DE1912107A1 - Vorrichtung zur Positionsregelung - Google Patents

Vorrichtung zur Positionsregelung

Info

Publication number
DE1912107A1
DE1912107A1 DE19691912107 DE1912107A DE1912107A1 DE 1912107 A1 DE1912107 A1 DE 1912107A1 DE 19691912107 DE19691912107 DE 19691912107 DE 1912107 A DE1912107 A DE 1912107A DE 1912107 A1 DE1912107 A1 DE 1912107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
signal
analog
control device
position control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691912107
Other languages
English (en)
Inventor
Dressler Robert Leonard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Co Ltd filed Critical Dunlop Co Ltd
Publication of DE1912107A1 publication Critical patent/DE1912107A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/27Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device
    • G05B19/29Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device for point-to-point control
    • G05B19/291Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4093Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/414Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. MOLLER-BORi . DIPL-ING. GRALFS
DR. iWWiTZ - DR. DEUFEL
8 MONCHCN 22, ROBERT-KOCH-STR. 1 JQ1 |^
TELEFON 22S110
THE DUNLOP COMPANY LIHIOiED Dunlop House« fiyder Street St· James's, London S.W.1 ESOLABD
Vorrichtung sur Poeitionsregölung Priorität: England, v. 9. 5. 1968
Kr. 11 607/68
Die Erfindung bezieht eich auf eine Vorrichtung zur ?ositionsregelung, beispielsweise τοη Waisen, die zur Verfestigung der Kautschulcbestandtcile "bei der Herstellung von Reifen verwendet werden. Bei der Herstellung kleiner Reifen werden die Walzen von Hand angelegt, bei gro£en Reifen Jedoch erfolgt eine mechanische Anlegung, beispielsweise unter Verwendung einer Kombination aus pneumatischen Zylindern, wodurch die Walzenlage und der Anpresadruck eingestellt werden; auch wird eine motorisch getriebene Leitspindel verwendet, um dia Walzen quer über das Werkstück zu führen» Die pneumatischen Zylinder sowie der Motor können sämtlich von einem Satz von Druckknöpfen aus geregelt werden, wenn jedoch jede aus einer Reihe von Komponenten unterschiedlicher Lage- und Druckeinetellung und unterschiedlicher bravereierentfernungen benö*tigt werden, ist das Druckknopfeystem sehr aufwendig. BrfindungogemäB soll nun eine verbesserte Vorrichtung geschaffen werden, die eich insbesondere für diesen Zweck eignet.
BAD ORIGINAL.
Erfindungsgemäß umfaßt eine Positionsregelvorriehtung zum Steuern eines Werkzeuges Einrichtungen zur Bewegung des Werkzeuges, eine erste Mehrkanalauflgangasigneilisierangseiiiriehtung, die mit dem Werkzeug gekoppelt ist und ein Signal auf einem beliebigen der Auegangskanäle repräsentativ für die. Werkzeuglage eraeugt; einer zweiten Mehrkanalausgangssignaleiiirieatung, die so ausgebildet ist, daß sie voreingeeteilt werden kann und eine Auegangsgröße auf einem beliebigen der Ausgange« kanal© erzeugt, wobei die Anzahl der Auogangskanäle der ersten Signaleinrichtung gleich der Anzahl der Ausgangekanäle der zweiten Signaleinrichtung wird; und weist eine Komparatoreinrichtung zum Bnpfang von Signalen von beiden Signal1-sierungaeinrichtungen und zum Regeln der Werkzeugbewegungseinrichtung entsprechend den empfangenen Signalen auf.
Bei der ersten Hehrkanalausgangseinrichtung kann es sich um einen Analogdigitalumsetzer handeln« der mit der Einrichtung zur Bewegung des Werkzeuges gekuppelt ist, beispielsweise um eine motorisch angetriebene Leitspindel, die das Werkzeug traversiert oder mit dem Werkzeug selbst gekuppelt ist, so daß das Analogdigitalumsetzer-Ausgangssignal die Werkzeuglage angibt.
Der Analogdigitalumsetzer kann bis zu zehn Ausgangsk&näle aufweisen und» während das Werkzeug längs der Leitspindel swischen Begrenzunglagen entlanggeführt wird, wird Jeder Auegangekanal seinerseits erregt und dann, während das Werkzeug βloh bewegt, entregt.
Die zweite Signaleinrichtung kann ein elektrisches Gerät u»- faasen, das in der Lage ist, ein stetiges Auegancesignal an den einen oder anderen ihrer Ausgangskanäle abzugeben» s.B« eine Programtafel Bit wenigstens einer Reihe von
909841/1117
BAD ORfGINAt.
die in der Zahl gleich !"der der Kanäle sind, z.B. zehn; und indem ein Stift, der in irgendein·= der Buchsen einrastet» in die zweckmäßige Buchse eingeführt wird, wird das Ausgangs-Bignal auf dem gewünschten Kanal erhalten. Soll ö&s Werkzeug nun in eine Lage analog dem Signalauegang am dritten Kanal des Analogdigitalumsetzers traversiert werden, so wird der Stift in die dritte Buchse eingeführt, so daß der Komparator ein stetiges Signal von der Tafel erhält und, wenn "ähnliche" Signale sowohl von der Prograaratafel wie vom Analogdigitalumsetzer erhalten werden, d.h. wenn eine Abstimmung bzw. Anpassung erreicht ist, kommt der Komparator zur Wirkung und setzt den Motor still.
Darüberhinaus kann der Komparator auch die Motorrichtung steuern, so daß dann, wenn das Digitalanalogucisetzersignal "höher" als das Programmtafelsignal ist, der Motor so geregelt wird, daß er die Leitspindel in einer Richtung dreht, wodurch der Analogdigitalumsetzer veranlaßt wird, niedrigere Signale zu erzeugen, bis die Anpassung erreicht iet; ist das Digitalsignal jedoch "tiefer", so kann dies veranlassen, daß der Motor die Leitspindel in der entgegengesetzten Richtung dreht.
OIe Programmtafel kann «ine Vielzahl von Buchsenreihen aufweisen und der Komparator kann einen Ringzähler oder ein Schieberegister betätigen, welches automatisch eine nächstfolgende Reihe der Programmtafel einschaltet, wenn ähnliche Signale empfangen werden, beispieleweise bei der Anpassung; voreugsweiee erregt der Ringzähler aiaeh gleichseitig aufeinanderfolgende Kombinationen von elektropneunatiechen Ventilen, die d*e oder die Werkzeuge steuern.
Eine beispielsweise Aueftihru&gsform der Erfindung soll nun anhand einer Vorrichtung zur Steuerung von Werkzeugen beechrie-
909941/1 ti?
BAD
ben werden, die für die Verfestigung cder Konsolidierung von Reifenkonstruktioneelementen verwendet werden, z.B. Gewebeeinlagen, Wulstschutzstreifen, Einlagenetreifen und dgl.,die auf eine im wesentlichen zylindrische Reifenaufbautronunel aufgebracht werden. Dieses Verfestigungaveyfahren ist auf dem Fachgebiet auch als 'spinning* bekanntgeworden.
Die Zeichnungen zeigen in
Figur 1 eine achematische Darstellung der Regeleinrichtung für die Reifeneinzelbestandteile "spinning^-Werkeeuge;
Figur? 2 Eeigt sohematisch eine erste Abänderung der ia Figur 1 dargestellten AusführungsformJ
Figur 3 zeigt schematisch eine »weite Modifikation der· Ausführungeform und eine Abänderung der in den Figuren 1 bzw; dargestellten Vorrichtung.
Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Beeugseeichen bezeichnet.
Zwei besondere Ausführungsforraen der Reifenkonstruktionsvorrichtung, für die sich die hier beschriebenen AuafUhruagsformen besonders eignen, sind in der hiermit eusammenhaBgeBcIsn f deutschen Patentanmeldung .. ,.<?. 19.1J1J. ??£«?<>. (englisch® Anmeldung-54 827/67 vom 1. Dezember 1967) und der deutscs&©3& Pa«° tentanaeldung .?.??.£7?.?^?fK (entsprechend 12 614/67 wts 17. Mär« 1967) beachrieben. In Jedem J&ll ist ©ine zn sehen, die wenigstens ein Paar von "spinning{}~1 oder umlaufenden Verkseugen aufweist, die auf einer del sit rechte- und linkegängigen Oewlndetellen so daß bei Drehung der Spindel die Werkceuge gleichseitig entgegengesetsten Richtungen uns gleiche Entferaungea der Kitteluüfanesebene einer Reifenaufbautrosmel
BAD ORtOiNAL
können, um ein oder mehrere hierauf aufgelegte Reifenkomponenten zu verfestigen. Die Lage der Werkzeuge bezüglich der Trommel und "der auf die oder jede Komponente durch die Werkzeuge aufgebrachte !Druck kann durch Erregung von elektropneumatischen Ventilkombinationen verateilt werden.
Wie Figur 1 zeigt, umfaßt eine Positionsregelvorrichtung zum Regeln der Stellung und Lage von zwei "spinning"-Werkzeugen 1 und 2 auf verschiedenen Stufen eines !!spinning"-Programms eine erste Mehrkanalausgangssignaleinrichtung 3, eine zweite Mehrkanalsignaleinrichtung 4 und eine Komparatoreinrichtung 5 an sich bekannter Art, die sämtlich elektrisch wie schematisch in Figur 1 dargestellt, miteinander verbunden·sind.
Die "spinning"~Werkzeuge 1 und 2 sind auf einer Leitspindel 6 gelagert, die mit ihrer Achse unter Abstand jedoch parallel zur Achse einer Reifenaufbautrommel 7 angeordnet ist, auf die die den Reifen bildendenden Komponenten aufgebracht werden; so kann beispielsweise für jedes Komponentenpaar (zugeordnet zu jedem Wulstbereich des auf der Trommel gebauten Reifens) veranlaßt werden, daß die Werkzeuge durch die Vorrichtung ein Programm von bis zu zehn Stufen durchlaufen.
Die erste Mehrkanal-Ausgangssignaleinrichtung 4 umfaßt einen Analogdigitalumsetzer an sich bekannter Art und ist direkt vom Motor 8 aus angetrieben, der die Leitspindel 6 dreht und ein "Folge"-Signal von einem aus den zehn vorhandenen Ausgangskanälen seinerseits gibt, was die tatsächliche Lage der Werkzeuge auf der Leitspindel wiedergibt. So kann beispielsweise jeder Kanal 1 cm Bewegung jedes der Werkzeuge auf der Leitspindel Markieren. Dieses "Folge"-Signal wird mit einem "Befehls"-Signal verglichen, das von der zweiten Signaleinrichtung 4 erhalten wird«, Diese besteht aus einer Prograamtafel mit sehn Ζβϋβκ. rom zehn Bucheeareiheai von dieser £rö~ gremmtftfel aus wird durch Einführen der Stifte in die «%reek-
BAD
mäßigen Positionen das "Befehls"-Signal voreingestellt. Die Zeilen der Programm tafel geben die Programmstufen wieder, während die Reihen die Positionen der Werkzeuge -verkörpern. Wie in Figur 1 gezeigt, bewegen sich die Werkzeuge in Position 4 in Stufe 1, in Position 8 in Stufe 2, in Position 5 in Stufe 5 und in Position 2 in Stufe 4.
Ist im Betrieb das "Folge"-Signal kleiner als das "Steuerungs"-Signal, so gibt der Komparator ein "niedriges" Ausgangssignal, welches den Motor 8 schaltet, ab, wodurch die Werkzeuge voneinander getrieben werden und so das "Folge"-Signal vergrößert wird. In ähnlicher Weise schaltet ein "hoher" Ausgang den Motor und treibt die Werkzeuge zusammen, wodurch das Folgesignal vermindert wird. Sind "Folge"- und "Befehls"-Signale übereinstimmend, so erscheint ein "Ausgleichs"-Ausgang, der den Motor stillsetzt und einen Ringzähler 9 und ein Schieberegister an sich bekannter Form einschaltet, um das Programm auf Stufe 2 vorzuführen. Erreicht wird dies durch die Zähler-Entregmgszeile der Programmtafel sowie die Erregungszeile 2, wodurch ein neues "Befehls"-Signal in den Komparator gegeben wird.
Zum gleichen Zeitpunkt, während der Zähler das Programm zur nächsten Stufe vorführt, sendet er ein Impulssignal in Kombination mit dem "Ausgleichs"-Signal vom Komparator an die elektropneumatischen Ventile (einfach durch einen Block 10 in Figur 1 angegeben), die mit den "spinning"-Werkzeugen verbunden sind, wodurch Stellung oder Druck der Werkzeuge auf die in Stufe 2 erforderlichen Werte verstellt werden. Die Operationsfolge setzt eich bo über das aus zehn Stufen bestehende Programm fort. (In den Figuren sind die Zuführungen, die die "Hoch"- ,"Niedrig"-, "Ausgleichs"-, "Folge"- und "Befehle"-Signale tragen, mit R bzw. L, B, ? und C bezeichnet)«
BAD
Zum Aufbau eines -vollständigen Reifens sind verschiedene Prograrae notwendig, wobei Jedes der Konsolidierung oder Verfestigung einer oder mehrerer Koaponenten auf der Trommel enteprieht. Jedesnal dann, wenn eine neue Komponente oder ein Paar von Komponenten aufgebracht wird, muß das Bedienungspersonal dae Programm zurückstellen, indes die Stifte in der Programmtafel repositioniert werden. Fach der zu beschreibenden ersten Modifikation der Ausführungsform kann dieser Haohteil jedoch überwunden werden und die Werkzeuge geregelt bzw. gesteuert werden, derartι dafi die acht Programme mit insgesamt beispielsweise sechzig Stufen ablaufen können.
Vie Vigor 2 zeigt, beinhaltet die erste Modifikation, dafi die Prograntafel 4- auf sechzig Zellen zu je eehn Reihen vergrößert wird und daß ζκβΐ weitere JProgrametafelH. 11 und 12, sechzig Torßchaltungen/und ein Programmwfthlerachalter H hinzugefügt werden.
Indem die Stifte in geeignete Positionen auf den Tafeln 11 und 12 eingeführt werden, werden spezifische Toreohaltungen geöffnet, so daS, wenn der Programmschalter auf das gewünschte Programm eingestellt 1st, ein aus dem Zähler 9 stammendes Signal eine betrachtete Seile auf der Programmtafel 4 erregt, wodurch die Werkzeuge die entsprechende Programmstufe durchlaufen und gleichzeitig ssrgt dieses Signal nach Durchgang durch die Torschaltungen siafür, daß die Lage und/oder der DiTick der Werkzeuge rückgesetzt werden, indem in geeigneter Weise die siektropnsuaatissfcen Ventile erregt oder entregt t&a daa Program» 1-ai dieser Modifikation der AusfUh-
zu verändern, bi'aucht das Bedienungspersonal lediglich die zweckmäßige Progsssazaul auf dem Handprogranasohalter wfthlen.
BAD ORiOlNAt
Durch diese Einrichtungen kann, der Betrieb selbsttätig "bis su jedem Punkt bleiben, zu den der Zähler einen Zyklus beendet hat, beispielsweise entsprechend den ersten sehn Zellen der Tafel, worauf dann durch Handschaltung beispielsweise die nächsten sechs Zeilen eine nach der anderen wirksam werften u*W» wobei die Anzahl der durch Jede Stellung des Schalter« erregten Zeilen der Anzahl der Stufen in dem gewählten Programm entspricht.
Die zweite Modifikation, die in Figur 3 dargestellt ist, sorgt für eine bei weitem genauere Regelung der Werkzeuglage als bei der beschriebenen Ausführungsfona; diese erste Modifikation ist in den Figuren 1 bzw. 2 dargestellt. Zu diesem Zweck sind drei iSehrkanalausgangseinrichtungen 3a, 3b und 3c vorgesehen, um "Folge"-Signale abzugeben, die repräsentativ für die Werkzeugstellung sind, wobei eine jede Einrichtung eine genauere Wiedergabe der Werkzeuglage liefert. In diesem Fall sind drei Analog-Digitalumsetzer in einem Verhältnis von 10s1 zum nächsten untersetzt und mit dem die Leitspindel 6 antreibenden Motor θ verbunden« Der erste Analog-Digitalumsetzer 3a repräsentiert zehn Werkzeugstellungen und jede entspricht einer tatsächlicher Werkzeugstellung zwischen zwei Punkten, die um einen Abstand gleich einem Zehntel der gesamten Werkseug« bewegung voneinander entfernt sind. Wenn von den Werkssoiagen nun jedes beispielsweise 100 cm wandern kann, so gibt jedes Signal (empfangen von einem der zehn Kanäle) die Werkseuglag® innerhalb einer Spannweite von 10 cm an. Der zweite Analog-Digitalumeetzer 3]j ist mit 10:1 zum ersten Analog-Digitalimsetzer 3a untersetzt und der Ausgang von einem seiner s@to Kanäle gibt die Werkzeuglage bis auf einen Zentimeter wieder« In ähnlicher Weise gibt der dritte Analog-Digitalumssteer di© Werkaeugstellung bis auf 0,1 cm wieder. Die "Folgen-Signale von jeden der Analog-Digitaluaeetzer werden i& Zehn-Ka&al-Ter-
BAD ORlOtNAt
starkem 15a, 15b und 15c verstärkt, bevor sie In drei Komparatoren 5a, 5b und 5£ mit *Befehlsw-Signalen von einer der drei Programmtafeln 4a, 4b, und +£ verglichen werdtn.
Der dritte Analog-Digitalunsetzer hat auch eine Verfeinerung erfahren, wonach die Verkaeuglage bis auf ein halbes Digit repräsentiert werden kann» Zu diesem Zweck ist eine Antriebseinheit 16 bekannter Form, die bezüglich des dritten Analog-Digitalumeetzers 3c untersetzt ist, vorgeaehen, die zu einem Ausgangssignal führt, das durch einen Verstärker 15d vsretärkt wird und mit einem Befehlssignal von der Programmtafel 4£ in einem vierten Komparator verglichen wird,
Die Ausgänge von sämtlichen Komparatoren 5a, 5b, 5£ und 3d, werden in einer Summiereinheit 17 bekannter Art summiert, die entsprechend den Zweckmäßigkeiten die "hohen","niedrigen" oder "Ausgleichs"-Signale liefert, um den Motor 8 oder den Ringzähler 9 au betätigen.
Diese zweite Modifikation umfaßt als weiteres Merkaal eine Programmtafel 18 oder eine ähnliche Einrichtung, die mit den elektropneumatisch^!! Ventilen 10 verbunden ist, Diese wird insbesondere verwendet, wenn eine andere Reifenart auf der !Trommel 7 gebaut werden soll und rasche Prograomänderungen hinsichtlich der Werkzeugstellung und äes Verfestigungsdruckes werden hierdurch erleichtert.
Wahrend naoh der eveiten Modifikation die Verwendung von Desiaal-Analog-Digitalumsetsern beschrieben wurde, io kann wma auch mit Analog-Digitaluaeetsern unter Verwendung des Binärkode · an deren Stelle arbeiten,
BAD ORlQtNAI-.
Die Werkzeuglagen nach der genannten Ausführungsform und den gerade beschriebenen Modifikationen werden durch Analof-Difitalumaetzer und nicht durch Verwendung einer Wandlereiarlehtung gemessen, die su einem "JOlge "-Signal direkt proportional der Werkzeugiage führen. Der Grund hierfür besteht daxin, dad die Genauigkeit des Digitalsysteme im wesentlichen konstant bleibt und daß die Signale durch Parameter wie Spannungsschwankungen, Alterung» Verschleiß* elektrische Störungen und Umgebungstemperaturänderungen unbeeinflußt bleiben»
Patentansprüche
BAD ORKäfMAU

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Positionsregelvorrichtung zum Steuern eines Werkeeuges, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Bewegung dee Werkzeuges; eine erste Mehrkanalausgangeeignaleinrichtung, die mit dem Werkzeug zur Erzeugung eines Signales an irgendeines seiner AusgangskanMle entsprechend der Werkzeuglage gekuppelt ist; eine zweite Mehrkanalausgangesignaleinriohtung, die so angelegt ist, daß sie zur Lieferung eines Signales an einem beliebigen der Ausgangskanäle voreingestellt werden kann, wobei die Anzahl der Auegangekanäle der ersten Signaleinrichtung gleich der Anzahl der Ausgangskanäle der zweiten Signaleinrichtung ist; und durch eine Komparatoreinrichtung zum Empfang von Signalen beider Signaleinrichtungen und zum Regeln bzw. Steuern der Werkzeugbewegungseinrichtungen entsprechend den empfangenen Signalen.
  2. 2.)Positionsregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Mehrkanalausgangssignaleinrichtung wenigstens einen Analog-Digitalumsetzer aufweist, der mit den Einrichtungen zur Bewegung des Werkzeugs oder mit dem Werkzeug selbst gekoppelt ist.
  3. 3.) Positionsregelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Analog-Digital-Umsetzer bis zu zehn Ausgangskanäle aufweist, von denen ein jeder seinerseits, während dae Werkzeug sich bewegt, erregt und dann entregt wird.
  4. 4.) Positionereg®!vorrichtung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Komparator dlt Werkseugbewegungeeinrichtung regeltf bis ähnliche Signale so wohl von der ersten wie der zweiten Signaleinrichtung empfangen
    909843/1117
    BAD ORiOINAL
    werden, und, wenn ähnliche Signale empfangen werden» in Gang gesetzt wird und die Werkzeugbewegung unterbricht.
  5. 5.) Positionsregelvorricntung nach, einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Signaleinrichtung eine Programmtafel mit wenigstens einer Zeile Ton Buchsen in der Anzahl gleich der der Kanäle aufweist, wobei eine Buchse einem Kanal entspricht, so'daß durch Einführen eines Stiftes in die geeignete Buchse ein Ausgangssignal am geeigneten Kanal erhalten wird.
  6. 6.) Positionsregelvorriohtung nach Anspruch 4 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmtafel sehr als eine Seile -von Buchsen aufweist und die Vorrichtung weiterhin einen Ringzähler aufweist, der durch den Komparator betltigbar let, wenn ähnliche Signale empfangen werden, um eine nachfolgende Zeile der Tafel zu erregen.
  7. 7.) Positionaregelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringzähler betätigbar ist, derart, daß er bei Erregen einer nachfolgenden Zeile von Buchsen wirksam wird und gleichzeitig elektropneumatisch^ Ventile zum Regeln bzw. Steuern des Werkzeuges betätigt.
  8. 8.) Positionsregelvorriohtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine weitere Mehrkanalsignaleinrichtung sur weiteren Regelung der das Werkzeug steuernden elektropneueatischen Ventile, wobei die weitere Regeleinrichtung duroh den Ringzähler betätigbar ist.
  9. 9.) Positionsregelvorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder β» gekennzeichnet duroh wenigstens zwei zusätzliche Progrsantafeln und eine Vielzahl von Torsohaltungen in der α»·»*?*» gleich
    909843/1117
    BAD ORIGINAL
    der der Buohsenaeilen oder -reihen der genannten Programm tafel, deren svelte Signaleinrichtung eine Torschaltung für eine Zelle oder Reihe von Buchsen aufweist, wobei die iro**tzlichen Frogrammtafeln voreinetellbar auegebildet sind» derart» daß eine bestimmte Zahl von Torschaltungen sich Öffnen, läßt und der Ringzähler betätigbar ist, um aufeinanderfolgende Zeilen aus dieser bestimmten, durch die Torschaltungen geöffneten Anzahl zu erregen.
  10. 10.) Positionsregelvorrichtung naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Mehrkanalausgangssignaleinrichtung eine Vielzahl von mit den Einrichtungen zur Bewegung des Werkzeugs gekoppelten Analog-Digitalumsetzera aufweist, wobei jeder Analog-Digitalumsetzer gegen den nächsten im festen Verhältnis untersetzt iet» derart, daß das Ausgangssignal eines Analog-Digitaluaeetzers einen festen Anteil der Werkzeugbewegung, der durch das Ausgangesignal des nächsten Anelogdigitaluiaeetaern wiedergegeben ist, repräsentiert.
  11. 11.) Positionsregelvorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von louparatoren in der Anzahl gleich der der Analogdigitalujneetzer, wobei ein Komparator einem Analog-Digitalumittaer eine Vielzahl der »weiten MehrkanalBignaleinrichtungen, die in der Anzahl gleich der der Aaalog-Digitalumsetzer sind, entsprechen läßt} durch einen Analog-Digltalunsetser entsprechend einer zweiten Signaleinrichtung und durch, eine 8ummierelnriohtung, durch die iitetliehe der loeparatoren die Werkseugbewegungseinrichtung regeln.
  12. 12.) Poeitioneregelvorriohtunj· zua Regeln zweier Werk-
    909843/1117
    ceuge stur Verfestigung odor Konsolidierung von Reifenbestandteilen oder Komponenten auf einer Reifenaufbautroranel nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
    13·) Positionsregelvorrichtuttg, die wie beschrieben und in Figur 1 dargestellt konstruiert und ausgebildet ist*
    H.) Poeitionsregelvorrichtung, die im veeentlichen wie beschrieben und in Figur 2 dargestellt konstruiert und ausgebildet ist.
    15·) Positionsregelvorriohtung, die in wesentlichen wie beschrieben und in Figur 3 dargestellt konstruiert und ausgebildet ist.
    X-X-X-X-X
    idll«3/1t17
    BAD ORIQINAL
DE19691912107 1968-03-09 1969-03-10 Vorrichtung zur Positionsregelung Pending DE1912107A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1160768 1968-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1912107A1 true DE1912107A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=9989356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691912107 Pending DE1912107A1 (de) 1968-03-09 1969-03-10 Vorrichtung zur Positionsregelung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3754124A (de)
BR (1) BR6906950D0 (de)
DE (1) DE1912107A1 (de)
ES (1) ES364478A1 (de)
FR (1) FR2003567A1 (de)
GB (1) GB1257468A (de)
IE (1) IE33448B1 (de)
MY (1) MY7300176A (de)
SE (1) SE361098B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248019A (en) * 1977-11-28 1981-02-03 Western Gear Corporation Workpiece conditioning grinder control system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS529717B2 (de) * 1971-12-31 1977-03-17
US3934186A (en) * 1972-03-07 1976-01-20 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Program control system for robots for industrial use

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2555343A (en) * 1949-02-09 1951-06-05 Nat Rubber Machinery Co Automatic control for tire building machines
US2853664A (en) * 1955-06-13 1958-09-23 Hilger & Watts Ltd Digital servosystem for positioning an adjustable member
US2898483A (en) * 1957-01-09 1959-08-04 Siemens Ag Program controller particularly for machine tools
US3064169A (en) * 1958-11-25 1962-11-13 Associated Electrical Ind Rugb Position servo systems
US3239735A (en) * 1961-10-13 1966-03-08 Ibm Data converting servo system
US3333089A (en) * 1963-09-30 1967-07-25 Coleman Engineering Company In Through-zero comparator
US3465217A (en) * 1965-02-26 1969-09-02 Collins Radio Co Digitalized shaft rotation direction control
US3524784A (en) * 1967-01-12 1970-08-18 Amk Subsidiary Corp Tire building machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248019A (en) * 1977-11-28 1981-02-03 Western Gear Corporation Workpiece conditioning grinder control system

Also Published As

Publication number Publication date
IE33448B1 (en) 1974-07-10
ES364478A1 (es) 1971-02-01
BR6906950D0 (pt) 1973-03-13
SE361098B (de) 1973-10-15
GB1257468A (de) 1971-12-22
MY7300176A (en) 1973-12-31
FR2003567A1 (de) 1969-11-07
IE33448L (en) 1969-09-09
US3754124A (en) 1973-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404205C2 (de) Steuereinrichtung für ein Flüssigkeitsventil
DE2012858C3 (de) Mit einer numerisch arbeitenden Programmsteuerung ausgerüsteter Manipulator
DE2429586A1 (de) Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine und verfahren zur durchfuehrung von zerspanungsgaengen
DE2605485B2 (de) Verfahren zum relativen Einstellen der Drehachsen von in Serie zu bearbeitenden Werkstücken in einer Zentriermaschine
DE4032484A1 (de) Automatische einstellvorrichtung fuer die gesenkhoehe in einer presse
DE1271811B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Prozessregelung
DE2632151C3 (de) Positioniersteuerung
DE2550770C3 (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung für die anschlaglose Wegbegrenzung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Honmaschinen
DE1906502C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern von Werkzeugmaschinen
DE2219692B2 (de)
DE1912107A1 (de) Vorrichtung zur Positionsregelung
DE2912755C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines zahnärztlichen Behandlungsstuhles
DE1268663B (de) Bipolarer Analog-Digital-Umsetzer nach der Iterationsmethode
DE1209551B (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines stabfoermigen Halbleiterkoerpers miteiner Steuerung seines Durchmessers- bzw. Querschnittsverlaufs und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2406493A1 (de) Verfahren zur programmierung eines servosystems und durch das verfahren programmierbares servosystem
DE2435498B2 (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung für die anschlaglose Wegbegrenzung an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Honmaschinen
DE3530678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherprogrammierten steuerung bewegbarer vorrichtungen
DE1289170B (de) Elektrische Programmsteueranordnung fuer eine Werkzeugmaschine
DE3042755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von werkstuecken mit mehreren bearbeitungsstationen
DE2842366C2 (de)
DE1523465C (de) Digitale logische Regelschaltung fur Maschinenwerkzeuge
DE1302818C2 (de) Digital gesteuerte einstellvorrichtung, insbesondere fuer werkzeugmaschinen
DE1042078B (de) Anordnung zur selbsttaetigen elektrischen Programmsteuerung von Kommandoempfaengern, insbesondere von Werkzeugmaschinen
DE2333288C3 (de) Numerische Steuervorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE977282C (de) Schluessel-Programmwerk