DE19824079C2 - Spinnring/Ringläuferzuordnung für das Spinnen von Garnen mit geringer Haarigkeit - Google Patents

Spinnring/Ringläuferzuordnung für das Spinnen von Garnen mit geringer Haarigkeit

Info

Publication number
DE19824079C2
DE19824079C2 DE1998124079 DE19824079A DE19824079C2 DE 19824079 C2 DE19824079 C2 DE 19824079C2 DE 1998124079 DE1998124079 DE 1998124079 DE 19824079 A DE19824079 A DE 19824079A DE 19824079 C2 DE19824079 C2 DE 19824079C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
spinning
traveler
ring traveler
yarns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998124079
Other languages
English (en)
Other versions
DE19824079A1 (de
Inventor
Andreas Olbrich
Walter Foelske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority to DE1998124079 priority Critical patent/DE19824079C2/de
Publication of DE19824079A1 publication Critical patent/DE19824079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19824079C2 publication Critical patent/DE19824079C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/52Ring-and-traveller arrangements
    • D01H7/60Rings or travellers; Manufacture thereof not otherwise provided for ; Cleaning means for rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/52Ring-and-traveller arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Um in Ringspinnvorrichtungen, insbesondere beim Spinnen von Garnen, mit geringer Haarigkeit den Verschleiß von Ringläufer und Spinnring zu vermindern und deren Standzeit zu verlängern, wird vorgeschlagen, eine Ringläufer/Spinnring-Kombination zu wählen, bei der die vom Ringläufer (2) umschlossene Innenfläche (L) höchstens 1,5 mal so groß ist wie die Querschnittsfläche (R) des Läuferflansches (5) des Spinnrings (1) und der Abstand (D) zwischen dem äußeren Fuß (7) des Ringläufers und der äußeren Wand (8) des Steges (6) des Spinnringes höchstens 0,2 mm beträgt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ringspinnvorrichtung insbesondere zum Spinnen von Garnen mit geringer Haarigkeit.
Es ist bekannt, daß zwischen Spinnring und Ringläufer einer Ringspinnvorrichtung ein Schmierfilm gebildet und aufrecht er­ halten werden muß, durch den unmittelbare Reibung zwischen den Metallflächen von Spinnring und Ringläufer und ein dadurch ver­ ursachter hoher Verschleiß der beiden Teile vermieden wird. Dieser Schmierfilm wird beispielsweise beim Verspinnen von Baumwolle durch Zerreiben von Fasern gebildet, die auf die Lauffläche zwischen Ringläufer und Spinnring geraten.
In den weitaus meisten Fällen reicht die Zufuhr von abstehenden Fasern durch das die Ringläufer passierende Garn aus, um den Schmierfilm in dem erforderlichen Umfang aufzubauen und aufrecht zu erhalten. Es treten aber auch immer wieder Umstände auf, in denen dies nicht der Fall ist. So passiert beispielsweise beim Spinnen feiner Garne infolge der erforderlichen hohen Drehung je Längeneinheit das Garn den Läufer langsamer als in anderen Fällen und führt so in der Zeiteinheit weniger abstehende Fasern zu. Dieses Manko wird dadurch noch erhöht, daß feine Garne sowohl infolge der geringeren Faserzahl im Querschnitt als auch der meist verwendeten längeren Fasern auch weniger abstehende Faserenden je Längeneinheit aufweisen.
Ein anderer Fall ist das Spinnen verdichteter Garne. Hierbei sind den Streckwerken Verdichtungsvorrichtungen zum Verdichten der verstreckten Faserlunten nachgeordnet, mittels derer von den Streckwerken breit abgelieferte Faserlunte zusammengefaßt und insbesondere abstehende Randfasern an den Faserverband angelegt werden sollen. Dadurch wird nicht nur die Haarigkeit des erzeugten Garnes entscheidend vermindert, sondern durch Einbinden der sonst abstehenden Randfasern die Festigkeit des Garnes erhöht und Materialverlust und Ablagerungen durch Faserflug vermieden.
So verdichtete Garne weisen bestimmungsgemäß eine geringe Haarigkeit, also ebenfalls nur sehr wenige und nur kurz ab­ stehende Fasern auf, so daß auch bei deren Herstellen nur ein dürftiger Schmierfilm aufgebaut wird, der vorübergehend stär­ kerer Beanspruchung offenbar nicht immer gewachsen ist oder nach einer Beschädigung nur langsam wiederhergestellt wird. Dies führt zu verstärktem Verschleiß auch insbesondere des Ringläufers, durch den dessen am Spinnring anliegende Lauffläche abgetragen wird und erfordert häufigen Wechsel der Ringläufer.
Dies wurde in der EP 0 690 157 A1 bereits beschrieben. Sie schlägt demgemäß hauptsächlich vor, beim Spinnen verdichteter Garne den Abstand zwischen dem Bereich des Ringläufers, durch den das verdichtete Garn läuft, und der ihm gegenüberliegenden Fläche des Spinnringes auf 0,5 mm, insbesondere auf 0,3 mm zu beschränken. Dadurch soll erreicht werden, daß das verdichtete Garn näher an die Lauffläche des Ringläufers auf dem Spinnring herangeführt wird, so daß auch kürzere abstehende Fasern in diese Lauffläche geraten und zum Aufbau des erforderlichen Schmierfilms beitragen.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Maßnahme noch nicht den erhofften Erfolg bringt. Es scheint so zu sein, daß der dürftige Schmierfilm bei bestimmten, von der Normalposition abweichenden Lagen des Ringläufers durch diesen selbst abgestreift oder abgeschabt werden kann mit der Folge eines erhöhten Verschleißes von Ringläufer und Spinnring in dieser Phase. Jede von der Normalposition abweichende Ringläuferlage kann eine Schädigung des durch den Faserzerrieb gebildeten Schmierfilms bewirken.
Konventionell gesponnene Garne haben eine Struktur, die beim Durchlauf des Garnes durch den Ringläufer diesen kurzzeitig aus der Normalposition auslenken kann. Damit dieses Auslenken nicht zu Laufstörungen führt, müssen die zum konventionellen Spinnen eingesetzten Ringläufer/Spinnring-Kombinationen entsprechende Freiheitsgrade für Lageveränderungen des Ringläufers auf dem Spinnring aufweisen. Ein durch eine anormale Lage des Ring­ läufers auf dem Spinnring geschädigter Schmierfilm regeneriert sich beim konventionellen Spinnen infolge der großen Zahl ab­ stehender Fasern relativ schnell.
Bei Garn mit wenigen abstehenden Fasern kann sich der ge­ schädigte Schmierfilm dagegen offenbar nur langsam regenerieren, weil nur wenige Fasern für das Zerreiben zum Schmierfilm vorgehalten werden. Während dieser jeweils relativ lang dauernden Phase ist mit erhöhtem Ringläufer- und Spinnringverschleiß zu rechnen.
Die DE 196 37 473 A1 schlägt eine Krümmung der inneren Lauffläche eines Spinnringes vor, bei der der Ringläufer auf einer größeren Fläche am Spinnring anliegt, als dies sonst der Fall ist. Hierdurch soll erreicht werden, daß der Flächendruck zwischen Ringläufer und Spinnring vermindert wird. Die verstärkte Zufuhr abstehender Fasern zur Lauffläche ist damit jedoch nicht beabsichtigt.
Der Erfindung war somit die Aufgabe gestellt, den Verschleiß von Ringläufer und Spinnring in den Fällen zu vermindern, in denen infolge mangelhaften Vorhaltens abstehender Fasern durch das den Läufer passierende Garn ein ausreichender Schmierfilm zwischen Ringläufer und Spinnring nur langsam aufgebaut oder nach einem Beschädigen wieder aufgebaut werden kann, so beim Verdichtungsspinnen oder beim Spinnen feiner Garne. Sie löst diese Aufgabe durch die Merkmalskombination des Patent­ anspruches.
Das erfindungsgemäße Verhältnis der angeführten Flächen bedingt einen Ringläufer, der enger ist und dessen Schwerpunkt tiefer liegt als der für den betreffenden Spinnring üblich eingesetzten Ringläufers. Dies und der erfindungsgemäß geringe Abstand zwischen dem äußeren Ringläuferfuß und der äußeren Wand des Steges des Spinnrings schränken die Freiheitsgrade des Ringläufers für seine Lagerveränderungen auf dem Spinnring und damit seine Möglichkeit, von der Normalposition in eine Extremlage abzuweichen, in der er den Schmierfilm nicht in dem erforderlichen Umfang aufrecht erhalten oder wieder herstellen kann, wesentlich ein. Wenn ein derartiger Ringläufer bspw. durch eine Dickstelle im Garn aus seiner normalen Lage beim Um­ lauf herausgedrängt wird, läuft sein äußerer Fuß sehr bald an der äußeren Wand des Steges an und begrenzt damit dieses Abweichen aus der normalen Laufposition.
Es überrascht, daß das Anlaufen des äußeren Fußes des Ring­ läufers an den Steg des Spinnrings den angestrebten Erfolg bringt. Bisher war jedem Spinnereifachmann bekannt, daß ein An­ laufen des Ringläufers auf der Außenseite des Steges des Spinn­ ringes unter allen Umständen vermieden werden mußte, um schwer­ wiegende Fehler und Nachteile wie Fadenbruch und erhöhten Läuferverschleiß zu verhindern.
Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Maßnahmen beim Spinnen aller Garne mit geringer Haarigkeit geeignet ist, den Verschleiß von Ringläufern und Spinnringen zu vermindern, also vor allem bei verdichteten oder bei sehr feinen Garnen.
Da das häufig erforderliche Aufsetzen von Ringläufern auf Spinnringe wesentlich einfacher ist und rascher geht als etwa das Auswechseln der Spinnringe, ist bevorzugt vorgesehen, ausgehend von den vorhandenen Spinnringen Ringläufern einzusetzen, mit denen die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verhältnisse der Flächen bzw. der Abstand erreicht werden. Selbstverständlich ist es umgekehrt auch möglich, für eine vorgesehene Form von Ringläufern Spinnringe in die Ringspinnmaschine einzusetzen, mit denen die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verhältnisse der Flächen bzw. der Abstand erreicht werden.
In den Figuren der Zeichnung ist das Prinzip der Erfindung dar­ gestellt. Es zeigen
Fig. 1 die Draufsicht auf eine Ringspinnvorrichtung;
Fig. 2 den Querschnitt durch einen Spinnring mit Ringläufer.
Wie aus Fig. 1 erkennbar, ist auf einem Spinnring 1 ein Ring­ läufer 2 geführt, der von dem zum Kops 3 laufenden Garn 4 in Richtung des Pfeiles P geschleppt wird. Er nimmt dabei die aus­ gezogen gezeichnete Normalstellung ein. Diese Normalstellung ist in Fig. 2 im Querschnitt durch den Spinnring 1 dargestellt. Vom Spinnring 1 ist hier der den Ringläufer 2 führende Läuferflansch 5 und der diesen Läuferflansch tragende Steg 6 dargestellt.
Erfindungsgemäß ist die vom Ringläufer 2 umschlossene, links­ steigend eng schraffierte Innenfläche L desselben höchstens 1,5mal so groß wie die rechtssteigend mit großem Abstand schraffierte Querschnittsfläche R des Läuferflansches 5. Ferner beträgt der Abstand D zwischen dem äußeren Fuß 7 des Ring­ läufers 2 und der äußeren Wand 8 des Steges 6 in der normalen Laufposition höchstens 0,2 mm. Der Schwerpunkt 9 dieses Ringläufers 2 liegt weit im Innern des Läuferflansches 5.
Im normalen Lauf liegt der Ringläufer 2 wie üblich nur mit seinem inneren Bogen 10 an der Innenseite 11 des Läufer­ flansches 5 des Spinnringes 1 an. Wenn der erfindungsgemäße Ringläufer 2 die dargestellte Normalposition jedoch verläßt, legt sich auch sein äußerer Fuß 7 an die äußere Wand 8 des Steges 6 an und begrenzt damit ein weiteres Verlagern des Ringläufers. So ist der Ringläufer 2 bspw. beim Durchlauf einer Dickstelle des Garnes 4 bestrebt, nach vorne zu kippen. Schon wenn der Ringläufer 2 dabei die in Fig. 1 strichpunktiert eingezeichnete Stellung erreicht, läuft sein äußerer Fuß an die äußere Wand des Steges an, so daß er nicht weiter nach vorn kippen kann.
Nach DIN ISO 96 sind Normreihen von Ringläufer/Spinnringzu­ ordnungen bekannt, die sich durch die Flanschbreiten der Spinnringe und die Weite der Ringläufer unterscheiden. Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßverhältnisse können in großer Annäherung auf sehr einfache Weise dadurch realisiert werden, daß etwa ein Ringläufer der Normreihe 2,6 auf einen Spinnring der Normreihe 3,2 aufgesetzt wird, für den ein Ringläufer ebenfalls der Normreihe 3,2 geläufig wäre. Ent­ sprechendes gilt für Kombinationen von Ringläufern und Spinn­ ringen anderer Maßreihen.
Bezugszeichenliste
1
Spinnring
2
Ringläufer
3
Kops
4
Garn
5
Läuferflansch des Spinnringes
6
Steg des Spinnringes
7
Äußerer Fuß des Ringläufers
8
Äußere Wand des Steges
9
Schwerpunkt des Ringläufers
10
Innerer Bogen des Ringläufers
11
Innenfläche des Läuferflansches

Claims (1)

1. Ringspinnvorrichtung mit auf Spinnringen umlaufenden Ringläufern, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Ringläufer (2) umschlossene Innenfläche (L) höchstens 1,5mal so groß ist wie die Querschnittsfläche (R) des Läuferflansches (5) des Spinnringes (1) und daß der Abstand (D) zwischen dem äußeren Fuß (7) des Ringläufers und der äußeren Wand (8) des Steges (6) des Spinnringes höchstens 0,2 mm beträgt.
DE1998124079 1998-05-29 1998-05-29 Spinnring/Ringläuferzuordnung für das Spinnen von Garnen mit geringer Haarigkeit Expired - Fee Related DE19824079C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998124079 DE19824079C2 (de) 1998-05-29 1998-05-29 Spinnring/Ringläuferzuordnung für das Spinnen von Garnen mit geringer Haarigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998124079 DE19824079C2 (de) 1998-05-29 1998-05-29 Spinnring/Ringläuferzuordnung für das Spinnen von Garnen mit geringer Haarigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19824079A1 DE19824079A1 (de) 1999-12-02
DE19824079C2 true DE19824079C2 (de) 2000-03-30

Family

ID=7869318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998124079 Expired - Fee Related DE19824079C2 (de) 1998-05-29 1998-05-29 Spinnring/Ringläuferzuordnung für das Spinnen von Garnen mit geringer Haarigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19824079C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025191C2 (de) * 2000-05-20 2003-04-24 Reiners & Fuerst Gmbh U Co Ring-Läufer-Kombination einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine
DE10237999A1 (de) * 2002-08-15 2004-02-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Ringspinnmaschine und Ringspinnmaschine
CN110409021B (zh) * 2019-07-11 2022-06-21 重庆金猫纺织器材有限公司 一种纺纱钢领及其表面处理工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0690157A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Ringspinnmaschine für verdichtetes Garn
DE19637473A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Rieter Ag Maschf Ringspinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnringen und darauf angeordneten Läufern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0690157A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Ringspinnmaschine für verdichtetes Garn
DE19637473A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Rieter Ag Maschf Ringspinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnringen und darauf angeordneten Läufern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19824079A1 (de) 1999-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19738382B4 (de) Fadenabzugsdüse
EP0021128A1 (de) Webblatt für eine Düsenwebmaschine
DD212754B1 (de) Trichter fuer spinnereivorbereitungsmaschinen, insbesondere deckelkarde, strecken, kaemmaschinen und flyer
DE4224632A1 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE19824079C2 (de) Spinnring/Ringläuferzuordnung für das Spinnen von Garnen mit geringer Haarigkeit
EP1335050B1 (de) Textilverarbeitungsmaschine mit einem Faserförderkanal und einer Faserführungsfläche
EP0041076B1 (de) Deckelgarnitur für Karde
DE102016121331A1 (de) Spinndüse für eine Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP3842578B1 (de) Ringspinnmaschine und verfahren zur herstellung eines core-garns
DE2263904A1 (de) Kardenbekleidung
EP1236817A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut
DE1932658A1 (de) Offen-End-Zentrifugenspinnvorrichtung
EP1066419B1 (de) Ringläufer
DE4334051C1 (de) Zungennadel für Textilmaschinen
AT372415B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT381961B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
EP1333113A1 (de) Sägezahndraht für die Kamm-Garnitur in einer Kämmmaschine
DE2946722A1 (de) Faserbandverdichter fuer einrichtungen zum ringlosen spinnen
CH706587A1 (de) Garniturträger.
DE19958349C1 (de) Luftleitkasten
DE10356430A1 (de) Spinnvorrichtung einer Faserverband-Verdichtungseinrichtung
DE2528976A1 (de) Spinnrotor fuer offen-end-spinneinheiten
DD261383A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von reifenkordgewebe
CH696072A5 (de) Vorrichtung zum Verfestigen eines förderbaren Faservlieses.
DE904750C (de) Laeufer, insbesondere fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee