DE940183C - Vorrichtung zum ununterbrochenen Extrahieren von Fluessigkeiten aus festen Stoffen, insbesondere von OElen - Google Patents

Vorrichtung zum ununterbrochenen Extrahieren von Fluessigkeiten aus festen Stoffen, insbesondere von OElen

Info

Publication number
DE940183C
DE940183C DEP29412A DEP0029412A DE940183C DE 940183 C DE940183 C DE 940183C DE P29412 A DEP29412 A DE P29412A DE P0029412 A DEP0029412 A DE P0029412A DE 940183 C DE940183 C DE 940183C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
funnel
layer
liquids
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP29412A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Albert De Smet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Extraction Continue de Smet SA
Original Assignee
Extraction Continue de Smet SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Extraction Continue de Smet SA filed Critical Extraction Continue de Smet SA
Priority to DEP29412A priority Critical patent/DE940183C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE940183C publication Critical patent/DE940183C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/10Production of fats or fatty oils from raw materials by extracting
    • C11B1/102Production of fats or fatty oils from raw materials by extracting in counter-current; utilisation of an equipment wherein the material is conveyed by a screw

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum ununterbrochenen Extrahieren von Flüssigkeiten aus testen Stoffen, insbesondere von Ölen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion von Flüssigkeiten, insbesondere von Ölen, nach dem Gegenstromprinzip, bestehend ,aus .einem endlosen Siebtransportband für das Extraktionsgut, Berieselungsanlagen für das Lösungsmittel, unterhalb des oberen Transportbandes befindlichen Auffangkästen. für die Miszella und Umpumpvorrichtungen für die Miszella.
  • Erfindungsgemäß sind die Berieselungsanlagen nur unter dem ersten Teil der Auffangsgefäße in Richtung der Bewegung des Siebtransportbandes angeordnet. Darüber hinaus befindet sich über dem anderen Teil ein Rechen zum Auflockern, der Oberfläche des Extraktionsgutes. Diese Rechen können auch federnd aufgehängt werden. Einzelheiten und Besonderheiteneiner erfindungsgemä,ßen Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Öl aus Ölfrüchten sind aus den Zeichnungen zu entnehmen.
  • In den Zeichnungen ist Abb. i, die in drei Teile zerlegt ist, eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei einzelne Teile weggelassen sind; Abb. z ist ein Querschnitt nach der Linie II-II von Abb. i ; Abb.3 betrifft seine Konstruktionseinzelheit der in der Vorrichtung nach Abb. i und z verwendeten Zerstäuber für die Berieselungsflüssigkeit.
  • Gleiche Bezugnummern in den verschiedenen Abbildungen bezeichnen gleiche Bauteile. Die zuvor zerkleinerten Ölsaaten werden in einen Trichter 2 eingeschüttet. In diesem Trichter laufen sie unmittelbar auf ein Transportband in Gestalt einer endlosen Kette 5. Ein Schieber 3 gestattet ein Regeln der Schichthöhe des Behandlungsgutes 4, beispielsweisse zwischen 6o und 120 cm. Dmese Möglichkeit einer Reglung der Schichthöhe bedeutet einen großen Vorteil, da man die Höhe nach den Eigenschaften des Behandlungsgutes wählen kann.
  • Die endlose Kette 5 besteht aus einer Anzahl gelenkig miteinander verbundener Elemente 38. Diese bestehen .aus starrem, mit Metallgewebe bespanntem Rahmen und werden durch Rollen 39 auf einer Bahn 40 geführt. Die Verbindungen zwischen den Rahmen werden durch Kniegelenke gebildet. Die Kette 5 wird durch Mine Antriebstrommel 6 langsam weiterbewegt.. Die Antriebstrommel 6 wird beispielsweise von :einem Elektromotor aus über zwei Zahnräder 41 und 42 angetrieben. Sie besitzt Vertiefungen 43, in denen .die Rollen 39 Aufnahme finden. Die Antriebstrommel 6 befindet :sich beispielsweise am Austrittsende des Transportbandes 5. Zur Führung am Aufgabeende des Transportbandes dient eine mitlaufende FührungstroMMel 45 auf einer Welle 44. Auch diese besitzt Vertiefungen 43: Außerdem. ist noch eine Vorrichtung 46 zum Spannen des Transportbandes vorgesehen, die an sich -bekannt und darum nicht im einzelnen be;-schrieben ist.
  • Frei schwingend angeordnete Rechen 5 z sind über der Schicht des Behandlungsgutes über ihre ganze Breite angeordnet. Diese Rechen sind beispielsweise aus Rundstab hergestellt .und spielen eine doppelte Rolle. Sie sichern die Durchlässigkeit der obersten Schicht, indem sie diese ,auflockern. Darüber hinaus bewirken :sie auf der Oberfläche :der Schicht :eine Art Böschungsbildung, durch die sein Vermischen von Auszügen verschiedener Konzentration, die aus den verschiedenen Zerstäubern kommen, vermieden wird.
  • Die Körnerschicht wird ,auf der ganzen Länge ihres Weges :durch die Vorrichtung hindurch mit Lösungsmittelauszügen verschiedener Konzentration überspült, die durch Pumpen 8 bis 13 regelmäßig verteilten Zerstäubern 17 bis 22 zugeführt werden. jede dieser Pumpen kann natürlich durch -eine Anzahl parallel geschalteter Pumpen :ersetzt werden.
  • Die Lösungsmittelauszüge werden unterhalb des oberen Trumis :des Transportbandes 5 in ;einer Reihe trichterförmiger Sammelbehälter 23 bis 29 gesammelt, die durch überlaufe 30 in Verbindung stehen. -Die Zerstäuber sind von seiner besonderen Bauart. Jeder Zerstäuber besteht aus :einer Einrichtung zur Speisung und aus Mitteln zur Verteilung. Die Speisungseinrichtung wird von einem senkrechten Zuleitungsrohr gebildet, das an ;seinem unterem. Ende- durch eine Platte mit regelbarer Stellung geschlossen ist. Der Austritt :der Flüssigkeit verfolgt zwischen dem unteren Rande .des Zuführrohres und der Platte. Die Speisungseinrichtung isst in die Mitte der Verteileinrichtungen ,gesetzt, die vom Kränzen senkrechter Stäbe 69 gebildet werden (Abb.3); diese :sind in dem Raum längs konzaz1-trischer Zylinderflächen verteilt. Die im wesentlichen waagerechten Flüssigkeitsstrahlen treffen auf die Stäbe 69. Diese Stäbe sind so zueinander angeordnet, daß. :ein Teil der Flüssigkeitsstrahlen auf einen ersten Kranz von Stäben trifft, so :daß sie im Winkel ,abgelenkt werden und längs dieser Stäbe abfließen. Zwischen den Stäben dieses ersten Kranzes befinden sich freie Zwischenräume, zwischen denen sich andere Flüssigkeitsstrahlen ausbreiten; einige von diesen treffen saufeinen zweiten Kranz von Stäben und so weiter. Auf diese Weise gelangt man zu einer gleichmäßigen Flüssigkeitsverteilung über die ganze Breite der Schicht. Überdies hängt die verteilte Flüssigkeitsmenge von dem Speisungsdruck ab. Tatsächlich wird -die Stellung der Platte, die die Ausflußöffnung am unteren Ende des Zuleitungsrohres begrenzt, mit Hilfe Eimer Feder 52 geregelt (Abb. 2).
  • Die Anlage weist mehrere Reihen von je vier Zerstäubern oberhalb der Sammelbehälter auf. Diese vier Zerstäuber liegen in einer und dersielben Zone und sind regelmäßig über die ganze Breite der Schicht verteilt. Eine einzige Feder 52 (Abb. 2) reguliert die Austrittsmenge der vier Zerstäuber -einer Reihe, damit die aus jedem dieser vier Zerstäuber austretende Flüssigkeitsmenge genau die gleiche isst.
  • Die Zone, in der die Zemstäuber einer und derselben Reihe angeordnet sind, verläuft rechtwinklig zur Fortbewegungsrichtung des Behandlungsgutes, d. h. also - auch zu der des oberen Trums des Transportbandes, Die Schicht des Behandlungsmaterials wird dünner in- denn Maße, wie die Behandlung fortschreitet. Um die -daraus resultierende Neigung der Oberfläche ,auszugleichen, wird das Transportband mit -einer kleinen Neigung in einer Größenordnung von z % versehen, indem die- Stelle, wo sich die bereits extrahierten festen Stoffe befinden, den höchsten Punkt bildet.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Anordnung der Zerstäuber ebenso: wie die der Rechen 5 r nach bestimmten Gesichtspunkten :erfolgt. Jede Zerstä_ub:erreihe befindet sich oberhalb des Teiles des darunter befindlichen Sammelgefäßes, der der Eintrittsseite des Förderbandes zugewandt ist. Infolgedessen wird das Behandlungsmaterial berieselt, während :es sich über diesen ersten Teil dies: betreffenden Sammelbehälters hinwegbewegt. Wenn sich das Gut über den restlichen Bereich dieses Sammelbehälters bewegt, erfährt es keine Berieselung mehr, sondern es wird erst dann wieder berieselt, wenn sich das Gut über dem vorderen Teil des nächsten Sammelbehälters in Richtung zum Ablaufende des Bandes befindet. Während seines Laufes über den hinteren Teil jedes Sammelbehälters tropft das Gut ab.
  • Diese Anordnung der Zerstäuber hat den Zweck, jede Vermischung von Auszügen verschiedener Konzentration zu verhindern. Aus dem gleichen Grund sind auch die Rechen 51 so angeordnet, daß sie mit der 'Schicht an einer Stelle in Berührung kommen, die sich oberhalb des zweiten rückwärtigen Teiles jedes Sammelbehälters befindet. Dabei erzeugt jeder Rechen eine Art Böschung auf der Schichtoberfläche an der Stelle, wo er mit ihr in Berührung kommt. Auf diese Weise ist die Schicht in Zonen, wo eine Berieselung stattfindet, und in Zonen, wo sie abtropfen kann, unterteilt. Hinter jeder Zone, die berieselt wird, bildet sich eine solche Böschung.
  • Durch eine Leitung 56 und über die Zerstäuber 16 wird reines Lösungsmittel auf das Korn gebracht, das schon durch Lösungsmittelauszüge berieselt und fast vollständig entölt ist. Das Lösungsmittel reichert sich beim Durchdringen der Schicht q. noch etwas mit Öl an und sammelt sich im Trichter 55. Der so erhaltene Auszug fließt durch einen Überlauf in den Trichter 23 und wird aus diesem durch die Pumpe 8 angesaugt, um das Gut oberhalb dieses Trichters 23 zu berieseln. Auch Trichter 55 steht mit der Einlaßseite der Pumpe 8 in Verbindung. Trichter 23 besitzt einen Überlauf 30 zum dritten Trichter 2q.; dessen Boden steht mit der Eintrittseite einer Pumpe 9 in Verbindung, deren Austrittseite mit den Zerstäubern 18 über dem Trichter 2q. verbunden ist. Der sich in 23 sammelnde Auszug tritt also nach 24 über und wird durch die Pumpe 9 für die Berieselung des Gutes weitergeleitet.
  • In gleicher Weise entleert sich der Trichter 24 nach dem Trichter 25 und so fort bis zum Trichter 29, während jede der Pumpen 8 bis 13 den Lösungsmittelauszug zu einer Zerstäuberanordnung oberhalb des Trichters pumpt, aus dem sie ansaugt. Jeder Trichter fließt von 23 bis 29 zu seinem Nachbartrichter über, und die übertretende Flüssigkeitsmenge entspricht der Menge des durch die Leitung 56 zufließenden reinen Lösungsmittels, die um den Betrag des gelösten Öles vermehrt ist.
  • Zuletzt fließt die Flüssigkeit aus dem Trichter 29; der die am meisten angereicherten Auszüge enthält, in einen Trichter 31 über. Aus den letzten Trichtern 29 und 31 werden die Lösungsmittelauszüge durch die Pumpe r q. der Destillation zugeführt.
  • Die Leistung der Pumpen 8 bis 13 wird bei 57, 58, 59 usw. einzeln geregelt, weil die Durchlässigkeit der Schicht vom Eintrittende bis zum Austrittende zunimmt. Dieser Unterschied in der Durchlässigkeit ermöglicht eine Vergrößerung der Durchsatzmenge nach dem Austrittende hin. Die Fördermenge jeder der Pumpen 8 bis 13 wird im übrigen so eingeregelt, daß sie stets den höchsten Wert hat, der sich mit der Durchlässigkeit der Schicht oberhalb des betreffenden Sammelbehälters verträgt, wobei die Durchlässigkeit von der Eintrittseite nach der Austrittseite zu ständig zunimmt. Die Pumpen sind in Gruppen angeordnet, und mehrere Pumpen können durch einen Motor angetrieben werden, wie z. B. bei 6o gezeigt ist.
  • Bei 35 bewirken Spülvorrichtungen ein Auswaschen des Transportbandes mit filtrierten angereicherten Auszügen, nachdem das extrahierte Gut vom Transportband abgefallen ist. Die hierbei anfallende Spüllösung sammelt sich in einem Trichter 36 und wird von hier bei 37 auf das frische Gut geleitet.
  • In der Nähe jeder Zerstäuberreihe sind Schauöffnungen 6r vorgesehen. Jedes dieser Fenster ist mit einem Scheibenwischer 78 versehen, der durch einen Griff 79 betätigt werden kann. Die Trichter zur Aufnahme der Auszüge haben eine genügende Höhe, um die ganze Flüssigkeitsmenge aufzunehmen, die sich in dem über dem betreffenden Trichter liegenden Teil der Schicht befindet. Infolgedessen finden die Lösungsmittelauszüge auch dann noch Aufnahme in den Trichtern, wenn infolge einer ungewollten Stromunterbrechung die Pumpen zum Stillstand kommen. Die Überläufe von einem Trichter zum nächsten befinden sich etwas unterhalb des höchsten Niveaus der Trichter. Außerdem ist ein automatisches Ventil 62 in der Entleerungsleitung 8o der letzten beiden Trichter vorgesehen, um eine vollständige Entleerung bei Stromausfall und eine daraus resultierende Vermischung von Auszügen verschiedener Konzentration zu vermeiden. Das Venti162 wird beispielsweise durch ein Relais 8q. geschlossen, sobald die Spannung der elektrischen Energiequelle für die Anlage einen bestimmten Wert unterschreitet. -Das Teil 32 zwischen dem Trichter 55 und dem Austrittende des Transportbandes. dient dazu, das aus dem extrahierten Gut abtropfende Lösungsmittel aufzufangen. Das extrahierte und abgetropfte Gut gelangt über eine Rinne 63 in einen Trichter 33, aus dem es einer Wiedergewinnungsanlage für das Lösungsmittel zugeleitet wird. Ein großer Deckel 64 mit hydraulischem Verschluß 81 gestattet den Zugang zu jeder Stelle der Anlage. Außerdem sind Mannlöcher 72, ebenfalls mit hydraulischem Verschluß, vorgesehen, die einen leichten Zugang zu allen Stellen und vollständige Abdichtung gewährleisten.
  • Der Deckel trägt Lampenfassungen 82. Eine elektrische Lampe ist bei 83 gezeigt.
  • Das obere Trum des endlosen Tranportbandes bewegt sich zwischen zwei feststehenden Wänden 65 (Abb.2) zur Abstützung der Schicht des Behandlungsgutes. Zwischen diesem Trum des Transportbandes und jeder Wand ist eine Abdichtung vorgesehen, die aus einer elastischen Lamelle 66 an jeder Wand 65 besteht. Eine Leiste 87 an dieser Lamelle legt sich gegen eine Kante 73 des Transportbandes, so daß das Gewicht des Behandlungsgutes völlige Dichtheit gewährleiset. Eine Dichtplatte an der Aufgabeseite des Transportbandes soll hier Undichtigkeiten vermeiden. Diese Dichtplatte 68 (Abb. r) legt sich als nachgiebiges Blech auf die Kniegelenke, die je zwei Rahmen des Transportbandes miteinander verbinden. Auf diese Weise ist ein Scheuern dieser Dichtplatte auf dem Metallgewebe der Rahmen vermieden.
  • Aus der französischen Patentschrift 628 710 ist zwar eine Vorrichtung zum Extrahieren von insbesondere Zucker bekanntgeworden, bei der die Berieselungsanlagen in gleicher Weise angeordnet sind, indessen sind dort keine Rechen zum Auflockern, sondern im Gegenteil Quetschwalzen angeordnet. Die Anordnung der Berieselungsanlagen wird daher hier nur in Kombination mit- einem Rechen beansprucht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum kontinuierlichen Extra-Nieren von Flüssigkeiten aus festen Stoffen, insbesondere von Ölen; nach dem Gegenstromprinzip, bestehend aus einem endlosen Siebtransportband für das Extraktionsgut, Berieselungsanlagen für das Lösungsmittel, unterhalb des oberen Transportbandes befindliche Auffangkästen für die Miscella und Umpumpeinrichtungen für die Miscella, dadurch gekennzeichnet; daß die Berieselungsanlagen (17 bis 22) nur über dem ersten Teil der Auffanggefäße (23 bis 29) in Richtung der Bewegung des Siebtransportbandes und über dem anderen Teil ein Rechen (51) zum Auflockern der Oberfläche des Extraktionsgutes angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechen federnd angeordnet sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 303 846, 354 526, 525724, 589233, 625498, 679708, 700798; französische Patentschrift.Nr. 628710; USA.-Patentschrift Nr. 1 317 514.
DEP29412A 1949-01-01 1949-01-01 Vorrichtung zum ununterbrochenen Extrahieren von Fluessigkeiten aus festen Stoffen, insbesondere von OElen Expired DE940183C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29412A DE940183C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Vorrichtung zum ununterbrochenen Extrahieren von Fluessigkeiten aus festen Stoffen, insbesondere von OElen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29412A DE940183C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Vorrichtung zum ununterbrochenen Extrahieren von Fluessigkeiten aus festen Stoffen, insbesondere von OElen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE940183C true DE940183C (de) 1956-03-15

Family

ID=7371510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29412A Expired DE940183C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Vorrichtung zum ununterbrochenen Extrahieren von Fluessigkeiten aus festen Stoffen, insbesondere von OElen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE940183C (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE303846C (de) *
US1317514A (en) * 1919-09-30 Process of the distillation of hydrocarbons from oil-shale
DE354526C (de) * 1920-01-16 1922-06-10 Franz Kerner Vorrichtung zum Entlaugen von Salzbrei und anderen Stoffen mittels Absaugens
FR628710A (fr) * 1926-11-09 1927-10-28 Procédé et appareil pour la macération de matières contenant du sucre ou autres matières
DE525724C (de) * 1930-10-09 1931-05-28 Hans Heinrich Lemmel Vorrichtung zur ununterbrochenen Extraktion von OElen und Fetten
DE589233C (de) * 1933-01-20 1933-12-04 Hanseatische Muehlenwerke A G Vorrichtung zum Auslaugen von Stoffen
DE625498C (de) * 1933-11-04 1936-02-10 Mueller Fritz Vorrichtung zum dauernden Berieseln, Auslaugen o. dgl. von Schuettgut
DE679708C (de) * 1937-09-25 1939-08-12 Hansa Muehle Akt Ges Paternosterartige Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren
DE700798C (de) * 1938-05-11 1940-12-31 Hansa Muehle Akt Ges Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE303846C (de) *
US1317514A (en) * 1919-09-30 Process of the distillation of hydrocarbons from oil-shale
DE354526C (de) * 1920-01-16 1922-06-10 Franz Kerner Vorrichtung zum Entlaugen von Salzbrei und anderen Stoffen mittels Absaugens
FR628710A (fr) * 1926-11-09 1927-10-28 Procédé et appareil pour la macération de matières contenant du sucre ou autres matières
DE525724C (de) * 1930-10-09 1931-05-28 Hans Heinrich Lemmel Vorrichtung zur ununterbrochenen Extraktion von OElen und Fetten
DE589233C (de) * 1933-01-20 1933-12-04 Hanseatische Muehlenwerke A G Vorrichtung zum Auslaugen von Stoffen
DE625498C (de) * 1933-11-04 1936-02-10 Mueller Fritz Vorrichtung zum dauernden Berieseln, Auslaugen o. dgl. von Schuettgut
DE679708C (de) * 1937-09-25 1939-08-12 Hansa Muehle Akt Ges Paternosterartige Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren
DE700798C (de) * 1938-05-11 1940-12-31 Hansa Muehle Akt Ges Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2321026B1 (de) Siebbandmaschine
DE69007491T2 (de) Filtereinrichtung.
DE69202597T2 (de) Kompakte Vorrichtung zur Entwässerung und zum Ausdrücken von Schlämmen.
DE2330405A1 (de) Oelabscheidevorrichtung zum abscheiden von oel, das leichter ist als die gereinigte fluessigkeit, die eine grosse reinheit aufweist
DE8408211U1 (de) Filtervorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus fluessigkeiten
DE3100799A1 (de) "vorrichtung zum eindicken von schlamm"
EP0220699B1 (de) Futterwagen für eine mehretagige Käfigbatterie
EP0282906B1 (de) Fettabscheider
DE3124738C2 (de)
EP0134878B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von verbrauchten Emulsionen, Lösungen und Industrieabwässern oder dergleichen
DE2751448C2 (de)
DE19654132A1 (de) Siebrechen
DE2016968A1 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Steinen u. dgl. aus ungeordneten spezifisch leichteren Materialien, insbesondere aus Zuckerrohr
DE940183C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Extrahieren von Fluessigkeiten aus festen Stoffen, insbesondere von OElen
DE2555851A1 (de) Filter fuer eine feststoffteilchen enthaltende fluessige suspension
DE2165657A1 (de) Vorrichtung zum Konzentrieren von in einer Flüssigkeit vorhandenen Feststoffen
DE2627266A1 (de) Vorrichtung zum behandeln des filterkuchens bei einem bewegten filter
DE533758C (de) Einrichtung zur Trennung von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes
DE2942630A1 (de) Transportable reinigungsanlage
DE553709C (de) Anlage zum ununterbrochenen Abscheiden und Verdicken von Kohlenschlaemmen
DE963771C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwimm- und Sinkaufbereitung von festen Stoffen
EP0349710B1 (de) Entwässerungs-Schöpfrad für Anlagen zur Sandaufbereitung
DE963542C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion
DE2160159A1 (en) Suspensions precipitator - with inclined plates at two different slopes
DE179286C (de)