DE19835263C2 - Integrierte Schaltung mit durch Energieeinwirkung auftrennbaren elektrischen Verbindungstellen - Google Patents

Integrierte Schaltung mit durch Energieeinwirkung auftrennbaren elektrischen Verbindungstellen

Info

Publication number
DE19835263C2
DE19835263C2 DE19835263A DE19835263A DE19835263C2 DE 19835263 C2 DE19835263 C2 DE 19835263C2 DE 19835263 A DE19835263 A DE 19835263A DE 19835263 A DE19835263 A DE 19835263A DE 19835263 C2 DE19835263 C2 DE 19835263C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integrated circuit
conductor tracks
connection points
fuse
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19835263A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19835263A1 (de
Inventor
Jens Moeckel
Robert Feurle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19835263A priority Critical patent/DE19835263C2/de
Priority to TW088112874A priority patent/TW445622B/zh
Priority to EP99950500A priority patent/EP1104583A1/de
Priority to JP2000564235A priority patent/JP3682231B2/ja
Priority to KR10-2001-7001452A priority patent/KR100380784B1/ko
Priority to PCT/DE1999/002398 priority patent/WO2000008687A1/de
Publication of DE19835263A1 publication Critical patent/DE19835263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19835263C2 publication Critical patent/DE19835263C2/de
Priority to US09/776,954 priority patent/US6302729B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/525Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body with adaptable interconnections
    • H01L23/5256Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body with adaptable interconnections comprising fuses, i.e. connections having their state changed from conductive to non-conductive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/525Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body with adaptable interconnections
    • H01L23/5256Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body with adaptable interconnections comprising fuses, i.e. connections having their state changed from conductive to non-conductive
    • H01L23/5258Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body with adaptable interconnections comprising fuses, i.e. connections having their state changed from conductive to non-conductive the change of state resulting from the use of an external beam, e.g. laser beam or ion beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Description

Die Erfindung betrifft eine integrierte Schaltung mit durch Energieeinwirkung auftrennbaren elektrischen Verbindungsstel­ len, sogenannten Fuse-Links.
Eine integrierte Schaltung mit Fuse-Links ist beispielsweise aus der JP-A 01-080 037 bekannt. Diese zeigt zwei parallel zueinander angeordnete Reihen mit je zwei Fuse-Links. Jedes Fuse-Link ist Element einer elektrischen Leiterbahn, wobei die Leiterbahnen jeder Reihe parallel zueinander und gradli­ nig ausgebildet sind. Je nach Typ sind Fuse-Links beispiels­ weise mittels erhöhter, durch die jeweilige Leiterbahn flie­ ßender Ströme oder mittels Laserstrahl auftrennbar. Je nach­ dem, ob ein Fuse-Link aufgetrennt ist oder nicht, sind zwei verschiedene Zustände unterscheidbar. Auf diese Weise ist es möglich, über die Fuse-Links eine integrierte Schaltung zu konfigurieren.
In der Praxis ist es oft erforderlich, eine große Anzahl von Fuse-Links auf der integrierten Schaltung vorzusehen. Es wer­ den dann viele Fuse-Links in einer Reihe angeordnet, wobei die mit ihnen verbundenen Leiterbahnen parallel zueinander ausgerichtet sind und gradlinig verlaufen. Beim Auftrennen der Fuse-Links insbesondere mittels eines Laserstrahls kommt es zu einer Zerstörung der über dem Fuse-Link angeordneten Isolierungsschicht. Da beim Auftrennen eines Fuse-Links sein elektrisch leitfähiges Material teilweise unkontrolliert ne­ ben der Auftrennstelle auf der integrierten Schaltung ver­ teilt wird, ist es erforderlich, gewisse Mindestabstände zwi­ schen benachbarten Fuse-Links einzuhalten, um zu verhindern, daß durch die genannten Verunreinigungen Kurzschlüsse zwi­ schen den benachbarten Fuse-Links entstehen. Bedingt durch die Positionierungenauigkeit und den begrenzten minimal ver­ wendbaren Strahldurchmesser der Laseranlage ergeben sich e­ benfalls bestimmte Mindestabstände. Durch die somit vorgege­ benen Mindestabstände ergibt sich bei einer großen Anzahl in einer Reihe angeordneter Fuse-Links ein erheblicher Platzbe­ darf.
In der US 5, 636,172 A ist eine Bankstruktur mit mittels Laser auftrennbaren elektrischen Verbindungsstellen beschrieben. Die Verbindungsstellen (Fuses) sind jeweils Bestandteile von Leiterbahnen. Die Verbindungsstellen sind in jeweils zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen gegeneinander ver­ setzt angeordnet. Die Leiterbahnen verlaufen in Bereichen, an denen einige der Verbindungsstellen benachbart zueinander an­ geordnet sind, in größerem Abstand zueinander als dort, wo keine Verbindungsstellen benachbart zueinander angeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine integrierte Schaltung mit Fuse-Links anzugeben, deren Platzbedarf redu­ ziert ist.
Diese Aufgabe wird mit einer integrierten Schaltung gemäß An­ spruch 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
Nach der Erfindung weist die integrierte Schaltung wenigstens eine mittlere und zwei äußere, durch Energieeinwirkung auf­ trennbare elektrische Verbindungsstellen auf, wobei die mitt­ lere Verbindungsstelle, sowohl in der ersten Richtung als auch in der dazu senkrechten zweiten Richtung betrachtet, zwischen den beiden äußeren Verbindungsstellen angeordnet ist. Die Verbindungsstellen sind jeweils Bestandteil einer mittleren bzw. einer äußeren elektrischen Leiterbahn, die pa­ rallel zueinander angeordnet sind und im wesentlichen in der ersten Richtung verlaufen. Jede äußere Leiterbahn weist auf Höhe der mittleren Verbindungsstelle einen von dieser abge­ wandten Versatz und auf Höhe der äußeren Verbindungsstelle der jeweils anderen äußeren Leiterbahn einen dieser zugewand­ ten Versatz auf. Die mittlere Leiterbahn weist auf Höhe der beiden äußeren Verbindungsstellen jeweils einen von diesen abgewandten Versatz auf.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß durch die vorgesehenen Versätze der Leiterbahnen auf Höhe der jeweils benachbarten Verbindungsstelle an diesen Stellen der jeweils vorgegebene Mindestabstand zur Vermeidung von Kurzschlüssen zwischen den Leiterbahnen in Folge des Auftrennens der Verbindungsstellen problemlos eingehalten werden kann. Ebenfalls wird der durch die Laseranlage bedingte Mindestabstand damit leichter ein­ gehalten. Gleichzeitig ergibt sich eine relativ hohe Pa­ ckungsdichte der Verbindungsstellen, da jeweils zwei der Lei­ terbahnen in den Bereichen, in denen keine von ihnen eine Verbindungsstelle aufweist, einen deutlich geringeren Abstand zueinander aufweisen als in den Bereichen, in denen eine von ihnen eine Verbindungsstelle aufweist. Mit anderen Worten weisen die Leiterbahnen nur dort den zur Vermeidung eines Kurzschlusses notwendigen Mindestabstand auf, wo die Gefahr eines Kurzschlusses tatsächlich besteht, während in ihren be­ züglich eines Kurzschlusses unkritischen Bereichen dieser Mindestabstand deutlich unterschritten werden kann und nur die üblichen auf der integrierten Schaltung bezüglich der Leiterbahnabstände geltenden Designregeln beachtet werden müssen. Es kann für den Laserprozeß ein größerer Strahldurch­ messer verwendet werden. Leichte Fehlpositionierungen der La­ seranlage sind weniger kritisch.
Die Erfindung bietet zudem den Vorteil, daß die beschriebene Anordnung sehr platzsparend ist. Außerdem sind Vielfache der oben beschriebenen Anordnung mit jeweils drei Verbindungsstellen und entsprechenden Leiterbahnen in der zweiten Richtung, die senkrecht zum Verlauf der Leiterbahnen ist, benachbart angeordnet werden können, wobei jeweils eine bezüglich des Platzbedarfs optimierte Gesamtanordnung ent­ steht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher er­ läutert, die Ausführungsbeispiele zeigen.
Fig. 1 bis 3 zeigen unterschiedliche Ausführungsbei­ spiele der Erfindung in einer Draufsicht und
Fig. 4 zeigt eine Querschnittdarstellung eines der Ausführungsbeispiele der Fig. 1 bis 3.
Fig. 1 zeigt drei Reihen von durch Energieeinwirkung auf­ trennbaren elektrischen Verbindungsstellen (Fuse-Links). Die Verbindungsstellen dieses Ausführungsbeispiels sind mittels eines Lasers auftrennbar. Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung kann das Auftrennen auch auf andere Weise, bei­ spielsweise elektrisch, durch Zuführung eines ausreichend ho­ hen Stromes, geschehen. Im folgenden wird auf die drei Fuse- Links in der Mitte der Fig. 1 eingegangen. Es handelt sich dabei um ein mittleres Fuse-Link 1 sowie zwei äußere Fuse- Links 2, 3, die in der Darstellung der Fig. 1 in x-Richtung und in y-Richtung jeweils versetzt zueinander angeordnet sind. Das mittlere Fuse-Link 1 ist Bestandteil einer mittle­ ren Leiterbahn 10 und die äußeren Fuse-Links 2, 3 sind Be­ standteile je einer äußeren Leiterbahn 20, 30. Die Leiterbah­ nen 10, 20, 30 sind parallel zueinander angeordnet und ver­ laufen im wesentlichen in Y-Richtung.
Die Leiterbahnen verlaufen nicht gradlinig, sondern weisen Versätze auf, die in den Bereichen, in den die jeweils be­ nachbarte Leiterbahn ein Fuse-Link aufweist, von diesem abge­ wandt sind und in den Bereichen, in denen die benachbarte Leiterbahn kein Fuse-Link aufweist, diesen zugewandt sind. Auf diese Weise ergibt sich zwischen benachbarten Leiterbah­ nen ein deutlich größerer Abstand in den Bereichen, in denen ein Fuse-Link vorhanden ist, als dort, wo zwei benachbarte Leiterbahnen kein Fuse-Link aufweisen. An den letztgenannten Stellen kann sich der Minimalabstand zwischen den Leiterbah­ nen nach der allgemein für die jeweilige integrierte Schal­ tung gültigen Design-Regel richten. In den Bereichen der Fu­ se-Links richtet sich der gegenseitige Abstand der Leiterbah­ nen nach dem jeweils gültigen Mindestabstand, der eingehalten werden muß, um Kurzschlüsse aufgrund des Auftrennens eines Fuse-Links und des damit verbundenen Verteilens seines Mate­ rials auf der Oberfläche der integrierten Schaltung zu ver­ meiden. Die Versätze der Leiterbahnen weisen in Y-Richtung eine bestimmt Mindestlänge auf, so daß in einem größeren Be­ reich um das jeweils benachbarte Fuse-Link herum der notwen­ dige Mindestabstand gewährleistet ist.
Fig. 1 ist zu entnehmen, daß die integrierte Schaltung des ersten Ausführungsbeispiels eine Mehrzahl der soeben be­ schriebenen Anordnungen mit jeweils drei Fuse-Links 1, 2, 3 und entsprechenden Leiterbahnen 10, 20, 30 aufweist, die in X-Richtung jeweils benachbart zueinander angeordnet sind, so daß sich eine regelmäßig wiederholende Struktur ergibt. Es ist deutlich, daß auf diese Weise eine hohe Packungsdichte der Fuse-Links erreicht wird.
Die Leiterbahnen 10, 20, 30 in Fig. 1 weisen nur Leiterbahn­ abschnitte auf, die Geraden darstellen, so daß die Versätze rechtwinklig abgeknickt sind. Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, die Leiterbahnen aus gerundeten Leiterbahnabschnitten zusammenzusetzen.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, in dem wiederum die anhand von Fig. 1 bereits beschriebene Minimalanordnung jeweils dreier Fuse-Links 1, 2, 3 mehrfach enthalten ist. In diesem Fall sind die Fuse-Links im Gegen­ satz zu Fig. 1 nicht in drei, sondern in vier Reihen ange­ ordnet. Das bedeutet, daß zwischen jeweils zwei in X-Richtung zueinander benachbarten Minimalkonfigurationen der drei Ver­ bindungsstellen 1, 2, 3 noch eine weitere Leiterbahn 40 mit einer vierten Verbindungsstelle 4 vorhanden ist. Auch bei Fig. 2 sind also die jeweils drei Fuse-Links 1, 2, 3 der Mini­ malkonfiguration in X-Richtung benachbart zueinander angeord­ net, jedoch nicht unmittelbar, sondern durch die weitere Lei­ terbahn 40 voneinander getrennt. Es ergibt sich wiederum eine äußerst dichte Packungsdichte der Fuse-Links 1, 2, 3, 4.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit fünf Reihen von Fuse-Links 1, 2, 3, 4, 5. Die in X- Richtung wiederum benachbarten Minimalkonfigurationen der je­ weils drei Fuse-Links 1, 2, 3 sind durch in diesem Fall zwei weitere Leiterbahnen 40, 50, die jeweils ein weiteres Fuse- Link 4, 5 aufweisen, voneinander getrennt.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die integrierte Schaltung IC eines beliebigen der Ausführungsbeispiele der Fig. 1 bis 3. Dabei ist nur ein Ausschnitt dieses Querschnitts dar­ gestellt, der die mittlere Leiterbahn 10 sowie die beiden äu­ ßeren Leiterbahnen 20, 30 der Minimalkonfiguration zeigt.
In Fig. 4 sind zwei durch eine dielektrische Isolierungs­ schicht I voneinander getrennte Metallisierungsebenen M1, M2 der integrierten Schaltung IC dargestellt. Der dargestellte Querschnitt verläuft in den Fig. 1 bis 3 in X-Richtung durch das mittlere Fuse-Link 1. Zu erkennen ist, daß die mittlere Leiterbahn 10 im Bereich des mittleren Fuse-Links 1 in der ersten Metallisierungsebene M1 verläuft, während die beiden äußeren Leiterbahnen 20, 30 im Bereich des mittleren Fuse-Links 1 in der zweiten Metallisierungsebene M2 verlau­ fen. Auf Höhe der äußeren Fuse-Links 2, 3 (in Fig. 4 nicht dargestellt) verläuft die entsprechende äußere Leiterbahn 20, 30 in der ersten Metallisierungsebene M1 und die beiden ande­ ren Leiterbahnen verlaufen in der zweiten Metallisierungsebe­ ne M2. Durch das Führen der Leiterbahnen 10, 20, 30 in unter­ schiedlichen Metallisierungsebenen M1, M2 kann es beim Auf­ trennen der Fuse-Links 1, 2, 3 nicht so leicht zur Kurz­ schlüssen mit den jeweils benachbarten Leiterbahnen kommen, da die zwischen den Metallisierungsebenen vorhandene Isolie­ rungsschicht I durch das Auftrennen nur lokal zerstört wird und diese die gegenüber dem Fuse-Link den Mindestabstand ein­ haltenden Leiterbahnen weiterhin bedeckt.
Abweichend von Fig. 4 verlaufen bei anderen Ausführungsfor­ men der Erfindung alle Segmente der Leiterbahnen 10, 20, 30 in einer gemeinsamen Metallisierungsebene.

Claims (3)

1. Integrierte Schaltung mit einer mittleren (1) und zwei äußeren (2, 3) durch Ener­ gieeinwirkung auftrennbaren elektrischen Verbindungsstellen,
  • - deren mittlere Verbindungsstelle (1) sowohl in einer ersten Richtung als auch in einer dazu senkrechten zweiten Rich­ tung betrachtet, zwischen den beiden äußeren Verbindungs­ stellen (2, 3) angeordnet ist,
  • - deren Verbindungsstellen (1, 2, 3) jeweils Bestandteil ei­ ner mittleren (10) und zwei äußeren (20, 30) elektrischen Leiterbahnen sind, die parallel zueinander angeordnet sind und im wesentlichen in der ersten Richtung verlaufen,
  • - deren äußere Leiterbahnen (20; 30) auf Höhe der mittleren Verbindungsstelle (1) jeweils einen von dieser abgewandten Versatz und auf Höhe der äußeren Verbindungsstelle (3; 2) der jeweils anderen äußeren Leiterbahn (30; 20) einen die­ ser zugewandten Versatz aufweisen,
  • - und deren mittlere Leiterbahn (10) auf Höhe der beiden äu­ ßeren Verbindungsstellen (2, 3) jeweils einen von diesen abgewandten Versatz aufweist.
2. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, bei der Vielfache der drei elektrischen Verbindungsstellen (1, 2, 3) in der zweiten Richtung benachbart zueinander ange­ ordnet sind.
3. Integrierte Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprü­ che, bei der die Leiterbahnen (10, 20, 30) im Bereich ihrer jewei­ ligen Verbindungsstelle (1, 2, 3) Bestandteil einer ersten Metallisierungsebene (M1) der Schaltung und im Bereich der anderen Verbindungsstellen Bestandteil einer zweiten Metalli­ sierungsebene (M2) der Schaltung sind.
DE19835263A 1998-08-04 1998-08-04 Integrierte Schaltung mit durch Energieeinwirkung auftrennbaren elektrischen Verbindungstellen Expired - Fee Related DE19835263C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835263A DE19835263C2 (de) 1998-08-04 1998-08-04 Integrierte Schaltung mit durch Energieeinwirkung auftrennbaren elektrischen Verbindungstellen
TW088112874A TW445622B (en) 1998-08-04 1999-07-29 Integrated circuit with electrical junctions which can be separated by energy-effect
JP2000564235A JP3682231B2 (ja) 1998-08-04 1999-08-02 エネルギ作用によって分離可能な電気的接続箇所を備えた集積回路
KR10-2001-7001452A KR100380784B1 (ko) 1998-08-04 1999-08-02 에너지 작용에 의해 분리될 수 있는 전기 퓨즈 링크를 갖는 집적 회로
EP99950500A EP1104583A1 (de) 1998-08-04 1999-08-02 Integrierte schaltung mit durch energieeinwirkung auftrennbaren elektrischen verbindungsstellen
PCT/DE1999/002398 WO2000008687A1 (de) 1998-08-04 1999-08-02 Integrierte schaltung mit durch energieeinwirkung auftrennbaren elektrischen verbindungsstellen
US09/776,954 US6302729B2 (en) 1998-08-04 2001-02-05 Integrated circuit with electrical connection points that can be severed by the action of energy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835263A DE19835263C2 (de) 1998-08-04 1998-08-04 Integrierte Schaltung mit durch Energieeinwirkung auftrennbaren elektrischen Verbindungstellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19835263A1 DE19835263A1 (de) 2000-02-17
DE19835263C2 true DE19835263C2 (de) 2000-06-21

Family

ID=7876469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19835263A Expired - Fee Related DE19835263C2 (de) 1998-08-04 1998-08-04 Integrierte Schaltung mit durch Energieeinwirkung auftrennbaren elektrischen Verbindungstellen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6302729B2 (de)
EP (1) EP1104583A1 (de)
JP (1) JP3682231B2 (de)
KR (1) KR100380784B1 (de)
DE (1) DE19835263C2 (de)
TW (1) TW445622B (de)
WO (1) WO2000008687A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001274251A (ja) 2000-03-23 2001-10-05 Nec Corp ヒューズ切断方法および装置、ヒューズ回路装置、回路製造方法
JP2008097696A (ja) * 2006-10-11 2008-04-24 Elpida Memory Inc 半導体装置
WO2009039184A2 (en) * 2007-09-19 2009-03-26 Gsi Group Corporation Link processing with high speed beam deflection
WO2011082065A2 (en) * 2009-12-30 2011-07-07 Gsi Group Corporation Link processing with high speed beam deflection

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6480037A (en) * 1987-09-19 1989-03-24 Hitachi Ltd Semiconductor integrated circuit device
EP0720229A2 (de) * 1994-12-29 1996-07-03 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungsbank doppelter Dichte für die Programmierung einer integrierten Schaltung durch Laser durchgebrannte Sicherungen
US5636172A (en) * 1995-12-22 1997-06-03 Micron Technology, Inc. Reduced pitch laser redundancy fuse bank structure

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4471158A (en) * 1981-12-11 1984-09-11 Advanced Circuit Technology, Inc. Programmable header
JPH0529467A (ja) * 1991-07-24 1993-02-05 Nec Corp 冗長回路用ヒユーズ
US5508938A (en) * 1992-08-13 1996-04-16 Fujitsu Limited Special interconnect layer employing offset trace layout for advanced multi-chip module packages
JPH06120349A (ja) * 1992-10-09 1994-04-28 Matsushita Electron Corp 半導体装置の製造方法
JPH06310603A (ja) * 1993-04-27 1994-11-04 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
US5585675A (en) * 1994-05-11 1996-12-17 Harris Corporation Semiconductor die packaging tub having angularly offset pad-to-pad via structure configured to allow three-dimensional stacking and electrical interconnections among multiple identical tubs
US5623160A (en) * 1995-09-14 1997-04-22 Liberkowski; Janusz B. Signal-routing or interconnect substrate, structure and apparatus
US6198118B1 (en) * 1998-03-09 2001-03-06 Integration Associates, Inc. Distributed photodiode structure
US6236442B1 (en) * 1998-09-03 2001-05-22 Eastman Kodak Company Method of making liquid crystal display having patterned conductive images

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6480037A (en) * 1987-09-19 1989-03-24 Hitachi Ltd Semiconductor integrated circuit device
EP0720229A2 (de) * 1994-12-29 1996-07-03 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungsbank doppelter Dichte für die Programmierung einer integrierten Schaltung durch Laser durchgebrannte Sicherungen
US5636172A (en) * 1995-12-22 1997-06-03 Micron Technology, Inc. Reduced pitch laser redundancy fuse bank structure

Also Published As

Publication number Publication date
EP1104583A1 (de) 2001-06-06
WO2000008687A1 (de) 2000-02-17
US20010019910A1 (en) 2001-09-06
TW445622B (en) 2001-07-11
KR100380784B1 (ko) 2003-04-18
KR20010072218A (ko) 2001-07-31
JP2002522905A (ja) 2002-07-23
JP3682231B2 (ja) 2005-08-10
DE19835263A1 (de) 2000-02-17
US6302729B2 (en) 2001-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4419895C2 (de) Verbindungsanordnung in einer Kabelbaum-Montagegruppe für Fahrzeuge
DE60212594T2 (de) Solarzellenstruktur mit über der ganzen oberfläche verteilte, elektrische kontakte
DE3621268A1 (de) Isoliergas-schalteinrichtung
DE2717254A1 (de) Elektrische gewebe-schaltmatrix
DE2508845C3 (de) Sicherungsleiste
DE19835263C2 (de) Integrierte Schaltung mit durch Energieeinwirkung auftrennbaren elektrischen Verbindungstellen
DE10312820B4 (de) Lichtbogenlöschblechanordnung für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen elektrischen Leitungsschutzschalter
DE69931742T2 (de) Elektrisches Gerät wie ein Leistungsschalter oder ein moduläre Schalter
EP0493740B1 (de) Anschlussmodul für eine Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernmeldeeinrichtungen
DE19936862C1 (de) Kontaktierung von Metalleiterbahnen eines integrierten Halbleiterchips
EP0075967B1 (de) Schaltanlage
DE3114679A1 (de) Integrierte schaltung mit mehrschichtenverbindungen
EP3753048B1 (de) Schaltungsanordnung, stromrichtermodul und verfahren zum betreiben des stromrichtermoduls
DE10007400C2 (de) Elektrische Gleitkontaktanordnung
DE3447345C2 (de)
EP1047164B1 (de) Überspannungsschutzmagazin
DE3236023A1 (de) Elektrisches schaltgeraet mit abschliessvorrichtung
DE10041140C1 (de) Elektrische Anlage, insbesondere für den Mittelspannungsbereich, mit direkt an Abgangsträgern verbundenen Sammelschienenelementen
EP1353424A1 (de) Schaltanlage zur Verteilung elektrischer Energie
EP0432859B1 (de) Kontaktvorrichtung zur lösbaren Aufnahme von Trennkontaktstücken eines mehrpoligen Schaltgerätes
DE1802873A1 (de) Halbleiterschaltkreisanordnung
DE2910495C2 (de) Elektrischer Leistungsschalter
WO2023110286A1 (de) Kurzschlussschutz für einen umrichter
DE3051101C2 (de)
DE2114875C3 (de) Signalschalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee