DE19823701C2 - Steuerschaltung für eine Entzerrungs-Impulsbreite - Google Patents
Steuerschaltung für eine Entzerrungs-ImpulsbreiteInfo
- Publication number
- DE19823701C2 DE19823701C2 DE19823701A DE19823701A DE19823701C2 DE 19823701 C2 DE19823701 C2 DE 19823701C2 DE 19823701 A DE19823701 A DE 19823701A DE 19823701 A DE19823701 A DE 19823701A DE 19823701 C2 DE19823701 C2 DE 19823701C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- pulse
- equalization
- pulse width
- signals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/01—Shaping pulses
- H03K5/04—Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C8/00—Arrangements for selecting an address in a digital store
- G11C8/18—Address timing or clocking circuits; Address control signal generation or management, e.g. for row address strobe [RAS] or column address strobe [CAS] signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L7/00—Arrangements for synchronising receiver with transmitter
- H04L7/0008—Synchronisation information channels, e.g. clock distribution lines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Dram (AREA)
- Static Random-Access Memory (AREA)
- For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)
- Pulse Circuits (AREA)
- Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
- Dc Digital Transmission (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für eine
Entzerrungs-Impulsbreite, die umfaßt:
einen Impulsgenerator (100), der Adreßsignalübergänge detektiert und entsprechende Impulssignale gemäß einer ein gestellten Option erzeugt und eine Additionseinheit (200), die die gebildeten Impulssignale kombiniert, wobei jedes der Adreßsignale verwendet wird, um einen Entzerrungsimpuls auszugeben.
einen Impulsgenerator (100), der Adreßsignalübergänge detektiert und entsprechende Impulssignale gemäß einer ein gestellten Option erzeugt und eine Additionseinheit (200), die die gebildeten Impulssignale kombiniert, wobei jedes der Adreßsignale verwendet wird, um einen Entzerrungsimpuls auszugeben.
Solche Steuerschaltungen sind aus der US-A5 493 538 und
US-A5 103 112 bekannt.
Nachfolgend wird mit Blick auf Fig. 1 eine Verzöge
rungsschaltung 30 beschrieben, wie sie im Stand der Technik
gemäß den US-Patenten 5 894 449; 5 374 894 und 5 672 987
bekannt ist. Sie dient zum Formen einer richtigen Entzer
rungsimpulsbreite.
Wie in Fig. 1 gezeigt, werden ein Impulsgenerator 10
zum Formen einer Impulsbreite gemäß einer eingestellten
Option, wenn Adreßsignale ADD0 bis ADDn wechseln, eine Addi
tionseinheit 20 zum Aufnehmen und Kombinieren der bei jeder
Adresse geformten Impulse, sowie eine Optionsverzögerungs
einheit 30 zum Einstellen der Entzerrungsimpulsbreite be
reitgestellt.
Die Arbeitsweise der bekannten Schaltung zum Steuern
einer Entzerrungsimpulsbreite wird nun mit Bezug auf die
beigefügten Zeichnungen erläutert.
Zunächst detektiert der Impulsgenerator 10 den Zeit
punkt, zu dem die Adreßsignale ADD0 bis ADDn wechseln und
formt basierend auf der Option eine vorbestimmte Impuls
breite.
Die Additionseinheit 20 summiert die so geformten Si
gnale und formt einen Entzerrungsimpuls.
Die Breiten der so geformten Impulse werden unter Ver
wenden der Optionsverzögerungseinheit 30 eingestellt.
Da die Verzögerungsschaltung 30 zum Formen einer rich
tigen Entzerrungsimpulsbreite unter Verwenden der Metallop
tion verwendet wird und die Impulsbreite durch eine wieder
holte Simulation unter verschiedenen Simulationsbedingungen
wie schlechteste/typische/beste Geschwindigkeit bestimmt
wird, tritt beim Erweitern der Impulsbreite zum Sicherstel
len einer vorbestimmten Betriebssicherheit das Problem der
Geschwindigkeitsverzögerung auf. Zusätzlich wird beim Ver
kürzen der Impulsbreite zum Erhöhen der Geschwindigkeit, wie
in Fig. 2A bis 2C gezeigt, die Betriebssicherheit vermin
dert, da die Störspitze das Entzerrungssignal EQ nicht um
gibt.
In diesem Fall können ein normales Y-Auswahlsignal NYS
und ein Redundanz-Y-Auswahlsignal RYS überlappen, und es
kann ein Störspitzenproblem auftreten, so daß, wie in Fig.
2D gezeigt, die Geschwindigkeit verzögert werden kann und
ein Datum infolge einer ungültigen Datenausgabe invertiert
werden kann.
Es ist folglich Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
eine Schaltung zum Steuern einer Entzerrungsimpulsbreite
bereitzustellen, welche die vorher erwähnten im Stand der
Technik auftretenden Probleme löst.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, eine Schaltung zum
Steuern einer Entzerrungsimpulsbreite bereitzustellen, die
in der Lage ist, stabile Daten zu ermöglichen und eine Ge
schwindigkeitsverzögerung zu minimieren.
Die erfindungsgemäße Steuerschaltung für eine Entzer
rungs-Impulsbreite ist gekennzeichnet durch eine
Impulslatcheinheit, die in einem eingeschalteten Zustand ein
Entzerrungssignal kontinuierlich latched, wenn alle Impuls
signale freigegeben sind, wobei ein Latchsignal verwendet
wird, das ein redundantes Y-Auswahlsignal freigibt, wenn in
einem Y-Kodiersignal eine Redundanz auftritt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Schaltung sind in den
abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Zusätzliche Vorteile, Merkmale der Erfindung werden aus
der folgenden Beschreibung besser ersichtlich.
Die vorliegende Erfindung wird aus der unten gegebenen
ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen,
die nur der Veranschaulichung dienen und die vorliegende
Erfindung somit nicht beschränken, besser verständlich.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, das eine bekannte
Schaltung zum Steuern einer Entzerrungsimpulsbreite dar
stellt;
Fig. 2A bis 2D sind Impulsdiagramme des Betriebs von
Fig. 1;
Fig. 3 ist ein Blockschaltbild, das eine Schaltung zum
Steuern einer Entzerrungsimpulsbreite gemäß der vorliegenden
Erfindung zeigt;
Fig. 4 ist ein detailliertes Schaltbild, das eine
Impulslatcheinheit von Fig. 3 gemäß der vorliegenden Erfin
dung zeigt; und
Fig. 5A bis 5H sind Impulsdiagramme des Betriebs von
Fig. 3.
Wie in Fig. 3 gezeigt, beinhaltet die Steuerschaltung
für eine Entzerrungsimpulsbreite gemäß der vorliegenden
Erfindung: einen Impulsgenerator 100 zum Formen einer vorbe
stimmten Impulsbreite gemäß einer eingestellten Option, wenn
Adreßsignale ADD0 bis ADDn wechseln, eine Additionseinheit
200 zum Kombinieren von bei jeder Adresse geformten Impul
sen, und eine Impulslatcheinheit 300 zum kontinuierlichen
Latchen eines Entzerrungssignals EQ in einem Einschaltzu
stand, wenn alle Signale eingeschaltet sind, unter Verwenden
eines Signals, durch das ein Redundanz-Y-Auswahlsignal RYS
freigegeben wird, wenn in einem Codiersignal YCS von einem
Y-Vordecoder eine Redundanz auftritt.
Die Impulslatcheinheit 300 beinhaltet eine erste Detek
tionseinheit 300-1, die NOR-Gatter NOR301 und NOR302 zum
Kombinieren von Y-Codiersignalen YCS vom Y-Vordecoder sowie
ein NAND-Gatter ND301 zum NAND-Verknüpfen von Ausgangssigna
len der NOR-Gatter NOR301 und NOR302 aufweist, eine zweite
Detektionseinheit 300-2, die ein NAND-Gatter ND302 zum Auf
nehmen eines Ausgangssignals der ersten Detektionseinheit
300-1 und eines Y-Auswahlfreigabesignals RYS aufweist, und
eine Latcheinheit 300-3, die ein NAND-Gatter ND303 zum Auf
nehmen eines Ausgangssignals A der zweiten Detektionseinheit
300-2 und eines Ausgangssignals EQMB der Additionseinheit
200, sowie einen Inverter INV301 zum Invertieren eines Aus
gangssignals des NAND-Gatters ND303 aufweist.
Die Arbeitsweise der Steuerschaltung für eine Entzer
rungsimpulsbreite gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun
mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Zunächst werden die Entzerrungsimpulssignale einge
schaltet, wenn die Adreßsignale ADD0 bis ADDn wechseln.
Der Zeitpunkt, zu dem der so erzeugte Impuls abgeschal
tet wird, ist der Zeitpunkt, zu dem das normale Y-Auswahl
signal NYS und das Redundanz-Y-Auswahlsignal RYS nicht frei
gegeben sind, und wird durch die Impulslatcheinheit 300
gesteuert.
Das Y-Codiersignal YCS aus dem Y-Decoder und das Redun
danz-Y-Auswahlsignal RYS aus der Y-Redundanz werden hier für
den Latchvorgang des Entzerrungsimpulses verwendet.
Wird, wie in Fig. 5C gezeigt, das Redundanz-Y-Auswahl
signal erzeugt und tritt die normale Y-Auswahlstörspitze
auf, wird der Latchvorgang von der Impulslatcheinheit 300
kontinuierlich durchgeführt. Die Y-Auswahlstörspitze umgibt
das Entzerrungssignal EQ, so daß es möglich ist, eine Ge
schwindigkeitsverzögerung und Dateninversion infolge einer
ungültigen Datenausgabe zu verhindern.
Wird das normale Y-Auswahlsignal NYS erzeugt, ist es
möglich, denselben Effekt zu erhalten, wie wenn die Redun
danz-Y-Auswahlstörspitze auftritt.
Überlappen das Redundanz-Y-Auswahlsignal RYS und das
normale Y-Auswahlsignal NYS, ist es möglich, eine Geschwin
digkeitsverzögerung und Dateninversion auf dieselbe Art und
Weise zu verhindern.
Nachdem das Störspitzen- oder Überlappungsproblem über
wunden ist, da der Entzerrungsimpuls abgeschaltet ist, ist
es außerdem möglich, die Stabilität sicherzustellen und die
Geschwindigkeitsverzögerung zu minimieren.
Wie oben beschrieben, ist es bei der vorliegenden Er
findung möglich, eine richtige Entzerrungsimpulsbreite zu
formen, um einen stabilen Betrieb zu erhalten und die Ge
schwindigkeitsverzögerung zu vermindern.
Da beim Optimieren der Entzerrungsimpulsbreite ein
Hauptverstärkereingangssignal eingeschaltet ist, wird ein
Hochgeschwindigkeitsbetrieb ermöglicht. Wird außerdem ange
sichts der Stabilität ein Redundanz-Y-Auswahlsignal RYS
erzeugt und tritt eine normale Y-Auswahlstörspitze oder
Überlappung auf, latcht die Impulslatcheinheit 300 kontinu
ierlich den Entzerrungsimpuls. Da das Entzerrungssignal
außerdem die normale Y-Auswahlstörspitze umgibt, ist es
möglich, eine Geschwindigkeitsverzögerung und Dateninversion
infolge einer instabilen Datenausgabe zu verhindern.
Die oben beschriebenen Effekte gelten auch dann, wenn
das normale Y-Auswahlsignal NYS erzeugt wird und die Redun
danz-Y-Auswahlstörspitze auftritt.
Da, nachdem die Störspitze oder die Überlappung über
wunden ist, das Entzerrungsimpulssignal abgeschaltet ist,
ist es außerdem möglich, einen stabilen Betrieb zu ermögli
che und die Geschwindigkeitsverzögerung zu minimieren.
Claims (3)
1. Steuerschaltung für eine Entzerrungs-Impulsbreite, die
umfaßt:
- 1. einen Impulsgenerator (100), der Adreßsignalübergänge detektiert und entsprechende Impulssignale gemäß einer einge stellten Option erzeugt,
- 2. eine Additionseinheit (200), die die gebildeten Impuls signale kombiniert, wobei jedes der Adreßsignale verwendet wird, um einen Entzerrungsimpuls auszugeben,
2. Schaltung nach Anspruch 1,
bei der das Entzerrungssignal gemäß dem Y-Kodiersignal, dem
Entzerrungsimpuls und dem redundanten Y-Auswahlsignal gelat
ched wird.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2,
bei der die Impulslatcheinheit (300) umfaßt:
- 1. einen ersten Detektor (300-1), der einen Einschaltzeit punkt und einen Ausschaltzeitpunkt des Y-Kodiersignals detek tiert,
- 2. einen zweiten Detektor (300-2), der ein Ausgangssignal des ersten Detektors empfängt und einen Einschaltzeitpunkt und einen Ausschaltzeitpunkt des redundanten Y-Auswahlsignals detektiert, und
- 3. eine Latcheinheit (300-3), die den Entzerrungsimpuls empfängt und basierend auf einem Ausgangssignal des zweiten Detektors den Entzerrungsimpulszustand latched.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019980003711A KR100259358B1 (ko) | 1998-02-09 | 1998-02-09 | 균등화 펄스폭 제어회로 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19823701A1 DE19823701A1 (de) | 1999-08-12 |
DE19823701C2 true DE19823701C2 (de) | 2000-05-25 |
Family
ID=19532741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823701A Expired - Fee Related DE19823701C2 (de) | 1998-02-09 | 1998-05-27 | Steuerschaltung für eine Entzerrungs-Impulsbreite |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6366611B1 (de) |
JP (1) | JP3321668B2 (de) |
KR (1) | KR100259358B1 (de) |
DE (1) | DE19823701C2 (de) |
TW (1) | TW406477B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100380159B1 (ko) * | 2000-12-29 | 2003-04-11 | 주식회사 하이닉스반도체 | 프리디코더 제어 회로 |
US7183959B1 (en) * | 2005-11-30 | 2007-02-27 | Honeywell International, Inc. | Method and system for implementing a reduced latency, wideband pulse density modulation digital to analog converter |
CN114121132B (zh) * | 2020-08-31 | 2023-10-13 | 长鑫存储技术(上海)有限公司 | 测试电路、测试装置及其测试方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5103112A (en) * | 1990-12-03 | 1992-04-07 | Thomson, S.A. | Apparatus for generating control pulses of variable width, as for driving display devices |
US5374894A (en) * | 1992-08-19 | 1994-12-20 | Hyundai Electronics America | Transition detection circuit |
US5493538A (en) * | 1994-11-14 | 1996-02-20 | Texas Instruments Incorporated | Minimum pulse width address transition detection circuit |
US5672987A (en) * | 1995-06-08 | 1997-09-30 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Potential difference transmission device and semiconductor memory device using the same |
US5894449A (en) * | 1997-04-12 | 1999-04-13 | Lg Semicon Co., Ltd. | Equalization signal generator for semiconductor memory device |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0309849A1 (de) * | 1987-09-28 | 1989-04-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zur Entzerrung der Impulsbreiten eines Digitalsignals |
KR970003810B1 (ko) * | 1993-04-14 | 1997-03-22 | 삼성전자 주식회사 | 어드레스 천이 검출회로를 내장하는 불휘발성 반도체 집적회로 |
US5617088A (en) * | 1994-01-26 | 1997-04-01 | Sony Corporation | Sampling frequency converting device and memory address control device |
-
1998
- 1998-02-09 KR KR1019980003711A patent/KR100259358B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1998-05-07 TW TW087107073A patent/TW406477B/zh not_active IP Right Cessation
- 1998-05-27 DE DE19823701A patent/DE19823701C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-23 US US09/219,531 patent/US6366611B1/en not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-02-09 JP JP03166499A patent/JP3321668B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5103112A (en) * | 1990-12-03 | 1992-04-07 | Thomson, S.A. | Apparatus for generating control pulses of variable width, as for driving display devices |
US5374894A (en) * | 1992-08-19 | 1994-12-20 | Hyundai Electronics America | Transition detection circuit |
US5493538A (en) * | 1994-11-14 | 1996-02-20 | Texas Instruments Incorporated | Minimum pulse width address transition detection circuit |
US5672987A (en) * | 1995-06-08 | 1997-09-30 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Potential difference transmission device and semiconductor memory device using the same |
US5894449A (en) * | 1997-04-12 | 1999-04-13 | Lg Semicon Co., Ltd. | Equalization signal generator for semiconductor memory device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3321668B2 (ja) | 2002-09-03 |
KR100259358B1 (ko) | 2000-06-15 |
US6366611B1 (en) | 2002-04-02 |
KR19990069444A (ko) | 1999-09-06 |
DE19823701A1 (de) | 1999-08-12 |
TW406477B (en) | 2000-09-21 |
JP2000195292A (ja) | 2000-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69305049T2 (de) | Hochfrequenz- cmos-schaltung mit geringen verbrauch | |
DE10235448B4 (de) | Eichverfahren und Speichersystem | |
DE4206864C2 (de) | Datenausgabepuffer | |
DE69733047T2 (de) | Getrennte Setz-/Rücksetzwege für zeitkritische Signale | |
DE69424523T2 (de) | Inneres Taktsteuerungsverfahren und Schaltung für programmierbare Speichern | |
DE19960005A1 (de) | Speichermodulsystem und Halbleiterspeicherbauelement mit Dateneingabe- und/oder Datenausgabesteuerung | |
DE69329410T2 (de) | Datenausgangspuffer in Halbleiterspeicheranordnungen | |
DE19860650A1 (de) | Chip-Satz-Speichersteuervorrichtung mit Datenausblend-Maskenfunktion | |
DE4447250C2 (de) | Datenausgabepuffer | |
DE4317926C2 (de) | Speichervorrichtung mit Testfunktion | |
DE19645745A1 (de) | Dynamischer Schreib-/Lesespeicher | |
DE69131118T2 (de) | Halbleitereinheit | |
DE19546805C2 (de) | Impulsbreitenmodulationsschaltung | |
DE69525394T2 (de) | Schnelles synchrones Verriegelungsgerät für logische Daten | |
DE60100612T2 (de) | Synchrone Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE19944727B4 (de) | Integrierte Schaltung und synchrones Halbleiterspeicherbauelement mit einer Takterzeugungsschaltung | |
DE3850808T2 (de) | Erzeugung von Taktimpulsen. | |
DE19503390A1 (de) | Datenausgabepuffer-Steuerschaltung | |
DE2929248C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Dekodieren eines CMI-kodierten Binärsignals | |
DE19823701C2 (de) | Steuerschaltung für eine Entzerrungs-Impulsbreite | |
DE10261768A1 (de) | Schaltkreis zur Steuerung eines AC-Zeitsteuerungsparameters eines Halbleiterspeicherbauelements und zugehöriges Verfahren | |
DE69023395T2 (de) | Arbitrierungsschaltung. | |
DE102006012968A1 (de) | Verfahren zum Erhöhen einer Dateneinrichtungs- und Haltespanne im Fall von nicht symmetrischen PVT | |
DE10018988B4 (de) | Hochgeschwindigkeits-Pipelinevorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Steuersignalen dafür | |
DE60221230T2 (de) | Hochgeschwindigkeits-Signalausbreitungsschaltung und -Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131203 |