DE19829998C2 - Luftreinigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Luftreinigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19829998C2
DE19829998C2 DE19829998A DE19829998A DE19829998C2 DE 19829998 C2 DE19829998 C2 DE 19829998C2 DE 19829998 A DE19829998 A DE 19829998A DE 19829998 A DE19829998 A DE 19829998A DE 19829998 C2 DE19829998 C2 DE 19829998C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
passenger compartment
fan
fans
cleaning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19829998A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19829998A1 (de
Inventor
Egon Lohrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19829998A priority Critical patent/DE19829998C2/de
Publication of DE19829998A1 publication Critical patent/DE19829998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19829998C2 publication Critical patent/DE19829998C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/247Disposition of several air-diffusers in a vehicle for ventilation-air circulation in a vehicle cabin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, die insbesondere dazu geeignet ist, Zigarettenqualm aus dem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges zu beseitigen. DOLLAR A Die Luftreinigungseinrichtung, die unter Nutzung von im hinteren Fahrgastraum angeordneten Ventilatoren (2) Frischluft in den Fahrgastraum einbläst und/oder verbrauchte Luft absaugt, sieht vor, dass die Ventilatoren (2) in gesonderten Lüfterkästen (1) angeordnet sind, wobei sich die Lüfterkästen (1) im hinteren Fahrgastraum, bevorzugt im Deckenbereich, befinden und über jeweils einen Lüfterkanal (3) mit der Außenluft verbunden sind. DOLLAR A In einer bevorzugten Ausführung ist die Ansaugseite der Ventilatoren (2) mit einem Duftspender (20) versehen (Fig. 2).

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, die insbesondere dazu geeignet ist, Zigarettenqualm aus dem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges zu beseitigen.
Es sind unterschiedlichste Klima-, Heizungs- und Lüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen be­ kannt. Diese Klima-, Heizungs- und Lüftungsanlagen sind in der Regel so eingebaut, dass der Zigarettenqualm aus dem vorderen Fahrgastraum in den hinteren Fond gedrückt und sich hier staut bis er mühsam durch die entsprechenden Seitenlüftungsschlitze entweicht. Unterstüt­ zend kann hier ein Abluftgebläse gemäß DE 196 18 396 A1 wirken.
Weiterhin ist aus der DE 35 33 069 A1 eine Vorrichtung zum Absaugen von Tabakrauch aus Kraftfahrzeugen bekannt, die in den Innenraum hineinragende Ansaugstücke aufweist, die über eine Rohrleitung mit der Außenluft verbunden sind. Die Absaugwirkung wird durch ei­ nen im Ansaugstück angeordneten Ventilator erzielt. Die Nachteile dieser Lösung bestehen darin, dass sie nur in einer Richtung arbeitet und für jedes Ansaugstück eine Rohrleitung durch das Bodenblech geführt wird. Das ist wenig montagefreundlich und zum Nachrüsten nahezu ungeeignet.
Das Problem der Umkehrbarkeit des Luftstromes wird mit der DE 43 07 641 C2 gelöst, wobei auch diese Lösung durch die Vielzahl der Lüftungskanäle und die Öffnungen im Bereich der Fenstereinfassungen kostenintensiv ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Luftreinigungseinrichtung zu schaffen, die wirksam Schadstoffe aus dem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges entfernt, montagefreundlich ist und gut in die vorhandene Kraftfahrzeugausrüstung integrierbar ist. Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Ge­ genstand der Unteransprüche.
Die Luftreinigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge nutzt erfindungsgemäß Ventilatoren, die Frischluft in den Fahrgastraum einblasen oder verbrauchte Luft absaugen und die in gesonder­ ten Lüfterkästen angeordnet sind, wobei sich die Lüfterkästen im hinteren Fahrgastraum, be­ vorzugt im Deckenbereich befinden und über jeweils einen Lüfterkanal mit der Außenluft verbunden sind. Eine derartige Luftreinigungseinrichtung ist als kompakte Einheit montage­ freundlich und auch als Nachrüstsatz einsetzbar.
jeweils über einen Lüfterkanal mit der Außenluft verbunden sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, das die Lüfterkästen, über die Luft in den Fahrgastraum eingeblasen wird, über einen Wärmetauscher verfügen, der mit der Heizungs- und/oder Klimaanlage des Kraftfahrzeuges gekoppelt ist. Dadurch ist eine exakte Temperaturregelung möglich.
Die Ventilatoren werden vorzugsweise über einen Mikroschalter, der mit der Einrichtung zum Öffnen des Aschenbechers gekoppelt, angesteuert.
Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen:
Figur: 1 geöffneter Lüfterkasten in der Vorderansicht,
Figur: 2 geöffneter Lüfterkasten von oben,
Figur: 3 Lüfterkasten als Einzelteil,
Figur: 4 Lüfterkasten im Schnitt,
Figur: 5 Lüfterkasten mit einem Wärmetauscher und
Figur: 6 die Anordnung im Fahrgastraum.
Fig. 1 zeigt den geöffneten Lüfterkasten 1 in der Vorderansicht. In den Lüfterkanälen 3 sind Ventilatoren 2 angeordnet, die Luft absaugen oder Luft zuführen können. Die Lüfterkanäle 3 verfügen über einen Zugang zur Außenluft 14 und sind mittels der Luftklappen 4 verschließbar. Im Lüfterkanal, durch den Luft in das Fahrzeug angesaugt wird ist ein Duftspender 20 angeordnet, der bei entsprechender Ansteuerung die einströmende Luft mit Duftstoffen anreichert. Die Lüfterkanäle 3 sind in Richtung Fahrgastraum trichterförmig erweitert und vorn durch eine Abdeckung 15 (Fig. 4), die luftdurchlässig ist, abgedeckt.
Fig. 2 zeigt den geöffneten Lüfterkasten von oben. Gut zu erkennen sind die Lüfterkanäle 3 mit der trichterförmigen Verbreiterung 8 im Fahrgastraum.
Fig. 3 zeigt den Lüfterkasten 1 als Einzelteil mit den Lüfterkanälen 3, den trichterförmigen Verbreiterungen 8, den Luftklappen 4, die durch einen Stellmotor 5 bewegt werden können. Der Lüfterkasten ist als Nachrüstsatz oder bei der Erstausstattung einbaubar.
In Fig. 5 ist der Lüfterkasten 1, über den die Luft in den Fahrgastraum eingeblasen wird mit einem Wärmetauscher 23 versehen, der über einen Vor- und einen Rücklauf mit dem Heiz- bzw. mit Kühlkreislauf der Heizungs- und/oder Klimaanlage 24 des Fahrzeuges gekoppelt ist.

Claims (5)

1. Luftreinigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge, die unter Nutzung von im hinteren Fahr­ gastraum angeordneten Ventilatoren Frischluft in den Fahrgastraum einbläst und/oder verbrauchte Luft absaugt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilatoren (2) in gesonderten Lüfterkästen (1) angeordnet sind, wobei sich die Lüf­ terkästen (1) im hinteren Fahrgastraum, bevorzugt im Deckenbereich befinden und über jeweils einen Lüfterkanal (3) mit der Außenluft verbunden sind.
2. Luftreinigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Ansaugseite der Ventilatoren (2), die Luft in den Fahrgastraum einblasen, ansteu­ erbare Duftspender (20) angeordnet sind.
3. Luftreinigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterkästen (1), über die Luft in den Fahrgastraum eingeblasen wird, über einen Wärmeaustauscher (23) verfügen, der mit der Heizung- und/oder Klimaanlage (24) des Kraftfahrzeuges gekoppelt ist.
4. Luftreinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Lüfterkanälen (3) Luftklappen (4) angeordnet sind, die die Lüfterkanäle (3) ver­ schließen können und durch einen Stellmotor (5) bewegt werden.
5. Luftreinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterkanäle (3) sich in Richtung Fahrgastraum trichterförmig erweitern und vorn durch eine Abdeckung (15), die luftdurchlässig ist, verdeckt sind.
DE19829998A 1998-04-21 1998-06-24 Luftreinigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE19829998C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829998A DE19829998C2 (de) 1998-04-21 1998-06-24 Luftreinigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29807574 1998-04-21
DE19829998A DE19829998C2 (de) 1998-04-21 1998-06-24 Luftreinigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19829998A1 DE19829998A1 (de) 1999-10-28
DE19829998C2 true DE19829998C2 (de) 2001-09-13

Family

ID=8056353

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19829998A Expired - Fee Related DE19829998C2 (de) 1998-04-21 1998-06-24 Luftreinigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE29811928U Expired - Lifetime DE29811928U1 (de) 1998-04-21 1998-06-24 Luftreinigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29811928U Expired - Lifetime DE29811928U1 (de) 1998-04-21 1998-06-24 Luftreinigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19829998C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033826A1 (de) 2008-07-19 2010-01-21 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beaufschlagen eines Fahrzeuginnenraums eines Kraftwagens mit einem Duftstoff

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259973B4 (de) * 2002-12-19 2008-03-20 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE102015118726A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftführungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515031A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Arturo Martin Madrid Gutierrez Ein in paneelen herstellbarer, ueber zeitschalter und/oder von hand gesteuerter duftzerstaeuber fuer kraftfahrzeuge
DE3533069A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Joachim Dipl Ing Mischke Vorrichtung zum absaugen von tabakrauch aus kraftfahrzeugen
DE4307641C2 (de) * 1993-03-11 1996-02-22 Cartec Gmbh Automobiltech Ventilationsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19618396A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Bayerische Motoren Werke Ag Belüftungseinrichtung für einen Personenkraftwagen sowie Betriebsverfahren hierfür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515031A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Arturo Martin Madrid Gutierrez Ein in paneelen herstellbarer, ueber zeitschalter und/oder von hand gesteuerter duftzerstaeuber fuer kraftfahrzeuge
DE3533069A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Joachim Dipl Ing Mischke Vorrichtung zum absaugen von tabakrauch aus kraftfahrzeugen
DE4307641C2 (de) * 1993-03-11 1996-02-22 Cartec Gmbh Automobiltech Ventilationsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19618396A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Bayerische Motoren Werke Ag Belüftungseinrichtung für einen Personenkraftwagen sowie Betriebsverfahren hierfür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033826A1 (de) 2008-07-19 2010-01-21 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beaufschlagen eines Fahrzeuginnenraums eines Kraftwagens mit einem Duftstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE19829998A1 (de) 1999-10-28
DE29811928U1 (de) 1998-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138360C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit zwangsweiser Innenbelüftung
DE3315444A1 (de) Vorrichtung zum belueften und heizen von innenraeumen, insbesondere wohnraeumen
DE3520413A1 (de) Im zuluftstrom einer heizungs- oder klimatisierungseinrichtung eines kraftwagens angeordnete luftfiltereinrichtung
DE3930429A1 (de) Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere omnibusse
DE19914769A1 (de) Luftzirkulationssystem in Verbindung mit einer Kühltheke und Verfahren zur Ventilation in einem/einer mit einer/mehreren Kühltruhe(n) ausgerüstete Raum oder Hallenraum oder einer Kühlabteilung eines Hallenraumes
WO2007134829A1 (de) Einrichtung für dunstabzugshauben
CH284249A (de) Ventilations- und Filtrieranlage eines Schienentriebfahrzeuges mit Brennkraftmaschine und elektrischer Kraftübertragung.
EP0650415B1 (de) Vorrichtung zur frischluftzufuhr zum fahrgastraum eines fahrzeugs
DE3923307C2 (de)
DE102004008465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften eines Garofens
DE19829998C2 (de) Luftreinigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19537894A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines Luftleitkanals einer Fahrzeugklimaanlage
DE102012110789B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren
DE19961785A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP0521269B1 (de) Bugseitiges Heiz- oder Klimagerät in einem Omnibus
DE19949934C2 (de) Filtervorrichtung, insbesondere für Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlagen von Fahrzeugen
DE4240440C1 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE3341337A1 (de) Klimageraet
DE4315094C2 (de) Vorrichtung zur Frischluftzufuhr
DE102012107249A1 (de) Container mit Einrichtungen zur Zubereitung von Speisen
DE4239868C1 (de) Anordnung zum Trocknen mittels eines Warmluftstromes zum Einsatz in Reinräumen
EP0807791B1 (de) Lüftungssystem für die Räume von Gebäuden
DE10047833A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE2252706C3 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE1679537A1 (de) Klimageraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60H 1/24

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee