DE3616854A1 - Vorrichtung zum sukzessiven einstellen einer von mehreren waehlbaren geraetefunktionen - Google Patents

Vorrichtung zum sukzessiven einstellen einer von mehreren waehlbaren geraetefunktionen

Info

Publication number
DE3616854A1
DE3616854A1 DE19863616854 DE3616854A DE3616854A1 DE 3616854 A1 DE3616854 A1 DE 3616854A1 DE 19863616854 DE19863616854 DE 19863616854 DE 3616854 A DE3616854 A DE 3616854A DE 3616854 A1 DE3616854 A1 DE 3616854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functions
levels
rotary
decision tree
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863616854
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Ing Hussels
Matthias Dipl Ing Kipke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19863616854 priority Critical patent/DE3616854A1/de
Publication of DE3616854A1 publication Critical patent/DE3616854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0238Programmable keyboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei modernen mikrorechnergesteuerten Geräten, die eine Vielzahl von elektrischen Funktionen realisieren, sind zur Wahl der ausschließlich elektrischen Funktionen eine Vielzahl von Tasten vorgesehen. Die Aus­ wahl der Funktionen kann durch Drehknöpfe oder Kippschalter mit fest auf das Gerät aufgedruckten Funktionen erfolgen. Bei anderen bekann­ ten Geräten erfolgt die Funktionsauswahl durch Tastendruck in Verbin­ dung mit einem Bildschirmmenü. Es ist auch bekannt, daß durch einen Cursor/Soft-Key die Funktionen bestimmter Tasten gewechselt und auf einem Bildschirm dargestellt werden. Diese Tasten sind auf dem Schirm oder in der Nähe des Bildschirms angebracht.
Zur Einstellung dieser Geräte müssen mehrere Funktionsgruppen einge­ stellt werden, wie zum Beispiel zunächst die Gerätefunktion, danach die Bereichswahl, die Empfindlichkeit und gegebenenfalls ein Fre­ quenzbereich und Triggerbedingungen. Innerhalb dieser Gruppen sind in der Regel weitere Unterfunktionen in Form von mindestens drei Verzweigungen festzulegen. Der Nachteil der tasten-, drehknopf- und schalter-bedienbaren Geräte ist die Notwendigkeit, daß für jede Verzweigung, das heißt Entscheidung, eine Taste vorhanden sein muß. Der gesamte Funktionsvorrat muß dabei als Aufdruck auf dem Gerät dargestellt sein. Durch die Vielzahl der Tasten ist die Wahrschein­ lichkeit der Fehlbedienung sehr groß. Man kann versuchen, die Wahr­ scheinlichkeit der Fehlbedienung zu vermindern, wenn für die gerade anstehende Entscheidung nur eine Teilmenge aus dem Funktionsvorrat auf einem Bildschirm dargestellt wird. Dadurch kann durch eine gerin­ gere Anzahl von Tasten, die keine feste Funktionszuordnung mehr haben, eine bestimmte Funktion angewählt werden. Allerdings ist dann von den zahlreichen zu vollziehenden Entscheidungen hierdurch gleichzeitig nur jeweils-eine Verzweigung sichtbar.
Bei ungenügender Kenntnis des Gesamtsystems ist die Bedienung erschwert. Die Aufgabe besteht daher darin, eine Vorrichtung zum sukzessiven Einstellen einer von mehreren wählbaren Gerätefunktionen im Rahmen eines Entscheidungsbaumes mit mehreren Ebenen, insbesondere bei mikrorechnergesteuerten Geräten, mittels auf Wellen drehbar mit Rasten gelagerten Drehknöpfen, Schiebe­ schaltern oder gegenseitig auslösenden Drucktasten eines Tastenblocks zu finden, bei der mit einer geringen Anzahl von Bedienungselementen, eine begrenzte Anzahl von Verzweigungen aus der Beschriftung der Schal­ terpositionen gleichzeitig sichtbar ist, so daß die Möglichkeiten zur Fehlbedienung eingeschränkt bzw. weitestgehend ausgeschlossen sind.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung durch die in den Patentansprüchen angegebenen Maßnahmen gelöst. Eine Einheit aus Schalter und Display wird im folgenden als Softknopf bezeichnet.
Grundsätzlich werden so viele Softköpfe wie Entscheidungsebenen benötigt. Es kann aber auch eine geringere Anzahl von Softköpfen verwendet werden, deren Lage im Entscheidungs­ baum verändert werden kann.
Die Erfindung wird für den letztgenannten Fall im folgenden anhand einer Figur an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
In der Figur bedeuten:
0Funktion 1Analysator 1.1Autokorrelation 1.2Kreuzkorrelation 1.3Fouriertransformation 1.3.1Empfindlichkeit Kanal A 1.3.1.110 mV 1.3.1.2100 mV 1.3.1.31 V 1.3.2Empfindlichkeit Kanal B 1.3.3Frequenzbereich 2.Bildbearbeitung 2.1Texteinblendung 2.2Teilausschnitt (Lupe) 2.3Kurvenzahl 3.Oszilloskope 3.1x-y-Darstellung 3.2x-t-Speichern 3.3Logikanalyse
Als Beispiel sei ein mikrorechnergesteuertes Gerät mit den Funktionen Analysator, Bildbearbeitung, Oszilloskop, wobei noch weitere hinzu­ kommen können, gewählt.
In der Figur ist ein Entscheidungsbaum dargestellt, der zeigt, daß zum Beispiel nach der ersten Ebene (Level 1), die durch die Funktion Analysator 1, Bildbearbeitung 2 bzw. Oszilloskop 3 dargestellt ist, eine weitere Ebene (Level 2) besteht, die beim Analysator aus der Funk­ tion Autokorrelation 1.1, Kreuzkorrelation 1.2, Fouriertransformation 1.3 besteht, bei der Bildbearbeitung aus den Funktionen Texteinblendung 2.1, Lupe 2.2, Kurvenzahl 2.3, beim Oszilloskop aus den Funktionen x-y-Dar­ stellung 3.1, x-t-Speichern 3.2, Logikanalyse 3.3 besteht. In der Figur ist für die Fouriertransformation 1.3 eine weitere Ebene (Level 3) im Ausschnitt dargestellt, die aus Empfindlichkeit Kanal A 1.3.1, Empfind­ lichkeit Kanal B 1.3.2, Frequenzbereich 1.3.3 besteht. Für die Empfind­ lichkeit für den Kanal A ist eine weitere Ebene (Level 4) dargestellt mit den Funktionen 10 mV 1.3.1.1, 100 mV 1.3.1.2 und 1 V 1.3.1.3. Da­ mit ist naturgemäß nur ein Teilausschnitt des Entscheidungsbaumes ge­ zeigt.
Weiter ist in der Figur die Zuordnung zwischen dem Entscheidungsbaum und den drei Drehknopf-Einstellungen im Beispiel der Wahl der Empfind­ lichkeit für den Kanal A bei der Fouriertransformation gezeigt. Dazu wird zunächst der Drehknopf S 0, der auf die Ebenen Level 1,2 und Ebenen Level 2, 3 sowie Ebenen Level 3, 4 eingestellt werden kann, auf die Ebenen Level 1, 2 gestellt. Auf dem zu S 1 gehörigen Display er­ scheinen nunmehr alle Funktionen, die in der Ebene 1 vorgesehen sind.
Nunmehr wird der Drehknopf S 1, mit dem die Funktionen Analysator, Bild­ bearbeitung und Oszilloskop wählbar sind, auf die Funktion Analysator eingestellt. Auf dem zum Drehknopf S 2 zugehörigen Display erscheinen nunmehr alle Funktionen, die als Verzweigungen in der Ebene 2 vorge­ sehen sind.
Darauf wird vom Drehknopf S 2, welcher die Wahl zwischen Autokorrelation, Kreuzkorrelation und Fouriertransformation gestattet, die Wahl Fourier­ transformation getroffen. Durch eine Markierung auf dem Display ist die gewählte Funktion sichtbar.
Nunmehr wird der Drehknopf S 0 auf die nächste Stellung Ebenen 2, 3 weitergeschaltet. Da nunmehr der Drehknopf S 1 für die Auswahl zwi­ schen Autokorrelation, Kreuzkorrelation und Fouriertransformation zu­ ständig ist, wird dieser automatisch auf Fouriertransformation einge­ stellt. Mit dem Drehknopf S 2 kann nunmehr gewählt werden zwischen Emp­ findlichkeit Kanal A, Empfindlichkeit Kanal B und Frequenzbereich. Im Ausführungsbeispiel wird nunmehr dieser Drehknopf auf Empfindlichkeit Kanal A geschaltet.
Will man zum Beispiel die Empfindlichkeit auf den Wert 100 mV ein­ stellen, so wird nunmehr der Drehknopf S 0 auf Ebenen 3, 4 eingestellt. Der Drehknopf S 1 ist nunmehr zuständig für die Wahl zwischen Empfind­ lichkeit Kanal A, Empfindlichkeit Kanal B oder Frequenzbereich (Ebene 3). Er übernimmt automatisch die bereits getroffene Entscheidung für Emp­ findlichkeit Kanal A. Der Drehknopf S 3 ist nunmehr bereit für die Wahl zwischen den Werten 10 mV, 100 mV und 1 V (Ebene 4). Nach dem Ausfüh­ rungsbeispiel wird er nunmehr auf 100 mV eingestellt, und auf den den Drehknöpfen zugeordneten Displays sind nunmehr die Stellungen S 1: Ebe­ nen 3, 4, S 2: Empfindlichkeit Kanal A und S 3: 100 mV markiert.
Selbstverständlich können anstelle von Drehknöpfen auch ein Schiebe­ schalter oder Tastenblöcke verwendet werden, deren Tasten gegenseitig auslösbar sind. Das als Beispiel erwähnte Gerät besitzt bereits einen Oszillografenschirm zur Signaldarstellung. Dieser kann auch zur Dar­ stellung des Entscheidungsbaumes verwendet werden. Dann können die Drehknöpfe auch ohne direkt zugeordnetes Display ausgeführt werden und stattdessen ihre Schalterstellungen durch Markierungen im auf dem Schirm dargestellten Teil des Entscheidungsbaumes angezeigt werden. Die Lage der Markierungen werden durch das Drehen der Drehknöpfe, Verschie­ ben der Schiebeschalter oder durch das Drücken von Tasten der Tasten­ blöcke verändert.
Grundsätzlich werden so viele Softknöpfe wie Entscheidungsebenen be­ nötigt. Es kann aber auch eine geringere Anzahl von Softknöpfen ver­ wendet werden, deren Lage im Entscheidungsbaum verändert werden kann.
Der Vorteil der Vorrichtung nach der Erfindung besteht darin, daß der für weitere Entscheidungen wesentliche Teil des Entscheidungsbaumes sichtbar ist. Ein Hin- und Herschalten zwischen verschiedenen (nicht gleichzeitig sichtbaren) Menüs ist hierbei nicht notwendig. Dadurch wird die Bedienungsfreundlichkeit solcher Geräte entscheidend ver­ bessert und Fehlbedienungen werden so gut wie ausgeschlossen.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum sukzessiven Einstellen einer von mehreren wähl­ baren Gerätefunktionen im Rahmen eines Entscheidungsbaumes mit mehreren Ebenen, insbesondere bei mikrorechnergesteuerten Geräten, mittels auf Wellen drehbar mit Rasten gelagerten Drehknöpfen, Schie­ beschaltern oder gegenseitig auslösenden Drucktasten eines Tasten­ blocks, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Anzahl der Drehknöpfe, Schiebeschalter bzw. Drucktasten gleich oder geringer ist als die Anzahl der Ebenen des Entschei­ dungsbaumes,
  • b) die nacheinander eingestellten, von Ebene zu Ebene fortschrei­ tenden Funktionen, die den Drehknöpfen, Schiebeschaltern bzw. Drucktasten zugeordnet sind, in Klartext sichtbar in Displaysan­ gezeigt werden, und daß
  • c) die mittels des Drehknopfes, Schiebeschalters bzw. Tastenblockes und gewählte Funktion im Display durch eine Markierung kenntlich ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Drehknöpfe, Schie­ beschalter bzw. Drucktasten geringer ist als die Anzahl der Ebenen des Entscheidungsbaumes, und daß ein zusätzlicher Ebenenwahldrehknopf, Schiebeschalter bzw. -drucktastenblock zur Anwahl der bei den übrigen Drehknöpfen, Schie­ beschaltern bzw. Drucktasten angezeigten Ebenen vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Drehknopf, Schiebeschalter bzw. Tastenblock ein Display zugeordnet ist.
DE19863616854 1986-05-17 1986-05-17 Vorrichtung zum sukzessiven einstellen einer von mehreren waehlbaren geraetefunktionen Withdrawn DE3616854A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863616854 DE3616854A1 (de) 1986-05-17 1986-05-17 Vorrichtung zum sukzessiven einstellen einer von mehreren waehlbaren geraetefunktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863616854 DE3616854A1 (de) 1986-05-17 1986-05-17 Vorrichtung zum sukzessiven einstellen einer von mehreren waehlbaren geraetefunktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3616854A1 true DE3616854A1 (de) 1987-11-19

Family

ID=6301177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863616854 Withdrawn DE3616854A1 (de) 1986-05-17 1986-05-17 Vorrichtung zum sukzessiven einstellen einer von mehreren waehlbaren geraetefunktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3616854A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623870A2 (de) * 1993-05-04 1994-11-09 International Business Machines Corporation Computersystem mit dynamischer hierarchischer Menüauswahl
DE19936257A1 (de) * 1999-07-31 2001-02-01 Georg Geiser Berührungssensitiver Mehrfachdrehknopf für adaptierbares Dialogverfahren
DE10056313A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-16 Volkswagen Ag Bedieneinheit für ein Fahrzeug
DE10340963A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-07 National Rejectors, Inc. Gmbh Verfahren zur Freigabe oder Sperrung von Annahmekanälen in Münzprüfern

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623870A2 (de) * 1993-05-04 1994-11-09 International Business Machines Corporation Computersystem mit dynamischer hierarchischer Menüauswahl
EP0623870A3 (de) * 1993-05-04 1996-09-25 Ibm Computersystem mit dynamischer hierarchischer Menüauswahl.
US5689668A (en) * 1993-05-04 1997-11-18 International Business Machines Corporation Dynamic hierarchical selection menu
DE19936257A1 (de) * 1999-07-31 2001-02-01 Georg Geiser Berührungssensitiver Mehrfachdrehknopf für adaptierbares Dialogverfahren
DE10056313A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-16 Volkswagen Ag Bedieneinheit für ein Fahrzeug
DE10340963A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-07 National Rejectors, Inc. Gmbh Verfahren zur Freigabe oder Sperrung von Annahmekanälen in Münzprüfern
DE10340963B4 (de) * 2003-09-05 2007-05-10 National Rejectors, Inc. Gmbh Verfahren zur Freigabe oder Sperrung von Annahmekanälen in Münzprüfern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553487A1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Bedienung von Endgeräten in Fernmeldeanlagen
DE2834351B2 (de) Programmwahleinrichtung
DE3304041C2 (de)
DE3330116A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator
DE3616854A1 (de) Vorrichtung zum sukzessiven einstellen einer von mehreren waehlbaren geraetefunktionen
EP0597467A1 (de) Bedienungsteil für ein Gerät zur medizinischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers
DE4020318A1 (de) Messinstrument
DE69930922T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur optionsauswahl in einem system
EP0432409A1 (de) Eingabevorrichtung mit Tastenfeld für Codeschlösser oder dergleichen
DE3117153A1 (de) Roentgengenerator zur durchfuehrung von aus einer folge von aufnahmeschritten bestehenden aufnahmeverfahren
DE102009005774B4 (de) Eingabevorrichtung zur Eingabe von zumindest einem Parameterwert
EP0412374B1 (de) Befehlsschalter
DE19831045C1 (de) Schließeinrichtung mit einer Codeeingabevorrichtung
DE4202041A1 (de) Verfahren zur erleichterung der bedienung von endgeraeten in fernmeldeanlagen
DE19850784A1 (de) Multifunktionsanzeige für Kraftfahrzeuge
DE3204787A1 (de) Schaltungsanordnung zum anzeigen der betaetigung einer vielzahl einzeln betaetigbarer schalter einer funktionswaehltastur
DE2826836B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrufen und Ablegen von Daten oder Programmen
EP0048852B2 (de) Fussschaltpult
DE1585365A1 (de) Steuereinrichtung fuer Wirk- oder Strickmaschinen
DE1516211C (de) Elektronenstrahl Oszillograph mit Druck tastenbedienung
DE4302528C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Generierung von einzelne Zeichen bezeichnende Informationen
DE969897C (de) Aufnahmewahlschalter fuer einen Roentgendiagnostikapparat
DE7914920U1 (de) Vorrichtung mit bedienelementen zum bedienen eines elektronischen geraetes
DE2556042C3 (de) Einrichtung zur Steuerung mehrerer, voneinander unabhängiger Stellgrößen
DE3942311A1 (de) Bedienvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee