EP4187017B1 - Fischseilbahn - Google Patents

Fischseilbahn Download PDF

Info

Publication number
EP4187017B1
EP4187017B1 EP22209626.5A EP22209626A EP4187017B1 EP 4187017 B1 EP4187017 B1 EP 4187017B1 EP 22209626 A EP22209626 A EP 22209626A EP 4187017 B1 EP4187017 B1 EP 4187017B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport unit
area
basin
loading
aquatic animals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22209626.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4187017A1 (de
Inventor
Bernhard MONAI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4187017A1 publication Critical patent/EP4187017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4187017B1 publication Critical patent/EP4187017B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/08Fish passes or other means providing for migration of fish; Passages for rafts or boats
    • E02B8/085Devices allowing fish migration, e.g. fish traps

Definitions

  • the invention relates to an arrangement on a flowing body of water in the area of a transverse structure and/or hydroelectric power plant, in particular a fish bypass, for transporting aquatic animals, in particular fish, with at least one transport unit that can be moved between the underwater area, in particular the underwater level, and the upper water area, in particular the upper water level, wherein the arrangement comprises a cable car with which the transport unit can be moved along a track between a loading or unloading position of a first station in the underwater area and a loading or unloading position of a second station in the upper water area, and wherein the arrangement has a device arranged in the underwater area for loading the transport unit and a device for unloading the transport unit in the upper water area.
  • the invention also relates to a method for operating such an arrangement.
  • Transverse structures are natural and artificial structures that run across a body of water and affect the natural flow conditions and thus the bed and bank structure of the body of water.
  • Examples of transverse structures are dams, such as earth dams. The difference in water level between the upper and lower water levels makes it impossible for fish to overcome the obstacle, e.g. by jumping.
  • One type of fish migration aid that can be used to overcome a large gradient while requiring little space is a fish lift or a fish lift lock. With this, fish are transported back and forth essentially vertically between the downstream and upstream water using a transport unit, such as a tub or a basket.
  • fish lifts which have a basket-shaped or plate-shaped transport unit which can be raised and lowered in a vertical shaft between a lower opening in the shaft wall in the downstream area and an upper opening in the shaft wall in the upstream area.
  • the automated operation of fish lifts enables continuous transport of aquatic animals and thus a high transport capacity with low personnel costs.
  • Dam structures such as earth dams, have a wide dam base due to their slope gradients and can therefore be up to 60 m wide.
  • Conventional fish passes cannot be used here in some cases because the operators of dam structures do not allow cuttings into the existing stock for safety reasons.
  • Fish lifts are also too expensive and economically complex or not suitable due to the overall width of the dam structure.
  • the invention is based on the object of providing an arrangement of the type mentioned at the beginning, which enables the transport of aquatic animals, in particular fish, even in the case of dam structures with a distance between Upstream and downstream, whereby the problems of the arrangements known from the prior art for transporting aquatic animals are avoided as far as possible.
  • an arrangement is to be provided with which fish that want to swim downstream in the area of a dam structure can be transported in a space-saving and efficient manner.
  • a method for solving these problems is to be provided.
  • the arrangement additionally comprises a device arranged in the upper water region for loading the transport unit, as well as a device for unloading the transport unit in the lower water region.
  • the cable car is a transport cable car for aquatic animals.
  • the at least one transport unit in which the aquatic animals are contained during transport can be moved both over a height difference and over a substantially horizontal distance.
  • the cable car of the arrangement according to the invention can transport aquatic animals downstream via the transverse structure. Since no additional devices, such as e.g. a fish ladder, are necessary, the solution according to the invention is as simple and space-saving as possible.
  • the cable car has a loading and unloading position in the first station and in the second station, into which the transport unit can be moved and loaded and unloaded.
  • the guideway is supported on at least one support in the area of the first station and at least one support in the area of the second station.
  • several supports are provided in each station on which the guideway is supported.
  • the guideway is supported on at least one further support between the stations, which can be arranged, for example, in the area of a high point of the transverse structure and/or hydroelectric power station.
  • This enables the guideway to be essentially curved, so that transverse structures and/or hydroelectric power stations can be overcome, the high point of which protrudes both above the underwater water level and significantly above the upstream water level.
  • Preferred embodiments are those in which the guideway is formed by a cable or a rail.
  • the guideway it is also possible for the guideway to be formed in sections by a cable and in sections by a rail.
  • the guideway can be formed by at least one cable between the stations and by rails in the stations.
  • the at least one transport unit is arranged to roll on rollers on the track and can be pulled using a driven traction cable.
  • a transport unit can have a high filling weight and can be moved particularly smoothly along the track regardless of weather conditions.
  • the at least one transport unit can be connected to a support cable, wherein the support cable is driven.
  • additional rails and cables which can be damaged or become icy and thus impassable, can be dispensed with.
  • the transport unit has a watertight tub that is open at the top.
  • a tub allows aquatic animals to be transported over a longer period of time and therefore over a longer distance than, for example, transport using a cage or a net, since the aquatic animals are continuously surrounded by water during transport.
  • the tub can be closed at the top by a water-permeable protective device, such as a net, a grid or a cage, which prevents aquatic animals from jumping out. Since the net, the grid or the cage are water-permeable, excess water that exceeds the capacity of the tub can flow out of such transport units.
  • a water-permeable protective device such as a net, a grid or a cage
  • water-permeable walls running upwards on the side walls of the tub. In this embodiment, too, excess water that flows over the The water that exceeds the capacity of the tub can flow away, although the transport unit remains open at the top and can be loaded from above or unloaded or emptied by tipping.
  • the water-permeable walls can consist of grids, perforated sheets, rods, nets, etc.
  • the transport unit has a shading device by means of which the interior of the tub can be protected from sunlight at least in certain areas. This makes it possible to transport aquatic animals that are afraid of the light or that could be damaged by sunlight in the shallow water of the transport unit or tub. A further advantage is that stress caused to the aquatic animals during transport can be reduced by darkening the interior of the transport unit.
  • Embodiments are conceivable in which the arrangement, in particular the transport unit, has a tipping device as a device for unloading the transport unit, with which the tub can be tipped out in the area of the loading or unloading position.
  • the tub can thus be unloaded or emptied particularly quickly and thoroughly.
  • the trough of the transport unit has a closable and openable discharge opening as a device for unloading the transport unit, which can be arranged on the side of the trough or in the trough floor.
  • a discharge opening is closed by a flap or a slider, which can be opened and closed automatically or purely mechanically.
  • the trough preferably has an inclined floor that slopes down towards the discharge opening.
  • the side walls of the tub can be bevelled - at least in the area of the floor - and run in a funnel shape towards the discharge opening.
  • Such a discharge opening allows the transport unit to be discharged or emptied in a particularly targeted manner.
  • a transport unit that is closed at the top can also be discharged with it.
  • the at least one transport unit can have a catching device, in particular a trap.
  • a catching device in particular a trap.
  • Such transport units can be lowered for loading, for example, below the underwater water level or the upper water level. Aquatic animals that enter the transport unit through the catching device cannot leave it again through the catching device and can be transported via the transverse structure or hydroelectric power station.
  • Such catching devices can be viewed within the meaning of the invention as a device for loading the transport unit in the underwater or upper water or as part of such devices.
  • the arrangement has at least two transport units. These can be moved and positioned in opposite directions, so that one transport unit can be unloaded and loaded in the upper water, while the other transport unit is unloaded and loaded in the lower water.
  • the cycle time of the arrangement according to the invention can thus be at least halved. With more than two transport units, the cycle time can be shortened even further.
  • the device for loading the transport unit has a gondola basin in the underwater area, in or above which the loading or unloading position is arranged, and that the gondola basin has a supply through which aquatic animals can be flushed into the transport unit which has been moved into the loading or unloading position.
  • the track in the area of the gondola basin can slope downwards so that the transport unit can be gradually lowered to the gondola basin or into the gondola basin when approaching the loading or unloading station.
  • the transport unit can be positioned on the track in the area of the gondola basin to reach the loading or unloading station and to be lowered essentially vertically into the loading or unloading station from a position spaced from the gondola basin using a lowering device, e.g. using a cable pull integrated into a suspension device of the transport unit.
  • the lowering device can also be an external mechanism to which the transport unit is coupled and with which the transport unit is lowered. From the loading or unloading position on or in the gondola basin, the transport unit can also be raised back up to the track using the lowering device.
  • the gondola basin also serves to collect excess water that escapes from the transport unit when it is loaded with aquatic animals, for example from the top of the transport unit's trough.
  • the water flowing from the gondola basin into the underwater area also acts as an attractant current for aquatic animals in the underwater area.
  • the gondola basin is also part of the facility for unloading the transport unit in the underwater area, since the aquatic animals transported in the transport unit are directed, poured or tipped into the gondola basin.
  • the gondola basin preferably has a drain in the form of an opening which can be closed, for example via a slide valve or a flap.
  • the gondola pool can be connected to the underwater pool via a trap (located at the outlet) so that aquatic animals can leave the gondola pool through the trap, but no aquatic animals can enter the gondola pool through the trap.
  • a trap located at the outlet
  • the supply to the gondola pool can be lockable and can be controlled automatically or opened and closed mechanically.
  • the device for loading the transport unit can have a collecting basin in the underwater area, which has an entrance through which aquatic animals can enter the collecting basin and an exit through which aquatic animals can leave the collecting basin.
  • the exit of the collecting basin is connected to the supply of the gondola basin directly or via a supply line.
  • the collecting basin can be used to collect aquatic animals for later transport even when the transport unit is not positioned in the loading or unloading position.
  • the collecting basin therefore serves as a type of buffer storage to enable a constant flow of aquatic animals to be transported.
  • the outlet of the collection basin and/or the supply line and/or the supply of the gondola basin can be closed, for example with a flap or a slide valve.
  • the entrance to the collecting tank can be connected to the underwater area via a trap, so that aquatic animals can swim into the collecting tank but cannot leave it again through the trap, but only through the exit.
  • the device for loading the transport unit underwater comprises a gondola basin with an upstream collecting basin, both of which are arranged entirely or at least partially below the underwater level
  • the collecting basin has a trap.
  • the supply of the gondola basin in particular the entire gondola basin, can be arranged above the underwater level.
  • the device for loading the transport unit in the underwater area can have a climbing aid for aquatic animals that connects the supply with the underwater area.
  • the entrance to the collecting basin, in particular the entire collecting basin, and preferably the supply of the gondola basin, in particular the entire gondola basin, to be arranged above the underwater level, and for the device for loading the transport unit in the underwater area to have a climbing aid for aquatic animals that connects the entrance with the underwater area.
  • Such embodiments in which the supply of the gondola basin is arranged above the underwater level, allow the transport unit to be positioned (at least partially) below the supply, but above the underwater level. This makes it easier to load the transport unit with aquatic animals and prevents the transport unit from having to dive into the underwater area.
  • the loading or unloading position can be spaced far enough from the underwater level that it is not partially or completely under water even in the event of major fluctuations in the underwater level (such as those that occur during a flood).
  • the ascent aid for aquatic animals is preferably a fish ascent screw.
  • a fish ascent screw preferably continuously conveys water into the collection basin, with the water flowing back into the underwater area via the gondola basin. This automatically generates an attractant current, so that no further device for generating an attractant current in the underwater area is necessary.
  • the ascent aid can also be a fish lift, a fish lift lock, a Denil pass, an E-Nature slot pass, a conventional slot pass, a basin pass or another suitable ascent aid for aquatic animals.
  • the discharge of the gondola basin - in embodiments of the arrangement according to the invention with such a gondola basin - is arranged above the underwater level and connected to the underwater via a flushing line.
  • a flushing line is arranged above the underwater level and connected to the underwater via a flushing line.
  • the floor of the gondola basin can run at an angle towards the discharge (and in this case towards the flushing line).
  • an outlet of the flushing pipe leading into the underwater area is preferably located in an area or downstream of an area from which aquatic animals in the underwater area can flow into the gondola basin or into the underwater area.
  • the outlet of the flushing line is preferably located directly in the area or downstream of the area of the climbing aid (i.e. in the direction of flow in front of the entrance of the climbing aid in the underwater area).
  • the device for loading the transport unit has a collecting basin in the underwater area that is connected to the underwater area by a fish ladder screw
  • water (together with any aquatic animals it may contain) can be constantly pumped into the collecting basin via the fish ladder screw.
  • the water can constantly flow from the collecting basin - for example via an overflow - into the gondola basin and from there back into the underwater area via the flushing line. If the outlet of the flushing line is located downstream of the inlet of the fish ladder screw, i.e. directly behind it in the direction of flow, a continuous attractant flow can be generated that attracts aquatic animals to or into the fish ladder screw.
  • the flushing line is designed as a gutter that is open at the top over its entire length or at least in an area spaced away from the underwater area. Such a gutter is less likely to clog and is easier to clean.
  • a gondola basin can be dispensed with entirely, since the aquatic animals can be unloaded from the transport unit directly into the channel-shaped flushing line.
  • the The flushing line is therefore part of the facility for unloading the transport unit in the downstream area.
  • the aquatic animals can be lured into the collecting basin by an attractant current originating from the gondola basin, but cannot initially leave it again.
  • an attractant current originating from the gondola basin
  • the flow formed at the outlet can be used as an attractant current.
  • a separate attractant current line running from the headwater into the gondola basin can be provided, or the attractant current can be generated by an attractant current pump that sucks in water from the environment or from a turbine outlet.
  • the outlet of the collecting basin which is closed (for example with a flap or a slide valve), can be opened when the transport unit is arranged in the gondola basin.
  • the aquatic animals can then be lured into the transport unit by the luring current originating from the gondola basin and swim into it independently, or alternatively they can be lured into the gondola basin and collected or skimmed off when the transport unit is lifted.
  • the device for loading the transport unit in the area of the upper water has a fish lifting trough.
  • the fish lifting trough can be moved from a lowered position, in which it is preferably arranged in the area of the bottom of the upper water, to a raised Position in which it is preferably arranged at least partially above the upper water level, and vice versa.
  • the fish lifting trough can be emptied into the transport unit, which is moved into the loading or unloading position. Aquatic animals collected in the fish lifting trough can thus be removed from the upper water, whereby the transport unit can preferably be arranged completely or at least partially outside the upper water during loading or unloading (ie positioned in the loading and unloading position).
  • the fish lifting trough preferably has water-impermeable walls, but can also have water-permeable walls, which consist, for example, of perforated sheet metal, grid or net.
  • the fish lifting trough is preferably arranged in the direction of flow in front of a fine retention screen or retention grid.
  • the fine retention screen can be arranged, for example, in front of the inlet of a line that crosses the transverse structure or the hydroelectric power station, in particular a turbine line, in order to prevent floating material or aquatic animals from entering the line.
  • the fine retention screen preferably consists of a large number of bars arranged parallel to one another, in particular running vertically, whereby adjacent bars can be spaced apart by approximately 10 to 15 mm.
  • the water flowing into the line blocked by the fine retention screen creates a current in the area of the fine retention screen that serves as an attractant current for aquatic animals. Aquatic animals that accumulate in large numbers in front of the fine retention screen due to the attractant current can be collected by the fish lifting trough when the fish lifting trough is raised to the raised position and removed from the headwater with it.
  • the fish lifting trough comprises an elongated trough with watertight side walls and is open at the top.
  • Another protective comb designed as a fine screen can be pivoted on a long wall of the tank.
  • the protective comb can be set up when the fish lifting trough is raised to create a flow-calmed area directly above the fish trough, where aquatic animals tend to gather.
  • the protective comb can be folded over the open-topped tank when the fish lifting trough breaks through the upper water level, to prevent aquatic animals from jumping out of the tank.
  • the fish lifting trough has an outlet that can preferably be closed and opened using a flap or a slide. Through this outlet, the contents of the fish lifting trough with the aquatic animals collected therein can be emptied, in particular flushed, from the fish lifting trough in the raised position into the transport unit, which has been moved into the loading or unloading position.
  • the outlet can be connected directly to the transport unit, but preferably via a bypass line.
  • the bypass line can also be closed and opened, preferably via a flap or a slide.
  • the outlet of the fish lifting trough can be arranged directly on a wall and closed by it until the fish lifting trough is raised to the level of the bypass line.
  • the fish lifting trough or the trough of the fish lifting trough can have a substantially horizontal bottom or a bottom that slopes towards the outlet. A sloped The sloping floor makes it easier to empty the fish trough into the transport unit.
  • the fish lifting trough can preferably have non-return valves arranged on the bottom.
  • a fish lifting trough When such a fish lifting trough is emptied into the transport unit, in particular via the bypass line, it is preferably arranged with at least the bottom area still below the headwater level, so that when the fish lifting trough is emptied, water can flow through the non-return valves into the fish lifting trough.
  • the fish lifting trough can also be connected to a water pipe, preferably supplied by a pump, through which water can flow into the fish lifting trough when it is emptied.
  • the fish lifting trough can also be arranged completely above the headwater level when it is emptied.
  • the device for loading the transport unit arranged in the upper water area can also be designed like one of the described devices for loading the transport unit in the lower water area, i.e. have a gondola basin and/or collecting basin.
  • the device for loading the transport unit in the upper water area has, in addition to the fish lifting trough, a collecting basin surrounding the fish lifting trough.
  • the invention also provides a method for operating an arrangement on a flowing body of water in the area of a transverse structure and/or waterworks, in particular a fish bypass, for transporting aquatic animals, in particular fish, wherein at least one transport unit is arranged between the area of the underwater water, in particular the underwater level, and the area of the headwater, in particular the headwater level.
  • the transport unit is pulled back and forth by a cable car along a travel path between a loading or unloading position of a first station in the underwater area and a loading or unloading position of a second station in the headwater area.
  • the transport unit is loaded in the underwater area via a device arranged there for loading the transport unit and unloaded in the headwater area via a device for unloading the transport unit there.
  • the transport unit is loaded in the headwater area via a device arranged there for loading the transport unit and unloaded in the underwater area via a device for unloading the transport unit there.
  • the method according to the invention proceeds, for example, as follows:
  • the transport unit is positioned in the loading or unloading position of the first station, whereby the loading or unloading position is located in or above a gondola basin.
  • the aquatic animals are then flushed into the transport unit from a collection basin, which is connected to an inlet of the gondola basin via an outlet.
  • the inlet can preferably be opened and closed automatically.
  • the supply can, for example, end above a tub of the transport unit, so that the aquatic animals can be flushed directly into the tub if the transport unit is open at the top.
  • the supply it is also possible for the supply to end at a loading opening of the transport unit during loading, through which the aquatic animals can be flushed into the transport unit. This also makes it possible to load transport units where access to the trough is blocked from above.
  • aquatic animals are preferably transported from the underwater area into the collection tank using a climbing aid for aquatic animals before the transport unit is loaded.
  • aquatic animals can also be transported into the collection tank using the climbing aid while the transport unit is being loaded.
  • the transport unit After loading, the transport unit is moved along the cable car track to the loading or unloading position of the second station.
  • the contents of the transport unit are tipped into the upper water using a tipping device integrated into the transport unit or externally.
  • a tipping device integrated into the transport unit or externally.
  • the contents of the transport unit i.e. water and aquatic animals
  • the transport unit i.e. water and aquatic animals
  • the contents of the transport unit i.e. water and aquatic animals
  • the bottom of the transport unit slopes down towards the discharge opening.
  • the transport unit is then loaded in the second station.
  • a fish lifting trough is raised from the upper water to above the upper water level. As the fish lifting trough moves upwards, it collects any aquatic animals that are in it or above it and lifts them out of the upper water. The contents of the fish lifting trough are emptied into the transport unit when the fish lifting trough is in the raised position.
  • the fish lifting trough can be tilted.
  • the fish lifting trough it is also possible for the fish lifting trough to have an outlet that is opened (automatically) to empty the contents of the fish lifting trough with the aquatic animals into the transport unit.
  • the transport unit After loading the transport unit in the second station, the transport unit returns to the first station.
  • the contents of the transport unit i.e. water and aquatic animals, are tipped out of the transport unit into the gondola basin or unloaded or emptied via the unloading opening - in principle as already described for unloading into the upper water.
  • the aquatic animals are flushed from the gondola pool into the underwater water via a flushing pipe.
  • the arrangement has at least two transport units, one can be unloaded or loaded underwater as already described, while the other transport unit or possibly one of the other transport units is simultaneously unloaded or loaded in the upper water area. If one of the transport units travels from the first station to the second station, the other of the transport units can travel from the second station to the first and vice versa.
  • a transport unit with the described features can also be provided independently of the arrangement shown as essential to the invention, for example in another arrangement with a fish cable car or a fish lift.
  • Fig.1 shows an arrangement 1 according to the invention on a flowing body of water 2 in the area of a transverse structure 3 in a side view and in a very simplified form.
  • the transverse structure 3 can also be a hydroelectric power station.
  • the arrangement 1 serves to transport aquatic animals W, in particular fish.
  • the body of water 2 has an upper water 4 located upstream of the transverse structure 3, i.e. in the direction of flow S in front of the transverse structure 3, and a tail water 5 located downstream of the transverse structure 3, i.e. in the direction of flow S behind the transverse structure 3. Due to the damming effect of the transverse structure 3, there is a There is a difference in height between the upper water level 6 and the lower water level 7.
  • the arrangement 1 has at least one transport unit 8 which can be moved along a travel path 9 of a cable car 11.
  • the arrangement 1 has several transport units 8 designed as gondolas or driving means of the cable car 11.
  • the cable car 11 runs between a first station 12 in the area of the downstream water 5 and a second station 13 in the area of the upstream water 4.
  • the transport unit 8 can be moved into a loading or unloading position 14 of the travel path 9 and positioned in this.
  • Supports 15 are arranged in the stations 12, 13 and in the region of a high point of the transverse structure 3, wherein one or more than one support(s) 15 can be provided in the stations 12, 13 and the cable car 11 can have further supports 15 on the transverse structure 3 or outside the stations 12, 13.
  • the arrangement 1 has a device 16 for loading the transport unit 8.
  • the arrangement 1 has a device 17 for loading the transport unit 8 in the area of the headwater 4, in particular in the second station 13.
  • the arrangement 1 according to the invention has a device 18 for unloading the transport unit 8 in the underwater area 5 and a device 19 for unloading the transport unit 8 in the upper water area 4.
  • These devices 18, 19 can be identical in whole or in part, whereby at least parts of the devices 18, 19 are preferably arranged directly on the transport unit 8 or integrated in the transport unit 8.
  • the Fig. 2 and 3 show the device 16 for loading the transport unit 8 in the underwater area 5 according to a first embodiment in a highly simplified form in a side view (or front view) and a top view.
  • the device 16 for loading the transport unit 8 in the area of the tailwater 5 is arranged in the area of the first station 12 and downstream of the transverse structure 3.
  • the device 16 for loading the transport unit 8 in the underwater area 5 has a climbing aid 21 for aquatic animals W, in particular a fish ladder screw.
  • the ascent aid 21 runs from the underwater level 5 to the entrance 22 of a collecting basin 23, which in the illustrated embodiment is arranged above the underwater level 7.
  • a supply line 25 runs from an outlet 24 of the collecting basin 23 to an inlet 26 of a gondola basin 27, which in the embodiment shown is arranged largely deeper than the collecting basin 23, but higher than the underwater level 7.
  • the transport unit 8 When positioning the transport unit 8 in the loading or unloading position 14, the transport unit 8 is arranged at least partially in the gondola basin 27.
  • the gondola basin 27 has a discharge 28, which is arranged above the underwater level 7 and is connected via a flushing line 29 is connected to the tailwater 5.
  • the flushing line 29 preferably flows into the tailwater 5 just behind, ie downstream, of the ascent aid 21.
  • the supply line 25 which can be closed, for example, by means of a slide valve 31, is opened so that aquatic animals W, in particular fish, are flushed from the collection basin 23 into the transport unit 8 positioned in the gondola basin 27.
  • the transport unit 8 has a watertight trough 32, which in the embodiment shown is closed at the top with a water-permeable protective device 33, e.g. a grid.
  • a loading opening 34 which can be closed with a flap or a slide, for example, is provided in the protective device 33 and is opened when the transport unit 8 is loaded.
  • the loading opening 34 can, however, also be arranged in a side wall of the transport unit 8.
  • the transport unit 8 can also be designed to be open at the top, with the excess water in such embodiments flowing or splashing over the edge of the tub 32, which holds back the aquatic animals W, into the gondola basin 27.
  • the water flowing through the flushing pipe 29 into the underwater area 5 creates an attractant current L in the underwater area 5, by which aquatic animals W are attracted to the ascent aid 21.
  • the transport unit 8 To unload the transport unit 8, it is also positioned in the loading or unloading position 14 and a discharge opening 35 in the bottom 36 of the tub 32 of the transport unit 8 is opened.
  • the contents of the transport unit 8 (in particular aquatic animals W and water) are emptied into the gondola basin 27 through the discharge opening 35.
  • the bottom 36 In order to be able to empty the tub 32 even more thoroughly, the bottom 36 preferably runs at an angle to the discharge opening 35.
  • the aquatic animals W are flushed through the discharge 28 via the flushing pipe 29 into the underwater area 5.
  • the Fig. 4 and 5 show the device 16 for loading the transport unit 8 in the underwater area 5 according to a further embodiment in a highly simplified form in a side view (or front view) and a top view.
  • both the collecting basin 23 and the gondola basin 27 are arranged in the underwater area 5 and largely below the underwater level 7.
  • the collecting basin 23 and the gondola basin 27 can be arranged in the middle of the tailwater 5 as shown, transverse to the flow direction S, but can also be arranged laterally or in a lateral niche, transverse to the flow direction S.
  • the two basins 23, 27 are arranged so that the gondola basin 27 is downstream an outlet of a line crossing the transverse structure, e.g. in particular a turbine line.
  • the entrance 22 of the collecting basin 23 has a trap 37 through which aquatic animals W swim from the underwater water 5 into the collecting basin 23, but cannot leave it.
  • the outlet 24 of the collecting basin 23 is directly connected to the inlet 26 of the gondola basin 27, whereby this connection can be closed by means of a slide valve 31.
  • the transport unit 8 For loading, the transport unit 8 is moved to a position above the gondola basin 27 and from there lowered via a lowering device 38 into the loading or unloading position 14 in the gondola basin 27.
  • the lowering device 38 can be part of a holder of the transport unit 8 itself or an external mechanism.
  • the transport unit 8 can be uncoupled from a cable of the cable car 11 for lowering, coupled to the lowering device 37 and then lowered.
  • the slide valve 31 between the outlet 24 of the collecting basin 23 and the inlet 26 of the gondola basin 27 can be opened so that aquatic animals W can swim via a loading opening 34 into the tub 32 of the transport unit 8, which is closed at the top with the protective device 33.
  • the loaded transport unit 8 is raised again to the travel path 9 with the help of the lowering device 38.
  • aquatic animals W can also be let directly into the gondola basin 27 when the transport unit 8 is lowered.
  • the aquatic animals W are lifted or scooped out of the gondola basin 27 when the transport unit 8 is raised, whereby excess water can flow back over the edge of the tub 32.
  • the transport unit 8 When unloading the transport unit 8, the contents of the transport unit 8 are emptied into the gondola basin 27, whereby the transport unit 8 can be arranged above the gondola basin 27 or can be completely or partially lowered into the gondola basin 27.
  • the aquatic animals W can swim or be washed from the gondola basin 27 into the underwater water 5 via a discharge 28 (not shown) of the gondola basin 27, which is designed as an opening, wherein the discharge 28 can preferably be closed with a slide or a flap or has a trap that allows them to leave the gondola basin 27 but not to enter it.
  • the transport unit 8 is only completely lowered into the gondola basin 27 after the aquatic animals have left the gondola basin 27.
  • the transport unit 8 when unloading the transport unit 8, the contents of the transport unit 8 can be emptied directly into the tailwater 5 via a flushing line (not shown).
  • the transport unit 8, in particular with its discharge opening 34, is positioned directly next to the flushing line during unloading.
  • the transport unit 8 is not unloaded above the gondola basin 27 or in it, but in front of it, behind it or next to it and is only moved back over the gondola basin 27 for loading.
  • the guideway 9, in particular the cable, of the cable car 11 can lead downstream beyond the collecting basin 23.
  • the loading or unloading position 14 of the transport unit 8 is in this case to be seen as divided into a loading position and an unloading position.
  • the trap 37 at the collecting basin 23 and, if applicable, also the trap at the gondola basin 27 can be designed as turning traps.
  • the Fig. 6 and 7 show the device 17 for loading the transport unit 8 in the area of the headwater 4 in a highly simplified form in a side view (or front view) and a top view.
  • This device 17 is arranged in the area of the second station 13 of the cable car 11.
  • the device 17 for loading the transport unit 8 in the area of the headwater 4 has a fish lifting trough 39 which is arranged in front of a retention fine screen 41.
  • the retention fine screen 41 is positioned in front of an inlet of a line 42 crossing the transverse structure 3, in particular a turbine line, and prevents the penetration of aquatic animals W into this line 42 (at least the penetration of aquatic animals W of a certain size).
  • the fish lifting trough 39 can be raised from the upper water level 4 to above the upper water level 6 and can also be lowered again to below the upper water level 6.
  • the fish lifting trough 39 has a watertight tub 43 with a side outlet 44.
  • the outlet 44 connects to a bypass line 45 which can be closed with a slide valve 31.
  • aquatic animals W can be flushed into the transport unit 8, which has been moved into the loading or unloading position 14 in the area of the headwater 4, when the slide valve 31 is open and the fish lifting trough 39 is raised.
  • the loading opening 34 can be opened, with the bypass line 45 opening directly at the loading opening 34.
  • the bypass line 45 can open at any point above the trough 32.
  • the unloading opening 35 can be opened and the contents of the transport unit 8, i.e. the contents of its tub 32, can be emptied directly into the headwater 4.
  • the fish lifting trough 39 can have a protective comb on a longitudinal wall 46 of its trough 43 spaced from the retaining fine screen 41. which can be pivoted or moved to such a high level that it forms a horizontal extension of the longitudinal wall 46.
  • the protective comb is preferably designed as a fine rake. Behind the protective comb, a flow-calmed zone is formed in which aquatic animals W particularly like to gather. In the case of a pivotable protective comb, this can also be folded over the top of the tub 34 of the fish lifting trough 39 when the fish lifting trough 39 is lifted out of the upper water 4 in order to prevent aquatic animals W from jumping out of the tub 43.
  • the transport unit 8 can also have a tipping device in all the embodiments described, or an external tipping device can be provided in the first station 12 or the second station 13. With the help of the tipping device, the contents of the transport unit 8, i.e. the contents of its tub 32, can be tipped into the gondola basin 27 or the upper water 4.
  • the unloading opening 35 and/or the tilting device is/are to be regarded as a device 18 for unloading the transport unit 8 in the downstream water 5 and as a device 19 for unloading the transport unit 8 in the upstream water 4, or at least as part of such devices 18, 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung an einem fließenden Gewässer im Bereich eines Querbauwerks und/oder Wasserkraftwerks, insbesondere eine Fischwanderhilfe, zum Transportieren von Wassertieren, insbesondere von Fischen, mit wenigstens einer Transporteinheit, die zwischen dem Bereich des Unterwassers, insbesondere des Unterwasserspiegels, und dem Bereich des Oberwassers, insbesondere des Oberwasserspiegels, bewegbar ist, wobei die Anordnung eine Seilbahn umfasst, mit der die Transporteinheit zwischen einer Lade- bzw. Entladeposition einer ersten Station im Bereich des Unterwassers und einer Lade- bzw. Entladeposition einer zweiten Station im Bereich des Oberwassers seilgezogen entlang eines Fahrweges verfahrbar ist, und wobei die Anordnung eine im Bereich des Unterwassers angeordnete Einrichtung zum Beladen der Transporteinheit sowie eine Einrichtung zum Entladen der Transporteinheit im Bereich des Oberwassers aufweist.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Anordnung.
  • Unter Querbauwerken werden natürliche und künstlich in ein Gewässer eingebrachte, quer durch ein Gewässerbett verlaufende, Strukturen verstanden, welche die natürlichen Strömungsverhältnisse und damit auch die Sohl- und Uferstruktur des Gewässers beeinflussen. Beispiele für Querbauwerke sind Dammbauwerke, wie Erddämme. Die Höhendifferenz der Wasserspiegel zwischen Oberwasser und Unterwasser macht es Fischen unmöglich, das Hindernis, z.B. springend, zu überwinden.
  • Fischwanderhilfen in Form von Fischpässen, die Fischen und anderen im Wasser lebenden Tieren die Möglichkeit geben, Hindernisse, wie z.B. Stauwehre oder natürliche Sohlstufen, zu überwinden, sind bekannt. Um den Abstand der Wasserspiegel von Oberwasser zu Unterwasser stufenweise zu verringern, ist es bei Fischwanderhilfen bekannt, mehrere Becken mit unterschiedlich hohen Wasserspiegeln vorzusehen. An vielen Standorten mit Wasserkraftwerken ist die Fallhöhe für Wasser jedoch so groß, dass bei Einhaltung der aktuellen Anforderungen für die Fallhöhe von Becken zu Becken eine sehr große Zahl von Becken notwendig ist. Zusammen mit den typischen Anforderungen für die Beckengröße (z.B. Beckenlänge - dreifache Fischlänge bei einer üblichen maßgebenden Fischlänge von etwa 1 m) ergeben sich sehr große Fischwanderhilfen. Deren Bau ist selbst bei freiem Baufeld so teuer, dass sich auch an bestehenden Stauanlagen Investitionen in erneuerbare Energie durch Wasserkraft oft nicht lohnen.
  • Eine Art von Fischwanderhilfe, mit der bei geringem Platzbedarf ein großes Gefälle überwunden werden kann, ist beispielsweise ein Fischlift bzw. eine Fischliftschleuse. Bei diesem/dieser werden Fische mit Hilfe einer Transporteinheit, beispielsweise einer Wanne oder einem Korb, im Wesentlichen vertikal zwischen dem Unterwasser und dem Oberwasser hin und her transportiert.
  • Bekannt sind z.B. Fischlifte, die eine korbförmige oder plattenförmige Transporteinheit aufweisen, die in einem vertikalen Schacht zwischen einer unteren Öffnung in der Schachtwand im Bereich des Unterwassers und einer oberen Öffnung in der Schachtwand im Bereich des Oberwassers anhebbar und absenkbar ist.
  • Der automatisierte Betrieb von Fischliften ermöglicht einen kontinuierlichen Transport von Wassertieren und dadurch eine hohe Transportkapazität bei gleichzeitig geringem Personalaufwand.
  • Dammbauwerke, zum Beispiel Erddämme, haben durch ihre Böschungsneigungen einen breiten Dammfuss und daher eine Breite bis zu 60 m. Herkömmliche Fischpässe können hier zum Teil nicht verwendet werden, da die Betreiber von Dammbauwerken aus sicherheitstechnischen Gründen keine Einschnitte in den Bestand erlauben. Auch Fischlifte sind hier auf Grund der Gesamtbreite des Dammbauwerks zu teuer und wirtschaftlich aufwändig bzw. nicht geeignet.
  • Aus JP H093863 A , JP H02279816 A , CN 207512709 U , JP H0853831 A , US 9629343 B1 und CN 109924172 A sind bereits Anordnungen an Querbauwerken mit einer Fischseilbahn bekannt, mit der Fische und andere Wassertiere von einem Unterwasser über ein Dammbauwerk in ein Oberwasser transportiert werden können.
  • Nachteilig an den bekannten Anordnungen ist jedoch, dass die Fische, wenn sie beispielsweise bei einem zur Stromgewinnung genutzten Dammbauwerk stromabwärts schwimmen möchten, entweder gar keine Möglichkeit dazu haben, da die Turbinenleitungen mit Gittern verschlossen sind, oder aber die das Dammbauwerk querenden Turbinenleitungen durchschwimmen müssen, was für die Fische jedoch höchst gefährlich ist. Alternativ dazu können herkömmliche Fischabstiegshilfen, wie beispielsweise Fischtreppen, vorgesehen sein, die jedoch sehr viel Fläche im Bereich des Dammbauwerkes einnehmen bzw. in dieses eingreifen. Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Fischabstiegshilfen liegt darin, dass diese für Wassertiere oft nur schwer zu finden sind, sodass zusätzliche - meist aufwändige - Vorkehrungen getroffen werden müssen, um die Auffindbarkeit der Fischabstiegshilfen zu erhöhen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die den Transport von Wassertieren, insbesondere von Fischen, auch bei einem bei Dammbauwerken vorliegenden Abstand zwischen Oberwasser und Unterwasser erlaubt, wobei die Probleme der aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen zum Transportieren von Wassertieren so weit wie möglich vermieden werden. Insbesondere soll eine Anordnung bereitgestellt werden, mit der Fische, die im Bereich eines Dammbauwerks stromabwärts schwimmen möchten, platzsparend und effizient befördert werden können. Weiters soll ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgaben bereitgestellt werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Anordnung, die die Merkmale von Anspruch 1 aufweist, und mit einem Verfahren, das die Merkmale von Anspruch 9 aufweist.
  • Bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Anordnung zusätzlich eine im Bereich des Oberwassers angeordnete Einrichtung zum Beladen der Transporteinheit, sowie eine Einrichtung zum Entladen der Transporteinheit im Bereich des Unterwassers aufweist.
  • Die Seilbahn ist eine Transportseilbahn für Wassertiere. Somit kann die wenigstens eine Transporteinheit, in der die Wassertiere während des Transports beinhaltet sind, sowohl über einen Höhenunterschied als auch über eine im Wesentlichen horizontale Distanz bewegt werden.
  • Durch die Kombination der im Bereich des Oberwassers angeordneten Einrichtung zum Beladen der Transporteinheit mit der Einrichtung zum Entladen der Transporteinheit im Bereich des Unterwassers kann mit der Seilbahn der erfindungsgemäßen Anordnung ein Transport von Wassertieren stromabwärts über das Querbauwerk erfolgen. Da keine zusätzlichen Einrichtungen, wie z.B. eine Fischtreppe, notwendig sind, ist die erfindungsgemäße Lösung möglichst einfach und platzsparend.
  • Im Rahmen der Erfindung weist die Seilbahn in der ersten Station und in der zweiten Station eine Lade- bzw. Entladeposition auf, in die die Transporteinheit verfahrbar und be- bzw. entladbar ist. Durch die räumliche Begrenzung des Bereiches der Fahrbahn, in dem die Transporteinheit be- bzw. entladbar ist, können Wassertiere effektiver und schonender transportiert werden.
  • Insbesondere ist im Rahmen der Erfindung bevorzugt, dass der Fahrweg an wenigstens einer Stütze im Bereich der ersten Station und wenigstens einer Stütze im Bereich der zweiten Station gelagert ist. Möglich ist jedoch auch, dass in jeder Station mehrere Stützen vorgesehen sind, an denen der Fahrweg gelagert ist.
  • Vorzugsweise ist der Fahrweg an wenigstens einer weiteren Stütze zwischen den Stationen gelagert, die beispielsweise im Bereich eines Höhepunktes des Querbauwerks und/oder Wasserkraftwerks angeordnet sein kann. Dies ermöglicht einen im Wesentlichen kurvenförmigen Verlauf des Fahrweges, sodass Querbauwerke und/oder Wasserkraftwerke überwunden werden können, deren Höhepunkt sowohl über den Unterwasserspiegel als auch deutlich über den Oberwasserspiegel ragt.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen der Fahrweg durch ein Seil oder eine Schiene gebildet ist. Möglich ist jedoch auch, dass der Fahrweg abschnittsweise durch ein Seil und abschnittsweise durch eine Schiene gebildet ist. Beispielsweise kann der Fahrweg zwischen den Stationen durch wenigstens ein Seil und in den Stationen durch Schienen gebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Transporteinheit über Rollen auf dem Fahrweg rollbar angeordnet und über ein angetriebenes Zugseil ziehbar ist. Eine derartige Transporteinheit kann ein hohes Füllgewicht aufweisen und lässt sich unabhängig von Witterungsverhältnissen besonders ruhig entlang des Fahrweges verfahren.
  • Ebenfalls möglich ist es, wenn die wenigstens eine Transporteinheit mit einem Tragseil verbunden ist, wobei das Tragseil angetrieben ist. Bei einer derartigen Ausführungsform kann auf zusätzliche Schienen und Seile, die beschädigt werden können oder Vereisung und dadurch unbefahrbar werden, verzichtet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Transporteinheit eine nach oben geöffnete, wasserundurchlässige Wanne auf. Eine derartige Wanne erlaubt den Transport von Wassertieren über eine längere Zeit und daher über eine längere Distanz, als beispielsweise der Transport mit einem Käfig oder einem Netz, da die Wassertiere beim Transport durchgehend von Wasser umgeben sind.
  • Nach oben hin kann die Wanne im Rahmen der Erfindung durch eine wasserdurchlässige Schutzeinrichtung, wie ein Netz, ein Gitter oder einen Käfig, verschlossen sein, die das Hinausspringen von Wassertieren verhindert. Da das Netz, das Gitter bzw. der Käfig wasserdurchlässig sind, kann bei derartigen Transporteinheiten überschüssiges Wasser, das über das Fassungsvermögen der Wanne hinausgeht, abfließen.
  • Ebenso möglich ist im Rahmen der Erfindung, dass an Seitenwänden der Wanne nach oben verlaufende, wasserdurchlässige Wände anschließen. Auch bei dieser Ausführungsform kann überschüssiges Wasser, das über das Fassungsvermögen der Wanne hinausgeht, abfließen, wobei die Transporteinheit jedoch nach oben hin offen bleibt und beispielsweise von oben beladen oder durch Kippen entladen bzw. entleert werden kann. Die wasserdurchlässigen Wände können aus Gittern, Lochblechen, Stäben, Netzen, etc. bestehen.
  • Im Rahmen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Transporteinheit eine Beschattungseinrichtung aufweist, durch die das Innere der Wanne zumindest bereichsweise vor Sonneneinstrahlung schützbar ist. Somit können Wassertiere transportiert werden, die lichtscheu sind oder die im flachen Wasser der Transporteinheit bzw. der Wanne Schaden durch die Sonneneinstrahlung nehmen könnten. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Stress, der bei den Wassertieren durch den Transport entsteht, durch das Abdunkeln des Inneren der Transporteinheit gemindert werden kann.
  • Denkbar sind Ausführungsformen, bei denen die Anordnung, insbesondere die Transporteinheit, als Einrichtung zum Entladen der Transporteinheit eine Kippvorrichtung aufweist, mit der die Wanne im Bereich der Lade- bzw. Entladeposition auskippbar ist. Somit lässt sich die Wanne besonders schnell und gründlich entladen bzw. entleeren.
  • Ebenso denkbar sind Ausführungsformen, bei denen die Wanne der Transporteinheit als Einrichtung zum Entladen der Transporteinheit eine verschließbare und öffenbare Entladeöffnung aufweist, die seitlich an der Wanne oder im Wannenboden angeordnet sein kann. Vorzugsweise ist eine derartige Entladeöffnung durch eine Klappe oder einen Schieber verschlossen, die/der automatisiert oder auch rein mechanisch geöffnet und geschlossen werden kann. Die Wanne weist bei derartigen Ausführungsformen vorzugsweise einen schrägen Boden auf, der zu der Entladeöffnung hin abfallend verläuft. Auch die Seitenwände der Wanne können - zumindest im Bereich des Bodens - abgeschrägt sein und trichterförmig zur Entladeöffnung hin verlaufen. Eine derartige Entladeöffnung erlaubt es, die Transporteinheit besonders gezielt zu entladen bzw. zu entleeren. Weiters kann damit auch eine nach oben verschlossene Transporteinheit entladen werden.
  • Die wenigstens eine Transporteinheit kann im Rahmen der Erfindung eine Fangvorrichtung, insbesondere eine Reuse, aufweisen. Derartige Transporteinheiten können zum Beladen beispielsweise unter den Unterwasserspiegel oder den Oberwasserspiegel abgesenkt werden. Wassertiere, die durch die Fangvorrichtung in die Transporteinheit eindringen, können diese nicht wieder durch die Fangvorrichtung verlassen und können über das Querbauwerk bzw. Wasserkraftwerk transportiert werden. Derartige Fangvorrichtung können im Sinne der Erfindung als Einrichtung zum Beladen der Transporteinheit im Unterwasser bzw. Oberwasser oder als Teil solcher Einrichtungen angesehen werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Anordnung wenigstens zwei Transporteinheiten aufweist. Diese können gegengleich verfahren und positioniert werden, sodass die eine Transporteinheit im Oberwasser entladen und beladen werden kann, während die andere Transporteinheit im Unterwasser entladen und beladen wird. Die Taktzeit der erfindungsgemäßen Anordnung lässt sich somit zumindest halbieren. Bei mehr als zwei Transporteinheiten kann die Taktzeit noch weiter verkürzt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Einrichtung zum Beladen der Transporteinheit im Bereich des Unterwassers ein Gondelbecken aufweist, in oder über dem die Lade- bzw. Entladeposition angeordnet ist, und dass das Gondelbecken eine Zufuhr aufweist, über die Wassertiere in die Transporteinheit, die in die Lade- bzw. Entladeposition verfahren ist, spülbar sind.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Fahrbahn im Bereich des Gondelbeckens schräg nach unten hin abfallend verlaufen, sodass die Transporteinheit beim Anfahren der Lade- bzw. Entladestation bis zum Gondelbecken oder bis in das Gondelbecken hinein graduell absenkbar ist.
  • Ebenso möglich ist es, dass die Transporteinheit zum Erreichen der Lade- bzw. Entladestation im Bereich des Gondelbeckens an der Fahrbahn positionierbar und mittels einer Absenkvorrichtung, z.B. mittels eines in einer Aufhängeinrichtung der Transporteinheit integrierten Seilzuges, von einer vom Gondelbecken beabstandeten Position im Wesentlichen lotrecht in die Lade- bzw. Entladestation absenkbar ist. Die Absenkvorrichtung kann auch eine externe Mechanik sein, an die die Transporteinheit angekoppelt und mit der die Transporteinheit abgesenkt wird. Aus der Lade- bzw. Entladeposition am oder im Gondelbecken ist die Transporteinheit mit der Absenkvorrichtung auch wieder bis zum Fahrweg anhebbar.
  • Das Gondelbecken dient weiters dazu, überschüssiges Wasser aufzufangen, das beim Beladen der Transporteinheit mit Wassertieren aus der Transporteinheit, beispielsweise oben aus der Wanne der Transporteinheit, austritt. Das aus dem Gondelbecken ins Unterwasser strömende Wasser übernimmt gleichzeitig die Funktion einer Lockströmung für Wassertiere im Unterwasser.
  • Das Gondelbecken ist auch Teil der Einrichtung zum Entladen der Transporteinheit im Bereich des Unterwassers, da die in der Transporteinheit transportierten Wassertiere in das Gondelbecken geleitet, geschüttet oder gekippt werden.
  • Das Gondelbecken weist vorzugsweise eine Abfuhr in Form einer Öffnung auf, die, beispielsweise über einen Schieber oder eine Klappe, verschließbar sein kann.
  • Beispielsweise kann das Gondelbecken mit dem Unterwasser über eine (an der Abfuhr angeordnete) Reuse verbunden sein, sodass Wassertiere das Gondelbecken durch die Reuse verlassen, aber keine Wassertiere durch die Reuse in das Gondelbecken eindringen können.
  • Die Zufuhr des Gondelbeckens kann verschließbar sein und beispielsweise automatisch gesteuert oder mechanisch geöffnet und geschlossen werden.
  • Zusätzlich zum Gondelbecken kann die Einrichtung zum Beladen der Transporteinheit im Bereich des Unterwassers ein Sammelbecken aufweisen, das einen Eingang, über den Wassertiere in das Sammelbecken gelangen können, und einen Ausgang, über den Wassertiere das Sammelbecken verlassen können, aufweist. Der Ausgang des Sammelbeckens ist direkt oder über eine Zufuhrleitung mit der Zufuhr des Gondelbeckens verbunden. Mit dem Sammelbecken können Wassertiere auch dann, wenn die Transporteinheit nicht in der Lade- bzw. Entladeposition positioniert ist, für einen späteren Transport gesammelt werden. Das Sammelbecken dient daher als eine Art Pufferspeicher, um einen konstanten Strom an zu transportierenden Wassertieren zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist/sind der Ausgang des Sammelbeckens und/oder die Zufuhrleitung und/oder die Zufuhr des Gondelbeckens verschließbar, beispielsweise mit einer Klappe oder einem Schieber.
  • Der Eingang des Sammelbeckens kann mit dem Unterwasser über eine Reuse verbunden sein, sodass Wassertiere in das Sammelbecken einschwimmen, aber dieses nicht wieder durch die Reuse, sondern nur durch den Ausgang, verlassen können.
  • Insbesondere bei Ausführungsformen, in denen die Einrichtung zum Beladen der Transporteinheit im Unterwasser ein Gondelbecken mit einem vorgelagerten Sammelbecken aufweist, die beide ganz oder zumindest teilweise unterhalb des Unterwasserspiegels angeordnet sind, weist das Sammelbecken eine Reuse auf.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Zufuhr des Gondelbeckens, insbesondere das ganze Gondelbecken, oberhalb des Unterwasserspiegels angeordnet sein. Die Einrichtung zum Beladen der Transporteinheit im Bereich des Unterwassers kann eine Aufstiegshilfe für Wassertiere aufweisen, die die Zufuhr mit dem Unterwasser verbindet. Bei Ausführungsformen der Anordnung mit einem Sammelbecken ist es ebenso möglich, dass der Eingang des Sammelbeckens, insbesondere das ganze Sammelbecken, und vorzugsweise die Zufuhr des Gondelbeckens, insbesondere das ganze Gondelbecken, oberhalb des Unterwasserspiegels angeordnet ist/sind, und dass die Einrichtung zum Beladen der Transporteinheit im Bereich des Unterwassers eine Aufstiegshilfe für Wassertiere aufweist, die den Eingang mit dem Unterwasser verbindet. Derartige Ausführungsformen, bei denen die Zufuhr des Gondelbeckens über dem Unterwasserspiegel angeordnet sind, erlauben es, die Transporteinheit (zumindest teilweise) unterhalb der Zufuhr, jedoch oberhalb des Unterwasserspiegels zu positionieren. Dies erleichtert das Beladen der Transporteinheit mit Wassertieren und verhindert, dass die Transporteinheit ins Unterwasser eintauchen muss.
  • Weiters lässt sich bei derartigen Ausführungsformen die Lade- bzw. Entladeposition so weit vom Unterwasserspiegel beabstanden, dass diese auch bei größeren Schwankungen des Unterwasserspiegels (wie sie beispielsweise bei einem Hochwasser auftreten) nicht teilweise oder gänzlich unter Wasser steht.
  • Die Aufstiegshilfe für Wassertiere ist vorzugsweise eine Fischaufstiegsschnecke. Eine derartige Fischaufstiegsschnecke befördert vorzugsweise durchgehend Wasser in das Sammelbecken, wobei das Wasser über das Gondelbecken wieder in das Unterwasser zurückströmt. Somit wird automatisch eine Lockströmung erzeugt, sodass keine weitere Vorrichtung zum Erzeugen einer Lockströmung im Unterwasser notwendig ist. Die Aufstiegshilfe kann jedoch auch ein Fischlift, eine Fischliftschleuse, ein Denilpass, ein E-Nature Schlitzpass, ein herkömmlicher Schlitzpass, ein Beckenpass oder eine andere geeignete Aufstiegshilfe für Wassertiere sein.
  • Vorzugsweise ist die Abfuhr des Gondelbeckens - bei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anordnung mit einem derartigen Gondelbecken - oberhalb des Unterwasserspiegels angeordnet und über eine Schwemmleitung mit dem Unterwasser verbunden. Dies ermöglicht die Positionierung des Gondelbeckens oberhalb des Unterwasserspiegels, was die bereits beschriebenen Vorteile mit sich bringt. Bei einer derartigen Ausführungsform, aber auch bei anderen Ausführungsformen, kann der Boden des Gondelbeckens zur Abfuhr (und in diesem Fall zur Schwemmleitung) hin schräg verlaufen.
  • Da das vom Gondelbecken aus der Schwemmleitung strömende Wasser eine Lockströmung erzeugt, ist ein in das Unterwasser mündender Ausgang der Schwemmleitung vorzugsweise in einem Bereich bzw. stromabwärts eines Bereiches angeordnet, von dem aus Wassertiere im Unterwasser ins Gondelbecken bzw.
  • Sammelbecken gelockt werden sollen. Wenn das Gondelbecken bzw. ggf. das Sammelbecken eine Aufstiegshilfe für Wassertiere aufweist, mit der die Wassertiere aus dem Unterwasser ins Gondelbecken bzw. Sammelbecken befördert werden, ist der Ausgang der Schwemmleitung vorzugsweise direkt im Bereich bzw. stromabwärts vom Bereich der Aufstiegshilfe (d.h. in Strömungsrichtung gesehen vor dem Eingang der Aufstiegshilfe im Unterwasser) angeordnet.
  • Bei einer Ausführungsform, in der die Einrichtung zum Beladen der Transporteinheit im Unterwasser ein Sammelbecken aufweist, das mit einer Fischaufstiegsschnecke mit dem Unterwasser verbunden ist, kann über die Fischaufstiegsschnecke konstant Wasser (zusammen mit eventuell darin enthaltenen Wassertieren) in das Sammelbecken gefördert werden. Das Wasser kann aus dem Sammelbecken - beispielsweise über einen Überlauf - konstant in das Gondelbecken und von dort über die Schwemmleitung wieder zurück ins Unterwasser strömen. Wenn der Ausgang der Schwemmleitung stromabwärts des Eingangs der Fischaufstiegsschnecke angeordnet ist, d.h. in Strömungsrichtung direkt dahinter, kann somit eine durchgängig bestehende Lockströmung erzeugt werden, die Wassertiere zur bzw. in die Fischaufstiegsschnecke lockt.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist die Schwemmleitung über die gesamte Länge oder zumindest in einem vom Unterwasser beabstandeten Bereich als oben offene Rinne ausgebildet. Eine derartige Rinne verstopft weniger leicht und lässt sich einfacher reinigen.
  • Bei einer derartigen Ausführungsform mit einer als Rinne ausgeführten Schwemmleitung kann ggf. auch ganz auf ein Gondelbecken verzichtet werden, da die Wassertiere aus der Transporteinheit direkt in die rinnenförmige Schwemmleitung entladbar sind. Bei dieser Ausführungsform ist die Schwemmleitung somit ein Teil der Einrichtung zum Entladen der Transporteinheit im Bereich des Unterwassers ist.
  • Bei Ausführungsformen, in denen die Einrichtung zum Beladen der Transporteinheit im Unterwasser ein Gondelbecken mit einem vorgelagerten Sammelbecken aufweist, die beide ganz oder zumindest teilweise unterhalb des Unterwasserspiegels angeordnet sind, können die Wassertiere über eine Lockströmung, die aus dem Gondelbecken stammt, in das Sammelbecken gelockt werden, dieses jedoch vorerst nicht wieder verlassen. Durch Positionierung des Gondelbeckens stromabwärts eines Leitungsauslasses im Querbauwerk, beispielsweise eines Turbinenauslasses, kann die am Auslass gebildete Strömung als Lockströmung genutzt werden. Alternativ dazu kann jedoch auch eine separate, vom Oberwasser in das Gondelbecken verlaufende, Lockströmungsleitung vorgesehen sein, oder die Lockströmung durch eine Lockstrompumpe, die Wasser aus der Umgebung oder aus einem Turbinenauslass ansaugt, generiert werden. Bei derartigen Ausführungsformen kann der (beispielsweise mit einer Klappe oder einem Schieber) verschlossene Ausgang des Sammelbeckens geöffnet werden, wenn die Transporteinheit im Gondelbecken angeordnet ist. Die Wassertiere können dann durch die aus dem Gondelbecken stammende Lockströmung in die Transporteinheit gelockt werden und selbstständig in diese einschwimmen, oder alternativ dazu in das Gondelbecken gelockt werden und beim Anheben der Transporteinheit mit dieser eingesammelt bzw. abgeschöpft werden.
  • Insbesondere ist im Rahmen der Erfindung eine Ausführungsform bevorzugt, in der die Einrichtung zum Beladen der Transporteinheit im Bereich des Oberwassers einen Fischhebetrog aufweist. Der Fischhebetrog kann von einer abgesenkten Stellung, in der er vorzugsweise im Bereich des Grundes des Oberwassers angeordnet ist, in eine angehobene Stellung, in der er vorzugsweise zumindest teilweise über dem Oberwasserspiegel angeordnet ist, verfahren werden und vice versa. Der Fischhebetrog ist in die Transporteinheit, welche in die Lade- bzw. Entladeposition verfahren ist, entleerbar. Im Fischhebetrog gesammelte Wassertiere können somit aus dem Oberwasser entnommen werden, wobei die Transporteinheit beim Beladen bzw. Entladen (d.h. in der Lade- und Entladeposition positioniert) vorzugsweise ganz oder zumindest teilweise außerhalb des Oberwassers angeordnet sein kann.
  • Der Fischhebetrog weist vorzugsweise wasserundurchlässige Wände auf, kann aber auch wasserdurchlässige Wände aufweisen, die beispielsweise aus Lochblech, Gitter oder Netz bestehen.
  • Vorzugsweise ist der Fischhebetrog in Strömungsrichtung vor einem Rückhaltefeinrechen bzw. Rückhaltegitter angeordnet. Der Rückhaltefeinrechen kann beispielsweise vor dem Einlass einer das Querbauwerk bzw. das Wasserkraftwerk durchquerenden Leitung, insbesondere einer Turbinenleitung, angeordnet sein, um zu verhindern, dass Schwemmmaterial oder Wassertiere in die Leitung eindringen. Vorzugsweise besteht der Rückhaltefeinrechen aus einer Vielzahl parallel zueinander angeordneter, insbesondere vertikal verlaufender, Stäbe, wobei benachbarte Stäbe einen Abstand von ca. 10 bis 15 mm aufweisen können. Das in die mit dem Rückhaltefeinrechen versperrte Leitung einströmende Wasser erzeugt im Bereich des Rückhaltefeinrechens eine Strömung, die Wassertieren als Lockströmung dient. Wassertiere, die sich aufgrund der Lockströmung vor dem Rückhaltefeinrechen gehäuft ansammeln, können beim Anheben des Fischhebetrogs in die angehobene Stellung durch den Fischhebetrog eingesammelt und mit diesem dem Oberwasser entnommen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Fischhebetrog eine längliche Wanne mit wasserdichten Seitenwänden auf und ist nach oben hin offen. An einer Längswand der Wanne kann ein weiterer als Feinrechen ausgeführter Schutzkamm schwenkbar angeordnet sein. Der Schutzkamm kann beim Anheben des Fischhebetrogs aufgestellt werden, um direkt über der Wanne des Fischtrogs einen strömungsberuhigten Bereich auszubilden, in dem sich bevorzugt Wassertiere sammeln. Sobald die Zinken des Schutzkammes den Oberwasserspiegel durchstoßen, sind die Wassertiere zwischen dem Schutzkamm und dem Rückhaltefeinrechen direkt über oder in der Wanne des Fischhebetrogs gefangen. Optional kann der Schutzkamm über die oben offene Wanne geklappt werden, wenn der Fischhebetrog den Oberwasserspiegel durchstößt, um das Hinausspringen von Wassertieren aus der Wanne zu verhindern.
  • In einer möglichen Ausführungsform weist der Fischhebetrog einen vorzugsweise über eine Klappe oder einen Schieber verschließbaren und öffenbaren Auslass auf. Durch diesen Auslass ist der Inhalt des Fischhebetrogs mit den darin eingesammelten Wassertieren vom Fischhebetrog in der angehobenen Stellung in die Transporteinheit, welche in die Lade- bzw. Entladeposition verfahren ist, leerbar, insbesondere spülbar. Beim Entladen kann der Auslass direkt, vorzugsweise jedoch über eine Umgehungsleitung, mit der Transporteinheit in Verbindung stehen. Statt dem Auslass oder zusätzlich dazu kann auch die Umgehungsleitung verschließbar und öffenbar sein, vorzugsweise über eine Klappe oder einen Schieber. Beispielsweise kann der Auslass des Fischhebetrogs direkt an einer Wand angeordnet und von dieser verschlossen sein, bis der Fischhebetrog auf Höhe der Umgehungsleitung angehoben ist.
  • Der Fischhebetrog bzw. die Wanne des Fischhebetrogs kann einen im Wesentlichen horizontal verlaufenden oder einen schräg zum Auslass hin verlaufenden Boden aufweisen. Ein schräg verlaufender Boden erleichtert das Entleeren des Fischtroges in die Transporteinheit.
  • Weiters kann der Fischhebetrog vorzugsweise am Boden angeordnete Rückschlagklappen aufweisen. Wenn ein derartiger Fischhebetrog in die Transporteinheit, insbesondere über die Umgehungsleitung, entleert wird, ist er vorzugsweise wenigstens mit dem Bodenbereich noch unterhalb des Oberwasserspiegels angeordnet, sodass beim Entleeren des Fischhebetrogs Wasser durch die Rückschlagklappen in den Fischhebetrog nachströmen kann.
  • Der Fischhebetrog kann jedoch auch mit einer vorzugsweise über eine Pumpe versorgten Wasserleitung verbunden sein, über die Wasser beim Entleeren des Fischhebetrogs in diesen nachströmen kann. Bei einer derartigen Ausführungsform kann der Fischhebetrog beim Entleeren auch gänzlich über dem Oberwasserspiegel angeordnet sein.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die im Bereich des Oberwassers angeordnete Einrichtung zum Beladen der Transporteinheit auch so wie eine der beschriebenen Einrichtungen zum Beladen der Transporteinheit im Bereich des Unterwassers ausgeführt sein, d.h. ein Gondelbecken und/oder Sammelbecken aufweisen. Möglich ist im Rahmen der Erfindung auch eine Ausführungsform, in der die Einrichtung zum Beladen der Transporteinheit im Bereich des Oberwassers zusätzlich zu dem Fischhebetrog ein den Fischhebetrog umschließendes Sammelbecken aufweist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Betreiben einer Anordnung an einem fließenden Gewässer im Bereich eines Querbauwerks und/oder Wasserwerks, insbesondere eine Fischwanderhilfe, zum Transportieren von Wassertieren, insbesondere von Fischen, vorgesehen, wobei wenigstens eine Transporteinheit zwischen dem Bereich des Unterwassers, insbesondere des Unterwasserspiegels, und dem Bereich des Oberwassers, insbesondere des Oberwasserspiegels, bewegt wird. Die Transporteinheit wird zwischen einer Lade- bzw. Entladeposition einer ersten Station im Bereich des Unterwassers und einer Lade- bzw. Entladeposition einer zweiten Station im Bereich des Oberwassers mittels einer Seilbahn entlang eines Fahrweges hin und her seilgezogen. Weiters wird die Transporteinheit im Bereich des Unterwassers über eine dort angeordnete Einrichtung zum Beladen der Transporteinheit beladen und im Bereich des Oberwassers durch eine Einrichtung zum dortigen Entladen der Transporteinheit entladen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Transporteinheit im Bereich des Oberwassers über eine dort angeordnete Einrichtung zum Beladen der Transporteinheit beladen und im Bereich des Unterwassers durch eine Einrichtung zum dortigen Entladen der Transporteinheit entladen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läuft beispielsweise wie folgt ab:
    Die Transporteinheit wird in der Be- bzw. Entladeposition der ersten Station positioniert, wobei sich die Lade- bzw. Entladeposition in oder über einem Gondelbecken befindet.
  • Anschließend werden die Wassertiere aus einem Sammelbecken, das über einen Ausgang mit einer Zufuhr des Gondelbeckens verbunden ist, in die Transporteinheit gespült. Die Zufuhr ist vorzugsweise automatisch öffenbar und verschließbar.
  • Die Zufuhr kann beispielsweise oberhalb einer Wanne der Transporteinheit enden, sodass die Wassertiere bei einer oben offenen Transporteinheit direkt in die Wanne gespült werden können. Möglich ist jedoch auch, dass die Zufuhr beim Beladen an eine Beladeöffnung der Transporteinheit, durch die die Wassertiere in die Transporteinheit gespült werden können, anschließt. Damit können auch Transporteinheiten beladen werden, bei denen der Zugang in die Wanne von oben versperrt ist.
  • Die Wassertiere werden vorzugsweise bereits vor dem Beladen der Transporteinheit über eine Aufstiegshilfe für Wassertiere vom Unterwasser in das Sammelbecken befördert. Während des Beladens der Transporteinheit können jedoch ebenfalls Wassertiere mit Hilfe der Aufstiegshilfe in das Sammelbecken befördert werden.
  • Die Transporteinheit wird nach dem Beladen über den Fahrweg der Seilbahn bis zur Lade- bzw. Entladeposition der zweiten Station verfahren.
  • Dort wird der Inhalt der Transporteinheit mit Hilfe einer in die Transporteinheit integrierten oder externen Kippvorrichtung in das Oberwasser gekippt. Möglich ist jedoch auch, dass der Inhalt der Transporteinheit, d.h. Wasser und Wassertiere, über eine Entladeöffnung der Transporteinheit, die beim Erreichen der Lade- bzw. Entladeposition der zweiten Station (automatisch) geöffnet wird, in das Oberwasser entladen wird. Vorzugsweise fällt bei einer über die Entladeöffnung entladbaren Transporteinheit der Boden der Transporteinheit schräg zur Entladeöffnung hin ab.
  • Anschließend wird die Transporteinheit in der zweiten Station beladen. Dafür wird ein Fischhebetrog aus dem Oberwasser heraus bis über den Oberwasserspiegel angehoben, wobei der Fischhebetrog bei seiner Aufwärtsbewegung sich darin oder darüber aufhaltende Wassertiere einsammelt und aus dem Oberwasser hebt. Der Inhalt des Fischhebetroges wird in der angehobenen Stellung des Fischhebetroges in die Transporteinheit entleert.
  • Zum Entleeren des Fischhebetroges in die Transporteinheit kann der Fischhebetrog gekippt werden. Ebenso möglich ist es jedoch, dass der Fischhebetrog einen Auslass aufweist, der (automatisch) geöffnet wird, um den Inhalt des Fischhebetrogs mit den Wassertieren in die Transporteinheit zu leeren.
  • Nach dem Beladen der Transporteinheit in der zweiten Station fährt die Transporteinheit wieder in die erste Station zurück.
  • Dort wird der Inhalt, d.h. Wasser und Wassertiere, der Transporteinheit - prinzipiell so wie bereits beim Entladen in das Oberwasser beschrieben - aus der Transporteinheit in das Gondelbecken gekippt oder über die Entladeöffnung entladen bzw. herausgeleert.
  • Aus dem Gondelbecken werden die Wassertiere über eine Schwemmleitung in das Unterwasser gespült.
  • Wenn die Anordnung wenigstens zwei Transporteinheiten aufweist, kann die eine wie bereits beschrieben im Unterwasser entladen bzw. beladen werden, während die weitere Transporteinheit bzw. ggf. eine der weiteren Transporteinheiten zeitgleich im Bereich des Oberwassers entladen bzw. beladen wird. Wenn die eine der Transporteinheiten von der ersten Station zur zweiten Station fährt, kann die weitere der Transporteinheiten von der zweiten Station zur ersten fahren und vice versa.
  • Eine Transporteinheit mit den beschriebenen Merkmalen kann auch unabhängig von der als erfindungswesentlich dargestellten Anordnung, beispielsweise in einer anderen Anordnung mit einer Fischseilbahn oder einem Fischlift, vorgesehen sein.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen, in welchen bevorzugte Ausführungsformen dargestellt sind. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht einer im Bereich eines Unterwassers angeordneten Einrichtung zum Beladen einer Transporteinheit der erfindungsgemäßen Anordnung gemäß einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 3
    eine Draufsicht der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der im Bereich des Unterwassers angeordneten Einrichtung zum Beladen der Transporteinheit der erfindungsgemäßen Anordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 5
    eine Draufsicht der in Fig. 3 dargestellten Einrichtung,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht einer im Bereich eines Oberwassers angeordneten Einrichtung zum Beladen der Transporteinheit der erfindungsgemäßen Anordnung, und
    Fig. 7
    eine Draufsicht der in Fig. 5 dargestellten Einrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung 1 an einem fließenden Gewässer 2 im Bereich eines Querbauwerks 3 in Seitenansicht und in sehr vereinfachter Form. Das Querbauwerk 3 kann auch ein Wasserkraftwerk sein. Die Anordnung 1 dient dem Transport von Wassertieren W, insbesondere Fischen.
  • Das Gewässer 2 weist ein stromaufwärts des Querbauwerks 3, d.h. in Strömungsrichtung S vor dem Querbauwerk 3, angeordnetes Oberwasser 4 und ein stromabwärts des Querbauwerks 3, d.h. in Strömungsrichtung S hinter dem Querbauwerk 3, angeordnetes Unterwasser 5 auf. Aufgrund der Stauwirkung des Querbauwerks 3 besteht zwischen dem höher liegenden Oberwasserspiegel 6 und dem tiefer liegenden Unterwasserspiegel 7 eine Höhendifferenz.
  • Die Anordnung 1 weist wenigstens eine Transporteinheit 8 auf, die entlang eines Fahrweges 9 einer Seilbahn 11 verfahrbar ist. In der dargestellten Ausführungsform weist die Anordnung 1 mehrere als Gondeln bzw. Fahrbetriebsmittel der Seilbahn 11 ausgeführte Transporteinheiten 8 auf.
  • Die Seilbahn 11 verläuft zwischen einer ersten Station 12 im Bereich des Unterwassers 5 und einer zweiten Station 13 im Bereich des Oberwassers 4. In den Stationen 12, 13 ist die Transporteinheit 8 jeweils in eine Lade- bzw. Entladeposition 14 des Fahrweges 9 verfahrbar und in dieser positionierbar.
  • In den Stationen 12, 13 und im Bereich eines Höhepunktes des Querbauwerks 3 sind Stützen 15 angeordnet, wobei in den Stationen 12, 13 eine oder mehr als eine Stütze/n 15 vorgesehen sein kann/können und die Seilbahn 11 noch weitere Stützen 15 am Querbauwerk 3 bzw. außerhalb der Stationen 12, 13 aufweisen kann.
  • Im Bereich des Unterwassers 5, insbesondere in der ersten Station 12, weist die Anordnung 1 eine Einrichtung 16 zum Beladen der Transporteinheit 8 auf.
  • Ebenso weist die Anordnung 1 im Bereich des Oberwassers 4, insbesondere in der zweiten Station 13, eine Einrichtung 17 zum Beladen der Transporteinheit 8 auf.
  • Weiters weist die erfindungsgemäße Anordnung 1 eine Einrichtung 18 zum Entladen der Transporteinheit 8 im Unterwasser 5 und eine Einrichtung 19 zum Entladen der Transporteinheit 8 im Oberwasser 4 auf. Diese Einrichtungen 18, 19 können ganz oder in Teilen übereinstimmen, wobei wenigstens Teile der Einrichtungen 18, 19 vorzugsweise direkt an der Transporteinheit 8 angeordnet bzw. in der Transporteinheit 8 integriert sind.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen die Einrichtung 16 zum Beladen der Transporteinheit 8 im Bereich des Unterwassers 5 gemäß einer ersten Ausführungsform in stark vereinfachter Form in einer Seitenansicht (bzw. Frontalansicht) und einer Draufsicht.
  • Die Einrichtung 16 zum Beladen der Transporteinheit 8 im Bereich des Unterwassers 5 ist im Bereich der ersten Station 12 und stromabwärts des Querbauwerkes 3 angeordnet.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist die Einrichtung 16 zum Beladen der Transporteinheit 8 im Bereich des Unterwassers 5 eine Aufstiegshilfe 21 für Wassertiere W, insbesondere eine Fischaufstiegsschnecke, auf.
  • Die Aufstiegshilfe 21 verläuft vom Unterwasser 5 bis zum Eingang 22 eines Sammelbeckens 23, das in der dargestellten Ausführungsform oberhalb des Unterwasserspiegels 7 angeordnet ist.
  • Von einem Ausgang 24 des Sammelbeckens 23 verläuft eine Zufuhrleitung 25 zu einer Zufuhr 26 eines Gondelbeckens 27, das in der dargestellten Ausführungsform weitestgehend tiefer als das Sammelbecken 23, aber höher als der Unterwasserspiegel 7 angeordnet ist.
  • Beim Positionieren der Transporteinheit 8 in der Lade- bzw. Entladeposition 14 ist die Transporteinheit 8 wenigstens bereichsweise im Gondelbecken 27 angeordnet.
  • Das Gondelbecken 27 weist eine Abfuhr 28 auf, die oberhalb des Unterwasserspiegels 7 angeordnet und über eine Schwemmleitung 29 mit dem Unterwasser 5 verbunden ist. Die Schwemmleitung 29 mündet vorzugsweise knapp hinter, d.h. stromabwärts, der Aufstiegshilfe 21 ins Unterwasser 5.
  • Zum Beladen der Transporteinheit 8 wird die Zufuhrleitung 25, die beispielsweise mit Hilfe eines Schiebers 31 verschließbar ist, geöffnet, sodass Wassertiere W, insbesondere Fische, aus dem Sammelbecken 23 in die im Gondelbecken 27 positionierte Transporteinheit 8 gespült werden.
  • Die Transporteinheit 8 weist eine wasserdichte Wanne 32 auf, die in der dargestellten Ausführungsform nach oben hin mit einer wasserdurchlässigen Schutzeinrichtung 33, z.B. einem Gitter, verschlossen ist. In der Schutzeinrichtung 33 ist eine beispielsweise mit einer Klappe oder einem Schieber verschließbare Beladeöffnung 34 vorgesehen, die beim Beladen der Transporteinheit 8 geöffnet wird. Die Beladeöffnung 34 kann jedoch auch in einer Seitenwand der Transporteinheit 8 angeordnet sein.
  • Beim Beladen der Transporteinheit mit Wassertieren W werden diese aufgrund der Schutzeinrichtung 33 in der Wanne 32 zurückgehalten, während das überschüssige Wasser aus der Wanne 32 austritt und in das Gondelbecken 27 fließt.
  • Die Transporteinheit 8 kann auch oben offen ausgeführt sein, wobei das überschüssige Wasser bei derartigen Ausführungsformen über den Rand der Wanne 32, der die Wassertiere W zurückhält, ins Gondelbecken 27 strömt bzw. schwappt.
  • Während die Transporteinheit 8 entlang der Fahrbahn 9 der Seilbahn 11 verfahren wird, ist die Zufuhrleitung 25 verschlossen. Da die Aufstiegshilfe 21 kontinuierlich Wasser vom Unterwasser 5 in das Sammelbecken 23 befördert, werden auch durchgehend Wassertiere W in das Sammelbecken 23 befördert bzw. bis zum neuerlichen Beladen der Transporteinheit 8 gesammelt.
  • Das durch die Schwemmleitung 29 in das Unterwasser 5 strömende Wasser erzeugt im Unterwasser 5 eine Lockströmung L, durch die Wassertiere W zur Aufstiegshilfe 21 gelockt werden.
  • Zum Entladen der Transporteinheit 8 wird diese ebenfalls in der Lade- bzw. Entladeposition 14 positioniert und eine Entladeöffnung 35 im Boden 36 der Wanne 32 der Transporteinheit 8 wird geöffnet. Durch die Entladeöffnung 35 wird der Inhalt der Transporteinheit 8 (insbesondere Wassertiere W und Wasser) in das Gondelbecken 27 geleert. Um die Wanne 32 noch gründlicher entleeren zu können, verläuft der Boden 36 vorzugsweise schräg zur Entladeöffnung 35 hin.
  • Vom Gondelbecken 27 werden die Wassertiere W durch die Abfuhr 28 über die Schwemmleitung 29 in das Unterwasser 5 gespült.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen die Einrichtung 16 zum Beladen der Transporteinheit 8 im Bereich des Unterwassers 5 gemäß einer weiteren Ausführungsform in stark vereinfachter Form in einer Seitenansicht (bzw. Frontalansicht) und einer Draufsicht.
  • Bei dieser Ausführungsform sind sowohl das Sammelbecken 23 als auch das Gondelbecken 27 im Unterwasser 5 und weitestgehend unterhalb des Unterwasserspiegels 7 angeordnet.
  • Das Sammelbecken 23 und das Gondelbecken 27 können wie dargestellt quer zur Strömungsrichtung S gesehen mittig im Unterwasser 5 angeordnet sein, aber auch quer zur Strömungsrichtung S gesehen seitlich oder in einer seitlichen Nische angeordnet sein. Vorzugsweise sind die beiden Becken 23, 27 so angeordnet, dass das Gondelbecken 27 stromabwärts eines Auslasses einer das Querbauwerk durchquerenden Leitung, z.B. insbesondere einer Turbinenleitung, angeordnet ist.
  • Der Eingang 22 des Sammelbeckens 23 weist eine Reuse 37 auf, durch die Wassertiere W aus dem Unterwasser 5 in das Sammelbecken 23 schwimmen, dieses jedoch nicht verlassen können.
  • Der Ausgang 24 des Sammelbeckens 23 ist direkt mit der Zufuhr 26 des Gondelbeckens 27 verbunden, wobei diese Verbindung mittels eines Schiebers 31 verschließbar ist.
  • Zum Beladen wird die Transporteinheit 8 in eine Position oberhalb des Gondelbeckens 27 verfahren und von dort über eine Absenkvorrichtung 38 in die Lade- bzw. Entladeposition 14 in das Gondelbecken 27 abgesenkt.
  • Die Absenkvorrichtung 38 kann Teil einer Halterung der Transporteinheit 8 selbst oder ein externer Mechanismus sein. Beispielsweise kann die Transporteinheit 8 zum Absenken von einem Seil der Seilbahn 11 entkoppelt, mit der Absenkvorrichtung 37 gekoppelt und anschließend abgesenkt werden.
  • Wenn die Transporteinheit 8 im Gondelbecken 27 positioniert ist, kann der Schieber 31 zwischen dem Ausgang 24 des Sammelbeckens 23 und der Zufuhr 26 des Gondelbeckens 27 geöffnet werden, damit Wassertiere W über eine Beladeöffnung 34 in die nach oben hin mit der Schutzeinrichtung 33 verschlossene Wanne 32 der Transporteinheit 8 einschwimmen können.
  • Die beladende Transporteinheit 8 wird mit Hilfe der Absenkvorrichtung 38 wieder bis zum Fahrweg 9 angehoben.
  • Bei Ausführungsformen, bei denen die Wanne 32 der Transporteinheit 8 oben offen ist, können Wassertiere W bei abgesenkter Transporteinheit 8 auch direkt in das Gondelbecken 27 eingelassen werden. Die Wassertiere W werden bei derartigen Ausführungsformen beim Anheben der Transporteinheit 8 aus dem Gondelbecken heraus 27 gehoben bzw. geschöpft, wobei überflüssiges Wasser über den Rand der Wanne 32 zurückfließen kann.
  • Beim Entladen der Transporteinheit 8 wird der Inhalt der Transporteinheit 8 in das Gondelbecken 27 geleert, wobei die Transporteinheit 8 dafür oberhalb des Gondelbeckens 27 angeordnet oder ganz bzw. teilweise in das Gondelbecken 27 abgesenkt sein kann.
  • Zum Entleeren der Transporteinheit 8 kann vorzugsweise eine in den Fig. 4 und 5 nicht dargestellte Entladeöffnung 35 der Transporteinheit 8, die beispielsweise im Boden 36 der Wanne 32 angeordnet ist, geöffnet werden.
  • Die Wassertiere W können vom Gondelbecken 27 aus über eine nicht dargestellte, als Öffnung ausgeführte, Abfuhr 28 des Gondelbeckens 27 in das Unterwasser 5 schwimmen bzw. geschwemmt werden, wobei die Abfuhr 28 vorzugsweise mit einem Schieber oder einer Klappe verschließbar ist oder eine Reuse aufweist, die das Verlassen des Gondelbeckens 27, nicht jedoch das Eindringen in dieses gestattet. Vorzugsweise wird die Transporteinheit 8 erst vollständig in das Gondelbecken 27 abgesenkt, nachdem die Wassertiere das Gondelbecken 27 verlassen haben.
  • Alternativ dazu kann beim Entladen der Transporteinheit 8 der Inhalt der Transporteinheit 8 über eine nicht dargestellte Ausschwemmleitung direkt in das Unterwasser 5 geleert werden. Bei einer derartigen Ausführungsform wird die Transporteinheit 8, insbesondere mit ihrer Entladeöffnung 34, beim Entladen direkt neben der Ausschwemmleitung positioniert.
  • In einer weiteren nicht dargestellten Alternative wird die Transporteinheit 8 nicht über dem Gondelbecken 27 oder darin entladen, sondern davor, dahinter oder daneben und wird erst zum Beladen wieder über das Gondelbecken 27 verfahren. Dafür kann beispielsweise der Fahrweg 9, insbesondere das Seil, der Seilbahn 11 stromabwärts bis über das Sammelbecken 23 hinaus führen. Die Lade- bzw. Entladeposition 14 der Transporteinheit 8 ist in diesem Fall als in eine Ladeposition und eine Entladeposition aufgeteilt anzusehen.
  • Die Reuse 37 am Sammelbecken 23 und ggf. auch die Reuse am Gondelbecken 27 kann/können als Wendereuse ausgeführt sein.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen die Einrichtung 17 zum Beladen der Transporteinheit 8 im Bereich des Oberwassers 4 in stark vereinfachter Form in einer Seitenansicht (bzw. Frontalansicht) und einer Draufsicht. Diese Einrichtung 17 ist im Bereich der zweiten Station 13 der Seilbahn 11 angeordnet.
  • Die Einrichtung 17 zum Beladen der Transporteinheit 8 im Bereich des Oberwassers 4 weist einen Fischhebetrog 39 auf, der vor einem Rückhaltefeinrechen 41 angeordnet ist. Der Rückhaltefeinrechen 41 ist vor einem Einlass einer das Querbauwerk 3 durchquerenden Leitung 42, insbesondere einer Turbinenleitung, positioniert und verhindert das Eindringen von Wassertieren W in diese Leitung 42 (zumindest das Eindringen von Wassertieren W mit einer bestimmten Größe).
  • Der Fischhebetrog 39 ist aus dem Oberwasser 4 bis über den Oberwasserspiegel 6 anhebbar und auch wieder bis unter den Oberwasserspiegel 6 absenkbar.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist der Fischhebetrog 39 eine wasserundurchlässige Wanne 43 mit einem seitlichen Auslass 44 auf.
  • Beim Anheben des Fischhebetroges 39 in eine angehobene Stellung werden die Wassertiere W, die sich aufgrund der als Lockströmung L wirkenden Strömung in die Leitung 42 vor dem Rückhaltefeinrechen 42 sammeln, mit dem Fischhebetrog 39 eingesammelt und aus dem Oberwasser 4 gehoben.
  • Wenn sich der Fischhebetrog 29 in seiner angehobenen Stellung befindet, schließt der Auslass 44 an eine mit einem Schieber 31 verschließbare Umgehungsleitung 45 an.
  • Über die Umgehungsleitung 45 können Wassertiere W bei geöffnetem Schieber 31 und angehobenem Fischhebetrog 39 in die Transporteinheit 8, die in die Lade- bzw. Entladeposition 14 im Bereich des Oberwassers 4 verfahren ist, gespült werden.
  • Zum Beladen kann bei Ausführungsformen, in denen die Wanne 32 der Transporteinheit 8 nach oben hin mit einer Schutzeinrichtung 33 verschlossen ist, die Beladeöffnung 34 geöffnet werden, wobei die Umgehungsleitung 45 direkt an der Beladeöffnung 34 mündet. Bei Ausführungsformen, in denen die Wanne 32 der Transporteinrichtung 8 oben offen ist, kann die Umgehungsleitung 45 an beliebiger Stelle über der Wanne 32 münden.
  • Zum Entladen der Transporteinrichtung 8 kann die Entladeöffnung 35 geöffnet und der Inhalt der Transporteinheit 8, d.h. der Inhalt ihrer Wanne 32, direkt in das Oberwasser 4 geleert werden.
  • Der Fischhebetrog 39 kann an einer vom Rückhaltefeinrechen 41 beabstandeten Längswand 46 seiner Wanne 43 einen Schutzkamm aufweisen, der derart hoch geschwenkt oder verfahren werden kann, dass er eine horizontale Verlängerung der Längswand 46 bildet. Der Schutzkamm ist vorzugsweise als Feinrechen ausgeführt. Hinter dem Schutzkamm wird eine strömungsberuhigte Zone gebildet, in der sich Wassertiere W besonders gerne sammeln. Bei einem verschwenkbaren Schutzkamm kann dieser zusätzlich beim Herausheben des Fischhebetrogs 39 aus dem Oberwasser 4 oben über die Wanne 34 des Fischhebetrogs 39 geklappt werden, um ein Herausspringen von Wassertieren W aus der Wanne 43 zu verhindern.
  • Statt der Entladeöffnung 35 oder zusätzlich dazu kann die Transporteinheit 8 bei allen beschriebenen Ausführungsformen auch eine Kippvorrichtung aufweisen bzw. es kann eine externe Kippvorrichtung in der ersten Station 12 oder der zweiten Station 13 vorgesehen sein. Mit Hilfe der Kippvorrichtung kann der Inhalt der Transporteinheit 8, d.h. der Inhalt ihrer Wanne 32, in das Gondelbecken 27 bzw. das Oberwasser 4 gekippt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist/sind die Entladeöffnung 35 und/oder die Kippvorrichtung als Einrichtung 18 zum Entladen der Transporteinheit 8 im Unterwasser 5 und als Einrichtung 19 zum Entladen der Transporteinheit 8 im Oberwasser 4, oder wenigstens als Teil derartiger Einrichtungen 18, 19 anzusehen. Bezugszeichenliste:
    1 Anordnung 23 Sammelbecken
    2 Gewässer 24 Ausgang Sammelbecken
    3 Querbauwerk 25 Zufuhrleitung
    4 Oberwasser 26 Zufuhr Gondelbecken
    5 Unterwasser 27 Gondelbecken
    6 Oberwasserspiegel 28 Abfuhr Gondelbecken
    7 Unterwasserspiegel 29 Schwemmleitung
    8 Transporteinheit 30 ---
    9 Fahrweg 31 Schieber
    10 --- 32 Wanne
    11 Seilbahn Transporteinrichtung
    12 erste Station 33 Schutzeinrichtung
    13 zweite Station 34 Beladeöffnung
    14 Lade- bzw. 35 Entladeöffnung
    Entladeposition 36 Boden
    15 Stütze 37 Reuse
    16 Einrichtung (Beladen Unterwasser) 38 Absenkvorrichtung
    39 Fischhebetrog
    17 Einrichtung (Beladen Oberwasser) 40 ---
    41 Rückhaltefeinrechen
    18 Einrichtung (Entladen Unterwasser) 42 Leitung
    43 Wanne Fischhebetrog
    19 Einrichtung (Entladen Oberwasser) 44 Auslass
    45 Umgehungsleitung
    20 --- 46 Längswand Fischhebetrog
    21 Aufstiegshilfe für Wassertiere S Strömungsrichtung
    22 Eingang Sammelbecken Gewässer
    W Wassertiere
    L Lockströmung

Claims (15)

  1. Anordnung (1) an einem fließenden Gewässer (2) im Bereich eines Querbauwerks (3) und/oder Wasserkraftwerks, insbesondere eine Fischwanderhilfe, zum Transportieren von Wassertieren (W), insbesondere von Fischen, mit wenigstens einer Transporteinheit (8), die zwischen dem Bereich des Unterwassers (5), insbesondere des Unterwasserspiegels (7), und dem Bereich des Oberwassers (4), insbesondere des Oberwasserspiegels (6), bewegbar ist, wobei die Anordnung (1) eine Seilbahn (11) umfasst, mit der die Transporteinheit (8) zwischen einer Lade- bzw. Entladeposition (14) einer ersten Station (12) im Bereich des Unterwassers (5) und einer Lade- bzw. Entladeposition (14) einer zweiten Station (13) im Bereich des Oberwassers (4) seilgezogen entlang eines Fahrweges (9) verfahrbar ist und wobei die Anordnung (1) eine im Bereich des Unterwassers (5) angeordnete Einrichtung (16) zum Beladen der Transporteinheit (8) sowie eine Einrichtung (19) zum Entladen der Transporteinheit (8) im Bereich des Oberwassers (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (1) zusätzlich eine im Bereich des Oberwassers (4) angeordnete Einrichtung (17) zum Beladen der Transporteinheit (8) sowie eine Einrichtung (18) zum Entladen der Transporteinheit (8) im Bereich des Unterwassers (18) aufweist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit (8) eine nach oben geöffnete, wasserundurchlässige Wanne (32) aufweist, wobei die Wanne (32) vorzugsweise nach oben hin durch eine wasserdurchlässige Schutzeinrichtung (33), wie ein Netz, ein Gitter oder einen Käfig, verschlossen ist, die das Hinausspringen von Wassertieren (W) verhindert, und wobei die Transporteinheit (8) vorzugsweise eine Beschattungseinrichtung aufweist, durch die das Innere der Wanne (32) zumindest bereichsweise vor Sonneneinstrahlung schützbar ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (32) der Transporteinheit (8) als Einrichtung (18, 19) zum Entladen der Transporteinheit (8) eine vorzugsweise über eine Klappe oder einen Schieber verschließbare und öffenbare Entladeöffnung (35) aufweist, und dass die Wanne (32) vorzugsweise einen schrägen Boden (36) aufweist, der zu der Entladeöffnung (35) hin abfällt.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei oder mehr als zwei Transporteinheiten (8) aufweist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (16) zum Beladen der Transporteinheit (8) im Bereich des Unterwassers (5) ein Gondelbecken (27) aufweist, in oder über dem die Lade- bzw. Entladeposition (14) angeordnet ist, und dass das Gondelbecken (27) eine Zufuhr (26) aufweist, über die Wassertiere (W) in die, in die Lade- bzw. Entladeposition (14) verfahrene, Transporteinheit (8) spülbar sind, wobei das Gondelbecken (27) vorzugsweise eine Abfuhr (28) aufweist, die oberhalb des Unterwasserspiegels (7) angeordnet ist und die über eine Schwemmleitung (29) mit dem Unterwasser (5) verbunden ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (16) zum Beladen der Transporteinheit (8) im Bereich des Unterwassers (5) ein Sammelbecken (23) aufweist, das einen Eingang (22), über den Wassertiere (W) in das Sammelbecken (23) gelangen können, und einen Ausgang (24), über den Wassertiere (W) das Sammelbecken (23) verlassen können, aufweist, und dass der Ausgang (24) über eine Zufuhrleitung (25) mit der Zufuhr (26) des Gondelbeckens (27) verbunden ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang (22) des Sammelbeckens (23), insbesondere das ganze Sammelbecken (23), und vorzugsweise die Zufuhr (26) des Gondelbeckens (27), insbesondere das ganze Gondelbecken (27), oberhalb des Unterwasserspiegels (7) angeordnet ist/sind, und dass die Einrichtung (16) zum Beladen der Transporteinheit (8) im Bereich des Unterwassers (5) eine Aufstiegshilfe (21) für Wassertiere (W), insbesondere eine Fischaufstiegsschnecke, aufweist, die den Eingang (22) mit dem Unterwasser (5) verbindet.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (17) zum Beladen der Transporteinheit (8) im Bereich des Oberwassers (4) einen Fischhebetrog (39) aufweist, der von einer abgesenkten Stellung, in der er unter dem Oberwasserspiegel (6) angeordnet ist, in eine angehobene Stellung, in der er über dem Oberwasserspiegel (6) angeordnet ist, verfahren werden kann und vice versa und der in die, in die Lade- bzw. Entladeposition (14) verfahrene, Transporteinheit (8) entleerbar ist, dass der Fischhebetrog (39) vorzugsweise in Strömungsrichtung (S) vor einem Rückhaltefeinrechen (41), der insbesondere vor einer das Querbauwerk (3) durchquerenden Leitung (42) positioniert ist, angeordnet ist, und dass der Fischhebetrog (39) vorzugsweise einen Auslass (44) aufweist, durch den die Wassertiere (W) insbesondere über eine Umgehungsleitung (45) vom Fischhebetrog (39) in der angehobenen Stellung in die, in die Lade- bzw. Entladeposition (14) verfahrene, Transporteinheit (8) leerbar sind, wobei insbesondere der Auslass (44) und/oder die Umgehungsleitung (45) über eine Klappe oder einen Schieber (31), verschließbar und öffenbar ist/sind.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Anordnung (1) an einem fließenden Gewässer (2) im Bereich eines Querbauwerks (3) und/oder Wasserwerks, insbesondere einer Fischwanderhilfe, zum Transportieren von Wassertieren (W), insbesondere von Fischen, wobei wenigstens eine Transporteinheit (8) zwischen dem Bereich des Unterwassers (5), insbesondere des Unterwasserspiegels (7), und dem Bereich des Oberwassers (4), insbesondere des Oberwasserspiegels (6), bewegt wird, wobei die Transporteinheit (8) zwischen einer Lade- bzw. Entladeposition (14) einer ersten Station (12) im Bereich des Unterwassers (5) und einer Lade- bzw. Entladeposition (14) einer zweiten Station (13) im Bereich des Oberwassers (4) mittels einer Seilbahn (11) entlang eines Fahrweges (9) hin und her seilgezogen wird und wobei die Transporteinheit (8) im Bereich des Unterwassers (5) über eine dort angeordnete Einrichtung (16) zum Beladen der Transporteinheit (8) beladen wird, und im Bereich des Oberwassers (4) durch eine Einrichtung (19) zum dortigen Entladen der Transporteinheit (8) entladen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit (8) im Bereich des Oberwassers (4) über eine dort angeordnete Einrichtung (17) zum Beladen der Transporteinheit (8) beladen wird, und im Bereich des Unterwassers (5) durch eine Einrichtung (18) zum dortigen Entladen der Transporteinheit (8) entladen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit (8) in der Lade- bzw. Entladeposition (14) zum Beladen der Transporteinheit (8) in der ersten Station (12) in oder über einem Gondelbecken (27) positioniert wird, und dass die Wassertiere (W) über eine Zufuhr (26) in die Transporteinheit (8) gespült werden bzw. einschwimmen, wobei sie insbesondere mittels einer Lockströmung (L) gelockt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassertiere (W) aus einem Sammelbecken (23), das über einen Ausgang (24) mit der Zufuhr (26) verbunden ist, in die Transporteinheit (8) gespült werden bzw. einschwimmen, wobei sie insbesondere mittels einer Lockströmung (L) gelockt werden, wobei die Wassertiere (W) vor dem Beladen der Transporteinheit (8) insbesondere über eine Aufstiegshilfe (21) für Wassertiere (W) vom Unterwasser (5) in das zumindest teilweise, vorzugsweise gänzlich, über dem Unterwasserspiegel (7) angeordnete Sammelbecken (23) befördert werden oder über eine Reuse (37) in das zumindest teilweise unter dem Unterwasserspiegel (7) angeordnete Sammelbecken (23) einschwimmen.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit (8) in der Lade- bzw. Entladeposition (14) zum Beladen der Transporteinheit (8) in der zweiten Station (13) positioniert wird, dass ein Fischhebetrog (39) mit Wassertieren (W) aus dem Oberwasser (4), vorzugsweise zumindest teilweise bis über den Oberwasserspiegel (6), angehoben wird, und dass die Wassertiere (W) aus dem Fischhebetrog (39) in die Transporteinheit (8) geleert werden, wofür vorzugsweise ein Auslass (44) des Fischhebetrogs (39) oder eine den Fischhebetrog (39) mit der Transporteinheit (8) verbindende Umgehungsleitung (45) geöffnet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassertiere (W) beim Entladen der Transporteinheit (8) im Bereich des Oberwassers (4) aus der Transporteinheit (8) in das Oberwasser (4) gekippt werden oder dass eine Entladeöffnung (35) der Transporteinheit (8) geöffnet wird und die Wassertiere (W) in das Oberwasser (4) entladen werden und/oder dass die Wassertiere (W) beim Entladen der Transporteinheit (8) im Bereich des Unterwassers (5) aus der Transporteinheit (8) in das Unterwasser (5) oder ggf. das Gondelbecken (27) gekippt werden oder dass eine Entladeöffnung (34) der Transporteinheit (8) geöffnet wird und die Wassertiere (W) in das Unterwasser (5) oder ggf. das Gondelbecken (27) entladen werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassertiere (W) beim Entladen der Transporteinheit (8) im Bereich des Unterwassers (5) in das Gondelbecken (27) gekippt oder entladen werden, und dass die Wassertiere (W) vom Gondelbecken (27) über eine Schwemmleitung (29) in das Unterwasser (5) gespült werden oder dass die Wassertiere (W) beim Entladen direkt in die Schwemmleitung (29) gekippt und über diese in das Unterwasser (5) gespült werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (1) wenigstens zwei Transporteinheiten (8) aufweist, und dass eine der Transporteinheiten (8) im Bereich des Unterwassers (5) entladen bzw. beladen wird, während die weitere Transporteinheit (8) bzw. ggf. eine der weiteren Transporteinheiten (8) im Bereich des Oberwassers (4) entladen bzw. beladen wird.
EP22209626.5A 2021-11-26 2022-11-25 Fischseilbahn Active EP4187017B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50951/2021A AT525095B1 (de) 2021-11-26 2021-11-26 Fischseilbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4187017A1 EP4187017A1 (de) 2023-05-31
EP4187017B1 true EP4187017B1 (de) 2024-05-01

Family

ID=84363220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22209626.5A Active EP4187017B1 (de) 2021-11-26 2022-11-25 Fischseilbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4187017B1 (de)
AT (1) AT525095B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02279816A (ja) * 1989-04-20 1990-11-15 Hokoku Kogyo Kk ダムのための魚道用搬送装置
JPH0853831A (ja) 1994-08-12 1996-02-27 Dam Suigenchi Kankyo Seibi Center リフト式魚道装置
JPH093863A (ja) * 1995-06-15 1997-01-07 Dam Suigenchi Kankyo Seibi Center 魚道設備
US9629343B1 (en) 2016-08-31 2017-04-25 Joe Sallaberry Salmon migration lift device
CN207512709U (zh) 2017-11-27 2018-06-19 中国电建集团成都勘测设计研究院有限公司 微型生态水利发电站
CN109924172A (zh) 2019-04-09 2019-06-25 四川大学 一种缆车式升鱼机装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT525095B1 (de) 2022-12-15
AT525095A4 (de) 2022-12-15
EP4187017A1 (de) 2023-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920978C2 (de) Vorrichtung zur anaeroben Abwasserreinigung
EP2989257B1 (de) Anordnung an fliessenden gewässern
EP2767635B1 (de) Fischlift und Verfahren zum Betrieb eines Fischlifts
DE102004055981A1 (de) Vorrichtung zum Abschaben und Sammeln von Schlamm
EP4187017B1 (de) Fischseilbahn
EP1132524B1 (de) Transportvorrichtung für flussabwärts wandernde Fische
EP3199707B1 (de) Anordnung an fliessenden gewässern
DE2535225C3 (de) Einrichtung zur Aufzucht, Haltung und Mast von im Wasser lebenden Tieren, insbesondere Fischen
DE102013201427A1 (de) Fischaufstiegsvorrichtung sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE3528604A1 (de) Entmistungsanlage fuer kleintierfarmen
DE202007013837U1 (de) Fischaufstiegshilfe
DE102015011713B4 (de) Fangvorrichtung zur Verbesserung der Fischdurchgängigkeit an Querbauwerken
EP3109363B1 (de) Vorrichtung zum befördern von wassertieren an barrieren in gewässern
DE3815228C2 (de) Abscheideanlage zum Abscheiden von im Wasser mitgeführten Schmutzstoffen und zum Trennen dieser Schmutzstoffe von lebenden Fischen
EP0565483B1 (de) Becken in einer Abwasseranlage
EP2998446B1 (de) Fischdurchlass und wasserkraftwerk mit einem solchen fischdurchlass
EP2674531B1 (de) Staustufe in einem fließenden Gewässer, mit einem künstlichen Auslaufgerinne und einem Fischpass
DE102009042132B3 (de) Vorrichtung zum Abführen von Fischen und Schwemmgut von einem Einlaufrechen
DE19822853A1 (de) Vorrichtung zum schonenden Abtrennen von Wasserlebewesen aus Wasserläufen
WO2021044051A1 (de) Vorrichtung mit schwenkbarem reusenelement
EP3173530A1 (de) Vorrichtung zur wanderung von wassertieren an barrieren in gewässern
AT216973B (de) Verfahren zum selbsttätigen zeitweiligen Öffnen und Schließen des Grundablasses von Absetzanlagen und Absetzanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE8509769U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Fremdkörpern, wie Steine, Kies und Sand, von Hackfrüchten, insbesondere Zuckerrüben
DE1932064C (de) Fischteichanlage
DE3340905A1 (de) Hebevorrichtung zum heben von booten in wildwasserbahnen und wasserschussbahnen von freizeitanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231020

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02B 8/08 20060101AFI20231109BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000840

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN