DE19831801A1 - System zur Steuerung eines optischen Wellenlängenmultiplexverstärkers und Verfahren dazu - Google Patents

System zur Steuerung eines optischen Wellenlängenmultiplexverstärkers und Verfahren dazu

Info

Publication number
DE19831801A1
DE19831801A1 DE19831801A DE19831801A DE19831801A1 DE 19831801 A1 DE19831801 A1 DE 19831801A1 DE 19831801 A DE19831801 A DE 19831801A DE 19831801 A DE19831801 A DE 19831801A DE 19831801 A1 DE19831801 A1 DE 19831801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
monitoring
channel
signal
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19831801A
Other languages
English (en)
Inventor
Doe-In Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19831801A1 publication Critical patent/DE19831801A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/07Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • H04B10/293Signal power control
    • H04B10/294Signal power control in a multiwavelength system, e.g. gain equalisation
    • H04B10/2942Signal power control in a multiwavelength system, e.g. gain equalisation using automatic gain control [AGC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/10007Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers
    • H01S3/10015Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers by monitoring or controlling, e.g. attenuating, the input signal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/1301Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude in optical amplifiers
    • H01S3/13013Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude in optical amplifiers by controlling the optical pumping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/07Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems
    • H04B10/075Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal
    • H04B10/077Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal using a supervisory or additional signal
    • H04B10/0777Monitoring line amplifier or line repeater equipment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2581Multimode transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • H04B10/2912Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form characterised by the medium used for amplification or processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • H04B10/293Signal power control
    • H04B10/294Signal power control in a multiwavelength system, e.g. gain equalisation
    • H04B10/296Transient power control, e.g. due to channel add/drop or rapid fluctuations in the input power
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0221Power control, e.g. to keep the total optical power constant
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/03WDM arrangements
    • H04J14/0307Multiplexers; Demultiplexers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • H01S3/094011Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre with bidirectional pumping, i.e. with injection of the pump light from both two ends of the fibre
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2210/00Indexing scheme relating to optical transmission systems
    • H04B2210/07Monitoring an optical transmission system using a supervisory signal
    • H04B2210/071Monitoring an optical transmission system using a supervisory signal using alarms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2210/00Indexing scheme relating to optical transmission systems
    • H04B2210/07Monitoring an optical transmission system using a supervisory signal
    • H04B2210/078Monitoring an optical transmission system using a supervisory signal using a separate wavelength

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung 1. Feld der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System zur Steuerung eines optischen Wellenlängenmultiplexverstärkers und auf ein Verfahren dazu, und besonders auf ein System zur Steu­ erung eines optischen Wellenlängenmultiplexverstärkers für die Überwachung des Zustands des optischen Multiplexers und für die Steuerung eines Verstärkungsfaktors unter Benutzung eines Über­ wachungskanals und auf ein Verfahren für seine Steuerung.
2. Beschreibung des Stands der Technik
Mit der Entwicklung des Erbium-dotierten Faserverstärkers, eines Typs von optischem Verstärker, wurde ein gewaltiges Wachs­ tum auf dem Gebiet der optischen Übertragung erreicht. Ebenfalls kam mit der Entwicklung eines Wellenlängenmultiplexsystems, das sowohl gleichzeitig vier bis sechzehn Kanäle als auch einen ein­ zigen Kanal übertragen kann, die Entwicklung eines Wellenlän­ genmultiplexfaserverstärkers (WDM-EDFA, wavelength division multiplexed erbium doped fiber amplifier).
Allgemein muß beim WDM-EDFA der Verstärkungsfaktor gleich­ mäßig in jeder Wellenlänge eingehalten werden, da mehr als vier Kanäle gleichmäßig und gleichzeitig verstärkt werden müssen, anders als im Fall eines einzigen Kanals, und der Strom der Pumplaserdiode muß gesteuert werden, damit eine nur geringe Ver­ änderung des Verstärkungsfaktors entsprechend der Veränderung der Anzahl der Kanäle (Hinzufügen/Weglassen) auftritt.
In einem konventionellen optischen Verstärkungssteuerungs­ system wird der Verstärkungsfaktor gesteuert durch Ausführen einer optischen Filterung jeder Wellenlänge oder durch Auslesen der von einem Überwachungskanal an eine Vermittlungsstelle oder eine Auffrischverstärkerstelle gesendete Kanalinformation. Jedoch wird die Struktur kompliziert, um das Ausfiltern jeder Wellenlänge auszuführen. Dementsprechend wachsen unvermeidbar die Kosten, und die Ausmaße des WDM-EDFA wachsen ebenfalls. Auch gibt es ein technisches Problem dadurch, daß die Filterung korrekt bei einem Kanalabstand von 0,8 nm durchgeführt werden sollte.
Um das obige Problem zu lösen, wird der mit den Datenkanälen gemultiplexte Überwachungskanal zur selben Zeit durch einen optischen Teiler herausgetrennt. Der Überwachungskanal wird aus dem herausgetrennten 10% des Signals optisch herausgefiltert und dann untersucht. Jedoch tritt in einem solchen Fall ein Signal­ verlust von 10% auf, und es ist sehr schwierig, die Information über den Zustand des WDM-EDFA auf den Überwachungskanal aufzu­ bringen. Es wird nämlich die Synchronisation zwischen dem WDM- EDFA und einem Vermittlungssystem, einem Multiplexer (MUX) und einem Demultiplexer (DEMUX) erforderlich.
Zusammenfassung der Erfindung
Um die obigen Probleme zu lösen, ist es ein Ziel der vorlie­ genden Erfindung, ein Steuerungssystem für einen optischen Wel­ lenlängenmultiplexverstärker vorzusehen, durch das es möglich wird, den Zustand eines optischen Verstärkers über einen Über­ wachungskanal an eine Vermittlungsstelle oder eine Auffrisch­ verstärkerstelle zu senden und den Verstärkungsfaktor eines jeden optischen Verstärkers zu steuern.
Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, ein System zur Steuerung eines optischen Wellenlängenmultiplex­ verstärkers vorzusehen, durch das es möglich ist, Fernüber­ wachung und -steuerung durch Verbinden benachbarter optischer Verstärker über einen kürzeren Pfad zu bewirken, und ein Ver­ fahren dazu vorzusehen.
Um das erste Ziel zu erreichen, wird ein System zur Steuerung eines optischen Wellenlängenmultiplexverstärkers vorgesehen, das ein optisches Vermittlungssystem enthält für die Erzeugung und Auswertung eines optischen Überwachungskanalsignals, für das Multiplexen des Überwachungskanals und der Datenkanäle, die eine Vielzahl optischer Signale mit unterschiedlichen Wellenlängen enthalten, und für das Senden und Empfangen der gemultiplexten Kanäle und einer Vielzahl von optischen Verstärkerabschnitten, die auf einem mit dem optischen Vermittlungssystem verbundenen Übertragungspfad liegen, für die Ausführung der Verstärkung derart, daß bezüglich eines vorbestimmten Wellenlängenbereichs ein gleichmäßiger Verstärkungsfaktor vorliegt, welchen das opti­ sche Datenkanalsignal entsprechend der optischen Überwachungs­ kanalsignalinformation hat, und für das Einfügen der Zustands­ information darüber in den Überwachungskanal, wenn das optische Vermittlungssystem die Zustandsinformation darüber anfordert.
Um das zweite Ziel zu erreichen, wird ein Verfahren für die Steuerung und Überwachung des optischen Verstärkerabschnitts in dem optischen Vermittlungssystem in einem optischen Kommunika­ tionssystem vorgesehen, in dem das optische Vermittlungssystem und der optische Verstärkungsabschnitt mit dem optischen Über­ tragungspfad verbunden sind, unter Benutzung eines Überwachungs­ kanals, das die Schritte enthält des (a) Multiplexens des opti­ schen Überwachungskanalsignals mit einer vorbestimmten Form und eines optischen Datenkanalsignals, das aus optischen Signalen fit unterschiedlichen Wellenlängen in dem optischen Vermitt­ lungssystem besteht, und der Übertragung der gemultiplexten optischen Signale, (b) Trennens des Überwachungskanals von den in Schritt (a) gemultiplexten, optischen Signalen im optischen Verstärker und Verstärkens der optischen Datenkanalsignale ent­ sprechend vorbestimmter Steuerungsinformation, die in dem abge­ trennten Überwachungskanal enthalten ist, (c) Umwandelns der Zustandsinformation des optischen Verstärkerabschnitts in ein optisches Signal, des Aufbringens des umgewandelten Signals auf den Überwachungskanal, des Kombinierens des Überwachungskanals mit dem in Schritt (b) verstärkten Datenkanals, und des Über­ tragens des Kombinationsergebnisses, und (d) des Demultiplexens des optischen Signals im optischen Vermittlungssystem und Prü­ fens des Zustands des optischen Verstärkerabschnitts durch Aus­ werten des optischen Überwachungskanalsignals in dem gedemulti­ plexten Signal.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die obigen Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden offensichtlicher werden durch die detaillierte Beschrei­ bung einer bevorzugten Ausführungsform davon mit Bezug auf die angefügten Zeichnungen, in denen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Steuerungssystems für einen optischen Wellenlängenmultiplexverstärker ist;
Fig. 2 ein Blockdiagramm eines optischen Wellenlängenmulti­ plexverstärker von Fig. 1 ist;
Fig. 3 ein Flußdiagramm eines Verfahrens für die Steuerung eines optischen Wellenlängenmultiplexverstärkers nach der vor­ liegenden Erfindung ist; und
Fig. 4 ein Protokollformat für die Steuerung eines optischen Wellenlängenmultiplexverstärkers ist.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung in größerem Detail mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Steuerungssystems für einen optischen Wellenlängenmultiplexverstärker nach der vorliegenden Erfindung. Das in Fig. 1 gezeigte Steuerungssystem enthält ein erstes optisches Vermittlungssystem 100, die ersten, zweiten dritten und vierten WDM-EDFA 110, 120, 130 und 140 und ein zwei­ tes optisches Vermittlungssystem 150. Sie sind miteinander über bidirektionale optische Übertragungsleitungen verbunden.
In einem allgemeinen optischen Kommunikationssystem wird das erste optische Vermittlungssystem 100 vom zweiten optischen Vermittlungssystem 150 durch eine Entfernung von etwa 200 km getrennt. Die ersten und zweiten optischen Vermittlungssysteme multiplexen oder demultiplexen acht Datenkanäle mit unterschied­ lichen Wellenlängen und einen Überwachungskanal, erzeugen ein zu multiplexendes Überwachungskanalsignal und bewerten ein geteil­ tes Überwachungskanalsignal. Die Vielzahl der ersten, zweiten, dritten und vierten WDM-EDFA 110, 120, 130 und 140 betreiben die Signalübertragung bidirektional zwischen den ersten und dem zweiten optischen Vermittlungssystem 100 und 150 und steuern den Betrag dessen Verstärkung unter Bezug auf die Daten des Über­ wachungskanals. Auch dann, wenn eine Anforderung vom ersten optischen Vermittlungssystem 100 oder vom zweiten optischen Vermittlungssystem 150 vorliegt, konstruieren die WDM-EDFA dessen Überwachungskanalsignal und übertragen es. Da der erste und der dritte WDM-EDFA 110 und 130 und der zweite und der vierte WDM-EDFA 120 und 140 miteinander verbunden sind, um den Signalpfad zu verkürzen, kann dazu ein optisches Vermittlungs­ system alle Verstärkerabschnitte bidirektional überwachen und steuern.
Die ersten und zweiten optischen Vermittlungssysteme 100 bzw. 150 enthalten Überwachungs- und Steuerungsabschnitte 102 und 152, Multiplexer (MUX) 104 bzw. 154 und Demultiplexer (DEMUX) 106 bzw. 156.
Die Multiplexer (MUX) 104 und 154 multiplexen die Datenkanäle mit acht unterschiedlichen Wellenlängen und einen Überwachungs­ kanal mit einer Wellenlänge, die kürzer als die der Datenkanäle ist. Die Demultiplexer (DEMUX) 106 und 156 demultiplexen die gemultiplexten optischen Signale. Die Überwachungs- und Steu­ erungsabschnitte 102 und 152 überwachen die jeweiligen, mit den Überwachungskanälen der MUX 104 und 154 und der DEMUX 106 und 156 verbundenen WDM-EDFA oder richten die Überwachungskanäle ein, um die Verstärkungsfaktoren der jeweiligen WDM-EDFA zu steuern.
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm der WDM-EDFA 110, 120, 130 und 140. Jeder WDM-EDFA nach Fig. 2 enthält ein optisches Filter 200, eine mit Erbium dotierte Faser (EDF) 210 als einen opti­ schen Verstärker, erste und zweite Pumplichtquellen 220 und 230 als Treiberabschnitte der EDF 210, eine Steuerung 240 mit einer Mikroprozessoreinheit (MPU) und einen optischen Koppler 250.
Das optische Filter 200 trennt den Überwachungskanal aus dem gemultiplexten optischen Signal heraus und überträgt die opti­ schen Signale der verbleibenden Datenkanäle. Die EDF verstärkt die übertragenen optischen Signale der verbleibenden Daten­ kanäle. Die ersten und zweiten Pumplichtquellen 220 und 230 erzeugen Pumplicht für die Verstärkung des optischen Datenkanal­ signals zum EDF 210. Die MPU-Steuerung 240 wandelt das durch das optische Filter 200 herausgetrennte optische Überwachungskanal­ signal in ein elektrisches Signal um und erhält die für die Ver­ stärkung durch die EDF 210 erforderlichen Daten. Ein Strom wird den ersten und zweiten Pumplichtquellen 220 und 230 entsprechend den Daten zugeführt, und verschieden Arten von Zustandsinforma­ tion hinsichtlich der EDF 210 werden in optische Signale umge­ wandelt und ausgegeben. Der optische Koppler 250 vereinigt die durch die EDF 210 verstärkten optischen Datenkanalsignale mit dem optischen Überwachungskanalsignal der MPU-Steuerung 240 und überträgt das Vereinigungsergebnis.
Die MPU-Steuerung 240 enthält einen opto-elektrischen Wandler 242 wie etwa eine Photodiode, eine MPU 244 und einen elektro­ optischen Wandler 246 wie etwa eine verteilte, rückgeführte Laserdiode.
Der opto-elektrische Wandler 242 wandelt das optische Über­ wachungssignal in ein elektrisches Signal um. Die MPU 244 wertet das in das elektrische Signal gewandelte optische Überwachungs­ kanalsignal aus, steuert den Voreinstellungsstrom der ersten und zweiten Pumplichtquellen 220 und 230 und bildet verschiedene Arten von Zustandsinformation der ersten und zweiten Pumplicht­ quellen 220 und 230 als Überwachungskanaldaten. Der elektro­ optische Wandler 246 wandelt die Überwachungskanaldaten der MPU 244 in ein optisches Signal um und gibt das Umwandlungsergebnis aus.
Der Betrieb wird mit Bezug auf die Fig. 3 und 4 beschrieben. Fig. 3 ist ein Flußdiagramm zum Veranschaulichen eines Verfah­ rens zur Steuerung des optischen Wellenlängenmultiplexverstär­ kers nach der vorliegenden Erfindung. Fig. 4 ist ein Protokoll­ format zur Steuerung der WDM-EDFA.
Identifizierungen (ID) werden an das erste und zweite opti­ sche Vermittlungssystem 100 und 150 und die jeweiligen WDM-EDFA 110, 120, 130 und 140 vergeben. Die Überwachungskanaldaten mit dem in Fig. 4 gezeigten Protokollformat werden in dem MUX 104 oder 154 eines Übertragungsteils der ersten und zweiten opti­ schen Vermittlungssysteme 100 und 150 erzeugt (Schritt 300). Das Protokoll hat ein Format mit einer Empfangsstellen-ID 400 von acht Bit, einer Sendestellen-ID 402 von acht Bit, einem externen Steuerungsmerkers 404 von einem Bit, einem Feld 406 für das Einfügen/Weglassen eines Prüfkanals von einem Bit, einem exter­ nen Überwachungsanforderungsmerker 408 von einem Bit, einem ersten Pumplichtquellenvoreinstellungsstrom 410, einem zweiten Pumplichtquellenvoreinstellungsstrom 412, der Temperatur 414 der ersten Pumplichtquelle von acht Bit, der Temperatur 416 der zweiten Pumplichtquelle von acht Bit und einem WDM-EDFA-Alarm­ feld 418 von sechs Bit.
Die Sende- und Empfangsstellen-ID 400 und 402 zeigen anru­ fende und angerufene ID. Der externe Steuerungsmerker 404 wird durch das optische Vermittlungssystem auf 1 gesetzt, wenn der Verstärkungsfaktor eines beliebigen WDM-EDFA gesteuert werden soll. Das Feld 406 für das Einfügen/Weglassen eines Prüfkanals zeigt das Vorliegen des bezeichneten Kanals unter den acht Kanä­ len an. Der externe Überwachungsanforderungsmerker 408 zeigt an, ob es eine Überwachungsanforderung von dem optischen Vermitt­ lungssystem gibt. Wenn es eine Überwachungsanforderung von dem optischen Vermittlungssystem gibt, wird der externe Überwa­ chungsanforderungsmerker auf 1 gesetzt. Die ersten und zweiten Pumplichtquellenvoreinstellungsströme 410 und 412 zeigen die Voreinstellungsstromwerte der von der Außenseite gesetzten ersten und zweiten Pumplichtquellen, um den Verstärkungsfaktor der WDM-EDFA zu steuern. Die Temperaturen der ersten und zweiten Pumplichtquelle zeigen die Temperaturen der ersten und zweiten Pumplichtquelle, die die WDM-EDFA aufnimmt, um zu überwachen, ob die WDM-EDFA von außen verstärkt wird. Das WDM-EDFA-Alarmfeld 418 zeigt an, ob es einen Eingabe- oder Ausgabestromversorgungs­ fehler in dem WDM-EDFA, einen Stromversorgungsfehler der ersten und zweiten Pumplichtquellen und einen Temperaturfühlerfehler der ersten und zweiten Pumplichtquellen gibt.
Die in den jeweiligen WDM-EDFA erzeugten Überwachungskanäle werden mit acht Datenkanälen von den MUX 104 oder 154 gemulti­ plext und werden mit hoher Geschwindigkeit übertragen (Schritt 302). In den jeweiligen WDM-EDFA 110, 120, 130 und 140 trennt das optische Filter 200 auf dem optischen Übertragungspfad das optische Überwachungskanalsignal von den optischen Multiplex­ signalen ab. Der opto-elektrische Wandler 242 wandelt das opti­ sche Überwachungskanalsignal in ein elektrisches Signal um (Schritt 304). Wenn eine Alarmvorrichtung (nicht gezeigt) mit dem Ausgabeanschluß des opto-elektrischen Wandlers 242 als Überwachung des optischen Übertragungsweges verbunden ist, dann wird dazu alarmiert, wenn die Ausgabeleistung des opto-elek­ trischen Wandlers 242 nicht niedriger als ein Schwellwert ist, und es ist möglich zu erkennen, ob die optische Übertragungs­ strecke normal arbeitet.
Die MPU 244 prüft jedes Feld des Protokollformats aus dem in Schritt 304 umgewandelten elektrischen Signal. Die Prüfung wird wie folgt durchgeführt. Wenn der externe Steuerungsmerker 404 auf 1 gesetzt ist (Schritt 306) und die Empfangs-ID 400 gleich der ID des WDM-EDFA ist, zu der die MPU 244 gehört, (Schritt 308), dann werden die Werte der Voreinstellungsstromfelder 410 und 412 der ersten und zweiten Pumplichtquellen als Voreinstel­ lungsstromwerte den ersten und zweiten Pumplichtquellen 220 und 230 übergeben (Schritt 310). Wenn der externe Steuerungsmerker 404 auf 0 gesetzt ist oder die Empfangs-ID 400 ungleich der ID seines WDM-EDFA ist, dann werden die in der MPU 244 bestimmten Stromwerte als Voreinstellungsstromwerte den ersten und zweiten Pumplichtquellen 220 und 230 übergeben (Schritt 312). Die ersten und zweiten Pumplichtquellen 220 und 230 erzeugen Pumplicht ent­ sprechend den übergebenen Stromwerten. Die EDF 210 verstärkt das optische Datenkanalsignal, das das optische Filter 200 passiert hat, um so durch das Pumplicht einen gleichmäßigen Verstärkungs­ faktor bezüglich jeder Wellenlänge zu erreichen.
Nach der Verstärkung wird der externe Überwachungsanforde­ rungsmerker des Protokollformats geprüft (Schritt 313). Wenn nämlich der externe Überwachungsanforderungsmerker 408 auf 1 gesetzt ist und die Empfangs-ID 400 gleich der ID des WDM-EDFA ist, zu der die MPU 244 gehört (Schritt 314), dann wird die Zustandsinformation dieses WDM-EDFA, d. h. die Werte der Tempera­ turfelder 414 und 416 der ersten und zweiten Pumplichtquellen und das WDM-EDFA-Alarmfeld 418 eingesetzt, und die ID der Stelle, die die externe Überwachung anfordert, und die ID dieser WDM-EDFA werden in das Empfangs-ID-Feld 400 bzw. in das Sende- ID-Feld 402 eingesetzt (Schritt 316). Der elektro-optische Wand­ ler 246 wandelt die eingesetzten Überwachungskanaldaten in ein optisches Signal um. Wenn der externe Überwachungsmerker 408 auf 0 gesetzt ist oder die Empfangs-ID 400 ungleich der ID dieser WDM-EDFA ist, werden die oben genannten Protokolldaten von dem elektro-optischen Wandler 246 unverändert in das optische Signal umgewandelt.
Der optische Koppler 250 vereinigt den in ein optisches Signal umgewandelten Überwachungskanal mit dem durch die EDF 210 verstärkten optischen Datenkanalsignal. Wenn es mehr WDM-EDFA auf dem optischen Pfad gibt, wird der oben beschriebene Prozeß wiederholt. Das optische Datenkanalsignal wird verstärkt, und das optische Überwachungskanalsignal wird zu dem optischen Datenkanalsignal hinzugefügt und erreicht das optische Vermitt­ lungssystem 100 oder 150.
Der DEMUX 106 oder 156 in dem optischen Vermittlungssystem 100 oder 150 demultiplext das optische gemultiplexte Daten­ kanalsignal und optische Überwachungskanalsignal. Der mit dem Überwachungskanal verbundene Überwachungssteuerungsabschnitt 102 oder 152 wertet das optische Überwachungskanalsignal aus und überwacht den Zustand eines jeden WDM-EDFA (Schritt 320) Nach der vorliegenden Erfindung wird die Struktur des WDM- EDFA durch die Benutzung des Überwachungskanals einfacher, da ein optisches Filter für jede Wellenlänge für die Überwachung in den WDM-EDFA nicht erforderlich ist. Deshalb ist es möglich, die Kosten zu senken, und es tritt kein Verlust beim optischen Signal auf, was bei Benutzung eines konventionellen optischen Demultiplexer geschieht. Da durch die Abtrennung nur des Über­ wachungskanals, Verarbeitung des Überwachungskanals, Umwandlung des Überwachungskanals in ein optisches Signal und Einschleusung des umgewandelten optischen Signals in den optischen Übertra­ gungsweg eine Verstärkung im Überwachungskanal nicht erforder­ lich ist, ist es möglich die Last der Angleichung des Verstär­ kungsfaktors des Überwachungskanalbands und des Datenkanalbands in dem WDM-EDFA zu verringern und leicht die Zustandsinformation des WDM-EDFA in den optischen Übertragungsweg einzubringen. Dem­ entsprechend kann Fernüberwachung und Fernsteuerung durchgeführt werden. Da die Verstärkungssteuerung durch Aussenden einer Kanaleinfüge-/-weglaßinformation durchgeführt wird, ist es auch möglich, den Zeitfehler der Verstärkungssteuerung aufgrund des Kanalwechsels durch das optische Vermittlungssystem zu kompen­ sieren. Dementsprechend ist es leichter, in einem optischen Kommunikationssystem während des Betriebs die WDM-EDFA zu über­ wachen, zu warten und zu reparieren.

Claims (14)

1. Optisches Wellenlängenmultiplexverstärkersteuerungssystem, das enthält:
ein optisches Vermittlungssystem zur Erzeugung und Auswertung eines optischen Überwachungskanalsignals, zum Multiplexen des Überwachungskanals und der Datenkanäle, die aus einer Vielzahl von optischen Signalen unterschiedlicher Wellenlängen bestehen, und zum Senden und Empfangen der gemultiplexten Kanäle; und
eine Vielzahl von optischen Verstärkungsabschnitten, die einem mit dem optischen Vermittlungssystem verbundenen Übertra­ gungspfad liegen, zur Ausführung von Verstärkung, um so ent­ sprechend der optischen Überwachungskanalinformation einen gleichmäßigen Verstärkungsfaktor hinsichtlich des vorbestimmten Wellenlängenbereichs zu haben, welchen die optischen Daten­ kanalsignale belegen, und zum Einfügen seiner Zustandsinfor­ mation in den Überwachungskanal, wenn das optische Vermitt­ lungssystem dessen Zustandsinformation anfordert.
2. Optisches Wellenlängenmultiplexverstärkersteuerungssystem nach Anspruch 1, wobei das optische Vermittlungssystem enthält:
einen Multiplexer zum Multiplexen der aus den optischen Signalen mit unterschiedlichen Wellenlänge bestehenden Daten­ kanälen und des Überwachungskanals;
einen Demultiplexer zum Demultiplexen der gemultiplexten optischen Signals in optische Datenkanalsignale mit unter­ schiedlichen Wellenlängen und den Überwachungskanal; und
eine Überwachungssteuerung zur Erzeugung des optischen Überwachungskanalsignals und zum Auswerten des von dem Demul­ tiplexer gedemultiplexten optischen Überwachungskanalsignals.
3. Optisches Wellenlängenmultiplexverstärkersteuerungssystem nach Anspruch 2, wobei der optische Verstärkungsabschnitt enthält:
ein optisches Filter zur Übertragung des optischen Datenkanalsignals aus dem ausgegebenen optischen Signal des Multiplexers und zum Heraustrennen des optischen Überwachungs­ kanalsignals;
einen optischen Verstärker zur Verstärkung des optischen Datenkanalsignals, das das optische Filter passiert hat;
einen Treiberabschnitt zum Steuern des Verstärkungsfaktors des optischen Verstärkers;
einen Steuerungsabschnitt zur Umwandlung des durch das opti­ sche Filter herausgetrennten optischen Überwachungskanalsignals in ein elektrisches Signal, zur Steuerung des Treiberabschnitts, um so einen gleichmäßigen Verstärkungsfaktor bezüglich jeder Datenkanalwellenlänge unter Benutzung der in dem elektrischen Signal enthaltenen Daten zu erreichen, und zum Umwandeln der Zustandsinformation des Treiberabschnitts in ein optisches Sig­ nal, wenn eine Anforderung des Überwachungssteuerungsabschnitts vorliegt; und
einen optischen Koppler zur Vereinigung des optischen, durch den optischen Verstärker verstärkten Datenkanalsignals mit dem optischen Überwachungskanalsignal, das von dem Steuerungs­ abschnitt ausgegeben wurde.
4. Wellenlängenmultiplexverstärkersteuerungssystem nach Anspruch 3, wobei der optische Verstärker ein mit Erbium dotierter Faser­ verstärker ist.
5. Wellenlängenmultiplexverstärkersteuerungssystem nach Anspruch 3, wobei der Treiberabschnitt zwei Laserdioden enthält, die Pumplicht entsprechend den Stromwerten erzeugen, welche in den durch den Steuerungsabschnitt in ein elektrisches Signal umge­ wandelten Daten enthalten sind.
6. Wellenlängenmultiplexverstärkersteuerungssystem nach Anspruch 3, wobei der Steuerungsabschnitt enthält:
einen opto-elektrischen Wandler zur Umwandlung des optischen, durch das optische Filter herausgetrennten Überwachungskanal­ signals in ein elektrisches Signal;
einen Mikroprozessor zur Auswertung des aus gegebenen elek­ trischen Signals des opto-elektrischen Wandlers und zur Ausgabe als ein Steuerungssignal oder zur Bildung von Daten, die für die Überwachung erforderlich sind, und zur Ausgabe der Daten; und
einen elektro-optischen Wandler zur Umwandlung vorbestimmter, von dem Mikroprozessor aus gegebenen Daten in ein optisches Signal.
7. Optisches Wellenlängenmultiplexverstärkersteuerungssystem nach Anspruch 6, das ferner eine optische Überwachungspfadüber­ wachung enthält, die mit dem elektro-optischen Wandler verbunden ist, und die aktiviert wird, wenn die durch den elektro-opti­ schen Wandler umgewandelte elektrische Signalenergie nicht kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, zur Anzeige, daß der optische Übertragungspfad normal arbeitet.
8. Verfahren zur Steuerung und Überwachung des optischen Ver­ stärkungsabschnitts in dem optischen Vermittlungssystem in einem optischen Kommunikationssystem, in dem das optische Vermitt­ lungssystem und der optische Verstärkungsabschnitt mit dem optischen Übertragungspfad verbunden sind, unter Benutzung eines Überwachungskanals, und das Verfahren enthält die Schritte:
  • (a) Multiplexen des optischen Überwachungskanalsignals mit einem vorbestimmten Format und einem optischen Datenkanalsignal, das aus optischen Signalen unterschiedlicher Wellenlängen in dem optischen Vermittlungssystem besteht, und Übertragen des opti­ schen Multiplexsignals;
  • (b) Heraustrennen des Überwachungssignals aus dem in Schritt (a) gemultiplexten, optischen Signal und Verstärken des opti­ schen Datenkanalsignals entsprechend der vorbestimmten Steu­ erungsinformation, die in dem herausgetrennten Überwachungskanal enthalten ist;
  • (c) Umwandeln der Zustandsinformation des optischen Verstär­ kungsabschnitts in ein optisches Signal, Aufbringen des umge­ wandelten optischen Signals in den Überwachungskanal, Vereinigen des Überwachungskanals mit dem in Schritt (b) verstärkten Sig­ nals und Übertragen des Vereinigungsergebnisses; und
  • (d) Demultiplexen des optischen Signals im optischen Vermitt­ lungssystem und Prüfen des Zustands des optischen Verstärkungs­ abschnitts durch Auswerten des optischen Überwachungskanal­ signals in dem gedemultiplexten Signal.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei es eine Vielzahl von opti­ schen Verstärkungsabschnitten gibt, die jeweils die Schritte (b) und (c) wiederholen.
10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei dann, wenn das optische Vermittlungssystem den Verstärkungsabschnitt nicht überwacht sondern steuert, die Überwachungskanaldaten enthalten:
ein Sende-ID-Feld, das die ID einer Vorrichtung zur Bildung von Überwachungskanaldaten zeigt;
ein Empfangs-ID-Feld, das die ID einer Vorrichtung zeigt, welche ein Ziel des gebildeten Überwachungskanalformats wird;
ein Kanaleinfüge- oder -weglaßprüffeld, das den hinzugefügten oder ausgelassenen Kanal mit unterschiedlicher Wellenform in dem Datenkanal zeigt;
ein externer Steuerungsmerker, der gesetzt wird, um anzu­ zeigen, daß das optische Vermittlungssystem den Verstärkungsfaktor des optischen Verstärkungsabschnittes steuert;
einen externen Überwachungsanforderungsmerker, der anzeigt, daß das optische Überwachungssystem den Zustand des optischen Verstärkungsabschnittes nicht überwacht; und
zwei Felder mit einem vorbestimmtem Wert und einer vorbe­ stimmten Anzahl von Bit für die Steuerung des Verstärkungs­ faktors des Verstärkungsabschnittes.
11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei dann, wenn das optische Vermittlungssystem den Verstärkungsabschnitt nicht steuert sondern überwacht, die Überwachungskanaldaten enthalten:
ein Sende-ID-Feld, das die ID einer Vorrichtung zur Bildung von Überwachungskanaldaten zeigt;
ein Empfangs-ID-Feld, das die ID einer Vorrichtung zeigt, welche ein Ziel des gebildeten Überwachungskanalformats wird;
ein Kanaleinfüge- oder -weglaßprüffeld, das den hinzugefügten oder ausgelassenen Kanal mit unterschiedlicher Wellenform in dem Datenkanal zeigt;
ein externer Steuerungsmerker, der gesetzt wird, um anzu­ zeigen, daß das optische Vermittlungssystem den Verstärkungs­ faktor des optischen Verstärkungsabschnittes nicht steuert;
einen externen Überwachungsanforderungsmerker, der anzeigt, daß das optische Überwachungssystem den Zustand des optischen Verstärkungsabschnittes überwacht; und
zwei Felder mit der Zustandsinformation des optischen Ver­ stärkungsabschnittes und einer vorbestimmten Anzahl von Bit.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der optische Verstärkungs­ abschnitt seinen Verstärkungsfaktor steuert.
13. Verfahren nach Anspruch 8, wobei dann, wenn das optische Vermittlungssystem den Verstärkungsabschnitt steuert und über­ wacht, die Überwachungskanaldaten enthalten:
ein Sende-ID-Feld, das die ID einer Vorrichtung zur Bildung von Überwachungskanaldaten zeigt;
ein Empfangs-ID-Feld, das die ID einer Vorrichtung zeigt, welche ein Ziel des gebildeten Überwachungskanalformats wird;
ein Kanaleinfüge- oder -weglaßprüffeld, das den hinzugefügten oder ausgelassenen Kanal mit unterschiedlicher Wellenform in dem Datenkanal zeigt;
einen externer Steuerungsmerker, der gesetzt wird, um anzu­ zeigen, daß das optische Vermittlungssystem den Verstärkungsfaktor des optischen Verstärkungsabschnittes steuert;
einen externen Überwachungsanforderungsmerker, der anzeigt, daß das optische Überwachungssystem den Zustand des optischen Verstärkungsabschnittes überwacht;
zwei Felder mit einem Wert zur Steuerung des Verstärkungs­ faktors des optischen Verstärkungsabschnittes und einer vorbe­ stimmten Anzahl von Bit; und
zwei Felder mit der Zustandsinformation des optischen Ver­ stärkungsabschnittes und einer vorbestimmten Anzahl von Bit.
14. Verfahren nach Anspruch 11 bis 13, das ferner ein Alarmfeld mit einer vorbestimmten Anzahl von Bit enthält, welches anzeigt, ob die erforderlichen Werte dem optischen Verstärkungsabschnitt zugeführt wurden und ob der Zustand des optischen Verstärkungs­ abschnittes erkannt wurde.
DE19831801A 1997-07-15 1998-07-15 System zur Steuerung eines optischen Wellenlängenmultiplexverstärkers und Verfahren dazu Withdrawn DE19831801A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019970032903A KR100219719B1 (ko) 1997-07-15 1997-07-15 감시가능한 파장분할다중화 광증폭기 제어시스템 및 그 제어방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19831801A1 true DE19831801A1 (de) 1999-04-29

Family

ID=19514554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19831801A Withdrawn DE19831801A1 (de) 1997-07-15 1998-07-15 System zur Steuerung eines optischen Wellenlängenmultiplexverstärkers und Verfahren dazu

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6271962B1 (de)
JP (1) JP2977537B2 (de)
KR (1) KR100219719B1 (de)
CN (1) CN1164049C (de)
CA (1) CA2243096C (de)
DE (1) DE19831801A1 (de)
FR (1) FR2766311B1 (de)
GB (1) GB2327309B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349891A1 (de) * 2003-10-25 2005-05-25 Marconi Communications Gmbh Optisches Netzwerk und Verstärkerknoten dafür

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100219719B1 (ko) * 1997-07-15 1999-09-01 윤종용 감시가능한 파장분할다중화 광증폭기 제어시스템 및 그 제어방법
JP3834237B2 (ja) * 1999-10-29 2006-10-18 富士通株式会社 光送信装置及び光中継装置
JP2001196671A (ja) * 2000-01-06 2001-07-19 Nec Corp 波長多重伝送用光ファイバ増幅器
US6519081B2 (en) 2000-04-13 2003-02-11 Corning Incorporated Method of operating a noise-compensating gain controller for an optical amplifier
CN1423853A (zh) * 2000-04-13 2003-06-11 西门子公司 用于控制起放大作用的媒介,尤其是光导纤维的方法和装置
JP4628523B2 (ja) * 2000-06-13 2011-02-09 富士通株式会社 光ファイバ伝送路の特性を評価するための方法、装置及びシステム
FR2812485B1 (fr) * 2000-07-27 2005-04-08 Sagem Procede de regulation de puissance de longueurs d'ondes entrantes injectees dans un signal optique module
US6647466B2 (en) * 2001-01-25 2003-11-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for adaptively bypassing one or more levels of a cache hierarchy
JP3813063B2 (ja) * 2001-02-01 2006-08-23 富士通株式会社 通信システム及び波長分割多重装置
US6535330B1 (en) 2001-03-31 2003-03-18 Corning Incorporated Dynamic controller for a multi-channel optical amplifier
US6943937B2 (en) 2001-05-17 2005-09-13 Avanex Corporation Optical amplifier performance controller and method of use
JP4651231B2 (ja) 2001-07-26 2011-03-16 富士通株式会社 光伝送システム
JP5180089B2 (ja) * 2006-10-23 2013-04-10 富士通株式会社 光伝送装置
CN106230513A (zh) * 2016-07-29 2016-12-14 陈铭 一种新型光纤收发模块
CN109245827B (zh) * 2018-08-06 2021-02-19 国网浙江省电力有限公司信息通信分公司 一种基于光纤交换技术的光功率自动补偿装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03192827A (ja) 1989-12-21 1991-08-22 Nec Corp 双方向伝送方式
JP2787820B2 (ja) * 1990-07-20 1998-08-20 キヤノン株式会社 波長多重光通信システム及びそこで用いられる光増幅装置
JP3110805B2 (ja) 1991-07-01 2000-11-20 富士通株式会社 光中継システム
JP2707892B2 (ja) 1991-10-18 1998-02-04 日本電気株式会社 光波長分割多重方式
JPH05235810A (ja) 1992-02-20 1993-09-10 Nec Corp 遠隔制御システム及びそれに用いる端局装置、中継局装置
US5500756A (en) 1992-02-28 1996-03-19 Hitachi, Ltd. Optical fiber transmission system and supervision method of the same
US5555477A (en) * 1992-04-08 1996-09-10 Hitachi, Ltd. Optical transmission system constructing method and system
JP3320452B2 (ja) 1992-07-15 2002-09-03 沖電気工業株式会社 光中継器の監視制御方式
JP3306693B2 (ja) * 1995-01-19 2002-07-24 富士通株式会社 光増幅装置,光波長多重通信システム,光端局装置及び光中継装置
JP4036489B2 (ja) 1995-08-23 2008-01-23 富士通株式会社 波長多重信号を光増幅する光増幅器を制御するための方法と装置
JPH09139534A (ja) * 1995-11-13 1997-05-27 Hitachi Cable Ltd 希土類元素添加ファイバ増幅器
JP3739453B2 (ja) * 1995-11-29 2006-01-25 富士通株式会社 光増幅器及び該光増幅器を備えた光通信システム
CA2172873C (en) * 1996-03-28 2002-03-12 Kim Byron Roberts Method of determining optical amplifier failures
JPH09321701A (ja) 1996-05-31 1997-12-12 Fujitsu Ltd 光通信システム及び光増幅器
US5914794A (en) * 1996-12-31 1999-06-22 Mci Communications Corporation Method of and apparatus for detecting and reporting faults in an all-optical communications system
KR100219719B1 (ko) * 1997-07-15 1999-09-01 윤종용 감시가능한 파장분할다중화 광증폭기 제어시스템 및 그 제어방법

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349891A1 (de) * 2003-10-25 2005-05-25 Marconi Communications Gmbh Optisches Netzwerk und Verstärkerknoten dafür
US7831148B2 (en) 2003-10-25 2010-11-09 Ericsson Ab Optical network and amplifier node therefore

Also Published As

Publication number Publication date
GB9815316D0 (en) 1998-09-16
GB2327309B (en) 2000-08-02
CN1164049C (zh) 2004-08-25
GB2327309A (en) 1999-01-20
JPH1174840A (ja) 1999-03-16
CN1207617A (zh) 1999-02-10
CA2243096C (en) 2002-07-09
CA2243096A1 (en) 1999-01-15
US6271962B1 (en) 2001-08-07
KR19990010205A (ko) 1999-02-05
FR2766311B1 (fr) 2005-08-12
KR100219719B1 (ko) 1999-09-01
FR2766311A1 (fr) 1999-01-22
JP2977537B2 (ja) 1999-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19831801A1 (de) System zur Steuerung eines optischen Wellenlängenmultiplexverstärkers und Verfahren dazu
DE69735705T2 (de) Ferngepumptes Lichtübertragungssystem mit Mehrfachwellenlängen
DE69021778T2 (de) Kommunikationsnetzwerksystem für Breitbandinformation mit Übertragunsleitungen für kohärente optische Daten.
DE69535667T2 (de) Optisches Übertragungssystem, optisches Multiplexingübertragungssystem und dazugehörige Verfahren
EP0811280B1 (de) Optische verstärkereinrichtung
DE69736856T2 (de) Überwachung von nichtlinearen Effekten in einem optischen Übertragungssystem
DE68923143T2 (de) Lichtwellenleiter-Übertragungsverfahren und Multimedien-L.W.L-Netz zur Anwendung desselben.
DE69930985T2 (de) Optisches Wellenlängenmultiplex-Übertragungssystem
DE69017737T2 (de) Optische Verzweigungsvorrichtung und deren Verwendung in einem optischen Netzwerk.
DE69831127T2 (de) Optisches wellenlängenmultiplex-übertragungssystemen
DE69233488T2 (de) Optische Koppelmatrix für Wellenlängen- Multiplexsignale
EP1356619B1 (de) Verfahren und elektro-optische schaltungsanordnung zur leitungsprotektion in einer wdm-datenünertragungsstrecke
DE69531511T2 (de) System und Verfahren zur Übertragung von optischen Solitonimpulsesignalen durch eine optische Faserstrecke
EP0721708B1 (de) Optisches nachrichtenübertragungsverfahren und zwischenverstärker hierfür
DE69736025T2 (de) Überwachungssystem eines Multiwellenlängen-Ringnetzes
DE69733901T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die datenübertragung über einen lichtwellenleiter
DE60132683T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines optischen Zwischenverstärkers
DE19828614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Datenübertragung über Lichtwellenleiter
DE69817021T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kodierung von wdm signalen
DE60000102T2 (de) Regeneriertes optisches WDM Übertragungssystem
DE60130699T2 (de) Optisches Übertragungssystem mit Leistungsoptimierung
DE69737505T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sättigung einer optischen Verstärkungskette, um die Übersteuerung eines wellenlängenmultiplexierten Signals zu verhindern
DE19930975C2 (de) Verfahren zur Ermittlung des individuellen Übersprechens in Wellenlängenmultiplex-Systemen und Wellenlängenmultiplex-System
DE4333367A1 (de) Sender und Empfänger für ein optisches Nachrichtenübertragungssystem
DE112020007561T5 (de) Optischer Transceiver, optisches Kommunikationssystem, optische Übertragungsvorrichtung,Einstellungsverfahren für optischen Transceiver und computerlesbares Medium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee