DE19824566C1 - GaP-Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents
GaP-Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE19824566C1 DE19824566C1 DE19824566A DE19824566A DE19824566C1 DE 19824566 C1 DE19824566 C1 DE 19824566C1 DE 19824566 A DE19824566 A DE 19824566A DE 19824566 A DE19824566 A DE 19824566A DE 19824566 C1 DE19824566 C1 DE 19824566C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gap
- epitaxial layer
- semiconductor arrangement
- arrangement according
- gap epitaxial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 14
- 238000004943 liquid phase epitaxy Methods 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 2
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 claims 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 10
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 6
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- 229910007541 Zn O Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 3
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 3
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 241000881711 Acipenser sturio Species 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/02—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
- H01L33/26—Materials of the light emitting region
- H01L33/30—Materials of the light emitting region containing only elements of Group III and Group V of the Periodic Table
- H01L33/305—Materials of the light emitting region containing only elements of Group III and Group V of the Periodic Table characterised by the doping materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/0004—Devices characterised by their operation
- H01L33/0008—Devices characterised by their operation having p-n or hi-lo junctions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/02—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
- H01L33/025—Physical imperfections, e.g. particular concentration or distribution of impurities
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Led Devices (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
- Recrystallisation Techniques (AREA)
Abstract
Eine Halbleiteranordnung weist ein Substrat aus GaP und eine über dem Substrat angeordnete, eine n-dotierte und eine p-dotierte Teilschicht umfassende Epitaxieschicht auf. In einem Grenzbereich zwischen den beiden Teilschichten ist ein pn-Übergang ausgebildet. Die Epitaxieschicht enthält einen Fremdstoff, bei dem es sich um ein Element aus der 3 und/oder aus der 5 Hauptgruppe handelt, das nicht mit N identisch ist, und dessen maximale Konzentration in der GaP-Epitaxieschicht kleiner als 10·20· cm·-3· ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Halbleiteranordnung nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung
ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Lichtemittierende Dioden (LED: Light Emitting Diodes) aus GaP
sind bereits seit langem bekannt und haben sich zu einer der
am meisten verwendeten LED entwickelt.
GaP ist ein indirektes Halbleitermaterial, in dem die nicht
strahlende Rekombination dominiert. Obgleich auch auf einem
reinen GaP-Halbleitermaterial basierende LED funktionsfähig
sind und praktische Anwendungsbereiche aufweisen, werden GaP-
LED aufgrund der indirekten Bandstruktur zumeist gezielt mit
Störstellen dotiert. Durch den Einbau solcher Störstellen,
die auch als isoelektrische Zentren bezeichnet werden, wird
erreicht, daß ein wesentlich größerer Teil der Ladungsträger
unter Lichtemission rekombiniert, was wesentlich leuchtstär
kere LED ermöglicht. Mit GaP:N bezeichnete Dioden verwenden
als isoelektrische Zentren Störstellen aus N und emittieren
im grünen bis gelben Spektralbereich. Dabei werden die auf
der n Seite des pn-Übergangs injizierten Elektronen von dem
isoelektrischen N lokalisiert, wobei der nunmehr geladene N
Komplex ein Loch anzieht. Elektron und Loch bilden ein ge
bundenes Exziton, das sodann strahlend zerfällt.
Ferner sind GaP-LED bekannt, die als isoelektrische Störstel
le einen neutralen Zn-O Komplex enthalten und im roten Spek
tralbereich leuchten. Auch hier resultiert die Emission aus
dem Zerfall eines Exzitons, das sich an dem Zn-O Komplex bil
det.
Darüber hinaus sind bereits LED bekannt, deren optisch aktive
Epitaxieschicht aus einem GaAs1-xPx quasiternären III-V Misch
kristall aufgebaut ist. Bei einem Phosphorgehalt x < 0,45
weist auch dieses Halbleitermaterial einen indirekten Band
übergang auf, so daß für eine strahlende Rekombination N-
Störstellen benötigt werden. Bei x = 0,6 wird eine orangero
te Farbe erzielt. Zur Herstellung von gelbleuchtenden LED
kann der Phosphorgehalt im Mischkristall bis auf 85% angeho
ben werden.
Aufgrund der indirekten Bandstruktur sind GaP-LED gegenüber
Verunreinigungen und Störungen der Kristallstruktur besonders
empfindlich. Zur Erzielung leuchtstarker Dioden sind daher
GaP-Substrate mit möglichst geringer Versetzungsdichte zu
wählen. Ein weiterer Nachteil der GaP-LED besteht darin, daß
mit wachsender Betriebsdauer eine relativ starke Abnahme der
Helligkeit der GaP-LED zu beobachten ist.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Helligkeitsabnahme
durch spezielle Temperaturführungsprofile bei der Flüssigpha
senepitaxie, durch die Verwendung möglichst reiner Ausgangs
stoffe und durch das Vorsehen einer elektrisch aktiven Dotie
rung günstig zu beeinflussen. In der US-Patentschrift
US 4,303,464 ist ein Czochralski-Herstellungsverfahren für einen
GaP-Kristall beschrieben, bei dem der Kristall mit einem in
GaP elektrisch aktiven Dotierstoff versehen wird. Dabei wer
den Kristalle mit einer niedrigen Defekthäufigkeit und guten
optischen Eigenschaften erzielt.
Aus der Publikation "Free-exciton radiation from p-i-n diodes
of GaP doped with indium and oxygen", A. Tanaka et al.,
Applied Physics Letters, Band 28 Nr. 3 (1976), Seiten 129-130
ist eine GaP-LED bekannt, die intensives grünes und schwaches
rotes Licht emittiert. Der intrinsische Bereich wird durch
die Sauerstoff-Donatoren erzeugt und die Intensität des emit
tierten Lichts wird durch die In-Dotierung verstärkt.
In dem Buch "Halbleiter-Optoelektronik", von Maximilian Blei
cher, Dr. Alfred Hüthing Verlag GmbH, Heidelberg, 1986, Sei
ten 152-161, insbesondere Seite 155, ist eine GaP:N-LED nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Herstellungsverfahren
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine auf einem GaP-
Substrat basierende Halbleiteranordnung der eingangs angege
benen Art zu schaffen, die ein gutes Langzeit-Stabilitäts
verhalten und insbesondere als LED eine geringe Helligkeits
abnahme unter Strombelastung zeigt. Ferner zielt die Erfin
dung darauf ab, ein Verfahren zur Herstellung einer derarti
gen Halbleiteranordnung anzugeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale der Ansprüche 1
und 7 vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, durch Zugabe eines
nicht mit N identischen Fremdstoffes aus der III. und/oder V.
Hauptgruppe das epitaktisch aufgewachsene Kristallgitter ge
zielt zu verspannen. Es wird angenommen, daß dadurch eine
Gitterstabilisierung erzielt wird, die bewirkt, daß sich an
dem GaP-Substrat vorhandene Versetzungen weniger ausgeprägt
als bisher als Störungen in der Epitaxieschicht fortsetzen,
(d. h. ein Abschirmungseffekt erzielt wird) und daß durch
Strombelastung bewirkte Umwandlungsprozesse im aufgewachsenen
Kristallgitter, die für die Abnahme der Leuchtintensität (De
gradation) verantwortlich sind, zumindest teilweise unterbun
den werden. Neben der Verringerung der Degradation wird auf
diese Weise auch eine Lebensdauererhöhung der LED erreicht.
Durch die Dotierung der GaP-Epitaxieschicht mit einem Stör
stellenkomplex, beispielsweise N oder Zn-O, welcher in der
GaP-Epitaxieschicht als isoelektrisches Zentrum wirkt, können
erfindungsgemäße LED mit hoher Helligkeit geschaffen werden.
Die Konzentration des Fremdstoffes darf eine gewisse Höhe
nicht überschreiten, damit die Fremdstoffzugabe nicht ihrer
seits zu der Entstehung von Versetzungen oder anderen Kri
stalldefekten führt. Der maximale Konzentrationswert kann je
nach verwendetem Fremdstoff variieren und ist in jedem Fall
kleiner als 1020 cm-3.
Grundsätzlich können als Fremdstoff alle Fremdelemente der 3,
und/oder 5. Hauptgruppe mit Ausnahme des als isoelektrischen
Zentrums wirkenden N (d. h. B, Al, In, Tl, As, Sb, Bi) einge
setzt werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Er
findung handelt es sich bei dem Fremdstoff jedoch um In.
Der Epitaxieschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
vorzugsweise mittels Flüssigphasenepitaxie (LPE: Liquid Phase
Epitaxie) durchgeführt, da die LPE das Aufwachsen einer be
sonders defektarmen Kristallstruktur ermöglicht.
Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise anhand
eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung
beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Schiebeapparatur
zur LPE von dotierten GaP-Epitaxieschichten auf einem
GaP-Substrat;
Fig. 2a eine schematische Querschnittdarstellung des Schicht
aufbaus einer erfindungsgemäßen LED;
Fig. 2b ein Diagramm der Dotierstoff-, Störstellen- und
Fremdstoffkonzentrationsverläufe in der in der Fig.
2a gezeigten LED; und
Fig. 3 ein Diagramm, das die Helligkeitsabnahme von drei LED
in Abhängigkeit von der Betriebsdauer zeigt.
Fig. 1 zeigt eine Schiebeapparatur 1, die im Rahmen einer LPE
zur Herstellung einer erfindungsgemäßen LED eingesetzt wird.
Die Schiebeapparatur 1 weist eine Grundplatte 2 mit einer
Vertiefung 3 auf, in die ein GaP-Substrat 4 eingelegt ist.
Die Oberfläche des GaP-Substrats 4 ist bündig mit der Ober
fläche der Grundplatte 2. Oberhalb der Grundplatte 2 sind
eine untere und eine obere Graphitplatte 5, 6 angeordnet, die
sowohl gegeneinander als auch relativ zu der Grundplatte 2
verschiebbar sind. Hierfür sind die beiden Graphitplatten
5, 6 mit einem Axialmanipulator gekoppelt, der aus einem
Schieberohr 7 und einer in dem Schieberohr 7 koaxial geführ
ten Schiebestange 8 besteht. Während das Schieberohr 7 mit
der unteren Graphitplatte 5 gekoppelt ist, steht die Schie
bestange 8 mit der oberen Graphitplatte 6 in Betätigungsver
bindung. Der Axialmanipulator 7, 8 ist in einem lagefesten
Hohlzylindergehäuse 9 untergebracht, das fest mit der Grund
platte 2 verbunden ist.
Zur Herstellung einer GaP:N-LED wird das GaP-Substrat in die
Vertiefung 3 eingelegt und ein für den Epitaxieschritt vorbe
reitetes GaP-Epitaxiematerial 11 in eine Aussparung 10 der
unteren Graphitplatte 5 eingefüllt. Das vorbereitete GaP-
Epitaxiematerial 11 besteht aus einem reinen GaP-Material,
dem beispielsweise 0,01 Gew.-% In bezogen auf Ga zugegeben
wurde. Beim Einbringen dieses mit In angereicherten GaP-
Epitaxiematerials 11 in die Aussparung 10 der unteren Gra
phitplatte 5 ist die untere Graphitplatte 5 gegenüber der
Grundplatte 2 derart ausgerichtet, daß die Aussparung 10
nicht mit der Vertiefung 3 überlappt, d. h. das GaP-
Epitaxiematerial 11 noch von dem GaP-Substrat 4 getrennt ist.
Die gesamte Anordnung wird sodann auf eine Temperatur von et
wa 700 bis 1000°C gebracht. Anschließend wird dem mit In an
gereicherten GaP-Epitaxiematerial 11 in geeigneter Weise ein
elektrisch aktiver Dotierstoff zugesetzt. Bei einem n-
vordotierten GaP-Substrat 4 kann es sich dabei um H2S
(Schwefelwasserstoff) handeln, das über eine erste Öffnung 12
in der oberen Graphitplatte 6 dem Epitaxiematerial 11 zuge
leitet wird. Nachfolgend wird die untere Graphitplatte 5 zu
sammen mit der oberen Graphitplatte 6 auf der Grundplatte 2
verschoben, so daß das GaP-Epitaxiematerial 11 über das und
in Kontakt mit dem GaP-Substrat 4 gelangt. Auf der Substra
toberfläche erfolgt nun die epitaktische Schichtabscheidung.
Die S Atome bewirken dabei eine n-Dotierung der zunächst auf
dem GaP-Substrat 4 aufwachsenden Epitaxieschicht.
Zur Erzeugung eines gewünschten Dotierprofils kann die Zumi
schung von H2S in nicht dargestellter Weise fortlaufend über
wacht und gesteuert werden.
Ferner ist eine zweite Öffnung 13 in der oberen Graphitplatte
6 vorgesehen, durch die der hier für die isolektrischen Zen
tren verwendete Stickstoff durch temporäre Zuleitung von NH3
(Ammoniak) zugeführt wird. Ein p-Dotierung der aufwachsenden
Epitaxieschicht kann durch Zugabe beispielsweise von Zn-Dampf
durch die erste Öffnung 12 erfolgen.
In der Fig. 2a ist ein beispielsweise mittels der in Fig. 1
gezeigten Schiebeapparatur epitaktisch erzeugter Schichtauf
bau dargestellt. Fig. 2b gibt mögliche zugehörige Konzentra
tionsverläufe der S- bzw. Zn-Dotierstoffe, der N-Störstellen
und des im vorliegenden Beispiel verwendeten In-Fremdstoffes,
aufgetragen über die Epitaxieschichtdicke, wieder.
Gemäß der Fig. 2a besteht die auf dem n-dotierten GaP-
Substrat 4 aufgewachsene Epitaxieschicht aus 2 Teilschichten
14 und 15, von denen die substratseitig untere Teilschicht 14
mit S n-dotiert ist und die darüberliegend angeordnete Teil
schicht 15 eine Zn p-Dotierung aufweist. Zwischen den beiden
Teilschichten 14, 15 ist ein pn-Übergang 16 ausgebildet.
Fig. 2b zeigt, daß die substratseitig vorgesehene n-Dotierung
einer Konzentration 17a von beispielsweise 7 . 1017 cm-3 in der
ersten Epitaxie-Teilschicht 14 zum pn-Übergang 16 hin stufen
weise bis auf etwa 3 . 1015 - 5 . 1016 cm-3 (hier: 1 . 1016 cm-3) ab
fällt. Die erste Teilschicht 14 weist dabei eine Schichtdic
ke von etwa 45 µm auf.
Die zweite Teilschicht 15 ist demgegenüber mit einer relativ
hohen Konzentration im Bereich von 2 . 1018 cm-3 p-dotiert. Der
entsprechende Verlauf der Dotierstoffkonzentration in der
zweiten Teilschicht 15 ist mit dem Bezugszeichen 17b gekenn
zeichnet. Die Schichtdicke der zweiten Teilschicht 15 be
trägt im dargestellten Beispiel etwa 20 µm.
Mit dem Bezugszeichen 18 ist der Konzentrationsverlauf der N-
Störstellen zur Ausbildung der isoelektrischen Rekombinati
onszentren dargestellt. Der Konzentrationsverlauf weist ein
Rechteckprofil auf, das sich über den pn-Übergang 16 hinweg
erstreckt. Das Rechteckprofil ragt über eine Länge von etwa
25 µm in die erste Teilschicht 14 und über eine Länge von et
wa 10 µm in die zweite Teilschicht 15 der Epitaxieschicht
hinein. Die Konzentration der N-Störstellen liegt hier bei
3 . 1017 cm-3.
Wird eine höhere N-Konzentration gewählt, verschiebt sich das
Maximum der Emissionswellenlänge infolge des Auftretens einer
Wechselwirkung zwischen den N-Störstellen zu größeren Wellen
längen hin in den gelben Spektralbereich.
Der In-Fremdstoff-Konzentrationsverlauf ist durch das Bezugs
zeichen 19 gekennzeichnet. Im vorliegenden Fall wurde ein
Wert von etwa 2 . 1017 cm-3 eingestellt, welcher einer Zugabe
von 0,01 Gew.-% In bezogen auf Ga während des Epitaxieschrit
tes entspricht. Die In-Konzentration kann über die Dicke der
Epitaxieschicht 14, 15 konstant sein, wie dies in Fig. 2b in
beispielhafter Weise dargestellt ist. In diesem Fall wird
die bereits erwähnte Stabilisierung des Gitters über den ge
samten Bereich der aufgewachsenen Epitaxieschicht 14, 15 er
zielt. Es ist jedoch auch möglich, einen über die Schicht
dicke variierenden In-Konzentrationsverlauf 19 einzustellen
und/oder nur einen Teilbereich der Epitaxieschicht 14, 15 mit
In zu dotieren. Dies kann ausreichend und ggf. auch vorteil
haft sein, weil die sich in der Epitaxieschicht 14, 15 unter
Strombelastung einstellenden Umstrukturierungsprozesse, die
letztlich zu der Degradation der LED im Betrieb führen, nur
in bestimmten Bereichen der Epitaxieschicht 14, 15 auftreten
oder für die Abnahme der Helligkeit von Bedeutung sein kön
nen.
Ferner sollte für eine gute Qualität der aufgewachsenen GaP-
Epitaxieschicht 14, 15 das verwendete GaP-Substrat 4 eine
möglichst kleine Versetzungsdichte von etwa 2 . 105 cm-2 nicht
überschreiten. Hochqualitative GaP-Substrate 4 mit Verset
zungsdichten von weniger als 1.105 cm-2 sind bevorzugt einzu
setzen.
Fig. 3 zeigt ein Diagramm, in dem die gemessene Helligkeit
von drei LED (Meßpunkte 20, 21, 22) gegenüber der Betriebs
dauer aufgetragen ist. Zur besseren Vergleichbarkeit sind
die Helligkeiten der LED als relative Größen (in Prozent) be
zogen auf die jeweiligen Anfangshelligkeiten (Helligkeiten
bei erstmaliger Inbetriebnahme) angegeben und weisen daher
für alle drei LED zum Zeitpunkt t = 0 h den Wert 100% auf. Die
gefüllten rautenförmigen 20 und die gefüllten quadratischen
21 Meßpunkte geben die Helligkeiten von zwei erfindungsgemä
ßen GaP:N-LED wieder, deren Epitaxieschichten 14, 15 gemäß
den Fig. 2a, b jeweils mit 0,01 Gew.-% In bezogen auf Ga do
tiert wurden. Die offenen Dreiecke 22 zeigen Meßpunkte, die
bei einer in entsprechender Weise gebildeten herkömmlichen
Referenz-LED ohne In-Beimischung aufgenommen wurden. Die
Messung wurde bei einem Betriebsstrom von 40 mA und einer
Temperatur von 25°C ausgeführt. Es wird deutlich, daß so
wohl die erfindungsgemäßen LED (Meßpunkte 20, 21) als auch
die Referenz-LED (Meßpunkte 22) eine deutlich erkennbare Ab
nahme der Helligkeit mit wachsender Betriebszeitdauer zeigen.
Während jedoch die Helligkeit der Referenz-LED bereits nach
etwa 25 Stunden auf 60% ihrer Anfangshelligkeit abgefallen
ist, weisen die erfindungsgemäßen LED zu diesem Zeitpunkt
noch eine Helligkeit von nahezu 90% ihres Ausgangswertes auf.
Dabei zeigen die Helligkeitsverläufe 20, 21 der beiden erfin
dungsgemäßen LED eine gute Übereinstimmung.
Anstelle der hier beschriebenen n-Dotierung mit S kann bei
spielsweise auch Te als Dotierstoff eingesetzt werden. Fer
ner können statt N-Störstellen auch die bereits erwähnten Zn-
O Komplexe als isoelektrische Zentren Verwendung finden.
1
Schiebeapparatur
2
Grundplatte
3
Vertiefung
4
GaP-Substrat
5
untere Graphitplatte
6
obere Graphitplatte
7
Schieberohr
8
Schiebestange
9
Hohlzylindergehäuse
10
Aussparung
11
GaP-Epitaxiematerial
12
erste Öffnung
13
zweite Öffnung
14
erste Teilschicht
15
zweite Teilschicht
16
pn-Übergang
17
a,
17
bDotierstoff-Konzentrationsverlauf
18
N-Konzentrationsverlauf
19
In-Konzentrationsverlauf
20
Helligkeit einer erfindungsgemäßen LED
21
Helligkeit einer erfindungsgemäßen LED
22
Helligkeit einer Referenz-LED
Claims (10)
1. Halbleiteranordnung, mit
- 1. einem Substrat (4) aus GaP und
- 2. einer über dem Substrat angeordneten, eine n-dotierte und
eine p-dotierte Teilschicht umfassenden GaP-Epitaxieschicht
(14, 15), wobei
- 1. in einem Grenzbereich zwischen den beiden Teilschichten (14, 15) ein pn-Übergang (16) ausgebildet ist, und
- 2. ein den pn-Übergang (16) enthaltender optisch aktiver Schichtbereich der GaP-Epitaxieschicht (14, 15) mit einem als isoelektrisches Zentrum wirkenden Störstellenkomplex dotiert ist,
- 1. daß die GaP-Epitaxieschicht (14, 15) einen Fremdstoff ent hält, bei dem es sich um ein Element aus der 3. und/oder ein Element aus der 5. Hauptgruppe handelt, das nicht mit N identisch ist, und dessen maximale Konzentration in der GaP-Epitaxieschicht (14, 15) kleiner als 1020 cm-3 ist.
2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- 1. daß die maximale Konzentration des Fremdstoffes in der GaP- Epitaxieschicht (14, 15) kleiner als 1019 cm-3 ist und ins besondere etwa 1018 cm-3 beträgt.
3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
- 1. daß die Konzentration des Fremdstoffes über die Dicke der GaP-Epitaxieschicht (14, 15) im wesentlichen konstant ist.
4. Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
- 1. daß es sich bei dem Fremdstoff um In handelt.
5. Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
- 1. daß die Konzentration (18) des Störstellenkomplexes in dem optisch aktiven Schichtbereich der GaP-Epitaxieschicht (14, 15) zwischen 1017 und 5 . 1018 cm-3, insbesondere zwischen 5 . 1017 und 1018 cm-3 liegt.
6. Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
- 1. daß es sich bei dem Störstellenkomplex um N handelt.
7. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, das
die Verfahrensschritte aufweist:
- 1. Bereitstellen eines GaP-Substrats (4);
- 2. Epitaktisches Aufwachsen einer zwei Teilschichten unter
schiedlicher Dotierung umfassenden GaP-Epitaxieschicht (14,
15), wobei
- 1. im Grenzbereich zwischen den beiden Teilschichten ein pn- Übergang (16) gebildet wird, und
- 2. ein den pn-Übergang (16) enthaltender optisch aktiver Schichtbereich der GaP-Epitaxieschicht (14, 15) mit einem als isoelektrisches Zentrum wirkenden Störstellenkomplex dotiert wird;
- 1. daß in die GaP-Epitaxieschicht (14, 15) ein Fremdstoff ein gebracht wird, bei dem es sich um ein Element aus der 3. und/oder ein Element aus der 5. Hauptgruppe handelt, das nicht mit N identisch ist, und dessen maximale Konzentration in der GaP-Epitaxieschicht (14, 15) kleiner als 1020 cm-3 ist.
8. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung nach
Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
- 1. daß der Epitaxieschritt (14, 15) mittels Flüssigphasenepi taxie (LPE) erfolgt.
9. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung nach
Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
- 1. daß einer bei der Flüssigphasenepitaxie verwendeten Ga- Lösung vor dem Epitaxieschritt In in einer Menge von maxi mal 1 Gew.-%, insbesondere maximal 0,07 Gew.-% bezogen auf Ga zugesetzt wird.
10. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung nach
einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
- 1. daß das verwendete GaP-Substrat (4) eine Versetzungsdichte kleiner als 2 . 105 cm-2, insbesondere kleiner als 1 . 105 cm-2 aufweist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19824566A DE19824566C1 (de) | 1998-06-02 | 1998-06-02 | GaP-Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben |
PCT/DE1999/001549 WO1999063602A1 (de) | 1998-06-02 | 1999-05-26 | GaP-HALBLEITERANORDNUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DERSELBEN |
JP2000552723A JP2002517906A (ja) | 1998-06-02 | 1999-05-26 | GaP半導体装置及びその製造方法 |
EP99936321A EP1084514A1 (de) | 1998-06-02 | 1999-05-26 | GaP-HALBLEITERANORDNUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DERSELBEN |
TW088108828A TW442980B (en) | 1998-06-02 | 1999-05-28 | Gap-semiconductor arrangement and method to produce the same |
US09/728,682 US20010010375A1 (en) | 1998-06-02 | 2000-12-04 | Gallium phosphide semiconductor configuration and production method |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19824566A DE19824566C1 (de) | 1998-06-02 | 1998-06-02 | GaP-Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19824566C1 true DE19824566C1 (de) | 1999-12-02 |
Family
ID=7869632
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19824566A Expired - Fee Related DE19824566C1 (de) | 1998-06-02 | 1998-06-02 | GaP-Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20010010375A1 (de) |
EP (1) | EP1084514A1 (de) |
JP (1) | JP2002517906A (de) |
DE (1) | DE19824566C1 (de) |
TW (1) | TW442980B (de) |
WO (1) | WO1999063602A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10135574A1 (de) * | 2001-07-20 | 2003-02-06 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Schichtstrukturen auf Substraten mittels Flüssigphasenepitaxie |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002065553A1 (en) * | 2001-02-09 | 2002-08-22 | Midwest Research Institute | Isoelectronic co-doping |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4303464A (en) * | 1977-10-17 | 1981-12-01 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Method of manufacturing gallium phosphide single crystals with low defect density |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2297494A1 (fr) * | 1975-01-07 | 1976-08-06 | Radiotechnique Compelec | Procede de realisation de cristaux semiconducteurs a pieges isoelectroniques d'azote et cristaux ainsi fabriques |
JPS56126987A (en) * | 1980-03-11 | 1981-10-05 | Semiconductor Res Found | Light emitting diode |
JPH05241498A (ja) * | 1992-02-26 | 1993-09-21 | Kanebo Ltd | 歯牙模型 |
JP3163217B2 (ja) * | 1994-05-31 | 2001-05-08 | シャープ株式会社 | 発光ダイオード及びその製造方法 |
DE19537545A1 (de) * | 1995-10-09 | 1997-04-10 | Telefunken Microelectron | Verfahren zur Herstellung einer Lumineszenzdiode |
-
1998
- 1998-06-02 DE DE19824566A patent/DE19824566C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-05-26 EP EP99936321A patent/EP1084514A1/de not_active Withdrawn
- 1999-05-26 JP JP2000552723A patent/JP2002517906A/ja active Pending
- 1999-05-26 WO PCT/DE1999/001549 patent/WO1999063602A1/de not_active Application Discontinuation
- 1999-05-28 TW TW088108828A patent/TW442980B/zh active
-
2000
- 2000-12-04 US US09/728,682 patent/US20010010375A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4303464A (en) * | 1977-10-17 | 1981-12-01 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Method of manufacturing gallium phosphide single crystals with low defect density |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-B.: M. Bleicher, Halbleiter-Optoelektronik, Dr. Alfred Hüttig Verlag GmbH, Heidelberg, 1986, S. 152-161 * |
US-Z.: A. Tanaka et al., Applied Physics Letters, Vol. 28, No. 3 (1976), S. 129-130 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10135574A1 (de) * | 2001-07-20 | 2003-02-06 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Schichtstrukturen auf Substraten mittels Flüssigphasenepitaxie |
DE10135574B4 (de) * | 2001-07-20 | 2009-09-10 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Schichtstrukturen auf Substraten mittels Flüssigphasenepitaxie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1084514A1 (de) | 2001-03-21 |
WO1999063602A1 (de) | 1999-12-09 |
JP2002517906A (ja) | 2002-06-18 |
TW442980B (en) | 2001-06-23 |
US20010010375A1 (en) | 2001-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69133443T2 (de) | Elektromagnetische Umwandler | |
DE69937565T2 (de) | P-dotierte zinkoxidschichten und herstellungsverfahren | |
DE19531762C2 (de) | Licht emittierende Halbleiterdiode mit einer stromverteilenden Deckschicht | |
DE4116563C2 (de) | Siliciumcarbid-Leuchtdiode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69227170T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundhalbleitern des P-Typs | |
DE68918361T2 (de) | Elektrolumineszierende Anordnung von Verbindungshalbleitern. | |
DE102009060750A1 (de) | Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2624348A1 (de) | Heterouebergang-pn-diodenphotodetektor | |
DE19905517A1 (de) | Mehrschichtige Indium-enthaltende Nitridpufferschicht für die Nitrid-Epitaxie | |
DE19615179B4 (de) | Verfahren zur Herstellung lichtemittierender Halbleiterbauelemente mit verbesserter Stabilität | |
DE2065245B2 (de) | Elektrolumineszenz-Vorrichtung mit einem pn-übergang | |
DE3104082A1 (de) | "lichtemittierende hetero-junction-diode" | |
DE3887790T2 (de) | Lichtemittierende Halbleitervorrichtung. | |
DE19824566C1 (de) | GaP-Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3324220C2 (de) | Gallium-Phosphid-Leuchtdiode | |
DE69106646T2 (de) | Herstellungsverfahren für eine blaues Licht emittierende ZnSe-Vorrichtung. | |
DE2732808A1 (de) | Licht emittierende einrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4136511C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Si/FeSi¶2¶-Heterostruktur | |
DE2843983C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Grünlicht emittierenden GaP-Lumineszenzdiode | |
DE3880442T2 (de) | Epitaxiale scheibe. | |
DE69514304T2 (de) | Lichtemittierende Vorrichtung | |
DE68919551T2 (de) | Herstellungsverfahren einer grünes Licht emittierenden Diode. | |
DE69313573T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines GaP lichtemittierenden Elementes | |
DE2408691A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer rotes licht emittierenden galliumphosphiddiode | |
DE3508024C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |