DE1982750U - Verkuerzungslasche fuer gliederketten. - Google Patents

Verkuerzungslasche fuer gliederketten.

Info

Publication number
DE1982750U
DE1982750U DE1967E0026248 DEE0026248U DE1982750U DE 1982750 U DE1982750 U DE 1982750U DE 1967E0026248 DE1967E0026248 DE 1967E0026248 DE E0026248 U DEE0026248 U DE E0026248U DE 1982750 U DE1982750 U DE 1982750U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
chain
shortening
width
fact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967E0026248
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erlau AG
Original Assignee
Eisen und Drahtwerk Erlau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisen und Drahtwerk Erlau AG filed Critical Eisen und Drahtwerk Erlau AG
Priority to DE1967E0026248 priority Critical patent/DE1982750U/de
Publication of DE1982750U publication Critical patent/DE1982750U/de
Priority to AT130570A priority patent/AT295256B/de
Priority to CH1642868A priority patent/CH504635A/de
Priority to FR1598369D priority patent/FR1598369A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G17/00Hooks as integral parts of chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

RA. 733 959*27.12.67
Eisen·» und Drahtwerk
Erlan Au.
Aalen /Würfet»
30 062 - S.2S
TTerlcürzungslasehe für Gliederketten
Sie Erfindung betrifft eine Verkursuogs-laeotae JFür Glieder*- kettena- wie'-2ug-#-"Hebe-* Eelfengle3.tsehut.K~ oder dgl* Ketten*
.Als VerktirziKigselemente für Ketten sind beispielsweise Kettenhaken'bekaimt, Sie in die -Kettenglieder eingehängtwerden» Sies hat. den Naehteil^ daß eine irerhälMismässig große üliedlänge und Giie&foreitfe bei üem ^e-nfendeten. fetten erforderlich ist'.qäer sogar-Sonäergliede-r'in- die: Kette ^ ■eingebaut--werden müsseno Bei Kl&iäenhaie-ens. die das. ßlieä i
:kur2gliedrige.-'Ketten Trerwendet-'-sierden9 ν ■ -: .,■
die sieh wegen ihrer größe^n Flexibilität für viele" ■ -Zwecke besser eiJkiβ Biese Klaueahaken li&ben Jeöoeli wie. die nörmlen* 'in äie Kettenglieder eingreif ©Men. Haken und wie endere ähnliche tferMrzungseleiaen'te den Machteil* daß sie sieh unbeabsichtigt durch- ' foder-ung /!teer lage ¥on der Kette !Ssen· ■
Erfindimg liegt <äie Aufgabe znßrwia®* eine. lasske für Gliederketten su schaffen/ die bei kurzer νωά lan gsr-Iiäiig© ^ dea? Kettenglieder der'Gliederkette ©inen sicheren Hält gewährleistet xand eiafaeh geh&nöteföfc we^eu kann«.
Bei einer Terkürsungslasehe für ßliedericettens wie Hebe·*» Reife'ngleltsehutz- oder dgl·-fetten weist die ■ L^selae erfindungsgemässe - ein® OuroiisiugsQflCnung für'die.
■ Kette auf s in die mindestens eine schmälere Hastöffpisng "übergeht,' deren Breite kleiner als die Breite und größer '. als'-'die-Stärke der Kettenglieder ist«>X>uroh dies© öffnung ' bleibt die zn verkürzende oder zu verlängernde; Kette - . few, das eine End© einer JCettenselilinge stets in-der Öffnung der Verkürzungslaeohe« so daB selbst die Kette aus der schmieren öffnung in die öffnung gelangti» die Kette bei Belastung sofort wieder in die Rast öffnung gezogen-und', dadurch formschlüssig gehalten; wird<
Das Verstellen der Yerkürsungsteohe gegenüber der fette ist äußerst einfaeh, da hierfür lediglieh die Inder öffnung der Yerkürsungslasehe liegend® fette in die DurehztjgsÖffnung bewegt werden muss und dann gegenüber der Yerkürsungslase&e verstellt worden kanu* wonaeh dann lediglich eine ^Herbewegung erforderlich ist* um die Kette wieder in die Bastöffnung au bewegen* in welcher dann formschlüssig gehalten
ist die SurchzugsÖf fcung kreleruna imd die Rastöffnung länglich* so daß die S^tte in der Sf feung in jeder beliebigen verdrehten Lage werden kann* w^irend ihre aiieder in der Bastöffming jeweils nur swei möglich® Stellmgen einnehmen können 25ie Rastöffnung■ ba.% dabei aweokaässig über ihr© gleiche Brei te V ..: : : :
Eine besonders vorteilhafte WeiÄ>ildung des Erfindungsgegenstandes ergibt sieh* wenn vorzugsweise auf der der Hastöffnung gegenüberliegenden Seifte der BurehsügsSffnutig in der Lasehe eine: Befestigungs^tölle für ein wie eine öffnun^der eine Bohrung vorgesehen ist, an leleher ein.Ende d©r Kette befestigt- werden.tasi» ;
öadureh, daß die Befestigungsstelle an der der BastSffmang gegenüberliegenden Seite der SurofezwgsöffmxQg vorgesehen ist* wird durch die an der Befes&tgmgsstelle dwreh die üort angeleitete Kette a&greifende* Zugkraft die ¥erkürjs«ags<° lasche stets so belastet;3 daß das in der öurenzugs» bs&. RastöTfmang liegende 1SeXl des* Kette stets zu dem de» DurehzugsSffmjng abgewandten Ende der Bastöffnisng Mti belastet und dadurch sieher gehalten ist.
Haeh einem weiteren Merkmal der Erfindung ist '.atif wenigstens einer Seite der .lasche, wia an weaigstens einer Seitenkante dei» Hastöffntmg eine Bastirerfciefung vorgesefeen^ in welelaer jeweils das Glied der in des? RastSffmmg befindliclien Kette einrasten kann* das deto in der Rastöffntsng liegeßden Kettenglied benachbart 1st» öadurßh wird der ^It 4er "3£ette.-in der Bastöffnimg nosh wesentlich irerbesserfe* ist dabei die Hastvertieftmg entspreohend der : fläo&e des in der Rastöffnwng^"einrastenden Kettenglieder ■.-'/ geformt. Bei einer bevorzugten Ausfü&rimgsfoTO liegen siea swei Bastvertiefangen beidseitig eier Hastoilswmgj,, "©rzugsweise sfiaMetriscli zu deren L^igsmittelefeene gegenüber* wobei atsf beiden Seiten der L&ssaHe Eastverti@f«ngen ;;,■ . vorgesehen sind, so daB jowdlle beide benachbarten Glieder ües in der Basöffnimg befindlichen Kettengliedes aa beiden
Randaonen der BastSffmmg gegen ¥erseMefoen in deren LM&gs« richtung eingerastet werden können.
In weiterer Ausbildung der Erf induing ist dia -lasche etwa ellipsenförMg und vorzugsweise eben ausgebildet* so daß sie verMltnismässig kleine Abmessisngen aufroÄ imd Ketten mit seiir kurzen Gliedern verwendet werden
Dainit die Kettenglieder in der Bastöffnmig einen Mltnismässig großen Tersciaiebeifeg bis zur Biireazugs Öffniang haben, ist die lastöffmsng ©twa bis ztir der lasche geführt«
BIe Erfindung wird im folgenden ratend des in den 25eiohnangen dargestellten Äusfütoungsbeispieles erläutert. Bs sind dargestellt in
Fig. 1 eine erfindiingsgemMsse Tertetirsungslasehe
: in Ansieht, ;; - . :■■ ' .'
Fig., 2 ein Schnitt nseh der Linie ΪΙ - ΪΪ in Fig«
Mg* 3 ^: ein Sehnitt-naeh der MnieXII -*-3II- in JIg
Fig. 4 die gemSss den Fig0 1 bis 3 ausgebildete
"Sferkürsungslatsche an einer Kette in Ansieht,»
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Kette nach FIg, 4„
Wie die Fig. I bis 3 zeigen, ist eine erfindungsgemEsse Terkürzungslasche durch eine Platte I gebildet, die im wesentlichen eHipsenfÖnaig ist und eine sytametrlseii zu ihrer Längsxnittelaahse liegsnde-, am Band allseits geschlossene USfmmg 2 aufweist. Mn «Peil 3 dieser Öffnung 2 ist kreisrund ausgebildet» wüteeisd der andere 'Tteii 4 schmal bm* sohlitaartig ist Tand ssimaetriseh zur kreisrunden öffnung 3 liegt«
Sie kreisrunde Öffnung 3 hat einen DurehBiesser» der als die Breite der Glieder der au ¥erMendenden Kette geraäss den Fig* 4 υχιά 5 1st»; so 4aS-die Kette.:dwch diese...-.'■ Sürohsiigsöffnung % ungehindert hindur0hge^ogen werden tenn.e Der andere/.Sisll A, der Offnimg 2 Isat >in© Breite* die ';/ kleiner als. die Breite der^-Kettenglieder: der su verwendenden Kette* iedoea geringfiigig -größer als deren Moke* dohe ^ ^ ,/ gF'ößer als der I5urohi!!esser des Rundstahls ist* aus dem diese Kettenglieder gebögen sind»-DaduroJa kajm Jeweils. .
te» _γ *«a
ein senkrecht* zur Ebene der -Platte 1 liegendes dlied der zu verwendenden Kette in die öffnung 4 eingeschoben, 'werden derart* daß die beiden benachbarten Kettenglieder über die Raadsonen 5 der öffnung 4 vorstehen* so öaB die Kette in der Rastöffntmg 4 in ifcrer Längspichfcung forms«Müssig gehalten ist» Sie ££nge der Hastöffnung 4 1st größer als die doppelte Breite der Kettenglieder s äe&oeh Kleiner'ale die doppelte I^nge dieser Kettenglieder«
Etwa in der Mitte der Lunge der an itoem Bnde halbkreisförmig,auegebi'ldeten Hastöffnimg 4 sind auf jeder Seite der Platte ΐ iö K^idb©re .4 Jeweils swei sich, gegenüberliegende BäötV&rtiefpagen:: 6 : vorgesehen» .Die beiden .sieh Jeweils gegenölJ®Fliesenden · ■:. Rasty@rtiefimg©a 6 sind als Im Q«e%ctoitt Imlbkreisförmige feilrlngnuten ausgebildet„ derart». dafi/das.' aixf der Seite der Platte 1 --liegende" :ä$od- ^φβία: in. der; BastSffntmg .'4 liegenden ,fetteöglied be^efebsrfee Kettenglied Mit &albrund@n Sc&lseite irerliIltniiSfflEssig großf3.ä©Mg: in Rastvertiefimgen .6 abge^tüt^ii ist«' ö&dtireli ist di® ICett® in Läagsriciitung der: Bast öffnung4 gegen ungewolltes-, lter
üuf der· der Basfeöffating 4 gegenüberliegenden Seite d@r öuroteuggff&uag ist sjumoetrisch zur LMngsmittelaehse der Platt® 1 in dieser eine Bolsrung 7 vorgesehen* deren Durchmesser kleines? als derjenige &®r 35ureteugs8ffating und größer als die Breite derK&stöftasng^"iet· Biese Bohrung 7 dient sasm Sänhftogexi bzw ,Befestigen des-dliedes der Kette gemMss..den Fig. 4 md 5*- wobei dieses Slied den durch die Bctamg 7 gebildeten Steg 8 ismgii^ifte Sie Kanten der .Plätte 1 sind yiertelfereisf Srsiig
Wie die Fig» .4 ttad 5 sseieea«'; mirä in d^s? Bötemig 7 ;dör Platte 1-ein Slied 9 einer:JC©tt@'.1O;©ingehSigt^ irotoei Glied 9 2wiscBien-:-.den Enden- <ä©r Kette natee bei ©ineiß Ende. V liegt s Beim dargestellten AuötOto?taagsbeispi€!l besteht 4le Kette a-as Laa^fttiülj^e
Platte 1 in der Kette 10 ein krelörmides RinggXied : 9: worge· sehen ist. .-Es ist jedoch aissh raögliehs die l?erlsiSr.2mgslas©ii 1^^ maaittelbär in ©ines, der Iangfimdglieder 11 einauh&igen» to dem bei dem die Blatte I Mlfeenöen ©lieä 9 liegenden der Kette 10 ist ein vergrSSerte.s ös@ngli©d· 'IS ¥©rges@lien» ■Das andere-Ende 13;de^ Eette 10 ist 4t?refe die ©urete^ 5 der Platt© I eingefötet und dsrm; ait e.in©M flied ti in die ;Hast5ffniEig 4 eingesenotenj,; derart,,: daß'.elä zu diesem Glied-. 11 benaehbartes SliesS geüiäss.Fig:«. 5'4n «lea.Rast*
6 · auf der. einen Seite der" Platte 1 liegt«

Claims (1)

  1. Schatz- Ä n s P r ü ehe
    ö Verfcürztmgslasclie für Gliederketten* wie Zug«* Eeifengleitsehutz» oder dgl. Kettmff dadiiroh zeichnet, daß öle Xasene eine Di&rejszugSffnimg (>) die Kette (10) aufweist* in die mindestens ©in© se&malere BastSffawng (4) üö@rgeht> deren Breite !deiner als die Breite und gröBer als die Stfeli© der Kettengliedes?
    in) ist» ■ ■ ■ '■ '■■
    2«, Verkürzimgslasche nacM Anspruch 1, dadureh gd£ennseiehnets daß die Öiiroteugöffnims (5) kreterund und die Hastöffnung lingliea ist»
    3« Terlcürjsiangslaselae naeh Anspruch ■ 1. oder daduroa geicezin« zeieteiet, daS die HastSffntmg (4) üfeer lkw® gaaze gleiche Breite
    ¥erkür2migslas©li.e naea einem der irorhergeaenden dadurch gekennaeicfonet, daS vorzugsweise auf der der Hast öffnung (4) gegenüberliegenden Seit© der Süreimig-Öffnung 0) in der Lasehe eine Befestigimgsat@lle für ein Kettenglied, wie eine öffnung oder eine Boteimg vorgesehen ist»
    5« ■ VerkürzmgsJLasche nach einem <§.&* vorhergehenden Ansprüche*. dadurch gel£ennzeielmetÄ""'daß auf wenigstens einer Seite der Lasche (1) und an-w&nigstesas. einer Seitenkante άβτ HastöffnijQg. (4) eine Rastvertiefwng (6) ist*
    6. Vex&ürzungslasöhe naoh tesprueli 5^ säadtarsh daß die Bast^rertiefixcig (β) 'entsprechend der"Abstütafla©
    des in der Hast öffnung (4) e-inrasteiiden Ket'sengiiedes (11) Ist, - -
    Verküraungslasehe nacsfe -Ansps?ttöh 5 oder den Äasprüö&ea lind 6,. dadurch gekenazeielmefc^ daB sich zwei tiefKi«ngen(6) beidseitig der--BastÖffming" {4-} weise ss'imaet^isaö zn clören LMagsisittelebene gegenüber liegen»
    ο feÄürEungslsse&e naeli einem der vorfeerge&enden■'.
    dadurch gekennzeiebnetV SaS auf beiden Seiten u®r Laeche-Hastvertiefungea (β) vorgesehen sted» .
    9» ¥erlsüraüngslasohe nach--eineia-. der 'Torhergehenden gekenazeiehnetj, daß die
    ->■".·*■■
    etwa la der l^genMbleraiden 'aef HastSffntmg {4} XO. Ver-Miraungslasche nach ötmäa derjVorl?.ejrgehendi3n AnsprÜclis daä«rcii gelcennxeiciinet, daß die ¥orswgs^eisfe düröb. eine ebene Platte (l) gebildet© Lasclie etwa ellipäenföralg auögebildet 1st:.
    IX« Terkürzungslaselse naeh e£n@ffläe? vorhergehenden dadurch gekennzeichnet * daB die Bastöffnvaag (4) etwa sur ii^igenhalbierend©ii der lasoh® (I) geführt ist« .
    ο ^erkürzungslas^e n&ah einem der voxtiergehtoden dadurch gekennaeiclmet^ daB das der öurch^ug6ffnimg abgewandte Ende des· Bastöffnung (4) i
    g abgerundet äiisgefüla^t Ist«
DE1967E0026248 1967-12-27 1967-12-27 Verkuerzungslasche fuer gliederketten. Expired DE1982750U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967E0026248 DE1982750U (de) 1967-12-27 1967-12-27 Verkuerzungslasche fuer gliederketten.
AT130570A AT295256B (de) 1967-12-27 1968-10-30 Verkürzungslasche für Gliederketten
CH1642868A CH504635A (de) 1967-12-27 1968-11-01 Lasche an Gliederketten zum Verstellen der wirksamen Kettenlänge
FR1598369D FR1598369A (de) 1967-12-27 1968-12-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967E0026248 DE1982750U (de) 1967-12-27 1967-12-27 Verkuerzungslasche fuer gliederketten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1982750U true DE1982750U (de) 1968-04-04

Family

ID=7072057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967E0026248 Expired DE1982750U (de) 1967-12-27 1967-12-27 Verkuerzungslasche fuer gliederketten.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT295256B (de)
CH (1) CH504635A (de)
DE (1) DE1982750U (de)
FR (1) FR1598369A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003124A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Verkürzungselement für Reifenketten und Reifenkette
DE202013103744U1 (de) * 2013-08-19 2014-11-20 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Durchziehöse, insbesondere für Gliederkettenstränge, mit einer Bugauflagefläche

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7811161L (sv) * 1978-10-27 1980-04-28 Hallen Jan Ake Upphengningsanordning for langstreckta armaturer
WO1994025777A1 (en) * 1993-04-29 1994-11-10 Minister Trading Co. Pty. Ltd. Chain engaging device
AT505880B1 (de) 2007-10-08 2009-09-15 Pewag Austria Gmbh Verbindungselement für eine gliederkette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003124A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Verkürzungselement für Reifenketten und Reifenkette
DE202013103744U1 (de) * 2013-08-19 2014-11-20 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Durchziehöse, insbesondere für Gliederkettenstränge, mit einer Bugauflagefläche

Also Published As

Publication number Publication date
CH504635A (de) 1971-03-15
FR1598369A (de) 1970-07-06
AT295256B (de) 1971-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115471A1 (de) Bandspannschnalle
DE2733238C2 (de)
DE1982750U (de) Verkuerzungslasche fuer gliederketten.
DE2623898C3 (de) Aufhängevorrichtung für langgestreckte Gegenstände
DE1281350B (de) Transportkette
DE2243597C3 (de) Fenster- oder Türverschluß mit Stellseil, -band o.dgl.
CH622415A5 (de)
DE102005019641B4 (de) Bauteil zum Verkürzen von Gliederketten
DE2817413C2 (de) Spannvorrichtung
DE1284735B (de) Mehrschichtiger Gliederkeilriemen
DE2213695A1 (de) Selbstsperrende Tauschnalle
AT124973B (de) Verschluß zum Festhalten der Enden von Bändern, insbesondere Gummibändern.
DE927405C (de) Befestigungsvorrichtung fuer elastische Baender am Rahmenwerk von Bett- und Sitzmoebelboeden
DE2221633B2 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE2140969C3 (de) Kettenverbinder
DE333763C (de) Verschluss fuer Armbaender, Halsketten, Guertel u. dgl.
DD144179A5 (de) Band,insbesondere fuer schraub-und spannschellen
DE102019113690A1 (de) Spannvorrichtung für ein Transparent sowie Haltevorrichtung für eine derartige Spannvorrichtung
DE1505879B2 (de) Spannhebel fuer die spannkette einer gleit- bzw. reifenschutzkette
DE7615033U1 (de) Riemen, insbesondere keilriemen u.dgl.
DE572427C (de) Schiebeverschluss, insbesondere fuer Schuhwerk
DE912272C (de) Ziehgliederband, insbesondere Uhrarmband
DE294190C (de)
DE1553588A1 (de) Rastverschluss
DE7707711U1 (de) Spanngewicht einer gewichtsspannvorrichtung fuer becherwerke