DE19822853A1 - Vorrichtung zum schonenden Abtrennen von Wasserlebewesen aus Wasserläufen - Google Patents

Vorrichtung zum schonenden Abtrennen von Wasserlebewesen aus Wasserläufen

Info

Publication number
DE19822853A1
DE19822853A1 DE1998122853 DE19822853A DE19822853A1 DE 19822853 A1 DE19822853 A1 DE 19822853A1 DE 1998122853 DE1998122853 DE 1998122853 DE 19822853 A DE19822853 A DE 19822853A DE 19822853 A1 DE19822853 A1 DE 19822853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
water
conveyor
designed
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998122853
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Staehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998122853 priority Critical patent/DE19822853A1/de
Publication of DE19822853A1 publication Critical patent/DE19822853A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K79/00Methods or means of catching fish in bulk not provided for in groups A01K69/00 - A01K77/00, e.g. fish pumps; Detection of fish; Whale fishery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B1/00Equipment or apparatus for, or methods of, general hydraulic engineering, e.g. protection of constructions against ice-strains
    • E02B1/006Arresting, diverting or chasing away fish in water-courses or water intake ducts, seas or lakes, e.g. fish barrages, deterrent devices ; Devices for cleaning fish barriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
    • E02B8/023Arresting devices for waterborne materials
    • E02B8/026Cleaning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung offenbart eine Vorrichtung zum schonenden Abtrennen von Wasserlebewesen aus Wasserläufen, wobei im Strömungsweg des Wasserlaufs ein antreibbares Förderband (2) angeordnet ist, dessen unterer Bandabschnitt vom Wasser anströmbar ausgebildet ist und dessen oberer Bandabschnitt aus dem Wasser ragend ausgebildet ist, wobei das Förderband (2) den durchströmten Querschnitt des Wasserlaufs (1) durchsetzt und als vom Wasser durchströmtes Gewebe (8) ausgebildet ist, sowie hinter einem oberen Scheitelpunkt (13) des Förderbandes (2) eine Einrichtung (14, 15, 18, 19, 20) zum Aufnehmen der abgetrennten Wasserlebewesen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Förderband zur gleichzeitigen Aufnahme von Wasserlebewesen und Wasser ausgebildete Mitnehmer angeordnet sind. Vorzugsweise sind Form und Größe der Mitnehmer den zu transportierenden Wasserlebewesen angepaßt.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum schonenden Abtrennen von Wasserlebewesen, wie etwa Fischen, Amphibien, Schalentieren und/oder Stoffen, insbesondere Schwer-, Schwebe-, Schwimm-, und/oder Sinkstoffen aus Wasserläufen, insbesondere von Wasser durchströmten Rinnen, wie Bachläufen, insbesondere Teichen, Seen und Teichausläufen sowie Gräben, Triebwerksgräben sowie eine Vorrichtung zur schonenden Abfischung von Teichen oder Seen.
Aus der DE 44 04 976 A1 ist eine Vorrichtung zum Abtrennen von Wasserlebewesen aus von Wasser durchströmten Rinnen bekannt, die dadurch ausgezeichnet ist, daß im Strömungsweg des Wassers ein antreibbares Förderband angeordnet ist, das unter einem spitzen Winkel zur Strömungsrichtung angeordnet ist. Das geneigt angeordnete Förderband steht bei teilweise in dem die Rinne durchströmenden Wasser, womit die Wasserlebewesen und/oder die Stoffe mittels des den durchströmten Querschnitt durchsetzenden Förderbandes aufgestaut werden, wobei das Wasser aufgrund der Ausbildung des Förderbandes als Gewebe durch das Förderband hindurchtritt und abläuft. Befindet sich das Förderband in Bewegung, werden die Wasserlebewesen und/oder Stoffe aus dem Wasser herausgefördert und gelangen hinter dem oberen Scheitelpunkt des Förderbandes in eine Einrichtung zur Aufnahme der abgetrennten Wasserlebewesen und/oder Stoffe.
Das Förderband gemäß der DE 44 04 976 A1 kann Mitnehmer aufweisen, die im Zusammenspiel mit einem größeren oder kleineren Neigungswinkel eine Förderung der zu trennenden Fische auf dem Förderband gewährleisten sollen.
Nachdem im Vergleich zu herkömmlichen Rechenanlagen vor Wasserkraftwerken und Kühlwassereinläufen von Großkraftwerken bereits eine deutlich schonendere Behandlung der Wasserlebewesen durch die Vorrichtung gemäß der DE 44 04 976 A1 erreicht werden kann, ist das Problem der Schädigung von Fischen durch die Mitnehmer des Förderbandes immer noch latent vorhanden. Insbesondere ist es nicht hinnehmbar, daß ständig eine Vielzahl von Fischen und anderen Wassertieren durch die bekannte Fördereinrichtung schwer verletzt und getötet werden, so daß beispielsweise der Erhalt bzw. die Wiederansiedelung von Wanderfischen unmöglich wird.
Daher war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Abtrennen von Wasserlebewesen aus Wasserläufen, beispielsweise aus von Wasser durchströmten Rinnen wie Bachläufen und dgl. anzugeben, die baulich einfach gestaltet ist, sehr gute bis optimale Abtrennwirkungsgrade aufweist und ein absolut schonendes und artgerechtes Abtrennen von Wasserlebewesen ermöglicht.
Die genannte, sowie weitere im einzelnen nicht aufgeführte, sich jedoch aus der einleitenden Diskussion ohne weiteres ergebende Aufgaben, werden durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher das Förderband zur gleichzeitigen Aufnahme von Wasserlebewesen und Wasser ausgebildete Mitnehmer aufweist.
Im Gegensatz zu den Förderbändern mit bekannten Mitnehmern, bei welchen durch die Ausbildung des Förderbandes als wasserdurchlässiges Gewebe eine Schädigung von Wasserlebewesen durch mechanische Einflüsse sowie durch Wassermangel zwangsweise auftritt, ermöglicht die erfindungsgemäße Ausbildung der am Förderband angeordneten Mitnehmer einen ständigen Kontakt der Wasserlebewesen mit dem ihnen angestammten Medium, so daß eine diesbezügliche Schädigung der Wasserlebewesen vermieden werden kann.
Darüber hinaus ist es durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Mitnehmer möglich, das Förderband praktisch auch senkrecht anzuordnen, so daß in dieser Hinsicht eine größere Höhe auf kleinerem Raum überwunden werden kann. Dadurch wird die erfindungsgemäße Vorrichtung deutlich kompakter als die im Stand der Technik bereits bekannten entsprechenden Vorrichtungen.
Bei den erfindungsgemäßen auf dem Förderband angeordneten Mitnehmern kann es sich beispielsweise um becher- oder kastenförmige Einrichtungen handeln. Diese sind bei entsprechender Anordnung auf dem Förderband in der Lage, sowohl Wasser als auch die Wasserlebewesen aufzunehmen.
Durch die Mitnahme von Wasser wird des weiteren ein zusätzlicher Effekt erreicht, der dazu führen kann, daß eine Spüleinrichtung bei einem weiteren Transport über eine Einrichtung zum Aufnehmen der abgetrennten Wasserlebewesen verzichtbar ist.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist es bevorzugt, daß die Form und Größe der Mitnehmer an die Form und Größe der mitzunehmenden Wasserlebewesen angepaßt ist. Dies bedeutet, daß die Becher oder Kästen größer sind als die mitzunehmenden Fische, z. B. Aale oder anderen Wasserlebewesen, so daß es schließlich zu einer Zwangsruhigstellung der Wasserlebewesen kommt, sobald diese in die Mitnehmer gelangt sind.
Die Tiere halten durch ihre Seitenlinienorgane gleichen Abstand zur seitlichen Abgrenzung der Mitnehmer. Sie werden damit ruhiggestellt und lassen sich verletzungsfrei überfördern.
Art und Anzahl der Mitnehmer auf dem Förderband unterliegen an sich keiner weiteren besonderen Beschränkung. Es ist jedoch in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß mehrere Mitnehmer versetzt über die Breite des Förderbandes angeordnet sind. Bei einer Förderbandbreite von etwa 4 m können beispielsweise 2 bis 4 Becher oder Kästen versetzt angeordnet werden. Auch im Bezug auf die Länge des Förderbandes besteht keine besondere Beschränkung was den Abstand von verschiedenen Reihen von Mitnehmern betrifft. So können beispielsweise über eine Standardbandlänge zwei, drei, vier oder mehr Reihen von Mitnehmerelementen versetzt angeordnet sein.
Besondere Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung bestehen in der problemlosen Entfernung von Treibgut in Turbineneinläufen, in der einfachen Verhinderung von Turbinen und Rechenschäden an Fischen insbesondere Aalen an Wasserkraftwerken, in der Verhinderung von Schäden an Fischen in Kühlwassereinlaufwerken und Prozeßwasserentnahmestellen sowie in der besonders leichten und einfachen und schonenden Abfischung von Teichen und Seen. Insbesondere die schonende kraft- und zeitsparende Abfischung von Teichen in der Fischzucht oder der Einsatz in Aufstiegssperren in Teichen für Fische bei gleichzeitiger Treibgutentfernung ist hierbei hervorzuheben.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren und den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
In den Figuren ist die Erfindung anhand einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf diese beschränkt zu sein. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht einer Zuführungsform der Vorrichtung zum Abtrennen von Wasserlebewesen, insbesondere von Fischen sowie Stoffen aus einem von Wasser durchströmten Triebwerksgraben,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Förderbandes und der dort gezeigten Förderrinne, in Strömungsrichtung gesehen,
Fig. 3 eine Seitenansicht von Förderband und Förderrinne.
Fig. 1 zeigt eine senkrecht zur Blattebene verlaufende Rinne, die als Triebwerksgraben 1 ausgebildet ist. In diesen in im Bereich seines dem Triebwerk zugewandten Endes eine Fördereinrichtung 3 hineingestellt, die ein umlaufendes Förderband 2 aufweist. Die Fördereinrichtung weist ein rahmenartiges Gestell 4 auf, das im Bereich seines unteren Endes eine schwenkbar im Gestell 4 gelagerte Achse 5 und im Bereich seines oberen Endes eine im Gestell 4 gelagerte Welle 6 aufweist, die mittels eines Antriebes 7 antreibbar ist. Die Welle 6 ist in einer Spannvorrichtung 24 gelagert, derart, daß sie im Gestell 4 in dessen Längsrichtung verschieblich ist, so daß das in Achse 5 und die Welle 6 umschlingende Förderband 2 gespannt gehalten wird. Das Förderband 2 ist als Gewebe 8 aus Edelstahl ausgebildet. Aus Gründen zeichnerischer Vereinfachung und Klarheit ist in Fig. 1 nur ein kreisförmiger Ausschnitt der Gewebestruktur des Förderbandes 2 dargestellt, sowie in Fig. 2 die Gewebestruktur nur in zwei Seitenbereichen.
Durch den Triebwerksgraben 1 strömendes Wasser kann aufgrund der Gewebestruktur durch die einzelnen Maschen 9 des Förderbandes 2 hindurchströmen. Im Bereich der stromabwärtigen Stirnseite ist der Triebwerksgraben 1 mit Stirnwanderungen 10 und 11 versehen, die dicht an die seitliche Begrenzung der Fördereinrichtung 3 bzw. des Förderbandes 2 herangeführt sind, so daß durch den Triebwerksgraben 1 strömendes Wasser weder seitlich noch unter dem Förderband 2 bzw. der Fördereinrichtung 3 vorbeiströmen kann, sondern durch die Maschen 9 des Förderbandes 2 strömt.
Wie insbesondere der Darstellung der Fig. 3 zu entnehmen ist, ist daß Förderband geneigt angeordnet, und zwar unter einem Winkel von beispielsweise 50° zum Boden 10 des Triebwerksgraben 1 in Strömungsrichtung gemäß dem Pfeil 11 geneigt. Der Wasserstand im Triebwerksgraben 1 entspricht beispielsweise dem mit der Bezugsziffer 12 verdeutlichten Niveau, zum Beispiel 4/5 unter Wasser 1/5 über Wasser.
Parallel zu Welle 6 ist, auf die Förderrichtung des Förderbandes 2 beim Hochfördern bezogen, hinter dem oberen Scheitelpunkt 13 des Förderbandes 2 unterhalb des Scheitelpunktniveaus eine Förderrinne 14 angeordnet, die geringfügig zur Horizontalen geneigt angeordnet ist. Die Förderrinne 14 mündet in eine weitere, stärker geneigte Förderrinne 15, an die sich ein Rost 16 anschließt. Dieser ist zweiteilig ausgebildet, wobei ein erster Rostabschnitt 16a unmittelbar mit dem Auslaufende der Förderrinne 15 verbunden ist und ausschließlich aus in Förderrichtung angeordneten Stäben besteht die in einer relativ geringen Neigung zur Horizontalen angeordnet sind, während ein sich an das Förderende des ersten Rostabschnittes 16a anschließender, stärker zur Horizontalen geneigter zweiter Rostabschnitt 16b sowohl Längs- als auch Querstreben aufweist. Unterhalb der beiden Rostabschnitte 16a und 16b ist ein rohrförmiger Schacht 18 angeordnet, der im Bereich seines unteren Endes in eine Abflußleitung 19 mündet, die in Verbindung zu einem Naturgewässer, vorliegend beispielsweise dem Bereich eines Flusses hinter dem Triebwerk steht. An das zweite Rostteil 16b schließt sich ein Abfallsammelbehälter 20 an.
Wie insbesondere der Darstellung der Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, läßt sich über eine nur teilweise dargestellte Stützvorrichtung 21 in Art einer zwei Stützen 23 verbindenden Achse 20 der Neigungswinkel des Förderbandes 2 verändern und feststellen. Der Antrieb 7 des Förderbandes 2 ist in der Spannvorrichtung 24 gelagert, die es ermöglicht, die Welle 6 entlang von im Gestell 4 angeordneten Führungen 25 in Richtung des Doppelpfeils 26 zu verschieben. Nicht dargestellte Federmittel versuchen die Welle 6 und die Achse 5 voneinander weg zu drücken, so daß das Förderband 2 vorgespannt ist.
Schließlich ist benachbart der Spannvorrichtung 24 zwischen den vor- und rücklaufenden Bandabschnitten des Förderbandes 2 eine Sprüheinrichtung 27 im Gestell 4 gelagert, diese erstreckt sich über die gesamte Breite des Förderbandes 2 und ist als eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Düsen ausgebildet, die mit einem externen Wasseranschluß verbunden sind und auf die Innenseite des rücklaufenden Bandabschnitte des Förderbandes 2 gerichtet sind.
Die Wirkungsweise der insoweit beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
Von einem Naturgewässer wird Wasser in den Triebwerksgraben 1 oberstromig des Triebwerks abgezweigt. In dem Wasser befinden sich insbesondere Fische, wobei hier bevorzugt an Aale gedacht ist, sowie vom Wasser mitgeführte Stoffe, insbesondere Schwimmstoffe, wie Hölzer, Äste usw. Die Fische sollen in Art eines Bypasses am Triebwerk vorbeigeführt und stromabwärts des Triebwerkes in das Naturgewässer zurückgegeben werden, während die Stoffe aus dem Triebwerksgraben herausgefördert werden sollen, um eine Beschädigung des Triebwerks zu verhindern. Aufgrund der Gestaltung der Vorrichtung trägt die Strömung die Fische und die Stoffe gegen das Gewebestruktur aufweisende Förderband 2, so daß nur das Wasser durch die Maschen 9 des Förderbandes 2 hindurchtreten kann. Wird das Förderband, bezogen auf die Darstellung in Fig. 3 im Uhrzeigersinn in Bewegung gesetzt, werden die Fische, welche nicht umkehren können, aus welchem Grund auch immer, und die Stoffe aus dem Wasser herausgefördert und gelangen nach Überschreiten des oberen Scheitelpunktes des Förderbandes in die Förderrinne 14. Aufgrund der Neigung dieser Förderrinne rutschen sie durch Wasserstrahl unterstützt in die anschließende Förderrinne 15 und von dort auf den ersten Rostabschnitt 16a. Die Ausbildung dieses Rostabschnittes mit den länglich verlaufenden Stäben, deren Stabbreite auf die Abmessungen der abzufördernden Fische abgestimmt ist, hat zur Folge, daß die Fische zwischen den Stäben dieses Rostabschnittes 16a hindurchgelangen und in dem Schacht 18 fallen. Eine geneigt angeordnete Ableitplatte 17 zwischen dem freien Ende der Förderrinne 15 und dem Schacht 18 stellt dabei sicher, daß Fische nicht am Schacht 8 vorbeifallen. Fische, die sich beispielsweise verkeilt haben und deshalb nicht im Bereich des Rostabschnittes 16a abgefördert worden sind, werden durch den stärker geneigt angeordneten folgenden Rostabschnitt 16b dem darunter befindlichen Schacht 18 zugeführt. Über den Schacht 18 gelangen die Fische in eine Abflußleitung 19, die stromabwärts des Triebwerks in das Naturgewässer mündet. Die über die Förderrinnen 14 und 15 geförderten Stoffe hingegen können aufgrund des gewählten Abstandes der Stäben des Rostes 16 nicht durch diesen fallen, sondern es kommt den Rostabschnitten 16a und 16b die Funktion von Förderrinnen zu, das heißt, es werden die Stoffe, zum Beispiel Hölzer von Ästen, in der Ebene der Rostabschnitten 16a und 16b dem Abfallsammelbehälter 20 zugeführt.
In der Fig. 1 ist zusätzlich ein die Fördereinrichtung 3 und die Förderrinne 15 mit geringem Fließgefälle verbindendes Spülrohr 28 gezeigt. In dieses gelangt infolge der Umlaufbewegung des Förderbandes 2 über das Wasserniveau 12 gefördertes Wasser und spült damit die Förderrinne 15. Eine alternative Spülvorrichtung ist in Fig. 2 durch ein Rohrende 29 verdeutlicht, durch das Spülflüssigkeit im Bereich des Sohlhochpunktes der Förderrinne 14 in diese eingegeben wird. In diesem Fall ist die Spüleinrichtung als Pumpe ausgebildet, die Wasser aus dem Triebwerksgraben 1 pumpt und in die Förderrinne 14 ausgibt, womit in diese ausgegebene Fische und Stoffe mit besserem Wirkungsgrad zum Schacht 18 bzw. dem Abfallsammelbehälter 20 weggespült werden können. Bei Verwendung einer solchen separaten Spülung sollte die Ableitplatte 17 so gestaltet sein, daß das Spülwasser von der Förderrinne 15 vollständig in den Schacht 18 gelangt.
Mit der Bezugsziffer 30 sind in einer Zeichnung der Fig. 1 aus dem Wasser des Triebwerksgrabens 1 zu fördernde bzw. geförderte Aale bezeichnet.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum schonenden Abtrennen von Wasserlebewesen aus Wasserläufen, wobei im Strömungsweg des Wasserlaufs ein antreibbares Förderband (2) angeordnet ist, dessen unterer Bandabschnitt vom Wasser anströmbar ausgebildet ist und dessen oberer Bandabschnitt aus dem Wasser ragend ausgebildet ist, wobei das Förderband (2) den durchströmten Querschnitt des Wasserlaufs (1) durchsetzt und als vom Wasser durchströmtes Gewebe (8) ausgebildet ist, sowie hinter einem oberen Scheitelpunkt (13) des Förderbandes (2) eine Einrichtung (14, 15,18, 19, 20) zum Aufnehmen der abgetrennten Wasserlebewesen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Förderband zur gleichzeitigen Aufnahme von Wasserlebewesen und Wasser ausgebildete Mitnehmer angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer becherförmig oder kastenförmig sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form und Größe der Mitnehmer an die Form und Größe der mitzunehmenden Wasserlebewesen angepaßt ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Mitnehmer versetzt oder nebeneinander über die Breite des Förderbandes (2) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (2) unter einem spitzen Winkel zur Strömungsrichtung (11) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (2) in Zeitabständen antreibbar ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (2) aus einem Edelstahlgewebe (8) gebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (14, 15, 18,19, 20) zur Aufnahme als Behälter (20) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (14, 15, 18, 19, 20) zur Aufnahme als Förderrinne (14, 15) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrinne (14, 15) den Ausgabebereich des Fließbandes (2) mit einem Abfluß (18, 19) zu einem Naturgewässer und/oder mit einem Abfallsammler (20) verbindet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spüleinrichtung (28, 29) zum Spülen der Förderrinne (15 oder 14, 15) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spüleinrichtung (29) in Zeitabständen betrieben wird, insbesondere während des Antreibens des Förderbandes (2).
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reinigungseinrichtung (27) zum Reinigen des Förderbandes (2) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung (27) als Bürste und/oder Sprühvorrichtung ausgebildet ist, die im Rücklaufbereich des Förderbandes (2) wirksam ist.
DE1998122853 1998-05-22 1998-05-22 Vorrichtung zum schonenden Abtrennen von Wasserlebewesen aus Wasserläufen Withdrawn DE19822853A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998122853 DE19822853A1 (de) 1998-05-22 1998-05-22 Vorrichtung zum schonenden Abtrennen von Wasserlebewesen aus Wasserläufen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998122853 DE19822853A1 (de) 1998-05-22 1998-05-22 Vorrichtung zum schonenden Abtrennen von Wasserlebewesen aus Wasserläufen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19822853A1 true DE19822853A1 (de) 1999-11-25

Family

ID=7868545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998122853 Withdrawn DE19822853A1 (de) 1998-05-22 1998-05-22 Vorrichtung zum schonenden Abtrennen von Wasserlebewesen aus Wasserläufen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19822853A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1389652A2 (de) 2002-08-16 2004-02-18 Jean-Jacques Itasse Vorrichtung zum Umleiten von Lebewesen und Gegenständen aus einer kanalisierten Wasserströmung
DE102009042132B3 (de) * 2009-09-18 2011-01-27 Universität Kassel Vorrichtung zum Abführen von Fischen und Schwemmgut von einem Einlaufrechen
DE102010013186A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Johann Schweiger Reinigungsvorrichtung und Reinigungsverfahren zur Reinigung von Gewässern sowie technische Anlage mit solcher Reinigungsvorrichtung
CN109619050A (zh) * 2018-11-14 2019-04-16 浙江景昌建设有限公司 一种安装在闸门下游的自动捕鱼装置
CN112593533A (zh) * 2021-01-27 2021-04-02 温州无范贸易有限公司 一种可用于水利闸门的鱼类生态保护装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1389652A2 (de) 2002-08-16 2004-02-18 Jean-Jacques Itasse Vorrichtung zum Umleiten von Lebewesen und Gegenständen aus einer kanalisierten Wasserströmung
EP1389652A3 (de) * 2002-08-16 2005-01-19 Jean-Jacques Itasse Vorrichtung zum Umleiten von Lebewesen und Gegenständen aus einer kanalisierten Wasserströmung
DE10237511B4 (de) * 2002-08-16 2007-02-08 Jean-Jacques Itasse Vorrichtung zum Umleiten von Lebewesen und Gegenständen aus einer kanalisierten Wasserströmung
DE102009042132B3 (de) * 2009-09-18 2011-01-27 Universität Kassel Vorrichtung zum Abführen von Fischen und Schwemmgut von einem Einlaufrechen
DE102010013186A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Johann Schweiger Reinigungsvorrichtung und Reinigungsverfahren zur Reinigung von Gewässern sowie technische Anlage mit solcher Reinigungsvorrichtung
DE102010013186B4 (de) 2010-03-26 2017-02-09 Johann Schweiger Reinigungsvorrichtung und Reinigungsverfahren zur Reinigung von Gewässern sowie technische Anlage mit solcher Reinigungsvorrichtung
CN109619050A (zh) * 2018-11-14 2019-04-16 浙江景昌建设有限公司 一种安装在闸门下游的自动捕鱼装置
CN109619050B (zh) * 2018-11-14 2021-06-22 浙江景昌建设有限公司 一种安装在闸门下游的自动捕鱼装置
CN112593533A (zh) * 2021-01-27 2021-04-02 温州无范贸易有限公司 一种可用于水利闸门的鱼类生态保护装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2321026B1 (de) Siebbandmaschine
DE19704692A1 (de) Reinigungsverfahren und Reinigungssystem für Seen und Sümpfe
DE60310436T2 (de) Vorrichtung zur zucht von schalentieren
DE2053203C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln und Entfernen von Schwimmschlamm von der Oberfläche einer eingeschlossenen Flüssigkeit
DE3139821A1 (de) Schwimmende foerdereinrichtung
DE19822853A1 (de) Vorrichtung zum schonenden Abtrennen von Wasserlebewesen aus Wasserläufen
DE202018102004U1 (de) Anlage zur Ernte von maritimer Fauna und / oder Flora
EP1132524B1 (de) Transportvorrichtung für flussabwärts wandernde Fische
DE2016968A1 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Steinen u. dgl. aus ungeordneten spezifisch leichteren Materialien, insbesondere aus Zuckerrohr
DE1634022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von oelhaltigen bzw.anderen auf Wasserflaechen schwimmenden Abfaellen
DE202018106890U1 (de) Einrichtung zur Abwasserreinigung
DE3815228C2 (de) Abscheideanlage zum Abscheiden von im Wasser mitgeführten Schmutzstoffen und zum Trennen dieser Schmutzstoffe von lebenden Fischen
DE2535225B2 (de) Einrichtung zur Aufzucht, Haltung und Mast von im Wasser lebenden Tieren, insbesondere Fischen
EP0108717A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
DE4404976A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Wasserlebewesen und Stoffen aus Wasser sowie Verwendungen für diese Vorrichtung
DE2544177A1 (de) Vorrichtung zur umsetzung von in waessern, insbesondere abwaessern, enthaltenen fremdstoffen, insbesondere schadstoffen, in unschaedliche stoffe
WO1997025857A1 (de) Entmistungsvorrichtung für einen viehstall mit mechanisch geräumten mistaufnahmekanälen
DE2263549C3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Verunreinigungen aus körnigen Feststoffen
EP2369072B1 (de) Reinigungsvorrichtung und Reinigungsverfahren zur Reinigung von Gewässern sowie technische Anlage mit solcher Reinigungsvorrichtung
DE2845383A1 (de) Einrichtung zum abscheiden von fremdkoerpern von fruechten, insbesondere obst
DE3440432A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von kanalisationssystemen, insbesondere abwasserleitungen und dergleichen
DE2840416A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden schwererer bestandteile von festen koerpern in fluessigkeitsstroemen
DE963771C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwimm- und Sinkaufbereitung von festen Stoffen
DE940183C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Extrahieren von Fluessigkeiten aus festen Stoffen, insbesondere von OElen
DE1919691C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Be handlung von Pilzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee