DE19834061A1 - Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge - Google Patents

Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19834061A1
DE19834061A1 DE19834061A DE19834061A DE19834061A1 DE 19834061 A1 DE19834061 A1 DE 19834061A1 DE 19834061 A DE19834061 A DE 19834061A DE 19834061 A DE19834061 A DE 19834061A DE 19834061 A1 DE19834061 A1 DE 19834061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
partial
land
vehicle
aircraft according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19834061A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19834061B4 (de
Inventor
Werner Herrmann
Willi Seib
Ruediger Klein
Roland Adler
Peter Neumann
Guenter Stass
Horst Heinz
Doris Herrmann
Ottmar Klein
Hans Herrmann
Hans Werner Steeb
Axel Haefner
Harald Christmann
Roland Schieck
Helmut Kanbach
Guenter Kanbach
Gerhard Hohn
Mathias Hahn
Ralf Schleicher
Dieter Graetz
Uwe Walter
Marcus Leppla
Maria Eltschkner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19834061A priority Critical patent/DE19834061B4/de
Publication of DE19834061A1 publication Critical patent/DE19834061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19834061B4 publication Critical patent/DE19834061B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/879Head-rests with additional features not related to head-rest positioning, e.g. heating or cooling devices or loudspeakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/214Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in roof panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0004Frontal collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0018Roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0065Type of vehicles
    • B60R2021/0093Aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • B60R2021/2074Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats in head rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23153Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for rear seat passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2342Tear seams

Abstract

Ein Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge umfaßt wenigstens einen, bei einer abrupten Verzögerung der Bewegung des Fahrzeuges (1) selbsttätig aufblasbaren Luftsack (14), der zumindest den Kopf und den Oberkörper einer auf einem Fahrzeugsitz (2) befindlichen Person (6) schützt. Um mit geringem technischen Aufwand einen weitergehenden Schutz der im Fahrzeug (1) sitzenden Person (6) zu erreichen, ist der Luftsack (14) im nicht aktivierten Zustand in der Kopfstütze (5) des Fahrzeugsitzes (2) untergebracht und besteht aus zumindest zwei miteinander verbundenen Teilluftsäcken (15, 16), die bei einer entsprechenden Verzögerung des Fahrzeuges (1) in Fahrtrichtung desselben nacheinander aufgeblasen werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge, umfassend wenigstens einen, bei ei­ ner abrupten Verzögerung der Bewegung des Fahrzeuges selbst­ tätig aufblasbaren Luftsack, der zumindest den Kopf und den Oberkörper einer im Fahrzeug befindlichen Person schützt.
Es sind bereits eine Vielzahl von Sicherheitssystemen be­ kannt, die eine in einem Fahrzeug sitzende Person im Falle einer plötzlichen Verzögerung der Fahrbewegung gegen Verlet­ zungen schützen sollen, die beispielsweise beim Aufprall des Fahrzeuges gegen einen festen Widerstand auftreten, da die im Fahrzeug sitzende Person entgegen der Verzögerungsbewegung gegen irgendeine im Fahrzeug befindliche Basis, beispielswei­ se das Armaturenbrett, die Frontscheibe, den Vordersitz usw., geschleudert wird. Die Verletzungen der Person führen häufig zum Unfalltod, da kein ausreichender Schutz, insbesondere des Kopfes und des Oberkörpers der Person vorhanden ist.
Bei Fahrzeugen, deren Sitze mit Sicherheitsgurten ausgestat­ tet sind, wird im Falle eines Aufprall des Fahrzeuges die Schleuderbewegung der im Fahrzeug befindlichen Person zum großen Teil aufgefangen und die Schleuderwirkung abgebremst. Diese Wirkung wird jedoch meistens nur dann erzielt, wenn der Aufprall in Fahrtrichtung erfolgt. Erfolgt ein seitlicher Aufprall, ist das Sicherheitsgurtsystem in seiner Wirkung weitgehend eingeschränkt. Hinzu kommt, daß Verletzungen, wie Schleudertrauma oder Genickbrüche, dadurch zustande kommen, daß beim Aufprall der Kopf und der Oberkörper der Person wie­ der zurück geschleudert wird.
Aus der DE 40 37 509 A1 ist eine Rückhaltesystem eines Fahr­ zeugsitzes für die Insassen eines Fahrzeuges bekannt, dessen Rückenlehne mit einem Drehgelenk an einem Gestell befestigt ist, und welches ein Sicherheitsgurtsystem aufweist, daß im Falle seiner Belastung durch einen Aufprall des Fahrzeuges auf die Rückenlehne des Sitzes Zugkräfte nach vorne ausübt. Im Falle der plötzlichen Bremsverzögerung wird die Rückenleh­ ne durch die Kraft aus dem Sicherheitsgurtsystem um einen ge­ wissen Winkelbetrag nach vorne bewegt, wobei für die Bewegung zwischen der Rückenlehne und dem Gestell ein Dämpfungsglied angeordnet ist. Dadurch wird zwar die Schleuderbewegung der im Fahrzeug sitzenden Person etwas gedämpft, jedoch bietet diese Rückhaltesystem keinen ausreichenden Schutz der sensi­ blen Körperbereiche, wie Kopf und Oberkörper der Person.
Weiterhin sind sogenannte Airbags allgemein bekannt, die je­ weils einen sich selbsttätig aufblasbaren Luftsack umfassen, der meistens in der Lenkradnabenverkleidung oder im Armatu­ renbrett eines Fahrzeuges untergebracht ist. Bei einem Auf­ prall des Fahrzeuges gegen einen festen Widerstand lösen Sen­ soren den Luftsack aus, der dann plötzlich mit Luft bzw. Gas gefüllt wird und sich aufbläht. Dadurch wird der Oberkörper und der Kopf der nach vorn schleudernden Person vom Luftsack abgebremst. Derartige Airbags sind jedoch nicht in der Lage, den Kopf in vertikaler Richtung, d. h. nach oben, zu schützen und eine Schleuderbewegung der im Fahrzeug sitzenden Person nach oben abzufangen. Auch ein seitlicher Schutz des Kopfes und des Oberkörpers wird hierdurch nicht erreicht. Um den seitlichen Körperbereich der im Fahrzeug sitzenden Person zu schützen, sind sogenannte in der Rückenlehne des Fahrzeugsit­ zes oder in der Tür des Fahrzeuges untergebrachte Seitenair­ bags bekannt.
Des weiteren ist bereits ein Kopfairbag bekannt, der eine hermetisch verschlossenen Schlauch umfaßt, der beim Aufblasen in Sekundenbruchteilen aus dem Dachhimmel über der Tür eines Fahrzeuges quillt und den Kopf des Fahrers sowohl vor dem Aufprall als auch vor eindringenden Gegenständen und den Splittern der Scheibe des Seitenfensters schützt. Dieser Kopfairbag bietet jedoch keinen Schutz in vertikaler Bewe­ gungsrichtung des Kopfes der im Fahrzeug sitzenden Person.
Weitgehend unbekannt sind Sicherheitssysteme auf der Basis von Luftsäcken in Luftfahrzeugen. Bei Luftfahrzeugunfällen ist die im Luftfahrzeug sitzende Person im wesentlichen nur durch einen Sicherheitsgurt und zur Aufrechterhaltung der At­ mung durch eine Sauerstoffmaske geschützt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge der eingangs genannten Art zu schaffen, welches mit möglichst geringem technischen Aufwand einen wei­ testgehenden Schutz einer im Fahrzeug sitzenden Person ge­ währleistet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Luftsack im nicht aktivierten Zustand in der Kopfstütze des Fahrzeugsitzes untergebracht ist und aus zumindest zwei mit­ einander verbundenen Teilluftsäcken besteht, die bei einer entsprechenden Verzögerung des Fahrzeuges in Fahrtrichtung desselben nacheinander aufgeblasen werden. Damit ist der aus mindestens zwei Teilen bestehende Luftsack bereits im sensi­ belsten Bereich, nämlich dem Kopfbereich einer Person ange­ ordnet, wodurch im Falle eines Aufprallunfalls des Fahrzeuges der Luftsack unmittelbar in diesem sensiblen Bereich in Funk­ tion gesetzt wird.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Teilluftsäcke durch eine zerreißbare Verbindungswand vonein­ ander getrennt. Unter zerreißbarer Verbindungswand soll auch eine perforierbare Wand verstanden werden. Zweckmäßigerweise bewirkt nach dem Füllen des ersten Teilluftsackes mit Druck­ luft der in diesem aufgebaute Luftdruck ein Zerreißen der Verbindungswand, wodurch anschließend der zweite Teilluftsack mit Druckluft gefüllt wird. Hierbei weist bevorzugt die zer­ reißbare Verbindungswand eine Widerstands kraft auf, die ge­ ringer ist als die maximal erreichbare Druckluftkraft im er­ sten Teilluftsack. Die Verbindungswand ist in ihrer Struktur und Dimensionierung so ausgelegt, daß bei einer abrupten Ver­ zögerung der Bewegung des Fahrzeuges die Teilluftsäcke inner­ halb von Sekundenbruchteilen nacheinander aufgeblasen werden, wobei die zwischen den Teilluftsäcken angeordnete Verbin­ dungswand zerrissen wird. Im Falle eines Auffahrunfalles wird demnach zunächst der erste Teilluftsack mit Druckluft ge­ füllt. Bevor der erste Teilluftsack vollständig aufgeblasen und ein maximaler Druck aufgebaut worden ist, zerreißt die zwischen dem ersten Teilluftsack und dem zweiten Teilluftsack vorhandene Verbindungswand durch den im ersten Teilluftsack sich aufbauenden Druck. Dadurch kann sich nun auch plötzlich der zweite Teilluftsack mit Druckluft füllen und seinen Maxi­ maldruck erreichen. Durch diese Maßnahmen werden Gesichtsver­ letzungen durch das Auslösen des Luftsackes verhindert.
Um einen möglichst wirksamen und umfassenden Schutz der sen­ siblen Körperbereiche der zu schützenden Person bei einer plötzlichen Bewegungsverzögerung des Fahrzeuges zu erreichen, überdeckt bevorzugt bei aufgeblasenem Luftsack der erste, mit der Kopfstütze verbundene Teilluftsack den Kopf und der zwei­ te Teilluftsack das Gesicht und den Oberkörper der im Fahr­ zeug befindlichen Person, wobei sich zumindest der zweite Teilluftsack gegen eine Basis abstützt. Die Basis kann bei­ spielsweise das Lenkrad eines Kraftfahrzeuges oder die Rüc­ kenlehne eines Vordersitzes sein, wenn die Person in einem dahinter liegenden Rücksitz plaziert ist. Weiterhin kann sich der erste Teilluftsack ebenfalls an einer Basis, beispiels­ weise dem Dachhimmel des Fahrzeuges, abstützen.
Damit ein ungehinderter Austritt des Luftsackes aus der Kopf­ stütze des Fahrzeugsitzes erzielt wird, weist die Kopfstütze des Fahrzeugsitzes an ihrer Oberseite eine wegklappbare Ab­ deckung auf. Zweckmäßigerweise ist zwischen der Kopfstütze und der Abdeckung eine Sollbruchstelle ausgebildet. Bei einer plötzlichen Bewegungsverzögerung des Fahrzeuges wird die Sollbruchstelle durchbrochen und die Abdeckung explosionsar­ tig weggesprengt oder weggeklappt, wodurch der Luftsack schlagartig aus der Kopfstütze austreten kann.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist an zumindest einer Seitenfläche des ersten Teilluftsackes ein weiterer Teilluftsack angeordnet, die durch eine zerreißbare Verbin­ dungswand voneinander getrennt sind. Der weitere Teilluftsack ist hierbei derart mit dem ersten Teilluftsack verbunden, daß bei aufgeblasenem Luftsack der weitere Teilluftsack die Kopf­ seite der im Fahrzeug befindlichen Person überdeckt. Durch die Kombination des ersten, zweiten und dritten Teilluftsac­ kes wird gewissermaßen ein wirksamer Rundumschutz des Kopfes und der Vorderseite des Oberkörpers der Person erzielt.
Besonders für Personen, die auf der Rücksitzbank eines Kraft­ fahrzeuges oder für Personen, die in hintereinander angeord­ neten Reihen von Sitzen plaziert sind, ist es besonders vor­ teilhaft, wenn ein zusätzlicher Luftsack als Bein- bzw. Knie­ schutz für die im Fahrzeugsitz befindliche Person vorgesehen ist. Dadurch werden schwere Verletzungen im unteren Körperbe­ reich der Person verhindert. Dieser zusätzliche Luftsack kann separat an einer den Beinen bzw. Knien der Person gegenüber­ liegenden Basis (Rückenlehne des entsprechenden Sitzes) ange­ bracht sein. Es ist jedoch auch möglich, den zusätzlichen Luftsack als Teilluftsack über eine Verbindungswand mit dem zweiten Teilluftsack des Luftsackes zu verbinden.
Bei einer weiteren Ausbildung des erfindungsgemäßen Sicher­ heitssystems ist der erste Teilluftsack des Luftsackes mit einem Durchgang für eine aus einem Dachhimmel des Fahrzeuges ausfahrbare Sauerstoffmaske versehen. Diese Maßnahme ist ins­ besondere in Luftfahrzeugen zweckmäßig, da im Falle eines Un­ falles aus der über dem Kopf der Passagiere befindlichen Dec­ ke Sauerstoffmasken herausfallen.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und nachste­ hend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinatio­ nen verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlas­ sen.
An mehreren Ausführungsbeispielen wird nachfolgend die Erfin­ dung unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Teilseitenansicht eines Kraftfahrzeuges mit dem erfindungsgemäßen Sicherheitssystem in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 1 gemäß der Linie II-II,
Fig. 3 eine Teilansicht eines Kraftfahrzeuges mit dem erfin­ dungsgemäßen Sicherheitssystem in einer zweiten Aus­ führungsform,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 3 gemäß der Linie IV-IV,
Fig. 5 eine Teilseitenansicht eines Luftfahrzeuges mit dem erfindungsgemäßen Sicherheitssystem in einer dritten Ausführungsform und
Fig. 6 eine Teildraufsicht auf die Darstellung nach Fig. 5 in Richtung des Pfeiles VI.
Ein als Kraftfahrzeug gemäß Fig. 1 dargestelltes Fahrzeug 1 weist einen Fahrzeugsitz 2 auf, der im wesentlichen aus einem Sitz 3, einer Rückenlehne 4 und einer Kopfstütze 5 besteht. Auf dem Fahrzeugsitz 2 befindet sich eine Person 6, die durch ein Sicherheitsgurtsystem 7 im Fahrzeugsitz 2 festgehalten ist. Die Person 6 stellt den Fahrzeugführer dar, der vor ei­ nem an einer Konsole 8 befestigten Lenkrad 9 sitzt. Der Sitz 3, die Rückenlehne 4 und die Kopfstütze 5 sind mittels eines Gestells 10 und Gelenken 11 beweglich miteinander verbunden. In das Gelenk 11 zwischen dem Sitz 3 und der Rückenlehne 4 kann ein Dämpfungsglied integriert sein.
An der Oberseite der Kopfstütze 5 ist eine Abdeckung 12 ange­ lenkt, die an ihrem einen Ende mit einer Sollbruchstelle 13 zur Kopfstütze 5 versehen ist. In der Kopfstütze 5 befindet sich ein Luftsack 14 im nicht aktivierten Zustand, der aus einem ersten Teilluftsack 15 und einem zweiten Teilluftsack 16 besteht, wobei beide Teilluftsäcke 15, 16 durch eine zer­ reißbare Verbindungswand 17 voneinander getrennt sind.
Im Falle einer abrupten Bewegungsverzögerung des Fahrzeuges 1 lösen zugehörige Sensoren eines nicht dargestellten Auf­ blasaggregates das Aufblasen des Luftsackes 14 aus. Dabei strömt Luft bzw. Gas zunächst in den ersten Teilluftsack 15, in dem sich innerhalb von Sekundenbruchteilen ein gewisser Druck aufbaut. Bevor der maximale Druck in dem Teilluftsack 15 erreicht ist, wird durch den sich aufbauenden Druck die Verbindungswand 17 zerrissen, wodurch Luft in den zweiten Teilluftsack 16 strömen kann, der sich dadurch ebenfalls in Sekundenbruchteilen aufbläht. Der Luftsack 14 ist dabei so ausgebildet, daß der erste Teilluftsack 15, der schlauchför­ mig ausgebildet ist und sich von der Kopfstütze 5 bis zur Windschutzscheibe 26 erstreckt, den Kopf der Person 6 über­ deckt, während der zweite Teilluftsack 16, der von dem ersten Teilluftsach 15 in dessen vorderer Hälfte noch nach unten bis annähernd in den Beinbereich der Person 6 abzweigt und an dem Lenkrad 9 anliegt, das Gesicht und den Oberkörper der Person 6 auffängt, wenn diese bei plötzlicher Bremsverzögerung des Fahrzeuges 1 gegen den Luftsack 14 geschleudert wird.
Die Ausführungsform des Sicherheitssystems nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 lediglich da­ durch, daß dem Teilluftsack 15 des Luftsackes 14 an den ge­ genüberliegenden Seitenflächen jeweils ein weiterer Teilluft­ sack 18 unter Zwischenschaltung einer zerreißbaren Verbin­ dungswand 17 zugeordnet ist. Im aufgeblasenen Zustand des Luftsackes 14 schützen diese weiteren Teilluftsäcke 18 die Seitenbereiche des Kopfes der Person 6. Selbstverständlich ist es auch möglich, nur einen weiteren Teilluftsack 18 vor­ zusehen.
In den Fig. 5 und 6 ist eine Ausführungsform des Sicherheits­ systems in einem als Luftfahrzeug dargestellten Fahrzeug 1 gezeigt. In die Kopfstütze 5 des Fahrzeugsitzes 2 ist ein Aufblasaggregat 19 für den Luftsack integriert, das mit einem Kupplungssystem versehen sein kann, mit dem der Luftsack 14 von der Kopfstütze 5 nach Beendigung eines Unfalls getrennt werden kann. Gegebenenfalls kann diese Loslösung auch durch ein entsprechendes Betätigungselement in der Armlehne 20 des Fahrzeugsitzes 2 ausgelöst werden.
Der Teilluftsack 15 des Luftsackes 14 weist einen Durchgang 24 auf, durch den sich eine aus dem Dachhimmel 22 des Fahr­ zeuges 1 herausgefallene Sauerstoffmaske 21 erstreckt, die von der Person 6 benutzt werden kann. Des weiteren ist an der Rückenlehne 6 des linken Fahrersitzes 2 eine zusätzlicher Luftsack 23 angeordnet, der zum Schutz der Beine und Knie der Person 6 auf dem rechten Fahrersitz 2 dient.
Der Luftsack 14 des linken Fahrzeugsitzes 2 unterscheidet sich von dem des rechten Fahrzeugsitzes dadurch, daß der zu­ sätzliche Luftsack 23 unmittelbar durch eine zerreißbare Ver­ bindungswand 17 mit dem zweiten Teilluftsack 16 des Luftsac­ kes 14 verbunden ist. Der zusätzliche Luftsack 14 stützt sich gegen eine Trennwand 25 des Fahrzeuges 2 ab.
Bezugszeichenliste
1
Fahrzeug
2
Fahrzeugsitz
3
Sitz
4
Rückenlehne
5
Kopfstütze
6
Person
7
Sicherheitsgurtsystem
8
Konsole
9
Lenkrad
10
Gestell
11
Gelenk
12
Abdeckung
13
Sollbruchstelle
14
Luftsack
15
Teilluftsack
16
Teilluftsack
17
Verbindungswand
18
Teilluftsack
19
Aggregat
20
Armlehne
21
Sauerstoffmaske
22
Dachhimmel
23
zusätzlicher Luftsack
24
Durchgang
25
Trennwand
26
Windschutzscheibe

Claims (13)

1. Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge, umfassend wenigstens einen, bei einer abrupten Verzögerung der Be­ wegung des Fahrzeuges selbsttätig aufblasbaren Luftsack, der zumindest den Kopf und den Oberkörper einer auf ei­ nem Fahrzeugsitz befindlichen Person schützt, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftsack (14) im nicht aktivier­ ten Zustand in der Kopfstütze (5) des Fahrzeugsitzes (2) untergebracht ist und aus zumindest zwei miteinander verbundenen Teilluftsäcken (15, 16) besteht, die bei ei­ ner entsprechenden Verzögerung des Fahrzeuges (1) in Fahrtrichtung desselben nacheinander aufgeblasen werden.
2. Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilluftsäcke (15, 16) durch eine zerreißbare Verbindungswand (17) von­ einander getrennt sind.
3. Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Füllen des ersten Teilluftsackes (15) mit Druckluft der in diesem aufgebaute Luftdruck ein Zerreißen der Verbin­ dungswand (17) bewirkt, wodurch ausschließlich der zwei­ te Teilluftsack (16) mit Druckluft gefüllt wird.
4. Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zer­ reißbare Verbindungswand (17) eine Widerstandskraft auf­ weist, die geringer ist als die maximal erreichbare Druckluftkraft im ersten Teilluftsack (15).
5. Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei aufgeblasenem Luftsack (14) der erste, mit der Kopfstüt­ ze (5) verbundene Teilluftsack (15) den Kopf und der zweite Teilluftsack (16) das Gesicht und den Oberkörper der im Fahrzeug (1) befindlichen Person (6) überdeckt, wobei sich zumindest der zweite Teilluftsack (16) gegen eine Basis (9) abstützt.
6. Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstütze (5) des Fahrzeugsitzes (2) an ihrer Oberseite eine wegklappbare Abdeckung (12) aufweist.
7. Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge nach An­ spruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kopf­ stütze (5) und der Abdeckung (12) eine Sollbruchstelle (13) ausgebildet ist.
8. Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einer Seitenfläche des ersten Teilluftsackes (15) ein weiterer Teilluftsack (18) angeordnet ist, die durch eine zerreißbare Verbindungswand (17) voneinander getrennt sind.
9. Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge nach An­ spruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei aufgeblasenem Luftsack (14) der weitere Teilluftsack (18) die Kopfsei­ ten der im Fahrzeug (1) befindlichen Person (6) über­ deckt.
10. Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Luftsack (23) als Bein- bzw. Knieschutz für die im Fahrzeugsitz (2) befindliche Person (6) vorgese­ hen ist.
11. Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge nach An­ spruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Luftsack (23) als Teilluftsack über eine Verbindungswand (17) mit dem zweiten Teilluftsack (16) des Luftsackes (14) verbunden ist.
12. Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge nach An­ spruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Luftsack (23) an einer den Beinen bzw. Knien der Person (6) gegenüberliegenden Basis (4) angeordnet ist.
13. Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teilluftsack (15) des Luftsackes (14) mit einem Durchgang für eine aus einem Dachhimmel (22) des Fahr­ zeuges (1) ausfahrbare Sauerstoffmaske (21) versehen ist.
DE19834061A 1998-07-29 1998-07-29 Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge Expired - Fee Related DE19834061B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834061A DE19834061B4 (de) 1998-07-29 1998-07-29 Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834061A DE19834061B4 (de) 1998-07-29 1998-07-29 Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19834061A1 true DE19834061A1 (de) 2000-02-10
DE19834061B4 DE19834061B4 (de) 2005-12-29

Family

ID=7875651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19834061A Expired - Fee Related DE19834061B4 (de) 1998-07-29 1998-07-29 Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19834061B4 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019894A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Airbagmodul
JP2002037011A (ja) * 2000-06-13 2002-02-06 Takata Corp 車両乗員のための保護装置および乗員の保護方法
DE10039810A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Volkswagen Ag Überrollschutz für ein oben offenes Fahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet
DE10039807A1 (de) * 2000-08-16 2002-05-02 Volkswagen Ag Kopfstütze, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einer Sicherheitseinrichtung
WO2002036393A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-10 Bombardier Transportation Gmbh Sicherheitsvorrichtung für den innenraum von fahrzeugen
WO2003043859A1 (de) * 2001-11-21 2003-05-30 Herrmann Design Sicherheitseinrichtung für fahrgastsitze, insbesondere kindersitze von kraftfahrzeugen
DE10063766B4 (de) * 2000-12-21 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Airbagvorrichtung für einen Personenkraftwagen
EP1607279A1 (de) * 2004-06-15 2005-12-21 TRW Automotive Safety Systems GmbH Schutzvorrichtung für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs
DE102011109619A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz
DE10039800B4 (de) * 2000-08-16 2013-03-14 Volkswagen Ag Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10039803B4 (de) * 2000-08-16 2013-07-04 Volkswagen Ag Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014113277A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-17 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Flugzeugsitzvorrichtung
JP2016203945A (ja) * 2015-04-28 2016-12-08 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
JP2017077792A (ja) * 2015-10-20 2017-04-27 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員保護装置
JP2017081311A (ja) * 2015-10-26 2017-05-18 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
JP2017105285A (ja) * 2015-12-08 2017-06-15 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
JP2017185923A (ja) * 2016-04-06 2017-10-12 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
JP2017185893A (ja) * 2016-04-05 2017-10-12 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
JP2017185873A (ja) * 2016-04-04 2017-10-12 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
JP2017185973A (ja) * 2016-04-08 2017-10-12 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
JP2017206164A (ja) * 2016-05-19 2017-11-24 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
CN107531206A (zh) * 2015-04-28 2018-01-02 丰田自动车株式会社 乘员保护装置
CN108082108A (zh) * 2016-11-16 2018-05-29 大陆汽车电子(连云港)有限公司 安全气囊系统及操作方法、车辆辅助乘员保护系统和车辆
US10005417B2 (en) 2015-07-28 2018-06-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Occupant protection device
US10023146B2 (en) * 2016-11-10 2018-07-17 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat assembly including airbag
WO2018142382A1 (en) * 2017-02-03 2018-08-09 Autoliv Asp, Inc. Overhead airbag assemblies
US20180345896A1 (en) * 2017-05-31 2018-12-06 Ford Global Technologies, Llc Motor Vehicle Seat Having an Occupant Safety System
US20190217805A1 (en) * 2018-01-15 2019-07-18 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly with airbag tethers
EP3437938A4 (de) * 2016-03-31 2019-10-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrerschutzvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200667A1 (de) 2013-01-17 2014-07-17 Autoliv Development Ab Rückhalteeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013015312B4 (de) * 2013-09-16 2017-12-07 Audi Ag Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102014201474A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit Kopfairbag
JP2024058404A (ja) * 2022-10-14 2024-04-25 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置及び乗員保護装置

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3588142A (en) * 1968-09-09 1971-06-28 John F Gorman Vehicle safety device
DE2841729A1 (de) * 1978-09-26 1980-04-10 Sachs Systemtechnik Gmbh Kopf-rueckhaltesystem
FR2667831A1 (fr) * 1990-10-15 1992-04-17 Aubert Jean Pierre Dispositif a enveloppe gonflable pour la securite d'un passager de vehicule.
DE4037509A1 (de) * 1990-11-26 1992-05-27 Werner Herrmann Rueckhaltesystem
DE4218252A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-24 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung mit einem airbag
DE19505216A1 (de) * 1995-02-16 1996-02-22 Daimler Benz Ag Gassack zum Schutz eines Insassen vor einem harten Anprall
DE19615096A1 (de) * 1996-04-17 1996-09-12 Siegmar Seyfarth Kleinairbags zum Schutz des Kopfes und der Halswirbelsäule
DE29605585U1 (de) * 1996-03-26 1996-11-21 Lutter Gerhard Dipl Ing Airbageinheit mit zwei oder mehreren Airbags mit integriertem Prallpolster und gesteuertem Aufblasverhalten
DE19538657A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Trw Repa Gmbh Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE19646698A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Tokai Rika Co Ltd Seitenairbag-Vorrichtung
DE19626903A1 (de) * 1996-07-04 1997-06-26 Daimler Benz Ag Rückhalteeinrichtung für die Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE19622662C1 (de) * 1996-06-05 1997-08-28 Schmidt Gmbh R Sitz mit einer Kopfstütze, die ein integriertes Gaskissen einer Airbageinrichtung enthält
DE29711679U1 (de) * 1997-07-03 1997-10-30 Trw Repa Gmbh Gassack-Modul
DE19626761C1 (de) * 1996-07-03 1997-10-30 Pars Passive Rueckhaltesysteme Airbagsystem
DE19736243A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Toyo Tire & Rubber Co Airbagvorrichtung
DE19650940A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Bayerische Motoren Werke Ag Luftsack-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3588142A (en) * 1968-09-09 1971-06-28 John F Gorman Vehicle safety device
DE2841729A1 (de) * 1978-09-26 1980-04-10 Sachs Systemtechnik Gmbh Kopf-rueckhaltesystem
FR2667831A1 (fr) * 1990-10-15 1992-04-17 Aubert Jean Pierre Dispositif a enveloppe gonflable pour la securite d'un passager de vehicule.
DE4037509A1 (de) * 1990-11-26 1992-05-27 Werner Herrmann Rueckhaltesystem
DE4218252A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-24 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung mit einem airbag
DE19505216A1 (de) * 1995-02-16 1996-02-22 Daimler Benz Ag Gassack zum Schutz eines Insassen vor einem harten Anprall
DE19538657A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Trw Repa Gmbh Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE19646698A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Tokai Rika Co Ltd Seitenairbag-Vorrichtung
DE29605585U1 (de) * 1996-03-26 1996-11-21 Lutter Gerhard Dipl Ing Airbageinheit mit zwei oder mehreren Airbags mit integriertem Prallpolster und gesteuertem Aufblasverhalten
DE19615096A1 (de) * 1996-04-17 1996-09-12 Siegmar Seyfarth Kleinairbags zum Schutz des Kopfes und der Halswirbelsäule
DE19622662C1 (de) * 1996-06-05 1997-08-28 Schmidt Gmbh R Sitz mit einer Kopfstütze, die ein integriertes Gaskissen einer Airbageinrichtung enthält
DE19626761C1 (de) * 1996-07-03 1997-10-30 Pars Passive Rueckhaltesysteme Airbagsystem
DE19626903A1 (de) * 1996-07-04 1997-06-26 Daimler Benz Ag Rückhalteeinrichtung für die Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE19736243A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Toyo Tire & Rubber Co Airbagvorrichtung
DE19650940A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Bayerische Motoren Werke Ag Luftsack-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE29711679U1 (de) * 1997-07-03 1997-10-30 Trw Repa Gmbh Gassack-Modul

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019894A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Airbagmodul
JP4727849B2 (ja) * 2000-06-13 2011-07-20 タカタ株式会社 車両乗員のための保護装置および乗員の保護方法
JP2002037011A (ja) * 2000-06-13 2002-02-06 Takata Corp 車両乗員のための保護装置および乗員の保護方法
DE10039810A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Volkswagen Ag Überrollschutz für ein oben offenes Fahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet
DE10039807A1 (de) * 2000-08-16 2002-05-02 Volkswagen Ag Kopfstütze, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einer Sicherheitseinrichtung
DE10039803B4 (de) * 2000-08-16 2013-07-04 Volkswagen Ag Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10039800B4 (de) * 2000-08-16 2013-03-14 Volkswagen Ag Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10039810B4 (de) * 2000-08-16 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Überrollschutz für ein oben offenes Fahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet
WO2002036393A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-10 Bombardier Transportation Gmbh Sicherheitsvorrichtung für den innenraum von fahrzeugen
DE10063766B4 (de) * 2000-12-21 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Airbagvorrichtung für einen Personenkraftwagen
WO2003043859A1 (de) * 2001-11-21 2003-05-30 Herrmann Design Sicherheitseinrichtung für fahrgastsitze, insbesondere kindersitze von kraftfahrzeugen
EP1607279A1 (de) * 2004-06-15 2005-12-21 TRW Automotive Safety Systems GmbH Schutzvorrichtung für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs
DE102011109619A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz
US10239620B2 (en) 2014-09-15 2019-03-26 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Aircraft seat device having an air bag element
DE102014113277A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-17 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Flugzeugsitzvorrichtung
US10315606B2 (en) 2015-04-28 2019-06-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Occupant protection device
CN107531206B (zh) * 2015-04-28 2019-08-27 丰田自动车株式会社 乘员保护装置
JP2016203945A (ja) * 2015-04-28 2016-12-08 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
CN107531206A (zh) * 2015-04-28 2018-01-02 丰田自动车株式会社 乘员保护装置
EP3290275A4 (de) * 2015-04-28 2018-04-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schutzvorrichtung für insassen
JP2018103988A (ja) * 2015-04-28 2018-07-05 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
US10005417B2 (en) 2015-07-28 2018-06-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Occupant protection device
JP2017077792A (ja) * 2015-10-20 2017-04-27 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員保護装置
JP2017081311A (ja) * 2015-10-26 2017-05-18 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
JP2017105285A (ja) * 2015-12-08 2017-06-15 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
US10974680B2 (en) 2016-03-31 2021-04-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle occupant protecting device
EP3437938A4 (de) * 2016-03-31 2019-10-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrerschutzvorrichtung
JP2017185873A (ja) * 2016-04-04 2017-10-12 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
US10471918B2 (en) 2016-04-04 2019-11-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Occupant protection apparatus
JP2017185893A (ja) * 2016-04-05 2017-10-12 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
US10328889B2 (en) * 2016-04-06 2019-06-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle occupant protection device
JP2017185923A (ja) * 2016-04-06 2017-10-12 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
JP2017185973A (ja) * 2016-04-08 2017-10-12 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
US10322691B2 (en) 2016-04-08 2019-06-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Passenger protecting device
JP2017206164A (ja) * 2016-05-19 2017-11-24 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
US10023146B2 (en) * 2016-11-10 2018-07-17 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat assembly including airbag
CN108082108B (zh) * 2016-11-16 2019-08-30 大陆汽车电子(连云港)有限公司 安全气囊系统及操作方法、车辆辅助乘员保护系统和车辆
CN108082108A (zh) * 2016-11-16 2018-05-29 大陆汽车电子(连云港)有限公司 安全气囊系统及操作方法、车辆辅助乘员保护系统和车辆
US10246043B2 (en) 2017-02-03 2019-04-02 Autoliv Asp, Inc. Overhead airbag assemblies
WO2018142382A1 (en) * 2017-02-03 2018-08-09 Autoliv Asp, Inc. Overhead airbag assemblies
US20180345896A1 (en) * 2017-05-31 2018-12-06 Ford Global Technologies, Llc Motor Vehicle Seat Having an Occupant Safety System
US20190217805A1 (en) * 2018-01-15 2019-07-18 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly with airbag tethers
US10632958B2 (en) * 2018-01-15 2020-04-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly with airbag tethers

Also Published As

Publication number Publication date
DE19834061B4 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19834061B4 (de) Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge
DE10033937C2 (de) Gassack für eine Insassen-Schutzeinrichtung
DE19859988B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102014001952B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
EP0844948B1 (de) Kopf- und torax-seitenairbag
EP1157900B1 (de) Kopfschutzeinrichtung für Insassen von Kraftfahrzeugen
DE102005025553A1 (de) Airbaganordnung
WO2019072502A1 (de) Airbag-anordnung für einen fahrzeugsitz eines kraftfahrzeugs
DE19714266A1 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE19540911C2 (de) Airbag
DE19916848A1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit wenigstens einem Fondairbag für ein Kraftfahrzeug
DE2008048A1 (de) Sicherheitsgurt
DE102011117036A1 (de) Airbag mit Haltegurt- und Scheibenanordnung
DE19541779A1 (de) Schutzsystem für einen Fahrer eines Wettbewerbsfahrzeugs
DE10258245A1 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere zum Schutz von Kindern in einem Kraftfahrzeug
DE102018125431A1 (de) Airbag zum schutz bei schrägaufprall
DE10137824C2 (de) Insassenrückhaltesystem im Fondbereich eines Kraftfahrzeugs
DE4218252A1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit einem airbag
EP0889808B1 (de) Aufblasbares kopfschutzsystem für den seitenbereich eines personenkraftwagens
DE4018470C2 (de) Vorrichtung zum Schutz der Insassen eines Motorfahrzeuges
WO2006037536A1 (de) Seitenairbagmodul in einem kraftfahrzeug
DE10038088A1 (de) Airbag-Anordnung
DE19727394C2 (de) Airbagvorrichtung
DE102016008386B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Fondairbag
DE19904071A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, 55411 BINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201