DE19824192A1 - Quartzglas, Vorrichtung zur Wärmebehandlung unter Verwendung von Quartzglas und Wärmebehandlungsverfahren - Google Patents

Quartzglas, Vorrichtung zur Wärmebehandlung unter Verwendung von Quartzglas und Wärmebehandlungsverfahren

Info

Publication number
DE19824192A1
DE19824192A1 DE19824192A DE19824192A DE19824192A1 DE 19824192 A1 DE19824192 A1 DE 19824192A1 DE 19824192 A DE19824192 A DE 19824192A DE 19824192 A DE19824192 A DE 19824192A DE 19824192 A1 DE19824192 A1 DE 19824192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz glass
concentration
center
producing
heat treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19824192A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19824192B4 (de
Inventor
Hiroshi Tomita
Tsuneo Ishii
Chie Hongo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coorstek KK
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Toshiba Ceramics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp, Toshiba Ceramics Co Ltd filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE19824192A1 publication Critical patent/DE19824192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19824192B4 publication Critical patent/DE19824192B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B32/00Thermal after-treatment of glass products not provided for in groups C03B19/00, C03B25/00 - C03B31/00 or C03B37/00, e.g. crystallisation, eliminating gas inclusions or other impurities; Hot-pressing vitrified, non-porous, shaped glass products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B20/00Processes specially adapted for the production of quartz or fused silica articles, not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/002Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/06Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/20Doped silica-based glasses containing non-metals other than boron or halide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/20Doped silica-based glasses containing non-metals other than boron or halide
    • C03C2201/24Doped silica-based glasses containing non-metals other than boron or halide containing nitrogen, e.g. silicon oxy-nitride glasses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/20Doped silica-based glasses containing non-metals other than boron or halide
    • C03C2201/26Doped silica-based glasses containing non-metals other than boron or halide containing carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/32Doped silica-based glasses containing metals containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2203/00Production processes
    • C03C2203/10Melting processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2203/00Production processes
    • C03C2203/50After-treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • Y10S501/905Ultraviolet transmitting or absorbing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Diese Element betrifft Quarzglas, insbesondere Quarzglas zur Verwendung als Baumaterial für eine Wärmebehandlungsvorrichtung, die bei einem Halbleiterherstellverfahren verwendet wird und ein Verfahren zur Herstellung des Quarzglas. Diese Erfindung betrifft auch eine Wärmebehandlungsvorrichtung unter Verwendung des Quarz und ein Wärmebehandlungsverfahren unter Verwendung des Quarz.
Eine Wärmebehandlungsvorrichtung wird als eine der Vorrichtungen eingesetzt, die bei einem Halbleiterherstellverfahren verwendet werden. In der Wärmebehandlungsvorrichtung dieser Art wird ein Quarzglas als ein Baumaterial für eine Ofenröhre, eine Waferauflage (wafer boat) etc. verwendet, da die Verwendung von Quarzglas bezüglich verschiedener Gesichtspunkte vorteilhaft ist, so ist es z. B. in hoher Reinheit verfügbar oder bezüglich des Wärmewiderstandes außergewöhnlich gut.
Selbst wenn Quarzglas hoher Reinheit als Baumaterial verwendet wird, ist es schwierig zu verhindern, daß die Oberfläche eines Siliziumwafers mit einem Metall wie Kupfer und Eisen kontaminiert wird, wenn der Siliziumwafer bei einer hohen Temperatur von 1000°C oder mehr wärmebehandelt wird. Der prozentuale Fehler einer Halbleitereinrichtung, die unter Verwendung eines Siliziumwafers hergestellt wird, der eine relativ große Menge an metallischen Verunreinigungen enthält, welche von einem Wärmebehandlungsofen herrühren, ist höher als jene einer Halbleitereinrichtung, die unter Verwendung eines Siliziumwafers hergestellt wird, der frei von metallischen Verunreinigungen ist.
Die Gründe für die Verunreinigung eines Siliziumwafers mit Metallen bei seiner Behandlung im Inneren eines Wärmebehandlungsofens kann den folgenden Tatsachen zugeschrieben werden.
Zunächst werden metallische Verunreinigungen, die in verschiedenen äußeren Elementen (wie einem Heizer, einer Auskleidröhre aus Siliziumkarbid etc.) enthalten sind und außerhalb der Quarzglasofenröhre angeordnet sind und einen hohen Diffusionskoeffizienten in Quarzglas besitzen, dazu gebracht, von den Oberflächen dieser äußeren Elemente zu verdampfen, wobei die verdampften metallischen Verunreinigungen nachfolgend auf der Außenwand der Quarzglas-Ofenröhre absorbiert werden. Die somit adsorbierten metallischen Verunreinigungen diffundieren anschließend in das Innere der Quarzglas-Ofenröhre, um die Innenwand der Ofenröhre zu erreichen, von der die metallischen Verunreinigungen desorbiert werden, wobei ein Siliziumwafer mit den desorbierten metallischen Verunreinigungen kontaminiert wird (ein erster Grund).
Zweitens werden metallische Verunreinigungen, die ursprünglich in der Quarzglas-Ofenröhre enthalten sind, dazu gebracht, zur Oberfläche der Ofenröhre zu diffundieren, von der die metallischen Verunreinigungen desorbiert werden, wobei sie einen Siliziumwafer mit den desorbierten metallischen Verunreinigungen kontaminieren (ein zweiter Grund).
Zum Zwecke der Minimierung der metallischen Kontamination, welche diese Gründe mit sich bringt, wurde hauptsächlich ein Verfahren zum Verbessern der Reinheit des Großteils der Aufbauelemente von Wärmebehandlungsvorrichtungen durchgeführt. Zum Beispiel im Falle der Quarzglas-Ofenröhre wurden die folgenden Maßnahmen ergriffen, um die Reinheit des Quarzglas zu verbessern.
Konkret handelte es sich hierbei um ein Verfahren zum Verbessern der Reinheit von natürlichem Quarzkristall als ein Rohmaterial für das Quarzglas (ein erstes Verfahren) ein Verfahren zur Verwendung von Silikontetrachlorid oder einem synthetischen amorphen Silika, das mit Hilfe eines Sol-Gelverfahrens erhalten wird (ein zweites Verfahren); ein Verfahren zum Verbessern der Reinheit des Gußblockes, der durch das Schmelzen eines Rohmaterials erhalten wird (ein drittes Verfahren); und ein Verfahren, das aus einer Kombination von zwei oder mehreren der oben genannten ersten und dritten Verfahren besteht (ein viertes Verfahren).
Es ist gemäß diesen Verfahren möglich, den Inhalt an metallischen Verunreinigungen in einem Quarzglas bis auf 0,3 ppm oder weniger zu verringern oder in Abhängigkeit von den Arten von metallischen Verunreinigungen auf 0,1 ppm oder weniger zu reduzieren. Wenn ein Quarzglas solch hoher Reinheit als Aufbaumaterial für eine Ofenröhre verwendet wird, kann die metallische Kontamination (Übertragung) eines Siliziumwafers minimiert werden und somit der prozentuale Ausschuß einer Halbleitereinrichtung entsprechend minimiert werden.
Derzeit ist es, obwohl es möglich ist, ein Quarzglas mit einem metallischen Verunreinigungsinhalt von 0,3 ppm (0,1 ppm) herzustellen, noch immer nicht möglich, ein Quarzglas herzustellen, das völlig frei von metallischen Verunreinigungen ist, d. h. die Technik zur Verbesserung der Reinheit von Quarzglas ist nun beinahe zu einem Stillstand gelangt.
Selbst wenn es möglich gewesen ist, ein Quarzglas herzustellen, das vollständig frei von metallischen Verunreinigungen ist, um die Schwierigkeit der Kontamination mit metallischen Verunreinigungen, die von dem oben genannten zweiten Grund herrühren, zu lösen, ist es noch immer nicht möglich, das Problem der Kontamination mit metallischen Verunreinigungen zu lösen, die von dem oben genannten ersten Grund herrühren.
Weiterhin wird nun im Hinblick auf einen kürzlichen Trend dazu, weiterhin die Integration integrierter Schaltkreise zu erhöhen, nun eine höhere Sauberkeit beim Herstellverfahren eines zu 1G bit DRAM, etc. als derzeit gefordert. Um solch ein Erfordernis zu erfüllen, ist es nötig, nicht nur die metallischen Verunreinigungen im Quarzglas zur Herstellung eines Quarzglas mit hoher Reinheit zu minimieren, sondern auch zu verhindern, daß ein Quarzglas hoher Reinheit durch metallische Verunreinigungen kontaminiert wird, die von außerhalb des Quarzglases herrühren.
Wie oben erwähnt wurde, war es gemäß einer herkömmlichen Wärmebehandlungsvorrichtung, selbst wenn die Reinheit von Quarzglas, das als Aufbaumaterial einer Ofenröhre verwendet werden soll, erhöht wird, unmöglich gewesen, zu verhindern, daß die Ofenröhre (Quarzglas) durch metallische Verunreinigungen kontaminiert wird, die von verschiedenen Elementen stammen, die außerhalb des Quarzglas angeordnet sind, und somit zu einer Kontamination eines Siliziumwafers führen.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Daher ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, ein Quarzglas vorzusehen, das nicht eine Kontaminationsquelle wird, selbst wenn es metallische Verunreinigungen enthält.
Eine andere Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Quarzglas bereit zustellen, das nicht eine Kontaminationsquelle wird, selbst wenn es metallische Verunreinigungen enthält.
Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine Wärmebehandlungsvorrichtung vorzusehen, welche die Kontamination eines Halbleiterwafers mit metallischen Verunreinigungen minimieren kann.
Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Wärmebehandlungsverfahren vorzusehen, das die Kontamination eines Halbleiterwafers mit metallischen Verunreinigungen minimieren kann.
Es wird nämlich gemäß der vorliegenden Erfindung ein Quarzglas bereitgestellt, das einen Bereich umfaßt, wo eine Konzentration eines E' Zentrums gemessen mit Hilfe einer Elektronenspinresonanz 3×1019 cm-3 oder mehr ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Verfahren bereitgestellt zur Herstellung eines Quarzglases, umfassend die Schritte:
Bilden eines anfänglichen Quarzglases durch das Schmelzen und Abschrecken eines Rohmaterials für Quarzglas; und
Einsetzen eines Ions darin, das in ein SiO2-Gitter des anfänglichen Quarzglases eintreten kann und im wesentlichen nicht nach außen diffundieren kann, um eine Konzentration eines E'-Zentrums in zumindest einem Teil des anfänglichen Quarzglases zu erhöhen.
Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung von Quarzglas bereitgestellt umfassend die Schritte:
Mischen von 0,01 bis 0,1 Gew.-% Silizium in ein Rohmaterial für Quarzglas;
Schmelzen des Rohmaterials für Quarzglas, das mit dem Silizium vermischt worden ist, um eine Schmelze zu erhalten; und
Abschrecken der Schmelze.
Diese Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Quarzglases bereit, umfassend die Schritte:
Schmelzen eines Rohmaterials für Quarzglas, um eine Schmelze zu erhalten;
Abschrecken der Schmelze, um dabei ein anfängliches Quarzglas zu bilden; und
Bestrahlen von Ultraviolettstrahlen auf das anfängliche Quarzglas.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Quarzglases bereitgestellt, umfassend die Schritte:
Schmelzen eines Rohmaterials für Quarzglas, um eine Schmelze zu erhalten;
Abschrecken der Schmelze, um dabei ein anfängliches Quarzglas zu bilden; und
Erzeugen eines Abriebsschadens an einer Oberfläche des anfänglichen Quarzglases durch das Aufbringen eines Sandstrahls auf die Oberfläche des anfänglichen Quarzglases.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine Wärmebehandlungsvorrichtung bereitgestellt, umfassend:
eine Ofenröhre, die aus Quarzglas gebildet ist, umfassend einen Bereich, in dem eine Konzentration eines E'-Zentrums gemessen mittels einer Elektronenspinresonanzanalyse 3×1019 cm-3 oder mehr ist; und
eine Heizeinrichtung, die um die Ofenröhre angebracht ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Wärmebehandlung eines Halbleiterwafers bereitgestellt, umfassend die Schritte:
Anordnen des Halbleiterwafers in einer Ofenröhre, die aus Quarzglas gebildet ist, umfassend einen Bereich, in dem eine Konzentration eines E'-Zentrums gemessen mit Hilfe einer Elektronenspinresonanzanalyse 3×1019 cm-3 oder mehr ist; und
Wärmebehandeln des Halbleiterwafers, während ein nicht oxidierendes Gas in solch einer Weise strömt, daß das nicht oxidierende Gas direkt in Kontakt tritt mit einer Außenwand der Ofenröhre.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Wärmebehandlung eines Halbleiterwafers bereitgestellt, umfassend die Schritte:
Anordnen des Halbleiterwafers in einer Ofenröhre, die aus Quarzglas gebildet ist, umfassend einen Bereich, in dem eine Konzentration an E'-Zentrum gemessen mittels einer Elektronenspinresonanzanalyse 3×1019 cm-3 oder mehr ist; und
Wärmebehandeln des Halbleiterwafers, während Ultraviolettstrahlen auf die Ofenröhre bestrahlt werden.
Zusätzliche Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung dargelegt und werden teilweise aus der Beschreibung offensichtlich sein oder beim Ausüben der Erfindung erfahren werden. Die Aufgaben und Vorteile der Erfindung können mit Hilfe der besonders oben dargelegten Instrumentierungen und Kombinationen verwirklicht und erhalten werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die begleitenden Zeichnungen, die einen Teil der Beschreibung darstellen, stellen derzeit bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar und dienen zusammen mit der allgemeinen oben gegebenen Beschreibung und der unten folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern.
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht einer Quarzglasplatte, die bei einem Experiment zur Demonstration der Prinzipien dieser Erfindung verwendet wurde;
Fig. 2 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Konzentration des E'-Zentrums und einer mittleren Menge an angeschlossenem Cu;
Fig. 3A und 3B sind Schnittansichten, die nacheinander die Schritte der Herstellung einer Quarzglasplatte gemäß einem zweiten Beispiel dieser Erfindung darstellen;
Fig. 4 ist eine graphische Darstellung zwischen der Beziehung der Konzentration an E'-Zentrum und einer Menge an eingesetzten Siliziumionen (Si⁺);
Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht einer Quarzglasplatte gemäß einem dritten Beispiel der Erfindung;
Fig. 6A und 6B sind Diagramme, welche die Profile an Cu-Konzentration darstellen, wenn der E'-Zentrum­ bereich nur im Oberflächenbereich der Glasplatte gebildet ist und der E'-Zentrumbereich im gesamten Bereich der Glasplatte jeweils gebildet ist;
Fig. 7A und 7B sind Schnittansichten, welche die nacheinander ablaufenden Schritte der Herstellung einer Quarzglasplatte gemäß einem vierten Beispiel dieser Erfindung zeigen;
Fig. 8A und BB sind Schnittansichten, welche die nacheinander ablaufenden Herstellschritte einer Quarzglasplatte gemäß einem fünften Beispiel dieser Erfindung darstellen;
Fig. 9 ist eine Schnittansicht des Wärmebehandlungsofens einer Wärmebehandlungsvorrichtung gemäß einem sechsten Beispiel dieser Erfindung;
Fig. 10A und 10B sind Schnittansichten, die beide speziell eine Ausführungsform der Ofenröhre des in Fig. 9 gezeigten Wärmebehandlungsofens darstellen;
Fig. 11 ist eine Schnittansicht des Wärmebehandlungsofens einer Wärmebehandlungsvorrichtung gemäß einem siebten Beispiel dieser Erfindung; und
Fig. 12 ist eine Schnittansicht des Wärmebehandlungsofens einer Wärmebehandlungsvorrichtung gemäß einem achten Beispiel dieser Erfindung.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Gemäß einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung ist ein Quarzglas bereitgestellt, umfassend einen Bereich, in dem eine Konzentration von E'-Zentrum gemessen mit Hilfe einer Elektronenspinresonanzanalyse 3×1019 cm-3 oder mehr ist.
Der Begriff "E'-Zentrum" hierin bedeutet ein Siliziumatom, das drei Gleichgewichtsbindungen besitzt, die alle ein daran gebundenes Sauerstoffatom besitzen und eine Gleichgewichtsbindung ohne ein Atom.
Es besteht keine besondere Begrenzung in bezug auf die obere Grenze der Konzentration an E'-Zentrum. Jedoch wenn die Konzentration an E'-Zentrum 1×1022 cm-3 überschreitet, kann die Festigkeit des Quarzglases verringert sein. Demgemäß ist die Konzentration an E'-Zentrum vorzugsweise höchstens 1×­ 1022 cm-3. Mehr vorzugsweise ist die Konzentration an E'-Zentrum 7×1019 cm-3 oder mehr.
Es wurde als ein Ergebnis von Studien, die durch die vorliegenden Erfinder ausgeführt wurden, herausgefunden, daß metallische Verunreinigungen wirkungsvoll durch einen Bereich (E'-Zentrum-Bereich) eingeschlossen werden können, wo die Konzentration an E'-Zentrum 3×1019 cm-3 oder mehr ist. Wenn ein Quarzglas aus dem einen besteht, das solch einen E'-Zentrum-Bereich enthält, können die im Inneren des Quarzglases bestehenden Verunreinigungen daran gehindert werden, nach außen desorbiert zu werden und somit kann das Quarzglas daran gehindert werden, eine Kontaminationsquelle zu werden.
Zusätzlich können, selbst wenn die von außen kommenden Verunreinigungen an der Oberfläche eines Quarzglases anhaften und in das Innere des Quarzglases diffundieren, die metallischen Verunreinigungen wirkungsvoll durch den E'-Zentrum-Bereich eingeschlossen werden, so daß das Quarzglas auch in diesem Fall daran gehindert werden kann, eine Kontaminationsquelle zu werden.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform dieser Erfindung ist ein Verfahren bereitgestellt zur Herstellung des oben genannten Quarzglases. Bezüglich des Herstellverfahrens des oben genannten Quarzglases können die folgenden Verfahren verwendet werden:
  • (1) Ein Verfahren umfassend die Schritte des Bildens eines anfänglichen Quarzglases durch das Schmelzen und Abschrecken eines Rohmaterials für Quarzglas und das Einsetzen darin eines Ions, das in ein SiO2-Gitter des anfänglichen Quarzglases eintreten kann und nicht nach außen diffundieren kann, um eine Konzentration an E'-Zentrum in zumindest einem Teil des anfänglichen Quarzglases zu erzeugen.
    Natürlich sollten die in das anfängliche Quarzglas eingesetzten Ionen vorzugsweise aus jenen ausgewählt werden, denen es vollständig unmöglich ist, nach außen zu diffundieren. Jedoch gibt es streng genommen solche Ionen nicht tatsächlich. Daher wird der Ausdruck "im wesentlichen nicht dazu in der Lage, nach außen zu diffundieren" in dieser Erfindung verwendet.
    Spezielle Beispiele von in das ursprüngliche Quarzglas einzusetzenden Ionen sind Silizium, Stickstoff, Kohlenstoff und Aluminium. Außerdem ist durch den Ausdruck "ursprüngliches Quarzglas" ein Zustand von Quarzglas gemeint, bevor mit Absicht ein Bereich gebildet wird, der das E'-Zentrum enthält.
    Die Dosierung des in das ursprüngliche Quarzglas einzusetzenden Ions sollte vorzugsweise 5×1014 cm-2 oder mehr sein, mehr vorzugsweise 1×1015 oder mehr und am meisten bevorzugt von 1×1015 cm-2 bis 1×1016 cm-2.
    Es ist auch möglich, den E'-Zentrumsbereich durch den gesamten Bereich des Quarzglases zu bilden, wobei es ermöglicht wird, wirkungsvoller die im Inneren des Quarzglases bestehenden metallischen Verunreinigungen einzuschließen.
  • (2) Ein Verfahren umfaßt die Schritte des Mischens von 0,01 bis 0,1 Gew.-% Silizium in ein Rohmaterial für Quarzglas, das Schmelzen des Rohmaterials für mit dem Silizium vermischtes Quarzglas, um eine Schmelze zu erhalten, und schließlich das Abschrecken der Schmelze.
  • (3) Ein Verfahren umfassend die Schritte des Schmelzens eines Rohmaterials für Quarzglas, um eine Schmelze zu erhalten, das Abschrecken der Schmelze, um dabei ein ursprüngliches Quarzglas zu bilden und das Bestrahlen mit Ultraviolettstrahlen des ursprünglichen Quarzglases.
  • (4) Ein Verfahren umfassend die Schritte des Schmelzens eines Rohmaterials für Quarzglas, um eine Schmelze zu erhalten, das Abschrecken der Schmelze, um dabei ein ursprüngliches Quarzglas zu bilden und das Erzeugen eines Abriebsschadens an einer Oberfläche des ursprünglichen Quarzglases durch das Aufbringen eines Sandstrahls auf die Oberfläche des ursprünglichen Quarzglases.
Die Konzentration an E'-Zentrum wird unmittelbar nachdem die obigen Verfahren ausgeführt wurden gemessen.
Gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist eine Wärmebehandlungsvorrichtung für einen Halbleiterwafer bereitgestellt umfassend eine Ofenröhre, die aus dem oben genannten Quarzglas gebildet ist. Diese Wärmebehandlungsvorrichtung kann eine Bestrahlungseinrichtung mit Ultraviolettstrahlen zum Bestrahlen der Ofenröhre mit Ultraviolettstrahlen umfassen.
Gemäß einer vierten Ausführungsform dieser Erfindung ist ein Verfahren zur Wärmebehandlung eines Halbleiterwafers bereitgestellt, indem die oben genannte Wärmebehandlungsvorrichtung verwendet wird.
Gemäß diesem Wärmebehandlungsverfahren wird die Wärmebehandlung ausgeführt, während ein nicht oxidierendes Gas in solch einer Weise strömt, daß das nicht oxidierende Gas direkt die Außenwand der Ofenröhre umfassend das oben genannte Quarzglas berührt. Der Grund für das Strömen eines nicht oxidierenden Gases bei diesem Verfahren ist es, eine Wärmebehandlung auszuführen, ohne das E'-Zentrum zu verringern, d. h. in der Anwesenheit eines E'-Zentrums.
In diesem Fall kann die Konzentration an oxidierendem Gas, die in dem nicht oxidierenden Gas enthalten sein kann, vorzugsweise 100 ppm oder weniger sein. Wenn der Anteil an oxidierendem Gas mehr als 100 ppm ist, kann das E'-Zentrum durch den Sauerstoff im oxidierenden Gas wiederhergestellt werden und somit die Menge an E'-Zentrum verringert werden.
Als Folge kann die Aufnahmemenge metallischer Verunreinigungen im Quarzglas verringert werden. Bezüglich des nicht oxidierenden Gases kann Stickstoffgas, Wasserstoffgas und ein Inertgas wie Argongas etc. verwendet werden.
Ein Verfahren zum Einsetzen eines Ions oder ein Verfahren zur Beschädigung einer Rückseite ist herkömmlich als Getterungsverfahren eines Siliziumsubstrats bekannt. Die durch diese Verfahren geformte beschädigte Schicht ist amorph. Jedoch kann, weil ein Siliziumsubstrat grundsätzlich aus einem einzelnen Kristall gebildet ist, die beschädigte Schicht zu einem einzelnen Kristall unter jeglichen Wärmebehandlungsbedingungen wiederhergestellt werden.
Es ist nämlich im Falle eines Siliziumsubstrats aus einem einzelnen Kristall nicht möglich, eine Wirkung des wirkungsvollen Einschließens metallischer Verunreinigungen zu erzielen. Hingegen kann im Falle eines Quarzglases, das im Inneren amorph ist, die amorphe Beschädigungsschicht (ein Bereich, in dem die Konzentration an E'-Zentrum 3×1019 cm-3 oder mehr ist) wie sie ist verbleiben, wenn die Wärmebehandlung in einer nicht oxidierenden Atmosphäre ausgeführt werden, womit es möglich wird, eine Wirkung des wirkungsvollen Einschlusses metallischer Verunreinigungen sicherzustellen.
Im Falle dieser Erfindung ist die Konzentration an E'-Zentrum (3×1019 cm-3 oder mehr) in einem Quarzglas sehr wichtig. Diese Konzentration an E'-Zentrum kann leicht geregelt werden, weil das Quarzglas amorph ist. Jedoch ist es, weil das Siliziumsubstrat aus einem einzelnen Kristall gebildet ist, nahezu unmöglich, die Konzentration an E'-Zentrum zu regeln.
Diese Erfindung wird weiter mit Bezug auf die folgenden Beispiele und auf die Zeichnungen erläutert werden.
Beispiel 1
Zunächst wird eine Quarzglasplatte gemäß einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine Quarzglasplatte, die in einem Experiment verwendet wurde, um die grundsätzlichen Prinzipien dieser Erfindung darzustellen. Bezugnehmend auf Fig. 1 bezeichnet die Referenzziffer 1 eine Quarzglasplatte, auf deren Oberfläche ein Bereich 2 gebildet ist, der das E'-Zentrum enthält (im folgenden als E'-Zentrumsbereich bezeichnet). Dieser E'-Zentrumsbereich 2 wurde gebildet, indem Siliziumionen in die Oberfläche der Quarzglasplatte 1 eingesetzt wurden.
Die Quarzglasplatte 1 mit dem darin gebildeten E'-Zentrumsbereich wird dann in einem Vakuumbehälter zusammen mit einem Siliziumwafer eingesetzt, dessen Oberfläche mit einer Cu-Lage beschichtet worden ist. Dann werden die Quarzglasplatte 1 und der Siliziumwafer einer Wärmebehandlung in einer Vakuumatmosphäre bei einer Temperatur von 800°C über 30 Minuten unterworfen.
Als Folge dieser Wärmebehandlung wird Cu vom Siliziumwafer zerstreut und dann auf der Oberfläche der Quarzglasplatte 1 adsorbiert. Das somit auf der Oberfläche der Quarzglasplatte 1 adsorbierte Cu wurde dann in das Innere der Quarzglasplatte 1 diffundiert, wurde jedoch eingeschlossen, als es in eine Tiefe von 150 nm bis 400 nm von der Oberfläche der Quarzglasplatte 1 diffundiert war.
Dann wurde ein anderes Experiment in derselben Weise wie oben erwähnt ausgeführt, außer daß die Konzentration an E'-Zentrum des E'-Zentrumsbereichs 2 verändert wurde. Als eine Folge wurde herausgefunden, daß die Menge an Cu, das in der Quarzglasplatte 1 eingeschlossen wurde, sich ebenfalls geändert hatte. Somit wurde ein Zusammenhang zwischen der Konzentration an E'-Zentrum und einer mittleren Konzentration an Cu (im folgenden als durchschnittliche Menge des aufgefangenen Cu's bezeichnet) in einem Bereich, der in einer Tiefe von 100 bis 400 nm von der Oberfläche der Quarzglasplatte 1 angeordnet ist, untersucht. In diesem Falle wurde die Konzentration an E'-Zentrum des E'-Zentrumsbereichs 2 mittels einer Elektronenspinresonanzanalyse gemessen.
Fig. 2 zeigt die Ergebnisse dieses Experiments. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, wurde herausgefunden, daß, wenn die Konzentration an E'-Zentrum in der Quarzglasplatte 1 3×1019 cm-3 oder mehr war, die mittlere Menge an aufgefangenem Kupfer stark erhöht war, und wenn die Konzentration an E'-Zentrum 7×1019 cm-3 oder mehr war, sich die durchschnittliche Menge an aufgefangenem Kupfer weiter erhöhte.
Daher wird deutlich, daß bei der Verwendung einer Quarzglasplatte mit einer E'-Zentrumkonzentration von 3×1019 cm-3 oder mehr, mehr bevorzugt 7×1019 cm-3 oder mehr, die Kontamination eines Siliziumwafers aufgrund des in der Quarzglasplatte 1 enthaltenen Cu wirkungsvoll verhindert werden kann. In diesem Fall kann das in der Quarzglasplatte 1 enthaltene Cu dasjenige sein, das ursprünglich in der Quarzglasplatte vorhanden war, oder dasjenige sein, das von außerhalb gekommen ist und in das Innere der Quarzglasplatte 1 diffundiert ist.
In diesem Beispiel wurde eine Platte aus Quarzglas verwendet. Diese Erfindung ist jedoch auch auf andere Arten oder Formen anwendbar wie röhrenförmiges Quarzglas.
Beispiel 2
Fig. 3A und 3B sind Schnittansichten, welche die nacheinander ablaufenden Herstellschritte einer Quarzglasplatte gemäß einem zweiten Beispiel dieser Erfindung darstellen.
Zunächst ließ man, wie in Fig. 3A gezeigt ist, Quarz gemäß einem bekannten Verfahren schmelzen und dann wurde es abgeschreckt, um ein ursprüngliches Quarzglas 11 zu bilden. In diesem Beispiel wurde eine Platte aus ursprünglichem Quarzglas (eine ursprüngliche Quarzglasplatte) hergestellt. Jedoch ist diese Erfindung auch auf andere Typen von Formen wie röhrenförmiges Quarzglas anwendbar.
Nachfolgend wurden, wie in Fig. 3B gezeigt ist, Siliziumionen in die Oberfläche der ursprünglichen Quarzglasplatte 11 eingesetzt, um dabei einen E'-Zentrumsbereich 13 im Oberflächenbereich der ursprünglichen Quarzglasplatte 1 zu bilden und somit eine Quarzglasplatte herzustellen.
Dann wurde eine andere Quarzglasplatte in derselben Weise wie oben hergestellt, außer daß die Menge an eingesetzten Siliziumionen verändert wurde. Als Folge wurde herausgefunden, daß die Konzentration an E'-Zentrum sich ebenfalls änderte. Daher wurde die Beziehung zwischen der Konzentration an E'-Zentrum und der Menge an eingesetzten Siliziumionen untersucht.
Fig. 4 zeigt die Ergebnisse dieses Experimentes. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, wurde herausgefunden, daß, wenn die Dosierung eingesetzter Siliziumionen 5×1014 cm-2 oder mehr war, ein E'-Zentrumsbereich mit einer Konzentration von 3×1019 cm-3 oder mehr im E'-Zentrum gebildet werden kann, und daß, wenn die Dosierung an eingesetztem Siliziumion 5×1016 cm-2 oder mehr war, ein E'-Zentrumsbereich mit einer Konzentration von 7×1019 cm-3 im E'-Zentrum gebildet werden kann.
Somit wird deutlich, daß durch das Einsetzen von Siliziumionen (Si⁺) bei einer Dosierung von 5×1014 cm-2 oder mehr, mehr bevorzugt bei einer Dosierung von 5×1016 cm-2 oder mehr, es möglich ist, eine Quarzglasplatte zu erhalten, die wirkungsvoll die Kontamination eines Siliziumwafers aufgrund von metallischen Verunreinigungen wie Cu, das im Inneren des Quarzglases vorhanden sein kann, verhindern kann.
In diesem Beispiel wurde das Siliziumion zum Zwecke des Bildens des E'-Zentrumsbereichs eingesetzt. Jedoch können andere Typen von Ionen wie Stickstoff, Kohlenstoff, Aluminium etc. gegen das Siliziumion ausgetauscht werden.
Der wesentliche Punkt liegt darin, ein Ion einzusetzen, das die Konzentration des E'-Zentrums im Inneren des ursprünglichen Quarzglases erhöhen kann und in das SiO2-Gitter des ursprünglichen Quarzglases eintreten kann und nicht leicht nach außen diffundieren kann.
Beispiel 3
Nachfolgend wird ein Herstellverfahren für eine Quarzglasplatte gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung erläutert werden.
Zuerst wurde natürliches Quarzkristallpulver (Rohmaterial für Quarzglas) mit einem Partikeldurchmesser von 100 µm und ein Siliziumpulver von hoher Reinheit mit einem Partikeldurchmesser von 100 µm ausreichend zusammen vermischt, um eine Mischung zu erhalten. Der Anteil von hochreinem Siliziumpulver wurde auf 0,1 Gew.-% festgelegt.
Dann wurde diese Mischung geschmolzen und abgeschreckt, um Quarzglas zu bilden.
Das hochreine Siliziumpulver kann anstelle des natürlichen Quarzglaspulvers mit einem gewöhnlichen Rohmaterial für Quarzglas wie einem synthetischen Silikapulver vermischt werden, das mit Hilfe eines Sol-Gel-Verfahrens oder aus Siliziumtetrachloridpulver zu erhalten ist.
Gemäß diesem Verfahren ist es möglich, wie in Fig. 5 gezeigt ist, einen E'-Zentrumsbereich 22 zu bilden mit einer Konzentration von 3×1019 cm-3 oder mehr an E'-Zentrum durch die gesamte Quarzglasplatte 21 hindurch. Wenn der E'-Zentrumsbereich 22 durch die gesamte Quarzglasplatte 21 gebildet ist, kann die Kontamination durch metallische Verunreinigungen wie Cu, das in dem Inneren der Quarzglasplatte 21 vorhanden ist, wirkungsvoller verhindert werden.
Es ist übrigens möglich, obwohl die Konzentration des hochreinen Siliziumpulvers auf 0,1 Gew.-% in diesem Beispiel festgelegt wurde, den E'-Zentrumsbereich 22 leicht mit einer Konzentration von 3×1019 cm-3 oder mehr E'-Zentrum zu bilden, indem die Konzentration des hochreinen Siliziumpulvers auf nicht weniger als 0,01 Gew.-% festgelegt wird.
Allerdings kann es, wenn die Konzentration des hochreinen Siliziumpulvers 0,1 Gew.-% überschreitet, schwierig werden, einen stabilen Zustand des Quarzglases aufrecht zu erhalten, wodurch es schwierig wird, das Quarzglas als Baumaterial einer Wärmebehandlungsvorrichtung zu verwenden. Daher sollte die Konzentration des hochreinen Siliziumpulvers vorzugsweise im Bereich von 0,01 Gew.-% bis 0,1 Gew.-% sein.
Fig. 6A zeigt ein Cu-Konzentrationsprofil, wenn der E'-Zentrumsbereich nur im Oberflächenbereich des Quarzglases gebildet wurde, wohingegen Fig. 6B ein Cu-Konzentrationsprofil zeigt, wenn der E'-Zentrumsbereich im gesamten Quarzglas gebildet wurde.
Beispiel 4
Fig. 7A und 7B sind Schnittansichten, welche die nacheinander ablaufenden Herstellschritte einer Quarzglasplatte gemäß eines vierten Beispieles dieser Erfindung zeigen.
Zunächst wurde, wie in Fig. 7A gezeigt ist, Quarz gemäß einem bekannten Verfahren geschmolzen und dann abgeschreckt, um ein ursprüngliches Quarzglas 31 zu bilden. In diesem Beispiel wurde eine Platte aus ursprünglichem Quarzglas (eine ursprüngliche Quarzglasplatte) hergestellt. Jedoch ist diese Erfindung auch auf andere Typen von Formen wie röhrenförmiges Quarzglas anwendbar.
Nachfolgend wurde, wie in Fig. 7B gezeigt ist, die Oberfläche der ursprünglichen Quarzglasplatte 31 mit einem Ultraviolettstrahl 32 mit einer Wellenlänge von 245 nm über eine Minute bestrahlt, wobei ein E'-Zentrumsbereich 33 mit einer Konzentration von 3×1019 cm-3 oder mehr E'-Zentrum im Oberflächenbereich der ursprünglichen Quarzglasplatte 31 gebildet wurde und somit eine Quarzglasplatte hergestellt wurde. Als Ergebnis wurde beinahe derselbe Effekt wie jener von Beispiel 2 in diesem Beispiel erhalten.
In diesem Beispiel wurde der Ultraviolettstrahl mit dem Ziel bestrahlt, um den E'-Zentrumsbereich 33 zu bilden. Jedoch ist es auch möglich, anstelle von Ultraviolettstrahlen eine elektromagnetische Welle wie Röntgenstrahlen, Gammastrahlen, Laserstrahlen etc. oder einen Partikelstrahl wie Elektronenstrahlen zu verwenden.
Beispiel 5
Fig. 8A und 8B sind Schnittansichten, welche die nacheinander ablaufenden Herstellschritte einer Quarzglasplatte gemäß einem fünften Beispiel dieser Erfindung zeigen. Zunächst wurde, wie in Fig. 8A gezeigt ist, Quarz gemäß einem bekannten Verfahren geschmolzen und dann abgeschreckt, um ein ursprüngliches Quarzglas 41 zu bilden. In diesem Beispiel wurde eine Platte aus ursprünglichem Quarzglas (eine ursprüngliche Quarzglasplatte) hergestellt. Jedoch ist diese Erfindung auch auf andere Typen von Formen wie röhrenförmiges Quarzglas anwendbar.
Nachfolgend wurde, wie in Fig. 8B gezeigt ist, die Oberfläche der ursprünglichen Quarzglasplatte 41 einem Strahl von Siliziumkarbidpulver 42 mit einem Partikeldurchmesser von 80 µm über 10 Sekunden bei einem Druck von 3 kg/cm2 ausgesetzt, um einen E'-Zentrumsbereich 43 mit einer Konzentration von 3×1019 cm-3 oder mehr im E'-Zentrum im Oberflächenbereich der ursprünglichen Quarzglasplatte 41 zu bilden und somit eine Quarzglasplatte herzustellen. Als Ergebnis wurde beinahe derselbe Effekt wie jener im Beispiel 2 bei diesem Beispiel erhalten.
Beispiel 6
Fig. 9 ist eine Querschnittsansicht, die einen Hauptbereich (Wärmebehandlungsofen) einer Wärmebehandlungsvorrichtung gemäß einem siebten Beispiel dieser Erfindung darstellt.
Ein erstes Merkmal dieses Beispiels liegt in der Verwendung eines röhrenförmigen Quarzglases, umfassend einen E'-Zentrumsbereich mit einer Konzentration von 3×1019 cm-3 oder mehr E'-Zentrum, als eine Ofenröhre 51. Es ist bevorzugt, den E'-Zentrumsbereich über die gesamte Ofenröhre 51 zu bilden. Jedoch ist sie, selbst wenn der E'-Zentrumsbereich zumindest teilweise in der Ofenröhre 51 besteht, dahingehend wirkungsvoll, die Kontamination mit metallischen Verunreinigungen zu verbessern.
Die Ofenröhre 51 kann von einem zweilagigen Aufbau sein bestehend aus einem Quarzglas gemäß dieser Erfindung und einem Quarzglas gemäß dem Stand der Technik.
Wie in Fig. 10A gezeigt ist, kann nämlich die Innenwand der Ofenröhre 51 aus einem röhrenförmigen Quarzglas 51a aufgebaut sein, umfassend einen E'-Zentrumsbereich mit einer Konzentration von 3×1019 cm-3 oder mehr im E'-Zentrum und die Außenwand der Ofenröhre 51 kann aus einem röhrenförmigen Quarzglas (gewöhnliches Quarzglas) 51b mit einer Konzentration von weniger als 3×1019 cm-3 im E'-Zentrum bestehen.
Alternativ kann, wie in Fig. 10B gezeigt ist, die Innenwand der Ofenröhre 51 aus einem röhrenförmigen Quarzglas 51b bestehen und die Außenwand der Ofenröhre 51 kann aus einem röhrenförmigen Quarzglas 51a bestehen.
Ein zweites Merkmal der in Fig. 9 gezeigten Wärmebehandlungsvorrichtung liegt im Vorsehen eines Gasstromdurchtritts zum Durchströmen eines nicht oxidierenden Gases 53, das 100 ppm oder weniger eines oxidierenden Gases enthält, der zwischen der Ofenröhre 51 und einer Wärmekompensationsröhre 52 gebildet ist, die so außen an der Ofenröhre 51 angeordnet ist, daß sie die Außenwand der Ofenröhre 51 in direktem Kontakt mit dem nicht oxidierenden Gas 53 hält. Das nicht oxidierende Gas 53 kann durch eine Gaseinlaßröhre 54 in den Gasstromdurchtritt eintreten und wird aus einer Gasauslaßröhre 55 abgeführt.
Der Grund dafür, die Menge an oxidierendem Gas in dem nicht oxidierenden Gas 53 zu begrenzen, ist jener, daß die Konzentration des E'-Zentrums im Quarzglas, welches die Ofenröhre 51 darstellt, durch eine Wärmebehandlung in einer oxidierenden Gasatmosphäre verringert wird. Spezielle Beispiele des nicht oxidierenden Gases 53 sind Stickstoffgas, Wasserstoffgas und ein Inertgas wie Argongas etc.
Die Referenzziffer 56 in Fig. 9 bezeichnet einen Susceptor. Andere Aufbauelemente, die nicht hierin gezeigt sind, können dieselben wie jene in der herkömmlichen Vorrichtung sein.
Das Wärmebehandlungsverfahren unter Verwendung dieser Wärmebehandlungsvorrichtung kann wie folgt ausgeführt werden. Ein Siliziumwafer (nicht dargestellt), der in die Ofenröhre 51 eingesetzt ist, wird durch eine Heizeinrichtung (nicht dargestellt) wärmebehandelt, während ein nicht oxidierendes Gas durch einen Durchtritt zwischen der Ofenröhre 51 und der Wärmekompensationsröhre 52, die außen an der Ofenröhre 51 angeordnet ist, mit einer Durchflußrate von 16 l/min zum Beispiel strömt.
Während dieser Wärmebehandlung werden die metallischen Verunreinigungen, die ursprünglich in der Ofenröhre 51 vorhanden waren, durch den E'-Zentrumsbereich im Quarzglas, das die Ofenröhre 51 darstellt, eingeschlossen und auch die metallischen Verunreinigungen, die von den Aufbauelementen (wie die Wärmekompensationsröhre 52) außer der Ofenröhre 51 desorbiert wurden und an der Außenwand der Ofenröhre 51 adsorbiert (gebunden) wurden, werden durch den E'-Zentrumsbereich im Quarzglas eingeschlossen, wenn die metallischen Verunreinigungen in das Innere der Ofenröhre 51 diffundieren.
Daher können die metallischen Verunreinigungen kaum von der Innenwand der Ofenröhre 51 desorbiert werden, wobei das Problem der Kontamination des Siliziumwafers aufgrund metallischer Verunreinigungen gelöst wird. Als Folge daraus kann der Schadensanteil der Halbleiterelemente in ausreichender Weise minimiert werden.
Des weiteren kann, weil ein nicht oxidierender Gasstrom in diesem Beispiel verwendet wird, die Verringerung des E'-Zentrumsbereichs im Quarzglas, das die Ofenröhre 51 darstellt, während der Wärmebehandlung wirkungsvoll verhindert werden. Als eine Folge daraus kann die Wirkung des Verhinderns der Desorption metallischer Verunreinigungen in ausreichender Weise während der Wärmebehandlung sichergestellt werden und somit kann jegliche Möglichkeit, daß ein Siliziumwafer durch metallische Verunreinigungen kontaminiert wird, extrem minimiert werden.
Darüber hinaus können die metallischen Verunreinigungen, die von der Beschichtungsröhre 52 abgegeben wurden, zusammen mit dem Strom an nicht oxidierendem Gas von der Gasausgangsröhre 55 zur Außenseite der Vorrichtung abgeführt werden. Dies stellt ebenfalls einen Beitrag zur Minimierung der Kontamination durch metallische Verunreinigungen dar.
Beispiel 7
Fig. 11 ist eine Querschnittsansicht, die einen Hauptbereich (Wärmebehandlungsofen) einer Wärmebehandlungsvorrichtung gemäß einem siebten Beispiel dieser Erfindung darstellt. Dieselben Bereiche wie jene der Wärmebehandlungsvorrichtung in Fig. 9 sind durch dieselben Referenzziffern in Fig. 11 bezeichnet, wobei die detaillierten Darstellungen derselben ausgelassen werden (dieselben wie in den anderen Beispielen).
Die Merkmale der Wärmebehandlungsvorrichtung dieses Beispiels, die von dem sechsten Beispiel abweichen, sind diejenigen, daß eine zweilagige Röhre 57 als eine Ofenröhre verwendet wurde und daß ein Gasstromdurchtritt zum Strömen eines nicht oxidierenden Gases 53, das 100 ppm oder weniger eines oxidierenden Gases enthält, zwischen der inneren Röhre und der äußeren Röhre der zweilagigen Röhre 57 gebildet ist. Die zweilagige Röhre 57 besteht, wie im Falle der Ofenröhre 51, aus einem Quarzglas, das einen E'-Zentrumsbereich mit einer Konzentration von 3×1019 cm-3 oder mehr im E'-Zentrum umfaßt.
Das Wärmebehandlungsverfahren unter Verwendung dieser Wärmebehandlungsvorrichtung kann wie folgt ausgeführt werden. Ein Siliziumwafer (nicht dargestellt), der in die zweilagige Röhre 51 eingesetzt wird, wird durch eine Heizeinrichtung (nicht dargestellt) wärmebehandelt, während man es einem nicht oxidierenden Gas gestattet, durch den Durchtritt zwischen der inneren Röhre und der äußeren Röhre der zweilagigen Röhre 57 mit einem Volumenstrom von 18 l/min zum Beispiel zu strömen.
Während dieser Wärmebehandlung werden die metallischen Verunreinigungen, die ursprünglich in der äußeren Röhre der zweilagigen Röhre 57 vorhanden waren, durch den E'-Zentrumsbereich in der äußeren Röhre der zweilagigen Röhre 57 aufgefangen, so daß die metallischen Verunreinigungen wesentlich daran gehindert werden können, in die innere Röhre der zweilagigen Röhre 57 von der äußeren Röhre der zweilagigen Röhre 57 zu diffundieren.
In ähnlicher Weise werden die metallischen Verunreinigungen, die von den Aufbauelementen (wie die Beschichtungsröhre 52) außer der zweilagigen Röhre 57 desorbiert wurden und an der Oberfläche der äußeren Röhre der zweilagigen Röhre 57 adsorbiert (angehaftet) wurden, durch den E'-Zentrumsbereich in der äußeren Röhre der zweilagigen Röhre 57 aufgefangen. Demgemäß können auch in diesem Fall die metallischen Verunreinigungen wesentlich daran gehindert werden, in die innere Röhre der zweilagigen Röhre 57 von der äußeren Röhre der zweilagigen Röhre 57 zu diffundieren.
Auf der anderen Seite werden die metallischen Verunreinigungen, die von der Oberfläche der äußeren Röhre der zweilagigen Röhre 57 desorbiert wurden und auf der äußeren Wand der inneren Röhre der zweilagigen Röhre 57 adsorbiert (gebunden) wurden, durch den E'-Zentrumsbereich in der inneren Röhre der zweilagigen Röhre 57 aufgefangen, wenn die metallischen Verunreinigungen in Richtung der inneren Wand der inneren Röhre diffundieren. Demgemäß können die metallischen Verunreinigungen wesentlich daran gehindert werden, von der inneren Röhre der zweilagigen Röhre 57 desorbiert zu werden.
Daher ist es nun gemäß diesem Beispiel möglich, das Problem der Kontamination des Siliziumwafers aufgrund metallischer Verunreinigungen in der zweilagigen Röhre 57 zu lösen. Zusätzlich werden nahezu dieselben Effekte erzielt, wie beim siebten Beispiel erzielt werden können. Dieses Beispiel kann verschiedentlich modifiziert werden wie in den Fällen der oben genannten Beispiele.
Beispiel 8
Fig. 12 ist eine Querschnittsansicht, die einen Hauptbereich (Wärmebehandlungsofen) der Wärmebehandlungsvorrichtung gemäß einem achten Beispiel dieser Erfindung darstellt.
Der Hauptpunkt der Wärmebehandlungsvorrichtung dieses Beispiels, der von dem sechsten Beispiel abweicht ist, daß anstelle des Strömens eines nicht oxidierenden Gases, eine Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlen verwendet wird.
Es ist nämlich ein Generator 58 für ultraviolette Strahlung so angebracht, daß er die Ofenröhre 51 umgibt. Dieser Generator für ultraviolette Strahlung kann ultraviolette Strahlen 58 mit einer Wellenlänge von 245 nm auf die Außenwand der Ofenröhre 51 strahlen.
Das Wärmebehandlungsverfahren unter Verwendung dieser Wärmebehandlungsvorrichtung kann wie folgt ausgeführt werden. Ein Siliziumwafer (nicht dargestellt), der in der Ofenröhre 51 eingesetzt ist, wird durch eine Heizeinrichtung (nicht dargestellt) wärmebehandelt, während ein ultravioletter Strahl 59 mit einer Wellenlänge von 245 nm auf die Außenwand der Ofenröhre 51 gestrahlt wird.
In diesem Fall erhöht sich als Folge der Bestrahlung des ultravioletten Strahls 59 die Konzentration des E'-Zentrums im Oberflächenbereich der Außenwand der Ofenröhre 51 oder es kann die Verringerung an Konzentration an E'-Zentrum angehalten werden.
Als eine Folge kann der Einfangeffekt metallischer Verunreinigungen im Oberflächenbereich der Außenwand der Ofenröhre 51 ausreichend während der Wärmebehandlung erhöht oder beibehalten werden. Demgemäß kann die Wirkung des Verhinderns der Desorption metallischer Verunreinigungen ausreichend erhöht oder beibehalten werden während der Wärmebehandlung, wodurch jegliche Möglichkeit der Kontaminierung eines Siliziumwafers mit metallischen Verunreinigungen herausragend minimiert wird.
In diesem Beispiel wurde ein Ultraviolettstrahl verwendet. Jedoch ist es auch möglich, anstelle von Ultraviolettstrahlen Röntgenstrahlen, Gammastrahlen, Elektronenstrahlen oder Laserstrahlen zu verwenden. Der in diesem Beispiel zu verwendende Diffusionsofen kann ein Wärmebehandlungsofen vom Typ einer Wandheizung unter Verwendung einer Widerstandsheizung oder ein Wärmebehandlungsofen vom kalten Typ hauptsächlich unter Verwendung einer Infrarotheizung sein.
Diese Erfindung sollte nicht dahingehend ausgelegt werden, daß sie auf die oben genannten Beispiele beschränkt ist. Zum Beispiel kann zusätzlich zu den oben genannten Wärmebehandlungsvorrichtung und Verfahren diese Erfindung auch auf eine Niederdruck-Verarbeitungseinrichtung oder ein entsprechendes Verfahren, wie eine LP-CVD-Vorrichtung oder ein Verfahren angewandt werden. Insbesondere ist diese Erfindung auf eine LP-CVD-Vorrichtung oder ein Verfahren zum Bilden eines Polysiliziumfilms, eines Oxidfilms, eines Nitridfilms etc. anwendbar. In diesen Fällen können diese Filme daran gehindert werden, mit metallischen Verunreinigungen kontaminiert zu werden.
Weiterhin kann diese Erfindung für eine epitaktische Wachstumsvorrichtung oder ein Verfahren verwendet werden. Insbesondere ist diese Erfindung auf eine epitaktische Wachstumsvorrichtung oder ein Verfahren zum Bilden eines epitaktischen Siliziumfilmes anwendbar. In diesem Fall kann der epitaktische Siliziumfilm daran gehindert werden, mit metallischen Verunreinigungen kontaminiert zu werden.
Diese Erfindung ist auch zusätzlich zu den filmformenden Vorrichtungen und Verfahren auf Vorrichtungen und Verfahren zum Verändern anwendbar. Insbesondere kann diese Erfindung bei einer Wasserstoffglühvorrichtung oder einem Verfahren zum Modifizieren eines Siliziumsubstrats verwendet werden. In diesem Fall kann das Siliziumsubstrat daran gehindert werden, mit metallischen Verunreinigungen kontaminiert zu werden.
Diese Erfindung ist auch anwendbar auf einen Quarzschmelztiegel, der beim Ziehen eines monokristallinen Siliziumsubstrats verwendet wird. In diesem Fall kann das monokristalline Siliziumsubstrat daran gehindert werden, mit metallischen Verunreinigungen kontaminiert zu werden.
Diese Erfindung kann verschiedentlich innerhalb des Umfangs dieser Erfindung modifiziert werden.
Wie oben erläutert wurde, ist es gemäß dieser Erfindung möglich, wirkungsvoll metallische Verunreinigungen einzuschließen, indem ein Bereich verwendet wird mit einem E'-Zentrum bei einer Konzentration von 3×1019 cm-3 oder mehr (E'-Zentrumsbereich), so daß es nun möglich ist, Quarzglas bereitzustellen, das keine Kontaminationsquelle wird, selbst wenn das Quarzglas metallische Verunreinigungen enthält.
Zusätzliche Vorteile und Modifikationen sind dem Fachmann offensichtlich. Daher ist die Erfindung nicht auf die beispielhaften Ausführungsform beschränkt, die hierin gezeigt und beschrieben wurden.

Claims (20)

1. Quarzglas, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Bereich (2) enthält, in dem eine Konzentration an E'-Zentrum gemessen mit Hilfe einer Elektronenspinresonanzanalyse 3×1019 cm-3 oder mehr ist.
2. Quarzglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des E'-Zentrums im Bereich von 3×1019 cm-3 bis 1×1022 cm-3 ist.
3. Quarzglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an E'-Zentrum im Bereich von 7×1019 cm-3 bis 1×1022 cm-3 ist.
4. Verfahren zur Herstellung eines Quarzglases umfassend die Schritte:
Formen eines ursprünglichen Quarzglases (11) durch das Schmelzen und Abschrecken eines Rohmaterials für Quarzglas; und
das Einsetzen darin eines Ions, das in ein SiO2-Gitter des ursprünglichen Quarzglases eintreten kann und im wesentlichen nicht dazu in der Lage, nach außen zu diffundieren zu können, um eine Konzentration an E'-Zentrum in zumindest einem Teil (13) des ursprünglichen Quarzglases zu erhöhen.
5. Verfahren zur Herstellung eines Quarzglases gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ion aus der Gruppe bestehend aus Silizium, Stickstoff, Kohlenstoff und Aluminium ausgewählt ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Quarzglases gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dosierung des Ions 5×1014 cm-2 oder mehr ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Quarzglases gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dosierung des Ions im Bereich von 1×1015 cm-2 oder mehr ist.
8. Verfahren zur Herstellung von Quarzglas gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dosierung des Ions im Bereich von 1×1015 cm-2 bis 1×1016 cm-2 ist.
9. Verfahren zur Herstellung von Quarzglas gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an E'-Zentrum in den Bereichen (13) des eingesetzten Ions gemessen mit Hilfe einer Elektronenspinresonanzanalyse 3×1019 cm-3 oder mehr ist.
10. Verfahren zur Herstellung von Quarzglas umfassend die Schritte:
Mischen von 0,01 bis 0,1 Gew.-% Silizium in ein Rohmaterial für Quarzglas;
Schmelzen des Rohmaterials für Quarzglas, das mit dem Silizium vermischt ist, um eine Schmelze zu erhalten; und
Abschrecken der Schmelze.
11. Verfahren zur Herstellung von Quarzglas gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an E'-Zentrum gemessen mit Hilfe einer Elektronenspinresonanzanalyse 3×1019 cm-3 oder mehr ist.
12. Verfahren zur Herstellung von Quarzglas umfassend die Schritte:
Schmelzen eines Rohmaterials für Quarzglas, um eine Schmelze zu erhalten;
Abschrecken der Schmelze, um dabei ein ursprüngliches Quarzglas (31) zu erhalten; und
Bestrahlen des ursprünglichen Quarzglases mit ultravioletten Strahlen (32).
13. Verfahren zur Herstellung von Quarzglas gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an E'-Zentrum gemessen mit Hilfe einer Elektronenspinresonanzanalyse 3×1019 cm-3 oder mehr ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Quarzglases, umfassend die Schritte:
Schmelzen von Rohmaterial für Quarzglas, um eine Schmelze zu erhalten;
Abschrecken der Schmelze, um dabei ein ursprüngliches Quarzglas (41) zu bilden; und
Erzeugen eines Abriebsschadens an einer Oberfläche des ursprünglichen Quarzglases (41), indem ein Sandstrahl auf die Oberfläche des ursprünglichen Quarzglases (31) gerichtet wird.
15. Verfahren zur Herstellung eines Quarzglases gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an E'-Zentrum gemessen mit Hilfe einer Elektronenspinresonanzanalyse 3×1019 cm-3 oder mehr ist.
16. Wärmebehandlungsvorrichtung, gekennzeichnet durch
eine Ofenröhre (51), die aus Quarzglas gebildet ist, das einen Bereich umfaßt, in dem eine Konzentration an E'-Zentrum gemessen mit Hilfe einer Elektronenspinresonanzanalyse 3×1019 cm-3 oder mehr ist; und
einer Heizeinrichtung, die um die Ofenröhre angebracht ist.
17. Wärmebehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 16, weiter umfassend eine Einrichtung zur Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlen, um Ultraviolettstrahlen auf die Ofenröhre zu richten.
18. Verfahren zur Wärmebehandlung eines Halbleiterwafers, umfassend die Schritte:
Anordnen des Halbleiterwafers in einer Ofenröhre (51) , die aus Quarzglas gebildet ist, umfassend einen Bereich, in dem eine Konzentration des E'-Zentrums, gemessen mit Hilfe einer Elektronenspinresonanzanalyse, 3×1019 cm-3 oder mehr ist; und
Wärmebehandeln des Halbleiterwafers, während ein nicht oxidierendes Gas in solch einer Weise strömt, daß das nicht oxidierende Gas ist mit einer Außenwand der Ofenröhre direkt in Kontakt.
19. Verfahren zur Wärmebehandlung eines Halbleiterwafers gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Konzentration an oxidierendem Gas, die in dem nicht oxidierenden Gas enthalten ist, 100 ppm oder weniger ist.
20. Verfahren zur Wärmebehandlung eines Halbleiterwafers, umfassend die Schritte:
Anordnen des Halbleiterwafers in einer Ofenröhre (51), die aus Quarzglas gebildet ist, umfassend einen Bereich, in dem eine Konzentration an E'-Zentrum, gemessen mit Hilfe einer Elektronenspinresonanzanalyse, 3×1019 cm-3 oder mehr ist; und
Wärmebehandeln des Halbleiterwafers, während ultraviolette Strahlen auf die Ofenröhre (51) gerichtet werden.
DE19824192A 1997-05-30 1998-05-29 Quartzglas, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung Expired - Fee Related DE19824192B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9-141906 1997-05-30
JP9141906A JPH10330124A (ja) 1997-05-30 1997-05-30 石英ガラスおよびその製造方法、ならびにその石英ガラスを用いた熱処理装置および熱処理方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19824192A1 true DE19824192A1 (de) 1998-12-24
DE19824192B4 DE19824192B4 (de) 2007-01-25

Family

ID=15302918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19824192A Expired - Fee Related DE19824192B4 (de) 1997-05-30 1998-05-29 Quartzglas, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (3) US6093666A (de)
JP (1) JPH10330124A (de)
DE (1) DE19824192B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6099596A (en) * 1997-07-23 2000-08-08 Applied Materials, Inc. Wafer out-of-pocket detection tool
JP3765368B2 (ja) * 1999-06-01 2006-04-12 東芝セラミックス株式会社 石英ガラスルツボおよびその製造方法
US6486084B2 (en) * 2000-02-21 2002-11-26 Ngk Insulators, Ltd. Composite material and method of producing the same
JP5251861B2 (ja) * 2009-12-28 2013-07-31 信越化学工業株式会社 合成石英ガラス基板の製造方法
JP6220772B2 (ja) * 2014-12-26 2017-10-25 クアーズテック株式会社 石英ガラスルツボの製造方法
TWI794150B (zh) 2015-12-18 2023-03-01 德商何瑞斯廓格拉斯公司 自二氧化矽顆粒製備石英玻璃體
TW201731782A (zh) 2015-12-18 2017-09-16 何瑞斯廓格拉斯公司 在多腔式爐中製備石英玻璃體
US11952303B2 (en) 2015-12-18 2024-04-09 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Increase in silicon content in the preparation of quartz glass
CN108698887B (zh) 2015-12-18 2022-01-21 贺利氏石英玻璃有限两合公司 由均质石英玻璃制得的玻璃纤维和预成形品
CN109153593A (zh) 2015-12-18 2019-01-04 贺利氏石英玻璃有限两合公司 合成石英玻璃粉粒的制备
TWI812586B (zh) 2015-12-18 2023-08-21 德商何瑞斯廓格拉斯公司 石英玻璃體、其製備方法與應用、及用於控制烘箱出口處之露點
CN108698883A (zh) 2015-12-18 2018-10-23 贺利氏石英玻璃有限两合公司 石英玻璃制备中的二氧化硅的喷雾造粒
KR20180095616A (ko) 2015-12-18 2018-08-27 헤래우스 크바르츠글라스 게엠베하 & 컴파니 케이지 용융 가열로에서 이슬점 조절을 이용한 실리카 유리체의 제조
JP7044454B2 (ja) 2015-12-18 2022-03-30 ヘレウス クワルツグラス ゲーエムベーハー ウント コンパニー カーゲー 石英ガラス調製時の中間体としての炭素ドープ二酸化ケイ素造粒体の調製
EP3390290B1 (de) 2015-12-18 2023-03-15 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Herstellung eines opaken quarzglaskörpers
JP6908237B2 (ja) * 2017-02-24 2021-07-21 東ソ−・エスジ−エム株式会社 紫外線吸収性を有する石英ガラス物品及びその製造方法
GB2583093B (en) 2019-04-15 2021-05-12 Glassflake Ltd A system and method for melting materials
CN114634311B (zh) * 2022-03-28 2023-04-11 中国科学院上海光学精密机械研究所 一种提高铋掺杂石英玻璃的近红外荧光强度的方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608800A (en) * 1951-08-27 1952-09-02 Libbey Owens Ford Glass Co Marking surface
NL92023C (de) * 1952-11-29
DE1696061B2 (de) * 1968-02-22 1972-07-06 Heraeus Schott Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Hohlkoerper aus quarzglas, insbesondere rohrfoermige quarzglaskoerper, zur verwendung bei unter hohen temperaturen durchzufuehrenden herstellungsverfahren fuer halbleiterbauelemente
US3776809A (en) * 1968-02-22 1973-12-04 Heraeus Schott Quarzschmelze Quartz glass elements
CH589306A5 (de) * 1975-06-27 1977-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie
US4277522A (en) * 1977-01-03 1981-07-07 Corning Glass Works Coating glass-ceramic surfaces
JPH0459631A (ja) * 1990-06-27 1992-02-26 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバの線引方法
JP3303919B2 (ja) * 1990-09-21 2002-07-22 東ソー・クォーツ株式会社 合成石英ガラス及びその製法
WO1993000307A1 (en) * 1991-06-29 1993-01-07 Shin-Etsu Quartz Products Company Limited Synthetic quartz glass optical member for excimer laser and production thereof
US5707908A (en) * 1995-01-06 1998-01-13 Nikon Corporation Silica glass
US5616159A (en) * 1995-04-14 1997-04-01 Corning Incorporated Method of forming high purity fused silica having high resistance to optical damage
EP0780345A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Corning Incorporated Optisches Element für UV-Transmission
WO1998007053A2 (en) * 1996-07-26 1998-02-19 Corning Incorporated Fused silica having high resistance to optical damage
US5958809A (en) * 1996-08-21 1999-09-28 Nikon Corporation Fluorine-containing silica glass
US5958170A (en) * 1996-12-13 1999-09-28 Design Services, Inc. Method for engraving articles
JP3740295B2 (ja) * 1997-10-30 2006-02-01 キヤノン株式会社 カーボンナノチューブデバイス、その製造方法及び電子放出素子

Also Published As

Publication number Publication date
US6093666A (en) 2000-07-25
US20010029006A1 (en) 2001-10-11
DE19824192B4 (de) 2007-01-25
JPH10330124A (ja) 1998-12-15
US6399526B2 (en) 2002-06-04
US6263704B1 (en) 2001-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19824192B4 (de) Quartzglas, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE19710672C2 (de) Quarzglas-Tiegel zum Ziehen von Einkristall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2217725C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines länglichen Teils aus Quarzglas
DE3626876C2 (de)
DE60003892T2 (de) Wolfram-dotierter tiegel und verfahren zu seiner herstellung
EP1497484B1 (de) Quarzglastiegel und verfahren zur herstellung desselben
DE102004038602B3 (de) Elektrogeschmolzenes, synthetisches Quarzglas, insbesondere für den Einsatz in der Lampen- und in der Halbleiterfertigung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10055648B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumwafers mit gesteuerter Störstellenverteilung und damit hergestellter Siliziumwafer
EP1098846B1 (de) Verfahren zum reinigen von sio2-partikeln und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE60220112T2 (de) Verfahren und Zwischenprodukt zur Herstellung eines Tiegels aus Quarzglas
DE102008022747B4 (de) Silicium-Einkristall-Wafer und Verfahren zur Herstellung
DE2619965A1 (de) Verfahren zur einstellung des sauerstoffgehalts in siliciumkristallen
DE3150600C2 (de)
DE3217026A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE60003800T2 (de) Mit strontium dotierter siliziumschmelze zur verwendung in einem kristallzüchtungsverfahren
DE60116915T2 (de) Verfahren für die Wärmebehandlung eines Körpers aus synthetischem Quarzglas für eine Verwendung in der Optik und Wärmebehandlungsvorrichtung dafür
DE4010595A1 (de) Verfahren zur bildung eines kristallinen films
CH661918A5 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung von silizium aus siliciumtetrafluorid.
DE3616427C2 (de)
WO2002016677A1 (de) Quarzglastiegel sowie verfahren zur herstellung desselben
DE3215620C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einkristallinem Silizium
DE10236896B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Behandeln von Halbleiterwafern
DE10340753A1 (de) Vorrichtung zum Ziehen eines Einkristalls
DE10148885A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines Halbleiterwafers und ein Halbleiterwafer, der durch dasselbe hergestellt wird
DE69916375T2 (de) Polykristalline hocheffiziente Phosphore und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COVALENT MATERIALS CORP., TOKYO, JP

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee