DE19824400A1 - Leiterbahn-Kontaktierungsanordnung und -verfahren - Google Patents

Leiterbahn-Kontaktierungsanordnung und -verfahren

Info

Publication number
DE19824400A1
DE19824400A1 DE19824400A DE19824400A DE19824400A1 DE 19824400 A1 DE19824400 A1 DE 19824400A1 DE 19824400 A DE19824400 A DE 19824400A DE 19824400 A DE19824400 A DE 19824400A DE 19824400 A1 DE19824400 A1 DE 19824400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact hole
conductor track
insulator layer
area
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19824400A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19824400C2 (de
Inventor
Heribert Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19824400A priority Critical patent/DE19824400C2/de
Priority to US09/320,603 priority patent/US6303990B1/en
Priority to JP15045099A priority patent/JP4717973B2/ja
Publication of DE19824400A1 publication Critical patent/DE19824400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19824400C2 publication Critical patent/DE19824400C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/5226Via connections in a multilevel interconnection structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft eine Leiterbahn-Kontaktierungsanordnung zum Kontaktieren einer ersten Leiterbahn (40), welche auf einem Substrat (10) aufgebracht und mit einer ersten Isolatorschicht (50) überzogen ist, über ein Kontaktloch (L') in der ersten Isolatorschicht (50) mit einer zweiten Leiterbahn (60). Das Kontaktloch (L') überdeckt einen Bereich über dem ersten Leiter (40) und einen daran angrenzenden Bereich über dem Substrat (10); und die zweite Leiterbahn (60) ist innerhalb des Kontaktlochs (L') vom Kontaktbereich (70) mit der ersten Leiterbahn (40) zum darunterliegenden Substrat (10) hinweisend abgestuft. Dies ermöglicht eine bessere Beherrschbarkeit des Kontaktlochübergangswiderstandes.

Description

STAND DER TECHNIK
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leiterbahn-Kontak­ tierungsanordnung zum Kontaktieren einer ersten Lei­ terbahn, welche auf einem Substrat aufgebracht und mit ei­ ner ersten Isolatorschicht überzogen ist, über ein Kontakt­ loch in der ersten Isolatorschicht mit einer zweiten Lei­ terbahn, sowie ein entsprechendes Leiterbahn-Kontak­ tierungsverfahren.
Obwohl auf die Kontaktierung beliebiger Leiterbahnen an­ wendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zu­ grundeliegende Problematik in bezug auf die Kontaktierung einer auf einem Siliziumsubstrat aufgebrachten Platin-Leiter­ bahn und einer Aluminium-Bondlandleiterbahn erläu­ tert.
Fig. 4a-4c sind eine schematische Darstellung einer üblichen Kontaktierungsanordnung, und zwar Fig. 4a in Draufsicht, Fig. 4b in Querschnittsansicht bei positiver Ätzflanke der Isolatorschicht und Fig. 4c in Querschnittsansicht bei ne­ gativer Ätzflanke der Isolatorschicht.
In Fig. 4a-4c bezeichnen Bezugszeichen 10 ein Si-Substrat, 40 eine Platin-Leiterbahn, 50 ein CVD-Oxid, 53 eine positi­ ve Ätzflanke, 55 eine negative Ätzflanke, 60 eine Alumini­ um-Bondlandleiterbahn, 61 einen Stegbereich, 62 einen Land­ bereich, 65 Aluminium-Abschnürungen, 67 eine Abrißkante, L ein Kontaktloch und Rc einen Kontaktlochübergangswider­ stand.
Die in Fig. 4a-4c gezeigte Anordnung dient der Überleitung der länglichen Platin-Leiterbahn 40 über einen schmaleren Stegbereich 61 der Aluminium-Bondlandleiterbahn 60 in einen breiteren Landbereich 62 der Aluminium-Bondlandleiterbahn 60.
Die auf dem Substrat 10 laufende Platin-Leiterbahn 40 wird zunächst vollständig mit der Isolatorschicht aus CVD-Oxid 50 bedeckt. Dann wird im Endbereich der Platin-Leiterbahn 40 das Kontaktloch L im CVD-Oxid 50 durch einen üblichen photolithographischen Ätzprozeß geöffnet. Dabei ist das Kon­ taktloch L von den Rändern des Endbereichs der Platin-Leiter­ bahn 40 beabstandet. Anschließend erfolgen eine Ab­ scheidung und eine Maskierung der Aluminium-Bondlandleiter­ bahn 60, um die in Fig. 4a gezeigte Anordnung zu erhalten.
Zur Beurteilung der Qualität der so erstellten Kontaktie­ rung wird der Kontaktlochübergangswiderstand Rc zwischen dem im CVD-Oxid 50 befindlichen Kontaktloch L und dem zuge­ hörigen Landbereich 62 der Aluminium-Bondlandleiterbahn 60 gemessen.
Insbesondere dient die Messung dieses Kontaktlochübergangs­ widerstands Rc der Charakterisierung des Bedeckungsgrades der Kontaktlochflanken mit Aluminium, wie nachstehend mit Bezug auf Fig. 4b und 4c näher erläutert wird.
Bei einer naßchemischen Öffnung des Kontaktlochs L erhält man üblicherweise gewünschte positive Ätzflanken 53 des CVD-Oxids, welche einen guten Bedeckungsgrad der Kontakt­ lockflanke mit Aluminium und somit einen geringen Kontakt­ lochübergangswiderstand Rc sicherstellen (Fig. 4b).
Bei diesem Standardprozeß kann es jedoch lokal auf einem Wafer zu unerwünschten negativen Ätzflanken 55 des CVD-Oxids und somit zu hohen Kontaktlochübergangswiderständen Rc kommen (Fig. 4c). Deren Ursache kann in in einer inhomo­ gen aufgewachsenen CVD-Oxidschicht 50 und/oder in Verunrei­ nigungen an der Grenzfläche zwischen CVD-Oxidschicht 50 und Platin-Leiterbahn 40 liegen. Insbesondere führen solche ne­ gativen Ätzflanken an den Kontaktlochrändern zu Abschnürun­ gen 65 und Kantenabrissen 67, was zu dem erhöhten Kontakt­ lochübergangswiderstand Rc und im schlimmsten Fall zu einer Unterbrechung der Aluminium-Bondlandleiterbahn 60 und damit zu einem Ausfall des betreffenden Bauelements führen kann.
Als nachteilhaft bei dem obigen bekannten Ansatz hat sich also die Tatsache herausgestellt, daß ein gewisser Anteil (typischerweise einige %) der Bauelemente beim Standardpro­ zeß einen erhöhten Kontaktlochübergangswiderstand Rc auf­ weisen.
VORTEILE DER ERFINDUNG
Die erfindungsgemäße Leiterbahn-Kontaktierungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und das entsprechende Leiter­ bahn-Kontaktierungsverfahren gemäß Anspruch 8 weisen gegen­ über dem bekannten Lösungsansatz den Vorteil auf, daß das Problem des erhöhten Kontaktlochübergangswiderstands durch das spezielle Kontaktlochdesign nicht mehr auftritt. Es wird eine sichere, von den Kontaktlochflanken unabhängige Kontaktierung erreicht, was eine hohe Fertigungsqualität und -ausbeute gewährleistet.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee be­ steht darin, daß das Kontaktloch einen Bereich über dem er­ sten Leiter und einen daran angrenzenden Bereich des Substrates überdeckt; und die zweite Leiterbahn innerhalb des Kontaktlochs vom Kontaktbereich mit der ersten Leiter­ bahn zum darunterliegenden Substrat hin abgestuft ist. Mit anderen Worten weist die zweite Leiterbahn eine Abwärtsstu­ fe auf, und nicht nur eine Aufwärtsstufe auf die Isolier­ schicht wie beim Stand der Technik. Insbesondere ist für die Abwärtsstufe eine kleinere Stufenhöhe und damit eine bessere Stufenüberdeckung möglich. Daher wird man im Ver­ gleich zum Standardprozeß unabhängig von der Dicke der Iso­ latorschicht und von der Flankensteilheit des Kontakt­ lochrandes.
In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbil­ dungen und Verbesserungen der in Anspruch 1 angegebenen An­ ordnung bzw. des in Anspruch 11 angegebenen Verfahrens.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung liegt die zweite Lei­ terbahn im wesentlichen innerhalb des Kontaktlochs und liegt vorzugsweise nur ihr Randbereich auf der Isolator­ schicht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die zweite Leiterbahn eine Bondland-Leiterbahn mit einem auf der ersten Leiterbahn kontaktierten schmaleren Stegbereich und einem sich daran anschließenden breiteren Landbereich.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die erste Leiterbahn einen ösenförmigen Bereich auf, bei dem der Rand des Kontaktlochs auf dem ösenförmigen Bereich liegt. Dies ist insbesondere bei Verwendung eines Naßätz­ verfahrens vorteilhaft, da hierbei entlang von Kanten zwi­ schen der ersten Leiterbahn und der ersten Isolatorschicht Ätzspikes auftreten können, welche zu einer undefinierten Entfernung von der ersten Isolatorschicht unter einer zweckmäßigerweise verwendeten Lackmaske führen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung liegt der Rand des Kontaktlochs im wesentlichen zentrisch auf dem ösenförmigen Bereich. Dies hilft beim Ausgleich von Prozeß­ toleranzen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist auf dem Substrat eine zweite Isolatorschicht als elektrische Isola­ tion und/oder Haftschicht für die erste und zweite Leiter­ bahn vorgesehen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist auf dem Substrat oder auf der zweiten Isolatorschicht eine dritte Isolatorschicht oder leitende Schicht als Haftschicht für die erste Leiterbahn vorgesehen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung besteht die erste und/oder zweite Isolatorschicht aus mehreren Isola­ torschichten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung besteht die erste und/oder zweite Isolatorschicht aus einer Kombination elektrisch leitfähiger und nicht-leitfähiger Schichten.
ZEICHNUNGEN
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er­ läutert.
Es zeigen:
Fig. 1a-1c eine schematische Darstellung einer ersten Aus­ führungsform der Kontaktierungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, und zwar Fig. 1a in Draufsicht, Fig. 1b in Querschnittsansicht bei positiver Ätzflanke der Isolatorschicht und Fig. 1c in Querschnittsansicht bei negativer Ätzflanke der Isolatorschicht;
Fig. 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Ätzspikeprobleme, welche bei der ersten Ausfüh­ rungsform im Falle eines naßchemischen Ätzverfah­ rens auftreten können;
Fig. 3a-3c eine schematische Darstellung einer zweiten Aus­ führungsform der Kontaktierungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, und zwar Fig. 3a in Draufsicht, Fig. 3b in Querschnittsansicht bei positiver Ätzflanke der Isolatorschicht und Fig. 3c in Querschnittsansicht bei negativer Ätzflanke der Isolatorschicht; und
Fig. 4a-4c eine schematische Darstellung einer üblichen Kon­ taktierungsanordnung, und zwar Fig. 4a in Drauf­ sicht, Fig. 4b in Querschnittsansicht bei positi­ ver Ätzflanke der Isolatorschicht und Fig. 4c in Querschnittsansicht bei negativer Ätzflanke der Isolatorschicht.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente.
Fig. 1a-1c sind eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Kontaktierungsanordnung gemäß der vor­ liegenden Erfindung, und zwar Fig. 1a in Draufsicht,
Fig. 1b in Querschnittsansicht bei positiver Ätzflanke der Iso­ latorschicht und Fig. 1c in Querschnittsansicht bei negati­ ver Ätzflanke der Isolatorschicht.
In Fig. 1a-1c bezeichnen zusätzlich zu den bereits einge­ führten Bezugszeichen L' ein Kontaktloch, L'1 einen Steg-Kontaktlochbereich, L'2 einen Land-Kontaktlochbereich, R einen Randbereich von der Aluminium-Bondlandleiterbahn 60, 70 einen Kontaktbereich zwischen der Platin-Leiterbahn 40 und der Aluminium-Bondlandleiterbahn 60, 20 eine Nitrid­ schicht, 30 eine Haftschicht aus Reox (= reoxidiertes Sili­ ziumnitrid) und 100 Ätzspikes.
Wie in Fig. 1a-1c illustriert, weist bei dieser ersten Aus­ führungsform das Kontaktloch L' einen Bereich über der Pla­ tin-Leiterbahn 40 und einen daran angrenzenden Bereich über der Nitridschicht 20 auf. Die Aluminium-Bondlandleiterbahn 60 ist innerhalb des Kontaktlochs L' vom Kontaktbereich 70 mit der Platin-Leiterbahn 40 auf die Nitridschicht 20, also zum Substrat 10 hinweisend, abgestuft. Die Aluminium-Bond­ landleiterbahn 60 mit dem auf-der Platin-Leiterbahn 40 im Kontaktbereich 70 kontaktierten schmaleren Stegbereich 61 und dem sich daran anschließenden breiteren Landbereich 62 liegt im wesentlichen innerhalb des Kontaktlochs L' und nur ihr Randbereich R liegt auf der CVD-Oxidschicht 50.
Bei dieser ersten Ausführungsform ist die Aluminium-Bond­ landleiterbahn 60 nicht mehr auf dem CVD-Oxid 50 abgelegt, sondern auf der Nitridschicht 20, wodurch sich eine kleine­ re Stufenhöhe zur Platin-Leiterbahn 40 und ein besserer Überdeckungsgrad der betreffenden Stufe mit Aluminium er­ gibt.
Sowohl der in Fig. 1b gezeigte Fall einer positiven Ätz­ flanke 53 als auch der in Fig. 1c gezeigte Fall einer nega­ tiven Ätzflanke 55 führen zu guten Resultaten des Kon­ taktübergangswiderstandes Rc, da kein Abriß des Aluminium mehr erfolgen kann. Über die Größe des Bereichs 70 am Ende der Platin-Leiterbahn 40 läßt sich die Größe des Kontaktwi­ derstandes einstellen. Durch die Lage des Landbereichs 62 und schmaleren Stegbereichs 61 auf der Nitridschicht 20 wird zudem eine gute Haftung des Aluminiums auf dem Substrat 10 sichergestellt.
Die Platzierung des Landbereichs 62 und schmaleren Stegbe­ reichs 61 auf der Nitridschicht 20 bedingt ein Kontaktloch L', das über die Platin-Leiterbahn 40 hinausragt. Öffnet man das Kontaktloch L' per Plasma- oder Ionenstrahlätzver­ fahren, sind keine weiteren Maßnahmen zu ergreifen.
Öffnet man das Kontaktloch L' jedoch per Naßätzverfahren, können sich Probleme aufgrund von Ätzspikes 100, deren Aus­ breitungsrichtung in Fig. 1a mit Pfeilen dargestellt ist, einstellen.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung von solchen Ätzspikeproblemen, welche bei der ersten Aus­ führungsform im Falle eines naßchemischen Ätzverfahrens auftreten können.
In Fig. 2 bezeichnen zusätzlich zu den bereits eingeführten Bezugszeichen 80 einen Fotolack auf dem CVD-Oxid 50 und 90 ein Kontaktlochfenster. Deutlich erkennbar ist, daß entlang von Kanten zwischen der Platin-Leiterbahn und dem CVD-Oxid Ätzspikes 100 auftreten können, welche zu einer undefinier­ ten Entfernung von dem CVD-Oxid unter der Maske aus Foto­ lack 80 führen.
Fig. 3a-3c sind eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Kontaktierungsanordnung gemäß der vor­ liegenden Erfindung, und zwar Fig. 3a in Draufsicht, Fig. 3b in Querschnittsansicht bei positiver Ätzflanke der Iso­ latorschicht und Fig. 3c in Querschnittsansicht bei negati­ ver Ätzflanke der Isolatorschicht.
Um im Falle der Verwendung eines Naßätzverfahrens den Ätz­ spikes 100 zu begegnen, weist bei dieser zweiten Ausfüh­ rungsform die Platin-Leiterbahn 40 einen ösenförmigen Be­ reich auf, der konturumlaufend um die Aluminium-Bond­ landleiterbahn 60 angeordnet ist. Der Rand des Kontakt­ lochs L' liegt dabei im wesentlichen zentrisch auf dem ösenförmigen Bereich. Auch hier liegt nur der Randbereich R der Aluminium-Bondlandleiterbahn 60 auf dem CVD-Oxid 50.
Die Überätzzeit des Kontaktloches L' im CVD-Oxid 50 sollte möglichst knapp gewählt werden, da sich die Platin-Leiter­ bahn 40 auf einer typischerweise einige 10 nm dicken Reox-Schicht befindet und es innerhalb des Kontaktlochs L' zwangsläufig zu einer geringen Unterätzung der Platin­ schicht kommt. Durch den hohen Überdeckungsgrad der Pla­ tin/Reox-Stufe mit Aluminium (Dickenverhältnis ca. 1 : 6) entstehen wie bei der ersten Ausführungsform sowohl im Fall einer positiven Ätzflanke 53 (Fig. 3b) als auch im Fall ei­ ner negativen Ätzflanke 55 (Fig. 3c) keine Kantenabrisse im Aluminium.
Zusätzlich lassen sich Hohlräume, welche durch das Aufbrin­ gen des Aluminiums innerhalb des ösenförmigen Bereichs zwi­ schen der Platin-Leiterbahn 40 und der Nitridschicht 20 entstehen können, bei einer nachfolgenden Aluminiumtempe­ rung durch die Bildung einer intermetallischen Phase zwi­ schen Pt und Al wieder verschließen.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise mo­ difizierbar.
Insbesondere sind die Materialien der metallischen Leiter­ bahnen, der Haftschicht und der Isolatormaterialien nur beispielhaft angeführt und können durch entsprechend geeig­ nete Materialien ersetzt werden. Auch kann ein anderes Substrat als Silizium verwendet werden.
Schließlich ist die Geometrie des Kontaktfensters nicht auf die gezeigte Geometrie beschränkt und kann auf andere For­ men modifiziert werden.
Bezugszeichenliste
L Kontaktloch
Rc Kontaktlochübergangswiderstand
10
Si-Substrat
40
Platin-Leiterbahn
50
CVD-Oxid
53
positive Ätzflanke
55
negative Ätzflanke
60
Aluminium-Bondlandleiterbahn
61
Stegbereich
62
Landbereich
65
Aluminium-Abschnürungen
67
Abrißkante
R Randbereich von
60
L' Kontaktloch
L'1 Steg-Kontaktlochbereich
L'2 Land-Kontaktlochbereich
70
Kontaktbereich
20
Nitridschicht
30
Haftschicht aus Reox
100
Ätzspikes
80
Fotolack
90
Kontaktlochfenster

Claims (11)

1. Leiterbahn-Kontaktierungsanordnung zum Kontaktieren einer ersten Leiterbahn (40), welche auf einem Substrat (10) aufgebracht und mit einer ersten Isolatorschicht (50) überzogen ist, über ein Kontaktloch (L') in der ersten Iso­ latorschicht (50) mit einer zweiten Leiterbahn (60),
dadurch gekennzeichnet, daß
das Kontaktloch (L') einen Bereich über dem ersten Leiter (40) und einen daran angrenzenden Bereich über dem Substrat (10) überdeckt; und
die zweite Leiterbahn (60) innerhalb des Kontaktlochs (L') vom Kontaktbereich (70) mit der ersten Leiterbahn (40) zum darunterliegenden Substrat (10) hinweisend abgestuft ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Leiterbahn (60) im wesentlichen innerhalb des Kontaktlochs (L') liegt und vorzugsweise nur ihr Randbe­ reich (R) auf der Isolatorschicht (50) liegt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die zweite Leiterbahn (60) eine Bondland-Leiter­ bahn mit einem auf der ersten Leiterbahn (40) kontaktierten schmaleren Stegbereich (61) und einem sich daran anschlie­ ßenden breiteren Landbereich (62) ist.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die erste Leiterbahn (40) einen ösenförmigen Bereich aufweist und daß der Rand des Kontakt­ lochs (L') auf dem ösenförmigen Bereich liegt.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Kontaktlochs (L') im wesentlichen zentrisch auf dem ösenförmigen Bereich liegt.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß auf dem Substrat (10) eine zweite Isolatorschicht (20) als elektrische Isolation und/oder Haftschicht für die erste und zweite Leiterbahn vorgesehen ist.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß auf dem Substrat (10) oder auf der zweiten Isolatorschicht (20) eine dritte Isolator­ schicht (30) oder leitende Schicht als Haftschicht für die zweite Leiterbahn (60) vorgesehen ist.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zweite Isola­ torschicht (20, 50) aus mehreren Isolatorschichten besteht.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zweite Isolator­ schicht (20, 50) aus einer Kombination elektrisch leitfähi­ ger und nicht-leitfähiger Schichten besteht.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Haftschicht (30) auch unter der Bondland-Leiterbahn (60) befindet.
11. Leiterbahn-Kontaktierungsverfahren zum Kontaktieren einer ersten Leiterbahn (40), welche auf einem Substrat (10) aufgebracht und mit einer ersten Isolatorschicht (50) überzogen ist, über ein Kontaktloch (L') in der ersten Iso­ latorschicht (50) mit einer zweiten Leiterbahn (60),
gekennzeichnet durch die Schritte
Bilden des Kontaktlochs (L') mit einem Bereich über dem er­ sten Leiter (40) und einem daran angrenzenden Bereich über dem Substrat (10); und
Vorsehen der zweiten Leiterbahn (60) innerhalb des Kontakt­ lochs (L'), so daß sie vom Kontaktbereich (70) mit der er­ sten Leiterbahn (40) zum darunterliegenden Substrat (10) hinweisend abgestuft ist.
DE19824400A 1998-05-30 1998-05-30 Leiterbahn-Kontaktierungsanordnung Expired - Lifetime DE19824400C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824400A DE19824400C2 (de) 1998-05-30 1998-05-30 Leiterbahn-Kontaktierungsanordnung
US09/320,603 US6303990B1 (en) 1998-05-30 1999-05-26 Conductor path contacting arrangement and method
JP15045099A JP4717973B2 (ja) 1998-05-30 1999-05-28 導体路の接触接続装置および接触接続方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824400A DE19824400C2 (de) 1998-05-30 1998-05-30 Leiterbahn-Kontaktierungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19824400A1 true DE19824400A1 (de) 1999-12-02
DE19824400C2 DE19824400C2 (de) 2000-05-18

Family

ID=7869521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19824400A Expired - Lifetime DE19824400C2 (de) 1998-05-30 1998-05-30 Leiterbahn-Kontaktierungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6303990B1 (de)
JP (1) JP4717973B2 (de)
DE (1) DE19824400C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018091412A1 (de) 2016-11-21 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Gassensor mit einem halbleitersubstrat mit mindestens einer isolationsschicht und einer leiterbahn
DE102017210585B3 (de) 2017-06-23 2018-09-27 Robert Bosch Gmbh Bondpadschichtsystem, Gassensor und Verfahren zur Herstellung eines Gassensors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4008629B2 (ja) * 1999-09-10 2007-11-14 株式会社東芝 半導体装置、その設計方法、及びその設計プログラムを格納したコンピュータ読み取り可能な記録媒体

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5502002A (en) * 1992-05-21 1996-03-26 Hughes Aircraft Company Polyimide passivation of GaAs microwave monolithic integrated circuit flip-chip

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577036A (en) * 1969-05-05 1971-05-04 Ibm Method and means for interconnecting conductors on different metalization pattern levels on monolithically fabricated integrated circuit chips
JPS57207354A (en) * 1981-06-15 1982-12-20 Toshiba Corp Manufacture of semiconductor device
JPS6072253A (ja) * 1983-09-28 1985-04-24 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体装置の製造方法
US4713682A (en) * 1984-04-25 1987-12-15 Honeywell Inc. Dielectric barrier material
US4827326A (en) * 1987-11-02 1989-05-02 Motorola, Inc. Integrated circuit having polyimide/metal passivation layer and method of manufacture using metal lift-off
JPH01215033A (ja) * 1988-02-24 1989-08-29 Fuji Electric Co Ltd 半導体チップ用ボンディングパッド
US5106780A (en) * 1988-08-05 1992-04-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device and method of manufacturing the same
JPH07263555A (ja) * 1994-03-24 1995-10-13 Nec Corp 半導体装置の製造方法
US5652182A (en) * 1995-12-29 1997-07-29 Cypress Semiconductor Corporation Disposable posts for self-aligned non-enclosed contacts
US5869393A (en) * 1996-06-19 1999-02-09 Vanguard International Semiconductor Corp. Method for fabricating multi-level interconnection
US5888911A (en) * 1997-10-23 1999-03-30 Advanced Micro Devices, Inc. HSQ processing for reduced dielectric constant
US6046104A (en) * 1998-05-15 2000-04-04 Advanced Micro Devices, Inc. Low pressure baked HSQ gap fill layer following barrier layer deposition for high integrity borderless vias

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5502002A (en) * 1992-05-21 1996-03-26 Hughes Aircraft Company Polyimide passivation of GaAs microwave monolithic integrated circuit flip-chip

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 4-206529 A, In: Patent Abstracts of Japan *
JP 4-216631 A, In: Patent Abstracts of Japan *
JP 9-22912 A, In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018091412A1 (de) 2016-11-21 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Gassensor mit einem halbleitersubstrat mit mindestens einer isolationsschicht und einer leiterbahn
DE102016222913A1 (de) 2016-11-21 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Gassensor mit einem Halbleitersubstrat mit mindestens einer Isolationsschicht und einer Leiterbahn
DE102017210585B3 (de) 2017-06-23 2018-09-27 Robert Bosch Gmbh Bondpadschichtsystem, Gassensor und Verfahren zur Herstellung eines Gassensors
WO2018234144A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Bondpadschichtsystem, gassensor und verfahren zur herstellung eines gassensors
US11407635B2 (en) 2017-06-23 2022-08-09 Robert Bosch Gmbh Bonding pad layer system, gas sensor and method for manufacturing a gas sensor

Also Published As

Publication number Publication date
US6303990B1 (en) 2001-10-16
JP2000031279A (ja) 2000-01-28
DE19824400C2 (de) 2000-05-18
JP4717973B2 (ja) 2011-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043484B4 (de) Fuse-Struktur und Verfahren zum Herstellen derselben
DE19727232C2 (de) Analoges integriertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1967363C2 (de)
DE2723944C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung aus einer strukturierten Schicht und einem Muster
DE1614872A1 (de) Vielschichtiges Leitungssystem mit ohmischen Kontakten fuer integrierte Schaltkreise
DE69530716T2 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0002185A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei sich kreuzenden, auf der Oberfläche eines Substrats verlaufenden Leiterzügen
EP0199078B1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit einer aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehenden Kontaktleiterbahnebene und einer als Diffusionsbarriere wirkenden Tantalsilizidzwischenschicht
DE4433535C2 (de) Programmierbares Halbleiter-Bauelement mit Verbindungsherstellstruktur und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE10039710B4 (de) Verfahren zur Herstellung passiver Bauelemente auf einem Halbleitersubstrat
EP0152557B1 (de) Halbleiterbauelement mit höckerartigen, metallischen Anschlusskontakten und Mehrlagenverdrahtung
DE102004047522B3 (de) Halbleiterchip mit einer Metallbeschichtungsstruktur und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19824400C2 (de) Leiterbahn-Kontaktierungsanordnung
WO2001063652A1 (de) Halbleiterbauelement und herstellungsverfahren
DE19503389C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktes in einer Halbleitervorrichtung
DE10030442B4 (de) Verbindungselement in einem integrierten Schaltkreis
DE10107666C1 (de) Herstellungsverfahren für eine integrierte Schaltung, insbesondere eine Antifuse
DE2945385A1 (de) Halbleiter-anordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE10104265A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterschaltungsanordnung
WO1998044522A2 (de) Kondensatorstruktur
DE19816219C1 (de) Halbleiterbauelement
EP1818987B1 (de) Halbleiterbauelementanordnung
DE19913367C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltung
WO2004086497A2 (de) Verfahren zur herstellung von chipstapeln
DE10054936C1 (de) Herstellungsverfahren für eine integrierte Schaltung unter zumindest teilweisem Umwandeln einer Oxidschicht in eine leitfähige Schicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right