DE19821823A1 - Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Halter für eine Flasche und/oder eine Dose - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Halter für eine Flasche und/oder eine Dose

Info

Publication number
DE19821823A1
DE19821823A1 DE1998121823 DE19821823A DE19821823A1 DE 19821823 A1 DE19821823 A1 DE 19821823A1 DE 1998121823 DE1998121823 DE 1998121823 DE 19821823 A DE19821823 A DE 19821823A DE 19821823 A1 DE19821823 A1 DE 19821823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerator
freezer
holder
elements
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998121823
Other languages
English (en)
Other versions
DE19821823B4 (de
Inventor
Dieter Roeser
Karsten Stumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Rothenburg GmbH Factory and Development
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Priority to DE1998121823 priority Critical patent/DE19821823B4/de
Priority to IT99PN000017 priority patent/IT248023Y1/it
Priority to ES9901019A priority patent/ES2167152B1/es
Publication of DE19821823A1 publication Critical patent/DE19821823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19821823B4 publication Critical patent/DE19821823B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/023Shelves made of wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/805Cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kühl- und/oder Gefriergerät eine Lagermöglichkeit für eine Flasche und/oder eine Dose zu schaffen, bei der eine sichere Lagerung ohne Verlust an Abstellfläche ermöglicht ist. DOLLAR A Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Halter (4) für eine Flasche (26, 28) und/oder eine Dose (30) vorgesehen ist, der quer verlaufende bauchartig geformte Rundelemente (12) und auf jeder Seite ein längsverlaufendes Stützelement (14a, 14b) aufweist, wobei der Halter (4) mittels angeformter seitlich auskragender Elemente (8a, 8b, 10a, 10b) in seitlich am Innenbehälter angeformten Führungsmitteln (6, 6a, 6b) lagerbar ist. DOLLAR A Auf diese Weise kann eine Flasche und/oder Dose in den Halter eingelagert werden und muß nicht auf einer Ablagefläche gelagert werden. In dem Halter ist die Flasche und/oder Dose aufgrund der bauchartigen Ausgestaltung der Rundelemente zudem sicher gegen seitliches Rollen positioniert. Aufgrund der Lagerung in seitlich am Innenbehälter angeformten Führungsmitteln ist es möglich, den Abstand des Halters zur nächst höher gelegenen Ablageplatte in Abhängigkeit von der Schrittweite des Abstandes der seitlichen Führungsmittel aus Platzgründen so gering wie möglich zu wählen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Halter für eine Flasche und/oder eine Dose.
Zur Lagerung von einer Flasche und/oder einer Dose in einem Kühl- und/oder Gefriergerät ist es bekannt, die Flasche und/oder Dose in einen sogenannten Flaschenabsteller einzustellen. Dieser Flaschenabsteller ist dabei in der Regel als Kunststoffspritzteil ausgebildet und kann in unterschiedlicher Höhe an der Innenseite einer den zu kühlenden Innenraum verschließenden Tür befestigt werden. Dabei werden der Flaschenabsteller und üblicherweise auch weitere Türabsteller auf seitlich an der Türinnenseite vorgesehenen Vorsprüngen eingehängt. Damit ist die Lagerung von Flaschen und/oder Dosen an sich zufriedenstellend gelöst.
Beispielsweise bei hohen Außentemperaturen kann es jedoch vorkommen, daß der Gerätenutzer mehr Flaschen und/oder Dosen im Kühl- und/oder Gefriergerät einlagern möchte als der Flaschenabsteller zur Lagerung Platz bietet. Auch besteht ein Problem dahingehend, daß die liegende Lagerung von Flaschen, wie dies beispielsweise bei einer Weinflasche erwünscht sein kann, vernünftig nicht in dem Flaschenabsteller bewerkstelligbar ist. Häufig kommt es auch vor, daß ein einzelnes Stück Kühlgut, wie z. B. eine Glaskonserve für Gewürzgurken, vergleichsweise hoch ist und deshalb der Abstand zwischen zwei Ablageflächen besonders groß bemessen sein muß, wobei der zur Verfügung stehende Raum hinsichtlich des übrigen niedrigeren Kühlguts nicht genutzt ist. Es bietet sich dann an, diese vergleichsweise hohe Kühlgut auch in den Flaschenabsteller einzustellen und eine diesen Platz freimachende Flasche liegend auf einer Ablagefläche zu lagern.
Es bleibt daher in einem der vorstehend genannten Fälle nur die Möglichkeit, die Flasche und/oder Dose liegend auf einer der Ablageflächen des Kühl- und/oder Gefriergerät abzulegen. Damit geht jedoch einerseits ein nicht unerheblicher Teil der in der Regel immer vollständig benötigten Ablagefläche verloren und andererseits ist die liegende Lagerung bei nicht vollständig belegter Ablagefläche insofern problematisch als ein Hin- und Herrollen der Flasche und/oder Dose auftreten kann.
Zur Stabilisierung der auf einer Ablagefläche liegend gelagerten Flasche und/oder Dose ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 297 13 629 ein Ablagerost bekannt, bei dem eine horizontal auf dem Ablagerost untergebrachte Flasche mit ihrem Hals auf einer profilierten Randplatte Halt findet, die drehbar auf der Vorderseite des Ablagerostes derart getragen ist, daß sie zwei Betriebspositionen in Bezug auf die Ablagerostebene einnehmen kann. Und zwar sind dabei eine umgelegte Position, in der die Randplatte auf dem Ablagerost ruht, und eine andere, betriebsfähige Position, in der eine Flasche in einer schrägen Lage gegenüber der Ablagerostebene gehalten wird, vorgesehen. Nachteilig verbleibt es jedoch, daß bei eingelagerter Flasche Abstellfläche verloren geht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Kühl- und/oder Gefriergerät eine Lagermöglichkeit für eine Flasche und/oder eine Dose zu schaffen, bei der eine sichere Lagerung ohne Verlust an Abstellfläche ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Kühlgerät und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Halter für eine Flasche und/oder eine Dose vorgesehen ist, der quer verlaufende bauchartig geformte Rundelemente und auf jeder Seite ein längsverlaufendes Stützelement aufweist, wobei der Halter mittels angeformter seitlich auskragender Elemente in seitlich am Innenbehälter angeformten Führungsmitteln lagerbar ist.
Auf diese Weise kann eine Flasche und/oder Dose in den Halter eingelagert werden und muß nicht auf einer Ablagefläche gelagert werden. In dem Halter ist die Flasche und/oder Dose aufgrund der bauchartigen Ausgestaltung der Rundelemente zudem sicher gegen seitliches Rollen positioniert. Aufgrund der Lagerung in seitlich am Innenbehälter angeformten Führungsmitteln ist es möglich, den Abstand des Halters zur nächst höher gelegenen Ablageplatte in Abhängigkeit von der Schrittweite des Abstandes der seitlichen Führungsmittel aus Platzgründen so gering wie möglich zu wählen.
In fertigungstechnisch einfacher Weise kann es vorgesehen sein, daß die seitlich auskragenden Elemente seitlich abgebogene Endstücke der längsverlaufenden Stützelemente sind. Dabei können die Endstücke zur Erzielung eines optisch gelungenen Abschlusses und zur Vermeidung einer Verletzungs- und Beschädigungsgefahr an möglicherweise vorhandenen scharfen Kanten einen die Richtung umkehrenden Bogen und einen sich daran anfügenden Auflageabschnitt aufweisen.
Zur Erzielung einer nicht ganz waagrechten, sondern auch geringfügig stehenden Lagerung kann es in besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung realisiert sein, daß die beiden auf der Vorderseite oder auf der Rückseite des Halters angeordneten Auflageabschnitte aus der Ebene, die durch die beiden längsverlaufenden Stützelemente definiert ist, herausragen, vorzugsweise herausgebogen sind. Hierdurch können die vorderen oder hinteren Endstücke in zu den jeweils anderen beiden Endstücken verschieden hoch angeordneten Führungsmitteln eingehängt werden, wodurch sich eine beispielsweise zur Lagerung einer bereits einmal geöffneten Flasche gewünschte Schrägstellung ergibt.
Alternativ zur vorstehend beschriebenen Ausgestaltung der seitlich auskragenden Elemente können alle oder auch nur ein Paar dieser Elemente gebildet sein, indem diese als seitlich über die längsverlaufende Stützelemente herausragende Teilstücke eines quer verlaufenden Verbindungselements ausgebildet sind. Dabei ist in vorteilhafter Weise möglich, das Verbindungselement als eines der quer verlaufenden Rundelemente auszugestalten. Auch hierbei können die Teilstücke in Richtung der längsverlaufenden Stützelemente abgebogen seien um die Gefahr von Verletzungen oder Beschädigungen des Innenbehälters durch scharfe Kanten der Endstücke zu verringern. Zur Erzielung dieses Vorteil ist auch eine Maßnahme geeignet, bei der die seitlich auskragenden Elemente mit einem Kunststoffüberzug versehen sind.
In optisch anmutender und korrosionsbeständiger Weise kann der Halter aus Edelstahl bestehen. Alternativ dazu kann der Halter auch aus Stahl bestehen, der im Pulverbeschichtungsverfahren lackiert ist, was sich auch in einem Preisvorteil gegenüber dem Edelstahl-Halter niederschlägt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht in ein Kühlgerät mit einem eingehängten Flaschenhalter;
Fig. 2 eine Aufsicht auf den in Fig. 1 gezeigten Flaschenhalter;
Fig. 3 eine Frontansicht auf den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Flaschenhalter; und
Fig. 4 eine seitliche Ansicht des in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Flaschenhalters.
In den Fig. 1 bis 4 gleiche Bauteile weisen die gleichen Bezugszeichen auf.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht in ein Kühlgerät 2 mit einem eingehängten Flaschenhalter 4. Dabei ist der Flaschenhalter 4 in als Führungsbahn 6 ausgestaltete Führungsmittel eingehängt und ruht auf diesen verschiebbar. Zum weiteren Aufbau des Flaschenhalter 4 wird auf die Beschreibung zu den Fig. 2 bis 4 verwiesen.
Besonders bedeutsam an der Darstellung gemäß Fig. 1 ist es, daß der Flaschenhalter 4 mit zwei vorderen seitlich auskragenden Elementen 8a, 8b (nur das linke Element 8a ist in der zeichnerischen Darstellung erkennbar) auf einer Führungsbahn 6a gelagert ist, die oberhalb einer Führungsbahn 6b angeordnet ist, auf der zwei hintere seitlich auskragende Elemente 10a, 10b (nur das linke Element 10 ist in der zeichnerischen Darstellung erkennbar) ruhen. Die sich hierdurch ergebende Schrägstellung ist beispielsweise zur Lagerung von bereits geöffneten Flaschen wünschenswert.
Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Flaschenhalter 4. Der Flaschenhalter 4 umfaßt vier quer verlaufende wellenartig geformte Rundelemente 12, die jeweils an ihren Rändern auf ein rechts und ein links längsverlaufendes Stützelement 14a bzw. 14b treffen. Die Verbindung der aus Stahl bestehenden Rund- und Stützelemente 12 bzw. 14a, 14b ist durch Punktschweißen erfolgt.
Auf der Vorderseite des Halters 4 sind die vorderen seitlich auskragenden Elemente 8a, 8b als umgebogene Endstücke der Stützelemente 14a, 14b gebildet. Dabei ist jeweils ein die Richtung umkehrender Bogen 16 und ein sich daran anschließender Auflageabschnitt 18 vorgesehen, wobei die Enden 20 der Auflageabschnitte 18 noch nach innen zur Vermeidung von Beschädigungen am Innenbehälter und Verletzungsgefahr beim Gerätebediener abgebogen sind.
Auf der Rückseite des Halters 4 sind die hinteren seitlich auskragenden Elemente 10a, 10b Endstücke 24 eines einen Tiefenanschlag bildenden quer verlaufenden Verbindungselements 22. Auch hierbei sind die Endstücke 24 in die Richtung der Stützelemente 14a, 14b zur Vermeidung von Beschädigungen am Innenbehälter und Verletzungsgefahr beim Gerätebediener abgebogen.
Fig. 3 ist eine Frontansicht auf den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Flaschenhalter 4 zu entnehmen. In dieser Darstellung ist die Ausgestaltung der quer verlaufenden wellenartig geformten Rundelemente 12 gut zu erkennen, wodurch die gegen seitliches Rollen gesicherte liegende Lagerung von Flaschen 26, 28 und einer Getränkedose 30 ermöglicht ist. Zugleich verhindert das Verbindungselement 22, daß die Flaschen 26, 28 und die Getränkedose 30 mit der Rückwand 32 des Innenbehälters in Berührung kommen, wodurch zum einen Beschädigungen der Rückwand 32 und zum anderen das Anfrieren der in den Flaschenhalter 4 eingelagerten Gegenstände an der kälteerzeugenden Rückwand 32, in die in der Regel ein Kältemittelverdampfer integriert ist, vermieden ist.
Der in Fig. 4 abgebildeten seitlichen Ansicht des in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Flaschenhalters 4 ist die Schrägstellung der Auflageabschnitte 18 zu entnehmen. Die Auflageabschnitte 18 sind dabei um einen Winkel α aus der durch die beiden Stützelemente 14a, 14b aufgespannten Ebene herausgebogen. Sinnvolle Werte für den Winkel α liegen dabei zwischen 2 und 15°. Im Ausführungsbeispiel ist ein Winkel von 7° gewählt worden. Damit ist es ermöglicht, daß die vorderen Auflageabschnitte 18 flächig auf der Führungsbahn 6a ruhen, die höher angeordnet ist als die Führungsbahn 6b, auf der die hinteren auskragenden Elemente 10a, 10b ruhen. Die sich hierdurch ergebende Schrägstellung trägt zur sicheren Lagerung der Flaschen 26, 28 und der Getränkedose 30 bei und ist im besonderen für die Lagerung bereits schon einmal geöffneter Flaschen erwünscht.
Zur Vermeidungen von Beschädigungen an den Auflageflächen der Führungsbahnen 6, 6a, 6b, die zugleich auch als Auflageflächen flächige Ablageplatten 34 dienen, können die seitlich auskragenden Elemente 8a, 8b, 10a, 10b auch mit einem Kunststoffüberzug versehen werden. Insgesamt ist es auch möglich, den gesamten Halter 4 zu lackieren, beispielsweise mit einem Pulverbeschichtungsverfahren. Alternativ kann der Halter 4 auch aus Edelstahl gefertigt sein, was besonders lebensmittelverträglich und korrosionsbeständig ist.

Claims (11)

1. Kühl- und/oder Gefriergerät (2) mit einem Halter (4) für eine Flasche (26, 28) und/oder eine Dose (30), der quer verlaufende bauchartig geformte Rundelemente (12) und auf jeder Seite ein längsverlaufendes Stützelement (14a, 14b) aufweist, wobei der Halter (4) mittels angeformter seitlich auskragender Elemente (8a, 8b, 10a, 10b) in seitlich am Innenbehälter angeformten Führungsmitteln (6, 6a, 6b) lagerbar ist.
2. Kühl- und/oder Gefriergerät (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich auskragenden Elemente (8a, 8b) seitlich abgebogene Endstücke der längsverlaufenden Stützelemente (14a, 14b) sind.
3. Kühl- und/oder Gefriergerät (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke einen die Richtung umkehrenden Bogen (16) und einen sich daran anfügenden Auflageabschnitt (18) aufweisen.
4. Kühl- und/oder Gefriergerät (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden auf der Vorderseite oder auf der Rückseite des Halters (4) angeordneten Auflageabschnitte (18) aus der Ebene, die durch die beiden längsverlaufenden Stützelemente (14a, 14b) definiert ist, herausragen, vorzugsweise herausgebogen sind.
5. Kühl- und/oder Gefriergerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich auskragenden Elemente (10a, 10b) seitlich über die längsverlaufende Stützelemente (14a, 14b) herausragende Teilstücke eines quer verlaufenden Verbindungselements (22) sind.
6. Kühl- und/oder Gefriergerät (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement eines der quer verlaufenden Rundelemente ist.
7. Kühl- und/oder Gefriergerät (2) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstücke (24) in Richtung der längsverlaufenden Stützelemente (14a, 14b) abgebogen sind.
8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich auskragenden Elemente (8a, 8b, 10a, 10b) mit einem Kunststoffüberzug versehen sind.
9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (4) aus Edelstahl besteht.
10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (4) aus Stahl besteht, der im Pulverbeschichtungsverfahren lackiert ist.
11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel (6, 6a, 6b) an einem durch Tiefziehen erzeugten Innenbehälter angeformte Führungsbahnen sind.
DE1998121823 1998-05-15 1998-05-15 Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Halter für eine Flasche und/oder eine Dose Expired - Fee Related DE19821823B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998121823 DE19821823B4 (de) 1998-05-15 1998-05-15 Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Halter für eine Flasche und/oder eine Dose
IT99PN000017 IT248023Y1 (it) 1998-05-15 1999-05-06 Apparecchio frigorifero e/o congelatore dotato di un supportoper una bottiglia e/o per una lattina
ES9901019A ES2167152B1 (es) 1998-05-15 1999-05-14 Aparato frigorifico y/o congelador con un soporte para una botella y/o bote.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998121823 DE19821823B4 (de) 1998-05-15 1998-05-15 Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Halter für eine Flasche und/oder eine Dose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19821823A1 true DE19821823A1 (de) 1999-11-18
DE19821823B4 DE19821823B4 (de) 2009-07-16

Family

ID=7867873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998121823 Expired - Fee Related DE19821823B4 (de) 1998-05-15 1998-05-15 Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Halter für eine Flasche und/oder eine Dose

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19821823B4 (de)
ES (1) ES2167152B1 (de)
IT (1) IT248023Y1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006057017A1 (en) * 2004-11-25 2006-06-01 Wire Industries S.P.A. Refrigerator for substantially domestic use
WO2008095776A2 (de) * 2007-02-06 2008-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hilfsablagevorrichtung und damit ausgestattetes kältegerät
WO2012062882A2 (en) 2010-11-12 2012-05-18 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device
NL2005981C2 (nl) * 2011-01-10 2012-07-11 Tijmen Matthias Enzlin Combinatie van een koelkast en een opslagrek, een opslagrek en toepassing daarvan.
WO2020212088A1 (en) 2019-04-17 2020-10-22 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device comprising a holder

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2005939A (en) * 1933-05-13 1935-06-25 Old Colony Distributing Compan Refrigerator rack
US1974983A (en) * 1933-05-24 1934-09-25 Gen Electric Cabinet shelf
US2018002A (en) * 1933-06-21 1935-10-22 Borg Warner Bottle shelf
US2309212A (en) * 1940-08-15 1943-01-26 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2666613A (en) * 1950-07-26 1954-01-19 Grant R Astleford Bottle holder
DE8135299U1 (de) * 1981-12-03 1982-06-16 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kuehlgeraet, insbesondere haushaltskuehlschrank oder dergleichen
GB2158705B (en) * 1984-05-16 1987-09-23 Albert Henry Charles Bastock Suspendible support
US5025936A (en) * 1989-10-30 1991-06-25 David Lamoureaux Rack for storing and displaying bottles
ES1019963Y (es) * 1991-12-31 1993-02-16 Expo Grup 3, S.A. Soporte para botellas.
DE4409091A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Licentia Gmbh Kühlgerät mit vakuumisolierten Wänden
ES1033540Y (es) * 1995-09-28 1997-02-16 S L Serendipity Guarda-latas
DE19631374A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Bosch Siemens Hausgeraete Lagervorrichtung
DE19631372A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Bosch Siemens Hausgeraete Haltevorrichtung zur weitestgehend liegenden Lagerung für flaschenartiges Lagergut
IT240857Y1 (it) * 1996-08-27 2001-04-11 Whirpool Europ S R L Ripiano per frigoriferi con sponda di appoggio abbattibile

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006057017A1 (en) * 2004-11-25 2006-06-01 Wire Industries S.P.A. Refrigerator for substantially domestic use
WO2008095776A2 (de) * 2007-02-06 2008-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hilfsablagevorrichtung und damit ausgestattetes kältegerät
WO2008095776A3 (de) * 2007-02-06 2008-12-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hilfsablagevorrichtung und damit ausgestattetes kältegerät
WO2012062882A2 (en) 2010-11-12 2012-05-18 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device
NL2005981C2 (nl) * 2011-01-10 2012-07-11 Tijmen Matthias Enzlin Combinatie van een koelkast en een opslagrek, een opslagrek en toepassing daarvan.
WO2020212088A1 (en) 2019-04-17 2020-10-22 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device comprising a holder

Also Published As

Publication number Publication date
IT248023Y1 (it) 2002-12-09
ES2167152A1 (es) 2002-05-01
ES2167152B1 (es) 2003-10-01
DE19821823B4 (de) 2009-07-16
ITPN990017U1 (it) 2000-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE929795C (de) Halbrost, insbesondere fuer Kuehlschraenke
EP0004921B1 (de) Entnahmefach, insbesondere für Kühlmöbel
DE2354984C3 (de) Sicherungsvorrichtung zum Halten von Gegenständen auf Fachböden
EP0929247B1 (de) Lagervorrichtung zur weitestgehend liegenden lagerung für flaschenartiges lagergut
DE19821823A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Halter für eine Flasche und/oder eine Dose
WO2015107118A1 (de) Tür für ein kältegerät mit aufnahmemittel und kältegerät
DE19821824A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Halter für eine Flasche und/oder eine Dose
DE20321775U1 (de) Absteller für ein Kältegerät
EP2292996B1 (de) Abstellfach für ein kältegerät
EP1808104A1 (de) Präsenter
DE102009014043A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE4401117C1 (de) Halter für Gewehre
WO2009127576A1 (de) Kühlgutabstellfach
EP2813790A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE3221926C2 (de) Auszieheinrichtung für einen mit einem Möbelkorpus versehenen Schrank
DE8208119U1 (de) Kuehlgeraet, insbesondere mehrtemperaturen-kuehlschrank
DE19700273C2 (de) Warenpräsentationsmöbel
EP0648988B1 (de) Kühlschrank mit einschiebbaren Ablagefachböden
EP0728998A1 (de) Kühlschranktür mit Flaschenabsteller
DE102008019413A1 (de) Kühlgutabstellfach
DE3208540A1 (de) Vorrichtung zum lagern von lebensmitteln, insbesondere in behaelter abgefuellte getraenke, in einem kuehlschrank
DE4101073C2 (de) Einhängebeschlag für Körbe, Platten o. dgl.
EP3023720A1 (de) Ablageboden
CH675627A5 (en) Refrigerator door with tray inside - has angle-pieces on tray-supporting bar ends engaging behind door lugs
DE370688C (de) Anzeigevorrichtung fuer die Stellung eines Fahrkorbes o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELECTROLUX ROTHENBURG GMBH FACTORY AND DEVELOP, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee