DE3815228C2 - Abscheideanlage zum Abscheiden von im Wasser mitgeführten Schmutzstoffen und zum Trennen dieser Schmutzstoffe von lebenden Fischen - Google Patents

Abscheideanlage zum Abscheiden von im Wasser mitgeführten Schmutzstoffen und zum Trennen dieser Schmutzstoffe von lebenden Fischen

Info

Publication number
DE3815228C2
DE3815228C2 DE3815228A DE3815228A DE3815228C2 DE 3815228 C2 DE3815228 C2 DE 3815228C2 DE 3815228 A DE3815228 A DE 3815228A DE 3815228 A DE3815228 A DE 3815228A DE 3815228 C2 DE3815228 C2 DE 3815228C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fish
separating
grate
contaminants
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3815228A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3815228A1 (de
Inventor
Werner Marzluf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3815228A priority Critical patent/DE3815228C2/de
Publication of DE3815228A1 publication Critical patent/DE3815228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3815228C2 publication Critical patent/DE3815228C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K61/00Culture of aquatic animals
    • A01K61/90Sorting, grading, counting or marking live aquatic animals, e.g. sex determination

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abscheideanlage zum Abschei­ den von im Wasser mitgeführten Schmutzstoffen und zum Trennen dieser Schmutzstoffe von lebenden Fischen, mit einem Abscheidebecken zur Einleitung des Schmutzwassers, welches einen Rechenrost zur Zurückhaltung von Schmutz­ stoffen und einen abtrennbaren Teilraum aufweist, in den die im Wasser befindlichen Fische gedrängt und aus dem sie zu einem Fischauslaß geführt werden.
Obwohl verschiedene Vorrichtungen, z. B. elektrische Fischscheuchanlagen das Einschwimmen von Fischen in Wassereinlaufbauwerke, wie Kühlwassereinlaßkanäle und dergleichen verhindern sollen, wird besonders unter ungünstigen Umständen immer noch eine größere Anzahl von lebenden Fischen von mechanischen Rechen- und Sieb­ anlagen erfaßt und in das Abscheidebecken gefördert.
Eine Abscheideanlage der eingangs genannten Art ist in der DE 32 30 137 A1 beschrieben. Bei dieser vorbe­ kannten Anlage ist in seitlichem Anschluß an das Abscheidebecken ein abtrennbarer Teilraum vorgesehen, in den die Fische mit Hilfe eines Konzentriereffektes getrieben werden. Aus diesem Teilraum können sie dann mit einer Fördereinrichtung zur Weiterleitung, z. B. über den Vorfluter, in freies Gewässer geleitet werden.
Zum Stande der Technik gehört ferner die in der US-PS 3 820 342 beschriebene Fischförderanlage. In dieser Anlage wird durch einen Trennschieber in einem Teilraum ein abgetrennter Wasserbereich gebildet, welcher mit der Hauptströmung zeitweise in Verbindung steht und in dem sich die Fische aus der Hauptströ­ mung sammeln. Danach werden die Fische aus dem abge­ trennten Wasserbereich in einen sicheren Bereich außerhalb der Einlaufzone von Wassereinlaufbauwerken geführt. Durch Wassereinpumpen in den abgetrennten Teil mit Hilfe einer Pumpvorrichtung wird dort der Wasserspiegel so angehoben, daß die Fische durch einen Fischauslaß wieder herausschwimmen können. Um die Fische in gewünschter Weise in dem abtrennbaren Teil­ raum zu sammeln wird die Anwendung zusätzlicher Anziehungs- bzw. Führungsmittel, wie Lichtquellen, Geräuschquellen, Luftblasen oder Strömungsturbulenzen vorgeschlagen. Eine solche Anlage erfordert erhebliche bautechnische und apparative Aufwendungen und ist daher in ihrem Einsatzbereich beschränkt.
Aus der US-PS 4 431 340 ist eine Fischförderanlage bekannt, bei der ein vertikal bewegbarer schräglie­ gender Gitterrost die in einen Teilraum eingeschwom­ menen Fische nach aufwärts transportiert und durch einen Fischauslaß in einen höher gelegenen Wasser­ stand abgibt. Hierzu ist ein steuerbarer Schieber vorhanden, welcher den Teilraum von der Zuströmung des Wassers aus einem niedrigeren Wasserstand zeit­ weise abtrennt. Die Gesamtanlage erfordert ebenfalls einen relativ komplizierten Aufbau der Förder- und Steuerelemente.
Zur Hauptströmungsrichtung quer bewegbare Fischfüh­ rungsgitter sind in der GB 2 142 211 A beschrieben. Die bewegbaren Gitter drängen die Fische seitwärts eines Einlaufgitters des Wasserbauwerks in Bypass­ kanäle, in denen durch Pumpen eine Strömung in Gegen­ richtung zur Hauptströmung erzeugt wird, wodurch die Fische wieder in freies Wasser vor dem Einlaufgitter gelangen können.
Eine Anlage zur Verhinderung des Einschwimmens von Fischen in das Einlaufbauwerk eines elektrischen Groß­ kraftwerkes ist in der Zeitschrift "Civil Engineering 1963, Nr. 1, Seite 54 dargestellt. Die aus dem höher gelegenen Wasserstand anschwimmenden Fische werden durch die bewegbaren Gitterbauteile in einen Teilraum gedrängt und aus diesem in eine Wasserströmung mit niedriger gelegenem Wasserstand abgegeben.
Schließlich zeigt die US-PS 2 125 962 eine Fischsperre, die ebenfalls eine steuerbare Fischdurchlaßöffnung aufweist.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, eine Abscheideanlage der eingangs genannten Art so aus zu­ bilden, daß eine wirkungsvolle Trennung von Schmutz­ stoffen und lebenden Fischen erreicht wird. Dabei soll die Reinigungseinrichtung des Rechens nicht zur Tötung der mit dem Schmutzgut geförderten lebenden Fische führen bzw. es soll die Reinigung des Rechens nicht durch diese behindert werden.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung erfolgt dadurch, daß das Abscheidebecken durch den Rechenrost in zwei Teil­ räume geteilt ist, wobei dem ersten Teilraum ein Schmutzstoffe und lebende Fische zuführender Einlaß und dem zweiten Teilraum der Fischauslaß zugeordnet sind, und daß der Rechenrost zur Veränderung der Teil­ räume bewegbar ausgebildet ist und wenigstens eine steuerbare Durchlaßausnehmung zum Hindurchschwimmen der Fische aufweist. Durch die Fahrbewegung des Rechen­ rostes werden somit die lebenden Fische in mindestens einem Teilraum des Abscheidebeckens konzentriert, aus dem sie durch eine oder mehrere steuerbare Durchlaßausnehmungen herausschwimmen und gegebenenfalls wieder in freies Gewässer gelangen können. Nachdem die Fische den ersten Teilraum verlassen haben, erfolgt die Reinigung des Rechens zur Abscheidung und zum Abtransport der vorhandenen Schmutzstoffe, wobei die bekannten zur Rechenreinigung vorgesehenen Reinigungseinrichtungen, z. B. Hakenreiniger, angewendet werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erscheint es zweckmäßig, im Bereich der Durchlaßausnehmung ein Element anzuordnen, welches das Hindurchschwimmen der Fische durch die Durchlaßausnehmung fördert. Ein solches Element kann vorteilhaft eine Anziehungs- oder Scheuchwirkung ausübende Elektrode sein.
Die Durchlaßausnehmung bzw. Durchlaßausnehmungen sind zweckmäßig als aufklappbares Teilsegment bzw. Teil­ segmente des Rechenrostes ausgebildet, die sich über die ganze Breite oder über einen Abschnitt des Rechen­ rostes erstrecken.
Der bewegbare Rechenrost weist vorteilhaft eine solche Spaltweite auf, die nach der Größe der anfallenden Fische bei der Bewegung des Rechenrostes als Führungselement eine Konzentration in einem Teilraum des Abscheidebeckens ermöglicht. Zweckmäßig liegt die Spaltweite des Rechen­ rostes bei etwa 10 mm. Der Fischauslaß kann zweckmäßig steuerbar sein.
Das Abscheidebecken enthält vorteilhaft, vorzugsweise an seinem zweiten Teilraum, einen die Füllhöhe bestim­ menden Überlauf.
Ein vorteilhaftes Verfahren zum Trennen von im Wasser mitgeführten Schmutzstoffen und lebenden Fischen, welche mit dem Schmutzwasser in ein Abscheidebecken gelangen, kann in der Weise ausgeführt werden, daß die Fische durch einen geschlossenen Rechenrost in einer ersten Endlage seiner Fahrtstrecke in einem ersten Teilraum zusammen­ gedrängt werden, daß danach eine Durchlaßausnehmung des Rechenrostes freigegeben wird, durch die die Fische aus dem ersten Teilraum in den freien Beckenraum hindurch­ schwimmen, daß der Rechenrost von den abzuscheidenden Schmutzstoffen gereinigt wird und sich nunmehr bei geschlossener Durchlaßausnehmung in eine zweite Endlage bewegt, wobei die Fische in einem zweiten Teilraum des Abscheidebeckens zusammengedrängt werden, und daß an­ schließend ein Fischauslaß aus dem zweiten Teilraum geöffnet wird. Der erste und der zweite Teilraum liegen bei rechteckigem Beckengrundriß vorteilhaft jeweils im Bereich der Beckenenden.
Durch die Anwendung der Merkmale der Erfindung wird eine Abscheideanlage zum Trennen von Schmutzstoffen und lebenden Fischen geschaffen, bei der die aus einem Rechenzulauf, beispielsweise aus einer Spülwasser­ rinne hinter einem Feinrechen, aus einem Kanal oder aus einer Fischpumpe geförderten Schmutzstoffe und Fische unter schonender Behandlung der lebenden Fische abgetrennt und diese gegebenenfalls wieder in das freie Gewässer zurückgeführt werden können. Eine solche Anlage erfüllt durch ihre schonende Trennung von Schmutzstoffen und lebenden Fischen hohe Anforderungen des Umwelt­ schutzes und kann beispielsweise in Verbindung mit dem Kühlwassereinlauf bei Kraftwerken oder dergleichen angewendet werden
Die Erfindung soll nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert werden; es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Abscheide­ becken in der zweiten Endlage des Rechen­ rostes als Ausgangsposition,
Fig. 2 eine Schnittansicht nach Fig. 1, bei der sich der Rechenrost in seiner ersten End­ lage befindet.
In Fig. 1 und 2 ist ein Abscheidebecken 1 erkennbar, in das ein Schmutzstoffe und lebende Fische zuführender, beispielsweise von einer Fischpumpe gespeister Einlaß 2 mündet. Auf den parallelen Beckenoberkanten 3 ist auf einem Fahrwerk 4 ein Rechenrost 5 verfahrbar, welcher aus parallelen, vertikalen Stäben von ca. 10 mm Spalt­ weite besteht, zwischen die hakenförmige Reinigungsele­ mente 6 einer auf dem Fahrwerk 4 angeordneten und mit diesem verfahrbaren Reinigungseinrichtung 7 eingreifen.
In dem Rechenrost 5 befindet sich eine mit einem nicht dargestellten Antrieb verbundene steuerbare Durchlaß­ klappe 8, vor der eine die Fische anziehende mit dem Wagen 4 verfahrbare Anode 9 angeordnet ist. Die elek­ trische Schaltung der Anode 9 entspricht bekannten Aus­ führungsformen, wie sie zum Fischfang benutzt werden.
Auf dem Wagen 4 befindet sich zur Weiterleitung der abgeschiedenen Schmutzstoffe eine Förderrinne 10, welche die von den hakenförmigen Reinigungselementen 6 ange­ lieferten Schmutzstoffe und toten Fische übernimmt und in einen seitlichen Ablageraum zum Abtransport fördert.
Im Bereich des rechten Beckenendes ist im Beckenboden ein Fischauslaß in Form einer steuerbaren Auslaßklappe 11 vorgesehen. Zur Bestimmung der Füllhöhe im Abscheide­ becken 1 dient ein Überlauf 12, dessen Unterkante die Füllhöhe festlegt.
Die Arbeitsweise der Abscheideanlage soll ausgehend von Fig. 1 erläutert werden. In dieser Ausgangsposition be­ findet sich der als Führelement für die Fische benutzte Rechenrost 5 in seiner zweiten Endlage und die Durch­ laßklappe 8 ist geschlossen. Nunmehr bewegt sich der Rechenrost 5 nach links in die in Fig. 2 dargestellte erste Endlage. Dabei werden die Fische in einem ersten Teilraum 13 zusammengedrängt. Gleichzeitig belädt sich der Rechenrost 5 an seiner in Fahrrichtung vorne lie­ genden Seite mit abzuscheidenden Schmutzstoffen.
Nachdem die erste Endlage der Fahrstrecke unter Bildung des Teilraumes 13 erreicht ist, wird die Durchlaßklappe 8 geöffnet und zusätzlich die anziehende Anode 9 an Span­ nung gelegt. Die Fische verlassen den Teilraum 13 und gelangen in den freien Beckenraum. Anschließend wird die Durchlaßklappe 8 wieder geschlossen und der Rechen­ rost mit Hilfe der zwischen die Stäbe eingreifenden Reinigungselemente 6 gereinigt.
Nach Beendigung des Reinigungsvorganges fährt der Rechen­ rost 5 mit geschlossener Durchlaßklappe 8 und abgeschal­ teter Anode 9 nach rechts in seine zweite Endlage. Dabei werden die Fische erneut in einen zweiten Teilraum 14 zusammengedrängt. Nachdem die zweite Endlage erreicht ist, erfolgt die Öffnung der Auslaßklappe 11, und die lebenden Fische werden in einen Kanal ausgeworfen, der sie in das freie Gewässer zurückbringt.
Damit ist die Ausgangsposition nach Fig. 1 wieder herge­ stellt, und der Rechenrost kann nach entsprechender Einströmdauer erneut in Richtung auf seine erste Endlage bewegt werden.
Die Anzahl und der Zeitabstand der Reinigungs- bzw. Separierungszyklen richtet sich nach dem Anfall der Schmutzstoffe und Fische. Im allgemeinen wird das Zu­ sammendrängen und Herausfördern der Fische aus dem Ab­ scheidebecken periodisch in einem Zeitabstand von meh­ reren Stunden vorgenommen.
Es kann gegebenenfalls zweckmäßig sein, die Bewegung des Rechenrostes in Abhängigkeit von der Konzentration der lebenden Fische bzw. der Konzentration der Schmutz­ stoffe und der lebenden Fische zu steuern. Dadurch wird ein Reinigungs- bzw. Separierungszyklus erst dann ein­ geleitet, wenn der Rechenrost mit Schmutzstoffen aus­ reichend beladen ist, bzw. wenn eine genügende Anzahl lebender Fische in das Abscheidebecken gefördert wurde.
Eine solche Anlage kann stationär, aber gegebenenfalls auch transportabel ausgebildet sein.

Claims (10)

1. Abscheideanlage zum Abscheiden von im Wasser mit­ geführten Schmutzstoffen und zum Trennen dieser Schmutzstoffe von lebenden Fischen, mit einem Abscheidebecken zur Einleitung des Schmutzwassers, welches einen Rechenrost zur Zurückhaltung von Schmutzstoffen und einen abtrennbaren Teilraum aufweist, in den die im Wasser befindlichen Fische gedrängt und aus dem sie zu einem Fisch­ auslaß geführt werden, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Abscheide­ becken (1) durch den Rechenrost (5) in zwei Teil­ räume (13, 14) geteilt ist, wobei dem ersten Teil­ raum (13) ein Schmutzstoffe und lebende Fische zuführender Einlaß (2) und dem zweiten Teil­ raum (14) der Fischauslaß (11) zugeordnet sind, und daß der Rechenrost (5) zur Veränderung der Teilräume (13, 14) bewegbar ausgebildet ist und wenigstens eine steuerbare Durchlaßausnehmung (8) zum Hindurchschwimmen der Fische aufweist.
2. Abscheideanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Durchlaßausnehmung (8) eine Elektrode (9) ange­ ordnet ist, welche zur Förderung des Hindurch­ schwimmens der Fische eine Anziehungs- oder Scheuchwirkung ausübt.
3. Abscheideanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Rechenrost (5) mit einer Reinigungseinrichtung (7) versehen ist.
4. Abscheideanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaß­ ausnehmung (8) ein aufklappbares Teilsegment des Rechenrostes (5) ist.
5. Abscheideanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltweite des Rechenrostes (5) bei 10 mm liegt.
6. Abscheideanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fisch­ auslaß (11) steuerbar ist.
7. Abscheideanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abscheide­ becken (1), vorzugsweise der zweite Teilraum (14) einen die Füllhöhe bestimmenden Überlauf (12) aufweist.
8. Verfahren zum Trennen von im Wasser mitgeführten Schmutzstoffen und lebenden Fischen, welche mit dem Schmutzwasser in ein Abscheidebecken gelangen, für eine Abscheideanlage nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Fische durch einen geschlossenen Rechen­ rost (5) in einer ersten Endlage seiner Fahrt­ strecke in einem ersten Teilraum (13) zusammen­ gedrängt werden,
daß danach eine Durchlaßausnehmung (8) des Rechen­ rostes (5) freigegeben wird, durch die die Fische aus dem ersten Teilraum (13) in den freien Becken­ raum hindurchtreten,
daß der Rechenrost (5) von den abzuscheidenden Schmutzstoffen gereinigt wird und sich nunmehr bei geschlossener Durchlaßausnehmung (8) in eine zweite Endlage bewegt, wobei die Fische in einem zweiten Teilraum (14) des Abscheidebeckens (11) zusammengedrängt werden, und daß anschließend ein Fischauslaß (11) aus dem zweiten Teilraum (14) geöffnet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuerung der Bewegung des Rechenrostes (5) in Abhängigkeit von der Konzentration der lebenden Fische erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuerung der Bewegung des Rechenrostes (5) in Abhängigkeit von der Konzentration der Schmutzstoffe und der lebenden Fische erfolgt.
DE3815228A 1988-05-05 1988-05-05 Abscheideanlage zum Abscheiden von im Wasser mitgeführten Schmutzstoffen und zum Trennen dieser Schmutzstoffe von lebenden Fischen Expired - Fee Related DE3815228C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815228A DE3815228C2 (de) 1988-05-05 1988-05-05 Abscheideanlage zum Abscheiden von im Wasser mitgeführten Schmutzstoffen und zum Trennen dieser Schmutzstoffe von lebenden Fischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815228A DE3815228C2 (de) 1988-05-05 1988-05-05 Abscheideanlage zum Abscheiden von im Wasser mitgeführten Schmutzstoffen und zum Trennen dieser Schmutzstoffe von lebenden Fischen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3815228A1 DE3815228A1 (de) 1989-11-16
DE3815228C2 true DE3815228C2 (de) 1996-04-11

Family

ID=6353641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3815228A Expired - Fee Related DE3815228C2 (de) 1988-05-05 1988-05-05 Abscheideanlage zum Abscheiden von im Wasser mitgeführten Schmutzstoffen und zum Trennen dieser Schmutzstoffe von lebenden Fischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3815228C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5353745A (en) * 1992-09-29 1994-10-11 Fahs Ii Richard W Aquaculture system and methods for using the same
NO20001124A (no) * 2000-03-06 2001-05-28 Arne Eidesvik Fremgangsmåte og anordning for å forflytte levende fisk
GB2555415A (en) * 2016-10-26 2018-05-02 Mckimm Robin Method and apparatus for orienting fish
CN112106721B (zh) * 2020-10-21 2022-07-19 中国水产科学研究院黑龙江水产研究所 水产养殖移动式定期分离装置及使用方法
CN114504856B (zh) * 2021-12-28 2023-06-13 宁波大学 一种对虾养殖池浓缩收集固形污染物的自动排污装置及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2125962A (en) * 1937-05-25 1938-08-09 Glen W Shoemaker Apparatus for altering the position of fishway portals
US3820342A (en) * 1971-11-22 1974-06-28 J Stipanov Fish ejector system
US4431340A (en) * 1981-08-12 1984-02-14 Lakeside Engineering Fish elevator and method of elevating fish
DE3230137A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-16 Maschinenfabrik Hellmut Geiger Gmbh & Co Kg, 7500 Karlsruhe Abscheideanlage zum abscheiden von im wasser mitgefuehrten schmutzstoffen
US4481904A (en) * 1983-06-28 1984-11-13 Fletcher Richard I Fish conservation device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3815228A1 (de) 1989-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2321026B1 (de) Siebbandmaschine
AT396801B (de) Siebanordnung sowie verwendung der siebanordnung
DE2330405B2 (de) Ölabscheide vorrichtung
DE8503261U1 (de) Selbstreinigende Filtereinrichtung
DE2944207A1 (de) Verfahren zum abscheiden von feststoffen aus einer fluessigkeit und abscheider zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2743963A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von verschmutztem wasser
DE2707872A1 (de) Absetztank
DE3815228C2 (de) Abscheideanlage zum Abscheiden von im Wasser mitgeführten Schmutzstoffen und zum Trennen dieser Schmutzstoffe von lebenden Fischen
DE2348269C2 (de) Gasentstaubungsvorrichtung
DE1950710A1 (de) Einrichtung zur Reinigung von Fluessigkeiten,insbesondere Wasser
DE2248861A1 (de) Rechenreinigungsvorrichtung
DE2702019A1 (de) Staubabscheider
DE1671406B1 (de) Entstaubungsvorrichtung
DE202018106890U1 (de) Einrichtung zur Abwasserreinigung
DE2745141A1 (de) Staubfilter
DE60218026T2 (de) Verfahren zum filtern von schwimmbecken mit verstärker der wasserdurchflussmenge
DE1276574B (de) Magnetischer Abscheider zum Abtrennen von magnetischen Teilchen aus Stroemungsmitteln
EP0108717B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
DE19822853A1 (de) Vorrichtung zum schonenden Abtrennen von Wasserlebewesen aus Wasserläufen
DE1407956A1 (de) Trockenfilter-Reinigungssystem
DE2306861C2 (de) Kontinuierlich arbeitender Steinefänger
DE2447013C2 (de)
EP4187017B1 (de) Fischseilbahn
DE19746368A1 (de) Combiscreen
DE19526375A1 (de) Sandfang

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E02B 5/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee