DE2556042C3 - Einrichtung zur Steuerung mehrerer, voneinander unabhängiger Stellgrößen - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung mehrerer, voneinander unabhängiger Stellgrößen

Info

Publication number
DE2556042C3
DE2556042C3 DE19752556042 DE2556042A DE2556042C3 DE 2556042 C3 DE2556042 C3 DE 2556042C3 DE 19752556042 DE19752556042 DE 19752556042 DE 2556042 A DE2556042 A DE 2556042A DE 2556042 C3 DE2556042 C3 DE 2556042C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manipulated variable
actuator
manipulated
actuators
indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752556042
Other languages
English (en)
Other versions
DE2556042B2 (de
DE2556042A1 (de
Inventor
Bjoern 3100 Celle Bluethgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polygram 2000 Hamburg De GmbH
Original Assignee
Polygram 2000 Hamburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygram 2000 Hamburg De GmbH filed Critical Polygram 2000 Hamburg De GmbH
Priority to DE19752556042 priority Critical patent/DE2556042C3/de
Publication of DE2556042A1 publication Critical patent/DE2556042A1/de
Publication of DE2556042B2 publication Critical patent/DE2556042B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2556042C3 publication Critical patent/DE2556042C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/02Details
    • H03J3/06Arrangements for obtaining constant bandwidth or gain throughout tuning range or ranges
    • H03J3/08Arrangements for obtaining constant bandwidth or gain throughout tuning range or ranges by varying a second parameter simultaneously with the tuning, e.g. coupling bandpass filter
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/32Automatic controllers electric with inputs from more than one sensing element; with outputs to more than one correcting element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Steuerung mehrerer voneinander unabhängiger Stellgrößen, bestehend aus mehreren, jeweils einer Stellgröße zugeordneten Stellgliedern mit jeweils zugehörigen Speichereinrichtungen, in denen die Stellgrößen bis zur Einspeicherung neuer Stellgrößen eingespeichert bleiben, sowie einem sämtlichen Stellgliedern wahlweise nacheinander zuschaltbaren Stellgrößengeber (»Berichtsband zu H&B-messwerte: Protronic, ein elektronisches Prozeßregelsystem«, 02/3500, 3. 73, Seite 75, Bild 3)·
Es ist bereits eine Regeleinrichtung bekannt, bei der die in einem Prozeßrechner ermittelten Stellgrößen nacheinander einzelnen Stellgliedern mit zugehörigen Speichereinrichtungen zuschaltbar sind, wobei die Zuordnung der einzelnen Stellgrößen zu den einzelnen Stellgliedern jeweils mit Hilfe eines Adressenbefehls erfolgt (siehe »Berichtsband zu H&B-messwerte: Protronie, ein elektronisches Prozeßregelsystem«, 02/3500, 3. 73, Seite 75, Bild 3).
Die auf vielen Gebieten der Technik zunehmende Nutzung verschiedenster Steuerungsmöglichkeiten hat nun vielfach zur Folge, daß die meist große Zahl der verwendeten Stellglieder auch bei gedrängter Bauweise ein relativ großes Bedienungsfeld erfordert Dies erschwert nicht nur die Bedienung, sondern geht auch zu Lasten der Übersichtlichkeit, die insbesondere bei der Ausführung rascher Steuervorgänge unbedingt gewährleistet sein muß. Dieses Problem tritt unter anderem auf dem Gebiet der vielkanaligen Musikaufnahmetechnik auf, wenn jeder der beispielsweise sechzehn Aufnahmekanäle hinsichtlich Pegel, Frequenz od. dgl. mittels mehrerer Stellglieder beeinflußt und sämtliche
to Stellglieder bzw. deren Stellelemente auf dem Tonregietisch untergebracht werden müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie die Steuerung einer Vielzahl voneinander unabhängiger Stellgrößen unter Vermeidung der aufgezeigten Schwierigkeiten in einfacher Weise verbessert werden kann.
Ausgehend von einer Einrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß der Stellgrößengeber durch ein einziges Stellelement, beispielsweise einen Flachbahnregler, verwirklicht und jedem Stellglied ein den jeweils eingespeicherten Stellgrößenwert anzeigender Indikator zugeordnet ist, daß ferner jedes Stellglied eine Vergleichsstufe zum Vergleich der in der zugehörigen Speichereinrichtung eingespeicherten Stellgröße mit der durch die momentane Stellung des zugeschalteten Stellelementes festgelegten Stellgröße aufweist und daß Stellglied und Vergleichsstufe derart geschaltet sind, daß erst bei Identität beider Werte ein neuer Steuervorgang auslösbar ist.
Der Vorteil einer derart ausgebildeten Einrichtung liegt in der räumlich gedrängten Bauweise, die es der Bedienungsperson ermöglicht, eine Vielzahl von Steuerungsvorgängen auf einen Blick zu erfassen und wenn notwendig durch einfachen Knopfdruck und anschließende Betätigung des Stellelements rasch zu beeinflussen.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Im folgenden wird an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
Das in der Figur schematisch dargestellte Bedienungsfeld 1 für die Beeinflussung von z. B. acht verschiedenen Stellgliedern enthält im unteren Teil ein Stellelement 2 in Form eines Flachbahnreglei s, während im oberen Teil insgesamt acht, den jeweiligen Stellgliedern zugeordnete Drucktasten 3 vorgesehen sind. Durch Betätigung einer dieser Drucktasten 3 wird das jeweils zugehörige Stellglied auf das Stellelement geschaltet und gleichzeitig der diesem Stellglied zugehörige und in einer Speichereinrichtung eingespeicherte Stellgrößenwert mittels eines Indikators 4 angezeigt. Dieser Indikator 4 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Leuchtdiodenreihe ausgebildet, wobei die einzelnen Leuchtdiodenelemente in einem Kreisbogen um die jeweilige Drucktaste herum angeordnet sind. Jedem Stellglied ist ferner eine Vergleichsstufe zugeordnet, welche die in der zugehörigen Speichereinrichtung eingespeicherte Stellgröße mit der durch die momentane Stellung des zugeschalteten Stellelements 2 festgelegten Stellgröße vergleicht. Das Stellglied und die Vergleichsstufe sind dabei derart geschaltet, daß erst bei Identität beider Werte ein neuer Steuervorgang auslösbar ist. d. h. der bei Zuschaltung einer der acht Stellglieder auf irgendeinem beliebigen Skalenwert befindliche Stellknopf des Stellelements 2 muß zunächst auf durch den Indikator 4 angezeigten Speicherwert eingestellt werden, bevor eine Änderung des bisherigen Stellgrößenwertes bewirkt
werden kann. Sobald dieser Steuervorgang abgeschlossen ist, kann der neue Wert wieder im Speicher festgehalten und schließlich durch Betätigung einer anderen Drucktaste und damit durch Zuschaltung eines anderen Stellgliedes ein weiterer Steuervorgang eingeleitet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
10
20
35
40
45
50
60

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Steuerung mehrerer voneinander unabhängiger Stellgrößen, bestehend aus mehreren, jeweils einer Stellgröße zugeordneten Stellgliedern mit jeweils zugehörigen Speichereinrichtungen, in denen die Stellgrößen bis zur Einspeicherung neuer Stellgrößen eingespeichert bleiben, sowie einem sämtlichen Stellgliedern wahlweise nacheinander zuschaltbären Stellgrößengeber, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellgrößengeber durch ein einziges Stellelement (2), beispielsweise einen Flachbahnregler, verwirklicht und jedem Stellglied ein den jeweils eingespeicherten Stellgröbenwert anzeigender Indikator (4) zugeordnet ist, daß ferner jedes Stellglied eine Vergleichsstufe zum Vergleich der in der zugehörigen Speichereinrichtung eingespeicherten Stellgröße mit der durch die momentane Stellung des zugeschalteten Stellelementes festgelegten Stellgröße aufweist und daß Stellglied und Vergleichsstufe derart geschaltet sind, daß erst bei Identität beider Werte ein neuer Steuervorgang auslösbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stellelement (2) mehrere, den jeweiligen Stellgrößen angepaßte Skalen zugeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zuschaltung der einzelnen Stellglieder an das Stellelement (2) entsprechend viele Drucktasten (3) vorgesehen sind.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Indikator (4) im Bereich der zugehörigen Drucktaste (3) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Indikator (4) in Form einer Leuchtdiodenskala ausgebildet ist.
DE19752556042 1975-12-12 1975-12-12 Einrichtung zur Steuerung mehrerer, voneinander unabhängiger Stellgrößen Expired DE2556042C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556042 DE2556042C3 (de) 1975-12-12 1975-12-12 Einrichtung zur Steuerung mehrerer, voneinander unabhängiger Stellgrößen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556042 DE2556042C3 (de) 1975-12-12 1975-12-12 Einrichtung zur Steuerung mehrerer, voneinander unabhängiger Stellgrößen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2556042A1 DE2556042A1 (de) 1977-06-16
DE2556042B2 DE2556042B2 (de) 1977-12-29
DE2556042C3 true DE2556042C3 (de) 1985-05-30

Family

ID=5964235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556042 Expired DE2556042C3 (de) 1975-12-12 1975-12-12 Einrichtung zur Steuerung mehrerer, voneinander unabhängiger Stellgrößen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2556042C3 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360741B2 (de) * 1973-12-06 1977-11-10 Metrawatt GmbH, 8500 Nürnberg Schalt- oder regelgeraet mit leuchtband

Also Published As

Publication number Publication date
DE2556042B2 (de) 1977-12-29
DE2556042A1 (de) 1977-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen mehrerer, insbesondere zum Beleuchten einer Buhne oder eines Studio verwendeter Scheinwerfer
DE1690317C3 (de) Schaltungsanordnung zur Befeuchtungsregelung
DE2556042C3 (de) Einrichtung zur Steuerung mehrerer, voneinander unabhängiger Stellgrößen
DE2933294A1 (de) Audiometer
EP0650113A2 (de) Verfahren zur Parametrierung eines digitalen Spannungsreglers, insbesondere zur Steuerung von Transformatoren mit Stufenschalter
CH647343A5 (en) Circuit arrangement for controlling the movement of a dentist's chair
DE3142336C2 (de)
EP0266632B1 (de) Display zur Darstellung von Messwerten mit 7-Segment-Anzeigen
DE3523284A1 (de) Anordnung zum rbermitteln von ein- oder zweidimensionalen groessen an ein datenverarbeitungsgeraet mit hilfe einer von menschen betaetigbaren vorrichtung
DE3117153A1 (de) Roentgengenerator zur durchfuehrung von aus einer folge von aufnahmeschritten bestehenden aufnahmeverfahren
DE2728082A1 (de) Fussbetaetigte steuerschalteranordnung
EP0048852B2 (de) Fussschaltpult
DE3045011C2 (de) Zahnärztlicher Behandlungsplatz
DE2925902A1 (de) Signalvorrichtung zur erzeugung von elektrischen steuersignalen fuer eine steuervorrichtung einer presse
DE2723641C3 (de) Lichtstellanlage mit Tastenfeld
DE2741211A1 (de) Elektronische steuervorrichtung fuer hydraulikzylinder
DE1250347B (de)
DE29911172U1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Blaselemente am Ausleger einer Druckmaschine
DE1613768A1 (de) Lastumschaltvorrichtung mit Vorwahl der umzuschaltenden Zapfstellen einer Wicklung mit mehreren Zapfstellen
DE1912107A1 (de) Vorrichtung zur Positionsregelung
DE2145782C3 (de) Steuereinrichtung für die Auswahl von Typen einer Schreib- oder Druckmaschine
DE726679C (de) Schwachstromgesteuerte Stufenschalteinrichtung fuer Starkstrom
DE1588714C3 (de)
DE601687C (de) Anzeigevorrichtung fuer Bewegungseinrichtungen
DE19526162C1 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln eines analogen elektrischen Eingangssignals in ein digitales Ausgangssignals

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: BLUETHGEN, BJOERN, 3100 CELLE, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee