DE3424889A1 - Elektrode fuer einen gasentladungsreaktor - Google Patents
Elektrode fuer einen gasentladungsreaktorInfo
- Publication number
- DE3424889A1 DE3424889A1 DE19843424889 DE3424889A DE3424889A1 DE 3424889 A1 DE3424889 A1 DE 3424889A1 DE 19843424889 DE19843424889 DE 19843424889 DE 3424889 A DE3424889 A DE 3424889A DE 3424889 A1 DE3424889 A1 DE 3424889A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dielectric
- electrode
- coating
- ceramic
- gas discharge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/087—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
- B01J19/088—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B13/00—Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
- C01B13/10—Preparation of ozone
- C01B13/11—Preparation of ozone by electric discharge
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2201/00—Preparation of ozone by electrical discharge
- C01B2201/30—Dielectrics used in the electrical dischargers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2201/00—Preparation of ozone by electrical discharge
- C01B2201/30—Dielectrics used in the electrical dischargers
- C01B2201/34—Composition of the dielectrics
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
Description
- Elektrode für einen Gasentladungsreaktor
- Die Erfindung betrifft eine Elektrode für einen Gasentladungsreaktor, mit einer Metallschicht, die mit einem keramischen Dielektrikum bedeckt ist.
- Derartige Elektroden werden für die Erzeugung von Plasmaentladungen verwendet, beispielsweise bei der erstellung von Ozon in einer stillen elektrischen Entladung.
- Die Entladungs- oder Plasmaentladungselektroden bestehen gewöhnlich aus einer Leiterschicht, die an einem rohr-oder plattenförmig ausgebildeten Dielektrikum angebracht ist. Das Dielektrikum wirkt während des Betriebes als strombegrenzender Widerstand und es trägt dazu bei, die elektrischen Ladungsträger gleichmäßis über die Entladungsflache zu verteilen. Das Dielektrikum besteht in der Regel aus Glas. Wegen der höheren Dielektrizitätskonstante würden sich keramische Ptaterialien für den genannten Zweck besser einen, jedoch hat sich herausgestellt, daß Keramik aufgrund ihrer Kornstruktur keine gleichmäßige Korona aufbaut sondern eine Vielzahl von Spitzenentladungen erzeugt, die als einzelne Kanäle mit hoher Stromstärke in Erscheinung treten. Dadurch wird einerseits die Keramik sehr stark erwärmt und andererseits nur eine geringe Menge des gewünschten Reaktionsproduktes erzeugt. Man hat versucht, keramisches Material durch Beigeben von Kunstoffen oder Flußmitteln so zu modifizieren, daß eine gleichmäßige Entladung über die Elektrodenfläche erfolgt. Durch die Zusatzstoffe wird jedoch die hohe Dielektrizitätskonstante des keramischen Materials wesentlich herabgesetzt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektrode der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine gleichmäßige Ladunqsverteilung und über ihre Fläche gleichmäßige Entladungen bei hoher Dielektrizitätskonstante des Dielektrikums ermöglicht.
- Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß das Dielektrikum an seiner der Metallschicht abgewandten Seite einen glasartigen Überzug mit glatter Oberfläche aufweist.
- Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß sich auf der Oberfläche jeder Keramik, auch wenn sie extrem glatt geschliffen oder poliert ist, zahlreiche Spitzen und Vertiefungen befinden, an denen unterschiedlich hohe Feldstärken zu der beschriebenen Spitzenentladung, nicht aber zu einer homogenen Korona führen. Dadurch daß die Oberfläche des Dielektrikums einen glatten glasurartigen Überzug aufweist, der derartige Spitzen und Vertiefungen nicht hat, werden Spitzenentddungen vermieden.
- Eine Möglichkeit, die Oberflache eines keramischen Dielektrikums einzuebnen besteht darin, daß man die Keramik mit einem Material beschichtet, das unterhalb des Schmelzpunktes der Keramik einen Schmelzfluß bildet und nach dem Erstarren eine glasartige Struktur annimmt. ttan kann zu diesem Zweck beispielsweise leicht schmelzendes G]as verwenden, das man durch Sprühen, Streichen, durch Elektrophorese oder Sputtern o. dgl.
- aufbringt und erforderlichenfalls durch eine nachfolgende Wärmebehandlung fest mit der Keramikoberfläche verbindet.Die dabei entstehenden Schichten liegen hinsichtlich ihrer Stärke in einem Bereich, der zwischen wenigen Mikrometern und etwa 0,1 mm variieren kann. Durch Sputtern lassen sich sehr dünne Schichten zwischen etwa 4 und 6 ßm aufbringen.
- Glasartige Substanzen haben in der Regel eine niedrigere Dielektrizitätskonstante als keramische Substanzen mit überwiegend kristalliner Struktur. Die Entladungselektrode bildet einen Kondensator aus zwei elektrisch in Reihe geschalteten Kapazitäten C1 und C2. Die Gesamtkapazität CG des Kondensators beträgt Da jede der Kapazitäten kleiner ist als 1,ist die Cesamtkapazität CG kleiner als die kleinste der Kapazitäten C1 und C2. Für die C-röße jeder dieser beiden Kapazitäten C1 und C2 gilt C= E.F d.
- Hierin ist E die Dielektrizitätskonstante der betreffenden Schicht, F die Elektrodenfläche und d die Stärke der Schicht.
- Für das Dielektrikum ist die Dielektrizitätskonstante e groß, so daß sich auch bei größerer Schichtdicke eine hohe Kapazität ergibt. Da für den Überzug in der Regel C relativ klein ist, muß zur Erzielung einer großen Kapazität die Schichtstärke d dieses Überzuges klein gemacht werden. Vorzugs-Weise ist diese Shichtstärke kleiner als 50 Rm und insbesondere kleiner als 10 ßm. Derartig dünne Schichten lassen sich durch Sputtern auftragen.
- Bei einer weiteren Variante der Erfindung besteht der Überzug aus geschmolzenen Material des Dielektrikums. Da der Wert e des Dielektrikums beim Schmelzen abnimmt, darf die geschmolzene Schicht eine nur geringe Stärke haben.
- Mit Hilfe eines Laserstrahls läßt sich beispielsweise die ZUfuhr von Heizenergie zur Oberfläche einer keramischen Platte so dosieren, daß lediglich eine Schicht, deren Stärke im Mikrometerbereich liegt, in eine glasartig erstarrende Schmelze überführt wird.
- Wenn dagegen die Dielektrizitåtskonstante des Überzugs höher ist als diejenige des Dielektrikums ist die Kapazität beider Schichten praktisch die gleiche wie die Kapazität des Dielektrikums, auch wenn der Überzug eine Stärke hat, die größer ist als die angegebenen kleinen Werte.
- Unter dem Begriff Keramik werden im vorliegenden Fall anorganische nichtmetallische Werkstoffe vorhanden, die überwiegend im kristallinen Zustand vorlieqen. Der Begriff umfaßt nicht den Fall, daß solche Materialien zu mehr als 90 % in der Glasphase vorliegen.
- Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die einzige Figur der Zeichnung ein Susführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
- In der Zeichnung ist ein Querschnitt durch eine Gasentla- dungselektrode dargeste]lt.
- Die abgebildete Elektrode weist ein keramisches Die]ektrikum 1 aus einer mehreren Millimeter starken Platte auf.
- Die eine Seite der Platte 1 ist mit einer Metallschicht 2 bedeckt, die über einen Anschlußdraht 3 an eine Hochspannungsquelle anschließbar ist. Die gegenüberliegende Seite des Dielektrikums 1 ist mit einem glasartigen Überzug 4 beschichtet, der die mikrofeinen Poren in der Oberfläche des Dielektrikums 1 ausfüllt und eine glatte Aussenfläche aufweist. Der Überzug 4 ist nur wenige ßm stark.
- Das Dielektrikum 1 besteht beispielsweise aus eine Bariumtitanat-Strontiumzirkonat-Keramik mit einer Dielektrizitätskonstante von etwa 10000. Der glasartige Überzug 4 kann aus Claslot (Blei-, Borat-, Glas) bestehen, dessen Dielektrizitätskonstante etwa 18 beträgt.
- Bei einer alternativen Ausführungsform besteht das Dielektrikum aus einer Bariumtitanat-Strontiumzirkonat-Keramik mit einer Elektrizitätskonstante von 5000 und der Überzug 4 besteht aus Bariumtitanat, das aus der Schmelze erstarrt ist und eine Dielektrizitätskonstante von 10000 hat.
- Gegenüber der dargestellten Entladungselektrode ist eine (nicht dargestellte) Gegenelektrode angeordnet und zwischen beiden Elektroden strömt das Prozeßgas hindurch, das durch Plasmaentladung chemisch verändert werden soll.
- Die beschriebene Entladungselektrode eignet sich insbesondere für die Ozonerzeugung, bei der Sauerstoff durch stille Entladung in Ozon (03) umgesetzt wird. Durch die hohe Dielektrizitätskonstante und die glatte Außenfläche des Die].ektrikums 1 werden Spitzenentladungen und hohe örtliche Stromstärken vermieden. Dadurch wird die entstehende Verlustwärme verringert, so daß der Gasentladungsreaktor einen geringeren Energieverbrauch hat.
- - Leerseite -
Claims (4)
- ANSPRUCHE 1. Elektrode für einen Gasentladungsreaktor, mit einer Metallschicht, die mit einem keramischen Dielektrikum bedeckt ist, d a d u r c h g e k e n n 2 e i c h n e t, daß das Dielektrikum (1) an seiner der Metallschicht (2) abgewandten Seite einen glasartigen Überzug (4) mit glatter Oberfläche aufweist.
- 2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dieiektrizitätskonstante des Uberzugs (4) höher ist als diejenige des Dielektrikums (3).
- 3. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dielektrizitätskonstante des Überzugs (4) kleiner ist als diejenige des Dielektrikums (1) und daß die Schichtstärke des Uberzugs kleiner ist als 0,15 mm, insbesondere kleiner als 50 jim.
- 4. Elektrode nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dai3 der Überzug (4) aus geschmolzenem Material des-Dielektrikums (1) besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843424889 DE3424889A1 (de) | 1984-07-06 | 1984-07-06 | Elektrode fuer einen gasentladungsreaktor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843424889 DE3424889A1 (de) | 1984-07-06 | 1984-07-06 | Elektrode fuer einen gasentladungsreaktor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3424889A1 true DE3424889A1 (de) | 1986-02-06 |
Family
ID=6239974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843424889 Withdrawn DE3424889A1 (de) | 1984-07-06 | 1984-07-06 | Elektrode fuer einen gasentladungsreaktor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3424889A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0202501A2 (de) * | 1985-05-21 | 1986-11-26 | Ozonia AG | Ozonerzeuger |
DE3638382A1 (de) * | 1986-11-11 | 1988-05-26 | Etec Energieoptimierung | Vorrichtung zur erzeugung von ozon |
DE3638401A1 (de) * | 1986-11-11 | 1988-05-26 | Etec Energieoptimierung | Vorrichtung zur erzeugung von ozon |
EP0385177A1 (de) * | 1989-03-03 | 1990-09-05 | Ozonia AG | Ozonerzeuger |
US5587131A (en) * | 1993-03-25 | 1996-12-24 | Ozontech Ltd. | System for an efficient manufacture of ozone |
DE19822841A1 (de) * | 1998-05-22 | 1999-11-25 | Schott Geraete | Ozonisator und Verfahren zur Herstellung eines solchen |
WO2001002291A3 (de) * | 1999-07-07 | 2001-05-17 | T E M Tech Entwicklung Und Man | Vorrichtung zur erzeugung eines plasmas zur herstellung von ozon und/oder sauerstoffionen in luft |
-
1984
- 1984-07-06 DE DE19843424889 patent/DE3424889A1/de not_active Withdrawn
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0202501A2 (de) * | 1985-05-21 | 1986-11-26 | Ozonia AG | Ozonerzeuger |
EP0202501A3 (en) * | 1985-05-21 | 1987-12-02 | Bbc Brown Boveri Ag | Ozonizer |
DE3638382A1 (de) * | 1986-11-11 | 1988-05-26 | Etec Energieoptimierung | Vorrichtung zur erzeugung von ozon |
DE3638401A1 (de) * | 1986-11-11 | 1988-05-26 | Etec Energieoptimierung | Vorrichtung zur erzeugung von ozon |
CH676710A5 (de) * | 1989-03-03 | 1991-02-28 | Asea Brown Boveri | |
US4986968A (en) * | 1989-03-03 | 1991-01-22 | Asea Brown Boveri Limited | Ozone generator |
EP0385177A1 (de) * | 1989-03-03 | 1990-09-05 | Ozonia AG | Ozonerzeuger |
US5587131A (en) * | 1993-03-25 | 1996-12-24 | Ozontech Ltd. | System for an efficient manufacture of ozone |
DE19822841A1 (de) * | 1998-05-22 | 1999-11-25 | Schott Geraete | Ozonisator und Verfahren zur Herstellung eines solchen |
FR2778907A1 (fr) * | 1998-05-22 | 1999-11-26 | Schott Geraete | Ozoniseur et procede de fabrication dudit ozoniseur |
US6322759B1 (en) | 1998-05-22 | 2001-11-27 | Schott-Gerate Gmbh | Ozonizer using a thermally sprayed ceramic dielectric |
DE19822841B4 (de) * | 1998-05-22 | 2006-01-12 | Schott Ag | Ozonisator und Verfahren zur Herstellung eines solchen |
WO2001002291A3 (de) * | 1999-07-07 | 2001-05-17 | T E M Tech Entwicklung Und Man | Vorrichtung zur erzeugung eines plasmas zur herstellung von ozon und/oder sauerstoffionen in luft |
US7008596B1 (en) | 1999-07-07 | 2006-03-07 | Automotive Ag | Device for preparing a plasma for the production of ozone and/or oxygen ions in the air |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69015053T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer polarisierten Elektrode für einen elektrischen Doppelschichtkondensator. | |
DE4400955C2 (de) | Adhäsionssteuerbare Oberflächenstruktur | |
DE3628495C2 (de) | Elektrisches Heizelement | |
DE60021848T2 (de) | Keramisches heizgerät | |
DE2702456C2 (de) | ||
DE4341149C2 (de) | Multipolvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Multipolvorrichtung | |
DE3442121A1 (de) | Ozonerzeuger mit einem dielektrikum auf keramikbasis | |
DE3521985A1 (de) | Ozonerzeuger | |
EP0385177B1 (de) | Ozonerzeuger | |
DE3841131A1 (de) | Verbesserter varistor oder kondensator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69013670T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer polarisierten Elektrode für einen elektrischen Doppelschichtkondensator. | |
DE1646608B2 (de) | Keramische masse | |
DE3424889A1 (de) | Elektrode fuer einen gasentladungsreaktor | |
EP0817756B1 (de) | Ozonisator und verfahren zur herstellung eines solchen | |
EP1387392B1 (de) | Elektrostatischer Greifer | |
EP0089550A2 (de) | Monolithischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1949465A1 (de) | Piezoaktor und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2155217A1 (de) | Verfahren zur herstellung dielektrischer und/oder photoleitfaehiger schichten fuer den elektrostatischen druck bzw. elektrophotographie | |
DE2638775A1 (de) | Elektrochrome anzeigeeinheit und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2836316A1 (de) | Verfahren zur herstellung von keramikteilen mittels elektrophorese | |
EP0658685B1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Russpartikeln aus den Abgasen von Brennkraftmaschinen | |
DE2323988C2 (de) | Verfahren zum Metallisieren eines nichtleitenden Substrats | |
DE2534783C2 (de) | Elektrooptische Anzeigeeinrichtung | |
EP0745702B1 (de) | Vorrichtung zur elektrophoretischen Beschichtung von Substraten | |
EP3983575B1 (de) | Elektrolysevorrichtung mit zwei bor dotierten diamantschichten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |