteht darin, daß im Hinblick auf die bekannte Charakteristik von Gummi, die Hysteresis, ungefähr 25% der mechanischen Energieausbeute der Feder während ihres Hubes in Wärmeenergie umgewandelt wird, und zwar infolge von
selbstdämpfenden Eigenschaften, mit denen die Feder ausgestattet ist. Rückstoßdämpfer oder Dämpfungsglieder, die bei Aufhängungen mit derartigen Gummifedern verwendet werden, werden also nicht so stark beansprucht wie in Verbindung mit Stahlfedern.
Damit sich die Feder während der Entspannung oder Umkehrbewegung leicht in ihre Ausgangslage zurückbewegt, ist eine Mutter 6 vorgesehen, in welche ein Bolzen durch eine Öffnung 7 eingeschraubt ist, so
ίο daß die Blechteile 2 und 3 dadurch zusammengezogen werden und die Feder somit zusammengepreßt wird.
Bei dem vorderen Aufhängungssystem in den Fig. 2 und 3 ist das nicht dargestellte Vorderrad an einer Nabe 10 befestigt, die von einem Königsbolzen
11 getragen wird. Letzterer wird durch Schwenkorgane gehalten, die aus einem oberen und einem unteren Radlenker 12 bzw. 13 unterschiedlicher Länge gebildet werden, wobei deren innere Enden an dem Federaggregat 14 des Fahrzeuges angelenkt sind und eine Aufhängungsanordnung vom bekannten »Doppelarm-Typ« darstellen. Der obere Radlenker
12 ist im einzelnen in F i g. 2 dargestellt. Aus ihr ist zu entnehmen, daß sein inneres Ende an dem Federaggregat 14 mittels eines hochbelastbaren Nadellagers
15 angelenkt ist.
Eine Feder, wie sie in der Fig. 1 dargestellt ist, ist oberhalb des Radlenkers 12 befestigt, wobei ihr äußerer Blechteil 2 mit dem Lager 15 durch ein Blechgehäuse 16 fest verbunden ist, dessen Wände insbesondere während der Benutzung der Aufhängung im wesentlichen unter Spannung stehen. Das Gehäuse
16 ist an dem Federaggregat 14 in einfacher Weise festgeschweißt.
An dem inneren Metallteil 3 der Feder ist eine konische Strebe 20 befestigt, die an ihrem unteren Ende eine Kugel 21 eines Kugelgelenkes aufweist. Die Pfanne 22 dieses Kugelgelenkes befindet sich auf der Oberseite des Armes 12 in einem Abstand von dem Lager 15 von ungefähr einem Fünftel der Länge des Armes. Wird das Rad um 1 cm während der Benutzung des Fahrzeuges verschoben, so wird infolgedessen die Strebe 20 um 0,2 cm verrückt, wobei sich das Federelement entsprechend zusammendrückt.
In den F i g. 4 und 5 ist das Hinterrad, dessen Umriß durch die gestrichelte Linie 30 in der F i g. 4 angedeutet ist, an einer Nabe 31 befestigt, welche an einem Schleppradlenker 32 sitzt. Dieser ist durch ein quer zum Fahrzeug angeordnetes hochbelastbares Lager 33 an dem hinteren Untergestell 34 des Federaggregates angelenkt. Das Hinterrad kann sich auf diese Weise auf einem Kreis in einer Vertikalebene bewegen, die parallel zu der Vertikalebene der Längsachse des Fahrzeuges ist.
EineSchichtfedermitkegelstumpfförmigem Gummi, die zwischen Blechteilen befestigt ist, wie es im Zusammenhang mit F i g. 1 beschrieben worden ist, ist mit ihrem äußeren Teil 2 starr mit dem Lager 33 durch ein Blechgehäuse 35 verbunden, dessen Wände während des Betriebes der Aufhängung unter beträchtlicher Spannung stehen. Das Gehäuse 35 stellt in diesem Beispiel einen wesentlichen Teil des hinteren Untergestells dar.
Der innere Blechteil 3 der Feder ist an dem einen Ende einer konischen Strebe 40 befestigt, welche an ihrem gegenüberliegenden Ende eine Kugel 41 eines Kugelgelenkes aufweist. Die Pfanne 42 des Kugelgelenkes ist in einen Hebel 44 eingelassen, der mit

Claims (4)

dem Arm 32 verbunden ist. Die Anordnung ist derart, daß eine radiale Verrückung der Nabe 31 von 1 cm bei einer Bewegung des Rades eine entsprechende Verrückung des Blechteiles 3 in Richtung des Teiles 2 von ungefähr einem Fünftel, d. h. 0,2 cm, verursacht. Das Federelement arbeitet also in bezug auf das Rad mit einer Hebelübersetzung von 1:5. An der Radaufhängung können Anschläge, z. B. 17 und 18 in der Fig. 3, vorgesehen sein, die die radiale Bewegung der Lenker begrenzen. Dabei ist 17 ein oberer Anschlag, der aus einem an dem Gehäuseteil 16 befestigten Gummikörper besteht, während 18 ein Begrenzungselement ist, welches an dem Radlenker 12 angeordnet ist und gegen einen an dem Federaggregat 14 befestigten Gummikörper 19 stößt. Während die dargestellten Radaufhängungen völlig unabhängig voneinander sind, kann jedoch jede bekannte Form von Querstabilisierungselementen, wie z. B. Anti-Rollstäbe, mit den erfindungsgemäßen Aufhängungselementen verbunden sein. Durch die Erfindung erhält man verbesserte Federaufhängungen für Fahrzeugräder, bei denen die Federn eine ansteigende Charakteristik haben, d. h., ihr Verformungswiderstand nimmt mit ansteigender Last zu. Die Aufhängung ist von leichter und wirtschaftlicher Bauart, so daß Fahrzeuge, die damit ausgerüstet sind, ein geringeres ungefedertes Gewicht haben als solche, die mit den bisherigen Stahlfederaufhängungen ausgerüstet sind. Patentansprüche:
1. Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge, bei der für jedes Rad mindestens ein Tragarm vorgesehen ist, der einerseits am Fahrzeugrahmen bzw. -aufbau gelenkig angeschlossen und mittels einer Feder gegenüber dem Fahrzeugaufbau elastisch abgestützt ist, und andererseits mit dem Radträger in Verbindung steht, wobei sich die Feder ihrerseits auf ein bei Belastung im wesentliehen auf Zug beanspruchtes Blechgehäuse abstützt, dadurchgekennzeichnet, daß das Lager (15, 33) des federbelasteten Radlenkers (12, 32) in einem nahezu geschlossenen Blechgehäuse (16, 35) angeordnet ist und daß dieser
Radlenker (12, 32) in an sich bekannter Weise in einem etwa einem Viertel bis einem Sechstel seiner Länge entsprechenden Abstand vom Lager mittels einer am Radlenker mit einer kugelpfannenförmigen Lagerstelle (21, 22; 41) abgestützten, sich nach der am anderen Ende des Blechgehäuses angeordneten Gummifeder konisch erweiterten hohlen Blechstrebe (20, 40) gegen diese mit einem großvolumigen Gummikörper (1) ausgestattete Metall-Gummi-Metall-Feder (2, 1, 3, 4) abgestützt ist und daß das gesamte Blechgehäuse (16; 32) mit seinen Radführungs- und Federungsteilen (12, 32; 15, 33; 21, 41; 22, 40; 1, 2, 3, 4, 5) eine in den abgefederten Fahrzeugteil (14; 34) einbaubare Baueinheit bildet.
2. Einzelradaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummifeder oberhalb des Radlenkers (12) angeordnet ist und ihr äußerer Metallteil (2) starr mit dem Lager (15) des Radlenkers (12) verbunden ist, indem der äußere Metallteil (2) am gesamten Blechgehäuse (16) befestigt ist.
3. Einzelradaufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Radlenker (12) den oberen Arm einer Doppellenkeraufhängung bildet, und der den inneren Metallteil (3) der Gummifeder mit dem Lenker verbindende Teil eine Druckstrebe (20) ist, die mit einem Ende an den inneren Metallteil (3) und mit ihrem entgegengesetzten Ende mittels eines Kugelgelenkes (21) an den Lenker (12) angeschlossen ist.
4. Einzelradaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nächst der Anschlußstelle der äußeren freien Oberfläche des Gummielementes der Feder an den inneren Metallteil (3) in an sich bekannter Weise eine metallene Anschlagfläche (4) und an der inneren freien Oberfläche des Gummielementes in an sich bekannter Weise eine Ringnut (5) angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 950 770;
französische Patentschrift Nr. 1150 957;
britische Patentschrift Nr. 793 772.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 759/246 1.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEM43799A 1958-12-23 1959-12-23 Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1233284B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4152058A GB914166A (en) 1958-12-23 1958-12-23 Improvements in spring suspensions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1233284B true DE1233284B (de) 1967-01-26

Family

ID=10420064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM43799A Pending DE1233284B (de) 1958-12-23 1959-12-23 Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1233284B (de)
ES (1) ES254148A1 (de)
FR (2) FR1243634A (de)
GB (2) GB914167A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243030B (de) * 1963-03-07 1967-06-22 Continental Gummi Werke Ag Elastische Lagerung des oberen Endes eines Federbeines fuer lenkbare Fahrzeugraeder mit einem Gummikoerper
DE3701490A1 (de) * 1987-01-20 1988-07-28 Wolf Woco & Co Franz J Auflager
US11236791B2 (en) * 2019-10-18 2022-02-01 Raytheon Company Multi-axial energy damping and displacement control

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950770C (de) * 1953-05-08 1956-10-18 C W Hoevels Dr Ing Federvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
FR1150957A (fr) * 1956-05-23 1958-01-22 Suspension de roue
GB793772A (en) * 1953-05-18 1958-04-23 Moulton Development Ltd Improvements in spring suspensions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950770C (de) * 1953-05-08 1956-10-18 C W Hoevels Dr Ing Federvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
GB793772A (en) * 1953-05-18 1958-04-23 Moulton Development Ltd Improvements in spring suspensions
FR1150957A (fr) * 1956-05-23 1958-01-22 Suspension de roue

Also Published As

Publication number Publication date
GB914166A (en) 1962-12-28
FR1243634A (fr) 1960-10-14
FR1249557A (fr) 1960-12-30
GB914167A (en) 1962-12-28
ES254148A1 (es) 1960-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934671T2 (de) Verstellbare fahrzeugaufhängung
DE60125410T2 (de) Fahrzeugaufhängungssystem
DE102016001594B3 (de) Fahrwerksystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE2105699A1 (de) Radaufhängung an Kraftfahrzeugen
DE102013210046A1 (de) Trägerbaugruppe für einen Federungsdämpfer
DE102014223619A1 (de) Achse für Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs und zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchenAchse
DE102018201435A1 (de) Achsaufhängung
DE102009027349A1 (de) Mechanisches Hub- und Wank-Feder-Dämpfersystem
DE1153270B (de) Abfederungssystem fuer Kraftfahrzeuge
DE1136219B (de) Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102017206020B4 (de) Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
DE2262980A1 (de) Hinterradaufhaengung fuer kraftwagen
DE1265597B (de) Gefederte Radaufhaengung fuer Fahrzeuge
DE102015108484A1 (de) Querblattfeder für ein Kraftfahrzeug sowie Achsanordnung mit einer Querblattfeder
DE202016102649U1 (de) Aufhängungssystem
DE894053C (de) Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
EP2780182B1 (de) Starrachse mit luftfederung
DE1233284B (de) Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE102017220238A1 (de) Achsaufhängung
DE2507071B2 (de) Obere lagerung eines einen radachsschenkel tragenden teleskopstossdaempfers fuer kraftfahrzeuge
DE957905C (de) Aufhängung der Vorderräder von Kraftfahrzeugen
DE102007052038A1 (de) Hydraulischer Stabilisator, insbesondere für Fahrwerke und Fahrerhausauflagerungen
DE102014223632A1 (de) Hinterachse eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Hinterachse
DE1630761A1 (de) Radaufhaengung bzw. Radabfederung der Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102011081495A1 (de) Flach bauende Radaufhängung mit einem quer umgelenktem Dämpferelement und einer Schwinge