DE19831045C1 - Schließeinrichtung mit einer Codeeingabevorrichtung - Google Patents

Schließeinrichtung mit einer Codeeingabevorrichtung

Info

Publication number
DE19831045C1
DE19831045C1 DE1998131045 DE19831045A DE19831045C1 DE 19831045 C1 DE19831045 C1 DE 19831045C1 DE 1998131045 DE1998131045 DE 1998131045 DE 19831045 A DE19831045 A DE 19831045A DE 19831045 C1 DE19831045 C1 DE 19831045C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
locking device
digits
display
actuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998131045
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Soukup
Eduard B Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insys Microelectronics GmbH
Original Assignee
INSYS GESELLSCHAFT fur MICROCONTROLLER und KOMPONENTEN MBH 93047 REGENSBURG DE
INSYS GES fur MICROCONTROLLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7873684&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19831045(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by INSYS GESELLSCHAFT fur MICROCONTROLLER und KOMPONENTEN MBH 93047 REGENSBURG DE, INSYS GES fur MICROCONTROLLER filed Critical INSYS GESELLSCHAFT fur MICROCONTROLLER und KOMPONENTEN MBH 93047 REGENSBURG DE
Priority to DE1998131045 priority Critical patent/DE19831045C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19831045C1 publication Critical patent/DE19831045C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
    • G07C9/00698Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons actuated in function of displayed informations
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C9/00912Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for safes, strong-rooms, vaults or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließeinrichtung mit einer Codeeingabevorrichtung, insbesondere Tresoran­ lage, mit Mitteln zur Auswahl von Codeziffern und Mit­ teln zur Bestätigung ausgewählter Codeziffern, wobei ein die Betätigung der Schließeinrichtung auslösender Code aus einer vorgegebenen Codeziffernfolge zusam­ mengesetzt ist, wobei eine durch subsequent wieder­ holtes Auswählen und Bestätigen von Codeziffern bestätigte Codeziffernfolge mittels elektronischer Mittel mit dem Code vergleichbar ist und wobei die Auswahl einer Codeziffer ausgehend von einer zufalls­ generatorgesteuerten Anfangsziffer in einer zur Auswahl gestellten Codeziffernreihe durch schritt­ weises Betätigen der Mittel zur Auswahl von Codezif­ fern erfolgt. - Als Schließeinrichtung sind Einrichtungen bezeichnet, mittels derer Räumlichkeiten vor dem Zutritt oder Zugriff beliebiger Personen gesi­ chert sind. Die Sicherung erfolgt in der Praxis meist auf mechanischem Wege, i. e. mittels mechanischer Bar­ rieren, kann jedoch grundsätzlich auch auf andere Weise bewirkt werden. Bei einer Sicherung mittels mechanischer Barrieren sind mechanische Schließele­ mente wie Sperriegel, Drehfallen und dergleichen eingerichtet, welche durch mechanische, pneumatische, hydraulische und/oder elektromotorische Betätigung zwischen einer Verriegelungsposition und einer En­ triegelungsposition bewegbar sind. Der Zugriff oder Zutritt beliebiger Personen wird durch einen vorgegebenen Code, welcher nur befugten Personen bekannt ist, gewährleistet. Ein Code besteht aus einer Mehrzahl von Codeziffern, welche zu einer vorgegebenen Codeziffernfolge kombiniert sind. Als Codeziffern kön­ nen dabei beliebige Zeichen verwendet werden. Der Code kann kann ein Festcode sein, i. e. stets gleichbleibend sein. Der Code kann aber auch ein Wechselcode sein, i. e. sich in zeitlichen Abständen ändern. Als Codezif­ fernreihe ist im Gegensatz zum Begriff der Codezif­ fernfolge eine Aufreihung einiger oder aller auswählbarer bzw. möglicher Codeziffern bezeichnet. Eine Codeeingabe durch eine Bedienperson erfolgt dann durch Betätigen der Mittel zur Auswahl von Codezif­ fern, wobei eine ein Element des Codes bildende Codez­ iffer aus der Codeziffernreihe ausgewählt wird, und durch subsequentes Bestätigen der ausgewählten Codez­ iffern. Dies wiederholt sich n-mal, bis der voll­ ständige Code bestätigt ist. Bei zutreffender Auswahl aller Codeziffern des Codes und bei zutreffender Folge der Codeziffern kann die Schließeinrichtung betätigt werden (z. B. manuell) bzw. wird die Schließeinrichtung automatisch (z. B. elektromotorisch) betätigt. Im Falle der manuellen Betätigung bewirkt die richtige Codeein­ gabe die Betätigung eines mit dem Schließelement wech­ selwirkenden Sperrelements.
Wird ein Schließelement elektromotorisch betätigt, so kann dies beispielsweise gemäß der deutschen Offenlegungsschrift DE 195 35 065 A1 erfolgen. Demgemäß sind zumindest zwei Elektromotoren vorgesehen, welche jeweils über eine Fliehkraftkupplung mit einem gemein­ samen Antriebsstrang verbunden sind, welcher eine Getriebeeinrichtung zum Antrieb eines Schließelements zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung antreibt. Hierdurch wird eine hohe Funktionssicherheit durch echte Redundanz bezüglich des elektromotorischen Antriebs erreicht.
Die Übereinstimmung zwischen einer bestätigten Code­ ziffernfolge und dem Code wird mittels der elek­ tronischen Einrichtung geprüft. Diese vergleicht die bestätigten Codeziffern stellenrichtig mit dem Code und liefert ein Steuersignal bei Übereinstimmung. Mit diesem Steuersignal kann ggf. über einen Treiber ein Antrieb angesteuert werden, welcher seinerseits let­ zendlich ein Schließelement oder ein Sperrelement zwischen verschiedenen Funktionsstellungen hin- und herbewegen kann.
Eine Anfangsziffer bezeichnet eine Codeziffer in einer Codezifferreihe, von welcher ausgehend eine auszu­ wählende Codeziffer durch Betätigung der Mittel zur Auswahl von Codeziffern angesteuert werden kann. Ist dies erfolgt, so erfolgt die Bestätigung. Diese An­ fangsziffer wird durch einen Zufallsgenerator erzeugt. Dadurch kann eine unbefugte Person nicht aus der Beo­ bachtung der Betätigung der Mittel zur Auswahl von Codeziffern den Code rekonstruieren. Zufallsgenera­ toren sind bekannt und können in der elektronischen Einrichtung, beispielsweise einem Mikroprozessor, pro­ grammäßig integriert sein.
Eine Schließeinrichtung des eingangs genannten Aufbaus ist aus der Literaturstelle EP 0 361 881 A2 bekannt. Im Rahmen dieser bekannten Maßnahmen ist das Mittel zur Auswahl einer Codeziffer als Drehscheibe ausgebildet. Zu Beginn einer Eingabe erzeugt dabei zunächst ein Zufallsgenerator eine Anfangsziffer und zeigt diese auf einem - bezogen auf die Anzahl der dargestellten ggf. mehrstellige Codeziffern - einstel­ ligen Display an. Diese Codeziffer ist dann der An­ fangsstellung der Drehscheibe zugeordnet. Einer Vielzahl (63 und mehr) von weiteren Drehstellungen der Drehscheibe werden dabei die ober- bzw. unterhalb der Anfangsziffer liegenden Codeziffern zugeordnet und bei Drehung der Drehscheibe entsprechend im Display angezeigt. Die Auswahl einer Codeziffer erfolgt dann durch Drehung der Drehscheibe bis zum Erreichen einer zutreffenden Codeziffer im Display und anschließendem Bestätigen. Diese Technologie beruht auf einem Code­ konzept, bei welchem ein Code aus einer nur geringen Anzahl von Codeziffern besteht, die Auswahlmöglichkeit bezüglich jeder Codeziffer jedoch sehr hoch ist. Dem­ gegenüber ergeben sich aus der Praxis jedoch Anfor­ derungen für Codes anderen Aufbaus, nämlich mit einer höheren Anzahl von Codeziffern für einen Code, wobei die Auswahlmöglichkeit für eine Codeziffer jedoch ver­ gleichsweise klein, beispielsweise von 0-9, ist. Zwar ließe sich ein solcher Code auch mit der insofern bekannten Codeeingabevorrichtung eingeben, nachteilig ist jedoch, daß eine Bedienperson, welche nunmehr an­ stelle von beispielsweise 3 Codeziffern 6, 10 oder mehr Codeziffern auswählen und bestätigen muß, mögli­ cherweise in Zuge der Eingabe vergißt, wieviele Code­ ziffern bereits ausgewählt und bestätigt sind. Dies führt zu einem beachtlichen Risiko von Fehleingaben durch befugte Personen, was unbequem ist und - beispielsweise bei Zeitsperren nach Fehleingaben - in beachtlichem Maße stört. Weiterhin ist die Drehschei­ bentechnologie aufwendig und anfällig.
Aus der Literaturstelle US 5339662 ist es bekannt, zur Erleichterung der Codeeingabe Auf-und Abwärtstaster zu verwenden. Mittels dieser Taster wird ein Satz mögli­ cher Codeziffern in jeweils einer Displaystelle "durchlaufen".
Bezüglich weiterer bekannter Codeeingabevorrichtungen wird auf die Literaturstellen US-A-3,881,171, US-A-3,835,680 und US-A-3,812,403 verwiesen.
Gegenüber einer Schließvorrichtung gemäß der Litera­ turstelle EP 0 361 881 A2 liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, eine Codeeingabe einzu­ richten, welche einfach, funktionssicher und insbeson­ dere fehleingabesicherer bei befugter Benutzung ist.
Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Er­ findung, daß die Codeeingabevorrichtung ein erstes, mehrstelliges Display zur simultanen Anzeige der Codeziffernreihe aufweist, und daß die Codeeingabevor­ richtung ein zweites, mehrstelliges Display zur An­ zeige der Bestätigung einer bestätigten Codeziffer mittels eines neutralen Symbols aufweist, wobei in dem zweiten Display für jede der subsequent bestätigten Codeziffern ein neutrales Symbol anzeigbar ist. - Si­ multane Anzeige der Codeziffernreihe meint, daß zu­ mindest eine Teilmenge aller möglichen Codeziffern bestehend aus zumindest 3 Codeziffern gleichzeitig erscheint, vorzugsweise jedoch alle möglichen Codezif­ fern (in ansonsten beliebiger oder auch geordneter Anordnung) gleichzeitig auf dem Display erscheinen. Der Ausdruck mehrstellig bezieht sich dabei auf die Anzahl auf dem Display angezeigter Codeziffern, und zwar unabhängig davon, ob eine einzelne Codeziffer aus einem oder mehreren Zeichen besteht. Eine Stelle meint also eine Codeziffer als solche. Ein neutrales Symbol ist ein Zeichen, welches keine Korrelation mit einer Codeziffer aufweist. Die beiden Displays bzw. Dis­ playzeilen können als baulich verschiedene Displays ausgebildet sein oder im Rahmen eines einzigen bauli­ chen Displays gebildet werden.
Die Erfindung beruht zunächst auf der Erkenntnis, daß sich eine Codeziffernzuordnung zu räumlichen Posi­ tionen entsprechend einer Drehscheibe gleichsam line­ arisieren und in einer feststehenden Codeziffernreihe darstellen läßt, wenn die Anzahl der möglichen Code­ ziffern vergleichsweise gering ist. Dann kann mit relativ einfachen Mitteln durch "Entlangwandern" an der Codeziffernreihe die Auswahl einer Codeziffer er­ folgen. Die Erfindung beruht auf der weiteren Erk­ enntnis, daß mit der Einrichtung des zweiten Displays und der Darstellung jeder ausgewählten Codeziffer durch ein neutrales Symbol eine Bedienperson sofort Überblick über die Anzahl der zuvor bestätigten Codez­ iffern erhalten kann.
Aus der Literaturstelle EP 0 475 301 B1 ist es grund­ sätzlich bekannt, zwei Displays bzw. Displayzeilen im Rahmen einer Codeeingabevorrichtung vorzusehen. Dabei wird jedoch nur ein Display bzw. eine Displayzeile für die eigentliche Codeeingabefunktion genutzt. Das zweite Display bzw. die zweite Displayzeile wird für sonstige Funktionsanzeigen oder Bedienungsanweisungen verwendet. Im übrigen erfolgt die Codeeingabe grund­ sätzlich anders, nämlich durch "Durchlaufen" einer angezeigten Stelle durch mögliche, jedoch nicht simul­ tan darstellbare Codeziffern und stellenrichtiges Er­ setzen einer ausgewählten Codeziffer durch ein neutrales Symbol nach Bestätigung. Hierbei erfüllt das neutrale Symbol lediglich ein Anonymisierfunktion, da anhand der frei bleibenden, noch einzugebenden Stellen die Anzahl der bestätigten Codeziffern ohnehin er­ sichtlich ist. Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problematik stellt sich also gar nicht auf­ grund der grundsätzlich anderen Codeeingabe.
Hinsichtlich möglicher Ausführungsformen der Erfindung ist folgendes anzumerken. In Bezug auf das zweite Dis­ play kann die Anzahl der Stellen der Anzahl von Code­ ziffern eines Codes entsprechen. Dies ist technisch und hinsichtlich der Bedienung besonders einfach und sicher. Es ist jedoch auch möglich, eine demgegenüber höhere Anzahl von Stellen im zweiten Display vorzuse­ hen. Dann erfolgt ein zusätzliche Codierung dadurch, daß nur eine befugte Person auch die Anzahl der zutreffenden Codeziffern eines Codes kennt. In diesem Rahmen empfiehlt es sich dann, eine Einrichtung zur Eingabe eines Eingabeabschlußsignals (z. B. "enter"- Taste) vorzusehen, welche nach Bestätigung der zutref­ fenden Anzahl von Codeziffern zu betätigen ist.
Eine Aktivierung der Codeeingabevorrichtung kann auf verschiedenen Weise erfolgen. Zum einen kann die Ak­ tivierung durch (erstmalige) Betätigung eines beliebi­ gen Bedienmittels bei deaktivierter Codeeingabevor­ richtung erfolgen. Zum anderen kann ein separates Mit­ tel zur Aktivierung vorgesehen sein.
Bevorzugt ist es, wenn die Codeziffernreihe aus ein­ stelligen Codeziffern, vorzugsweise aus den Zahlen 0 bis 9, besteht. Hieraus lassen sich besonders angenehm handhabbare und merkbare Codes schaffen.
Grundsätzlich ist die Anordnung und Ausrichtung der Codeziffern im ersten Display frei wählbar. Insbeson­ dere kann die Anordnung nur zum ersten Eingabezyklus oder auch für jeden Eingabezyklus verändert werden, beispielsweise zufallsgeneratorgesteuert. Eine beson­ ders angenehme Bedienung bei dennoch guter Sicherheit ist jedoch auch dann gewährleistet, wenn die Codezif­ fernreihe gleichbleibend in dem ersten Display stets als nebeneinanderstehende und aufeinanderfolgende Codeziffern anzeigbar ist.
Zweckmäßig und bediensicher ist es, wenn die An­ fangsziffer durch eine Zusatzmarkierung, vorzugsweise als cursor invers, hervorhebbar ist. Aber auch andere Markierungen im allgemeinsten Sinne sind möglich, beispielsweise erhöhte oder verringerte Leuchtinten­ sität, Blinken und dergleichen. Vorteilhaft ist es, wenn die Zusatzmarkierung mit jeder Betätigung des Mittels zur Auswahl von Codeziffern um eine Position innerhalb der Codeziffernreihe verschiebbar ist. Dann wird unmittelbar visualisiert, welche Codeziffer durch das Mittel zur Auswahl von Codeziffern angesteuert ist. Hierdurch wird einer Bedienperson bei beispiels­ weise Auswahl durch wiederholtes Betätigen eines Tast­ ers das "Mitzählen" der Betätigungen erspart.
Im einzelnen ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Auswahl von Codeziffern einen Aufwärtstaster und einen Abwärtstaster aufweisen, und daß die Mittel zur Bestätigung von Codeziffern einen Bestätigungstaster aufweisen. Dabei kann das schrittweise Betätigen der Mittel zur Auswahl von Codeziffern durch wiederholtes Betätigen erfolgen. Alternativ hierzu kann das schrittweise Betätigen der Mittel zur Auswahl von Codeziffern durch dauergesteuertes Betätigen erfolgt. In letzteren Falle umfasst die elektronische Einrich­ tung ein Zeitglied, welches bei dauerbetätigtem Taster nach einer vorgegebenen Zeitspanne ausgehend von der Anfangsziffer eine benachbarte Codeziffer ansteuert und so fort, bis der Taster losgelassen wird. Die Schritte sind dann intern und automatisch erzeugt.
Anstelle des Aufwärts- und des Abwärtstasters können auch andere in Funktion und Wirkung gleiche Mittel zur Auswahl von Codeziffern eingesetzt werden. Beispiel­ sweise kann ein sogenannter Joystick eingesetzt wer­ den. Hierbei handelt es sich im Kern um einen Kipptaster mit einer Mitten-Ruhestellung und zwei meist symmetrisch zur Mitten-Ruhestellung einander gegenüberliegende und in Richtung der Mitten- Ruhestellung federkraftbeaufschlagten Taststellungen. Der einen Taststellung ist dann die Abwärtsfunktion zugeordnet und der anderen Taststellung die Aufwärts­ funktion. In den Joystick kann dann auch ein Taster als Mittel zur Bestätigung eingebaut sein. Sehr änhlich in der Funktion ist auch ein sogenannter Joggle-Knopf. Hierbei handelt es sich um einen Drehknopf mit einer Mitten-Ruhestellung und zwei Tast­ stellungen, welche in den beiden beiden möglichen Dre­ hrichtungen symmetrisch um die Mitten-Ruhestellung angeordnet sind. Ansonsten treffen die zum Joystick gemachten Erläuterungen entsprechend zu. Sowohl mit Joystick als auch mit Joggle-Knopf kann die Auswahl der Codeziffer durch wiederholtes oder durch dauer­ gesteuertes Betätigen erfolgen.
Grundsätzlich reicht es aus, wenn eine Anfangsziffer vor dem ersten Eingabezyklus zufallsgeneratorgesteuert erzeugt wird. Allerdings ist dann die Anzahl der Re­ konstruktionsvariablen bei Beobachtung durch eine un­ befugte Person relativ klein. Daher ist es bevorzugt, für jedes subsequent wiederholtes Auswählen und Bestätigen von Codeziffern jeweils eine Anfangsziffer zufallsgeneratorgesteuert neu zu erzeugen. Dann ist eine Rekonstruktion praktisch ausgeschlossen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer er­ findungsgemäßen Schließeinrichtung,
Fig. 2a-c verschiedene Zustände einer erfindungs­ gemäßen Codeeingabevorrichtung im Zuge eines Eingabezyklus.
In der Fig. 1 ist zunächst erkennbar, daß die Schließeinrichtung mit einer Codeeingabevorrichtung 1 ausgestattet ist. Weiterhin sind elektronische Mittel 5, im Ausführungsbeispiel mit einem µ-Prozessor 8, einem Speicher 9 für einen Code, einem Zwischen­ speicher 10 für eine bestätigte Codeziffernfolge und einem Zufallsgenerator 11, vorgesehen. Der Zufallsgenerator 11 ist programmäßig in dem µ- Prozessor integriert. Weiterhin erkennbar ist, daß die Codeeingabevorrichtung 1 ein erstes, mehrstel­ liges Display 6 zur simultanen Anzeige der Codezif­ fernreihe aufweist, und daß ein zweites, mehrstelliges Display 7 zur Anzeige der Bestätigung einer bestätigten Codeziffer mittels eines neutralen Symbols eingerichtet ist. Ferner sind ein Aufwärtstaster 3 und ein Abwärtstaster 2 sowie ein Bestätigungstaster 4 vorgesehen. Schließlich sind ein Leistungstreiber 12, ein elektromotorisch betätigbares Schloß 13 sowie eine Stromversorgung 14 für die Schließeinrichtung 1 vorge­ sehen. Der Aufwärtstaster 3, der Abwärtstaster 2, der Bestätigungstaster 4, das erste Display 6, das zweite Display 7 sowie der Leistungstreiber 12 sind mit dem µ-Prozessor 8 verbunden und steuern diesen bzw. werden von diesem angesteuert.
Die Funktionsweise einer erfindungsgemäßen Schließein­ richtung wird aus der Fig. 2, insbesondere aus einer vergleichenden Betrachtung der Teile a-c deutlich. Hierzu ist zunächst folgendes zu erläutern. Ein die Betätigung der Schließeinrichtung auslösender Code ist aus einer vorgegebenen Codeziffernfolge zusammenge­ setzt. Dabei ist eine durch subsequent wiederholtes Auswählen und Bestätigen von Codeziffern mittels der Taster 2-4 bestätigte Codeziffernfolge im Zwischen­ speicher 10 ablegbar. Der Inhalt des Zwischenspeichers 10 ist mittels des µ-Prozessors 8 mit dem im Speicher 9 abgespeicherten Code vergleichbar. Bei Übereinstim­ mung wird letztendlich das Schloß 13 durch den µ- Prozessor 8 angesteuert. Mittels des Zufallsgenerators 11 wird eine Anfangsziffer aus der im ersten Display 6 dargestellten Codeziffernreihe (die Zahlen 0 bis 9) ausgewählt und markiert. Dies ist in den Fig. 2a und 2c durch einen Kasten symbolisiert, in der Praxis durch cursor invers realisiert. Die Auswahl einer Codeziffer erfolgt ausgehend von der Anfangsziffer durch wiederholtes Betätigen des Aufwärtstasters 3 oder Abwärtstasters 2. Mit jeder Betätigung verschiebt sich der Kasten in die betreffende Richtung, wie aus der Fig. 2b ersichtlich.
In der Fig. 2a ist nun der Zustand nach Bestätigung von 3 Codeziffern dargestellt. In Verfolg der vorange­ gangenen Bestätigung ist eine Anfangsziffer zufalls­ generatorgesteuert erzeugt worden, nämlich die "6". Unter der Annahme, daß die vierte Codeziffer zutref­ fenderweise die "3" ist, muß nunmehr der Abwärtstaster 2 dreimal gedrückt werden. Alternativ kann der Auf­ wärtstaster 3 siebenmal gedrückt werden. Nach dreima­ ligen bzw. siebenmaligen Drücken der betreffenden Taste 2, 3 ist der Zustand in Fig. 2b erreicht, gemäß welcher nunmehr die "3" markiert ist. Jetzt wird die Bestätigungstaste 4 gedrückt, mit den Ergebnis, daß im zweiten Display ein vierter "*" erscheint zur Visual­ isierung der Bestätigung der vierten Codeziffer. Dies ist in der Fig. 2c erkennbar. In dieser Figur ist weiterhin erkennbar, daß mit der Bestätigung der vier­ ten Codeziffer wiederum eine neue Anfangsziffer zu­ fallsgenerator- gesteuert erzeugt und markiert worden ist, nämlich die "8". Nunmehr wiederholt sich der beschriebene Ablauf auf entsprechende Weise so oft, bis der Code vollständig eingegeben ist.
Die vorstehend allgemein sowie im einzelnen im Aus­ führungsbeispiel dargelegten Funktionsabläufe lassen sich mit klassischen digitalen Schaltungen gleichsam als Festprogramm oder auch als Programmierung eines µ-Prozessors einfach und mit dem Fachwissen eines Elektronik-Fachmanns realisieren.

Claims (10)

1. Schließeinrichtung mit einer Codeeingabevorrichtung (1), insbesondere Tresoranlage, mit Mitteln (2, 3) zur Auswahl von Codeziffern und Mitteln (4) zur Bestätigung ausgewählter Codeziffern, wobei ein die Betätigung der Schließeinrichtung auslösender Code aus einer vorgegebenen Codeziffernfolge zusammenge­ setzt ist, wobei eine durch subsequent wiederholtes Auswählen und Bestätigen von Codeziffern bestätigte Codeziffernfolge mittels elektronischer Mittel (5) mit dem Code vergleichbar ist und wobei die Auswahl einer Codeziffer ausgehend von einer zufallsgenera­ torgesteuerten Anfangsziffer in einer zur Auswahl gestellten Codeziffernreihe durch schrittweises Betätigen der Mittel (2, 3) zur Auswahl von Codezif­ fern erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Codeeingabevorrichtung (1) ein erstes, mehrstelliges Display (6) zur simultanen Anzeige der Codeziffernreihe aufweist, und
daß die Codeeingabevorrichtung ein zweites, mehrstelliges Display (7) zur Anzeige der Bestätigung einer bestätigten Codeziffer mittels eines neutralen Symbols aufweist,
wobei in dem zweiten Display (7) für jede der sub­ sequent bestätigten Codeziffern ein neutrales Sym­ bol anzeigbar ist.
2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Codeziffernreihe aus einstelligen Codeziffern, vorzugsweise aus den Zahlen 0 bis 9, besteht.
3. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Codeziffernreihe in dem ersten Display als nebeneinanderstehende und subsequent aufeinanderfolgende Codeziffern anzeig­ bar ist.
4. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfangsziffer durch eine Zusatzmarkierung, vorzugsweise als cur­ sor invers, hervorhebbar ist.
5. Schließeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zusatzmarkierung mit jeder Betätigung des Mittels (2, 3) zur Auswahl von Codez­ iffern um eine Position innerhalb der Codeziffern­ reihe verschiebbar ist.
6. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Auswahl (2, 3) von Codeziffern einen Aufwärtstaster (3) und einen Abwärtstaster (2) aufweisen, und daß die Mittel (4) zur Bestätigung von Codeziffern einen Bestätigungstaster (4) aufweisen.
7. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das schrittweise Betätigen der Mittel zur Auswahl (2, 3) von Codezif­ fern durch wiederholtes Betätigen erfolgt.
8. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das schrittweise Betätigen der Mittel (2, 3) zur Auswahl von Codezif­ fern durch dauergesteuertes Betätigen erfolgt.
9. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes subsequent wiederholtes Auswählen und Bestätigen von Codezif­ fern jeweils eine Anfangsziffer zufallsgenerator­ gesteuert erzeugbar ist.
10. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Ak­ tivierung der Codeeingabevorrichtung und/oder Mit­ tel zum Abschluß einer Codeeingabe eingerichtet sind.
DE1998131045 1998-07-13 1998-07-13 Schließeinrichtung mit einer Codeeingabevorrichtung Expired - Fee Related DE19831045C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998131045 DE19831045C1 (de) 1998-07-13 1998-07-13 Schließeinrichtung mit einer Codeeingabevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998131045 DE19831045C1 (de) 1998-07-13 1998-07-13 Schließeinrichtung mit einer Codeeingabevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19831045C1 true DE19831045C1 (de) 1999-06-10

Family

ID=7873684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998131045 Expired - Fee Related DE19831045C1 (de) 1998-07-13 1998-07-13 Schließeinrichtung mit einer Codeeingabevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19831045C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2364546A (en) * 2000-07-08 2002-01-30 Michael Ralph Security lock with code entry device
DE10149107A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-24 Audi Ag Verfahren zur Eingabe einer persönlichen Identifikationsnummer
DE102004002128A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-11 Burg-Wächter Kg Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von codierten und/oder nicht codierten Befehlen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3812403A (en) * 1972-06-29 1974-05-21 K Gartner Electronic combination lock including sequential signal generator and signal display
US3835680A (en) * 1973-01-04 1974-09-17 Halliburton Co Electronic combination lock selector unit
US3881171A (en) * 1973-12-03 1975-04-29 Mosler Safe Co Vault protected with electronic time and combination lock
EP0361881A2 (de) * 1988-09-29 1990-04-04 C & M TECHNOLOGY, INC. Mikroprozessorgesteuertes Kombinationsschloss
EP0475301A2 (de) * 1990-09-07 1992-03-18 Leicher GmbH & Co. Code-Eingabevorrichtung
US5339662A (en) * 1991-10-11 1994-08-23 Ilco Unican, Inc. Door locking system
DE19535065A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Friedrich Schmid Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere elektromechanisches Schloß

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3812403A (en) * 1972-06-29 1974-05-21 K Gartner Electronic combination lock including sequential signal generator and signal display
US3835680A (en) * 1973-01-04 1974-09-17 Halliburton Co Electronic combination lock selector unit
US3881171A (en) * 1973-12-03 1975-04-29 Mosler Safe Co Vault protected with electronic time and combination lock
EP0361881A2 (de) * 1988-09-29 1990-04-04 C & M TECHNOLOGY, INC. Mikroprozessorgesteuertes Kombinationsschloss
EP0475301A2 (de) * 1990-09-07 1992-03-18 Leicher GmbH & Co. Code-Eingabevorrichtung
US5339662A (en) * 1991-10-11 1994-08-23 Ilco Unican, Inc. Door locking system
DE19535065A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Friedrich Schmid Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere elektromechanisches Schloß

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2364546A (en) * 2000-07-08 2002-01-30 Michael Ralph Security lock with code entry device
DE10149107A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-24 Audi Ag Verfahren zur Eingabe einer persönlichen Identifikationsnummer
DE10149107B4 (de) * 2001-10-05 2007-01-04 Audi Ag Verfahren zur Eingabe einer persönlichen Identifikationsnummer
DE102004002128A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-11 Burg-Wächter Kg Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von codierten und/oder nicht codierten Befehlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0809743B2 (de) Elektronischer schlüssel
EP0408953B1 (de) Permutationsschloss mit einer Nockenscheibe und Zuhaltungsscheiben
EP0831504A2 (de) Elektronisches Gerät mit einem bidirektionalen Drehschalter
DE2834351B2 (de) Programmwahleinrichtung
EP0475301B1 (de) Code-Eingabevorrichtung
EP0139026A1 (de) Kombinationsschloss mit mehreren Kodierungsknöpfen für Wertbehälter
DE3331357C2 (de)
DE2922262A1 (de) Vexiervorrichtung
DE19831045C1 (de) Schließeinrichtung mit einer Codeeingabevorrichtung
EP0102346A2 (de) Geldschrank mit einer Fehlbedienungssicherung
DE19602438C2 (de) Kombinationsschloß
DE102006002310B4 (de) Gebäudetürbetätigungsvorrichtung
DE2842978C2 (de) Elektronische Schließanlage
EP0432409A1 (de) Eingabevorrichtung mit Tastenfeld für Codeschlösser oder dergleichen
DE2138991B2 (de) Codeverstellung für ein magnetbetatigbares Schloß
EP1090200B1 (de) Codierschaltung sowie damit versehene betätigungs- oder steuereinrichtung für ein signalbetätigbares schliessystem
EP1269277B1 (de) Elektromotorischer antrieb
DE3812201C2 (de) Permutationsschloß mit Generalschließung
DE977935C (de) Chiffriermaschine
CH258539A (de) Sicherheits-Einstellschloss.
DE3616854A1 (de) Vorrichtung zum sukzessiven einstellen einer von mehreren waehlbaren geraetefunktionen
DE102004002128A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von codierten und/oder nicht codierten Befehlen
DE19807927C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Symbolkombinationen
DE3123750C2 (de) "Alarmeinrichtung für ein Permutationsschloß"
DE2218956C3 (de) Vorrichtung an einer Schließfach anlage zur Steuerung des Öffnungsvorganges und Überprüfung des Öffnungszustands der Schließfächer

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INSYS MICROELECTRONICS GMBH, 93047 REGENSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INSYS MICROELECTRONICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INSYS MICROELECTRONICS GMBH, 93047 REGENSBURG, DE

Effective date: 20140124

R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, DE

Effective date: 20131120

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, DE

Effective date: 20140124

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENTANWAELTE- UND , DE

Effective date: 20131120

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENTANWAELTE- UND , DE

Effective date: 20140124

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

Effective date: 20131120

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

Effective date: 20140124

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee