DE19830039A1 - Zweikammriges Gebinde - Google Patents

Zweikammriges Gebinde

Info

Publication number
DE19830039A1
DE19830039A1 DE1998130039 DE19830039A DE19830039A1 DE 19830039 A1 DE19830039 A1 DE 19830039A1 DE 1998130039 DE1998130039 DE 1998130039 DE 19830039 A DE19830039 A DE 19830039A DE 19830039 A1 DE19830039 A1 DE 19830039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
container according
container
larger
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998130039
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Stache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AHG BAUSTOFFHANDELSGESELLSCHAF
Original Assignee
AHG BAUSTOFFHANDELSGESELLSCHAF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AHG BAUSTOFFHANDELSGESELLSCHAF filed Critical AHG BAUSTOFFHANDELSGESELLSCHAF
Priority to DE1998130039 priority Critical patent/DE19830039A1/de
Priority to PCT/EP1999/004410 priority patent/WO2000000410A1/de
Priority to AU47777/99A priority patent/AU4777799A/en
Publication of DE19830039A1 publication Critical patent/DE19830039A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0206Separate rigid or semi-rigid trays or cups joined together, e.g. separate trays connected by single foil closure or crimped together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3294Thermoformed trays or the like with a plurality of recesses for different materials located in different recesses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein zweikammriges Gebinde (1, 1', 20, 20', 50, 50', 60) zum Verpacken von bis zum Verarbeiten getrennt zu haltenden Komponenten (4, 5) einer ein relativ großes Gewicht aufweisenden Baustoffmischung, wobei die im wesentlichen topfartig ausgebildete Kammern (2, 3, 3', 21, 23, 21', 23', 52, 53, 62, 63) jeweils einen Füllraum mit unterschiedlicher Tiefe zur Aufnahme der einzelnen Komponenten bilden, dessen Einfüllöffnung verschließbar ausgebildet ist und von einem Randflansch (2.1, 3.1, 3.1', 21.1, 23.1) umgriffen wird. Die Kammern sind aus einer Kunststoffolie durch Tiefziehen hergestellt. Zumindest an der größeren Kammer (3, 3', 23, 23') sind Mittel (7, 13, 34, 35) zur Erhöhung der Zugbelastbarkeit des Gebindes und/oder der Vergrößerung der Steifigkeit der den Füllraum umschließenden Wandungen (3.2, 3.3, 23.2', 23.3') sowie Griffmittel (57, 57', 69) zum Handhaben des Gebindes vorgesehen.

Description

Die Erfindung betrifft ein zweikammriges Gebinde gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der europäischen Patenanmeldung EP 0 556 638 A1 ist ein Doppelbecher aus Kunststoff für eine getrennte Aufnahme von unterschiedlichen Füllgütern bekannt. Für beide Becherteile ist ein gemeinsamer Randflansch mit einer ein Scharnier bildende Schwächungslinie vorgesehen, so daß es nach Ent­ fernen einer auf den beiden Becherteilen vorgesehenen Ab­ deckung durch Umklappen möglich ist, den Inhalt eines Be­ cherteils in den zweiten Becherteil zu füllen.
Der bekannte Doppelbecher ist aufgrund des ebenflächigen, glatten Bodens seiner beiden Becherteile in nachteiliger Weise nur eingeschränkt stapelbar, da der gestapelte Dop­ pelbecher bei geringer Neigung der Auflage oder bei Er­ schütterungen auf der durch den Boden des einen Becherteils des tragenden Doppelbechers gebildeten Unterlage rutschen kann. Dadurch ist insbesondere ein sicherer Transport mehr­ lagig palettierter Doppelbecher der bekannten Art nicht oder nur bedingt möglich.
Darüberhinaus sind die durch Tiefziehen gebildeten glatten Wandungen und die ebenflächigen Bodenteile des Doppelbe­ chers von Nachteil, da wegen der begrenzten Steifigkeit der Wandungen bzw. der Bodenfläche nur kleinere Mengen von Füllgut bzw. nur Füllgut mit relativ geringem Gewicht ein­ füllbar sind, ohne daß eine unerwünschte, den Transport be­ hindernde Verformung der Becherteile oder gegebenenfalls eine Zerstörung, beispielsweise durch die Bildung von Rissen, aufgrund mechanische Überlastung der den Füllraum begren­ zenden Wandung der Becherteile zu erwarten ist.
Ausgehend von den Mängeln des Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zugrunde, ein zweikammriges Gebinde der eingangs genannten Gattung anzugeben, deren Kammern eine verbesserte Boden- und/oder Wandungskonstruk­ tion derart aufweisen, daß das Gebinde zum Transportieren in gestapelter und/oder palettierter Form einsetzbar und zur Aufnahme von größeren und/oder eine große Masse aufwei­ senden Füllmengen geeignet ist.
Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des An­ spruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß für ein zweikammrigen Gebindes zur Aufnahme von körnigen und/oder pulverförmigen, als Schüttgut ausgebildete Komponenten ei­ ner Baustoffmischung in vorteilhafter Weise durch Tiefzie­ hen aus einer Kunststoffolie herstellgestellte, im wesent­ lichen topfartige Kammern einsetzbar sind, wenn an den Kammern nach dem Tiefziehvorgang zusätzliche Mittel zur für den Transport bzw. die Handhabung der Gebinde notwendigen Erhöhung der Zugfestigkeit und/oder der Biegesteifigkeit des Folienmaterials vorgesehen werden.
Entsprechend der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an der Außenseite der Kammerwandung der größeren Kam­ mer als Mittel zur Erhöhung der Zugbelastbarkeit des Gebin­ des ein Tragenetz bzw. netzartige oder durch Seilstränge armierte, ein Tragegestell bildende Gurtbänder vorgesehen. Die Tragenetze bzw. die Gurtbänder nehmen die durch die re­ lativ große Masse der Komponenten der Baustoffmischung her­ vorgerufene und für den Folienwerkstoff zu große Gewichts­ belastung auf und verhindern dadurch ein übermäßiges Ver­ formen der Füllkammern oder eine Rißbildung in der Wandung der Kammern des in die Tragenetzes oder des Tragestells eingesetzten Gebindes.
Besonders gute Ergebnisse sind erreichbar, wenn die Gurt­ bänder durch Kleben mit der Kammeraußenwandung verbunden sind.
Nach einer vorteilhaften Variante der Erfindung sind an dem Netz bzw. an den Gurtbändern des Tragegestells paarweise angeordnete Handgriffe zur Handhabung des Gebindes vorgese­ hen.
Nach einer günstigen Weiterbildung der Erfindung sind an der Bodenplatte der größeren Kammer des Gebindes Standfüße angeformt, so daß unter dem Gebinde ein Freiraum zugänglich ist. Die Höhe der Standfüße ist derart gewählt, daß die Hubeinrichtungen der wegen des relativ großen Gewichts ei­ nes mit den Komponenten einer Baustoffmischung gefüllten Gebindes erforderlichen Transportgeräte, beispielsweise die Tragarme eines Gabelstaplers, zum Anheben und Transportie­ ren unter das Gebinde bequem geschoben werden können.
Um eine optimale Raumauslastung der zum Transport der ge­ füllten Gebinde zum Einsatzort eingesetzten Fahrzeuge zu sichern, sind die Kammern des Gebindes im wesentlichen qua­ derförmig ausgebildet. Sie lassen sich dadurch einerseits besonders gut stapeln und andererseits zum Fahrzeugtrans­ port auf Paletten abstellen.
Entsprechend einer Variante der Erfindung weist die Kammer mit dem kleineren Füllraum eine Bodenfläche auf, welche kleiner ist, als die Fläche der Einfüllöffnung der Kammer mit dem größeren Füllraum. Gleichzeitig sind die Wandungen der Kammern gegeneinander konisch geneigt, so daß die klei­ nere der Kammern bequem von oben in die größere, als Misch­ kammer zur Herstellung der Baustoffmischung dienende, Kam­ mer eingesetzt werden kann, wobei sich der Randflansch der eingesetzten Kammer auf dem Randflansch der größeren Kammer abstützt. Durch die Anordnung der Kammern des Gebindes wird in vorteilhafter Weise ein ungenutzter Leerraum vermieden und das erforderliche Transportvolumen reduziert.
Entsprechend einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zur Herstellung der Kammern des Gebindes lediglich ein Folienzuschnitt vorgesehen. Die durch Tiefziehen geformten Kammern sind quaderförmig ausgebildet und werden nach dem Füllen durch einen Deckel verschlossen. Sie weisen einen gemeinsamen Flanschbereich mit einem ein­ geformten Scharnier oder mit einer ein Scharnier bildenden Schwächungslinie auf. Dadurch kann die kleinere Kammer ei­ nerseits zur Bildung einer günstigen Transportkonfiguration des Gebindes - bei im wesentlichen koaxialer Anordnung der beiden Kammern - kopfüber auf die größere Kammer geklappt werden.
Andererseits ist der Inhalt der kleineren Kammer bequem in die als Mischkammer dienende, größere Kammer einfüllbar, indem die kleinere Kammer - nach Entfernen der die Einfül­ löffnungen der Kammern abdeckenden Verschlüsse - auf die Mischkammer geklappt wird.
Um einen sicheren Transport von, bevorzugt auf Paletten, gestapelten Gebinden in dieser Ausführungsform zu errei­ chen, ist es günstig, wenn die sich während des Transport gegenüberliegenden Seiten der Gebinde durch Haltemittel, zumindest formschlüssig, derart in Wirkungseingriff stehen, daß diese Verbindung beim Transport entstehende, horizontal gerichtete Kraftkomponenten aufnehmen kann, welche an die gestapelten Gebinde angreifen und zu einer unerwünschten Verschiebung der Ladung führen könnten.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind deshalb zwei der parallelen Seitenkanten des Bodens der größeren Kammer des Gebindes als eine konvexe Wulst ausge­ bildet, welche im wesentlichen parallel zur Längsachse der Kammer ausgeformt ist. Die kleinere Kammer weist als Halte­ mittel an zwei parallelen Seitenkanten des Bodens jeweils eine peripher angeformte Rinne auf, deren Querschnittspro­ fil im wesentlichen dem Querschnittsprofil der Wulst ent­ spricht.
Die Formstabilität einer aus einer tiefgezogener Kunststof­ folie gefertigten Verpackungen, bevorzugt mehrkammrige Ge­ binde für körnigen und/oder pulverförmigem Schüttgut, kann auf einfache Weise erhöht werden, wenn die Wandungen und der Boden des Füllraumes der Verpackung aus einem profi­ lierten Material gefertigt sind. Die Fläche des Quer­ schnittsprofils derartiger Wandungen weist ein größeres Flächenträgheitsmoment auf, so daß größere, ein entsprechen großes Gewicht aufweisende, Materialmengen in die Kammern des Gebindes eingefüllt werden können.
Entsprechend einer vorteilhaften Variante der Erfindung sind in den Wandungsflächen und/oder die Bodenfläche der einzelnen Kammern sich parallel zu den Begrenzungskanten erstreckende Sicken vorgesehen, so daß die die Kammer be­ grenzenden Wandungen eine vergrößerte Steifigkeit aufwei­ sen. Diese, bevorzugt ein U-förmiges Querschnittsprofil aufweisenden, Sicken werden in vorteilhafter Weise während des Tiefziehvorgangs in die Wandungen bzw. in die Bodenflä­ che der jeweiligen Kammer eingeformt.
Nach einer weiteren Variante der Erfindung sind bevorzugt an der größeren Kammer Griffmittel zur Handhabung des Ge­ bindes vorgesehen sind.
Die Griffmittel sind als an den Randflanschen zweier sich außenseitig gegenüberliegenden Wandungen der größeren Kam­ mer angeformter Handgriff ausgebildet.
Entsprechend einer günstigen Weiterbildung sind als Griff­ mittel zwei, in sich außenseitig gegenüberliegenden Wandun­ gen der größeren Kammer eingeformte Griffmulden vorgesehen, welche jeweils auf gleicher Höhe liegen.
Um ein bequemes Tragen des gefüllten Gebindes zu ermögli­ chen, sind die Griffmittel an den Wandungen derart angeord­ net, daß die Verbindungslinie zwischen den Griffmitteln ein auf den Massenmittelpunkt des Gebindes gefälltes Lot schneidet.
Entsprechend einer zusätzlichen Variante der Erfindung sind an dem in dem gemeinsamen Flanschbereich der Kammern ange­ ordneten Scharnier Rastmittel vorgesehen, durch welche das Scharnier für eine Klappbewegung der Kammer mit dem kleine­ ren Füllraum unterhalb eines unterhalb eines Mindest-Dreh­ moments blockiert ist. Die Rastmittel sind vorteilhaft als Zapfen und den Zapfen aufnehmende Ausnehmung ausgebil­ det. Sie stehen bei in Transportkonfiguration befindlichem Gebinde in Eingriff und verhindern auf einfache Weise eine ungewünschte Schwenkbewegung der kleineren Kammer des Ge­ bindes.
Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, das zweikammrige Gebinde aus einer recyclefähigen Kunststoffolie, bevorzugt aus Po­ lyethylen oder Polypropylen, herzustellen.
Das erfindungsgemäße Gebinde dient bevorzugt zur Verpackung von Komponenten einer Baustoffmischung, welche bis zum Zeitpunkt des Herstellens der Mischung von einander ge­ trennt und - zumindest teilweise - vor dem Einwirken von Feuchte, insbesondere von Luftfeuchtigkeit, geschützt transportiert und gelagert werden müssen.
Besonders vorteilhaft können die Komponenten einer Betonmi­ schung verpackt werden, wobei die kleinere Kammer das troc­ kene Bindemittel, beispielsweise Portlandzement, und die größere Kammer als Zuschlagstoff bereits die erforderli­ che Feuchte aufweisenden Kies in gewünschter Körnung ent­ hält.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zei­ gen:
Fig. 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Seitenansicht,
Fig. 2 das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel in An­ sicht von unten,
Fig. 3 eine günstige Weiterbildung der Erfindung in Sei­ tenansicht,
Fig. 4 eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfin­ dung in Seitenansicht,
Fig. 5 eine Variante der Erfindung in Teilansicht von der Seite,
Fig. 6 die Darstellung der Ansicht eines Schnittes längs der Linie A. . .A gemäß Fig. 5,
Fig. 7 die Darstellung der Ansicht eines Schnittes längs der Linie B. . .B gemäß Fig. 5,
Fig. 8 eine weitere Variante der Erfindung in Ansicht von der Seite,
Fig. 9 die Darstellung der Ansicht eines Schnittes längs der Linie C. . .C gemäß Fig. 8,
Fig. 10 die in den Fig. 8 und 9 gezeigte Variante der Erfindung in Ansicht von oben,
Fig. 11 eine Weiterbildung der in den Fig. 8 bis 10 ge­ zeigten Variante an Draufsicht,
Fig. 12 zusätzliche Weiterbildung der Erfindung in Seiten­ ansicht,
Fig. 13 die Darstellung der Ansicht eines Schnittes längs der Linie D. . .D gemäß Fig. 12,
Fig. 14 die in Fig. 12 und 13 gezeigte Weiterbildung der Erfindung in Teilansicht von oben, sowie
Fig. 15 die Darstellung der Ansicht eines Schnittes längs der Linie E. . .E gemäß Fig. 14.
Das in den Fig. 1 und 2 in Seitenansicht bzw. Ansicht von unten dargestellte Gebinde 1 weist zwei Kammern 2 und 3 mit unterschiedlicher Tiefe auf, in welche die mengenmäßig unterschiedlichen Komponenten 4 und 5 einer Baustoff­ mischung eingefüllt sind. In der kleine
Die Kammern des Gebindes sind jeweils durch Tiefziehen aus einer Folie aus recyclefähigem Polypropylen hergestellt. Sie weisen einen Randflansch 2.1 und 3.1 auf und sind qua­ derförmig ausgebildet.
Aufgrund der geringen Konizität der Quader kann die Kammer 2 in die als Mischkammer dienende, große Kammer 3 in deren Einfüllöffnung eingesetzt werden, nachdem die Kammer 3 ge­ füllt worden ist. Dabei stützt sich der Randflansch 2.1 der kleinen Kammer 2 auf dem Randflansch 3.1 der Mischkammer 3 ab, so daß das Gebinde 1 durch einen gemeinsamen Deckel 6 verschlossen werden kann. Der aus einem elastischen Kunst­ stoff gefertigte Deckel 6 umgreift mit seinem Haltelaschen 6.1 beide Randflansche, wodurch die kleine Kammer 2 des Ge­ bindes 1 feuchtigkeitsdicht verschlossen wird.
Das Gebinde 1 ist in ein Tragegestell 7 eingesetzt, welches vier Gurtbänder 8 aufweist, deren Enden einerseits am Boden 3.2 der Mischkammer 3 zusammengeführt und andererseits an den Seitenwandungen 3.3 der Mischkammer 3 durch einen die Mischkammer umgreifenden Gurtbandstreifen 9 verbunden sind. Zur mechanischen Entlastung der Kammerwandung der Mischkam­ mer 3 und um zu verhindern, daß sich das Gebinde innerhalb des Tragegestells 7 verschieben kann, ist zwischen der Fo­ lie 3.3 und den einzelnen Gurtbändern 8 eine Klebeverbin­ dung 11 vorgesehen.
In die Gurtbänder 8 und den Gurtbandstreifen 9 sind zusätz­ lich Seilstränge 10 eingearbeitet, was dem Tragegestell 7 eine erhöhte Zugfestigkeit verleiht.
Die Verwendung des verklebten Tragegestells 7 gleicht die relativ geringe mechanischen Stabilität des Folienmaterials aus, so daß sich die Kammer nach der Füllung mit einer eine relativ große Masse aufweisenden Komponente der Baustoff­ mischung bzw. beim Transportieren des Gebindes 1 nicht un­ zulässig stark durch die entsprechende Gewichtsbelastung verformen kann.
Für eine bequemere Handhabung des Gebindes 1 sind an zwei sich gegenüberliegend angeordneten Gurtbändern 8 jeweils eine Grifflasche 12 angeformt.
Das in Fig. 3 in Seitenansicht gezeigte Gebinde 1' ist mit seiner Mischkammer 3 in ein grobmaschiges Kunststoffnetz 13 eingesetzt, um eine unerwünschte Verformung der aus ei­ ner Kunststoffolie durch Tiefziehen hergestellten Kammern 2, 3 des Gebindes aufgrund der Gewichtsbelastung durch die in die Kammern 2, 3 eingefüllten Komponenten 4, 5 der Bau­ stoffmischung. An der Oberkante des Netzes 13 sind zwei Grifflaschen 14 vorgesehen, um das gefüllte Gebinde 1' bes­ ser handhaben zu können.
Bodenseitig weist die Füllkammer 3 vier angeformte Stützfü­ ße 15 auf. Diese bilden die Eckpunkte der Bodenfläche der Mischkammer 3 und sind kugelförmig ausgebildet.
Durch die Stützfüße 15 bleibt bei einem auf einer ebenen Standfläche abgestellten Gebinde unterhalb der Bodenfläche 3.2 ein Freiraum 16 zugänglich, welcher die Möglichkeit bietet, beispielsweise einen Gabelstapler zum Transportie­ ren oder Stapeln von Gebinden einzusetzen.
Das in Fig. 4 in Seitenansicht dargestellte Gebinde 20 weist zwei Kammern 21, 23 für unterschiedliche Füllmenge, welche aus einem gemeinsamen Folienzuschnitt durch Tiefzie­ hen hergestellt worden sind. Jede der quaderförmigen Kam­ mern 21, 23 trägt an der Einfüllöffnung für die Komponenten 22, 24 einer Baustoffmischung einen Randflansch 21.1 und 23.1, wobei ein beiden Kammern gemeinsamer Flanschbereich 25 mit einer sich parallel zu einer Begrenzungskante der Einfüllöffnung erstreckende Schwächungslinie 26 vorgesehen ist.
Diese Schwächungslinie bildet eine Scharnier, durch welches die kleine Kammer 21 des Gebindes 20 schwenkbar mit der größeren Mischkammer 23 verbunden ist.
Die Einfüllöffnungen der Kammern 21, 23 sind durch ebenflä­ chige, feuchtigkeitsdichte Verschlüsse 27, 28 abgedeckt, so daß die Kammer 21 mit dem kleineren Füllraum bequem zur Bildung der Transportkonfiguration des Gebindes 20 in koa­ xialer Anordnung kopfüber auf die Mischkammer 23 geklappt werden kann.
Durch eine Klemmleiste 29, welche die der Schwenkachse 26 gegenüberliegenden Bereiche Randflansche 21.1 und 23.1 form- und kraftschlüssig verbindet, können die Kammern in der Transportkonfiguration fixiert werden.
Für das Gebinde 20 ist, wie bereits in den Ausführungen zu Fig. 3 beschrieben, ein Netz 13 zur Formstabilisierung der Mischkammer 23 vorgesehen.
Zwecks guter Stapelfähigkeit und Lagesicherung beim Trans­ port, wie in Fig. 5 anhand auf einer Palette 33 gestapel­ ter Gebinde 20 ausschnittsweise in Seitenansicht darge­ stellt ist, weisen die Kammern 21 und 23 des Gebindes 20 jeweils Haltemittel 30, 31 auf, welche an zwei sich paral­ lel zueinander erstreckenden Seitenkanten ihrer Bodenflä­ chen angeformt sind.
Die Haltemittel sind als Wulst 30 bzw. als Rinne 31 ausge­ bildet und weisen ein im wesentlichen gleichartiges Quer­ schnittsprofil auf. Durch ein geringes Übermaß der Wulst 30 wird eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen den Haltemitteln 30, 31 hergestellt, wenn zwei der Gebinde 20 in Transportkonfiguration übereinander gestapelt werden und die Wülste 30 in die entsprechende Rinne 31 eingesetzt sind.
Die derart miteinander verbundenen Haltemittel 30, 31 si­ chern die relative Position der gestapelten Gebinde 20 bei transportbedingtem Auftreten von horizontal gerichteten Kraftkomponenten.
Durch die Wülste 30 entsteht bei auf einer ebenen Standflä­ che abgestelltem Gebinde 20 unter dem Boden der Mischkammer 23 ein von außen zugänglicher Freiraum, welcher den Einsatz von Gabelstaplern zum Handhaben der gefüllten Gebinde er­ möglichen.
Wie in den Schnittansichten gemäß Fig. 6 und 7 dargestellt ist, ist in den die Kammern 21 und 23 begrenzenden Boden- bzw. Seitenwandungen eine durch Sicken gebildete Profilie­ rung vorgesehen.
Diese Sicken 34 und 35 werden während des Tiefziehvorgangs zur Herstellung der Kammern des Gebindes 20' - wie am Bei­ spiel der Kammer 23' gezeigt - in die entsprechenden Wan­ dungen 23.2' und 21.2' eingeformt und bewirken durch ihr U-förmiges Querschnittsprofil eine Erhöhung der Biegesteifig­ keit der jeweiligen Wandung. Die Sicken 34, 35 erstrecken sich parallel zur Achse der Kammer 23' und verleihen den Kammerwandungen eine genügende Steifigkeit, welche die Formstabilität des gefüllten Gebindes bei Lagerung und Transport sichert.
In den Fig. 8, 9, 10 und 11 ist ein zweikammriges Gebin­ de 50 dargestellt, bei dem die mit den Komponenten der Bau­ stoffmischung gefüllten Kammern 52, 53 in Transportkonfigu­ ration nebeneinander angeordnet sind. Beide Kammern sind durch einen gemeinsamen Flanschbereich 58 miteinander ver­ bunden weisen eine gemeinsame Folienabdeckung 51 auf.
Die Folienabdeckung 51 ist mit Hilfe einer Grifflasche 51.1 entfernbar, um den Kammerinhalt 55 der kleineren Kammer 53 durch Umklappen in die größere Kammer 52 einfüllen zu kön­ nen. Dazu weist der gemeinsame Flanschbereich 58 eine lini­ enförmige Materialschwächung 58.1 auf, welche den Umklapp­ vorgang erheblich erleichtert.
Der Randflansch 56 ist an den Längsseiten des Gebindes 50 verbreitert ausgebildet und ist hier an seiner Unterseite mit einem angeformten Handgriff 57 versehen, um eine beque­ me Handhabung des mit den Komponenten der Baustoffmischung gefüllten Gebindes zu ermöglichen.
Fig. 11 zeigt eine materialsparende Variante 50' des Ge­ bindes, bei welchem die beidseitig angeformten Handgriffe 57' ein reduziertes Breitenmaß aufweisen. Die Handgriffe sind symmetrisch angeordnet, wobei die Verbindungslinie 70 zwischen den Handgriffen 69 ein auf den Massenmittelpunkt des Gebindes 50' gefälltes Lot schneidet.
Die Fig. 12, 13, 14 und 15 zeigen ein Gebinde 60 in Transportkonfiguration mit nebeneinander angeordneten, mit den Komponenten der Baustoffmischung gefüllten Kammern 62, 63. Bei der größeren Kammer 62 ist in zwei einander gegen­ überliegenden Wandungen der unterhalb des Randflansches je­ weils eine Griffmulde 65 eingeformt. Die zur bequemen Hand­ habung des Gebindes vorgesehenen Griffmulden 65 sind auf gleicher Höhe liegend derart angeordnet, daß die Verbin­ dungslinie 70 zwischen den beiden Griffmulden ein auf den Massenmittelpunkt des Gebindes 60 gefälltes Lot schneidet.
An dem gemeinsamen Flanschbereich 66 zwischen der großen und der kleinen Kammer 62, 63 des Gebindes 60 ist ein Scharnier vorgesehen, welches durch eine an die größere Kammer angeformte Welle 67 und zwei die Enden der Welle 67 aufnehmenden, mit der kleineren Kammer verbundenen Lager­ böcke 68 gebildet wird. Durch dieses Scharnier kann die kleinere Kammer 63 unter Entleerung ihres Inhalts 65 bequem kopfüber auf die größere Kammer 62 geklappt werden.
Durch als Zapfen 71 und Ausnehmung 72 ausgebildete und in Transportkonfiguration befindlichem Gebinde in Eingriff stehende Rastmittel wird das Scharnier solange blockiert, bis ein in das Scharnier eingeleitetes Drehmoment einen Mindestwert überschreitet. Dadurch ist das Gebinde gegen eine unerwünschte Klappbewegung gesichert und bildet eine bequem zu handhabende Transporteinheit.
Die in den Fig. 8 bis 15 dargestellten Gebinde 50, 50', 60 sind jeweils aus einem Folienzuschnitt durch Tiefziehen hergestellt und bestehen aus Polyethylen.
Die erfindungsgemäßen Gebinde 1, 1', 20, 20', 50, 50', 60 sind als Ein- oder Mehrwegverpackung einsetzbar, wobei das Gesamtgewicht im gefüllten Zustand - je nach Größe des Ge­ bindes - 15, 30 oder 50 kg beträgt.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispie­ le. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims (21)

1. Zweikammriges Gebinde (1, 1', 20, 20', 50, 50', 60) zum Verpacken von bis zum Verarbeiten getrennt zu haltenden Komponenten (4, 5) einer ein relativ großes Gewicht aufwei­ senden Baustoffmischung, wobei die im wesentlichen topfar­ tig ausgebildete Kammern (2, 3, 3', 21, 23, 21', 23', 52, 53, 62, 63) jeweils einen Füllraum mit unterschiedlicher Größe zur Aufnahme der einzelnen Komponenten bilden, dessen Einfüllöffnung verschließbar ausgebildet ist und von einem Randflansch (2.1, 3.1, 3.1', 21.1, 23.1, 56) umgriffen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (2, 3, 3', 21, 23, 21', 23', 52, 53, 62, 63) aus einer Kunststoffolie durch Tiefziehen hergestellt sind und zumindest an der größeren Kammer (3, 3', 23, 23') ein Mittel (7, 13, 34, 35) zur Erhöhung der Zugbelastbar­ keit des Gebindes und/oder der Vergrößerung der Steifigkeit der den Füllraum umschließenden Wandungen (3.2, 3.3, 23.2', 23.3') vorgesehen ist.
2. Gebinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die größere Kammer (3, 3', 23) in ein netzartiges oder durch Seilstränge armierte Gurtbänder gebildetes Tragege­ stell (7) bzw. ein Tragenetz (13) eingesetzt ist.
3. Gebinde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kammeraußenwandung und den Gurtbändern (8) des Tragegestells (7) eine Klebeverbindung (11) vorgesehen ist.
4. Gebinde nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß an dem Gurtband (7) bzw. an dem Netz (13) paarwei­ se angeordnete Handgriffe (12, 14) zur Handhabung des Ge­ bindes vorgesehen sind.
5. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kammern (2, 3, 3', 21, 23, 21', 23', 52, 53, 62, 63) im wesentlichen quaderförmig aus­ gebildet sind.
6. Gebinde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer mit dein kleineren Füllraum (3, 3') eine Boden­ fläche aufweist, welche kleiner ist, als die Fläche der Einfüllöffnung der Kammer mit dem größeren Füllraum (2).
7. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die größere Kammer (3', 23') ei­ nen Freiraum (16, 32) unter dem Kammerboden sichernde Standfüße (15, 30) aufweist.
8. Gebinde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Standfüße durch an zwei parallelen Kanten des Kammerbo­ dens angeformte Wulst (30) gebildet sind.
9. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kammern (21, 23, 21', 23', 52, 53, 62, 63) aus einem gemeinsamen Materialzuschnitt hergestellt sind und einen gemeinsamen Flanschbereich (25, 66) mit ei­ nem Scharnier (67, 68) oder mit einer als Scharnier ausge­ bildeten Schwächungslinie (26) aufweisen und die Kammer mit dem kleineren Füllraum (21, 21', 53, 63) in im wesentlichen koaxialer Anordnung kopfüber auf die Kammer (23, 23', 52, 62) mit dem größeren Füllraum klappbar angelenkt ist.
10. Gebinde nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei parallelen Seitenkanten der Böden (21.2, 23.3) der Kammern (21, 23, 21', 23') jeweils ein Haltemittel (30, 31) derart vorgesehen ist, daß beim Stapeln von in Transport­ konfiguration befindlichen Gebinden die Haltemittel an den Böden der sich jeweils gegenüberliegenden Kammern benach­ bart angeordneter Gebinde im wesentlichen formschlüssig in­ einandergreifen.
11. Gebinde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten des Bodens (23.2, 23.2') der größeren Kam­ mer (23, 23') zu einer in Richtung der Kammerlängsachse weisende, konvexe Wulst (30) verformt sind und die Seiten­ kanten des Bodens (21.2, 21.2') der kleineren Kammer (21, 21') eine peripher angeformte Rinne (31) tragen, deren Querschnittsprofil im wesentlichen dem Querschnittsprofil der Wulst (30) entspricht.
12. Gebinde nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem gemeinsamen Flanschbereich (66) Rastmittel (71, 72) vorgesehen sind, durch welche das Scharnier (67, 68) für eine Klappbewegung der Kammer mit dem kleineren Füllraum (21, 21', 53, 63) unterhalb eines Mindest-Drehmoments bloc­ kiert ist.
13. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Boden (23.2') und/oder die Wandungen (23.3') der Kammer (23') ein die Steifigkeit des Gebindes erhöhendes Querschnittsprofil aufweisen.
14. Gebinde nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß in dem Boden (23.2') und/oder in der Wandung (23.3') sich parallel zu deren Begrenzungskanten erstreckende, bevorzugt U-förmiges Querschnittprofil aufweisende, Sicken (34, 35) vorgesehen sind.
15. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die kleine Kammer (2, 21, 21', 53, 63) zur Aufnahme eines trockenen Bindemittels (4, 55, 65), bevorzugt eines Zements, und die größere Kammer (3, 23, 23', 52, 62) zur Aufnahme eines Zuschlagstoffes (5, 54, 64), bevorzugt von naturfeuchtem Kies, vorgesehen ist.
16. Gebinde nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die größere der Kammern (3, 23, 23', 52, 62) als Mischkam­ mer zum Herstellen der Baustoffmischung aus den Komponenten (4, 5, 54, 55, 64, 65) vorgesehen ist.
17. Gebinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bevorzugt an der größeren Kammer (52, 62) Griffmittel (57, 57', 69) zur Handhabung des Gebindes (50, 50', 60) vorgese­ hen sind.
18. Gebinde nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß an den Randflanschen (56) an zwei sich außenseitig gegen­ überliegenden Wandungen der größeren Kammer jeweils, auf gleicher Höhe liegend, ein Handgriff (57) angeformt ist.
19. Gebinde nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in zwei sich außenseitig gegenüberliegenden Wandungen der größeren Kammer (62), jeweils auf gleicher Höhe liegend, eine Griffmulde (69) eingeformt ist.
20. Gebinde nach Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Griffmittel (57, 69) an einander gegen­ überliegenden Wandungen derart angeordnet sind, daß die Verbindungslinie (58, 70) zwischen den Griffmitteln ein auf den Massenmittelpunkt des Gebindes (50, 60) gefälltes Lot schneidet.
21. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch eine Herstellung aus einem recycelbaren Kunststoff, bevorzugt aus Polyethylen oder Polypropylen.
DE1998130039 1998-06-26 1998-06-26 Zweikammriges Gebinde Ceased DE19830039A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998130039 DE19830039A1 (de) 1998-06-26 1998-06-26 Zweikammriges Gebinde
PCT/EP1999/004410 WO2000000410A1 (de) 1998-06-26 1999-06-25 Zweikammeriges gebinde
AU47777/99A AU4777799A (en) 1998-06-26 1999-06-25 Two-compartment packing container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998130039 DE19830039A1 (de) 1998-06-26 1998-06-26 Zweikammriges Gebinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19830039A1 true DE19830039A1 (de) 2000-01-13

Family

ID=7873059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998130039 Ceased DE19830039A1 (de) 1998-06-26 1998-06-26 Zweikammriges Gebinde

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4777799A (de)
DE (1) DE19830039A1 (de)
WO (1) WO2000000410A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008534397A (ja) * 2005-03-30 2008-08-28 ドゥド,キエロン 食用に適するペットフード組成および様々な包装配置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053868A (de) *
EP0115249B1 (de) * 1983-01-31 1987-11-11 ALEXANDER SCHOELLER & CO. AG Kunststoffbehälter mit Deckel
CH675713A5 (de) * 1988-05-26 1990-10-31 Asepta Ag
ES1017784Y (es) * 1991-06-06 1992-08-16 Enrique Bernat F, S.A. Envase para gasolinas.
DE9202084U1 (de) 1992-02-19 1993-06-17 Gea Finnah Gmbh, 4422 Ahaus, De
GB2295371A (en) * 1994-11-23 1996-05-29 Lenders Herman Jozef Packages containing food to be cooked therein
IT1287135B1 (it) * 1996-11-07 1998-08-04 Optima S R L Confezione per prodotto alimentare e metodo per usare la confezione

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000000410A1 (de) 2000-01-06
AU4777799A (en) 2000-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4217329C2 (de)
WO1994014669A1 (de) Stapelbare verpackungseinheit
DE2818110A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und verteilen von fein verteiltem material
DE202016103823U1 (de) Faltbarer Behälter zum Transport von Stückgütern
EP0288066A2 (de) Müllbehälter
WO2013014223A1 (de) Transportplatte für sackware
DE19830039A1 (de) Zweikammriges Gebinde
DE19508500C2 (de) Transportverpackung
DE4443212A1 (de) Behälter mit faltbaren Seitenwänden
DE3442701C2 (de)
DE3444477A1 (de) Kastenfoermiger behaelter
EP3831734B1 (de) Aufsetzring sowie transportbehälter mit einem aufsetzring
DE2902689C2 (de) Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten
DE2233825C2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE4128770C2 (de) Behältersystem mit profilierten Platten sowie Vorrichtung zum Befüllen und Entladen hierfür
DE202011002536U1 (de) Stapelbarer Transport- und Aufbewahrungsbehälter
DE4018476C2 (de) Behältersystem mit profilierten Platten und Vorrichtung zum Befüllen und Entladen hierfür
EP0011726A1 (de) Transport- und/oder Lagerkasten
DE1536038C (de) Stapelbare Gemusesteige aus Kunst stoff
DE69908490T2 (de) System zum Lagern von Gruppen gefüllter, übereinandergestapelter, mit einem Flansch versehener Behälter in einer aus halbsteifem Material hergestellten Schale
EP0480467B1 (de) Aus gepressten ebenen Formteilen zusammengesetzte Verpackung
EP1010625A1 (de) Verpackungsbehälter aus Schaumstoff
AT381084B (de) Vorrichtung zum beladen von transportpaletten
DE4213396A1 (de) Transporttablett für Behälter
EP2736817B1 (de) Transportplatte für sackware

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection