DE19615179B4 - Verfahren zur Herstellung lichtemittierender Halbleiterbauelemente mit verbesserter Stabilität - Google Patents

Verfahren zur Herstellung lichtemittierender Halbleiterbauelemente mit verbesserter Stabilität Download PDF

Info

Publication number
DE19615179B4
DE19615179B4 DE19615179A DE19615179A DE19615179B4 DE 19615179 B4 DE19615179 B4 DE 19615179B4 DE 19615179 A DE19615179 A DE 19615179A DE 19615179 A DE19615179 A DE 19615179A DE 19615179 B4 DE19615179 B4 DE 19615179B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
forming
region
layer
defects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19615179A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19615179A1 (de
Inventor
Stephen A. San Jose Stockman
Daniel A. Cupertino Steigerwald
Changhua San Jose Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumileds LLC
Original Assignee
Lumileds LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumileds LLC filed Critical Lumileds LLC
Publication of DE19615179A1 publication Critical patent/DE19615179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19615179B4 publication Critical patent/DE19615179B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/26Materials of the light emitting region
    • H01L33/30Materials of the light emitting region containing only elements of group III and group V of the periodic system
    • H01L33/305Materials of the light emitting region containing only elements of group III and group V of the periodic system characterised by the doping materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/025Physical imperfections, e.g. particular concentration or distribution of impurities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/305Structure or shape of the active region; Materials used for the active region characterised by the doping materials used in the laser structure

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden Halbleiterbauelements (10), mit folgenden Schritten:
Bilden einer aktiven, lichtemittierenden Region (16);
Bilden zumindest einer p-Typ Region (14) auf der aktiven, lichtemittierenden Region, wobei die p-Typ Region (14) aus einem III–V Halbleitermaterial gebildet ist, das GaP nicht umfaßt; und
Bilden von Kontaktregionen (21, 23), die an dem Bauelement angebracht sind;
wobei der Schritt des Bildens der p-Typ Region (14) das Dotieren derselben mit Sauerstoff umfaßt, wobei die dotierte Region leitfähig bleibt.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von lichtemittierenden Halbleiterbauelementen. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Verfahren zum Verbessern der Betriebsstabilität von lichtemittierenden Halbleiterbauelementen durch das vorsätzliche Einführen von Störstellen und auf Bauelemente, die unter Verwendung dieser Verfahren erzeugt werden.
  • Eine Verschlechterung von lichtemittierenden Halbleiterbauelementen schließt typischerweise eine Zunahme des Anteils der nicht-strahlenden Rekombination des Bauelements während des Betriebs des Bauelements ein. Die Gründe für diese Verschlechterung hängen von dem Typ des Bauelements, seiner Struktur, den Materialien und den Betriebsbedingungen ab.
  • Eine bekannte lichtemittierende Doppelheterostrukturdiode ("LED"; LED = light emitting diode) ist in 1 gezeigt. Die LED besteht aus einer optisch transparenten GaP-Fenster/Stromverteilungs/Kontakt-Schicht 12, einer oberen AlInP-Begrenzungs/Injektions-Schicht 14 mit großem Bandabstand, einer aktiven (AlxGa1–x)0,5In0,5P-Schicht 16 mit geringem Bandabstand, einer unteren AlInP-Begrenzungs/Injektions-Schicht 18 mit großem Bandabstand und einem leitfähigen Substrat 20, das aus GaAs oder GaP gebildet sein kann. Ein p-Typ-Kontakt 21 und ein n-Typ-Kontakt 23 vervollständigen die LED. Eine Lichtextraktion tritt sowohl durch die obere Oberfläche als auch die Seiten der LED auf. Die Schichten sind im allgemeinen derart dotiert, daß sich der p-n-Übergang in der Nähe oder in der aktiven Schicht befindet, wobei die Ohmschen Kontakte 21 und 23 an der p-Typ-Region und der n-Typ-Region des Bauelements hergestellt sind. Die Struktur kann durch eine beliebige einer Vielzahl von Verfahren aufgewachsen werden, einschließlich einer Metall organischen chemischen Dampfabscheidung ("MOCVD"; MOCVD = metal-organic chemical vapor depostion), einer Dampfphasenepitaxie ("VPE"; VPE = vapor phase epitaxy), einer Flüssigphasenepitaxie ("LPE"; LPE = liquid phase epitaxy), einer Molekularstrahlepitaxie ("MBE"; MBE = molecular beam epitaxy) und anderen.
  • 2 ist ein Energiebanddiagramm der LED, die in 1 gezeigt ist. Wenn dieselbe vorwärts vorgespannt ist, wird eine effiziente Injektion der Minoritätsträger in die aktive Schicht 16 durch eine sorgfältige Plazierung des p-n-Übergangs erreicht. Die Minoritätsträger sind durch die Begrenzungsschichten 14 und 18 mit hohem Bandabstand in der aktiven Schicht der LED begrenzt. Der Rekombinationsprozeß besteht sowohl aus strahlender Rekombination, die die gewünschte Lichtemission erzeugt, als auch aus nichtstrahlender Rekombination, die kein Licht erzeugt. Die nichtstrahlende Rekombination kann das Ergebnis von Kristallbaufehlern in der LED ebenso anderer Ursachen sein. Licht wird durch die verschiedenen transparenten Schichten und Oberflächen der LED von der LED extrahiert und wird durch verschiedene Reflektoren und Linsen (nicht gezeigt) in ein brauchbares Muster fokussiert.
  • Die LED, die in 1 dargestellt ist, ist nur ein Beispiel eines Minoritätsträgerbauelements. Eine Vielzahl anderer Minoritätsträgerbauelemente, einschließlich Bipolartransistoren, Photodetektoren und Solarzellen, arbeiten nach ähnlichen physikalischen Grundsätzen. Halbleiterlaser weisen häufig eine Doppelheterostruktur auf und erfahren in gleicher Weise die Konkurrenz zwischen strahlender und nichtstrahlender Rekombination. Das Verhalten und die Stabilität all dieser Bauelemente hängt von dem Beibehalten einer langen Trägerrekombinations-Lebenszeit während des gesamten Betriebslebens des Bauelements ab.
  • Die Ausgangsleistung für die LED von 1 ist direkt proportional zu dem inneren Quantenwirkungsgrad und kann wie folgt ausgedrückt werden: ηext ∝ηinnen ∝τ(1+ (τrnr)]–1 wobei ηinnen der innere Quantenwirkungsgrad ist, ηext der äußere Quantenwirkungsgrad ist, τr die Lebensdauer der strahlenden Rekombination ist, und τnr die Lebensdauer der nicht-strahlenden Rekombination ist. τnr ist umgekehrt auf die Anzahl der nicht-strahlenden Rekombinationszentren in der aktiven Region bezogen. Die Beziehung zwischen ηnext und der Konzentration der nicht-strahlenden Rekombinationszentren ist durch den Graph dargestellt, der in 3 gezeigt ist, welcher zeigt, daß der äußere Quantenwirkungsgrad ηext abnimmt, wenn die Konzentration der nicht-strahlenden Rekombinationszentren zunimmt. Eine Vielzahl von Kristalldefekten kann als nicht-strahlende Rekombinationszentren wirken, einschließlich Substitutions- oder Zwischengitter-Störstellen, beispielsweise Cr, Cu, Au, Fe, O, und sogar derartig flacher Dotiermittel wie Si, S, Se, natürlicher Punktdefekte, beispielsweise Selbst-Zwischengitterplätze und Leerstellen, Störstellen- oder Dotiermittel-bezogener Komplexe und Niederschläge, Oberflächen- und Grenzflächen-Zustände und Versetzungen in Kristallgittern und anderer verbreiteter Defekte. Diese Defekte können während des Aufwachsprozesses aufgrund des Einschlusses restlicher Unreinheiten oder einer epitaxialen Defektbildung entstehen.
  • Ein Minoritätsträgerbauelement kann sich während des Betriebs aus mehreren Gründen verschlechtern. Bei einer LED kann sich der Trägerinjektionswirkungsgrad oder der Lichtextraktionswirkungsgrad abhängig von der speziellen Bauelementstruktur und den Betriebsbedingungen ändern. Die häufigste Ursache eines verschlechterten Bauelementwirkungsgrades ist eine Zunahme des Anteils der nicht-strahlenden Rekombination, der durch die Bildung von Defekten in der aktiven Region während einer Belastung bewirkt wird. Dieser Prozeß hat die allmähliche Verschlechterung der Bauelementcha rakteristika mit der Zeit zur Folge, wie durch den Graph, der in 4 gezeigt ist, dargestellt ist. Der Graph zeigt, daß ηext, der äußere Quantenwirkungsgrad, abnimmt, wenn die Zeitdauer, während der das Bauelement unter Belastung ist, zunimmt.
  • Eine Vielzahl von physikalischen Prozessen trägt zu der Zunahme der nicht-strahlenden Rekombinationszentren in der aktiven Region während des LED-Betriebs bei. Rekombinationsverstärkte oder photoverstärkte Defektreaktionen in der aktiven Region oder an nahegelegenen Kanten oder Grenzflächen können zu der Zunahme beitragen. Weitere Prozesse schließen die Diffusion oder Ausbreitung von Störstellen, natürlichen Punktdefekten, Dotiermitteln und Verschiebungen (die auch als Dunkelliniendefekte bekannt sind) von anderen Regionen des Bauelements in die aktive Schicht ein. Diese Defekte und restlichen oder unbeabsichtigten Störstellen wurden stets als nachteilig für das Bauelementverhalten betrachtet, wobei große Anstrengungen bei dem Versuch, die Konzentration dieser Defekte und Störstellen zu minimieren, unternommen wurden.
  • Die US 5,153,889 A beschreibt ein lichtemittierendes Halbleiterbauelement mit einer aktiven InGaAlP-Schicht, welche zwischen einer oberen und einer unteren Deckschicht eingeschlossen ist. Eine Sauerstoff-Dotierung der Deckschichten ist in dieser Schrift nicht beschrieben.
  • Die US 5,103,269 A betrifft ein Halbleiterbauelement, welches eine epitaxiale Schicht mit einem pn-Übergang aufweist. Eine Dotierung der diese aktive Schicht umgebenden Schichten mit Sauerstoff ist nicht beschrieben.
  • Die US 3,868,281 beschreibt ein Lumineszenzelement, welches einen Kristall aufweist, der in einem angelegten Zustand Licht emittiert. Bei dem Kristall handelt es sich um einen GaP-Kristall, welcher tiefliegende Donator-Störstellen aufweist, wobei der Donator Sauerstoff ist.
  • Die US 4,231,050 A beschreibt ein lichtemittierendes Bauelement, welches eine aktive Region aufweist, an die eine halbisolierende AlGaAs-Schicht angrenzt, diese jedoch nicht überdeckt.
  • Die DE 3614079 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls einer III/V-Verbindung für den Einsatz bei der Herstellung von Hochfrequenzbauelementen, wobei bei der Kristallzüchtung Oxid bei einer Sauerstoffkonzentration von 1×1017cm–3 bis 2×1021cm–3 zugegeben wird.
  • Die JP 07-094780 A beschreibt ein lichtemittierendes Halbleiterbauelement, welches eine aktive Schicht aufweist, die zwischen zwei p-Deckschichten angeordnet ist, wobei eine Sauerstoffkonzentration der p-Deckschichten nicht größer als 2×1017cm–3 sein soll.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden Halbleiterbauelements, welches eine verbesserte Stabilität aufweist, zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
  • Ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Verfahren zum Verbessern der Betriebsstabilität von lichtemittierenden Halbleiterbauelementen durch das vorsätzliche Einführen von Störstellen, die an die aktive Region angrenzen, wobei die Störstellen als eine Barriere für den Verschlechterungsprozeß wirken, insbesondere für eine unerwünschte Defekt-Bildung und -Ausbreitung. Die Halbleiterbauelemente, die unter Verwendung dieses Verfahrens hergestellt werden, sind ebenfalls in diesem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung enthalten. Bei einem speziellen Beispiel dieses ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels werden Störstellen durch das vorsätzliche Dotieren von optoelektronischen III-V-Halbleiterbauelementen mit Sauerstoff ("O") während eines epitaxialen Aufwachsschritts eingeführt. Normalerweise wird Sauerstoff als eine effiziente tiefliegende Einfangstelle (deep level trap) betrachtet, und ist in einem optoelektronischen Bauelement unerwünscht. Wie jedoch nachfolgend detaillierter beschrieben wird, verbessert die Verwendung von Sauerstoff auf die Art und Weise, die hierin beschrieben ist, die Zuverlässigkeit des Bauelements ohne einen Verlust des Wirkungsgrades des Bauelements.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittdarstellung eines bekannten lichtemittierenden Halbleiterbauelements;
  • 2 ein Energiebanddiagramm des lichtemittierenden Halbleiterbauelements, das in 1 gezeigt ist;
  • 3 einen Graph der Konzentration von nicht-strahlenden Rekombinationszentren gegenüber dem äußeren Quantenwirkungsgrad des Bauelements, das in 1 gezeigt ist;
  • 4 einen Graph der Belastungszeit gegenüber dem äußeren Quantenwirkungsgrad des Bauelements, das in 1 gezeigt ist;
  • 5 die Wirkung von Sauerstoff in der aktiven Schicht auf ηext;
  • 6 die Wirkung von Sauerstoff in der p-Typ-Begrenzungsschicht auf Δηext;
  • 7 einen Graph, der die Sauerstoffkonzentration in jeder der Schichten eines Halbleiterbauelements gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 8 einen Graph des äußeren Quantenwirkungsgrads ηext von Bauelementen, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut sind, über der Belastungszeit.
  • Sichtbare LEDs mit hohem Wirkungsgrad können unter Verwendung eines (AlxGa1–x)0,5In0,5P-Materialsystem hergestellt sein. Derartige Bauelemente gleichen strukturell der LED, die in 1 gezeigt ist. Das Substrat ist typischerweise entweder GaAs oder GaP, die Begrenzungsschichten sind (AlxGa1–x)0,5In0,5P (0<X≤1), die aktive Schicht ist (AlyGa1–Y)0,5In0,5P (O≤Y≤X) und die Fensterschicht ist optisch transparent und besteht aus einem elektrisch leitfähigen Material, beispielsweise AlGaAs oder GaP. Die am häufigsten verwendete epitaxiale Aufwachstechnik für diese Materialien ist die MOCVD. Bei diesen Materialien findet der Einschluß von Sauerstoff ohne weiteres in den Legierungen statt, die Al enthalten, und führt zu unerwünschten tiefliegenden Defekten, die eine effiziente nicht-strahlende Rekombination bewirken, was ein geringes anfängliches ηext zur Folge hat. Mehrere Techniken werden verwendet, um den Sauerstoff-Einschluß in diesen Legierungen zu minimieren, einschließlich des Aufwachsens bei hohen Substrattemperaturen, der Verwendung einer Substratausrichtung, die den Wirkungsgrad des Sauerstoff-Einschlusses reduziert, und das Aufwachsen mit einem hohen Phosphor-Überdruck (hohes V/III-Verhältnis).
  • Die Menge des Sauerstoffs in der epitaxialen Struktur hat nicht nur auf den Wirkungsgrad der LED einen Haupteinfluß, sondern ferner auf die Zuverlässigkeit des Bauelements.
  • Experimente mit dem unabhängigen Variieren der Sauerstoffkonzentration in jeder der verschiedenen Schichten der Epitaxialstruktur unter Verwendung eines vorsätzlich gesteuerten Sauerstoff-Einschlusses, wobei die Sauerstoffpegel gering genug gehalten sind, derart, daß die Sauerstoffdotierten Schichten leitend bleiben, zeigten, daß der Wirkungsgrad des Bauelements von der Sauerstoffkonzentration in der aktiven Region abhängt. Jedoch hängt die Zuverlässigkeit des Bauelements von der Menge des Sauerstoffs in der p-Typ-Begrenzungsschicht ab. Diese Ergebnisse sind in den 5 und 6 gezeigt. Der Graph in 5 zeigt, daß ηext mit zunehmendem Sauerstoff in der aktiven Schicht abnimmt. 6 zeigt, daß, wenn der Sauerstoff in der p-Typ-Begrenzungsschicht zunimmt, die Verschlechterung der LED reduziert ist. Der Trend, daß ηext mit einem zunehmenden Sauerstoff-Gehalt in der aktiven Schicht abnimmt, wurde erwartet, da bekannt ist, daß Sauerstoff eine tiefe Einfangstelle bildet, die zu der nicht-strahlenden Rekombination in der aktiven (AlxGa1–X)0,5In0,5P-Region beiträgt. Jedoch wurde das Ergebnis der verbesserten Bauelementstabilität mit dem zunehmenden Sauerstoffgehalt in der oberen p-Typ-Begrenzungsschicht nicht erwartet. Diese Ergebnisse ermöglichen die gleichzeitige Optimierung des Wirkungsgrades und der Zuverlässigkeit des Bauelements durch das exakte Einstellen des Sauerstoffprofils der Epitaxialstruktur.
  • Da die exakte Beschaffenheit des LED-Verschlechterungsmechanismusses unbekannt ist, ist der exakte Grund, warum diese Sauerstoff-Dotierung die Stabilität des Bauelements verbessert, ebenfalls unbekannt. Der Sauerstoff kann die Ausbreitung anderer Störstellen, natürlicher Punktdefekte, Substitutions- oder Zwischengitter-Dotiermittel oder Verzerrungen blockieren oder verlangsamen, welche andernfalls frei wären, um sich von den Begrenzungsschichten, dem Substrat, den Metallkontakten, fehlangepaßten Grenzflächen, Kanten oder Epitaxialdefekten in die aktive Region auszubreiten, was eine Bauelementverschlechterung bewirkt.
  • Bei III-V-Halbleitermaterialien kann Sauerstoff eine tiefliegende Störstelle, eine reaktive Störstelle, die andere Störstellen gettern oder passivieren kann, oder eine flache Kompensationsstörstelle sein. Die Verbesserung der Zuverlässigkeit des Bauelements, die hierin beschrieben ist, tritt aufgrund einer oder mehrerer dieser Eigenschaften auf. Ähnliche Ergebnisse könnten erreicht werden, indem andere typische unerwünschte Störstellen mit ähnlichen Eigenschaften gewählt werden. Andere tiefliegende Störstellen schließen die Übergangsmetalle, beispielsweise Cr, Fe, Co, Cu, Au, usw., ein. Weitere reaktive Störstellen, die Getter- oder Passivierungs-Eigenschaften aufweisen, schließen H, C, S, Cl und F ein. Die Wahl der flachen Kompensationsstörstellen hängt von dem Leitungstyp des Halbleitermaterials ab. In einer p-Typ-Region sind flache Kompensationsstörstellen flache Donatoren, während in einer n-Typ-Region flache Kompensationsstörstellen flache Akzeptoren sind. Bei p-Typ-III-V-Halbleitern sind flache Kompensationsstörstellen die Elemente in den Spalten IVA und VIA des Periodensystems, speziell die Donatoren O, S, Se, Te, C, Si, Ge und Sn.
  • Ein schematisches Diagramm des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ist in 7 gezeigt. Einige oder alle der verfügbaren Verfahren, um die Sauerstoff-Konzentration in der Struktur zu minimieren, sind verwendet, was das Halten der aktiven Schicht 16 so frei von Sauerstoff wie möglich unterstreicht. In dem Fall der MOCVD schließen die Techniken zum Reduzieren des Sauerstoffs eine hohe Aufwachstemperatur, einen hohen P-Überdruck, eine ordnungsgemäße Substratorientierung [(100) fehlausgerichtet zu (111)A, beispielsweise], eine Quellenreinheit, eine Reaktorreinlichkeit, eine Leckunversehrtheit, usw. ein.
  • In dem Fall von (AlxGa1–X)0,5In0,5P-LEDs wird dann eine Sauerstoff-Dotierungsquelle verwendet, um steuerbar Sauerstoff in die p-Typ-Begrenzungsschicht 14 einzuführen, um die Zuverlässigkeit zu verbessern. Abhängig von dem dominanten Verschlechterungsmechanismus und der Bauelementkonfiguration können in anderen Bauelementen weitere Schichten dotiert werden. Die Sauerstoff-Dotierungsquelle könnte aus O2-, H2O-, Alkoxid-Quellen, beispielsweise Dimethyl-Aluminiummethoxid und/oder Diethyl-Aluminiummethoxid, oder anderen sauerstoffhaltigen Verbindungen bestehen. Eine verbesserte Bauelementstabilität tritt auf, wenn die p-Typ-Begrenzungsschicht 14 mit Sauerstoff einer Konzentration von zumindest 1×1016cm–3 und bis zu 5×1019cm–3 dotiert ist. Beste Ergebnisse treten auf, wenn die p-Typ-Begrenzungsschicht 14 mit einer Sauerstoffkonzentration von etwa 1×1018cm–3 dotiert ist. Die obere Grenze der Sauerstoff-Dotierung bei diesem Materialsystem ist durch den Leitungs/Isolations-Übergang in der Begrenzungsschicht bestimmt. Bei anderen Bauelementen und Materialsystemen werden diese Bereiche selbstverständlich variieren. Bei einigen Anwendungen kann es erwünscht sein, das Sauerstoffprofil in der p-Typ-Begrenzungsschicht zu variieren.
  • Die sorgfältige Optimierung des Sauerstoffprofils für das Bauelement, das in 7 gezeigt ist, hat eine verbesserte Bauelementzuverlässigkeit zur Folge, während der hohe anfängliche ηext beibehalten ist. Dies ist durch die Graphen dargestellt, die in 8 gezeigt sind, welche zeigen, wie höhere Konzentrationen von Sauerstoff in der p-Typ-Begrenzungsschicht 14 ein höheres ηext zur Folge haben, nachdem für eine zunehmende Zeitdauer eine Belastung ausgeübt wird.
  • Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird Sauerstoff als Teil des epitaxialen Aufwachsprozesses eingeführt. Andere Verfahren, beispielsweise eine Implantation oder Diffusion können ebenfalls verwendet sein.
  • Vor der Forschung, die zu der vorliegenden Erfindung führte, wurde eine Sauerstoff-Dotierung von III-V-Halbleitern nur verwendet, um auf Sauerstoff bezogene tiefliegende Defekte zu studieren und um semiisolierende Materialien aufzuwachsen. Wie vorher gesagt wurde, war stets bekannt, daß Sauerstoff in der aktiven Region den Wirkungsgrad senkt. Keine früher bekannte Literatur schlägt die Verwendung einer Sauerstoff-Dotierung in einer Begrenzungsschicht vor, um das Bauelementverhalten zu verbessern. Die Lehren der vorliegenden Erfindung könnten ferner bei der Herstellung von Halbleiter-Lasern, Photodetektoren, Solarzellen, Bipolarübergangstransistoren und anderen Minoritätsträger-Halbleiterbauelementen verwendet werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden Halbleiterbauelements (10), mit folgenden Schritten: Bilden einer aktiven, lichtemittierenden Region (16); Bilden zumindest einer p-Typ Region (14) auf der aktiven, lichtemittierenden Region, wobei die p-Typ Region (14) aus einem III–V Halbleitermaterial gebildet ist, das GaP nicht umfaßt; und Bilden von Kontaktregionen (21, 23), die an dem Bauelement angebracht sind; wobei der Schritt des Bildens der p-Typ Region (14) das Dotieren derselben mit Sauerstoff umfaßt, wobei die dotierte Region leitfähig bleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die aktive Region (16) eine Doppelheterostruktur hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Dotierungskonzentration des Sauerstoffs zwischen 1×1016cm 3 und 5×101 9cm–3 ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das ferner folgende Schritte umfaßt: Bereitstellen eines Substrats (20); Bilden einer ersten Begrenzungsschicht (18) auf dem Substrat (20), wobei die p-Typ Region (14) eine zweite Begrenzungsschicht ist; und Bilden einer Fensterschicht (12), die über der zweiten Begrenzungsschicht (14) liegt; wobei die Kontaktregionen durch elektrische Kontakte (21, 23) auf dem Substrat (20) und der Fensterschicht (12) gebildet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Dotierungskonzentration des Sauerstoffs näherungsweise 1×1018cm 3 ist.
DE19615179A 1995-06-05 1996-04-17 Verfahren zur Herstellung lichtemittierender Halbleiterbauelemente mit verbesserter Stabilität Expired - Fee Related DE19615179B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46337195A 1995-06-05 1995-06-05
US08/463,371 1995-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19615179A1 DE19615179A1 (de) 1996-12-12
DE19615179B4 true DE19615179B4 (de) 2004-04-08

Family

ID=23839854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19615179A Expired - Fee Related DE19615179B4 (de) 1995-06-05 1996-04-17 Verfahren zur Herstellung lichtemittierender Halbleiterbauelemente mit verbesserter Stabilität

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5909051A (de)
JP (1) JP3682938B2 (de)
DE (1) DE19615179B4 (de)
GB (1) GB2301934B (de)
TW (1) TW319916B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6794731B2 (en) * 1997-02-18 2004-09-21 Lumileds Lighting U.S., Llc Minority carrier semiconductor devices with improved reliability
JP3461112B2 (ja) * 1997-12-19 2003-10-27 昭和電工株式会社 Iii族窒化物半導体発光素子
US20010020703A1 (en) * 1998-07-24 2001-09-13 Nathan F. Gardner Algainp light emitting devices with thin active layers
US6469314B1 (en) 1999-12-21 2002-10-22 Lumileds Lighting U.S., Llc Thin multi-well active layer LED with controlled oxygen doping
US6885035B2 (en) 1999-12-22 2005-04-26 Lumileds Lighting U.S., Llc Multi-chip semiconductor LED assembly
US6514782B1 (en) 1999-12-22 2003-02-04 Lumileds Lighting, U.S., Llc Method of making a III-nitride light-emitting device with increased light generating capability
US6903376B2 (en) 1999-12-22 2005-06-07 Lumileds Lighting U.S., Llc Selective placement of quantum wells in flipchip light emitting diodes for improved light extraction
US6486499B1 (en) 1999-12-22 2002-11-26 Lumileds Lighting U.S., Llc III-nitride light-emitting device with increased light generating capability
US6573537B1 (en) 1999-12-22 2003-06-03 Lumileds Lighting, U.S., Llc Highly reflective ohmic contacts to III-nitride flip-chip LEDs
US6555457B1 (en) 2000-04-07 2003-04-29 Triquint Technology Holding Co. Method of forming a laser circuit having low penetration ohmic contact providing impurity gettering and the resultant laser circuit
US6429460B1 (en) * 2000-09-28 2002-08-06 United Epitaxy Company, Ltd. Highly luminous light emitting device
US7224976B2 (en) * 2000-10-09 2007-05-29 Nokia Corporation Service priorities in a multi-cell network
US6608328B2 (en) * 2001-02-05 2003-08-19 Uni Light Technology Inc. Semiconductor light emitting diode on a misoriented substrate
US6563142B2 (en) * 2001-07-11 2003-05-13 Lumileds Lighting, U.S., Llc Reducing the variation of far-field radiation patterns of flipchip light emitting diodes
US6891202B2 (en) 2001-12-14 2005-05-10 Infinera Corporation Oxygen-doped Al-containing current blocking layers in active semiconductor devices
KR100916489B1 (ko) * 2007-07-27 2009-09-08 엘지이노텍 주식회사 반도체 발광소자 및 그 제조방법
US8237049B2 (en) * 2007-08-29 2012-08-07 The Boeing Company Photovoltaic cells with selectively patterned transparent conductive coatings, and associated methods
DE102010035489A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelement
WO2020121794A1 (ja) * 2018-12-11 2020-06-18 パナソニックセミコンダクターソリューションズ株式会社 窒化物系半導体発光素子及びその製造方法、並びに、窒化物系半導体結晶の製造方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869281A (en) * 1974-02-14 1975-03-04 Nl Industries Inc Removal of nickel from molten magnesium metal
US4231050A (en) * 1979-01-30 1980-10-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Reduction of surface recombination current in GaAs devices
DE3614079A1 (de) * 1985-02-04 1987-10-29 Mitsubishi Monsanto Chem Einkristall einer iii/v-verbindung, insbesondere gaas und verfahren zu seiner herstellung
US5068204A (en) * 1987-03-27 1991-11-26 Misawa Co. Ltd. Method of manufacturing a light emitting element
US5103269A (en) * 1989-07-10 1992-04-07 Sharp Kabushiki Kaisha Electroluminescent device of compound semiconductor comprising zns or zns and znse
US5153889A (en) * 1989-05-31 1992-10-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor light emitting device
JPH0797780A (ja) * 1993-05-17 1995-04-11 Tokai Senko Kk 捺染布帛の蒸熱処理における含水率調整装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3812516A (en) * 1970-05-01 1974-05-21 Bell Telephone Labor Inc Spontaneously emitting hetero-structure junction diodes
US3806774A (en) * 1972-07-10 1974-04-23 Bell Telephone Labor Inc Bistable light emitting devices
US3936322A (en) * 1974-07-29 1976-02-03 International Business Machines Corporation Method of making a double heterojunction diode laser
US4160261A (en) * 1978-01-13 1979-07-03 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Mis heterojunction structures
JPS54152485A (en) * 1978-05-23 1979-11-30 Toshiba Corp Electrode forming method for gallium phosphide light- emitting diode
US4297783A (en) * 1979-01-30 1981-11-03 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method of fabricating GaAs devices utilizing a semi-insulating layer of AlGaAs in combination with an overlying masking layer
US4548654A (en) * 1983-06-03 1985-10-22 Motorola, Inc. Surface denuding of silicon wafer
US4888624A (en) * 1984-06-15 1989-12-19 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Semiconductor devices employing high resistivity in-based compound group III-IV epitaxial layer for current confinement
US4719497A (en) * 1984-06-15 1988-01-12 Hewlett-Packard Company High efficiency light-emitting diode
US4610731A (en) * 1985-04-03 1986-09-09 At&T Bell Laboratories Shallow impurity neutralization
JPS6286785A (ja) * 1985-10-11 1987-04-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体レ−ザ装置
US4861976A (en) * 1988-06-06 1989-08-29 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical or opto-electronic device having a trapping layer in contact with a semiconductive layer
JP2795195B2 (ja) * 1994-09-28 1998-09-10 信越半導体株式会社 発光素子

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869281A (en) * 1974-02-14 1975-03-04 Nl Industries Inc Removal of nickel from molten magnesium metal
US4231050A (en) * 1979-01-30 1980-10-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Reduction of surface recombination current in GaAs devices
DE3614079A1 (de) * 1985-02-04 1987-10-29 Mitsubishi Monsanto Chem Einkristall einer iii/v-verbindung, insbesondere gaas und verfahren zu seiner herstellung
US5068204A (en) * 1987-03-27 1991-11-26 Misawa Co. Ltd. Method of manufacturing a light emitting element
US5153889A (en) * 1989-05-31 1992-10-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor light emitting device
US5103269A (en) * 1989-07-10 1992-04-07 Sharp Kabushiki Kaisha Electroluminescent device of compound semiconductor comprising zns or zns and znse
JPH0797780A (ja) * 1993-05-17 1995-04-11 Tokai Senko Kk 捺染布帛の蒸熱処理における含水率調整装置

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Appl.Phys.Lett." 61 (1992) 1266-1268 *
ASHCROFT, N.W.,MERMIN, N.D.: "Solid State Physics", Saunders College, Philadelphia 1981, S. 635-636 *
KITTEL, Ch.: "Einführung in die Festkörperphysik", 6. Aufl., R. Oldenbourg Verlag, München 1983, S. 615-617
KITTEL, Ch.: "Einführung in die Festkörperphysik",6. Aufl., R. Oldenbourg Verlag, München 1983, S. 615-617 *
SZE, S.M.: "Physics of Semiconductor Devices" J. Wiley & Sons (1969) S. 30 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19615179A1 (de) 1996-12-12
GB2301934A (en) 1996-12-18
US5909051A (en) 1999-06-01
JPH08330626A (ja) 1996-12-13
JP3682938B2 (ja) 2005-08-17
GB9611093D0 (en) 1996-07-31
TW319916B (de) 1997-11-11
GB2301934B (en) 2000-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19615179B4 (de) Verfahren zur Herstellung lichtemittierender Halbleiterbauelemente mit verbesserter Stabilität
DE4017632C2 (de) Lichtemittierende Halbleitervorrichtung
DE19725578B4 (de) Reduzierung der Rißbildung im Material von III-V-Nitrid-Halbleiterbauelementen bei gleichzeitiger Maximierung der elektrischen Dotierung
DE10250445B4 (de) Licht emittierende Anordnungen mit separater Confinement-Indiumgalliumnitrid-Heterostruktur
DE10213395B4 (de) Indiumgalliumnitrid-Glättungsstrukturen für III-Nitried-Anordnungen
DE69637304T2 (de) Lichtemittierende Halbleitervorrichtung bestehend aus einer III-V Nitridverbindung
DE19830838B4 (de) Halbleiterlichtemissionseinrichtung
DE4119921C2 (de) Halbleiterlaser zur Erzeugung sichtbaren Lichts
DE102005006766A1 (de) Niedrig dotierte Schicht für ein nitrid-basiertes Halbleiterbauelement
DE60014097T2 (de) Nitrid-halbleiterschichtenstruktur und deren anwendung in halbleiterlasern
DE19648955A1 (de) III-V-Verbindungshalbleiter und lichtemittierende Vorrichtung
DE19882202B4 (de) Lichtemittierende Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3104082C2 (de)
DE3721761C2 (de)
DE10008584A1 (de) Halbleiterbauelement für die Emission elektromagnetischer Strahlung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2600319C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Galliumarsenid-Lumineszenzdiode
DE112014002691B4 (de) Anregungsbereich, der Nanopunkte (auch als &#34;Quantenpunkte&#34; bezeichnet) in einem Matrixkristall umfasst, der auf Si-Substrat gezüchtet wurde und aus AlyInxGa1-y-xN-Kristall (y ≧ 0, x &gt; 0) mit Zinkblendestruktur (auch als &#34;kubisch&#34; bezeichnet) besteht, und lichtemittierende Vorrichtung (LED und LD), die unter Verwendung desselben erhalten wurde
DE2627355C3 (de) Lichtemittierende Festkörpervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010002972B4 (de) Halbleiterlaserstruktur
DE3435148A1 (de) Laserdiode mit vergrabener aktiver schicht und mit seitlicher strombegrezung durch selbstjustierten pn-uebergang sowie verfahren zur herstellung einer solchen laserdiode
DE3324220A1 (de) Gallium-phosphid-leuchtdiode
DE19954242B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung aus einem Nitridhalbleiter der Gruppe III
EP0173643A2 (de) Halbleiterbauelement, das eine Schicht aus transparentem, n-leitenden Material aufweist, und Verwendung derartiger Bauelemente
DE10056475B4 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement auf GaN-Basis mit verbesserter p-Leitfähigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19516629A1 (de) Epitaxie-Wafer für eine lichtemittierende Diode

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D.STAATES DELA

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUMILEDS LIGHTING, U.S., LLC, SAN JOSE, CALIF., US

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS LUMILEDS LIGHTING COMPANY,LLC, SAN JOS, US

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102