DE19821211A1 - Verfahren zur Entfernung eines Beschichtungsfilms mit Laserstrahl- und Laserverarbeitungssystem - Google Patents

Verfahren zur Entfernung eines Beschichtungsfilms mit Laserstrahl- und Laserverarbeitungssystem

Info

Publication number
DE19821211A1
DE19821211A1 DE19821211A DE19821211A DE19821211A1 DE 19821211 A1 DE19821211 A1 DE 19821211A1 DE 19821211 A DE19821211 A DE 19821211A DE 19821211 A DE19821211 A DE 19821211A DE 19821211 A1 DE19821211 A1 DE 19821211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser light
laser
lens
processing system
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19821211A
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Tsunemi
Teruhiko Takusagawa
Yukiko Funabiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Heavy Industries Ltd filed Critical Sumitomo Heavy Industries Ltd
Publication of DE19821211A1 publication Critical patent/DE19821211A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0035Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like
    • B08B7/0042Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like by laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/034Observing the temperature of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/04Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light
    • B23K26/046Automatically focusing the laser beam
    • B23K26/048Automatically focusing the laser beam by controlling the distance between laser head and workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • B23K26/0884Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions in at least in three axial directions, e.g. manipulators, robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/142Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor for the removal of by-products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1435Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means
    • B23K26/1438Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means for directional control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/147Features outside the nozzle for feeding the fluid stream towards the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • B23K26/705Beam measuring device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Entfernen eines Beschichtungsfilms mit Laserstrahlen und auf ein Laserverarbeitungssystem, welches dazu geeig­ net ist, bei der Beschichtungsfilmentfernung verwendbar zu sein.
Bislang wurden Chemikalien, wie Methylenchlorid, die hoch giftig sind, hauptsächlich verwendet um eine Schicht oder Beschichtung auf einem Außenrahmen einer Maschine, wie beispielsweise einem Flugzeug zu entfernen. Herkömm­ licherweise wird dieser chemische Stoff auf die Ober­ fläche eines Beschichtungsfilms oder einer Filmbeschich­ tung (Schicht) aufgeblasen, um die Beschichtung oder den Überzug in Bruchstücke zu zerlegen und um sodann den Be­ schichtungsfilm von der Außenrahmenoberfläche einer Ma­ schine abzukratzen.
Ein solches herkömmliches Verfahren des Entfernens eines Beschichtungsfilms besitzt eine geringe Arbeitseffizienz und es treten Probleme beim Sammeln und beim Beseitigen des toxischen Abfalls auf.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Entfernung eines Beschichtungsfilms vorzusehen, und zwar ohne die Verwendung von Chemikalien. Die Erfindung sieht ferner ein Laserbearbeitungssystem vor, welches da­ zu geeignet ist, bei dem Beschichtungsfilmentfernungsver­ fahren eingesetzt zu werden.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Entfernung eines Beschichtungsfilms vorge­ sehen, und zwar mit folgenden Schritten: Auftreffenlassen von Laserlicht auf eine Oberfläche eines zu bearbeitenden Objektes mit einem darauf ausgebildeten Beschichtungs­ film, wobei zumindest ein oberer Teil des Beschichtungs­ films durch Abrasion (Abrieb) entfernt wird, und zwar durch Verwendung eines in seiner Energiedichte variablen optischen Systems, welches in der Lage ist, Laserlicht auf die Oberfläche des Objektes aufzubringen, und wobei die Energiedichte des Laserlichtes auf der Oberfläche des Objektes verändert wird.
Wenn die Energiedichte des aufgestrahlten Laserlichtes zu gering ist, so tritt keine Abrasion oder kein Abrieb auf, wohingegen dann, wenn die Energiedichte zu hoch ist, das darunterliegende Material unter dem Beschichtungsfilm be­ schädigt wird. Es gibt daher einen richtigen Bereich für die Energiedichte, wenn der Beschichtungsfilm durch Abra­ sion entfernt wird. Durch Verwendung des erfindungsge­ mäßen optischen Systems mit variabler Energiedichte kann die Energiedichte auf den richtigen Bereich eingestellt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Laser­ bearbeitungssystem vorgesehen, welches folgendes auf­ weist: eine Linse zum Konvergieren oder Divergieren von Laserlicht und zum Aufbringen des Laserlichts auf eine Oberfläche eines zu bearbeitenden Objektes;
ein Linsentragmechanismus zum Tragen der Linse und zur Einstellung einer Höhe der Linse gegenüber der Oberfläche des Objektes gemäß einem externen Steuersignal; einen Hö­ hensensor zum Detektieren der Höhe der Linse gegenüber der Oberfläche des Objektes; Steuermittel zum Empfang ei­ nes Ausgangssignals von dem Höhensensor und zur Steuerung des Linsentragmechanismus um so die Höhe der Linse gegen­ über der Oberfläche des Objektes konstant zu machen; und einen ersten Deflektor (Ablenkvorrichtung) angeordnet in einem optischen Pfad des Laserlichtes das auf die Linse auffallen soll, um eine Strahlungsposition des Laserlich­ tes entlang einer ersten Richtung auf der Oberfläche des Objektes zu bewegen, und zwar durch Ändern der Übertra­ gungs- oder Transmissionsrichtung des Laserlichts.
Durch die Änderung der Höhe der Linse gegenüber der Ob­ jektoberfläche kann die Energiedichte des Laserlichts auf der Oberfläche des Objektes geändert werden. Durch Bewe­ gung der Laserstrahlungsposition kann das Laserlicht auf eine breite Fläche aufgebracht werden.
Da die Abrasion oder Abrieb verwendet wird, kann der Be­ schichtungsfilm auf der Oberfläche des Objektes ohne Ver­ wendung von Chemikalien entfernt werden.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbei­ spielen anhand der Zeichnungen, in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Umrisses eines Laserbearbeitungssystems gemäß einem Ausführungs­ beispiel der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt des Laserstrahlungskopfes gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ein die Laserstrahlabtastung veranschaulichendes Diagramm.
Ins Einzelne gehende Beschreibung bevorzugter Ausfüh­ rungsbeispiele
Fig. 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht ei­ ner Laserbearbeitungsvorrichtung gemäß einem Ausführungs­ beispiel der Erfindung. Ein Laserstrahlkopf 10 steht in Berührung mit einem zu bearbeitenden Objekt 1. Der Laser­ strahlkopf 10 wird durch einen kastenförmigen Behälter 11 gebildet mit einer Öffnung auf einer Seite des Objektes 1 und mit optischen Komponenten, die in dem kastenförmigen Behälter untergebracht sind. Ein transparentes Fenster 12 ist in der Seitenwand des kastenförmigen Behälters 11 derart ausgebildet, daß die Innenseite des Behälters 11 dahin durch beobachtet werden kann. Der kastenartige Be­ hälter 11 selbst kann aus einem transparenten Material hergestellt sein.
Der Laserstrahlungskopf 10 ist am entfernt gelegenen Ende eines Manipulators 50 angebracht. Der Manipulator 50 wird durch eine Manipulatorsteuereinheit 51 gesteuert, die dem Laserstrahlungskopf 10 trägt und in eine gewünschte Posi­ tion der Oberfläche des Objektes 1 bewegt. Vorzugsweise ist der Laserstrahlungskopf 10 mindestens in einem Qua­ drat der Größe 1 m×1 m beweglich, um einen Beschich­ tungsfilm auf einem Flugzeug oder dergleichen zu ent­ fernen.
Eine Laserstrahlausgangsgröße von einem Laserstrahlgene­ rator 60 wird in den Laserstrahlungskopf 10 über eine strahlformende optische Einheit 61 und einen Strahlüber­ tragungsarm 62 eingegeben.
Der Laserstrahlgenerator 60 kann ein Lasersystem der Transversalrichtungsanregung mit atmosphärischem Druck des CO2-Lasertype sein (TEA-CO2-Lasersystem). Das TEA-CO2-Lasersystem gibt einen Laserstrahl impulsförmig ab, und zwar mit einer Wellenlänge von 9 bis 11 µm.
Die optische Strahlformungseinheit 61 formt den Quer­ schnitt einer Laserstrahlausgangsgröße von dem Laser­ strahlgenerator 60 auf eine gewünschte Form. Beispiels­ weise besitzt diese Einheit eine Öffnung mit einem recht­ eckigen hindurchgehenden Loch, welches den Laser­ strahlquerschnitt auf ein Rechteck formt.
Der Strahlübertragungsarm 62 ist derart aufgebaut, daß er ausfahrbar ist, beispielsweise dadurch, daß eine Vielzahl von Gelenken vorgesehen ist. Der Strahlübertragungsarm 62 bewegt sich einer Laserstrahlkopf-10-Bewegung folgend, um auf diese Weise den durch die optische Strahlformungs­ einheit 61 gelangten Strahl zum Laserstrahlkopf 10 zu leiten.
Der Laserstrahlkopf 10 besitzt ein Gaseinlaßrohr 13 und ein Gasauslaßrohr 15 darauf angeordnet. Das Gaseinlaßrohr 13 ist mit einer Gasversorgungseinheit 14 verbunden, die Gas über die Gaseinlaßleitung bzw. das Gaseinlaßrohr 13 zur Innenseite des Laserstrahlungskopfes 10 liefert. Das Gasauslaßrohr 15 ist mit einer Gasablaßeinheit 16 gekop­ pelt, welches das Gas im Laserstrahlkopf 10 über das Gas­ auslaßrohr 15 abläßt.
Fig. 2 ist ein schematischer Querschnitt des in Fig. 1 gezeigten Laserstrahlungskopfes 10. Der vorzugsweise ka­ stenförmige Behälter 11 besitzt eine Öffnung, die zum Objekt 1 hinweist und ist derart gehaltert, daß das nahe­ gelegene Gebiet seiner Öffnung nahezu in Kontakt mit der Oberfläche des Objektes 1 steht. Der Laserübertragungsarm 62 ist mit einem hindurchgehenden Loch 17 gekoppelt, wel­ che in der Wand entgegengesetzt zur Öffnung des kastenar­ tigen Behälters 11 ausgeformt ist. Ein Laserstrahl 63 übertragen in dem Laserübertragungsarm 62 wird über das hindurchgehende Loch 17 in den kastenförmigen Behälter 11 eingeführt.
Der in den kastenförmigen Behälter 11 eingeführte La­ serstrahl wird durch einen Halbspiegel 20 und eine Ho­ mogenisiervorrichtung 21 übertragen und wird durch De­ flektoren 21 und 22 reflektiert und trifft auf eine Kon­ vergierlinse 23 auf. Die Deflektoren 21 und 22 deflektie­ ren oder lenken den Laserstrahl ab, um die Laserstrahlpo­ sition längs orthogonaler X- und Y-Achsen auf der Ober­ fläche des Objektes 1 zu bewegen, wobei diese Deflektoren oder Ablenkvorrichtungen Galvanospiegel sein können. Der durch die Konvergierlinse 23 konvergierte Laserstrahl wird auf die Oberfläche des Objektes 1 aufgebracht.
Der Halbspiegel 20 reflektiert den Laserstrahl partiell, um ihn auf einen Energiesensor 30 auffallen zu lassen, der die Energie des Laserstrahls mißt.
Die Homogenisiervorrichtung 31 macht die Intensitäts­ verteilung des Laserstrahls in seiner Querschnittsebene nahezu gleichförmig.
Wenn die Deflektoren oder Ablenkvorrichtungen 21 und 22 als Galvanospiegel ausgebildet sind, so ist es vorzuzie­ hen eine Orcus Sinus-Linse als Konvergierlinse 23 vorzu­ ziehen, um die Bewegungsgeschwindigkeit des Laserstrah­ lungspunktes konstant zu halten. Aus dem gleichen Grund ist eine fθ Linse als Konvergierlinse 23 zu verwenden, wenn ein Deflexions- oder Ablenkungswinkel des Laser­ strahls gegeben durch die Deflektoren 21 und 22 sich pro­ portional mit der Zeit ändert. Die Deflektoren 21 und 22 können drehbare Polygonspiegel sein. Selbst wenn die fθ-Linse verwendet wird, ist es möglich, die Bewegungsge­ schwindigkeit der Laserstrahlungsposition konstant zu halten, und zwar durch Steuern der Winkeländerung der Galvanospiegel auf eine nicht-lineare Änderung mit der Zeit.
Die Konvergierlinse 23 ist an der Seitenwand des kasten­ förmigen Behälters 11 angebracht, und zwar durch einen Konvergierlinsentragmechanismus 24. Dieser Konvergierlin­ sentragmechanismus 24 kann die Höhe der Konvergierlinse 23 von der Oberfläche des Objektes 1 einstellen. Ein Hö­ hensensor 25 ist auf der Konvergierlinse 23 angebracht. Der Höhensensor 25 detektiert die Höhe der Konvergier­ linse 23 von der Oberfläche des Objekts 1 und schickt ein Detektionssignal an eine Höhensteuervorrichtung 26.
Die Höhensteuervorrichtung 26 speichert im voraus einen Höhenziel- oder Targetwert. Gemäß einem vom Höhensensor 25 ausgesandten Detektionssignal stellt die Höhensteuer­ vorrichtung 26 die Höhe der Konvergierlinse 23 ein, und zwar durch Steuern des Konvergierlinsentragmechanismus 24, um so die Höhe der Konvergierlinse 23 auf einem Wert nahe dem Höhenzielwert zu bringen.
Ein visuelles Lichtlasersystem 32 ist in dem kastenför­ migen Behälter 11 installiert. Das visuelle Lichtlaser­ system 32 kann ein He-Ne-Lasersystem sein. Die visuelle Lichtlaserstrahlausgangsgröße von dem visuellen Licht­ lasersystem 32 wird durch den Halbspiegel 20 reflektiert und entlang der gleichen optischen Achse übertragen wie der aus dem hindurchgehenden Loch 17 austretende Laser­ strahl. Daher wird der visuelle Lichtstrahl im allge­ meinen auf das gleiche Oberflächengebiet des Objektes aufgebracht, wie der TEA-CO2 Laserstrahl. Es ist daher möglich, die Laserstrahlstrahlungsposition durch das transparente Fenster 12 gemäß Fig. 1 zu beobachten.
Düsen 40 und 41 sind in bzw. an dem kastenförmigen Behäl­ ter 11 angebracht. Diese Düsen 40 und 41 stehen mit dem Gaseinlaßrohr 13 angebracht auf der Seitenwand des ka­ stenförmigen Behälters 11 in Verbindung. Die Düse 40 strahlt Gas zu der Laserstrahlungsposition und das nahe­ bei gelegene Gebiet auf der Oberfläche des Objektes 1 aus. Die Düse 41 strahlt Gas heraus zur Vorderoberfläche der Konvergierlinse 23 auf der Seite des Objektes 1. Die­ se Gasströmung unterdrückt das Anhaften der von der Ober­ fläche des Objekts 1 wegfliegenden Fremdmaterialien an der Oberfläche der Konvergierlinse 23.
Ein Gasansauganschluß 42 ist in dem kastenförmigen Be­ hälter 11 angeordnet und steht mit dem Gasauslaßrohr an­ gebracht an der Seitenwand des kastenförmigen Behälters 11 in Verbindung. Die Spitze des Gassauganschlusses weist zu der Laserstrahlposition auf der Oberfläche des Ob­ jektes 1 hin. Der Gasansauganschluß 42 kann Gas in den kastenförmigen Behälter 11 ablassen und kann von der La­ serstrahlungsfläche weg fliegende Substanzen ableiten.
Ein Farbsensor 43 und ein Temperatursensor 44 sind nahe der Spitze des Gasansauganschlusses 42 angebracht. Der Farbsensor 43 kann einen CCD aufweisen, um Farben der La­ serstrahlungsposition zu detektieren und von der nahe ge­ legenen Fläche des Objekts 1. Der Temperatursensor 44 kann ein Strahlungsthermometer sein um die Temperatur der Laserstrahlstrahlungsposition und der nahe gelegenen Flä­ che des Objektes 1 zu detektieren. Wenn beispielsweise ein Überzugsfilm auf der Außenrahmenoberfläche eines Flugzeugs entfernt werden soll, so ist es notwendig, ei­ nen Laserstrahl aufzubringen, während die Temperatur der Außenrahmenoberfläche des Flugzeuges auf 80°C oder nied­ riger gehalten wird. Durch ständige Überwachung der Ober­ flächentemperatur mit dem Temperatursensor 44 wird es möglich die Laserstrahlung zu stoppen, bevor die Tempera­ tur der Außenrahmenoberfläche eines Flugzeuges auf 80°C oder höher ansteigt, um andere notwendige Maßnahmen zu ergreifen. Beispielsweise wurde eine Temperatur von 80°C oder niedriger zuvor als eine Sicherheitstemperatur ein­ gestellt und wenn die gemessene Temperatur diese Sicher­ heitstemperatur übersteigt, so wird die Laserstrahlung gestoppt.
Als nächstes sei die Arbeitsweise des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Laserbearbeitungssystems beschrieben, wobei als ein Beispiel das Entfernen einer Beschichtung (Überzugs­ film) aus der Oberfläche eines Objektes betrachtet sei.
Ein in den in Fig. 2 gezeigten Laserstrahlungskopf 10 eingetretener Laserstrahl wird auf die Oberfläche des Ob­ jektes 1 auftreffen lassen, um durch Abrasion einen Be­ schichtungsfilm oder Überzugsfilm (Überzug) zu entfernen.
Wenn die auf die Oberfläche des Objektes 1 aufgebrachte Energiedichte (Flußrate) des Laserstrahls zu niedrig ist, so kann der Beschichtungsfilm durch Abrasion oder Abrieb nicht entfernt werden, wohingegen dann, wenn die Energie­ dichte zu hoch ist, das unter dem Beschichtungsfilm lie­ gende Material beschädigt werden kann. Es ist daher vor­ zuziehen, die Energiedichte in einem Bereich einzustel­ len, der für das darunterliegende Material nicht schäd­ lich ist und die Entfernung des Beschichtungsfilms durch Abrasion gestattet. Wenn die Energiedichte der Laser­ strahlausgangsgröße vom Laserstrahlgenerator hinreichend nolch ist, so kann möglicherweise an Stelle der Konver­ gierlinse 23 eine Divergierlinse verwendet werden.
Die Energiedichte kann dadurch eingestellt werden, daß man die Strahlungsfläche ändert, und zwar durch Verä­ nderung der Höhe der Konvergierlinse 23 gegenüber der Oberfläche des Objektes 1 mittels des Konvergierlin­ sentragmechanismus 24. Der richtige Bereich für die Ener­ giedichtenänderungen hängt von der Art des darunter­ liegenden Materials und des Beschichtungsfilmes ab. Es ist daher vorzuziehen, vorläufige Experimente bei un­ terschiedlichen Energiedichten vorzunehmen, um einen richtigen Energiedichtebereich zu bestimmen, d. h. die richtige Höhe für die Konvergierlinse 23.
Die Höhensteuervorrichtung 26 speichert im voraus eine richtige Höhe der Konvergierlinse 23. Die Höhensteuer­ vorrichtung 26 vergleicht die zuvor gespeicherte richtige Höhe mit einer durch den Höhensensor 25 detektierten Höhe und steuert den Konvergierlinsentragmechanismus 24 der­ art, daß die Höhe der Konvergierlinse 23 einen Wert nahe der richtigen Höhe einnimmt. Durch diese Höhensteuerung wird die Abrasion oder der Abrieb stets mit einer richti­ gen Energiedichte realisiert.
Der Deflektor 22 tastet die Laserstrahlstrahlungsposition entlang der X-Achsenrichtung ab und danach sieht der De­ flektor 21 die Verschiebung entlang der Y-Achsenrichtung vor. Als nächstes tastet der Deflektor 22 wiederum den Laserstrahl entlang der X-Achsenrichtung durch die glei­ che Größe oder um die gleiche Größe wie die vorhergehende Abtastung. Diese Abtastungen werden wiederholt, so daß der Beschichtungsfilm in einer gewünschten Oberfläche oder in einem gewünschten Oberflächengebiet des Objektes 1 durch Abrasion entfernt werden kann.
Der Manipulatorarm 50 in Fig. 1 wird angetrieben um die Position des Laserstrahlungskopfes 10 zu ändern und so­ dann wird die Abtastung entlang der X- und Y-Achsen wie oben beschrieben wiederholt. Auf diese Weise kann der Be­ schichtungsfilm in einer breiten Oberfläche oder in einem breiteren Oberflächengebiet des Objektes 1 durch Abrasion entfernt werden.
Die Höhe der Konvergierlinse 23 von der Oberfläche des Objekts 1 kann sich bei der Bewegung des Laserstrahlkopfs 10 verändern, da eine Änderung der Oberflächenkrümmung des Objekts 1 oder eine unregelmäßige Oberfläche des Ob­ jekts 1 vorliegen kann. In einem solchen Fall kann die Höhe der Konvergierlinse 23 mit Hilfe des Höhensensors 25 und der Höhensteuervorrichtung 26 konstant gehalten wer­ den. Es ist daher möglich, die Energiedichte des Laser­ strahls auf der Oberfläche des Objekts 1 konstant zu hal­ ten und eine stabile Abrasion oder einen stabilen Abrieb zu gestatten.
Die Abtastrichtungen durch die Deflektoren 21 und 22 sind nicht notwendigerweise orthogonal, sondern es können auch andere Richtungen verwendet werden, wenn sie sich gegen­ seitig schneiden.
In dem oben beschriebenen Abtastverfahren wird eine zwei­ dimensionale Abtastung durch Deflektoren oder Ablenkvor­ richtungen 21 und 22 verwendet. Die eindimensionale Abta­ stung kann durch Verwendung eines der Deflektoren 21 und 22 ausgeführt werden. In diesem Falle wird der Laser­ strahlungskopf 10 entlang einer Richtung bewegt, die die Abtastrichtung schneidet, und zwar unter Verwendung des Manipulatorarms 50, wie er in Fig. 1 dargestellt ist. In den oben beschriebenen Arten kann der Laserstrahl auf ein breiteres Oberflächengebiet des Objektes 1 aufgebracht werden.
Ein Temperaturanstieg an der Oberfläche des Objektes 1 kann dadurch unterdrückt werden, daß man Gas von der Düse 40 auf die Oberfläche des Objektes 1 bläst. Als das abzu­ blasende Gas ist ein das Objekt 1 nicht oxidierendes Gas vorzuziehen, wobei dafür inertes Gas, wie beispielsweise Ar-Gas und He-Gas und N2-Gas in Frage kommt. Wenn Mate­ rial mit hohem Oxidationswiderstand verarbeitet werden soll, so kann Luft aufgeblasen werden. Die von der Ober­ fläche des Objektes 1 entfernten und weg fliegenden Sub­ stanzen werden durch den Gassauganschluß 42 abgeführt.
Die Verwendung der Abrasion oder des Abriebs gestattet das Entfernen des Überzugs oder des Beschichtungsfilms ohne die Verwendung von toxischen Chemikalien.
Als nächstes werden die Ergebnisse der Experimente des Entfernens von Beschichtungsfilmen unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben. Für die Experimente verwendete Proben sind Aluminiumplatten mit einem Beschichtungsfilm von un­ gefähr 80 µm Dicke, wie der möglicherweise für den An­ strich der Rahmenoberfläche eines Flugzeugs verwendet wird. Der Laserlichtgenerator 60 war ein TEA-CO2 Laser­ system, das einen gepulsten Laserstrahl mit einer Wieder­ holfrequenz von 100 Hz abgibt. Die Energiedichte des La­ serstrahls auf der Oberfläche des Objektes 1 war ungefähr 5 J/cm2 und die Form der Strahlungsfläche war ein Recht­ eck von ungefähr 14 mm×1 mm, und zwar länger in der Y-Achsenrichtung. Eine Fläche oder ein Gebiet entfernt durch die Abrasion war ein Rechteck von ungefähr 5 mm×0,5 mm. Ein Bewegungsabstand zwischen Läufen entlang der X-Achsenrichtung betrug ungefähr 0,5 mm und die Abtastge­ schwindigkeit der Laserstrahlstrahlungsposition entlang der X-Achsenrichtung war 25 mm/s.
Fig. 3 veranschaulicht eine Laserstrahlstrahlungsge­ schichte oder -historie. Als erstes war der Laserstrahl um ungefähr 5 cm in der X-Achsenrichtung durch den De­ flektor 22, wie durch einen Pfeil S1 gezeigt, getastet. Als nächstes wurde der Laserstrahl um ungefähr 0,5 cm in der Y-Achsenrichtung durch den Deflektor 21 verschoben und die Abtastung in der X-Achsenrichtung um die gleiche Größe wie die erste Abtastung ist durch den Pfeil S2 dar­ gestellt. Der Laserstrahl war ferner verschoben um unge­ fähr 0,5 cm in der Y-Achsenrichtung und abgetastet in der X-Achsenrichtung durch die gleiche Größe, wie dies durch einen Pfeil S3 gezeigt ist. Mit den durch die Pfeile S1 bis S3 gezeigten Abtastungen war der Laserstrahl in der Lage, auf eine rechteckige Fläche von ungefähr 5 cm×1,5 cm aufgestrahlt zu werden. Die Abtastungen gezeigt durch die Pfeile S1 bis S3 wurden dreimal wiederholt.
Gemäß der experimentellen Ergebnisse wurde der Beschich­ tungsfilm auf der Oberfläche der Aluminiumplatte im all­ gemeinen perfekt entfernt und die Oberfläche der Alumini­ umbasismaterialplatte wurde freigelegt. Auf der Oberflä­ che der Aluiniumplatte wurde keine Schädigung beobachtet.
In den obigen Experimenten wurde die gleiche Oberfläche oder das gleiche Oberflächengebiet des Objektes dreimal mit dem Laserstrahl beaufschlagt. Durch Reduzierung der Anzahl der Laserstrahlbestrahlungen kann nur der Ober­ schichtteil des Beschichtungsfilms entfernt werden, wobei der untere Schichtteil zurückgelassen wird. Ein Beschich­ tungsfilm auf der Außenrahmenoberfläche eines Flugzeugs wird im allgemeinen durch eine Primärschicht und eine darauf ausgebildete Oberbeschichtungsschicht gebildet, wobei die Primärschicht als eine bindende und rostsichere Schicht dient und wobei die Oberbeschichtungsschicht als eine dekorative Schicht dient. Beispielsweise kann durch Einstellung der Anzahl von Laserstrahlungen nur die obere Beschichtungsschicht entfernt werden.
Obwohl in obigem Ausführungsbeispiel ein TEA-CO2-La­ sersystem der Pulsoszillationsbauart als Laserlichtge­ nerator verwendet wurde, können auch andere Lasersysteme verwendet werden, wie beispielsweise ein Nd : YAG-La­ sersystem, ein Nd : YLF-Lasersystem und ein Anregungs- oder Exzimerlasersystem. Die Art der Oszillation ist nicht nur auf die Pulsoszillationsart beschränkt, sondern es kann auch die kontinuierliche Oszillationsart verwen­ det werden. Höhere harmonische beispielsweise die zweiten bis fünften harmonischen oder Raman gestreutes Licht ei­ ner Laserstrahlausgangsgröße von diesen Lasersystemen könnte auch verwendet werden. Gleichfalls kann ein Kup­ ferdampflasersystem, ein CO-Lasersystem, ein Halbleiter­ lasersystem und dergleichen verwendet werden. Die vorlie­ gende Erfindung wurde in Verbindung mit bevorzugten Aus­ führungsbeispielen beschrieben, sie ist aber nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt sondern Abwandlun­ gen sind dem Fachmann gegeben.
Zusammenfassend sieht die Erfindung folgendes vor:
Laserlicht wird auf die Oberfläche eines zu bearbeitenden Objektes aufgebracht das mit einem Beschichtungsüberzug ausgebildet ist und mindestens ein oberer Teil des Be­ schichtungsfilmes wird durch Abrasion oder Abrieb ent­ fernt, und zwar durch Verwendung eines optischen Systems mit variabler Energiedichte, das in der Lage ist einen Laserlichtstrahl an die Oberfläche des Objektes aufzu­ bringen und wobei es möglich ist, die Energiedichte des Laserlichtes auf der Oberfläche des Objektes zu verän­ dern. Der Beschichtungsfilm kann ohne die Verwendung von Chemikalien entfernt werden.

Claims (11)

1. Verfahren zum Entfernen einer Überzugsschicht oder eines Überzugfilms, wobei die folgenden Schritte vorgesehen sind:
Aufbringen von Laserlicht auf eine Oberfläche eines zu bearbeitenden Objektes, welches mit einem Be­ schichtungsfilm darauf ausgebildet ist und Entfernen von mindestens einem oberen Teil der Beschichtungs­ schicht oder des Beschichtungsfilmes durch Abrasion, und zwar unter Verwendung eines in seiner Energie­ dichte variablen optischen Systems, welches in der Lage ist ein Laserlicht auf die Oberfläche des Ob­ jektes aufzubringen und die Energiedichte des Laser­ lichtes auf der Oberfläche des Objektes zu verän­ dern.
2. Verfahren zur Entfernung eines Beschichtungsfilmes gemäß Anspruch 1, wobei ferner der Schritt des Bewe­ gens einer Fläche in der Laserlicht aufgebracht wird auf der Oberfläche des Objektes vorzusehen.
3. Verfahren zur Entfernung eines Beschichtungsfilms gemäß Anspruch 1, wobei ferner die folgenden Schrit­ te vorgesehen sind:
Detektieren einer Temperatur in einer Fläche oder einem Gebiet in dem Laserlicht angelegt wird oder aufgebracht wird, und zwar auf der Oberfläche des Objektes; und
Vergleichen der detektierten Temperatur des Detek­ tierschritts mit einer Sicherheitstemperatur und
Stoppen der Strahlung des Laserlichts dann, wenn die detektierte Temperatur die Sicherheitstemperatur übersteigt
4. Laserbearbeitungssystem, das folgendes aufweist:
eine Linse zum Konvergieren oder Divergieren von La­ serlicht und zum Anlegen des Laserlichts auf einer Oberfläche eines zu bearbeitenden Objektes;
ein Linsentragmechanismus zum Tragen der Linse und zum Einstellen der Höhe der Linse gegenüber der Ob­ jektoberfläche gemäß einem externen Steuersignal;
ein Höhensensor zum Detektieren der Höhe der Linse gegenüber der Objektoberfläche;
Steuermittel zum Empfang eines Ausgangssignals von dem Höhensensor und zum Steuern des Linsentragmecha­ nismus derart, daß die Höhe der Linse gegenüber der Objektoberfläche konstant gemacht wird; und
einen ersten Deflektor oder eine erste Ablenkvor­ richtung angeordnet in einem optischen Pfad des auf die Linse auftreffenden Laserlichtes, und zwar zur Bewegung einer Strahlungsposition des Laserlichtes entlang einer ersten Richtung auf der Objektoberflä­ che durch Änderung der Übertragungs- oder Transmis­ sionsrichtung des Laserlichtes.
5. Laserbearbeitungssystem, nach Anspruch 4, wobei ferner ein erster Deflektor oder eine erste Ablenk­ vorrichtung vorgesehen ist, und zwar angeordnet in einem optischen Pfad des Laserlichtes, das auf die Linse auftrifft, und zwar zur Bewegung einer Strah­ lungsposition des Laserlichtes entlang einer zweiten Richtung die die erste Richtung schneidet, und zwar auf der Oberfläche des Objektes, und zwar durch Än­ dern der Übertragungs- oder Transmissionsrichtung des Laserlichtes.
6. Laserbearbeitungssystem nach Anspruch 4, wobei fer­ ner eine Öffnung oder Apertur in einem optischen Pfad des auf die Linse auftreffenden Laserlichtes angeordnet ist, und zwar zur Begrenzung einer Form oder Gestalt des Laserlichtes in seinem Querschnitt vertikal zu einer optischen Achse des Laserlichtes auf eine bestimmte Form.
7. Laserbearbeitungssystem nach Anspruch 4, wobei fer­ ner eine Homogenisiervorrichtung vorgesehen ist, und zwar angeordnet in einem optischen Pfad des Laser­ lichts das auf die Linse auftrifft um eine im allge­ meinen gleichförmige Intensitätsverteilung des La­ serlichtes in einem Querschnitt vertikal zu einer optischen Achse des Laserlichtes vorzusehen.
8. Laserbearbeitungssystem nach Anspruch 4, wobei fer­ ner ein Temperatursensor vorgesehen ist zum Detek­ tieren einer Temperatur der Oberfläche des Objekts auf den das Laserlicht auftrifft.
9. Laserbearbeitungssystem nach Anspruch 4, wobei fer­ ner eine sichtbare oder visuelle Laserlichtquelle vorgesehen ist, um ein sichtbares Laserlicht auf die Linse auftreffen zu lassen, und zwar entlang der gleichen optischen Achse wie das Laserlicht.
10. Laserbearbeitungssystem nach Anspruch 4, wobei fer­ ner Gasblasmittel vorgesehen sind um ein Gas auf die Oberfläche des Objektes aufzublasen auf das das La­ serlicht auftrifft.
11. Laserbearbeitungssystem nach Anspruch 4, wobei fer­ ner folgendes vorgesehen ist:
ein Laserkopfbehälter zur Unterbringung der Linse, des Lasertragmechanismus, des Höhensensors und des ersten Deflektors; und
Laserkopftragmittel die in der Lage sind, den Laser­ kopfbehälter zu tragen und zu bewegen, und zwar ent­ lang der Oberfläche des Objektes.
DE19821211A 1997-05-12 1998-05-12 Verfahren zur Entfernung eines Beschichtungsfilms mit Laserstrahl- und Laserverarbeitungssystem Ceased DE19821211A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12123497 1997-05-12
JP10059966A JPH1128900A (ja) 1997-05-12 1998-03-11 レーザ光を用いた塗装除去方法及びレーザ処理装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19821211A1 true DE19821211A1 (de) 1998-11-19

Family

ID=26401025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19821211A Ceased DE19821211A1 (de) 1997-05-12 1998-05-12 Verfahren zur Entfernung eines Beschichtungsfilms mit Laserstrahl- und Laserverarbeitungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6144010A (de)
JP (1) JPH1128900A (de)
DE (1) DE19821211A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900910A1 (de) * 1999-01-13 2000-07-27 Clean Lasersysteme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Oberflächen mittels Laserstrahlung
FR2835459A1 (fr) * 2002-02-05 2003-08-08 Jenoptik Automatisierungstech Dispositif d'usinage au laser de surfaces tridimensionnelles de pieces
EP2151297A1 (de) 2008-08-06 2010-02-10 Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH Vorrichtung zum einseitigen Bearbeiten von Werkstücken mittels Laserstrahlung mit Trägern und einem Mehrachsroboter
DE102013105878A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Accuride International Gmbh Oberflächenbeschichtete Teleskopschiene
EP2823929A4 (de) * 2012-03-09 2015-12-02 Toyokoh Co Ltd Laserbestrahlungsvorrichtung, laserbestrahlungssystem und verfahren zur entfernung eines beschichtungs- oder haftmaterials
CN108435708A (zh) * 2018-06-14 2018-08-24 嘉善铂汉塑胶五金有限公司 一种镭射高效脱漆系统
EP3702091A4 (de) * 2017-10-25 2021-08-18 Nikon Corporation Bearbeitungsvorrichtung und herstellungsverfahren für beweglichen körper

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408632B (de) * 1998-01-29 2002-01-25 Trodat Gmbh Bearbeitungskopf für eine lasergravier- bzw. -schneidvorrichtung
WO2000044960A1 (en) * 1999-01-27 2000-08-03 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Matrix assisted pulsed laser evaporation direct write
US6693255B2 (en) 2001-03-22 2004-02-17 R. F. Envirotech, Inc. Laser ablation cleaning
US20060138104A1 (en) * 2001-05-25 2006-06-29 Devore Paul W Fuel cell and liquid container sealant removal system
US20030155328A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-21 Huth Mark C. Laser micromachining and methods and systems of same
DE50204407D1 (de) * 2002-10-02 2006-02-09 Leister Process Technologies S Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Werkstücken aus Kunststoff in dreidimensionaler Form mittels Laserstrahl
US7754999B2 (en) 2003-05-13 2010-07-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Laser micromachining and methods of same
US6969822B2 (en) * 2003-05-13 2005-11-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Laser micromachining systems
US7633033B2 (en) 2004-01-09 2009-12-15 General Lasertronics Corporation Color sensing for laser decoating
JP3708104B2 (ja) * 2004-01-13 2005-10-19 浜松ホトニクス株式会社 レーザ加工方法及びレーザ加工装置
EP1598121A3 (de) * 2004-05-18 2007-02-14 Airbus Deutschland GmbH Lasergestütztes Entschichtungsverfahren
FR2887161B1 (fr) * 2005-06-20 2007-09-07 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif d'ablation laser d'une couche superficielle d'une paroi, telle q'un revetement de peinture dans une installation nucleaire
US20070193985A1 (en) * 2006-02-20 2007-08-23 Howard Patrick C Method for removing a coating from a substrate using a defocused laser beam
JP4840110B2 (ja) 2006-03-09 2011-12-21 日産自動車株式会社 レーザ溶接装置およびレーザ溶接方法
US8536483B2 (en) 2007-03-22 2013-09-17 General Lasertronics Corporation Methods for stripping and modifying surfaces with laser-induced ablation
JP5270186B2 (ja) * 2008-02-20 2013-08-21 株式会社フクダコーポレーション 金属製ワークの加工方法
US7947919B2 (en) 2008-03-04 2011-05-24 Universal Laser Systems, Inc. Laser-based material processing exhaust systems and methods for using such systems
EP2283961A4 (de) * 2008-04-14 2017-02-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Laserschweissvorrichtung und laserschweissverfahren
DE102008027524B3 (de) * 2008-06-04 2009-09-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum schneidenden Bearbeiten von Werkstücken mit einem Laserstrahl
US20100000977A1 (en) * 2008-07-07 2010-01-07 Ashok Sudhakar Method for removal of content-based stripe and the like on a substrate and equipment thereof
GB0816308D0 (en) 2008-09-05 2008-10-15 Mtt Technologies Ltd Optical module
US8706288B2 (en) * 2009-05-21 2014-04-22 Electro Scientific Industries, Inc. Apparatus and method for non-contact sensing of transparent articles
DE102010011508B4 (de) * 2010-03-15 2015-12-10 Ewag Ag Verfahren zur Herstellung zumindest einer Spannut und zumindest einer Schneidkante und Laserbearbeitungsvorrichtung
US10112257B1 (en) 2010-07-09 2018-10-30 General Lasertronics Corporation Coating ablating apparatus with coating removal detection
KR20140037044A (ko) * 2011-01-13 2014-03-26 타마랙 사이언티픽 컴퍼니 인코포레이티드 전도성 시드 레이어를 레이저 제거하는 방법 및 장치
JP5912264B2 (ja) * 2011-02-28 2016-04-27 日本発條株式会社 レーザー加工方法及び装置
US10160163B2 (en) 2011-08-11 2018-12-25 The Boeing Company Heating system for composite rework of aircraft
US10137651B2 (en) * 2011-08-11 2018-11-27 The Boeing Company Heating system for composite rework of aircraft
RU2520944C2 (ru) * 2011-09-13 2014-06-27 Юрий Александрович Чивель Способ оптического мониторинга поверхности в области воздействия лазерного излучения и устройство для его осуществления
US10005154B2 (en) * 2012-02-14 2018-06-26 Murata Machinery, Ltd. Laser processing machine
US9895771B2 (en) 2012-02-28 2018-02-20 General Lasertronics Corporation Laser ablation for the environmentally beneficial removal of surface coatings
JP5896849B2 (ja) * 2012-07-06 2016-03-30 首都高メンテナンス東東京株式会社 塗装剥離方法
US20160315003A1 (en) * 2013-12-20 2016-10-27 Centrotherm Photovoltaics Ag Wafer boat
US10086597B2 (en) 2014-01-21 2018-10-02 General Lasertronics Corporation Laser film debonding method
JP5835400B2 (ja) * 2014-05-09 2015-12-24 横浜ゴム株式会社 モールドの洗浄システム
CN108463300A (zh) 2015-11-16 2018-08-28 瑞尼斯豪公司 用于增材制造设备和方法的模块
CN107584209A (zh) * 2016-07-08 2018-01-16 京东方科技集团股份有限公司 激光切割装置
JP6999264B2 (ja) * 2016-08-04 2022-01-18 株式会社日本製鋼所 レーザ剥離装置、レーザ剥離方法、及び有機elディスプレイの製造方法
CN106363299A (zh) * 2016-11-11 2017-02-01 西安必盛激光科技有限公司 一种超高功率的激光退镀设备及其退镀方法
DE102017121526A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Rollomatic S.A. Vorrichtung zur Ausrichtung und Positionierung eines Werkstücks relativ zu einem Laserstrahl einer Laserbearbeitungsmaschine
US10898932B2 (en) * 2018-02-12 2021-01-26 Suss Micro Tec Photomask Equipment Gmbh & Co Kg Method and apparatus for cleaning a substrate and computer program product
JP6852031B2 (ja) * 2018-09-26 2021-03-31 株式会社東芝 溶接装置及びノズル装置
DE102019103659B4 (de) * 2019-02-13 2023-11-30 Bystronic Laser Ag Gasführung, Laserschneidkopf und Laserschneidmaschine
JP7307614B2 (ja) * 2019-07-09 2023-07-12 日鉄テックスエンジ株式会社 下地処理方法及び下地処理装置
WO2021075534A1 (ja) * 2019-10-18 2021-04-22 大松精機株式会社 レーザー処理装置
US11173526B2 (en) * 2019-11-27 2021-11-16 Lockheed Martin Corporation Automated structural laser cleaning system
CN113441479A (zh) * 2020-03-25 2021-09-28 中移(上海)信息通信科技有限公司 激光清洗装置和设备
US20210362270A1 (en) * 2020-05-20 2021-11-25 G.C. Laser Systems, Inc. Laser Ablation and Laser Processing Fume and Contaminant Capture System

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091947A1 (de) * 1981-10-22 1983-10-26 First Of Chelsea Corporation Entfernen von material von oberflächen mittels laser
JPH04272122A (ja) * 1991-02-28 1992-09-28 Nissan Motor Co Ltd レーザ加工装置
US5662762A (en) * 1995-07-07 1997-09-02 Clover Industries, Inc. Laser-based system and method for stripping coatings from substrates
JP2822953B2 (ja) * 1995-09-14 1998-11-11 日本電気株式会社 超伝導回路の製造方法
JPH1027971A (ja) * 1996-07-10 1998-01-27 Nec Corp 有機薄膜多層配線基板の切断方法
US5986234A (en) * 1997-03-28 1999-11-16 The Regents Of The University Of California High removal rate laser-based coating removal system

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900910A1 (de) * 1999-01-13 2000-07-27 Clean Lasersysteme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Oberflächen mittels Laserstrahlung
FR2835459A1 (fr) * 2002-02-05 2003-08-08 Jenoptik Automatisierungstech Dispositif d'usinage au laser de surfaces tridimensionnelles de pieces
US6727463B2 (en) 2002-02-05 2004-04-27 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Arrangement for the working of three-dimensional, expandable upper surfaces of work pieces by means of a laser
DE10204993B4 (de) * 2002-02-05 2005-06-09 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von dreidimensional ausgedehnten Werkstückoberflächen mittels Laser
EP2151297A1 (de) 2008-08-06 2010-02-10 Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH Vorrichtung zum einseitigen Bearbeiten von Werkstücken mittels Laserstrahlung mit Trägern und einem Mehrachsroboter
DE102008037169A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Vorrichtung zum einseitigen Bearbeiten von Werkstücken mittels Laserstrahlung
EP2823929A4 (de) * 2012-03-09 2015-12-02 Toyokoh Co Ltd Laserbestrahlungsvorrichtung, laserbestrahlungssystem und verfahren zur entfernung eines beschichtungs- oder haftmaterials
US9868179B2 (en) 2012-03-09 2018-01-16 TOYOKOH, Co., Ltd. Laser irradiation device, laser irradiation system, and method for removing coating or adhering matter
US11135681B2 (en) 2012-03-09 2021-10-05 TOYOKOH, Co., Ltd. Laser irradiation device, laser irradiation system, and method for removing coating or adhering matter
DE102013105878A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Accuride International Gmbh Oberflächenbeschichtete Teleskopschiene
EP3702091A4 (de) * 2017-10-25 2021-08-18 Nikon Corporation Bearbeitungsvorrichtung und herstellungsverfahren für beweglichen körper
CN108435708A (zh) * 2018-06-14 2018-08-24 嘉善铂汉塑胶五金有限公司 一种镭射高效脱漆系统

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1128900A (ja) 1999-02-02
US6384370B1 (en) 2002-05-07
US6144010A (en) 2000-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19821211A1 (de) Verfahren zur Entfernung eines Beschichtungsfilms mit Laserstrahl- und Laserverarbeitungssystem
EP0828581B1 (de) Laserstrahlgerät und verfahren zur bearbeitung von werkstücken
DE19983939B4 (de) Laserstrahlmaschine
US8330073B2 (en) Method and device for laser ablation of a surface coating from a wall, such as a coat of paint in a nuclear plant
EP3330037B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur werkstückbearbeitung
DE112015004118T5 (de) Laserabtrag- und Bearbeitungsverfahren und -systeme
DE3933448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren einer besonders geformten bohrung in ein werkstueck
DE19821210A1 (de) Verfahren zum Entfernen eines Beschichtungsfilms und Laserverarbeitungssystems
DE19513354A1 (de) Materialbearbeitungseinrichtung
DD299263A5 (de) Vorrichtung zur lasermarkierung auf der oberflaeche von kaese oder delikatnahrungsmitteln
DE2121155A1 (de) Vorrichtung zum Anreißen der Oberfläche von Gegenständen
DE102020123147B4 (de) Verfahren, Vorrichtung, Steuereinrichtung sowie Computerprogrammprodukt zum Einbringen eines Schnitts in ein Glaswerkstück
EP0916442A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtragung einer Oberflächenschicht
EP0743128B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Erzeugnissen aus transparenten (festen) Werkstoffen mittels Laser
DE4138468A1 (de) Einrichtung und verfahren zum abtragen von material von einem substrat
DE4209933C2 (de) Verfahren für den Formabtrag an einem Werkstück durch Laserstrahlverdampfung des Werkstoffes mit einem cw-Nd:YAG-Laser
DE112019005413T5 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und Laserbearbeitungsverfahren
DE4413159C2 (de) Bearbeitungskopf zur Verwendung beim großflächigen und umweltschonenden Entfernen einer Schicht aus Lack oder Kunststoff, beispielsweise Polytetrafluoräthylen
DE19549052A1 (de) Mikrobearbeitung von Polytetrafluoräthylen unter Verwendung von Strahlung
DE10225387A1 (de) Vorrichtung zur Substratbehandlung mittels Laserstrahlung
DE19727484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines aus einer Sprühdüse austretenden Sprühstrahls
DD268421A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von beschichtungen mit einem laserstrahl
DE102017127262A1 (de) Laserbearbeitungssystem
DE2536573C3 (de) Verfahren zum Schneiden von Werkstücken mittels aus dem Schneidkopf eines CO2 -Lasers austretender Laser- und Gasstrahlen
WO1997043078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen von material mit einem laserstrahl

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection