CH647343A5 - Circuit arrangement for controlling the movement of a dentist's chair - Google Patents

Circuit arrangement for controlling the movement of a dentist's chair Download PDF

Info

Publication number
CH647343A5
CH647343A5 CH2297/80A CH229780A CH647343A5 CH 647343 A5 CH647343 A5 CH 647343A5 CH 2297/80 A CH2297/80 A CH 2297/80A CH 229780 A CH229780 A CH 229780A CH 647343 A5 CH647343 A5 CH 647343A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
counter
circuit arrangement
memory
movement
movement device
Prior art date
Application number
CH2297/80A
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Beier
Hermann Gmeinder
Original Assignee
Kaltenbach & Voigt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach & Voigt filed Critical Kaltenbach & Voigt
Publication of CH647343A5 publication Critical patent/CH647343A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/02Chairs with means to adjust position of patient; Controls therefor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/23Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • G05B19/425Teaching successive positions by numerical control, i.e. commands being entered to control the positioning servo of the tool head or end effector
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45022Auto seat, dentist chair, roll wheel chair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines zahnärztlichen Behandlungsstuhles, zwischen festlegbaren Einstellpositionen durch Abgabe von Soll-Informationen darstellenden Einstellsignalen, die zu Ist-Informa-tionen darstellenden Positionssignalen wenigstens einer Bewegungseinrichtung in Beziehung gesetzt werden, wobei die Bewegungseinrichtung eine Einstellbewegung entsprechend der Differenz zwischen den Einstellsignalen und den Positionssignalen auszuführen vermag. The invention relates to a circuit arrangement for controlling the movement of a working device, in particular a dental treatment chair, between definable setting positions by delivering setting signals representing desired information, which are related to position signals representing at least one movement device representing actual information, the Movement device is able to perform an adjustment movement according to the difference between the adjustment signals and the position signals.

Es ist bereits ein programmgesteuerter zahnärztlicher Behandlungsstuhl bekannt (DE-PS 21 19 837), bei dem jede manuell einstellbare Stuhlstellung durch eine Übertragungseinrichtung, wie z.B. einen Lochkartenstanzer, auf ein Speichermedium, wie z.B. eine Lochkarte, übertragbar ist. Diese Lochkarte wird ausserhalb des zahnärztlichen Behandlungsstuhles aufbewahrt und bei Bedarf diesem Behandlungsstuhl zugeführt. Dies bringt den Nachteil mit sich, dass ein häufig arbeits- und zeitintensives Heraussuchen der jeweiligen Lochkarte aus einer entsprechenden Kartei erforderlich ist. A program-controlled dental treatment chair is already known (DE-PS 21 19 837), in which each manually adjustable chair position is transmitted by a transmission device, e.g. a punch card punch on a storage medium, e.g. a punch card that is transferable. This punch card is kept outside the dental treatment chair and is fed to this treatment chair if necessary. This has the disadvantage that a frequently labor-intensive and time-consuming search of the respective punch card from a corresponding file is necessary.

Es ist ferner eine Steuerschaltung zur Lageeinstellung eines zahnärztlichen Behandlungsstuhles oder Behandlungstisches bekannt (DE-PS 25 54 059), bei der ein an einem Stellglied angeschlossener Istwertspannungsgeber, ein einstellbarer Sollwertspannungsgeber, ein Vergleicher für die Istwertspannungswerte und die zu speichernden Sollspannungswerte sowie Schaltelemente vorgesehen sind, durch die die Übernahme einer neuen, einem neuen Istwert entsprechenden Sollwertspannung auslösbar ist. Ferner sind weitere Schaltelemente vorgesehen, mittels welcher das Stellglied vom Vergleicher oder von Schaltern ansteuerbar ist. Der Sollwertspannungsgeber ist dabei durch ein Widerstandsnetzwerk mit Einzelwiderständen gebildet, die ihrerseits durch die Ausgänge eines Zählers oder Schieberegisters nach einem Programm an zwei Spannungspegeln anschliessbar sind und die andererseits über den Ausgang des Widerstandsnetzwerkes am Soll-Istwert-Vergleicher anliegen, der über einen Spannungsselektor und Signalleitungen mit den Stellantrieben des Stellgliedes in Schaltverbindung steht. Damit stellt diese bekannte Steuerschaltung also eine analog arbeitende Steuer- A control circuit for adjusting the position of a dental treatment chair or treatment table is also known (DE-PS 25 54 059), in which an actual value voltage transmitter connected to an actuator, an adjustable setpoint voltage transmitter, a comparator for the actual value voltage values and the desired voltage values to be stored, and switching elements are provided, by which the takeover of a new setpoint voltage corresponding to a new actual value can be triggered. Furthermore, further switching elements are provided, by means of which the actuator can be controlled by the comparator or by switches. The setpoint voltage transmitter is formed by a resistance network with individual resistors, which in turn can be connected to two voltage levels by the outputs of a counter or shift register according to a program, and which, on the other hand, are connected to the setpoint / actual value comparator via the output of the resistance network, via a voltage selector and signal lines is in a switching connection with the actuators of the actuator. This known control circuit thus represents an analogue control

2 2nd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

Schaltung dar, der der Nachteil der Störanfälligkeit und schweren Justierbarkeit anhaftet. Circuit that has the disadvantage of susceptibility to malfunction and difficult adjustability.

Es ist ferner ein zahnärztlicher Behandlungsstuhl bekannt (DE-OS 27 26 100), der aus einem auf einem feststehenden Ständer angeordneten Sitz mit Rückenlehne, Armstützen und Kopfstütze besteht, welche durch Betätigungseinrichtungen als ganzes höhenmässig und in ihrer gegenseitigen Lage einzeln verstellbar sind. Dabei ist für die Betätigungseinrichtung jeweils ein elektrischer Antrieb vorgesehen. Ferner sind an einer Kraftleitung angeschlossene Positionsdetektoren zur Feststellung der Bewegung von Sitz- bzw. Rückenlehne vorgesehen. Ausserdem ist ein mit diesen Detektoren verbundenes Voreinstellglied vorgesehen. Darüber hinaus ist ein mit jeweils einem Detektor verbundener Speicher mit zugeordneten Abtastgliedern vorgesehen. Ferner ist in jedem elektrischen Antrieb ein manuelles Steuerglied vorgesehen, und mit den Antrieben ist ein automatisches Steuerglied verbunden. Ausserdem sind bei Betätigung der jeweiligen manuellen Steuerglieder schliessbare Schaltglieder in den elektrischen Antrieben und diesen Schaltgliedern parallel geschaltete Schaltglieder vorgesehen, welche durch kurzzeitige Betätigung des automatischen Steuergliedes schliessbar und unter der Einwirkung der Speicher-Abtastglieder unterbrechbar sind. Von Nachteil bei diesem bekannten zahnärztlichen Behandlungsstuhl ist jedoch der relativ hohe schaltungstechnische Aufwand und die damit verbundene Störanfälligkeit. There is also a dental treatment chair known (DE-OS 27 26 100), which consists of a seat arranged on a fixed stand with backrest, armrests and headrest, which can be individually adjusted in terms of height and in their mutual position by actuating devices. An electric drive is provided for each of the actuating devices. Position detectors connected to a power line are also provided for determining the movement of the seat or backrest. In addition, a presetting element connected to these detectors is provided. In addition, a memory connected to a detector with associated scanning elements is provided. Furthermore, a manual control element is provided in each electric drive, and an automatic control element is connected to the drives. In addition, when the respective manual control elements are actuated, closable switching elements are provided in the electric drives and these switching elements are connected in parallel, which can be closed by briefly actuating the automatic control element and interrupted under the action of the memory scanning elements. The disadvantage of this known dental treatment chair, however, is the relatively high circuit complexity and the associated susceptibility to faults.

Es ist schliesslich auch schon eine Steuereinrichtung für ein zahnärztliches Gerät bekannt (DE-AS 27 36 276), welches oder von dem Teile davon motorisch in mehrere Positionen verstellbar sind. Dabei sind Ist- und Sollwertgeber zur Bildung elektrischer Signale verwendet, die den Ist- bzw. Sollwert des zu verstellenden Objekts verkörpern, wobei für das zu verstellende Objekt mehrere der einstellbaren Positionen verkörpernde Sollwertgeber vorhanden sind. Bei dieser bekannten Steuereinrichtung wird der Istwert des zu verstellenden Objekts durch einen mit dem zugehörigen Antriebsmotor gekuppelten Taktgeber gebildet, der Impulse abgibt, die von einem Zählglied aufgenommen, gezählt und je nach Drehrichtung des Antriebsmotors addiert oder subtrahiert werden. Als Sollwertgeber sind elektronische Festwertspeicher vorgesehen. Schliesslich ist ein einerseits mit dem Ausgang des Zählgliedes und andererseits mit dem Festwertspeicher verbundener Komparator vorgesehen, der den Zählerstand des Zählgliedes mit dem des Festwertspeichers vergleicht, derart, dass der Antriebsmotor über einen Schaltverstärker bei Vorhandensein einer Differenz je nach Vorzeichen der Differenz in der einen oder anderen Drehrichtung eingeschaltet und bei gleichem Zählerstand abgeschaltet wird. Von Nachteil bei dieser bekannten Steuereinrichtung ist, dass durch Störsignale von dem Zählglied mehr oder weniger Impulse gezählt werden können, als der jeweiligen Einstellposition entspricht, so dass also in nachteiliger Weise eine fehlerhafte Einstellung des zahnärztlichen Gerätes erfolgt. Finally, a control device for a dental device is already known (DE-AS 27 36 276), which or parts of which are motor-adjustable in several positions. Actual and setpoint transmitters are used to form electrical signals which embody the actual or setpoint of the object to be adjusted, with several setpoint transmitters embodying the adjustable positions being present for the object to be adjusted. In this known control device, the actual value of the object to be adjusted is formed by a clock generator coupled to the associated drive motor, which emits pulses which are picked up by a counter, counted and added or subtracted depending on the direction of rotation of the drive motor. Electronic read-only memories are provided as setpoint generators. Finally, a comparator is provided on the one hand with the output of the counter and on the other hand with the read-only memory, which compares the counter reading of the counter with that of the read-only memory in such a way that the drive motor via a switching amplifier in the presence of a difference depending on the sign of the difference in one or other direction of rotation is switched on and switched off at the same counter reading. The disadvantage of this known control device is that more or fewer pulses can be counted by interference signals from the counting element than corresponds to the respective setting position, so that an incorrect setting of the dental device takes place in a disadvantageous manner.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu zeigen, wie bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art mit relativ geringem schaltungstechnischen Aufwand eine grössere Störungsfreiheit mit sich bringende Steuerung der Bewegung eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines zahnärztlichen Behandlungsstuhles, ermöglicht ist als mit Hilfe der bisher bekannten Steuereinrichtungen. The invention has for its object to show a way, in a circuit arrangement of the type mentioned with relatively little circuit complexity greater freedom from interference with resulting control of the movement of an implement, in particular a dental treatment chair, than with the previously known Control devices.

Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfin-dungsgemäss dadurch, dass die einzelnen Einstellpositionen individuell festlegende Codekombinationen in einem Speicher festgehalten sind, dass ein Vorwärts-Rückwärts-Zähler vorgesehen ist, der bei bestimmten Stellungen der Bewegungseinrichtung in diesen Stellungen entsprechende Zähler- The above-mentioned object is achieved in a circuit arrangement of the type mentioned at the outset according to the invention in that the individual setting positions individually defining code combinations are stored in a memory, that an up-down counter is provided, which in certain positions of the movement device in these positions corresponding counter

647 343 647 343

Stellungen einstellbar ist und dessen Zählerstellung bei Bewegung der Bewegungseinrichtung zwischen derartigen Stellungen schrittweise änderbar ist, und dass mit dem Zähler und dem Speicher ein Komparator verbunden ist, der lediglich bei Verschiedenheit der durch ihn miteinander verglichenen Signale die Abgabe eines zur Herabsetzung der Differenz zwischen diesen Signalen führenden Ausgangssignals an die Bewegungseinrichtung bewirkt. Positions is adjustable and the counter position can be changed step by step when the movement device moves between such positions, and that a comparator is connected to the counter and the memory, which only outputs a difference in order to reduce the difference between these signals if the signals compared by it differ leading output signal to the movement device.

Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass mit relativ geringem schaltungstechnischen Aufwand fehlerhafte Einstellungen der Bewegungseinrichtung und damit des durch diese bewegten Arbeitsgerätes, insbesondere eines zahnärztlichen Behandlungsstuhles, infolge von auftretenden Störimpulsen zumindest weitgehend vermieden ist. Durch die Einstellung des verwendeten Zählers in die bestimmten Stellungen der Bewegungseinrichtung entsprechenden Zählerstellungen ist gewissermassen eine Synchronisierung des Zählers entsprechend der jeweiligen tatsächlichen Stellung der Bewegungseinrichtung erzielt, so dass also auftretende Störimpulse lediglich eine begrenzte Wirkung entfalten können. Damit ist also eine sicherere Steuerung der Bewegung eines Arbeitsgerätes und insbesondere eines zahnärztlichen Behandlungsstuhles ermöglicht als durch die bisher bekannten relativ störanfälligen Steuereinrichtungen. The invention has the advantage that, with relatively little circuitry complexity, incorrect settings of the movement device and thus of the working device moved through it, in particular a dental treatment chair, as a result of occurring interference pulses are at least largely avoided. By setting the counter used in the counter positions corresponding to the specific positions of the movement device, a synchronization of the counter is achieved to a certain extent in accordance with the respective actual position of the movement device, so that occurring interference pulses can only have a limited effect. This enables a safer control of the movement of an implement and, in particular, of a dental treatment chair than that of the previously known relatively fault-prone control devices.

Die Erfindung bringt ferner den Vorteil mit sich, dass mit einer Vielzahl von verschiedenen Bewegungseinrichtungen ausgekommen werden kann, wie beispielsweise mit einer pneumatisch-hydraulischen Bewegungseinrichtung, die bei zentraler Anordnung eine praktisch beliebig grosse Anzahl von Bewegungseinrichtungen zu bewegen gestattet und damit die Möglichkeit schafft, eine entsprechende Mehrzahl von Schaltungsanordnungen zu versorgen. Dies ist insbesondere in dem Fall von Bedeutung, dass das in seiner Bewegung zu steuernde Arbeitsgerät ein zahnärztlicher Behandlungsstuhl ist. In diesem Fall kann die Erfindung bei Mehrplatzanlagen in Kliniken und Grosspraxen einfach angewandt werden. Dabei kommt noch hinzu, dass bei pneumatisch-hydrauli-schen Systemen mit räumlich wesentlich kleineren Antriebssystemen ausgekommen werden kann, um die jeweilige Bewegungseinrichtung anzutreiben. Dadurch kann das jeweilige Arbeitsgerät, und insbesondere der jeweilige zahnärztliche Behandlungsstuhl, schmal und klein bzw. dünn ausgeführt werden. Von Vorteil ist ferner, dass bei Wirksamsein der genannten Bewegungseinrichtung zur Ausführung von Bewegungen in sämtlichen vorgeschriebenen Bewegungsachsen bzw. bei Verwendung einer entsprechenden Anzahl von in derartigen Bewegungsachsen wirksamen Bewegungseinrichtungen das Arbeitsgerät und insbesondere der jeweilige zahnärztliche Behandlungsstuhl automatisch durch entsprechende Sollwert-Abgabe nacheinander in entsprechende Positionen bringbar ist. The invention also has the advantage that a multitude of different movement devices can be used, such as, for example, a pneumatic-hydraulic movement device which, with a central arrangement, allows a virtually unlimited number of movement devices to be moved and thus creates the possibility of one to supply a corresponding plurality of circuit arrangements. This is particularly important in the case that the tool to be controlled in its movement is a dental treatment chair. In this case, the invention can easily be applied to multi-user systems in clinics and large practices. Added to this is the fact that pneumatic-hydraulic systems with spatially significantly smaller drive systems can be used to drive the respective movement device. As a result, the respective implement, and in particular the respective dental treatment chair, can be made narrow and small or thin. It is also advantageous that when the movement device mentioned is effective for executing movements in all the prescribed movement axes or when using a corresponding number of movement devices active in such movement axes, the working device and in particular the respective dental treatment chair are automatically moved into corresponding positions by corresponding setpoint delivery is feasible.

Vorzugsweise ist mit der jeweiligen Bewegungseinrichtung ein sich mit dieser bewegendes Codierungselement verbunden, welches an den bestimmten Stellungen der Bewegungseinrichtung entsprechenden Stellen erste Markierungen und zwischen diesen zweite Markierungen aufweist, wobei die ersten Markierungen und die zweiten Markierungen durch gesonderte Abtasteinrichtungen abtastbar sind. Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines besonders geringen schaltungstechnischen Aufwands für die Steuerung des genannten Zählers. A coding element which moves with it is preferably connected to the respective movement device and has first markings at corresponding positions at the specific positions of the movement device and second markings between them, the first markings and the second markings being able to be scanned by separate scanning devices. This results in the advantage of a particularly low outlay in terms of circuitry for the control of the counter mentioned.

Dabei sind aus den zweiten Markierungen zweckmässigerweise Taktimpulse zur schrittweisen Änderung der Zählerstellung des Zählers in der jeweiligen Zählrichtung abgeleitet. Dies bringt den Vorteil einer besonders einfachen Einstellung der Zählerstellung des Zählers mit sich. In this case, clock pulses for changing the counter position of the counter in the respective counting direction are expediently derived from the second markings. This has the advantage of a particularly simple setting of the counter position of the counter.

Vorzugsweise sind die Abtasteinrichtungen durch optische Abtaster gebildet. Dies bringt den Vorteil eines beson3 The scanning devices are preferably formed by optical scanners. This brings the advantage of a special

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

647 343 647 343

4 4th

ders geringen schaltungstechnischen Aufwands für die Realisierung der betreffenden Abtasteinrichtungen mit sich. ders little circuitry complexity for the implementation of the relevant scanning devices with itself.

Das Codierungselement ist vorzugsweise ein Lochstreifen, bei dem in einer ersten Reihe liegende Löcher als erste Markierungen und in einer zweiten Reihe liegende Löcher als zweite Markierungen dienen. Dies bringt den Vorteil eines besonders geringen Aufwands für die Realisierung des genannten Codierungselementes mit sich. The coding element is preferably a punched tape in which holes in a first row serve as first markings and holes in a second row serve as second markings. This has the advantage of a particularly low outlay for the implementation of the coding element mentioned.

Der Zähler ist mit einem Voreinstellungseingang zweckmässigerweise am Ausgang eines Multiplexers angeschlossen, der entsprechend seiner jeweiligen Ansteuerung unterschiedliche Codekombinationen zur Zählervoreinstellung abzugeben vermag; die Ansteuerung des Multiplexers ist vom Auftreten der ersten Markierungen, der zweiten Markierungen und der Bewegungsrichtung der EinStelleinrichtung abhängig. Dies bringt den Vorteil eines besonders geringen schaltungstechnischen Aufwands für die jeweiligen Zählervoreinstellung mit sich. The counter is expediently connected to a pre-setting input at the output of a multiplexer which, depending on its respective control, is capable of emitting different code combinations for pre-setting the counter; the control of the multiplexer depends on the occurrence of the first markings, the second markings and the direction of movement of the adjusting device. This has the advantage of a particularly low outlay on circuitry for the respective meter presetting.

Zweckmässigerweise ist der Speicher von einem Codierer her ansteuerbar, welcher auf die Betätigung von Tasten hin unterschiedliche Speicherbereiche des Speichers bezeichnende Adressen abgibt. In diesen unterschiedlichen Speicherbereichen des Speichers sind die für die jeweilige Einstellung der Bewegungseinrichtung charakteristischen Codekombinationen enthalten. Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines besonders geringen schaltungstechnischen Aufwands für die Festlegung einer Vielzahl von unterschiedlichen Einstellpositionen der Bewegungseinrichtung. The memory can expediently be controlled by an encoder which, when actuated by buttons, outputs addresses which denote different memory areas of the memory. The code combinations characteristic of the respective setting of the movement device are contained in these different memory areas of the memory. This results in the advantage of a particularly low outlay in terms of circuitry for determining a multiplicity of different setting positions of the movement device.

Vorzugsweise ist zwischen dem Codierer und dem Speicher ein Register vorgesehen. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass auch nach kurzzeitiger Betätigung einer der betreffenden Tasten eine entsprechende Sollwerteingabe erhalten wird. A register is preferably provided between the encoder and the memory. This has the advantage that an appropriate setpoint input is obtained even after briefly pressing one of the keys concerned.

Dabei wird zweckmässigerweise aus der Betätigung einer der Tasten ein die Übernahme der daraufhin auftretenden Adresse von dem Codierer in dem Register wirksam steueren-der Taktimpuls abgeleitet. Dies bringt den Vorteil einer sicheren Übernahme der von dem Codierer jeweils abgegebenen Adresse mit sich. In this case, the clock pulse is advantageously derived from the actuation of one of the keys and effectively controls the transfer of the address that then occurs from the encoder in the register. This has the advantage of a safe takeover of the address given by the encoder.

Vorzugsweise ist die jeweilige Einstellung der Bewegungseinrichtung durch Betätigen von gesonderten Einstelltasten änderbar. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die Bewegungseinrichtung unabhängig von der jeweiligen Sollinformation eingestellt werden kann. The respective setting of the movement device can preferably be changed by actuating separate setting buttons. This has the advantage that the movement device can be set independently of the respective target information.

Zweckmässigerweise ist an einer von dem Codierer auf dessen Ansteuerung an einem gesonderten Eingang festgelegten bestimmten Speicherstelle des Speichers die zum jeweiligen Augenblick vorhandene Zählerstellung des Zählers festhaltbar, und auf eine entsprechende Betätigung einer mit dem gesonderten Eingang des Codierers verbundenen Taste hin ist dieser Zählerstellungswert für Vergleichszwecke in dem Komparator wieder abrufbar. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass jede beliebige Einstellung der Bewegungseinrichtung durch Betätigen der mit dem genannten gesonderten Eingang des Codierers verbundenen Taste auf entsprechende Tastenbetätigung hin vorgenommen werden kann. The counter position of the counter present at the moment in question can expediently be recorded at a specific memory location of the memory determined by the encoder when it is actuated at a separate input, and upon a corresponding actuation of a key connected to the separate input of the encoder, this counter position value is in for comparison purposes available to the comparator again. This has the advantage that any setting of the movement device can be carried out by actuating the key connected to said separate input of the encoder upon corresponding key actuation.

Vorzugsweise sind die den mit dem Codierer verbundenen einzelnen Tasten zugehörigen Codekombinationen in dem Speicher dadurch änderbar, dass nach entsprechend neu eingestellter Bewegungseinrichtung die jeweilige Taste betätigt und eine der zuvor betätigten Einstelltasten freigegeben wird, woraufhin die zum jeweiligen Augenblick vorhandene Zählerstellung des Zählers als neue Codekombination in dem Speicher festhaltbar ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer besonders einfachen Möglichkeit der Programmierung der den mit dem Codierer verbundenen einzelnen Tasten zugehörigen Codekombinationen und damit der einzelnen Einstellpositionen der Bewegungseinrichtung und damit des Arbeitsgerätes bzw. des zahnärztlichen Behandlungsstuhles. Preferably, the code combinations associated with the individual keys connected to the encoder can be changed in the memory by actuating the respective key after a correspondingly newly set movement device and releasing one of the previously actuated setting keys, whereupon the counter position of the counter present at the respective moment as a new code combination in the memory can be held. This results in the advantage of a particularly simple possibility of programming the code combinations associated with the individual keys connected to the encoder and thus the individual setting positions of the movement device and thus of the implement or the dental treatment chair.

Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment with reference to a drawing.

Die in der Zeichnung dargestellte Schaltungsanordnung dient zur Steuerung der Bewegung eines Arbeitsgerätes, welches in der betreffenden Zeichnung nicht näher dargestellt ist und bei dem es sich insbesondere um einen zahnärztlichen Behandlungsstuhl handeln mag. Mit Hilfe der betreffenden Schaltungsanordnung wird im einfachsten Fall das zu bewegende Arbeitsgerät in einer einzigen Bewegungskoordinate bewegt; es ist aber auch möglich, die betreffende Schaltungsanordnung für die Steuerung von Bewegungen in verschiedenen Bewegungskoordinaten heranzuziehen. Dazu ist dann lediglich dafür zu sorgen, dass eine die Bewegung des betreffenden Arbeitsgerätes bewirkende Bewegungseinrichtung für jeweilige Bewegungskoordinate wirksam gemacht wird. The circuit arrangement shown in the drawing is used to control the movement of an implement, which is not shown in the drawing in question and which may in particular be a dental treatment chair. With the help of the circuit arrangement in question, in the simplest case, the implement to be moved is moved in a single movement coordinate; however, it is also possible to use the circuit arrangement in question for the control of movements in different movement coordinates. For this purpose, it is then only necessary to ensure that a movement device which effects the movement of the implement in question is activated for the respective movement coordinate.

Die zuvor erwähnte Bewegungseinrichtung, bei der es sich vorzugsweise um eine pneumatisch-hydraulische Bewegungseinrichtung handeln mag, ist mit einem Codierungselement The aforementioned movement device, which may preferably be a pneumatic-hydraulic movement device, has a coding element

23 verbunden, welches durch einen Lochstreifen gebildet sein mag. Dieses Codierungselement 23 ist dabei mit der Bewegungseinrichtung (nicht dargestellt) so verbunden, dass es sich mit dieser Bewegungseinrichtung bewegt. Der das Codierungselement 23 bildende Lochstreifen weist im vorliegenden Fall in zwei voneinander verschiedenen Reihen 24,25 liegende Löcher auf, durch die gewissermassen Markierungen festgelegt sind, welche bestimmten Stellungen der Bewegungseinrichtung entsprechen. Die in der einen Löcherreihe 23 connected, which may be formed by a punched tape. This coding element 23 is connected to the movement device (not shown) in such a way that it moves with this movement device. In the present case, the perforated strip forming the coding element 23 has holes lying in two rows 24, 25, which are different from one another, through which to a certain extent markings are defined which correspond to specific positions of the movement device. The one in a row of holes

24 des Lochstreifens 23 verhandenen Löcher 29,30,43 dienen zur Ableitung von Taktimpulsen, die einem noch zu betrachtenden Zähler 4 an einem Takteingang CLK zugeführt werden. Zu diesem Zweck ist der betreffende Takteingang CLK des Zählers 4 mit einer Abtasteinrichtung 32 verbunden, welche die Löcher der Lochreihe 24 abtastet. 24 of the punched tape 23 holes 29, 30, 43 are used to derive clock pulses which are fed to a counter 4 to be considered at a clock input CLK. For this purpose, the relevant clock input CLK of the counter 4 is connected to a scanning device 32, which scans the holes in the row of holes 24.

Die zweite Lochreihe 25 des Lochstreifens 23 weist im vorliegenden Fall lediglich drei Löcher 26,27 und 28 auf. Diese Löcher 26,27 und 28 sind für ganz bestimmte Einstellpositionen der Bewegungseinrichtung charakteristisch. So mag das Loch 26 der untersten Einstellposition der Bewegungseinrichtung entsprechen, und das Loch 28 mag der obersten Einstellposition der Bewegungseinrichtung entsprechen. Das Loch 27 mag der Mitten-Einstellposition der betreffenden Bewegungseinrichtung entsprechen. Diese Löcher 26,27 und 28 werden mittels einer Abtasteinrichtung 31 abgetastet, bei der es sich wie bei der Abtasteinrichtung 32 um eine optische Abtasteinrichtung handeln mag. Dies bedeutet, dass die betreffenden Abtasteinrichtungen 31,32 durch Fotozellen gebildet sein können, die bei Ermittelung jeweils eines Loches des Lochstreifens 23 ein entsprechendes Ausgangssignal abgeben, bei dem es sich beispielsweise um ein Binärsignal «H» handeln mag. In the present case, the second row 25 of holes in the strip 23 has only three holes 26, 27 and 28. These holes 26, 27 and 28 are characteristic of very specific setting positions of the movement device. Thus, hole 26 may correspond to the lowest setting position of the movement device, and hole 28 may correspond to the uppermost setting position of the movement device. The hole 27 may correspond to the center setting position of the movement device in question. These holes 26, 27 and 28 are scanned by means of a scanning device 31, which, like the scanning device 32, may be an optical scanning device. This means that the relevant scanning devices 31, 32 can be formed by photocells, which each emit a corresponding output signal when determining a hole in the tape 23, which may be a binary signal “H”, for example.

Bezüglich des in der Zeichnung dargestellten Lochstreifens 23 sei noch angemerkt, dass die an den äusseren Enden der Lochreihe 24 vorhandenen Löcher 29 bzw. 30 an Stellen vorgesehen sind, die innerhalb des Bereiches liegen, der durch die Löcher 26 und 28 der anderen Lochreihe 25 begrenzt ist. Dadurch ist eine Unterscheidbarkeit der Löcher 26 und 28 von dem Loch 27 einfach möglich, wie dies weiter unten noch näher ersichtlich werden wird. With regard to the perforated strip 23 shown in the drawing, it should also be noted that the holes 29 and 30 present at the outer ends of the row of holes 24 are provided at locations which lie within the area delimited by the holes 26 and 28 of the other row of holes 25 is. This makes it easy to distinguish the holes 26 and 28 from the hole 27, as will be seen in more detail below.

Der bereits erwähnte Zähler 4, bei dem es sich um einen Vorwärts-Rückwärts-Zähler handeln mag, ist mit einem Setz-Freigabe-Eingang S am Ausgang des erwähnten Abtasters 31 angeschlossen. Am Ausgang dieses Abtasters 31 ist ferner ein NAND-Glied 12 mit einem Eingang angeschlossen. Mit einem nicht näher bezeichneten Voreinstellungseingang ist der Zähler 4 am Ausgang eines Multiplexers 11 angeschlossen. Dieser Multiplexer 11 weist zwei Steuereingänge DO und Dl auf. Mit dem Steuereingang DO ist der Multiplexer 11 am Ausgang des erwähnten Abtasters 32 angeschlossen. Mit sei5 The aforementioned counter 4, which may be an up-down counter, is connected to a set enable input S at the output of the aforementioned scanner 31. A NAND gate 12 with an input is also connected to the output of this scanner 31. The counter 4 is connected to the output of a multiplexer 11 with a preset input (not designated in any more detail). This multiplexer 11 has two control inputs DO and Dl. The multiplexer 11 is connected to the control input DO at the output of the scanner 32 mentioned. With sei5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

647 343 647 343

nem Steuereingang Dl ist der Multiplexer 11 am Ausgang des NAND-Gliedes 12 angeschlossen. Je nachdem welche Steuersignale (Binärsignale) an den beiden Steuereingängen DO und Dl des Multiplexers 11 auftreten, gibt dieser ausgangsseitig eine von mehreren unterschiedlichen Codekombinationen ausgangsseitig an den Zähler 4 ab. Diese Codekombinationen können zur Voreinstellung des Zählers 11 herangezogen werden. nem control input Dl, the multiplexer 11 is connected to the output of the NAND element 12. Depending on which control signals (binary signals) occur at the two control inputs DO and Dl of the multiplexer 11, the latter outputs one of several different code combinations on the output side to the counter 4. These code combinations can be used to preset the counter 11.

Der Zähler 4 ist mit seiner Zählerausgangsseite zum einen mit einer Einspeicherseite eines mit RAM bezeichneten Speichers 5 mit wahlfreiem Zugriff verbunden, und zum anderen ist der Zähler 4 ausgangsseitig mit dem einen Eingang eines Komparators 6 verbunden. Dieser Komparator 6 ist mit der Ausgangsseite des Speichers 5 verbunden. Er vergleicht die jeweilige Zählerstellung Z mit dem jeweiligen Ausgangssignal A des Speichers 5. The counter 4 is connected with its counter output side, on the one hand, to a memory side of a memory 5 labeled RAM with random access, and, on the other hand, the counter 4 is connected on the output side to the one input of a comparator 6. This comparator 6 is connected to the output side of the memory 5. It compares the respective counter position Z with the respective output signal A of the memory 5.

Der Speicher 5 ist mit einem Adressierungseingang ADR am Ausgang eines Registers 13 angeschlossen, welches einem Codierer 14 nachgeschaltet ist. Dieser Codierer 14 ist ein-gangsseitig mit einer Reihe von Tasten 17,18, 19 und 20 verbunden. Er gibt auf Betätigung jeweils einer dieser Tasten hin ausgangsseitig eine Adresse zur Ansteuerung eines Speicherplatzes bzw. Speicherbereiches des Speichers 5 ab. Diese Adresse wird in dem Register 13 festgehalten, welches hierzu vom Ausgang eines NAND-Gliedes 15 einen entsprechenden Übernahme-Taktimpuls an einem Takteingang CLK zugeführt erhält. Das NAND-Glied 15 ist mit sämtlichen Eingängen an den Eingängen des Codierers 14 angeschlossen, an denen die Tasten 17 bis 20 angeschlossen sind, und ausgangsseitig ist es über einen Kondensator mit Takteingang CLK des Registers 13 verbunden. The memory 5 is connected to an addressing input ADR at the output of a register 13, which is connected downstream of an encoder 14. This encoder 14 is connected on the input side to a series of keys 17, 18, 19 and 20. Upon actuation of one of these keys, it outputs an address on the output side for activating a memory location or memory area of the memory 5. This address is recorded in register 13, which for this purpose receives a corresponding takeover clock pulse from the output of a NAND gate 15 at a clock input CLK. The NAND gate 15 is connected to all inputs at the inputs of the encoder 14 to which the keys 17 to 20 are connected, and on the output side it is connected to the clock input CLK of the register 13 via a capacitor.

Der erwähnte Komparator 6 ist mit einem Ausgang (Z> A) an einem Eingang eines ODER-Gliedes 7 angeschlossen. Mit einem weiteren Ausgang (Z< A) ist der Komparator 6 an einem Eingang eines ODER-Gliedes 9 angeschlossen. Das ODER-Glied 7 ist ausgangsseitig mit einem Betätigungsglied 8 verbunden, welches ein Magnetrelais sein kann und welches dazu dient, die Bewegungseinrichtung in einer bestimmten Richtung zu steuern, beispielsweise zur Ausführung einer Abwärtsbewegung. Der Ausgang des ODER-Gliedes 7 ist ferner mit einem Vorwärts-Rückwärts-Steuereingang V/R des Zählers 4 verbunden. Je nachdem welches Binärsignal («H» oder «L») an diesem Eingang auftritt, führt der Zähler 4 entweder eine Vorwärtszählung oder eine Rückwärtszählung durch. Das andere zuvor erwähnte ODER-Glied 9 ist ausgangsseitig mit einem entsprechenden Betätigungsglied 10 verbunden, bei dem es sich ebenfalls um ein Magnetrelais handeln mag, welches allerdings für die Steuerung der Bewegungseinrichtung in einer anderen Bewegungseinrichtung dient, beispielsweise zur Steuerung einer Aufwärtsbewegung. Das betreffende ODER-Glied 9 ist ausgangsseitig ferner mit einem Eingang des oben bereits erwähnten NAND-Gliedes 12 verbunden. The comparator 6 mentioned is connected with an output (Z> A) to an input of an OR gate 7. The comparator 6 is connected to an input of an OR gate 9 with a further output (Z <A). On the output side, the OR element 7 is connected to an actuating element 8, which can be a magnetic relay and which serves to control the movement device in a specific direction, for example for executing a downward movement. The output of the OR gate 7 is also connected to a forward-backward control input V / R of the counter 4. Depending on which binary signal («H» or «L») occurs at this input, the counter 4 carries out either an up-count or a down-count. The other aforementioned OR element 9 is connected on the output side to a corresponding actuating element 10, which may also be a magnetic relay, which, however, serves to control the movement device in another movement device, for example to control an upward movement. The relevant OR gate 9 is also connected on the output side to an input of the NAND gate 12 already mentioned above.

Das ODER-Glied 7 ist mit einem weiteren Eingang mit einer Einstelltaste 1 verbunden, deren Betätigung zur Erregung des Magnetrelais 8 und damit zur Abwärtsbewegung der genannten Bewegungseinrichtung führt. Das ODER-Glied 9 ist mit einem weiteren Eingang mit einer Einstelltaste 2 verbunden, deren Betätigung dazu führt, dass das Magnetrelais 10 erregt wird und dass eine Aufwärtsbewegung der genannten Bewegungseinrichtung erfolgt. The OR gate 7 is connected to a further input with a setting key 1, the actuation of which leads to the excitation of the magnetic relay 8 and thus to the downward movement of the movement device mentioned. The OR gate 9 is connected to a further input with a setting key 2, the actuation of which leads to the magnetic relay 10 being energized and the movement device mentioned being moved upwards.

Mit den beiden gerade erwähnten Einstelltasten 1 und 2 ist ein NAND-Glied 3 eingangsseitig verbunden. Dieses NAND-Glied 3 ist mit seinem Ausgang zum einen mit einem Freigabeeingang EN des Komparators 6 und zum anderen mit dem Eingang eines Negationsgliedes 16 verbunden. Dieses Negationsglied 16 ist ausgangsseitig über eine normalerweise geschlossene Taste 21 mit demjenigen Eingang des A NAND link 3 is connected on the input side with the two setting buttons 1 and 2 just mentioned. This NAND gate 3 is connected with its output on the one hand to an enable input EN of the comparator 6 and on the other hand to the input of a negation element 16. This negation element 16 is on the output side via a normally closed key 21 with that input of the

Codierers 14 verbunden, mit dem die Taste 20 verbunden ist. Am Verbindungspunkt des Ausgangs des Negationsgliedes 16 und der Taste 21 ist ferner ein weiteres Negationsglied 22 ausgangsseitig angeschlossen. Diesem Negationsglied 22 können eingangsseitig von einem Anschluss 33 her Steuersignale zugeführt werden, worauf weiter unten noch näher eingegangen werden wird. Encoder 14 connected to which the key 20 is connected. At the connection point of the output of the negation element 16 and the key 21, a further negation element 22 is also connected on the output side. Control signals can be fed to this negation element 22 on the input side from a connection 33, which will be discussed in more detail below.

Das NAND-Glied 3 ist ausgangsseitig über einen Differenzierkondensator oder Differenzierglied an einem Schreib-Steuer-Eingang WR des genannten Speichers 5 angeschlossen. The NAND gate 3 is connected on the output side via a differentiating capacitor or differentiating element to a write control input WR of said memory 5.

Im Hinblick auf die in der Zeichnung dargestellte Schaltungsanordnung sei noch bemerkt, dass die jeweils durch einen kurzen Querstrich markierten Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Schaltungseinrichtungen durch eine Mehrzahl von Einzelleitungen gebildet sein mögen. With regard to the circuit arrangement shown in the drawing, it should also be noted that the connecting lines marked in each case by a short dash between the individual circuit devices may be formed by a plurality of individual lines.

Im folgenden sei die Arbeitsweise der in der Zeichnung dargestellten Schaltungsanordnung näher erläutert. Dazu sei angenommen, dass die betreffende Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung eines zahnärztlichen Behandlungsstuhles in einer Bewegungskoordinate dient. Dabei sei vorausgesetzt, dass die beiden Magnetrelais 8, 10, bei denen es sich beispielsweise um Magnetventile handeln kann, aberregt sind. Dies bedeutet, dass die Bewegungseinrichtung stillgesetzt ist. Nunmehr soll eine der mit dem Codierer 14 verbundenen Tasten 17 bis 20 betätigt werden. Bezüglich dieser Tasten sei noch bemerkt, dass die Taste 17 beispielsweise der Position «Aussteigen» von dem zahnärztlichen Behandlungsstuhl entsprechen mag, dass die Taste 18 der Position «Ausspucken» entsprechen mag, dass die Taste 19 einer gewünschten Position I entsprechen mag und dass die Taste 20 eine Speichertaste ist. Nimmt man nun einmal an, dass sich der zahnärztliche Behandlungsstuhl in einer Arbeitsstellung befunden hat, wie beispielsweise durch die Position I gegeben ist und dass nunmehr die Taste 17 betätigt wird, so ist z.B. The operation of the circuit arrangement shown in the drawing will be explained in more detail below. For this purpose, it is assumed that the circuit arrangement in question serves to control the movement of a dental treatment chair in a movement coordinate. It is assumed that the two magnetic relays 8, 10, which may be solenoid valves, for example, are de-energized. This means that the movement device is stopped. Now one of the keys 17 to 20 connected to the encoder 14 is to be actuated. Regarding these keys, it should also be noted that the key 17 may correspond to the “exit” position from the dental chair, for example, the key 18 may correspond to the “spit out” position, the key 19 may correspond to a desired position I and the key 20 is a memory key. If one now assumes that the dental treatment chair was in a working position, such as given by position I and that the button 17 is now pressed, then e.g.

eine Aufwärtsbewegung des zahnärztlichen Behandlungsstuhles und damit der Bewegungseinrichtung erforderlich. Mit Betätigen der Taste 17 gibt der Codierer 14 eine entsprechende Adresse ab, die in dem Register 13 festgehalten wird. Mit dieser Adresse wird der Speicher 5 an seinem Adressierungseingang ADR angesteuert. Der Speicher 5 gibt daraufhin ausgangsseitig eine dieser Adresse zugehörige Codekombination A ab. Da diese Codekombination A von der von dem Zähler 4 ausgangsseitig abgegebenen Zählerstellung Z verschieden ist, gibt der Komparator 6 ausgangsseitig ein Ausgangssignal (Binärsignal «H») ab. Im vorliegenden Fall wird dieses Ausgangssignal von dem mit dem einen Eingang des ODER-Gliedes 9 verbundenen Ausgang des Komparators 6 abgegeben werden. Die Abgabe dieses Ausgangssignals hat zur Folge, dass das Magnetrelais 10 erregt wird und dass daraufhin die Bewegungseinrichtung zur Ausführung einer Aufwärtsbewegung entsprechend gesteuert wird. an upward movement of the dental treatment chair and thus the movement device is required. By pressing the key 17, the encoder 14 outputs a corresponding address, which is recorded in the register 13. With this address, the memory 5 is controlled at its addressing input ADR. The memory 5 then outputs a code combination A associated with this address on the output side. Since this code combination A differs from the counter position Z output by the counter 4 on the output side, the comparator 6 outputs an output signal (binary signal “H”) on the output side. In the present case, this output signal will be emitted from the output of the comparator 6 connected to the one input of the OR gate 9. The output of this output signal has the result that the magnetic relay 10 is excited and the movement device is thereupon controlled accordingly in order to carry out an upward movement.

Der zuvor erwähnte Erregungszustand des Magnetrelais 10 bleibt solange erhalten, wie der Komparator 6 von seinem mit Z< A bezeichneten Ausgang ein Ausgangssignal (Binärsignal «H») abgibt. Stellt der Komparator 6 jedoch zwischen der Zählerstellung Z des in seiner Zählerstellung durch die von Löchern 34 des bewegten Lochstreifens 23 abgeleiteten Taktimpulse veränderten Zählers 4 und der von dem RAM-Speicher 5 abgegebenen Codekombination A eine numerische Gleichheit fest, so gibt er an seinem mit Z = A bezeichneten Ausgang ein entsprechendes Binärsignal «H» ab, während an seinen anderen Ausgängen lediglich Binärsignale «L» auftreten. In diesem Fall wird dann das Magnetrelais 10 wieder aberregt. Damit ist der zahnärztliche Behandlungsstuhl dann wieder stillgesetzt. The aforementioned excitation state of the magnetic relay 10 is maintained as long as the comparator 6 outputs an output signal (binary signal “H”) from its output designated Z <A. However, if the comparator 6 determines a numerical equality between the counter position Z of the counter 4, which has been changed in its counter position by the clock pulses derived from holes 34 of the moving punched tape 23, and the code combination A output by the RAM memory 5, it specifies its counter with Z = A designated output from a corresponding binary signal "H", while only binary signals "L" occur at its other outputs. In this case, the magnetic relay 10 is then de-energized again. The dental treatment chair is then shut down again.

Wird im Zuge der Bewegung der Bewegungseinrichtung mit Hilfe der Abtaster 31, 32 eine Stelle des Lochstreifens 23 If, in the course of the movement of the movement device with the aid of the scanners 31, 32, one position of the perforated strip 23

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

647 343 647 343

6 6

abgetastet, an der sich eines der Löcher 26, 27 oder 28 befindet, so laufen folgende Vorgänge ab. Ordne man der Ermittlung eines der in dem Lochstreifen 23 enthaltenen Löcher durch eine der beiden Abtasteinrichtungen 31,32 ein Binärsignal «H» zu und dem Nichtauftreten eines derartigen Loches ein Binärsignal «L», so existieren zwischen diesen Binärsignalen und den vom Ausgang des ODER-Gliedes 9 abgegebenen Binärsignalen im Hinblick auf die Abgabe von Codekombinationen vom Ausgang des Multiplexers 11 folgende Beziehungen: If one of the holes 26, 27 or 28 is scanned, the following processes take place. If a binary signal “H” is assigned to the determination of one of the holes contained in the punched tape 23 by one of the two scanning devices 31, 32 and a binary signal “L” does not occur when such a hole occurs, then there exist between these binary signals and those from the output of the OR The link 9 emitted binary signals with regard to the emitting of code combinations from the output of the multiplexer 11 has the following relationships:

X X

y y

D0 D0

D1 D1

Einstellung des Multiplexers 11 Setting the multiplexer 11

H H

H H

L L

L L

FF FF

H H

L L

L L

H H

00 00

H H

L L

H H

H H

XX XX

H H

H H

H H

L L

XX XX

Aus der obersten Zeile der vorstehend angegebenen Tabelle ersieht man, dass bei Ermittlung des Loches 28 (x = «H») und bei nach oben erfolgter Bewegung der Bewegungseinrichtung (y = «H») an beiden Eingängen DO und Dl des Multiplexers 11 jeweils ein Binärsignal «L» liegt, was zur Folge hat, dass die Eingangs-Codefolge FF von dem Multiplexer 11 ausgangsseitig abgegeben wird. From the top line of the table given above, it can be seen that when hole 28 (x = "H") is determined and the movement device (y = "H") moves upward, one at both inputs DO and D1 of multiplexer 11 Binary signal “L” is present, which has the consequence that the input code sequence FF is output by the multiplexer 11.

Aus der zweiten Zeile der angegebenen Tabelle ersieht man, dass das Loch 26 ermittelt wird (x = «H») und dass keine Aufwärtsbewegung der Bewegungseinrichtung vorliegt. In diesem Fall gibt das ODER-Glied 9 ausgangsseitig ein Binärsignal «L» ab, welches am Eingang y des NAND-Gliedes 12 liegt. Damit liegt nunmehr am Eingang Dl des Multiplexers 11 ein Binärsignal «H», während dem Eingang DO des Multiplexers 11 wiederum ein Binärsignal «L» zugeführt wird. Aufgrund des Auftretens dieser Eingangssignale gibt der Multiplexer 11 ausgangsseitig die Eingangs-Codefolge 00 ab. From the second line of the table given it can be seen that the hole 26 is determined (x = "H") and that there is no upward movement of the movement device. In this case, the OR gate 9 outputs a binary signal “L” on the output side, which is located at the input y of the NAND gate 12. A binary signal “H” is now present at the input D1 of the multiplexer 11, while a binary signal “L” is in turn supplied to the input DO of the multiplexer 11. Due to the occurrence of these input signals, the multiplexer 11 outputs the input code sequence 00 on the output side.

Aus der dritten Zeile der angegebenen Tabelle ersieht man, dass das Loch 27 des Lochstreifens 23 ermittelt worden ist, und zwar bei Ausführung einer Abwärtsbewegung durch die Bewegungseinrichtung. In diesem Fall gibt das ODER-Glied 9 wiederum ein Binärsignal «L» ab (y = «L»), welches in Verbindung mit dem Binärsignal «H» am Eingang x des NAND-Gliedes 12 dazu führt, dass am Eingang Dl des Multiplexers 11 ein Binärsignal «H» auftritt. In Verbindung mit dem am Eingang DO des Multiplexers 11 auftretenden Binärsignal «H» gibt dieser Multiplexer 11 ausgangsseitig die an einem seiner Eingänge mit xx bezeichneten Eingangs-Codefolge ab. From the third line of the indicated table it can be seen that the hole 27 of the tape 23 has been determined, specifically when a downward movement is carried out by the movement device. In this case, the OR gate 9 in turn emits a binary signal “L” (y = “L”), which in conjunction with the binary signal “H” at the input x of the NAND gate 12 leads to that at the input D1 of the multiplexer 11 a binary signal "H" occurs. In conjunction with the binary signal “H” occurring at the input DO of the multiplexer 11, this multiplexer 11 outputs the input code sequence designated xx at one of its inputs.

Aus der letzten Zeile der angegebenen Tabelle ersieht man, dass das Loch 27 des Lochstreifens 12 bei Ausführung einer Bewegung in der anderen Bewegungsrichtung ermittelt wird. In diesem Fall gibt nämlich das ODER-Glied 9 ausgangsseitig ein Binärsignal «H» ab (y = «H»), was in Verbindung mit dem am Eingang x des NAND-Gliedes 12 auftretenden Binärsignal «H» dazu führt, dass dem Eingang Dl des Multiplexers 11 nunmehr ein Binärsignal «L» zugeführt wird. In Verbindung mit dem am Eingang DO des Multiplexers 11 auftretenden Binärsignal «H» führt dies dazu, dass der Multiplexer 11 ausgangsseitig die von einem weiteren, ebenfalls mit xx bezeichneten Eingang her bereitgestellte Eingangs-Codefolge abgibt. Bei dieser Codefolge handelt es sich um dieselbe Codefolge, wie sie von dem anderen, mit xx bezeichneten Eingang des Multiplexers bereitgestellt wird. Diese Codefolge ist dabei kennzeichnend für die Mitten-Einstellposition der Bewegungseinrichtung, während die anderen, oben erwähnten Eingangs-Codefolgen des Multiplexers 11 kennzeichnend sind für eine oder bzw. unter Stellung der Bewegungseinrichtung. From the last line of the specified table it can be seen that the hole 27 of the tape 12 is determined when a movement is carried out in the other direction of movement. In this case, the OR gate 9 emits a binary signal “H” (y = “H”) on the output side, which in conjunction with the binary signal “H” occurring at the input x of the NAND gate 12 leads to the input D1 of the multiplexer 11 is now supplied with a binary signal “L”. In conjunction with the binary signal “H” occurring at the input DO of the multiplexer 11, this leads to the multiplexer 11 outputting the input code sequence provided on the output side by a further input, also designated xx. This code sequence is the same code sequence as is provided by the other input of the multiplexer, designated xx. This code sequence is characteristic of the center setting position of the movement device, while the other input code sequences of the multiplexer 11, mentioned above, are characteristic of one or, respectively, with the position of the movement device.

Die vorstehend erläuterten Codefolgen, die vom Multiplexer 11 ausgangsseitig auf die erläuterten eingangsseitigen Ansteuerungen hin abgegeben werden, werden dem Zähler 4 an einem Voreinstellungseingang zugeführt. Ausserdem wird dem Setzeingang S des Zählers 4 vom Ausgang der Abtasteinrichtung 31 zum jeweiligen Zeitpunkt ein Binärsignal «H» zugeführt, auf dessen Auftreten hin dieser Zähler 4 entsprechend der an seinem Voreinstellungseingang liegenden Codefolge eingestellt wird, sofern er sich nicht bereits in der entsprechenden Zählerstellung befindet. Dies bedeutet, dass die vom Multiplexer 11 jeweils abgegebene Codekombination gegebenenfalls zur Korrektur der Zählerstellung des Zählers 4 führt. Dadurch lassen sich dann - wie oben bereits ausgeführt - fehlerhafte Einstellungen des Zählers 4 im Zuge der Bewegung der Bewegungseinrichtung und damit des Lochstreifens 23 korrigieren. The code sequences explained above, which are output on the output side by the multiplexer 11 in response to the explained input controls, are fed to the counter 4 at a preset input. In addition, the set input S of the counter 4 is supplied with a binary signal “H” from the output of the scanning device 31 at the respective time, upon whose occurrence this counter 4 is set in accordance with the code sequence at its preset input, provided that it is not already in the corresponding counter position . This means that the code combination emitted by the multiplexer 11 may correct the counter position of the counter 4. As a result, as already stated above, incorrect settings of the counter 4 can then be corrected in the course of the movement of the movement device and thus of the paper tape 23.

Die Magnetrelais bzw. Magnetventile 8,10 können nun nicht nur von der Ausgangsseite des Komparators 6 her angesteuert werden, sondern auch durch Betätigen der Einstelltasten 1,2. Mit Betätigen der Einstelltaste 1 wird vom Ausgang des ODER-Gliedes 7 ein Binärsignal «H» abgegeben, auf dessen Auftreten hin das Magnetrelais 8 erregt wird. Mit Betätigen der Einstelltaste 2 wird das Magnetrelais 10 erregt. Das Betätigen jeder dieser beiden Einstelltasten 1, 2 führt überdies dazu, dass am Freigabeeingang EN des Komparators 6 ein Sperrsignal (Binärsignal «H») zugeführt wird. Dieses Binärsignal «H» gelangt auch zum Eingang des Negationsgliedes 16 hin und wird als Binärsignal «L» über den geschlossenen Schalter 21 dem einen Eingang des Codierers 14 zugeführt, mit welchem Eingang die Taste 20 verbunden ist. Dies hat die gleiche Wirkung, wie wenn die Taste 20 betätigt würde. Wenn jedoch die betreffende Einstelltaste 1 oder 2 wieder losgelassen wird, tritt am Ausgang des NAND-Glie-des 3 ein Binärsignal «L» auf, welches durch das Negationsglied 16 invertiert als Binärsignal «H» dem erwähnten Eingang des Codierers 14 zugeführt wird. The magnetic relays or solenoid valves 8, 10 can now be controlled not only from the output side of the comparator 6, but also by pressing the setting keys 1, 2. When the setting button 1 is actuated, a binary signal “H” is emitted from the output of the OR gate 7, upon the occurrence of which the magnetic relay 8 is excited. The magnetic relay 10 is energized by actuating the setting key 2. Pressing each of these two setting buttons 1, 2 also leads to a blocking signal (binary signal “H”) being fed to the enable input EN of the comparator 6. This binary signal “H” also reaches the input of the negation element 16 and is supplied as a binary signal “L” via the closed switch 21 to the one input of the encoder 14, to which input the key 20 is connected. This has the same effect as if the key 20 were pressed. However, when the relevant setting key 1 or 2 is released again, a binary signal “L” occurs at the output of the NAND gate 3, which is inverted by the negation element 16 and supplied as the binary signal “H” to the aforementioned input of the encoder 14.

Der Codierer 14 gibt somit an das Register 13 die der Taste 20 entsprechende Adresse ab, mit der im RAM-Spei-cher 5 ein entsprechender Speicherbereich adressiert wird. Dadurch, dass zu diesem Zeitpunkt dem Eingang WR des RAM-Speichers 5 kurzzeitig über die kapazitive Verbindung zum Ausgang des NAND-Gliedes 3 ebenfalls ein Binärsignal «H» zugeführt wird, wird die zu dem betreffenden Zeitpunkt vorhandene Zählerstellung Z des Zählers 4 in den betreffenden adressierten Speicherbereich des RAM-Speichers 5 eingeschrieben. Der von seinem Eingang EN her wieder freigegebene Komparator 6 gibt in diesem Fall lediglich an seinem mit Z = A bezeichneten Ausgang ein Binärsignal «H» und an seinen übrigen Ausgängen jeweils ein Binärsignal «L» ab. Durch Betätigen der beiden Einstelltasten 1,2 ist somit eine Einstellposition der Bewegungseinrichtung festlegbar, die durch anschliessend erfolgendes Betätigen der Taste 20 jederzeit wieder einstellbar ist. The encoder 14 thus outputs to the register 13 the address corresponding to the key 20 with which a corresponding memory area is addressed in the RAM 5. Because a binary signal “H” is also briefly supplied to the input WR of the RAM 5 at this point in time via the capacitive connection to the output of the NAND gate 3, the counter position Z of the counter 4 present at the relevant point in time is changed into the relevant one addressed memory area of the RAM 5 is written. In this case, the comparator 6, released again from its input EN, only outputs a binary signal “H” at its output labeled Z = A and a binary signal “L” at its other outputs. By actuating the two setting buttons 1, 2, a setting position of the movement device can be determined, which can be adjusted again at any time by subsequently pressing the button 20.

Die in der Zeichnung dargestellte Schaltungsanordnung gestattet nun nicht nur eine Programmierung der durch Betätigen der Taste 20 abrufbaren bzw. einstellbaren Einstellpositionen der Bewegungseinrichtung vorzunehmen, wie dies zuvor erläutert worden ist. Vielmehr gestattet die betreffende Schaltungsanordnung auch die Einstellpositionen zu programmieren, die durch Betätigen der Tasten 17,18,19 abrufbar sind. Zu diesem Zweck ist zunächst die Taste 21 zu öffnen. Sodann wird diejenige Taste der Tasten 17,18,19 gedrückt, bezüglich deren Einstellposition eine Veränderung bzw. Neuprogrammierung erfolgen soll. Anschliessend wird mit Hilfe der Einstelltasten 1,2 die Bewegungseinrichtung in die gewünschte Einstellposition gebracht. Danach wird der The circuit arrangement shown in the drawing now not only allows programming of the setting positions of the movement device which can be called up or set by pressing the key 20, as has been explained above. Rather, the circuit arrangement in question also allows the setting positions to be programmed, which can be called up by pressing the keys 17, 18, 19. For this purpose, key 21 must first be opened. Then the key of the keys 17, 18, 19 is pressed, with respect to the setting position of which a change or reprogramming is to take place. The movement device is then brought into the desired setting position using the setting buttons 1, 2. Then the

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

Schalter 21 wieder geschlossen. Durch die Ausführung dieser Betätigungsvorgänge laufen in der Schaltungsanordnung folgende Vorgänge ab. Durch das Öffnen der Taste 21 ist sichergestellt, dass das Betätigen der Einstelltasten 1,2 nicht dazu führt, dass der Codierer 14 die der Taste 20 entsprechende Adresse an das Register 13 abgibt. Vielmehr wird die der betätigten Taste 17,18 oder 19 entsprechende Adresse vom Codierer 14 an das Register 13 abgegeben. Diese Adresse steuert somit einen entsprechend bezeichneten Speicherbereich des RAM-Speichers 5 an. In diesem Speicherbereich wird die durch Betätigen der Einstelltasten 1, 2 entsprechend veränderte Zählerstellung des Zählers 4 in dem Augenblick eingeschrieben, zu dem die Einstelltaste 1 bzw. 2 losgelassen wird. In diesem Augenblick tritt nämlich am Eingang WR des RAM-Speichers 5 ein Einschreibimpuls (Binärsignal «H») kurzzeitig auf, wie dies zuvor bereits erläutert worden ist. Damit ist dann anschliessend die betreffende Einstellposition Switch 21 closed again. By executing these actuation processes, the following processes take place in the circuit arrangement. Opening the key 21 ensures that actuating the setting keys 1, 2 does not result in the encoder 14 issuing the address corresponding to the key 20 to the register 13. Rather, the address corresponding to the actuated key 17, 18 or 19 is output by the encoder 14 to the register 13. This address thus drives a correspondingly designated memory area of the RAM 5. In this memory area, the counter position of the counter 4 correspondingly changed by actuating the setting keys 1, 2 is written in at the moment when the setting key 1 or 2 is released. At this moment, a write-in pulse (binary signal “H”) occurs briefly at the input WR of the RAM 5, as has already been explained above. This is then the relevant setting position

7 647 343 7 647 343

der Bewegungseinrichtung durch Betätigen der betreffenden Taste 17,18 oder 19 wieder abrufbar. the movement device can be called up again by pressing the relevant button 17, 18 or 19.

Abschliessend sei noch bemerkt, dass für die Ausführung von Bewegungen in verschiedenen Bewegungsrichtungen eine 5 entsprechende Mehrzahl von Speichern entsprechend dem Speicher 5 vorgesehen sein kann. Diese Speicher können dann alle mit ihren Adressierungseingängen gemeinsam am Ausgang des Registers 13 angeschlossen sein, um durch Betätigung von den Tasten 17 bis 20 entsprechenden Tasten adres-10 siert zu werden. Jedem derartigen Speicher kann dann eine gesonderte Teilschaltungsanordnung zugehörig sein, welche einen eigenen Vorwärts-Rückwärts-Zähler mit eingangsseitig vorgesehenem Multiplexer und einem Komparator mit diesem nachgeschalteten Auswertegliedern umfasst. Dies bedeu-15 tet, dass die Schaltungselemente 13, 14, 15 sowie die Tasten 17 bis 21 gemeinsam bzw. zentral vorgesehen sein können. Finally, it should also be noted that a plurality of memories corresponding to the memory 5 can be provided for executing movements in different directions of movement. These memories can then all be connected with their addressing inputs jointly to the output of register 13 in order to be addressed by pressing keys 17 to 20 corresponding keys. A separate subcircuit arrangement can then be associated with each such memory, which comprises its own up-down counter with a multiplexer provided on the input side and a comparator with evaluation elements connected downstream of the latter. This means that the circuit elements 13, 14, 15 and the keys 17 to 21 can be provided jointly or centrally.

G G

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (12)

647 343 PATENTANSPRÜCHE647 343 PATENT CLAIMS 1. Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines zahnärztlichen Behandlungsstuhles, zwischen festlegbaren Einstellpositionen durch Abgabe von Soll-Informationen darstellenden Einstellsignalen, die zu Ist-Informationen darstellenden Positionssignalen wenigstens einer Bewegungseinrichtung in Beziehung gesetzt werden, wobei die Bewegungseinrichtung eine Einstellbewegung entsprechend der Differenz zwischen den Einstellsignalen und den Positionssignalen auszuführen vermag, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Einstellpositionen individuell festlegende Codekombinationen in einem Speicher (5) festgehalten sind, dass ein Vorwärts-Rückwärts-Zähler (4) vorgesehen ist, der bei bestimmten Stellungen der Bewegungseinrichtung in diesen Stellungen entsprechende Zählerstellungen einstellbar ist und dessen Zählerstellung bei Bewegung der Bewegungseinrichtung zwischen derartigen Stellungen schrittweise änderbar ist, und dass mit dem Zähler (4) und dem Speicher (5) ein Komparator (6) verbunden ist, der lediglich bei Verschiedenheit der durch ihn miteinander verglichenen Signale (Z, A) die Abgabe eines zur Herabsetzung der Differenz zwischen diesen Signalen (Z, A) führenden Ausgangssignals an die Bewegungseinrichtung bewirkt. 1. Circuit arrangement for controlling the movement of an implement, in particular a dental treatment chair, between definable setting positions by delivering setting signals representing target information, which are related to position signals representing actual information, at least one movement device, the movement device making an adjustment movement according to the difference is able to execute between the setting signals and the position signals, characterized in that the individual setting positions individually defining code combinations are stored in a memory (5), that an up-down counter (4) is provided, which in certain positions of the movement device in these positions Corresponding counter positions can be set and its counter position can be changed step by step between such positions when the movement device moves, and that with the counter (4) and the memory cher (5) is connected to a comparator (6) which, when the signals (Z, A) compared by each other differ, causes the output of an output signal to reduce the difference between these signals (Z, A) to the movement device. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Bewegungseinrichtung ein sich mit dieser bewegendes Codierungselement (23) verbunden ist, welches an den bestimmten Stellungen der Bewegungseinrichtung entsprechenden Stellen erste Markierungen (26,27, 28) und zwischen diesen zweite Markierungen (29, 30, 34) aufweist, und dass die ersten Markierungen und die zweiten Markierungen durch gesonderte Abtasteinrichtungen (31,32) abtastbar sind. 2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the moving device is connected to a moving coding element (23) which has first markings (26, 27, 28) at the corresponding positions of the moving device and between these second markings ( 29, 30, 34), and that the first markings and the second markings can be scanned by separate scanning devices (31, 32). 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus den zweiten Markierungen (29, 30, 34) Taktimpulse zur schrittweisen Änderung der Zählerstellung des Zählers (4) in der jeweiligen Zählrichtung abgeleitet sind. 3. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that clock pulses for the gradual change in the counter position of the counter (4) in the respective counting direction are derived from the second markings (29, 30, 34). 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Codierungselement ein Lochstreifen (23) ist, bei dem in einer ersten Reihe (25) liegende Löcher (26, 27, 28) als erste Markierungen und in einer zweiten Reihe (24) liegende Löcher (29,30, 34) als zweite Markierungen dienen. 4, characterized in that the coding element is a perforated strip (23), in which holes (26, 27, 28) lying in a first row (25) serve as first markings and holes (29, 30) in a second row (24) , 34) serve as second markings. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtasteinrichtungen (31,32) durch optische Abtaster gebildet sind. 4. Circuit arrangement according to claim 2 or 3, characterized in that the scanning devices (31,32) are formed by optical scanners. 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zähler (4) mit einem Voreinstellungseingang am Ausgang eines Multiplexers (11) angeschlossen ist, der entsprechend seiner jeweiligen Ansteuerung unterschiedliche Codekombinationen (FF, 00, xx) zur Zählervoreinstellung abzugeben vermag, und dass die Ansteuerung des Multiplexers (11) vom Auftreten der ersten Markierungen (26,27,28), der zweiten Markierungen (29, 30, 34) und der Bewegungsrichtung der Bewegungseinrichtung abhängig ist. 5, characterized in that the counter (4) is connected to a preset input at the output of a multiplexer (11) which, depending on its respective control, is capable of delivering different code combinations (FF, 00, xx) for counter presetting, and that the control of the multiplexer ( 11) is dependent on the occurrence of the first markings (26, 27, 28), the second markings (29, 30, 34) and the direction of movement of the movement device. 5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5. Circuit arrangement according to one of claims 2 to 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (5) von einem Codierer (14) her ansteuerbar ist, welcher auf die Betätigung von Tasten (17, 18, 19, 20) hin unterschiedliche Speicherbereiche des Speichers (5) bezeichnende Adressen abgibt. 6, characterized in that the memory (5) can be controlled by an encoder (14) which, when actuated by keys (17, 18, 19, 20), outputs addresses which denote different memory areas of the memory (5). 6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6. Circuit arrangement according to one of claims 1 to 7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7. Circuit arrangement according to one of claims 1 to 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Codierer (14) und dem Speicher (5) ein Register (13) vorgesehen ist. 8. Circuit arrangement according to claim 7, characterized in that a register (13) is provided between the encoder (14) and the memory (5). 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Betätigung einer der Tasten (17, 18, 19,20) ein die Übernahme der daraufhin auftretenden 9. Circuit arrangement according to claim 8, characterized in that from the actuation of one of the buttons (17, 18, 19, 20) a takeover of those subsequently occurring Adresse von dem Codierer (14) in dem Register (13) wirksam steuernder Taktimpuls abgeleitet ist. Address from the encoder (14) in the register (13) effectively controlling clock pulse is derived. 10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Einstellung der Bewegungseinrichtung durch Betätigen von gesonderten Einstelltasten (1,2) änderbar ist. 10. Circuit arrangement according to one of claims 1 to 9, characterized in that the respective setting of the movement device can be changed by pressing separate setting buttons (1, 2). 11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die den mit dem Codierer (14) verbundenen einzelnen Tasten (17,18,19,20) zugehörigen Codekombinationen in dem Speicher (5) dadurch änderbar sind, dass nach entsprechend neu eingestellter Bewegungseinrichtung die jeweilige Taste (17,18,19 oder 20) betätigt wird und eine der zuvor betätigten Einstelltasten (1,2) freigegeben wird, woraufhin die zum jeweiligen Augenblick vorhandene Zählerstellung des Zählers (4) als neue Codekombination in dem Speicher (5) festhaltbar ist. 11. The circuit arrangement as claimed in claim 10, characterized in that the code combinations associated with the individual keys (17, 18, 19, 20) connected to the encoder (14) can be changed in the memory (5) in that, after a correspondingly newly set movement device, the each key (17, 18, 19 or 20) is actuated and one of the previously actuated setting keys (1, 2) is released, whereupon the counter position of the counter (4) present at the respective moment can be recorded in the memory (5) as a new code combination . 12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an einer von dem Codierer (14) auf dessen Ansteuerung an einem gesonderten Eingang festgelegten bestimmten Speicherstelle des Speichers (5) die zum jeweiligen Augenblick vorhandene Zählerstellung des Zählers (4) festhaltbar und auf eine entsprechende Betätigung einer mit dem gesonderten Eingang des Codierers (14) verbundene Taste (20) hin für Vergleichszwecke in dem Komparator (6) wieder abrufbar ist. 12. Circuit arrangement according to one of claims 1 to 11, characterized in that at a given storage location of the memory (5) determined by the encoder (14) on its activation at a separate input, the existing counter position of the counter (4) can be retained and upon corresponding actuation of a key (20) connected to the separate input of the encoder (14), it can be called up again in the comparator (6) for comparison purposes.
CH2297/80A 1979-03-30 1980-03-24 Circuit arrangement for controlling the movement of a dentist's chair CH647343A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2912755A DE2912755C2 (en) 1979-03-30 1979-03-30 Circuit arrangement for controlling the movement of an implement, in particular a dental treatment chair

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH647343A5 true CH647343A5 (en) 1985-01-15

Family

ID=6066946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2297/80A CH647343A5 (en) 1979-03-30 1980-03-24 Circuit arrangement for controlling the movement of a dentist's chair

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS55131808A (en)
CH (1) CH647343A5 (en)
DE (1) DE2912755C2 (en)
FR (1) FR2452741A1 (en)
IT (1) IT1128255B (en)
SE (1) SE443881B (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56138024A (en) * 1980-03-31 1981-10-28 Aisin Seiki Co Ltd Driver's seat
DE3322852A1 (en) * 1983-06-24 1985-01-10 Film-Geräte-Verleih Schmidle & Fitz, 8000 München Camera car with a vertically adjustable stand
US4655505A (en) * 1984-12-13 1987-04-07 Nhk Spring Co., Ltd. Pneumatically controlled seat for vehicle
US4944554A (en) * 1987-10-02 1990-07-31 Gross Clifford M Active biomechanical chair
DE3804783A1 (en) * 1988-02-16 1989-08-24 Lederer Karl Heinz Ingbuero OPERATING DEVICE FOR THE REMOTE CONTROL OF CAMERAS AND THE LIKE. DEVICES
DE3918471A1 (en) * 1988-06-06 1989-12-14 Elmech Mechanische Werkstaette Method and device for storing and controlling the movement sequence of a camera
JPH02268205A (en) * 1989-04-08 1990-11-01 Yoshida Dental Mfg Co Ltd Moving-position detecting apparatus for automatic chair used for medical and dental treatments
EP0589086B1 (en) * 1992-09-24 1995-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Dental chair
US5447286A (en) * 1994-01-21 1995-09-05 Deka Products Limited Partnership High flow valve

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS556930B2 (en) * 1972-03-09 1980-02-21
DE2418909A1 (en) * 1974-04-19 1975-11-06 Karl Friedrich Dipl Ing Heine Positioning adjustable machine tool part - using position counter switched by impulse emitter controlled by adjuster
US3992614A (en) * 1974-11-29 1976-11-16 Pre-Con, Inc. Saw positioning system for sawmill edger
DE2554059C3 (en) * 1975-12-02 1978-09-21 Koepp Elektronik Gmbh, 6057 Dietzenbach Control circuit for setting the position of a medical treatment chair or the like
JPS52151291A (en) * 1976-06-11 1977-12-15 Taiko Iryoki Seisakusho Kk Chair for netal treatment
DE2736276B1 (en) * 1977-08-11 1978-11-09 Siemens Ag Control device for a dental device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55131808A (en) 1980-10-14
IT1128255B (en) 1986-05-28
FR2452741B1 (en) 1984-02-03
SE8002432L (en) 1980-10-01
FR2452741A1 (en) 1980-10-24
IT8067486A0 (en) 1980-03-28
SE443881B (en) 1986-03-10
DE2912755A1 (en) 1980-10-02
DE2912755C2 (en) 1984-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009405C2 (en) Method and arrangement for controlling filling elements in filling machines
EP0069046B1 (en) Electronic control apparatus
DE3045758C2 (en) Device for controlling the movement of the thread guides of a flat knitting machine
CH647343A5 (en) Circuit arrangement for controlling the movement of a dentist&#39;s chair
DE1287417B (en) Positioning device
DE1563727A1 (en) Tax system
DE877219C (en) Arrangement for punching recording media under control by punch cards
DE1816399B2 (en) SELECTOR FOR WRITING AND SIMILAR MACHINERY
DE2554059C3 (en) Control circuit for setting the position of a medical treatment chair or the like
DE3117153A1 (en) X-RAY GENERATOR FOR CARRYING OUT RECORDING METHODS CONTAINING A SEQUENCE OF RECORDING STEPS
CH662140A5 (en) EMBROIDERY MACHINE.
DE3530678A1 (en) Method and device for stored program control of movable devices
AT396794B (en) EMBROIDERY MACHINE
DE2412550C2 (en) Program control device for a dental operating chair
CH493883A (en) Electronic control system for controlling periodic movement processes
DE1638991A1 (en) Device for monitoring and modifying the information transmitted by a transmitter in a digital code to a receiver, in particular for controlled strip punches
DE2938195A1 (en) ELECTRONIC CONTROL ARRANGEMENT FOR CIRCULAR KNITTING MACHINES FOR THE PRODUCTION OF TUBULAR GOODS, ESPECIALLY WOMEN&#39;S STOCKINGS
DE3304360A1 (en) ELECTROMAGNETICALLY CONTROLLED FLAT KNITTING MACHINE
DE1638991C (en) Device for checking and correcting the information transmitted by a transmitter in a digital code to a receiver
DE3045011C2 (en) Dental treatment place
DE1042078B (en) Arrangement for automatic electrical program control of command receivers, in particular of machine tools
DE2728332C2 (en) Device for controlling the working width of a flat knitting machine
DE2042717C3 (en) Device for setting setpoint generators for program-dependent control of a machine
DE3442063A1 (en) Operating device for machines, installations or apparatuses
DE3930404C2 (en) Method for operating a numerical control

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased