DE19821396C1 - Sitz, insbesondere schmaler Sitz, für eine Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Sitz, insbesondere schmaler Sitz, für eine Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19821396C1
DE19821396C1 DE19821396A DE19821396A DE19821396C1 DE 19821396 C1 DE19821396 C1 DE 19821396C1 DE 19821396 A DE19821396 A DE 19821396A DE 19821396 A DE19821396 A DE 19821396A DE 19821396 C1 DE19821396 C1 DE 19821396C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
seats
seat cushion
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19821396A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Jessen
Eduard Moellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Adam Opel GmbH
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Bertrand Faure Sitztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertrand Faure Sitztechnik GmbH and Co KG filed Critical Bertrand Faure Sitztechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19821396A priority Critical patent/DE19821396C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19821396C1 publication Critical patent/DE19821396C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • B60N2205/35Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sitz, insbesondere schmalen Sitz, für eine Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges, mit ei­ ner Rückenlehne und einem Sitzkissen, wobei die Rückenlehnen der anderen Sitze der Sitzreihe unter Absenken dieser Sitze in eine Cargoposition umklappbar sind.
Ein Autositz, der durch einen Lehnenklappvorgang in eine Cargoposition absenkbar ist, ist in der Patentanmeldung DE 198 12 268 beschrieben. Derartige Sitze kommen insbesondere in Kleinbussen, Minivans etc. zur Anwendung. Sie bieten die Option, durch das Lehnenklappen eine zusätzliche, im wesentlichen auf dem Niveau des Gepäckraumbodens liegende Ladefläche zu schaffen. Um eine über die Fahrzeugbreite durchgehende Ladefläche zu er­ reichen, müssen alle Sitze der Sitzreihe mit einem Absenkmecha­ nismus versehen sein. Dieser Absenkmechanismus der Sitze ist re­ lativ aufwendig und damit teuer.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen und für einen Sitz der eingangs genannten Art den Ab­ senkmechanismus entbehrlich zu machen.
Gelöst wird diese Aufgabe mittels eines Sitzes mit den Merk­ malen des Anspruchs 1.
Durch die Anbindung der Rückenlehne des erfindungsgemäßen Sitzes an die Rückenlehne eines benachbarten Sitzes nimmt erste­ rer automatisch am Absenkvorgang des Nachbarsitzes teil. Nicht so das Sitzkissen dieses Sitzes. Es wäre so der klappenden und sich absenkenden Rückenlehne im Wege. Daher ist vorgesehen, das Sitzkissen vor oder gleichzeitig mit dem Lehnenklappen um eine Achse an seiner Vorderseite aus dem Absenk- und Klappbereich der Rückenlehne heraus nach vorn schwenken zu können. Damit wird er­ reicht, daß die Rückenlehne am Ende des Klappvorganges mit ihrer Vorderseite zwängungsfrei auf ihrer Unterlage ruht, während ihre Rückseite auf dem Niveau der Lehnenrückseiten der anderen Sitze im wesentlichen waagerecht ausgerichtet und so als Ladefläche geeignet ist.
Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Sitz kommt also ohne einen eigenen Absenkmechanismus aus, was sich positiv auf die Herstel­ lungskosten auswirkt.
Die beschriebene Sitzkonstruktion ist insbesondere für schmale Sitze gedacht, so daß in deren Rückenlehne eingeleitete Rückhaltekräfte ohne Festigkeitsprobleme über den Nachbarsitz abgeleitet werden. Sie ist aber ebenso für normal breite Sitze geeignet, wenn entsprechende, dem Fachmann geläufige Maßnahmen zur Kraftableitung aus seiner Rückenlehne getroffen werden.
Das Sitzkissen kann auf einen starren Fuß gestellt oder aber auf einer Erhebung des Chassisbodens gelagert sein. Letzteres eröffnet die Möglichkeit, diesen Sitz z. B. über einen Tunnel des Chassisbodens anzuordnen, denn auch in diesem Fall ist ge­ währleistet, daß die Lehnenrückseite dieses Sitzes in Cargoposi­ tion eine bündige Ladefläche mit den Rückseiten der Rückenlehnen der anderen Sitze bildet.
In sehr vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfin­ dung ist das Sitzkissen nach oben vorgespannt und in Sitzlage arretiert, wobei sich diese Arretierung bei Betätigung des Leh­ nenklappmechanismus löst, und das Sitzkissen selbsttätig nach vorn schwenkt. Dabei kann die Vorspannung des Sitzkissens so ge­ wählt werden, daß es sich nach dem Lösen der Arretierung ohne weiteren äußeren Anschub über den Totpunkt seines Schwenkweges hinaus in seine Endlage gelangt, oder so, daß es nur einen Teil­ weg bis zur Anlage an die klappende Rückenlehne geschwenkt und dann von dieser auf dem weiteren Klappweg über den besagten Tot­ punkt gedrückt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Blick von schräg vorn auf eine in Sitzposition befindliche Sitzreihe mit ei­ nem schmalen Mittelsitz sowie mit zwei nor­ mal breiten Außensitzen, wobei die Tragkon­ struktion der Sitze weggelassen wurde und lediglich die Polsterteile dieser Sitze ge­ zeigt sind,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Mittel­ sitzes in Sitzposition,
Fig. 3 eine Seitenansicht gemäß Fig. 2 bei voll­ ständig vorgeklapptem Sitzkissen,
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht des Mittel­ sitzes in Cargoposition,
Fig. 5 einen Blick gemäß Fig. 1 unter einem spit­ zeren Blickwinkel bei etwa halbgeklappter Doppellehne des linken Außensitzes und des Mittelsitzes,
Fig. 6 einen Blick gemäß Fig. 5 bei vollständig geklappter Doppellehne, also bei in Cargo­ position befindlichem linken Außensitz und Mittelsitz, und
Fig. 7 einen Blick gemäß Fig. 5 mit allen Sitzen der Sitzreihe in Cargoposition.
Die in der Zeichnung gezeigte Sitzreihe besteht aus zwei Au­ ßensitzen 1 und 2 und einem zwischen diesen angeordneten Mittel­ sitz 3, der wesentlich schmaler als die Außensitze 1 und 2 ist. Jeder Sitz 1, 2 und 3 besitzt ein Sitzkissen 4, 5 bzw. 6 sowie eine Rückenlehne 7, 8 bzw. 9, wobei die Außensitze 1 und 2 so­ wohl an den Rückenlehnen 7 und 8 als auch an den Sitzkissen 4 und 5 in üblicher Weise mit Seitenwülsten 10 versehen sind. Zur Ausstattung der Sitze 1, 2 und 3 gehört auch jeweils eine Kopf­ stütze 11.
Die Außensitze 1 und 2 sind mit einem nicht dargestellten Absenkmechanismus ausgestattet, der durch den Lehnenklappvorgang in Funktion gesetzt wird, d. h., gleichzeitig mit dem Fortschrei­ ten des Lehnenklappens nach vorn senkt sich der gesamte Sitz 1 bzw. 2 ab. Umgekehrt werden die Sitze 1 und 2 durch das Zurück­ klappen der Rückenlehnen 7 bzw. 8 in ihre Gebrauchslage angeho­ ben. Der Absenkmechanismus der Sitze 1 und 2 ist in der eingangs erwähnten Patentanmeldung DE 198 12 268 ausführlich beschrieben, so daß dort bei Bedarf weitere Einzelheiten entnommen werden können.
Der Mittelsitz 3 ist über einem im Chassisboden 13 vorgese­ henen Tunnel 12 angeordnet, was aus den perspektivischen Dar­ stellungen der Fig. 1, 5, 6 und 7 nicht hervorgeht, aber in den Fig. 2, 3 und 4 schematisch gezeigt ist. Aus Fig. 3 ist er­ sichtlich, daß sein Sitzkissen 6 direkt auf dem Tunnel 12 gela­ gert ist, der sich über das übrige Niveau des Chassisbodens 13 erhebt.
Das Sitzkissen 6 des Mittelsitzes 3 ist an seinem vorderen Ende schwenkbar an den Tunnel 12 angelenkt. Dazu sind zwei durch eine Schwenkachse 14 verbundene Scharnierbleche 15 und 16 vorge­ sehen, wobei das Scharnierblech 15 auf der Vorderseite des Tun­ nels 12 und das Scharnierblech 16 an der Unterseite des Sitzkis­ sens 6 befestigt ist, welches hier eine Hartschale 17 aufweist.
Das Sitzkissen 6 des Mittelsitzes 3 steht unter Vorspannung, die beispielsweise durch eine Feder aufgebracht wird, so daß es ohne weitere Vorkehrungen aus seiner in den Fig. 1 und 2 ge­ zeigten Sitzlage um seine Schwenkachse 14 nach vorn geschwenkt werden würde. Daher ist eine Arretierung vorgesehen, die die Sitzlage des Sitzkissens 6 gegen die Vorspannung sichert. Diese Arretierung sowie die Vorkehrungen für die Vorspannung des Sitz­ kissens 6 sind in der Zeichnung nicht dargestellt, da sie durch einem Fachmann geläufige, konstruktive Maßnahmen realisierbar sind.
Die Rückenlehnen 8 und 9 des linken Außensitzes 2 sowie des Mittelsitzes 3 bilden eine Einheit, d. h., die Tragstruktur der Rückenlehnen 8 und 9 ist einstückig ausgebildet. Die Rückenlehne 9 des Mittelsitzes 3 hängt somit auch an ihrem unteren Ende frei in der Luft und benötigt keinen eigenen Absenkmechanismus zur Erreichung ihrer Cargolage, da sie an der Bewegung der Lehne 8 des Außensitzes 2 synchron teilnimmt. Da die Rückenlehne 9 des Mittelsitzes 3 relativ schmal ist, halten sich die vom Außensitz 8 zusätzlich aufzunehmenden Rückhaltekräfte in den zulässigen Grenzen. Ggf. könnte die Rückenlehne 9 des Mittelsitzes 3 noch zusätzlich an der Rückenlehne 7 des rechten Außensitzes 1 arre­ tiert werden. In diesem Falle müßte diese Arretierung vor dem gemeinsamen Klappen der verbundenen Rückenlehnen 8 und 9 - nach­ stehend Doppel-Rückenlehne genannt - gelöst werden.
Nachstehend wird die Herstellung der Cargoposition der Sitz­ reihe beschrieben. Dabei wird davon ausgegangen, daß zunächst die Doppel-Rückenlehne 8, 9 geklappt wird. Dazu ist ein nicht dargestellter Lehnenklapphebel zu betätigen, der üblicherweise an der Außenseite des Sitzes 2 angeordnet sein kann. Durch die Betätigung des Lehnenklapphebels wird die Arretierung des Sitz­ kissens 6 des Mittelsitzes 3 gelöst, und dieses wird aufgrund der wirkenden Vorspannung um etwa 180° nach vorn in die in den Fig. 3 bis 7 gezeigte Position geschwenkt. Die Dop­ pel-Rückenlehne 8, 9 kann nun nach vorn geklappt werden, wodurch der Sitz 2 gleichzeitig abgesenkt wird. Fig. 5 zeigt ein Zwischen­ stadium bei etwa halbgeklappter Doppel-Rückenlehne 8, 9 während in Fig. 6 die Cargoposition dargestellt ist. Aufgrund des aus dem Klapp- und Absenkweg der Rückenlehne 9 des Mittelsitzes 3 entfernten Sitzkissens 6 kann diese Position problemlos erreicht werden, obwohl im Bereich des Mittelsitzes 3 der Tunnel 12 ange­ ordnet ist. In den Fig. 4, 6 und 7 ist angedeutet, daß die Kopfstütze 11 des Mittelsitzes 3 in der Cargoposition von einer entsprechend geformten Mulde 18 auf der Rückseite des Sitzkis­ sens 6 aufgenommen wird, so daß auch hier keine Zwängungen hin­ sichtlich des Erreichens einer im wesentlichen waagerechten Aus­ richtung der Rückseite der Doppel-Rückenlehne 8, 9 auftreten.
Anschließend wird dann noch der Sitz 1 nach Betätigung sei­ nes ebenfalls nicht dargestellten Lehnenklapphebels in die Car­ goposition überführt, so daß, wie aus Fig. 7 hervorgeht, die ge­ samte Sitzreihe als zusätzliche Ladefläche dienen kann.
Es ist selbstverständlich möglich, zunächst den Sitz 1 und dann die Sitze 2 und 3, oder nur den Sitz 1 oder nur die Sitze 2 und 3 in die Cargoposition zu überführen. Durch die letzten bei­ den Alternativen werden je nach Bedarf zusätzliche Teilladeflä­ chen geschaffen.
Im oben stehenden Ausführungsbeispiel wurde dargelegt, daß das Sitzkissen 6 nach dem Lösen seiner Arretierung aufgrund der Vorspannung selbsttätig um etwa 180° nach vorn geschwenkt wird. Das ist aber nicht unbedingt erforderlich. Die auf das Sitzkis­ sen 6 wirkende Vorspannung kann auch so gewählt werden, daß das Sitzkissen 6 nach dem Lösen seiner Arretierung nur so weit nach vorn und oben geschwenkt wird, daß es in dem Klappweg der Rückenlehne 9 und in Anlage mit dieser kommt und durch das weitere Klappen der Doppel-Rückenlehne 8, 9 über den Totpunkt seines Schwenkweges gedrückt wird.

Claims (2)

1. Sitz, insbesondere schmaler Sitz, für eine Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges, mit einer Rückenlehne und einem Sitzkis­ sen, wobei die Rückenlehnen der anderen Sitze der Sitzreihe unter Absenkung dieser Sitze in eine Cargoposition umklapp­ bar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzkissen (6) des Sitzes (3) um eine an seinem vorderen Ende angeordnete Achse (14) nach vorn schwenkbar ist, und daß die Rückenleh­ ne (9) des Sitzes (3) mit der Rückenlehne (8) eines benach­ barten Sitzes (2) einstückig ausgebildet oder starr verbun­ den ist.
2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitz­ kissen (6) nach oben vorgespannt und in Sitzlage arretiert ist, wobei sich diese Arretierung bei Betätigung des Leh­ nenklappmechanismus löst und das Sitzkissen (6) selbsttätig nach vorn schwenkt.
DE19821396A 1998-05-13 1998-05-13 Sitz, insbesondere schmaler Sitz, für eine Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE19821396C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821396A DE19821396C1 (de) 1998-05-13 1998-05-13 Sitz, insbesondere schmaler Sitz, für eine Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821396A DE19821396C1 (de) 1998-05-13 1998-05-13 Sitz, insbesondere schmaler Sitz, für eine Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19821396C1 true DE19821396C1 (de) 1999-03-04

Family

ID=7867613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19821396A Expired - Fee Related DE19821396C1 (de) 1998-05-13 1998-05-13 Sitz, insbesondere schmaler Sitz, für eine Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19821396C1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053049A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-18 Volkswagen Ag Hintersitzanordnung eines Fahrzeuges
WO2003000517A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-03 Johnson Controls Gmbh Kopfstützenanordnung für einen fahrzeugsitz und damit ausgestatteter fahrzeugsitz, insbesondere notsitz
FR2846919A1 (fr) * 2002-11-07 2004-05-14 Faurecia Sieges Automobile Agencement de siege arriere de vehicule automobile comportant un dossier rabattable pourvu d'un appui-tete et vehicule comportant un tel siege
EP1457380A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeugsitz
FR2888793A1 (fr) * 2005-07-25 2007-01-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Perfectionnement aux vehicules automobiles a console de rangement centrale
DE102007050138A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz, insbesondere für eine Rücksitzbank von Kraftfahrzeugen
US7775577B2 (en) 2006-10-25 2010-08-17 Faurecia Autositze Gmbh Vehicle seat arrangement
JP2011111122A (ja) * 2009-11-30 2011-06-09 Mazda Motor Corp 車両用シート装置
JP2011111120A (ja) * 2009-11-30 2011-06-09 Mazda Motor Corp 車両用シート装置
JP2011111121A (ja) * 2009-11-30 2011-06-09 Mazda Motor Corp 車両用シート装置
DE102007049164B4 (de) * 2006-10-25 2013-04-18 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitzanordnung
DE102006051076B4 (de) * 2006-10-25 2013-11-28 Faurecia Autositze Gmbh Klappfahrzeugsitz

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053049A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-18 Volkswagen Ag Hintersitzanordnung eines Fahrzeuges
WO2003000517A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-03 Johnson Controls Gmbh Kopfstützenanordnung für einen fahrzeugsitz und damit ausgestatteter fahrzeugsitz, insbesondere notsitz
US7070240B2 (en) 2001-06-22 2006-07-04 Johnson Controls Gmbh Head restraint arrangement for a vehicle seat and vehicle seat fitted with said head restraint arrangement, particularly spare seat
FR2846919A1 (fr) * 2002-11-07 2004-05-14 Faurecia Sieges Automobile Agencement de siege arriere de vehicule automobile comportant un dossier rabattable pourvu d'un appui-tete et vehicule comportant un tel siege
EP1457380A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeugsitz
FR2888793A1 (fr) * 2005-07-25 2007-01-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Perfectionnement aux vehicules automobiles a console de rangement centrale
DE102007049164B4 (de) * 2006-10-25 2013-04-18 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitzanordnung
US7775577B2 (en) 2006-10-25 2010-08-17 Faurecia Autositze Gmbh Vehicle seat arrangement
DE102006051076B4 (de) * 2006-10-25 2013-11-28 Faurecia Autositze Gmbh Klappfahrzeugsitz
DE102007050138A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz, insbesondere für eine Rücksitzbank von Kraftfahrzeugen
DE102007050138B4 (de) 2007-10-19 2019-10-24 Volkswagen Ag Rücksitzbank eines Kraftfahrzeuges
JP2011111121A (ja) * 2009-11-30 2011-06-09 Mazda Motor Corp 車両用シート装置
JP2011111120A (ja) * 2009-11-30 2011-06-09 Mazda Motor Corp 車両用シート装置
JP2011111122A (ja) * 2009-11-30 2011-06-09 Mazda Motor Corp 車両用シート装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919359T2 (de) Klappbare und umlegbare fahrzeugssitzanordnung
DE69919990T2 (de) Klappsitz für fahrzeug
EP1142750B1 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE102009014596B4 (de) Sitzreihenanordnung, umklappbarer Fahrgastsitz und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE102005032602B4 (de) Sitzbank eines Kraftfahrzeuges
EP0211248B1 (de) Sitzverstellung in einem Kraftwagen
EP0949114B1 (de) Fahrzeugsitz oder -bank mit in Schlafstellung klappbarer Rückenlehne
DE102004057471B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102006017797A1 (de) Fahrzeugsitz-Löseanordnung
DE19957380C1 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne
DE19821396C1 (de) Sitz, insbesondere schmaler Sitz, für eine Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE10310792A1 (de) Fahrzeugsitzbaueinheit
DE102005004129A1 (de) Fahrzeugsitz
DE602005006046T2 (de) Fahrzeugsitz und mit diesem Sitz ausgerüstetes Fahrzeug.
DE10012590B4 (de) Vor einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges angeordnete Sitzanordnung
DE10128670C1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gegenstandes, insbesondere eines Kindersitzes, an einem Fahrzeugsitz
DE102017112682A1 (de) Trägheitshaken für ein hochklappbares kissen in zweiter reihe
DE19812137A1 (de) Sitzanordnung mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten Sitzen
DE102010046562B4 (de) Sitz oder Sitzanlage für ein Kraftfahrzeug und insbesondere einen Lieferwagen
DE102005053814B3 (de) Sitz einer hinteren Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE3826959A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer hintersitzanordnung
DE102007052529A1 (de) Ein Sitz und Sitzanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE10056084B4 (de) Fahrzeugsitz
DE19902966C1 (de) Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE19811190C2 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8381 Inventor (new situation)

Free format text: JESSEN, INGO, 31592 STOLZENAU, DE MOELLMANN, EDUARD, 89077 ULM, DE UHLENDORF, THOMAS, DIPL.-ING., 65205 WIESBADEN, DE RENNEISEN, WERNER, 65205 WIESBADEN, DE JAGUS, KARL-JOSEF, 55437 OCKENHEIM, DE WEBLER, HORST, DIPL.-ING.(FH), 65428 RUESSELSHEIM, DE ADAMSKI, PAWEL, DIPL.-ING., 71069 SINDELFINGEN, DE ZARSKE, ROCCO, DIPL.-ING., 10437 BERLIN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: JESSEN, INGO, 31592 STOLZENAU, DE MOELLMANN, EDUARD, 89077 ULM, DE UHLENDORF, THOMAS, DIPL.-ING., 65468 TREBUR, DE RENNEISEN, WERNER, 65205 WIESBADEN, DE JAGUS, KARL-JOSEF, 55437 OCKENHEIM, DE WEBLER, HORST, DIPL.-ING.(FH), 65428 RUESSELSHEIM, DE ADAMSKI, PAWEL, DIPL.-ING., 71069 SINDELFINGEN, DE ZARSKE, ROCCO, DIPL.-ING., 10437 BERLIN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADAM OPEL AG, 65428 RUESSELSHEIM, DE BERTRAND FAUR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH & CO. KG, 31655 STADTHAGEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADAM OPEL AG, 65428 RUESSELSHEIM, DE

Owner name: DR.ING.H.C. F. PORSCHE AG, 71287 WEISSACH, DE

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203