DE19823632C1 - Stuhl, insbesondere Bürostuhl - Google Patents

Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Info

Publication number
DE19823632C1
DE19823632C1 DE19823632A DE19823632A DE19823632C1 DE 19823632 C1 DE19823632 C1 DE 19823632C1 DE 19823632 A DE19823632 A DE 19823632A DE 19823632 A DE19823632 A DE 19823632A DE 19823632 C1 DE19823632 C1 DE 19823632C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
chair
support
seat
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19823632A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Uhlenbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823632A priority Critical patent/DE19823632C1/de
Priority to CA002272767A priority patent/CA2272767C/en
Priority to EP99110065A priority patent/EP0960586B1/de
Priority to DE59909444T priority patent/DE59909444D1/de
Priority to JP14663699A priority patent/JP4141050B2/ja
Priority to CN99107686A priority patent/CN1119102C/zh
Priority to TW088108660A priority patent/TWI238050B/zh
Priority to US09/343,102 priority patent/US6234573B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19823632C1 publication Critical patent/DE19823632C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/126Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03238Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stuhl (1) mit einer Sitzplatte (10), von der unterseitig ein vorderer und ein hinterer Sitztragarm (11, 12) vorragen, mit einem Sitzträger (30), der fest mit einer zentralen Stuhlsäule (31) verbunden ist, und mit einer Rückenlehne (20), die an einem Lehnenträger (21) angeordnet ist, der an dem Sitzträger (30) mittels eines Lehnenträger-Schwenkgelenks (23) gelagert ist, wobei der vordere Sitztragarm (11) über einen Hebel (40) mit dem Sitzträger (30) verbunden ist, wobei der hintere Sitztragarm (12) mittels eines hinteren Sitzgelenks (13) vom Lehnenträger-Schwenkgelenk (23) nach hinten versetzt mit dem Lehnenträger (21) verbunden ist und wobei unter der Sitzplatte (10) eine Federanordnung (50) vorgesehen ist, die auf die Sitzplatte (10) eine nach oben und auf die Rückenlehne (20) eine nach vorne wirkende Vorbelastungskraft ausübt. DOLLAR A Der Stuhl gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, DOLLAR A - daß als Federanordnung (50) eine Zugfeder vorgesehen ist, DOLLAR A - daß der den vorderen Sitztragarm (11) mit dem Sitzträger (30) verbindende Hebel als zweiarmiger, verschwenkbar am Sitzträger (30) gelagerter Schwenkhebel (40) ausgeführt ist, dessen vorderer Arm (41) mit dem vorderen Sitztragarm (11) und dessen hinterer Arm (42) mit dem vorderen Ende der Zugfeder (50) verbunden ist, und DOLLAR A - daß das hintere Ende der Zugfeder (50) mit dem Lehnenträger (21) vom Lehnenträger-Schwenkgelenk (23) nach oben versetzt verbunden ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stuhl, insbeson­ dere Bürostuhl, mit einer Sitzplatte, von der untersei­ tig mindestens ein vorderer Sitztragarm und mindestens ein hinterer Sitztragarm vorragen, mit einem Sitzträger, der fest mit einer zentralen Stuhlsäule oder mehreren Stuhlbeinen verbunden ist, und mit einer Rückenlehne, die an einem zunächst unter der Sitzplatte und dann nach oben verlaufenden Lehnenträger angeordnet ist, der an dem Sitzträger mittels eines horizontal quer verlaufen­ den Lehnenträger-Schwenkgelenks gelagert ist, wobei der vordere Sitztragarm über einen Hebel gelenkig mit dem Sitzträger verbunden ist, wobei der hintere Sitztragarm mittels eines horizontal quer verlaufenden hinteren Sitz­ gelenks vom Lehnenträger-Schwenkgelenk nach hinten ver­ setzt gelenkig mit dem Lehnenträger verbunden ist und wobei unter der Sitzplatte eine Federanordnung vorgese­ hen ist, die auf die Sitzplatte eine nach oben wirkende und auf die Rückenlehne eine nach vorne wirkende Vorbe­ lastungskraft ausübt.
Ein Stuhl der genannten Art ist aus der DE 43 13 301 C2 bekannt. Die bei diesem Stuhl vorgesehene Federanordnung besteht aus einer Druckfeder, die zwischen dem Sitzträ­ ger und der Sitzplatte angeordnet ist. Durch die oben dargelegte Anordnung der einzelnen Teile des Stuhls bie­ tet dieser dem Benutzer die Möglichkeit, wahlweise auf­ recht oder in einer zurückgelehnten Stellung auf dem Stuhl zu sitzen. In der zurückgelehnten Stellung senkt sich die Sitzplatte hinten ab, wodurch zugleich die Rückenlehne mit dem Lehnenträger nach hinten verschwenkt wird.
Als nachteilig wird bei diesem bekannten Stuhl angese­ hen, daß er keine Möglichkeit bietet, die von der Rücken­ lehne auf den Rücken des Benutzers des Stuhls ausgeübte Kraft an den Benutzer, insbesondere an dessen Körperge­ wicht, anzupassen. Der bekannte Stuhl kann deshalb hin­ sichtlich der von der Rückenlehne auf den Rücken des Stuhlbenutzers ausgeübten Kraft nur eine Kompromißlösung bieten, die in vielen Fällen, insbesondere bei Benutzung des Stuhls durch leichtgewichtige oder schwergewichtige Benutzer, nicht optimal ist.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, einen Stuhl der eingangs genannten Art zu schaf­ fen, der den dargelegten Nachteil vermeidet und bei dem die von der Rückenlehne auf den Rücken eines Benutzers ausgeübte Kraft an den Benutzer, insbesondere dessen Kör­ pergewicht, anpaßbar ist, wobei eine selbsttätige Anpas­ sung möglich sein soll.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Stuhl der oben genannten Art vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist,
  • - daß als Federanordnung mindestens eine Zugfeder vorgesehen ist,
  • - daß der den vorderen Sitztragarm mit dem Sitzträger verbindende Hebel als zweiarmiger, um eine horizontal quer verlaufende Schwenkachse verschwenkbar am Sitzträ­ ger gelagerter Schwenkhebel ausgeführt ist, dessen vor­ derer Hebelarm mit dem vorderen Sitztragarm gelenkig verbunden ist und dessen hinterer Hebelarm mit dem vor­ deren Ende der Zugfeder verbunden ist, und
  • - daß das hintere Ende der Zugfeder mit dem Lehnenträger vom Lehnenträger-Schwenkgelenk nach oben versetzt ver­ bunden ist.
Erfindungswesentlich ist bei dem neuen Stuhl die beim Stand der Technik verwendete Druckfeder durch eine Zugfe­ der ersetzt, deren Vorspannung über den zweiarmigen Schwenkhebel veränderbar ist, wobei die Veränderung durch die Gewichtsbelastung der Sitzplatte durch den Stuhlbenutzer selbsttätig erfolgt. Ohne manuelle Eingrif­ fe wird dadurch bewirkt, daß bei leichtgewichtigen Benut­ zern des Stuhls die Rückenlehne eine geringere Kraft auf den Rücken des Benutzers ausübt und daß bei schwergewich­ tigen Benutzern des Stuhls dessen Rückenlehne eine stär­ kere Kraft auf den Rücken des Benutzers ausübt, so daß abhängig vom Gewicht des Benutzers des Stuhls der Rücken des Benutzers stets mit einer angemessenen und passenden Kraft durch die Rückenlehne unterstützt wird. Zugleich ist der mechanische Aufwand für die Verwirklichung die­ ser Anpassung der Rückenlehnenkraft relativ gering, so daß der erfindungsgemäße Stuhl kostengünstig herstellbar ist und ohne großen Aufwand stabil, betriebssicher und haltbar ausgeführt werden kann.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, daß der Schwenkhebel als geradliniger oder maximal bis zu 20° abgewinkelter Hebel ausgeführt ist. Diese Gestaltung des Schwenkhebels hat den Vorteil, daß der Hebel einfach herstellbar ist und daß eine flache Bauweise der unter der Sitzplatte an­ geordneten Teile der Stuhlmechanik möglich ist. Dies re­ duziert den Platzbedarf für die Stuhlmechanik unter der Sitzplatte und verbessert das optische Erscheinungsbild des Stuhls, insbesondere bei Betrachtung von der Seite.
Um die von der Rückenlehne auf den Rücken eines Stuhlbe­ nutzers ausgeübte Unterstützungskraft zusätzlich gezielt beeinflussen und verändern zu können, kann zusätzlich die von der Zugfeder auf die Rückenlehne ausgeübte Kraft einstellbar sein.
In weiterer Ausgestaltung ist diesbezüglich bevorzugt vorgesehen, daß der Verbindungspunkt des hinteren Endes der Zugfeder an dem Lehnenträger in seinem Abstand vom Lehnenträger-Schwenkgelenk verstellbar ist. Hierdurch wird der Hebelarm zwischen der Zugfeder und dem Lehnen­ träger in seiner Länge verändert, was für eine gewünsch­ te Lehnenkraftveränderung sorgt.
Weiter ist dabei bevorzugt vorgesehen, daß das hintere Ende der Zugfeder über einen verschwenkbaren und fest­ stellbaren Einstellhebel mit dem Lehnenträger verbunden ist. Durch diese Gestaltung wird die Vorspannung der Zug­ feder kaum verändert, jedoch ändert sich die Hebelwir­ kung zwischen der Zugfeder und dem Lehnenträger abhängig von der jeweiligen Position des Einstellhebels.
Bevorzugt ist als Zugfeder eine Schrauben-Zugfeder vor­ gesehen, wobei eine solche Schrauben-Zugfeder ein kosten­ günstiges und auf dem Markt in den unterschiedlichsten Ausführungen problemlos erhältliches Bauteil darstellt.
Für den Fall, daß der Benutzer des Stuhls diesen in ei­ ner fixen Stellung benutzen und auf z. B. die zurückge­ lehnte Position verzichten will, ist vorgesehen, daß das Lehnenträger-Schwenkgelenk in stufenlosen oder abgestuf­ ten Stellungen arretierbar ist.
Alternativ zu den beiden zuvor beschriebenen Ausführun­ gen des Stuhls kann als Zugfeder eine feststellbare Gas­ druck-Zugfeder vorgesehen sein. Diese feststellbare Gas­ druck-Zugfeder bringt die gewünschte Zugkraft auf und er­ möglicht gleichzeitig eine Fixierung des Lehnenträgers und der damit verbundenen Rückenlehne in einer gewünsch­ ten Stellung, die innerhalb des Gesamt-Bewegungsberei­ ches des Lehnenträgers stufenlos gewählt werden kann. Wenn die Gasdruck-Zugfeder gelöst ist, besitzt der Stuhl die eingangs dargelegte Beweglichkeit der Rückenlehne, wobei dann ein Verschwenken der Rückenlehne nach hinten in Verbindung mit einem Absenken des hinteren Endes der Sitzplatte allein durch Gewichtsverlagerung des Stuhlbe­ nutzers möglich ist.
Das Verhältnis der Bewegungen einerseits des hinteren En­ des der Sitzplatte und andererseits der Rückenlehne wird festgelegt durch den Abstand des hinteren Sitzgelenks vom Lehnenträger-Schwenkgelenk. In einer einfachen Aus­ führung des Stuhls kann hier eine feste, für die meisten Benutzer passende Positionierung erfolgen. Alternativ ist vorgesehen, daß das hintere Sitzgelenk in seiner Po­ sition relativ zum Lehnenträger und damit in seinem Ab­ stand vom Lehnenträger-Schwenkgelenk in Lehnenträger- Längsrichtung verstellbar und festlegbar ist. Auf diese Weise kann das Verhältnis der Bewegungen des hinteren En­ des der Sitzplatte und der Rückenlehne gezielt verändert werden, indem das hintere Sitzgelenk in seiner Position relativ zum Lehnenträger entweder nach vorne, d. h. näher zum Lehnenträger-Schwenkgelenk hin oder nach hinten, d. h. weiter weg vom Lehnenträger-Schwenkgelenk verscho­ ben und dann in einer gewünschten Stellung festgelegt wird. Wenn das hintere Sitzgelenk näher zum Lehnenträ­ ger-Schwenkgelenk positioniert wird, ergibt sich bei gleichbleibender Absenkung des hinteren Endes der Sitz­ platte eine größere Schwenkbewegung der Rückenlehne; um­ gekehrt ergibt sich bei weiter hinten positioniertem hin­ teren Sitzgelenk bei festgelegter Absenkung des Sitz­ platte ein geringerer Schwenkwinkel der Rückenlehne.
Schließlich sind bei dem erfindungsgemäßen Stuhl bevor­ zugt zwei vordere und zwei hintere Sitztragarme, zwei Lehnenträger und zwei Zugfedern in zur Stuhl-Längsmittel­ ebene spiegelsymmetrischer Anordnung vorgesehen. Auf die­ se Weise wird der Stuhl, insbesondere dessen Sitzplatte und dessen Rückenlehne unempfindlich gegen Kippmomente, wobei gleichzeitig aber eine kostengünstige Herstellbar­ keit des Stuhls gewahrt bleibt, weil sämtliche Teile, die paarweise verwendet werden, identisch ausgeführt sein können.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele des erfindungs­ gemäßen Stuhls anhand einer Zeichnung erläutert. Die Fi­ guren der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Stuhl in Seitenansicht bei Belastung durch einen leichtgewichtigen Benutzer in aufrechterhaltung,
Fig. 2 den Stuhl aus Fig. 1, nun bei Belastung durch einen schwergewichtigen Benutzer,
Fig. 3 den Stuhl aus Fig. 1 bei Belastung durch einen leichtgewichtigen Benutzer in zurückgelehnter Haltung,
Fig. 4 den Stuhl aus Fig. 1, nun bei Belastung durch einen schwergewichtigen Benutzer in zurückgelehn­ ter Haltung, und
Fig. 5 eine geänderte Ausführung des Stuhls aus den Fig. 1 bis 4 in einer vergrößerten ausschnitts­ weisen Seitenansicht.
Bei dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungs­ beispiel eines Stuhls 1 handelt es sich um einen Büro­ drehstuhl. Der Stuhl 1 umfaßt eine Sitzplatte 10 sowie eine hinter dieser, d. h. in der Zeichnung rechts angeord­ nete Rückenlehne 20. Von der Unterseite der Sitzplatte 10 erstreckt sich ein vorderer Sitztragarm 11 und ein hinterer Sitztragarm 12 nach unten. Von der Rückenlehne 20 verläuft ein Lehnenträger 21 zunächst nach unten und dann nach vorn unter die Sitzplatte 10. Die Rückenlehne 20 ist mittels eines Rückenlehnenlagers 22 mit einer horizontal und quer zum Stuhl 1 verlaufenden Schwenk­ achse mit dem Lehnenträger 21 gelenkig verbunden.
Unterhalb der Sitzplatte 10 ist ein Sitzträger 30 vorge­ sehen, der fest am oberen Ende einer zentralen Stuhl­ säule 31 angebracht ist. Die Stuhlsäule 31 ist nur in ihrem oberen Teil dargestellt; nach unten hin schließt sich ein übliches Fußkreuz, wie es an sich bekannt ist, an. Außerdem kann, wie an sich bekannt, die Stuhlsäule 31 höhenverstellbar sowie gefedert sein.
Der Sitzträger 30 erstreckt sich mit seinem überwiegen­ den Teil von dem Sitzträger 30 nach vorne in Richtung zum vorderen Sitztragarm 11. An seinem vorderen Ende ist an dem Sitzträger 30 ein zweiarmiger Schwenkhebel 40 ge­ lagert, der um eine horizontal und quer zum Stuhl 1 ver­ laufende Schwenkachse 43 verschwenkbar ist. Der vordere Hebelarm 41 des Schwenkhebels 40 ist über einen Gelenk­ bolzen 11' mit dem unteren Ende des vorderen Sitztrag­ arms 11 gelenkig verbunden. Mit dem hinteren Hebelarm 42 des Schwenkhebels 40 ist in einem Verbindungspunkt 45 das vordere Ende einer Zugfeder 50, hier einer Schrau­ ben Zugfeder, verbunden.
Hinter der Stuhlsäule 31, d. h. in der Zeichnung rechts von dieser, ist der Sitzträger 30 mittels eines Lehnen­ träger-Schwenkgelenks 23 mit dem unteren vorderen Ende des Lehnenträgers 21 verbunden. Dieses Lehnenträger- Schwenkgelenk 23 besitzt ebenfalls eine horizontal und quer zum Stuhl 1 verlaufende Schwenkachse.
Oberhalb des Lehnenträger-Schwenkgelenks 23 ist im Ab­ stand von diesem das hintere Ende der Zugfeder 50 mit dem Lehnenträger 21 in einem weiteren Verbindungspunkt 25 verbunden.
Der hintere Sitztragarm 12 ist mittels eines hinteren Sitzgelenks 13 gelenkig mit dem Lehnenträger 21 verbun­ den, wobei das hintere Sitzgelenk 13 vom Lehnenträger- Schwenkgelenk 23 in Richtung nach hinten beabstandet ist. Auch dieses hintere Sitzgelenk 13 weist eine hori­ zontal und quer zum Stuhl 1 verlaufende Schwenkachse auf.
In der Fig. 1 ist der Stuhl 1 in einem Zustand darge­ stellt, wie er ihn bei Belastung durch einen leichtge­ wichtigen Benutzer mit aufrechter Sitzhaltung einnimmt, wobei der Benutzer des Stuhls 1 hier nicht eingezeichnet ist. In diesem Falle wirkt auf die Sitzplatte 10 eine relativ geringe Kraft ein, die dazu führt, daß der Schwenkhebel 40 nur um ein relativ geringes Maß entgegen der Zugkraft der Feder 50 gegen den Uhrzeigersinn ver­ schwenkt wird, indem der vordere Sitztragarm 11 den vorderen Hebelarm 41 mit entsprechend geringer Kraft nach unten drückt. Der Lehnenträger 21 liegt in dieser bei geringer Belastung auftretenden Stellung des Stuhls 1 an einem nicht eigens dargestellten Anschlag an, der eine weitere Verschwenkung der Rückenlehne 20 über die in Fig. 1 gezeigte Stellung nach vorne unterbindet.
Fig. 2 der Zeichnung zeigt den Stuhl 1 in gleicher Dar­ stellungsweise wie die Fig. 1, nun aber in einer Stel­ lung, die er bei Belastung durch einen schwergewichtigen Benutzer in aufrechter Sitzhaltung einnimmt. In diesem Falle wirkt eine größere Gewichtskraft auf die Sitzplat­ te 10, was dazu führt, daß der vordere Sitztragarm 11 mit einer größeren Kraft auf den vorderen Hebelarm 41 des Schwenkhebels 40 einwirkt. Diese größere Kraft hat zur Folge, daß der Schwenkhebel 40 um einen größeren Schwenkwinkel als in Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 43 verschwenkt wird. Diese größere Verschwenkungsbewegung des Schwenkhebels 40 hat eine stärkere Anspannung der Zugfeder 50 zur Folge. Hierdurch wird erreicht, daß über das hintere Ende der Feder 50 und den Verbindungspunkt 25 eine stärkere Hebelkraft auf den Lehnenträger 21 im Sinne einer Verschwenkung der Rückenlehne 20 nach vorn ausgeübt wird. Es wird hiermit also bewirkt, daß bei Benutzung des Stuhls 1 durch einen schwergewichtigen Benutzer die Rückenlehne 20 mit einer größeren nach vorne gerichteten Kraft durch die Feder 50 vorbelastet wird, was eine selbsttätige Anpassung an die jeweils auftretende Belastung darstellt.
Die Fig. 3 und 4 der Zeichnung zeigen den Stuhl 1 in einem Zustand, wie er bei einer zurückgelehnten Haltung des Benutzers eintritt, wobei Fig. 3 den Zustand bei einem leichtgewichtigen Benutzer und Fig. 4 den Zustand bei einem schwergewichtigen Benutzer des Stuhls 1 zeigt. Der Unterschied zwischen den beiden in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellten Zuständen des Stuhls 1 besteht darin, daß in Fig. 3 der Schwenkhebel 40 um ein geringeres Maß entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt ist, als dies bei dem Schwenkhebel 40 in Fig. 4 der Fall ist. Der unter­ schiedliche Grad der Verschwenkung des Schwenkhebels 4 resultiert auch hier wieder aus der unterschiedlichen Gewichtskraft, die der Benutzer jeweils auf die Sitz­ platte 10 ausübt und die in dem Fall der Fig. 3 kleiner ist als in dem Fall gemäß der Fig. 4. Auch in dieser Stellung des Stuhls 1 ist die von der Rückenlehne 20 auf den Rücken des Benutzers ausgeübte Kraft an das Körper­ gewicht des Benutzers angepaßt, weil in dem Fall der Fig. 3 die Zugfeder 50 geringer angespannt ist als in dem Fall der Fig. 4. Je stärker die Zugfeder 50 ange­ spannt ist, desto größer ist auch die von der Rücken­ lehne 20 ausgeübte, nach vorne wirkende Kraft auf den Rücken des Stuhlbenutzers. Auch und gerade bei der zu­ rückgelehnten Haltung des Benutzers des Stuhls 1 paßt sich also die Rückenlehnenkraft an die durch das Körper­ gewicht des Benutzers festgelegten Bedürfnisse an.
Als Maß für die Federspannung ist in den Fig. 1 bis 4 jeweils der Abstand der Verbindungspunkte 25, 45 der beiden Federenden der Zugfeder 50 dargestellt. Im Ver­ gleich zwischen Fig. 1 und Fig. 2 ist die Federlänge X1 kleiner als die Federlänge X2. Damit ist in Fig. 1 die Zugspannung der Zugfeder 50 kleiner als in dem Zu­ stand gemäß Fig. 2. Im Vergleich der Fig. 3 und 4 beträgt die Länge der Zugfeder 50 im einen Fall X'1 und im anderen Fall X'2. Dabei ist X'1 kleiner als X'2.
Wie aus den Fig. 1 bis 4 weiter hervorgeht, verläuft bei dem Stuhl 1 bei aufrechter Haltung des Benutzers gemäß den Fig. 1 und 2 die Sitzplatte 10 nach vorne hin mit einer geringen Neigung nach unten. Diese Neigung ist ergonomisch günstig und gewünscht, weil hierdurch eine Behinderung der Blutzirkulation in den Beinen des Stuhlbenutzers vermieden wird. Lehnt sich der Benutzer des Stuhls 1 dagegen zurück, tritt neben einer Verschwen­ kung der Rückenlehne 20 nach hinten gleichzeitig eine Absenkung des hinteren Teils der Sitzplatte 10 ein, was für diese zurückgelehnte Haltung als besonders angenehm empfunden wird und was eine entspannte Sitzhaltung erlaubt und gleichzeitig ein als unangenehm empfundenes Schieben der Rückenlehne 20 am Rücken des Benutzers des Stuhls 1 vermeidet.
In Fig. 5 schließlich ist eine Abwandlung des Stuhls mit zusätzlichen Einrichtungen dargestellt, wobei hier nur ein Ausschnitt des Stuhls unterhalb der Sitzplatte dargestellt ist.
Ein erstes zusätzliches Merkmal bei der Ausführung des Stuhls gemäß Fig. 5 besteht darin, daß das Lehnen­ träger-Schwenkgelenk 23 in gewünschten Stellungen fest­ legbar ist. Hierzu ist an dem Lehnenträger-Schwenkgelenk 23 ein Arretiermechanismus mit einem manuell verstell­ baren Arretierhebel 24 vorgesehen, wobei in der einen Stellung des Arretierhebels 24 das Lehnenträger-Schwenk­ gelenk 23 frei beweglich ist und wobei in der anderen Stellung des Arretierhebels 24 das Lehnenträger-Schwenk­ gelenk 23 in einer zuvor eingestellten Stellung arre­ tiert und dann unbeweglich ist. Auf diese Weise kann der Benutzer des Stuhls eine Schwenkbewegung des Lehnenträ­ gers 21 mit der Rückenlehne 20 unterbinden.
Weiterhin besteht ein zusätzliches Merkmal darin, daß der Verbindungspunkt 25 des hinteren Endes der Feder 50 relativ zum Lehnenträger-Schwenkgelenk 23 in seiner Stel­ lung veränderbar und in einer gewünschten Stellung fest­ legbar ist, wobei die Mittel zur Stellungsveränderung und -festlegung hier durch einen verschwenkbaren und feststellbaren Einstellhebel 25' gebildet sind. Die Schwenkachse 26' des Einstellhebels 25' verläuft paral­ lel zur Schwenkachse des Lehnenträger-Schwenkgelenks 23 nach hinten zu diesem versetzt durch den Lehnenträger 21. Zur Verstellung dient eine Handrad-Gewindespindel 26 am Lehnenträger 21. Durch diese Maßnahme ist die Hebel­ wirkung der Zugfeder 50 vorab einstellbar, um eine Grund­ einstellung der von der Rückenlehne 20 auf den Rücken ei­ nes Benutzers ausgeübten Kraft vornehmen zu können. Die Verstellung des Verbindungspunktes 25 erfolgt hier ent­ lang einer bogenförmigen Bahn auf einem Radius um die Schwenkachse 26' herum.
Schließlich ist ganz rechts in Fig. 5 dargestellt, daß das hintere Sitzgelenk 13 in seiner Stellung relativ zum Lehnenträger 21 in dessen Längsrichtung verstellbar und arretierbar ist. Hierzu ist in dem Lehnenträger 21 eine Führung 15 vorgesehen, entlang welcher das hintere Sitz­ gelenk 13 in Längsrichtung des Lehnenträgers 21 verstell­ bar ist. Mit dem hinteren Sitzgelenk 13 ist ein Arretier­ mechanismus verbunden, der über einen zweiten Arretier­ hebel 14 bedarfsweise gelöst und nach Erreichen der ge­ wünschten Position des hinteren Sitzgelenks 13 wieder festgelegt werden kann. Durch diese Verstellbarkeit des hinteren Sitzgelenks 13 wird das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Absenkwinkel des hinteren Endes der Sitz­ platte 10 und dem Schwenkwinkel des Lehnenträgers 21 mit der Rückenlehne 20 verändert, wodurch eine Anpassung an die individuellen Bedürfnisse des Stuhlbenutzers in einem noch weiteren Umfang ermöglicht wird.
Hinsichtlich der weiteren in Fig. 5 eingetragenen Be­ zugsziffern und Einzelteile wird auf die vorhergehende Beschreibung, insbesondere der Fig. 1, verwiesen.

Claims (10)

1. Stuhl (1), insbesondere Bürostuhl, mit einer Sitz­ platte (10), von der unterseitig mindestens ein vor­ derer Sitztragarm (11) und mindestens ein hinterer Sitztragarm (12) vorragen, mit einem Sitzträger (30), der fest mit einer zentralen Stuhlsäule (31) oder mehreren Stuhlbeinen verbunden ist, und mit einer Rückenlehne (20), die an einem zunächst unter der Sitzplatte (10) und dann nach oben verlaufenden Lehnenträger (21) angeordnet ist, der an dem Sitz­ träger (30) mittels eines horizontal quer verlaufen­ den Lehnenträger-Schwenkgelenks (23) gelagert ist, wobei der vordere Sitztragarm (11) über einen Hebel (40) gelenkig mit dem Sitzträger (30) verbunden ist, wobei der hintere Sitztragarm (12) mittels eines horizontal quer verlaufenden hinteren Sitzgelenks (13) vom Lehnenträger-Schwenkgelenk (23) nach hinten versetzt gelenkig mit dem Lehnenträger (21) verbun­ den ist und wobei unter der Sitzplatte (10) eine Federanordnung (50) vorgesehen ist, die auf die Sitz­ platte (10) eine nach oben wirkende und auf die Rückenlehne (20) eine nach vorne wirkende Vorbela­ stungskraft ausübt, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß als Federanordnung (50) mindestens eine Zug­ feder vorgesehen ist,
  • 2. daß der den vorderen Sitztragarm (11) mit dem Sitz­ träger (30) verbindende Hebel als zweiarmiger, um eine horizontal quer verlaufende Schwenkachse (43) verschwenkbar am Sitzträger (30) gelagerter Schwenkhebel (40) ausgeführt ist, dessen vorderer Hebelarm (41) mit dem vorderen Sitztragarm (11) gelenkig verbunden ist und dessen hinterer Hebel­ arm (42) mit dem vorderen Ende der Zugfeder (50) verbunden ist, und
  • 3. daß das hintere Ende der Zugfeder (50) mit dem Lehnenträger (21) vom Lehnenträger-Schwenkgelenk (23) nach oben versetzt verbunden ist.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (40) als geradliniger oder maximal bis zu 20° abgewinkelter Hebel ausgeführt ist.
3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die von der Zugfeder (50) auf die Rückenleh­ ne (20) ausgeübte Kraft einstellbar ist.
4. Stuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungspunkt (25) des hinteren Endes der Zug­ feder (50) an dem Lehnenträger (21) in seinem Ab­ stand vom Lehnenträger-Schwenkgelenk (23) verstell­ bar ist.
5. Stuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende der Zugfeder (50) über einen ver­ schwenkbaren und feststellbaren Einstellhebel (25') mit dem Lehnenträger (21) verbunden ist.
6. Stuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Zugfeder (50) eine Schrauben-Zugfeder vorgesehen ist.
7. Stuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lehnenträger-Schwenk­ gelenk (23) in stufenlosen oder abgestuften Stellun­ gen arretierbar ist.
8. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Zugfeder (50) eine feststell­ bare Gasdruck-Zugfeder vorgesehen ist.
9. Stuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Sitzgelenk (13) in seiner Position relativ zum Lehnenträger (21) in dessen Längsrichtung verstellbar und festleg­ bar ist.
10. Stuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei vordere und zwei hintere Sitztragarme (11), zwei Lehnenträger (21) und zwei Zugfedern (50) in zur Stuhl-Längsmittelebe­ ne spiegelsymmetrischer Anordnung vorgesehen sind.
DE19823632A 1998-05-27 1998-05-27 Stuhl, insbesondere Bürostuhl Expired - Fee Related DE19823632C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823632A DE19823632C1 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
CA002272767A CA2272767C (en) 1998-05-27 1999-05-20 Chair, in particular office chair
DE59909444T DE59909444D1 (de) 1998-05-27 1999-05-22 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP99110065A EP0960586B1 (de) 1998-05-27 1999-05-22 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
JP14663699A JP4141050B2 (ja) 1998-05-27 1999-05-26 椅子、特にオフィス用椅子
CN99107686A CN1119102C (zh) 1998-05-27 1999-05-27 一种椅子
TW088108660A TWI238050B (en) 1998-05-27 1999-06-25 Chair, in particular office chair
US09/343,102 US6234573B1 (en) 1998-05-27 1999-06-29 Chair, in particular office chair

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823632A DE19823632C1 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19823632C1 true DE19823632C1 (de) 1999-09-30

Family

ID=7869039

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823632A Expired - Fee Related DE19823632C1 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE59909444T Expired - Lifetime DE59909444D1 (de) 1998-05-27 1999-05-22 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59909444T Expired - Lifetime DE59909444D1 (de) 1998-05-27 1999-05-22 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6234573B1 (de)
EP (1) EP0960586B1 (de)
JP (1) JP4141050B2 (de)
CN (1) CN1119102C (de)
CA (1) CA2272767C (de)
DE (2) DE19823632C1 (de)
TW (1) TWI238050B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256292A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-13 ITO Design und Marketing Armin Sander Stuhl, insbesondere Bürostuhl
WO2005006919A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Völkle Bürostühle GmbH Stuhl
WO2007012418A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 König + Neurath AG Stuhl, insbesondere bürostuhl
WO2007124609A2 (de) * 2006-04-27 2007-11-08 Vitra Patente Ag Mechanik für einen stuhl
US7770973B2 (en) 2006-05-22 2010-08-10 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Kg Chair
WO2010094470A2 (de) 2009-02-17 2010-08-26 Uhlenbrock Consulting Sitzmöbel, insbesondere bürodrehstuhl
EP2298132A1 (de) 2009-09-16 2011-03-23 Haworth GmbH Sitzmechanik für Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
CN103054376A (zh) * 2012-12-29 2013-04-24 徐永贵 置物式食堂座椅
DE102010033752B4 (de) * 2010-08-07 2020-04-09 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE102019131595A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz
US11344122B2 (en) * 2019-02-26 2022-05-31 Brado S.P.A. Chair adapted to force a forward and downward movement of the seat with respect to a backward inclination imparted to the backrest
US11440443B2 (en) 2019-10-29 2022-09-13 Grammer Ag Vehicle seat

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026531C2 (de) * 2000-05-27 2002-06-13 Roeder Peter Stuhl
AU783829B2 (en) 2000-09-28 2005-12-08 Formway Furniture Limited A reclinable chair
USD463144S1 (en) 2000-09-28 2002-09-24 Formway Furniture Limited Chair
AUPR054400A0 (en) 2000-09-29 2000-10-26 Formway Furniture Limited A castor
GB0100388D0 (en) * 2001-01-06 2001-02-14 Unit Press Ltd Chairs
US20030132653A1 (en) * 2001-10-18 2003-07-17 Doug Thole Tension control mechanism for a chair
JP4137536B2 (ja) * 2002-07-03 2008-08-20 コクヨ株式会社 椅子
DE10241562A1 (de) * 2002-09-07 2004-03-18 Bock-1 Gmbh & Co. Synchronmechanik für Bürostühle
DE10357165A1 (de) * 2003-12-06 2005-06-30 Bock-1 Gmbh & Co. Synchronmechanik für Bürostühle
DE202005017987U1 (de) * 2005-11-17 2006-01-12 Kintec-Solution Gmbh Sessel
PT1985206E (pt) * 2006-02-15 2013-12-02 Vicente Berbegal Perez Cadeira de escritório
US8414073B2 (en) * 2006-03-24 2013-04-09 Herman Miller, Inc. Seating arrangement
CA2643948C (en) * 2006-03-24 2012-05-08 Herman Miller, Inc. Seat
US7717515B2 (en) * 2006-04-24 2010-05-18 Humanscale Corporation Chair having an automatically adjusting resistance to tilting
JP4037438B2 (ja) * 2006-06-29 2008-01-23 沖電気工業株式会社 椅子
DE102006047889B4 (de) * 2006-10-10 2008-10-23 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
NO326574B1 (no) * 2007-03-13 2009-01-12 Sapdesign As Anordning ved stol med justerbar vinkel mellom stolens sete og rygg
CN201123561Y (zh) * 2007-09-06 2008-10-01 陈登慧 椅子结构
EP2200480B1 (de) 2007-09-20 2015-03-11 Herman Miller, Inc. Sitzstruktur
DE102007059986A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Sedus Stoll Ag Bürostuhl
CN102098945B (zh) 2008-05-02 2013-11-06 霍沃思公司 用于重力响应式椅子的张力机构
ATE536768T1 (de) * 2008-06-17 2011-12-15 Co Fe Mo Ind S R L Verstellvorrichtung für stühle
CN101951810B (zh) * 2009-02-25 2014-09-03 多纳蒂合资公司 用于协调椅背和座部之间倾斜的装置
US8272692B1 (en) 2009-10-26 2012-09-25 Epperson Ronald B Office chair having tiltable seat and back
AU2010354307B2 (en) * 2010-05-26 2014-10-02 Takano Co., Ltd. Reaction Force Mechanism for Backrest of Chair and Chair Mounted with the Same
US20110304192A1 (en) * 2010-06-15 2011-12-15 Augustat Betty A Ergometric Chair Apparatus
KR20130133763A (ko) * 2010-10-19 2013-12-09 가부시끼가이샤 오까무라세이사꾸쇼 팔걸이 장착 의자
EP2739184B1 (de) * 2011-08-03 2015-07-08 Haworth, Inc. Verstellmechanismus zur einstellung einer auf die rückenlehne eines stuhls einwirkenden rückstellkraft und bürostuhl mit einem derartigen verstellmechanismus
US9504326B1 (en) 2012-04-10 2016-11-29 Humanscale Corporation Reclining chair
MX356358B (es) * 2012-09-05 2018-05-25 Godrej & Boyce Mfg Co Ltd Silla con respaldo y asiento ajustables.
CN202874564U (zh) * 2012-09-18 2013-04-17 浙江永艺家具股份有限公司 转椅底盘
USD697726S1 (en) 2012-09-20 2014-01-21 Steelcase Inc. Chair
US11304528B2 (en) 2012-09-20 2022-04-19 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
DE202013102059U1 (de) * 2013-05-11 2014-08-12 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik
PL2896325T3 (pl) * 2014-01-20 2018-07-31 L&P Property Management Company Mechanizm TILT do mebli do siedzenia i meble do siedzenia zawierające ten mechanizm
WO2015161281A1 (en) 2014-04-17 2015-10-22 Hni Technologies Inc. Chair and chair control assemblies, systems, and methods
NO339052B1 (no) 2014-10-27 2016-11-07 Sykkylven Staal As Anordning ved sittemøbel
BR112017014533A2 (pt) 2015-01-16 2018-01-16 Miller Herman Inc estrutura de assento de suspensão zoneadas
MX2017013130A (es) 2015-04-13 2018-03-07 Steelcase Inc Disposicion de asiento.
US10194750B2 (en) 2015-04-13 2019-02-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
US9713381B2 (en) 2015-06-11 2017-07-25 Davis Furniture Industries, Inc. Chair
DE102015111946A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanik für einen Bürostuhl
CA3044190C (en) * 2016-12-21 2023-03-14 Toshiki Yajima Chair
CN107912907A (zh) * 2017-12-20 2018-04-17 无锡优耐特能源科技有限公司 一种新型滑轮椅子
US10966531B2 (en) 2018-01-25 2021-04-06 David James France Ergonomic chair
US10383448B1 (en) 2018-03-28 2019-08-20 Haworth, Inc. Forward tilt assembly for chair seat
US11083301B2 (en) 2018-06-01 2021-08-10 Steelcase Inc. Seating arrangement
CN108835986A (zh) * 2018-07-04 2018-11-20 合肥欧语自动化有限公司 一种智能可按重力调节的椅子
WO2020172243A1 (en) 2019-02-21 2020-08-27 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
EP3741258A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-25 BOCK 1 GmbH & Co. KG Stuhl mit sitzneigemechanik
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
CN114391720B (zh) * 2022-01-19 2023-05-05 江西晶亮实业有限公司 一种多功能可折叠学生课椅

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313301C2 (de) * 1993-04-23 1995-12-21 Simon Desanta Stuhl

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733322C3 (de) 1977-07-23 1980-08-07 Protoned B.V., Amsterdam Arbeitsstuhl
AT367992B (de) 1981-03-17 1982-08-25 Zuend & Co Ag K Sitzmoebel
DE3537203A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 Klöber GmbH & Co, 7770 Überlingen Arbeitsstuhl mit neigungsmechanik von sitzschale und rueckenlehne
DE3617624A1 (de) 1986-05-26 1987-12-03 Drabert Soehne Stuhl
DE3629882A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-10 Girsberger Holding Ag Sicherheitsverriegelung
US4709963A (en) 1986-12-12 1987-12-01 Milsco Manufacturing Company Adjustable office chair
DE3700447A1 (de) 1987-01-09 1988-07-21 Vogt Bueromoebel Sitzmoebel
US4966411A (en) 1987-10-24 1990-10-30 Kokuyo Co., Ltd. Chair provided with a backrest
US5582459A (en) 1993-09-30 1996-12-10 Itoki Crebio Corporation Chair having tiltable seat back

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313301C2 (de) * 1993-04-23 1995-12-21 Simon Desanta Stuhl

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256292A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-13 ITO Design und Marketing Armin Sander Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US6896329B2 (en) 2001-05-11 2005-05-24 Armin Sander Chair, in particular office chair
WO2005006919A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Völkle Bürostühle GmbH Stuhl
WO2007012418A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 König + Neurath AG Stuhl, insbesondere bürostuhl
WO2007124609A2 (de) * 2006-04-27 2007-11-08 Vitra Patente Ag Mechanik für einen stuhl
WO2007124609A3 (de) * 2006-04-27 2008-03-20 Vitra Patente Ag Mechanik für einen stuhl
US7770973B2 (en) 2006-05-22 2010-08-10 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Kg Chair
DE102009009287A1 (de) 2009-02-17 2010-09-09 Uhlenbrock, Christel Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
WO2010094470A2 (de) 2009-02-17 2010-08-26 Uhlenbrock Consulting Sitzmöbel, insbesondere bürodrehstuhl
US8833856B2 (en) 2009-02-17 2014-09-16 Steelcase Inc. Seating furniture, more especially office swivel chair
EP2298132A1 (de) 2009-09-16 2011-03-23 Haworth GmbH Sitzmechanik für Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
DE102010033752B4 (de) * 2010-08-07 2020-04-09 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
CN103054376A (zh) * 2012-12-29 2013-04-24 徐永贵 置物式食堂座椅
CN103054376B (zh) * 2012-12-29 2015-01-28 徐永贵 置物式食堂座椅
US11344122B2 (en) * 2019-02-26 2022-05-31 Brado S.P.A. Chair adapted to force a forward and downward movement of the seat with respect to a backward inclination imparted to the backrest
US11440443B2 (en) 2019-10-29 2022-09-13 Grammer Ag Vehicle seat
DE102019131595A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz
US11279264B2 (en) 2019-11-22 2022-03-22 Grammer Ag Vehicle seat
DE102019131595B4 (de) 2019-11-22 2023-03-02 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11346862A (ja) 1999-12-21
EP0960586A3 (de) 2001-03-28
EP0960586B1 (de) 2004-05-12
TWI238050B (en) 2005-08-21
CA2272767A1 (en) 1999-11-27
CN1119102C (zh) 2003-08-27
DE59909444D1 (de) 2004-06-17
CA2272767C (en) 2008-04-08
JP4141050B2 (ja) 2008-08-27
EP0960586A2 (de) 1999-12-01
CN1242178A (zh) 2000-01-26
US6234573B1 (en) 2001-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19823632C1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102006047889B4 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE10026292C2 (de) Stuhl
EP0670123B1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch
EP2095741B1 (de) Bürostuhl
DE4326609C2 (de) Bürodrehstuhl
DE3741472A1 (de) Stuhl
EP1325693A2 (de) Stuhl
DE19726160A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
DE10302208A1 (de) Stuhl mit schnell verstellbarem Kraftspeicher
DE3232771A1 (de) Arbeits-sitzmoebel
EP2040582A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl oder sessel und mit einer derartigen rückenlehne ausgerüsteter stuhl oder sessel
AT12867U1 (de) Sitzmöbel
DE3844102A1 (de) Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl.
DE8511034U1 (de) Sitzmöbel in Form eines Stuhls oder Sessel, insbesondere für Bürozwecke
DE3322450A1 (de) Vorrichtung zum verstellen des sitzes und der rueckenlehne von stuehlen
EP0114600A2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102007021782B3 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
DE19543818C1 (de) Stuhl mit Kniestütze
DE202005004932U1 (de) Bewegungsbeschlag
DE3634055A1 (de) Sitzmoebel
DE10026531C2 (de) Stuhl
DE19931099C2 (de) Stuhl mit selbständiger Anpassung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne
DE19728838C1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102010045456A1 (de) Wippmechanik für einen Bürostuhl

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee