DE19822841A1 - Ozonisator und Verfahren zur Herstellung eines solchen - Google Patents
Ozonisator und Verfahren zur Herstellung eines solchenInfo
- Publication number
- DE19822841A1 DE19822841A1 DE19822841A DE19822841A DE19822841A1 DE 19822841 A1 DE19822841 A1 DE 19822841A1 DE 19822841 A DE19822841 A DE 19822841A DE 19822841 A DE19822841 A DE 19822841A DE 19822841 A1 DE19822841 A1 DE 19822841A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- ozonizer
- ceramic
- glass
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/3411—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B13/00—Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
- C01B13/10—Preparation of ozone
- C01B13/11—Preparation of ozone by electric discharge
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
- C03C17/23—Oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2201/00—Preparation of ozone by electrical discharge
- C01B2201/10—Dischargers used for production of ozone
- C01B2201/14—Concentric/tubular dischargers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2201/00—Preparation of ozone by electrical discharge
- C01B2201/30—Dielectrics used in the electrical dischargers
- C01B2201/34—Composition of the dielectrics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
- C03C2217/212—TiO2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
- C03C2217/214—Al2O3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
- C03C2217/22—ZrO2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
- C03C2217/23—Mixtures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/28—Other inorganic materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/28—Other inorganic materials
- C03C2217/282—Carbides, silicides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/30—Aspects of methods for coating glass not covered above
- C03C2218/365—Coating different sides of a glass substrate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
Abstract
Es wird ein Ozonisator angegeben, mit einer ersten Elektrode (12) und einer zweiten Elektrode (14), zwischen denen ein Entladungsspalt (22) gebildet ist, wobei zwischen der ersten Elektrode (12) und der zweiten Elektrode (14) ein Dielektrikum angeordnet ist. Das Dielektrikum (16) besteht aus einem Trägerkörper (18) aus Glas oder Glaskeramik, auf den eine dünne dielektrische Schicht in der Größenordnung von bis zu 100 mum aufgebracht ist. Durch die Verwendung von Glas bzw. Glaskeramik als Dielektrikum in Verbindung mit einer zusätzlichen dünnen keramischen dielektrischen Schicht läßt sich eine deutliche Verbesserung der Ozonkonzentration im Trägergas bei einer gleichzeitig guten Ozonausbeute erreichen (Fig. 1).
Description
Die Erfindung betrifft einen Ozonisator mit einer ersten Elek
trode und einer zweiten Elektrode, zwischen denen ein Entla
dungsspalt gebildet ist, wobei zwischen der ersten Elektrode
und der zweiten Elektrode ein Dielektrikum angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung ei
nes Ozonisators.
Ein derartiger Ozonisator ist aus der DE 195 11 001 A1 bekannt.
Der bekannte Ozonisator besteht aus einem bspw. rohrförmigen
Trägerkörper aus Glas, auf dessen Außenseite eine erste metal
lische Elektrode durch thermisches Spritzen aufgebracht ist.
Auf diese metallische Elektrode ist eine Dielektrikumschicht,
die bspw. aus Aluminiumoxid, aus Titanoxid oder aus Hafniumoxid
bestehen kann, wiederum durch thermisches Spritzen aufgebracht.
Zwischen der Dielektrikumschicht und einer konzentrisch ange
ordneten Außenelektrode ist ein Entladungsspalt zur Ozonerzeu
gung vorgesehen.
Als Dielektrikum wird bei dem vorbekannten Ozonisator nicht das
Glasrohr verwendet, sondern lediglich die aufgespritzte kerami
sche Schicht. Das Glasrohr dient somit nur als Trägerkörper.
Durch diese Anordnung wird eine relativ hohe Ozonausbeute er
reicht, da das Dielektrikum nur als relativ dünne Schicht aus
gebildet und die Ozonausbeute bekanntlich in erster Näherung
proportional zur Dielektrizitätskonstante und umgekehrt propor
tional zur Dicke des Dielektrikums ist. Die Ozonausbeute wird
gleichzeitig noch dadurch gesteigert, daß anstelle von Glas als
Dielektrikum Aluminiumoxid, Titanoxid, Hafniumoxid oder eine
Mischung hiervon verwendet wird, was zu einer höheren Dielek
trizitätskonstante führt.
Dennoch ist der vorbekannte Ozonisator mit einigen Nachteilen
behaftet. So muß die thermisch gespritzte Dielektrizitäts
schicht, um eine ausreichend Durchschlagsfestigkeit aufzuwei
sen, eine Schichtstärke in der Größenordnung von etwa 1 mm ha
ben. Das Auftragen einer solchen Schicht durch thermisches
Spritzen ist relativ aufwendig und teuer. Darüber hinaus werden
neuere Ozonisatoren meist nicht mehr unter dem Gesichtspunkt
einer möglichst hohen Ozonausbeute (d. h. Massenanteil von er
zeugtem Ozon in Abhängigkeit von der eingesetzten elektrischen
Energie) betrieben, sondern es wird versucht, eine möglichst
hohe Ozonkonzentration in dem als Ausgangsbasis verwendeten
Sauerstoff-Massenstrom zu erreichen. Es wird also versucht, bei
ggf. höherem Einsatz von elektrischer Energie den Sauerstoff
verbrauch bei der Erzeugung einer vorgegebenen Menge von Ozon
möglichst niedrig zu halten. Eine hohe Sauerstoffkonzentration
läßt sich allerdings nur mit höheren Betriebsspannungen errei
chen. Bei dem aus der DE 195 11 001 A1 vorbekannten Ozonisator
ist die Durchschlagsfestigkeit allerdings relativ begrenzt, da
die thermisch gespritzte Dielektrikumschicht eine relativ hohe
Porosität aufweist und natürlich aus Kostengründen und aus
Gründen der verbesserten Ozonausbeute nur mit einer Schichtdic
ke in der Größenordnung von 1 mm aufgetragen wird.
Im Vergleich zu herkömmlichen Glasozonisatoren, bei denen das
Glasrohr mit einer Innenelektrode versehen ist und das Glasrohr
selbst als Dielektrikum dient, wird somit zwar gemäß der DE 195 11 001 A1
eine höhere Ozonausbeute, jedoch eine geringere Ozon
konzentration als mit herkömmlichen Glasozonisatoren erreicht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, einen verbesser
ten Ozonisator zu schaffen, der die Erreichung einer möglichst
hohen Ozonkonzentration ermöglicht und gleichfalls eine relativ
gute Ozonausbeute ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Ozonisator gemäß
der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Dielektrikum
aus einem Trägerkörper aus Glas oder Glaskeramik besteht, auf
den eine keramische dielektrische Schicht aufgebracht ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen ge
löst.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß bereits die Aufbrin
gung einer dünnen keramischen Schicht als zusätzliche Dielek
trikumschicht auf den Trägerkörper aus Glas oder Glaskeramik zu
einer verbesserten Ozonausbeute führt. Gleichzeitig ermöglicht
es der erfindungsgemäße Ozonisator, eine höhere Ozonausbeute
sowohl im Vergleich zu herkömmlichen Glasozonisatoren, bei de
nen das Glasrohr als Dielektrikum dient und die mit einer In
nenelektrode versehen sind, als auch eine verbesserte Ozonkon
zentration im Vergleich zu Ozonisatoren zu erreichen, bei denen
das Glasrohr lediglich als Trägerkörper dient, auf den zunächst
die Elektrode und darauf eine Dielektrikumschicht aufgebracht
ist.
Der erfindungsgemäße Ozonisator ermöglicht ein verbessertes
Entladungsverhalten im Vergleich zu herkömmlichen Ozonisatoren.
Dabei wird ein besonders homogenes Entladungsbild erreicht, was
vorteilhaft ist zur Erreichung einer hohen Ozonkonzentration im
Trägergas bei einer gleichzeitig hohen Ausbeute.
Dies stellt ein überraschendes Ergebnis dar, da eine dünne zu
sätzliche Dielektrikumschicht nur zu einer geringen Erhöhung
der relativen Dielektrizitätskonstante führt.
Gleichzeitig kann der Ozonisator mit höheren Spannungen betrie
ben werden, da die Durchschlagsfestigkeit durch den Trägerkör
per aus Glas oder Glaskeramik gewährleistet ist. Mit dem erfin
dungsgemäßen Ozonisator lassen sich so deutlich erhöhte Ozon
konzentrationen im Trägergas erzielen.
Die erste Elektrode ist in bevorzugter Weiterbildung der Erfin
dung auf einer ersten, der zweiten Elektrode abgewandten Seite
des Trägerkörpers vorgesehen.
Sofern der Ozonisator als Röhrenozonisator ausgebildet ist, ist
die erste Elektrode somit auf der Innenseite des Trägerkörpers
vorgesehen, während die zweite Elektrode an der Innenseite ei
nes zweiten Rohrs vorgesehen ist, das den Trägerkörper konzen
trisch umschließt.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ist die kerami
sche Schicht auf einer zweiten Seite des Trägerkörpers vorgese
hen, die der zweiten Elektrode zugewandt ist.
Durch die Anordnung der ersten Elektrode auf der ersten Seite
des Trägerkörpers und der keramischen Schicht auf der zweiten
Seite des Trägerkörpers, die der zweiten Elektrode zugewandt
ist, läßt sich eine einfache Herstellung durch thermisches
Spritzen ermöglichen.
Dabei kann die erste Elektrode mit Hilfe einer seitlich abge
winkelten Lanzette durch thermisches Spritzen erzeugt werden,
die in das Glasrohr axial hineingefahren wird. Die keramische
Schicht kann wiederum vorzugsweise durch Plasmaspritzen an
schließend auf der Außenseite des Trägerkörpers erzeugt werden.
Da die Durchschlagsfestigkeit des Ozonisators durch den von Na
tur aus gasdichten Trägerkörper aus Glas oder Glaskeramik vor
gesehen ist, der mit einer hohen Präzision herstellbar ist,
kann die als zusätzliche Dielektrikumschicht auf dem Trägerkör
per aufgetragene keramische dielektrische Schicht mit einer re
lativ geringen Schichtdicke von etwa 10 bis 100 µm, vorzugswei
se von etwa 20 bis 70 µm, insbesondere von etwa 30 bis 50 µm
ausgebildet sein.
Eine derart dünne dielektrische Schicht läßt sich durch thermi
sches Spritzen verhältnismäßig kostengünstig erzeugen. Gleich
zeitig wird überraschenderweise trotz einer derartig dünnen zu
sätzlichen Dielektrikumschicht eine im Vergleich zu herkömmli
chen Ozonisatoren, bei denen lediglich ein Glasrohr als Dielek
trikum verwendet wird, und die mit einer Innenelektrode verse
hen sind, verbesserte Ozonausbeute erreicht.
Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführung der Erfindung enthält
die keramische Schicht zumindest Aluminiumoxid, Titanoxid oder
Zirkonoxid.
In zusätzlicher Weiterbildung dieser Ausführung enthält die ke
ramische Schicht eine Mischung aus Titanoxid und Aluminiumoxid,
die bis zu etwa 10 Gew.-% Titanoxid aufweist. Hierbei hat sich
gezeigt, daß ein Gehalt von 5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise in
der Größenordnung von etwa 7 Gew.-% Titanoxid besonders vor
teilhaft ist. Bei höheren Gehalten an Titanoxid ist ein großer
Anteil des Titanoxids nicht mehr im Gitter des Aluminiumoxids
gelöst, was dazu führt, daß die keramische Schicht leitfähig
wird und somit nicht mehr die notwendige Durchschlagsfestigkeit
erreicht werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung enthält die kera
mische Schicht Zirkonoxid, das mit Yttriumoxid, Magnesiumoxid
oder Calciumoxid stabilisiert ist.
Hierbei hat sich erwiesen, daß eine Stabilisierung besonders
mit Magnesiumoxid (bis zu 28 Gew.-%) und/oder mit Calciumoxid
(bis zu 40 Gew.-%) besonders vorteilhaft ist.
Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführung der Erfindung besteht
die erste und vorzugsweise auch die zweite Elektrode aus Alumi
nium, einer Aluminiumlegierung, aus Titan, einer Titanlegierung
oder einer intermetallischen Verbindung von Aluminium und Nic
kel.
Dabei kann auch eine Aluminiumlegierung verwendet werden, die
bis zu etwa 30 Gew.-% Silizium enthält.
Durch die Verwendung von derartigen, an sich bekannten Materia
lien zur Erzeugung der ersten Elektrode und ggf. auch der zwei
ten Elektrode läßt sich eine gute Haftung der Elektrode an der
Glasoberfläche beim Auftragen durch Plasmaspritzen erreichen,
wobei gleichzeitig eine gute Leitfähigkeit und Beständigkeit im
Langzeitbetrieb gewährleistet ist.
Der Trägerkörper besteht vorzugsweise aus Borosilikatglas oder
aus einer Glaskeramik.
Beide Materialien lassen sich mit hoher Präzision insbesondere
in Rohrform herstellen, wobei sowohl Glas als auch Glaskeramik
einen höheren spezifischen Elastizitätsmodul aufweisen als
bspw. Stahl. Dies führt dazu, daß die Rohre bei der üblichen
horizontalen Anordnung nur wenig durchhängen und sich somit ei
ne präzisere Einhaltung der Dimensionen des Entladungsspaltes
gewährleisten läßt.
Der Trägerkörper aus Glas oder Glaskeramik weist vorzugsweise
eine Wandstärke von etwa 1,0 bis 3,0 mm, insbesondere von etwa
1,5 bis 2,1 mm, und besonders bevorzugt von etwa 1,7 bis 1,9 mm
auf.
Bei einer derartigen Wandstärke des Trägerkörpers läßt sich ei
nerseits eine ausreichende mechanische und thermische Stabili
tät bei der Auftragung der metallischen Schicht zur Erzeugung
der ersten Elektrode als auch bei der Auftragung der zusätzli
chen Dielektrikumschicht durch thermisches Spritzen erreichen.
Andererseits ergibt sich mit einer derartigen Dimensionierung
eine gute Ausbeute und eine hohe Ozonkonzentration.
Wie zuvor bereits erwähnt, ist die keramische Schicht vorzugs
weise als plasmagespritzte Schicht mit einer Stärke von etwa 10
bis 100 µm, vorzugsweise von etwa 20 bis 70 µm, insbesondere
von etwa 30 bis 50 µm ausgebildet.
Eine derartige Schichtstärke führt zu einer deutlichen Verbes
serung der Ozonausbeute bei gleichzeitig hoher Ozonkonzentra
tion und dennoch relativ niedrigen Herstellungskosten.
Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch ein Verfahren zur
Herstellung eines Ozonisators mit folgenden Schritten gelöst:
- - Beschichten der Innenseite eines rohrförmigen Trägerkör pers aus Glas oder Glaskeramik mit einer metallischen Schicht, um eine erste Elektrode zu erzeugen;
- - Beschichten der Außenseite des Trägerkörpers mittels einer keramischen, dielektrischen Schicht;
- - Anordnen der ersten Elektrode und einer zweiten Elektrode mit Abstand voneinander derart, daß zwischen der kerami schen Schicht und der zweiten Elektrode ein Entladungs spalt gebildet ist.
Wie zuvor bereits erwähnt, läßt sich auf diese Weise erfin
dungsgemäß ein Ozonisator herstellen, der eine hohe Ozonausbeu
te bei einer gleichzeitig hohen Ozonkonzentration im Betrieb
gewährleistet.
Dabei wird vorzugsweise die Beschichtung sowohl an der Innen
seite des Trägerkörpers mit einer metallischen Schicht als auch
an der Außenseite des Trägerkörpers mit einer keramischen
Schicht durch Plasmaspritzen aufgetragen.
Auf diese Weise läßt sich insbesondere die keramische Schicht
verhältnismäßig kostengünstig und mit ausreichender Qualität
auf den Trägerkörper auftragen. Die metallische Schicht an der
Innenseite könnte alternativ auch durch andere Verfahren, z. B.
durch Galvanikverfahren erzeugt werden.
Wie gleichfalls bereits erwähnt, wird die keramische Schicht
vorzugsweise aus einem Keramikmaterial hergestellt, das zumin
dest Aluminiumoxid, Titanoxid oder Zirkonoxid enthält, wobei
insbesondere eine Mischung aus Aluminiumoxid mit etwa 7 Gew.-%
Titanoxid bevorzugt ist oder stabilisiertes Zirkonoxid verwen
det wird, das vorzugsweise mit bis zu 28 Gew.-% Magnesiumoxid
oder mit bis zu 40 Gew.-% Calciumoxid stabilisiert ist.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachste
hend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in
der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den
Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Ozo
nisator in schematischer Darstellung;
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Ozonausbeute eines
herkömmlichen Röhrenozonisators, bei dem ein Glas
rohr aus Borosilikatglas, das von Schott unter dem
Handelsnamen "Duran" vertrieben wird, als Dielektri
kum verwendet wird, die über der elektrischen Lei
stung dargestellt ist;
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Ozonausbeute über
der Leistung bei einem erfindungsgemäßen Ozonisator
mit einem rohrförmigen Trägerkörper aus Duran und
mit einer keramischen dielektrischen Schicht aus mit
Yttriumoxid stabilisiertem Zirkonoxid;
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Ozonkonzentration
über der elektrischen Leistung, die sich bei einem
herkömmlichen Ozonisator gemäß Fig. 2 ergibt;
Fig. 5 eine graphische Darstellung der Ozonkonzentration in
Abhängigkeit von der elektrischen Leistung, die sich
bei einem erfindungsgemäßen Ozonisator mit einem
Trägerkörper aus Duranglas und einer keramischen
dielektrischen Schicht aus mit Yttriumoxid stabili
siertem Zirkonoxid ergibt;
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Ozonausbeute in Ab
hängigkeit von der elektrischen Leistung, die sich
bei einem herkömmlichen Röhrenozonisator mit einem
Trägerkörper aus Duranglas ergibt, auf den eine Au
ßenelektrode aufgebracht ist, auf die eine dielek
trische Schicht aus Aluminiumoxid mit 6 Gew.-% Ti
tanoxid aufgebracht ist, wobei das Glasrohr nicht
als Dielektrikum verwendet wird; und
Fig. 7 eine graphische Darstellung der mit dem Ozonisator
gemäß Fig. 6 erreichbaren Ozonkonzentration in Ab
hängigkeit von der elektrischen Leistung.
Ein erfindungsgemäßer Ozonisator ist in Fig. 1 dargestellt und
insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet.
Der Ozonisator weist zwei konzentrisch angeordnete Glasrohre,
nämlich einen innen Trägerkörper 18 aus Duranglas und einen äu
ßeren Trägerkörper 24 gleichfalls aus Duranglas auf.
Es versteht sich, daß die Darstellung nicht maßstabsgerecht
ist. Die Trägerkörper sind in geeigneten Aufnahmen an den Enden
gehalten (nicht dargestellt) und werden im Betrieb gekühlt.
Beide Trägerkörper 18, 24 weisen eine Wandstärke von etwa
1,8 mm auf. Der Trägerkörper 18 ist an seiner Innenseite mit
einer ersten metallischen Elektrode 12 versehen, die bspw. aus
einer Aluminium-Silizium-Legierung etwa eutektischer Zusammen
setzung (ca. 11,7 Gew.-% Silizium) bestehen kann. Daneben kön
nen auch Aluminium-Titan-Legierungen, Aluminium-Nickel-
Legierungen bzw. entsprechende intermetallische Verbindungen
verwendet werden. Auch Mischlegierungen sind möglich. Die erste
Elektrode 12 wurde durch Plasmaspritzen erzeugt, wozu eine ab
gewinkelte Gaslanzette axial in den Trägerkörper hineingefahren
wurde.
Auf die Außenseite des Trägerkörpers 18 ist eine keramische
dielektrische Schicht 20, die aus Aluminiumoxid, Titanoxid,
Zirkonoxid oder Mischungen davon bestehen kann, gleichfalls
durch Plasmaspritzen aufgetragen. Beispielsweise kann die kera
mische Schicht aus stabilisiertem Zirkonoxid bestehen, das mit
etwa 10 Gew.-% Yttriumoxid stabilisiert ist. Obwohl mit Yttriu
moxid stabilisiertes Zirkonoxid im Handel weit verbreitet ist,
ist dieses Material relativ teuer. Es ist bevorzugt, statt des
sen mit Calciumoxid oder mit Magnesiumoxid stabilisiertes Zir
konoxid zu verwenden.
Daneben sind auch Mischungen von Aluminiumoxid und Titanoxid
bevorzugt, insbesondere solche, die bis zu 10 Gew.-% Titanoxid,
vorzugsweise etwa 7 Gew.-% Titanoxid enthalten.
Die Schichtdicke der keramischen Schicht 20 beträgt vorzugswei
se etwa 30 bis 50 µm, insbesondere etwa 40 µm.
Der äußere Trägerkörper 24, der gleichfalls aus Duranglas be
steht, ist an seiner Innenfläche mit einer zweiten Elektrode 14
versehen, die bspw. aus Reinaluminium bestehen kann oder aber
wiederum aus einer Aluminiumlegierung der zuvor erläuterten
Art. Zwischen der keramischen Schicht 20 und der zweiten Elek
trode 14 ist ein ringförmiger Entladungsspalt 22 gebildet.
Die erste Elektrode 12 und die zweite Elektrode 14 sind über
Leitungen 28 mit einer Wechselspannungsquelle von etwa 50 bis
60 Hz oder höherer Frequenz verbunden, sofern ein Frequenzum
former verwendet wird.
Durch die Außenbeschichtung des Trägerkörpers 18 mittels der
keramischen Schicht 20 ist zwischen der inneren ersten Elektro
de 12 und der äußeren zweiten Elektrode 14 ein insgesamt mit
der Ziffer 16 bezeichnetes Dielektrikum angeordnet, das aus der
Kombination des Trägerkörpers 18 und der keramischen Schicht 20
gebildet ist.
Mit einem derartigen erfindungsgemäßen Ozonisator läßt sich ei
ne gegenüber herkömmlichen Röhrenozonisatoren aus Glas mit In
nenelektrode und Glas als Dielektrikum verbesserte Ausbeute und
gleichzeitig erhöhte Ozonkonzentration erreichen. Dabei ist die
Ausbeute im Vergleich zu anders aufgebauten herkömmlichen Ozo
nisatoren, bei denen das Glasrohr lediglich als Trägerkörper
dient, auf den die erste Elektrode außen aufgebracht ist, wor
auf wiederum das Dielektrikum aufgebracht ist, zwar etwas ge
ringer, jedoch ist die Ozonkonzentration bei dem erfindungsge
mäßen Ozonisator deutlich höher, wie im folgenden anhand der
Fig. 2 bis 7 erläutert wird.
In Fig. 3 ist die Ausbeute eines erfindungsgemäßen Ozonisators
in Abhängigkeit von der zugeführten Leistung dargestellt. Ein
Vergleich mit Fig. 2, die die Ausbeute eines herkömmlichen Ozo
nisators mit Innenelektrode und Duranrohr als Dielektrikum
zeigt, ergibt, daß sich die Ozonausbeute um etwa 10 bis 15%
verbessert.
In Fig. 5 ist die Ozonkonzentration des erfindungsgemäßen Ozo
nisators gemäß Fig. 3, die sich in Abhängigkeit von der elek
trischen Leistung bei Verwendung von reinem Sauerstoff als Trä
gergas erreichen läßt, dargestellt.
Ein Vergleich mit Fig. 4, die die entsprechende Ozonkonzentra
tion in Abhängigkeit von der elektrischen Leistung des zuvor
anhand von Fig. 2 erläuterten Ozonisators zeigt, ergibt, daß
die Ozonkonzentration gegenüber dem herkömmlichen Ozonisator um
ca. 10% gesteigert werden kann.
Zum Vergleich sind die entsprechenden Kurven für die Ozonaus
beute und die Ozonkonzentration in Abhängigkeit von der zuge
führten elektrischen Leistung in Fig. 6 und 7 dargestellt, die
sich bei einem anderen herkömmlichen Ozonisator ergeben, bei
dem ein Glasrohr lediglich als Trägerkörper verwendet wird, auf
dessen Außenseite eine erste Elektrode durch Plasmaspritzen
aufgetragen ist, auf der eine Dielektrikumschicht mit einer
Stärke von etwa 1 mm bestehend aus Aluminiumoxid und 6 Gew.-%
Titanoxid durch Plasmaspritzen aufgetragen ist. Bei diesem Ozo
nisator dient das Glasrohr also lediglich als Trägerkörper,
nicht jedoch als Dielektrikum.
Ein Vergleich des erfindungsgemäßen Ozonisators gemäß Fig. 3
mit Fig. 6 zeigt, daß der herkömmliche Ozonisator eine leicht
verbesserte Ausbeute ermöglicht. Jedoch zeigt ein Vergleich der
Fig. 5 und 7, daß sich mit dem erfindungsgemäßen Ozonisator
eine deutlich verbesserte Ozonkonzentration im Vergleich zu dem
herkömmlichen Ozonisator erreichen läßt.
Claims (19)
1. Ozonisator mit einer ersten Elektrode (12) und einer zwei
ten Elektrode (14), zwischen denen ein Entladungsspalt
(22) gebildet ist, wobei zwischen der ersten Elektrode
(12) und der zweiten Elektrode (14) ein Dielektrikum (16)
angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektri
kum (16) aus einem Trägerkörper (18) aus Glas oder Glaske
ramik besteht, auf den eine keramische dielektrische
Schicht (20) aufgebracht ist.
2. Ozonisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Elektrode (12) auf einer ersten, der zweiten
Elektrode (14) abgewandten Seite des Trägerkörpers (18)
vorgesehen ist.
3. Ozonisator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die keramische Schicht (20) auf einer zweiten Seite
des Trägerkörpers (18) vorgesehen ist, die der zweiten
Elektrode (14) zugewandt ist.
4. Ozonisator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die keramische Schicht zumindest
Aluminiumoxid, Titanoxid oder Zirkonoxid enthält.
5. Ozonisator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die keramische Schicht (20) eine
Mischung aus Titanoxid und Aluminiumoxid enthält, die bis
zu etwa 10 Gew.-% Titanoxid aufweist.
6. Ozonisator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mischung etwa 7 Gew.-% Titanoxid enthält.
7. Ozonisator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die keramische Schicht Zirkonoxid enthält, das mit Y2O3,
mit MgO oder mit CaO stabilisiert ist.
8. Ozonisator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die keramische Schicht Zirkonoxid enthält, das mit bis zu
28 Gew.-% MgO oder mit bis zu 40 Gew.-% CaO stabilisiert
ist.
9. Ozonisator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode (12) aus
Aluminium, einer Aluminiumlegierung, aus Titan, einer Ti
tanlegierung oder einer intermetallischen Verbindung von
Aluminium mit Nickel oder Titan besteht.
10. Ozonisator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Elektrode (12) aus einer Aluminiumlegierung be
steht, die bis zu etwa 30 Gew.-% Silizium enthält.
11. Ozonisator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (18) aus Boro
silikatglas besteht.
12. Ozonisator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Trägerkörper (18) aus Glaskeramik
besteht.
13. Ozonisator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (18) ein Glas
rohr mit einer Wandstärke von etwa 1,0 und 3,0 mm, vor
zugsweise von etwa 1,5 bis 2,1 mm, insbesondere von etwa
1,7 bis 1,9 mm ist.
14. Ozonisator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die keramische Schicht (20) eine
plasmagespritzte Schicht mit einer Stärke von etwa 10 bis
100 Mikrometer, vorzugsweise von etwa 20 bis 70 Mikrome
ter, insbesondere von etwa 30 bis 50 Mikrometer, ist.
15. Verfahren zur Herstellung eines Ozonisators (10) mit fol
genden Schritten:
- - Beschichten der Innenseite eines rohrförmigen Trä gerkörpers (18) aus Glas oder Glaskeramik mit einer metallischen Schicht, um eine erste Elektrode (12) zu erzeugen;
- - Beschichten der Außenseite des Trägerkörpers (18) mittels einer keramischen, dielektrischen Schicht (20);
- - Anordnen der ersten Elektrode (12) und einer zweiten Elektrode (14) mit Abstand voneinander derart, daß zwischen der keramischen Schicht (20) und der zwei ten Elektrode (14) ein Entladungsspalt (22) gebildet ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
die Beschichtung zumindest der Innenseite des Trägerkör
pers (18) mit einer metallischen Schicht (12) oder der Au
ßenseite des Trägerkörpers mit einer keramischen Schicht
(20) durch Plasmaspritzen erfolgt.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeich
net, daß die keramische Schicht (20) aus einem Keramikma
terial hergestellt wird, das zumindest Aluminiumoxid, Ti
tanoxid oder Zirkonoxid enthält.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
die keramische Schicht (20) aus einem Keramikmaterial her
gestellt wird, das eine Mischung aus Aluminiumoxid und bis
zu etwa 10 Gew.-% Titanoxid, vorzugsweise etwa 7 Gew.-%
Titanoxid enthält.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die
keramische Schicht (20) aus einem Keramikmaterial mit sta
bilisiertem Zirkonoxid hergestellt wird, das mit bis zu
28 Gew.-% MgO oder mit bis zu 40 Gew.-% CaO stabilisiert
ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19822841A DE19822841B4 (de) | 1998-05-22 | 1998-05-22 | Ozonisator und Verfahren zur Herstellung eines solchen |
FR9906543A FR2778907B1 (fr) | 1998-05-22 | 1999-05-19 | Ozoniseur et procede de fabrication dudit ozoniseur |
CH00934/99A CH693851A5 (de) | 1998-05-22 | 1999-05-19 | Ozonisator und Verfahren zur Herstellung eines solchen. |
JP11139201A JP2000034106A (ja) | 1998-05-22 | 1999-05-19 | オゾナイザおよびその製造方法 |
US09/316,811 US6322759B1 (en) | 1998-05-22 | 1999-05-21 | Ozonizer using a thermally sprayed ceramic dielectric |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19822841A DE19822841B4 (de) | 1998-05-22 | 1998-05-22 | Ozonisator und Verfahren zur Herstellung eines solchen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19822841A1 true DE19822841A1 (de) | 1999-11-25 |
DE19822841B4 DE19822841B4 (de) | 2006-01-12 |
Family
ID=7868536
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19822841A Expired - Fee Related DE19822841B4 (de) | 1998-05-22 | 1998-05-22 | Ozonisator und Verfahren zur Herstellung eines solchen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6322759B1 (de) |
JP (1) | JP2000034106A (de) |
CH (1) | CH693851A5 (de) |
DE (1) | DE19822841B4 (de) |
FR (1) | FR2778907B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10122718A1 (de) * | 2001-05-10 | 2002-11-21 | Schott Glas | Streulichtschicht und Verfahren zur Herstellung einer solchen |
DE10254135B3 (de) * | 2002-11-20 | 2004-06-09 | Hans-Werner Dehne | Verfahren zum Entkeimen von Gasen und zum Neutralisieren von Gerüchen, welches nach dem Prinzip der nichtthermischen, plasmachemischen Umsetzung arbeitet, wobei erfindungsgemäß der Elektronenfluss verbessert und die hochfrequente Wechselspannung verringert werden kann |
DE102005056726A1 (de) * | 2005-11-29 | 2007-05-31 | Daniel Dehne | Verfahren zur oxidativen Behandlung von Gasinhaltsstoffen, das nach dem Prinzip der nichtthermischen, plasmachemischen Umsetzung arbeitet |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100384241B1 (ko) * | 2000-10-31 | 2003-05-16 | (주) 기산테크 | 저활동성 플라즈마 이온 방전을 이용한 오존발생장치 |
JP4320637B2 (ja) * | 2004-04-08 | 2009-08-26 | 三菱電機株式会社 | オゾン発生装置およびオゾン発生方法 |
CN100377992C (zh) * | 2005-09-06 | 2008-04-02 | 同方股份有限公司 | 组合板式高频大型臭氧发生器 |
JP2010150098A (ja) * | 2008-12-26 | 2010-07-08 | Sumitomo Precision Prod Co Ltd | オゾン発生装置 |
JP6223841B2 (ja) * | 2014-01-24 | 2017-11-01 | 日本碍子株式会社 | オゾン発生器 |
JP2015137215A (ja) * | 2014-01-24 | 2015-07-30 | 日本碍子株式会社 | オゾン発生器 |
JP6259346B2 (ja) * | 2014-03-31 | 2018-01-10 | 日本碍子株式会社 | オゾン発生器 |
ES2642577T3 (es) * | 2015-07-20 | 2017-11-16 | Hilgenberg GmbH | Dispositivo de ionización |
CN111908427A (zh) * | 2020-07-12 | 2020-11-10 | 上海置中环保科技股份有限公司 | 一种石英毛细管低温等离子体臭氧发生器 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3424889A1 (de) * | 1984-07-06 | 1986-02-06 | Walther & Cie AG, 5000 Köln | Elektrode fuer einen gasentladungsreaktor |
DE8630134U1 (de) * | 1986-11-11 | 1987-01-15 | Etec Gesellschaft für Energieoptimierung mbH, 53721 Siegburg | Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon |
DE3830106A1 (de) * | 1987-10-23 | 1989-05-03 | Bbc Brown Boveri & Cie | Ozonerzeuger |
DE19511001A1 (de) * | 1995-03-25 | 1996-10-10 | Euroflamm Gmbh | Ozonisator und Verfahren zur Herstellung eines solchen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4910637A (en) * | 1978-10-23 | 1990-03-20 | Rinoud Hanna | Modifying the discharge breakdown |
DE3521985A1 (de) * | 1985-05-21 | 1986-11-27 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau | Ozonerzeuger |
DE8630123U1 (de) * | 1986-11-11 | 1987-01-15 | Etec Gesellschaft für Energieoptimierung mbH, 53721 Siegburg | Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon |
JPH01242403A (ja) | 1988-03-23 | 1989-09-27 | Hitachi Ltd | オゾナイザ |
US5407639A (en) * | 1991-10-14 | 1995-04-18 | Toto, Ltd. | Method of manufacturing a corona discharge device |
US5955038A (en) * | 1995-03-25 | 1999-09-21 | Euroflamm Gmbh | Ozonizer and method of manufacturing it |
-
1998
- 1998-05-22 DE DE19822841A patent/DE19822841B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-05-19 FR FR9906543A patent/FR2778907B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-19 JP JP11139201A patent/JP2000034106A/ja active Pending
- 1999-05-19 CH CH00934/99A patent/CH693851A5/de not_active IP Right Cessation
- 1999-05-21 US US09/316,811 patent/US6322759B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3424889A1 (de) * | 1984-07-06 | 1986-02-06 | Walther & Cie AG, 5000 Köln | Elektrode fuer einen gasentladungsreaktor |
DE8630134U1 (de) * | 1986-11-11 | 1987-01-15 | Etec Gesellschaft für Energieoptimierung mbH, 53721 Siegburg | Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon |
DE3830106A1 (de) * | 1987-10-23 | 1989-05-03 | Bbc Brown Boveri & Cie | Ozonerzeuger |
DE19511001A1 (de) * | 1995-03-25 | 1996-10-10 | Euroflamm Gmbh | Ozonisator und Verfahren zur Herstellung eines solchen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Patents Abstracts of Japan, C-668, Dec. 20, 1989, Vol. 13/No. 579 betr. die JP 1- 2 42 403 A * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10122718A1 (de) * | 2001-05-10 | 2002-11-21 | Schott Glas | Streulichtschicht und Verfahren zur Herstellung einer solchen |
DE10122718C2 (de) * | 2001-05-10 | 2003-04-17 | Schott Glas | Verfahren zur Erzeugung einer Streulichtschicht auf einer transparenten Kochplatte sowie dessen Verwendung |
US6884471B2 (en) | 2001-05-10 | 2005-04-26 | Schott Ag | Method of producing a light-scattering layer on a glass or glass ceramic body |
DE10254135B3 (de) * | 2002-11-20 | 2004-06-09 | Hans-Werner Dehne | Verfahren zum Entkeimen von Gasen und zum Neutralisieren von Gerüchen, welches nach dem Prinzip der nichtthermischen, plasmachemischen Umsetzung arbeitet, wobei erfindungsgemäß der Elektronenfluss verbessert und die hochfrequente Wechselspannung verringert werden kann |
DE102005056726A1 (de) * | 2005-11-29 | 2007-05-31 | Daniel Dehne | Verfahren zur oxidativen Behandlung von Gasinhaltsstoffen, das nach dem Prinzip der nichtthermischen, plasmachemischen Umsetzung arbeitet |
DE102005056726B4 (de) * | 2005-11-29 | 2011-09-15 | Daniel Dehne | Kondensatorenvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Radikalen und Oxidantien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2000034106A (ja) | 2000-02-02 |
CH693851A5 (de) | 2004-03-15 |
FR2778907A1 (fr) | 1999-11-26 |
DE19822841B4 (de) | 2006-01-12 |
US6322759B1 (en) | 2001-11-27 |
FR2778907B1 (fr) | 2001-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0165424B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon | |
EP0483938B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon aus Sauerstoff | |
DE4139006C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Oxidkeramikschichten auf sperrschichtbildenden Metallen und auf diese Weise erzeugte Gegenstände aus Aluminium, Magnesium, Titan oder deren Legierungen mit einer Oxidkeramikschicht | |
DE69311957T2 (de) | Entladungsreaktor | |
DE19822841A1 (de) | Ozonisator und Verfahren zur Herstellung eines solchen | |
DE1671270B2 (de) | Verfahren zum gasdichten verbinden keramischer bauteile | |
EP0204356B1 (de) | Verfahren zur glimmentladungsaktivierten reaktiven Abscheidung von elektrisch leitendem Material aus einer Gasphase | |
DE4341149A1 (de) | Vielschicht-Multipol | |
EP0317019A2 (de) | Verfahren zur glimmentladungsaktivierten reaktiven Abscheidung von Metall aus einer Gasphase | |
EP0817756B1 (de) | Ozonisator und verfahren zur herstellung eines solchen | |
DE102007049930B4 (de) | Oberflächenmodifizierte Hohlraumstrukturen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
CH676710A5 (de) | ||
DE69008957T2 (de) | Elektrische Lampe. | |
DE4225106C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metall-Kunststoff-Verbundes | |
AT394643B (de) | Roentgenroehrenanode mit oxidbeschichtung | |
DE2721198B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlings für das Ziehen von Lichtleitfasern | |
DE3106763A1 (de) | Ueberspannungsableiter | |
DE1218072B (de) | Sekundaerelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers | |
DE3602104A1 (de) | Gleit- oder reibelement mit funktionsteil aus keramischem werkstoff sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE3780246T3 (de) | Drahtförmige Glühkathode. | |
DE3224644C2 (de) | ||
DE2319754A1 (de) | Gasentladungs-anzeigetafel | |
DE10108262B4 (de) | Verfahren zur Vergoldung einer Quarzröhre oder einer Röhre mit einem hohen Gehalt an Aluminiumoxid, die beständig bei hohen Temperaturen und Hochspannung sind, und vergoldete Quarzröhren oder vergoldete Röhren mit einem hohen Gehalt an Aluminiumoxid wie sie in Ozongeneratoren eingesetzt werden | |
DE19933892B4 (de) | Ozonerzeuger mit keramischem Dielektrikum | |
DE2222300C3 (de) | Koronareaktorkern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHOTT GLAS, 55122 MAINZ, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |