DE19513354A1 - Materialbearbeitungseinrichtung - Google Patents

Materialbearbeitungseinrichtung

Info

Publication number
DE19513354A1
DE19513354A1 DE19513354A DE19513354A DE19513354A1 DE 19513354 A1 DE19513354 A1 DE 19513354A1 DE 19513354 A DE19513354 A DE 19513354A DE 19513354 A DE19513354 A DE 19513354A DE 19513354 A1 DE19513354 A1 DE 19513354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing device
material processing
arrangement
beams
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19513354A
Other languages
English (en)
Inventor
In Den Baeumen Joachim Schulte
Robert Grub
Herbert Gross
Juergen Schweizer
Siegfrid Dippon
Wilhelm Tamm
Si-Ty Lam
Hans-Juergen Kahlert
Heinrich Endert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lambda Physik AG
Carl Zeiss AG
Hewlett Packard GmbH Germany
Original Assignee
Lambda Physik AG
Carl Zeiss AG
Hewlett Packard GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP94105764A external-priority patent/EP0677985B1/de
Application filed by Lambda Physik AG, Carl Zeiss AG, Hewlett Packard GmbH Germany filed Critical Lambda Physik AG
Priority to DE19513354A priority Critical patent/DE19513354A1/de
Publication of DE19513354A1 publication Critical patent/DE19513354A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • B23K26/0673Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing into independently operating sub-beams, e.g. beam multiplexing to provide laser beams for several stations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/04Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/04Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching
    • H05K3/045Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by making a conductive layer having a relief pattern, followed by abrading of the raised portions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/107Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by filling grooves in the support with conductive material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/188Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by direct electroplating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/036Multilayers with layers of different types
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/032Materials
    • H05K2201/0329Intrinsically conductive polymer [ICP]; Semiconductive polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0347Overplating, e.g. for reinforcing conductors or bumps; Plating over filled vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0364Conductor shape
    • H05K2201/0376Flush conductors, i.e. flush with the surface of the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09036Recesses or grooves in insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/025Abrading, e.g. grinding or sand blasting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/107Using laser light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0017Etching of the substrate by chemical or physical means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0017Etching of the substrate by chemical or physical means
    • H05K3/0023Etching of the substrate by chemical or physical means by exposure and development of a photosensitive insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0017Etching of the substrate by chemical or physical means
    • H05K3/0026Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation
    • H05K3/0032Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation of organic insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/105Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by conversion of non-conductive material on or in the support into conductive material, e.g. by using an energy beam
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/108Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by semi-additive methods; masks therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/388Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of a metallic or inorganic thin film adhesion layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/425Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern
    • H05K3/426Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern initial plating of through-holes in substrates without metal

Description

Die Erfindung betrifft eine Materialbearbeitungseinrichtung mit mindestens einem Bearbeitungsstrahl, bei welcher der Bearbeitungsstrahl durch eine zumindest in einer Richtung steuerbare Anordnung zu diskreten Punkten auf einer Oberfläche eines zu bearbeitenden Gegenstandes geführt wird.
Derartige Materialbearbeitungseinrichtungen sind seit langem Stand der Technik. Insbesondere stehen folgende Verfahren zum Erzeugen von feinen Löchern in flexiblen und harten Leiterplatten zur Verfügung.
Mit dem mechanischen Bohren in allgemein bekannter Art und Weise werden mit Spezialbohrmaschinen bis zu mehreren hundert Löchern gleichzeitig in Leiterplatten gebohrt.
Nachteilig ist hierbei, daß wegen der begrenzten mechanischen Stabilität dünner Bohrer der kleinste erzielbare Lochdurchmesser ca. 200 µm beträgt. Außerdem ist nachteilig anzusehen, daß bedingt durch die Konfiguration der Bohrmaschine die Anordnung der Bohrlöcher festliegt. Eine Änderung der Bohrloch-Anordnung erfordert eine zeitaufwendige Umkonfiguration der Bohrmaschine.
Auf photochemischen Weg können Leiterplatten so beschichtet werden, daß die gewünschten Löcher herausgeätzt werden können. Nachteilig ist hierbei der verfahrenstechnische Aufwand des Verfahrens. So müssen die Leiterplatten mehrfach beschichtet und wieder entstrippt (Entfernen der Beschichtung) werden. Weitere Nachteile dieser Bearbeitung sind in der Umweltproblematik der Ätzbäder und in der sich durch das Ätzverfahren ergebende doppelt-sphärische Lochform mit typischer Ätzlippe zu sehen.
Mit Laserstrahlen geeigneter Wellenlänge können über eine laserlichtresistente Maske Löcher in vorbehandelte Leiterplatten "gebohrt" werden. Dabei sind Lochdurchmesser bis wenige µm erreichbar. Dieses Verfahren weist als Nachteil eine feste Anordnung der Bohrlöcher durch die Strukturierung der Maske auf, wodurch eine Änderung der Bohrloch-Anordnung eine andere Maske erfordert.
Bei dem Laser-Einzelstrahlverfahren kann man eine ohne Maske "bohren oder strukturieren". Der Laserstrahl wird einzeln auf diejenige Stelle gelenkt, an welcher man ein Loch wünscht. Der große Nachteil ist hier der Zeitbedarf zur Erzeugung einer Vielzahl von Löchern.
Eine Einrichtung ist z. B. aus der US-PS 5 268 554 bekannt. Dabei wird der Strahl eines Lasers über verschiedene Spiegel fokussierend auf die Oberfläche eines zu bearbeitenden Gegenstandes gebracht. Durch Stellelemente kann die Lage eines Umlenkspiegels in zwei Achsen verändert werden und so der Laserstrahl in einer bestimmten Fläche auf der Oberfläche des zu bearbeitenden Gegenstandes auf diskrete Arbeitspunkte geführt werden. Mehrere Bearbeitungspunkte werden nacheinander bearbeitet. Nachteilig ist außerdem, daß je nach Ablenkung des Laserstrahls der Auftreffpunkt auf der Werkstückoberfläche eine unterschiedliche Größe hat.
Aus der US-PS 5 113 055 ist eine Materialbearbeitungs­ einrichtung bekannt, bei welchem durch ein optisches System aus mehreren hintereinanderliegenden Spiegelsegmenten wahlweise mehrere Punkte auf einer Werkstückoberfläche nacheinander angefahren werden können.
Aus der US -PS 4 553 017 ist eine Mehrstrahlerzeugungs­ vorrichtung bekannt, bei welcher aus einem Energiestrahl durch ein Gitter mehrere Strahlen erzeugt werden, deren Foki alle auf einer Linie liegen.
Aus der DE-PS 43 28 894 ist eine weitere Strahlaufteilungs­ einrichtung für Laserstrahlen bekannt, welche aus einem Laser­ strahl zwei diskrete Strahlen erzeugt, welche dann auf zwei Punkte auf der Werkstückoberfläche auftreffen (siehe auch EP-PS 0 360 328, DE-PS 41 11 876, DE-PS 27 08 039 und US-PS 4 623 776).
Aus der US-PS 4 713 518 und der US-PS 5 055 653 sind Material­ bearbeitungseinrichtungen bekannt, bei welchen durch mehrere nebeneinanderliegende Linsen in einer Richtung mehrere diskrete Laserstrahlen aus einem Laserstrahl erzeugt werden.
Aus der US-PS 4 950 862 ist eine Materialbearbeitungs­ einrichtung bekannt, bei welchem ein Laserstrahl durch einen Galvanometerspiegel auf ein Linsenarray gelenkt wird, wobei jeweils eine Linse des Arrays den Strahl auf die Werkstückober­ fläche abbildet.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Materialbearbeitungseinrich­ tung für eine gleichzeitige Bearbeitung an mehreren Punkten auf einer Werkstückoberfläche zu schaffen, wobei aber die Lage der Punkte sich statisch oder dynamisch durch eine steuerbare Ablenkeinrichtung verändern kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil des ersten Patentanspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Materialbearbeitungseinrichtung zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Werkstücks verwendet gleichzeitig mehrere diskrete Bearbeitungsstrahlen, um eine schnellere Bearbeitung auf der Werkstückoberfläche zu ermöglichen.
Jeder Bearbeitungsstrahl wird dabei durch ein ihm zugeordnetes Element einer Ablenkungsanordnung gelenkt, wobei die jeweilige Auslenkung durch eine Steuerungseinrichtung zumindest in einer Achse frei eingestellt werden kann.
Dies ermöglicht die gleichzeitige Bearbeitung möglicherweise unterschiedliche Punkte auf einer Oberfläche eines zu bearbeitenden Gegenstandes.
Dadurch, daß die Lage der einzelnen Elemente der Ablenkungs­ anordnung durch eine Steuerung gezielt veränderbar ist und die einzelnen Elemente der Ablenkoptik jeweils diskret zumindest in einer Koordinatenrichtung in ihrer Lage versetzbar sind, erhält man weit über den bisherigen Stand der Technik gehende Geschwindigkeiten der Bearbeitung sowie gleichzeitig neue Möglichkeiten, da die Veränderung der Ablenkung sowohl statisch (d. h. jeweils nach einer Bearbeitung) als auch dynamisch (d. h. während der Bearbeitung) erfolgen kann.
Es kann nicht nur eine punktförmige Bearbeitung erfolgen, sondern gleichzeitig können linienhafte Strukturen auf der Werkstückoberfläche erzeugt werden.
Durch die Erfindung ist es möglich, eine wesentlich schnellere Materialbearbeitungseinrichtung zu erhalten, da gleichzeitig an mehreren, frei wählbaren Stellen auf der Oberfläche des Werk­ stücks gearbeitet werden kann. Diese Stellen brauchen beim nachfolgenden Werkstück nicht an derselben Stelle liegen sondern können frei bestimmt werden.
Wenn die Bearbeitungsstrahlen vor der Ablenkanordnung zueinander parallel angeordnet sind, kann diese vorteilhafter­ weise in der Bestrahlungsachse verschoben werden, ohne daß dies eine negative Auswirkung auf der Werkstückoberfläche hat.
Um eine kompakte Bearbeitungsanlage zu erhalten, ist es vorteil­ haft, wenn die Drehpunkte der Elemente der Ablenkeinrichtung alle in einer Ebene angeordnet sind. Dies hat aber optische Nachteile.
Ordnet man die Elemente der Ablenkeinrichtung hingegen auf einer Parabel an, so verlaufen alle Strahlen im Bearbeitungs­ raum telezentrisch und sind gleichmäßig verteilt. Diese Vorteile erkauft man sich mit dem Nachteil, daß man eine unter­ schiedliche Schnittweite pro Strahl erhält, woraus ein Schärfe­ problem resultiert.
Dies kann vermieden werden, wenn man die Elemente der Ablenk­ einrichtung auf einem zum Fokuspunkt des Scan-Objektives konzentrischen Kreis anordnet und die Oberfläche der Elemente der Ablenkeinrichtung sphärisch gestaltet. Dies hat aber den Nachteil der höheren Kosten. Ein weiteres optisches Problem ist der Astigmatismus.
Wenn die von den Elementen der Ablenkungsanordnung kommenden Bearbeitungsstrahlen zu ihrem jeweiligen Hauptstrahl achsen­ parallel sind, kann man den zu bearbeitenden Oberflächenbereich frei wählen. Dabei muß aber der Abstand zwischen dem Scan- Objektiv und der zu bearbeitenden Oberfläche fest bleiben.
In der Ablenkungsanordnung können als ablenkende Elemente vorteilhafterweise beugende und/oder reflektierende Elemente verwendet werden. Diese Elemente haben den Vorteil, daß sie mit dem bekanten Stand der Technik sehr kostengünstig hergestellt werden können.
Ist die Ablenkungsanordnung aus reflektierenden Elementen auf­ gebaut, so können insbesondere elektromagnetische Strahlen sehr gut abgelenkt werden. Diese Strahlenart ist aber bei der Materialbearbeitung sehr wichtig.
Als reflektierende Elemente eignen sich insbesondere Spiegel.
Vorteilhafterweise ist die Ablenkungsanordnung aus Segmenten aufgebaut. Dies erlaubt eine sehr kostengünstige Herstellung.
Dabei sollte jedes der Segmente einzeln in oder um zumindest eine Koordinatenachse beweglich sein. Dies ermöglicht zusätzlich zu einer Lageveränderung auf einer Achse in der Werkstückebene eine Höhenvariation jedes einzelnen Fokusses bezüglich der Werkstückoberfläche.
Vorteilhaft ist, wenn die Segmente in oder um zwei Koordinaten­ achsen beweglich sind. Dies ermöglicht die Bearbeitung aller Punkte auf der Werkstückoberfläche und nicht nur die Bearbeitung von Punkten auf einer Bearbeitungslinie und zusätzlich eine Höhenvariation des Brennpunktes jedes einzelnen Bearbeitungsstrahls.
Die Oberfläche des reflektierenden Elements kann vorteilhafter­ weise plan sein, damit mit möglichst geringer Strahlen­ beeinflussung sowohl die ankommenden, als auch die reflektierten Strahlenbündel der Bearbeitungsstrahlen einen parallelen Verlauf haben können.
Hinter der Ablenkungseinrichtung sollte vorteilhafterweise eine abbildende Optik angeordnet sein, damit die Bearbeitungs­ strahlen möglichst senkrecht auf die zu bearbeitende Oberfläche des Werkstücks einfallen.
Die Oberflächen der Elemente der Ablenkanordnung können aber auch so geformt sein (z. B. bei der Verwendung von Spiegeln), daß ein reflektierter Strahl auf der Oberfläche der Werkstücks durch die Elemente der Ablenkanordnung fokussiert wird. Dann kann auf ein Scan-Objektiv gegebenenfalls verzichtet werden.
Die Bearbeitungsstrahlen sind vorteilhafterweise aus Laser­ licht, da für Laserlicht sehr gute Strahlenführungstechniken zu geringen Kosten bekannt sind.
Laserstrahlen haben den weiteren Vorteil, daß sie leicht gelenkt werden können und sich mit preiswerten Optiken verändern lassen. Aber es sind auch alle anderen teilbaren Strahlenbündel verwendbar (z. B. Elektronenstrahlen, Röntgen­ strahlen, Sand- oder Wasserstrahlen, usw.).
Insbesondere wenn die Bearbeitungsstrahlen aus Laserlicht bestehen, so ist es vorteilhaft, wenn die Anordnung für jeden Bearbeitungsstrahl eine diskrete Ablenkoptik beinhaltet.
Möglich wäre zwar auch eine Ablenkung mittels des opto­ akustischen Effekts (Dichtevariation in einem Raum mittels Schallwellen), doch liefert dies nicht immer die gewünschte Strahlqualität und auch die Realisierung ist bei entsprechender Miniaturisierung der Anlage sehr schwierig.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn in dieser Ablenkanordnung ein beugendes Element enthalten ist. Dies ermöglicht die Verwendung von parallel auf die Ablenkanordnung einfallenden Strahlen­ bündel, welche erst durch die Ablenkanordnung auf der Ober­ fläche des Werkstücks fokussiert werden.
Dieses beugende Element befindet sich vorteilhafterweise auf oder hinter einem reflektierenden Element, damit es von vielen Bearbeitungsstrahlen gleichzeitig verwendet werden kann.
Hinter dem Laser sollte vorteilhafterweise ein Strahlhomo­ genisierer angebracht sein, damit die vom Laser kommende Strahlung für alle Bearbeitungsstrahlen eine gleich große Energiedichte besitzt. Ein derartiger Strahlhomogenisierer ist z. B. aus der DE-PS 39 18 293 bekannt. Mit ihm kann man sicher­ stellen, daß aus einem Laserstrahl eine erzeugte Vielzahl von Bearbeitungsstrahlen eine gleichgroße Intensität besitzen.
Der Laser wird vorteilhafterweise im gepulsten Betrieb betrieben, da man mit gepulsten Lasern zum einen eine höhere Leistung bei geringerem Aufwand erzielen kann, zum anderen kann man mit gepulsten Strahlen gezielter eine Oberflächen­ bearbeitung durchführen (Verhinderung der unerwünschten thermischen Nebenwirkungen am Werkstück).
Dabei wird vorteilhafterweise die Intensität eines Laser­ blitzes so gewählt, daß nur ein Teil des Materials abgetragen wird. Dies erlaubt eine Abtragung der Oberfläche in verschiedenen Ebenen und die Erzeugung von linienhaften Strukturen auf der Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstücks.
Wenn eine Strahlaufteilungsanordnung vorhanden ist, welche zumindest einen Bearbeitungsstrahl in mehrere diskrete Bearbeitungsteilstrahlen aufteilt, verringert sich die Anzahl der benötigten Bearbeitungsstrahlenquellen drastisch. Dadurch wird ein starker Strahl in mehrere schwächere Strahlen aufgeteilt, welche jeweils eine ausreichende Energiedichte aufweisen. Dies ermöglicht die Senkung der Kosten für die Erzeugung der Bearbeitungsstrahlen.
Vorteilhafterweise ist die Strahlaufteilungsanordnung dabei vor der steuerbaren Ablenkungsanordnung angeordnet.
Einen sehr einfachen Aufbau erhält man, wenn die Strahlauf­ teilungsanordnung aus mehreren Linsen aufgebaut ist.
Dieser leichte Aufbau wird unterstützt, wenn man die Strahlauf­ teilungsanordnung aus zwei Arrays aufbaut, welche dafür sorgen, daß nach der Strahlaufteilungsanordnung die einzelnen Strahlen einen gewissen Abstand zueinander haben.
Um eine Fläche individuell möglichst schnell bearbeiten zu können, ist es vorteilhaft, eine Aufteilung der Bearbeitungs­ strahlen flächig zu realisieren. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Strahlaufteilungsanordnung aus einem Array aufgebaut ist, welches eine zweidimensionale Verteilung der erzeugten Teil­ strahlen erzeugt.
Hinter der Strahlenaufteilungsanordnung ist vorteilhafterweise ein optisches Vergrößerungssystem angeordnet, um die Dimen­ sionierung des Bearbeitungsstrahlenfeldes der Dimensionierung der Ablenkungsanordnung anzupassen.
Die Bearbeitungsstrahlen sollten vorteilhafterweise die Oberfläche von zu bearbeitenden Leiterplatten unter einem Winkel α treffen, welcher nicht zu groß (kleiner als 5°) ist.
Dies erleichtert später die Montage der elektrischen und/oder elektronischen Bauteile.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den beigefügten Zeichnungen beispielhaft dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei weitere wesentliche Merkmale sowie dem besseren Verständnis dienende Erläuterungen und Ausgestaltungsmöglichkeiten des Erfindungsgedankens beschrieben sind.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Gesamtkonfigu­ ration;
Fig. 2 eine Detailansicht des Auffangmaske;
Fig. 3 eine seitliche Detailansicht der Strahlaufteilungs­ anordnung;
Fig. 4 eine Aufsicht auf die Strahlaufteilungsanordnung; und
Fig. 5 eine Unteransicht eines Elements der Ablenkoptik.
Das in Fig. 1 dargestellte Beispiel einer Realisierung der erfindungsgemäßen Materialbearbeitungseinrichtung (1) dient zur Erzeugung eines Lochmusters auf einer Leiterplatte (11). Derartige Leiterplatten (11) werden in vielen Varianten als Aufbauhilfe und Verbindungsmedium von elektrischen und elektronischen Bauteilen in der Elektronik benötigt.
Wesentlich für die Materialbearbeitungseinrichtung (1) ist, daß sie gleichzeitig mehrere Bearbeitungsstrahlen (2.1₁, . . ., 2.1 N) hat, welche durch eine steuerbare Anordnung alle auf unterschiedliche, diskrete Punkte auf der Oberfläche (11a) des zu bearbeitenden Gegenstandes (11) gelenkt werden können. Dadurch kann sich das zu erzeugende Loch- oder Linienmuster auf der Oberfläche (11a) der nacheinander zu bearbeitenden Gegenstände (11, 11′, 11′′, . . . ) total unterscheiden.
Zur Erzeugung der einzelnen Bearbeitungsstrahlen (2.1₁, . . . , 2.1 N) besitzt die Bearbeitungseinrichtung (1) einen Laserstrahl-Eingang mit einer als Strahlaufteilungsanordnung (4) genutzten Mikrolinsen-Optik, in welcher aus dem einfallenden Laserstrahl (2.10, 2.20) mit parallelem Strahlenbündel viele Einzelstrahlen (2.1₁, . . ., 2.1 N) mit parallelen Strahlengängen erzeugt werden. Die Strahlaufteilungsanordnung (4) ist in den Fig. 3 und 4 genauer dargestellt. Sie besteht im wesentlichen aus zwei hintereinander angeordneten Linsenarrays (4.1, 4.2) aus vielen, flächig angeordneten Einzellinsen (4.11, 4.21), zwischen welchen eine Lochblendenplatte (4.3) mit einer entsprechenden Anzahl von Löchern (4.31) angeordnet ist.
Der einfallende Laserstrahl (2.10, 2.20) wird dabei in viele kleine Laserstrahlen ((2.1₁, . . ., 2.1 N), (2.2₁, . . ., 2.2 N)) zerlegt, welche zueinander einen gewissen räumlichen Abstand haben. Durch eine Veränderung der Linsen (4.21) des hinteren Arrays (4.2) relativ zu den Linsen (4.11) des vorderen Arrays (4.1) kann der Strahldurchmesser der kleinen Laserstrahlen ((2.1₁, . . ., 2.1 N), (2.2₁, . . ., 2.2 N)) verändert werden. Wenn es gewünscht ist, kann man auch einen oder mehrere Durchmesser der kleinen Laserstrahlen ((2.1₁, . . ., 2.1 N), (2.2₁, . . ., 2.2 N)) dadurch verändern, indem man in die Stege (4.4) bzw. die ganzen Stege (4.4) als Stellelemente nach dem bekannten Stand der Technik (z. B. Piezostellelemente, Hubkolben, usw.) ausführt. Dadurch erreicht man eine Abstandsänderung zwischen den jeweiligen Linsen (4.11, 4.21) der beiden Linsenarrays (4.1, 4.2).
Je nach Strahlqualität des aus dem Hauptlaser (2.1) kommenden Laserstrahls (2.10) kann dieser vor dem Auftreffen auf diese Strahlenaufteilungsanordnung (4) mit einem Linsenraster (2.3) gemäß der DE-PS 39 18 293 mit einer nachfolgenden Anordnung zum Parallelisieren des Laserstrahls (2.10) in seiner Strahlqualität homogenisiert werden.
Mit dem Laserstrahl (2.10) aus dem Hauptlaser (2.1) kann gleichzeitig der Laserstrahl (2.20) des Markierungslasers (2.2) durch die Strahlenaufteilungsanordnung (4) dringen, welches durch einen Strahlenteiler (3) in den Strahlengang des Hauptlasers (2.1) eingekoppelt wird. Dabei muß dann die Beschichtung des Strahlenteilers (3) so ausgelegt sein, daß der Laserstrahl (2.10) des Hauptlasers (2.1) möglichst ungestört mit möglichst geringem Verlust durch den Strahlenteiler (3) hindurchgeht, während der Laserstrahl (2.20) des Markierungslasers (2.2) möglichst vollständig in den Hauptstrahlengang eingekoppelt wird.
Durch den Strahlenteiler (3) und durch die Strahlenaufteilungsanordnung (4) geht eine gewisse Menge der Strahlenenergie verloren. Insbesondere in der Strahlenaufteilungsanordnung (4) verliert der Laserstrahl (2.10, 2.20) an den Kanten der Linsen (4.11) und an der Lochblende (4.3), welche gegebenenfalls gekühlt werden sollte, eine nennenswerte Energiemenge. Insbesondere tritt ein nennenswerter Verlust an Laserenergie um das Array (4.1) ein, welcher durch eine optimierte Anordnung der einzelnen Linsen (4.11) des Arrays (4.1) minimiert werden kann.
Hinter der Strahlenaufteilungsanordnung (4) ist ein optisches Vergrößerungssystem (5) angeordnet, welches die aus der Strahlenaufteilungsanordnung (4) kommenden Strahlen ((2.1₁, . . ., 2.1 N), (2.2₁, . . ., 2.2 N)) den Abmessungen der Ablenkoptik (6) anpaßt. Die Ablenkoptik (6) ist in Fig. 5 detaillierter dargestellt.
Die Ablenkoptik (6) besteht im wesentlichen aus einer Vielzahl von Einzelelementen (6₁, . . ., 6 N) mit verspiegelten Oberflächen (6.2), welche z. B. jeweils über drei Stellelemente (6.10, 6.20, 6.30) (z. B. Piezokristalle, Hubelemente, usw.) in drei Achsen bewegt werden kann. Die von der Ablenkoptik (6) reflektierten Strahlen ((2.1₁, . . ., 2.1 N), (2.2₁, . . ., 2.2 N)) fallen dann auf ein Scanobjektiv (9), welches für eine Fokussierung der Strahlen ((2.1₁, . . ., 2.1 N), (2.2₁, . . ., 2.2 N)) auf der Oberfläche (11.a) des zu bearbeitenden Werkstücks (11) sorgt. Gleichzeitig stellt der Einsatz des Scan-Objektivs (9) sicher, daß die Laserstrahlen ((2.1₁, . . ., 2.1 N), (2.2₁, . . ., 2.2 N)) senkrecht oder zumindest nahezu senkrecht auf die Oberfläche (11a) des zu bearbeitenden Gegenstandes (11) fallen.
Vor dem Scan-Objektiv (9) ist eine Auffangmaske (14) angebracht, welche alle Strahlenbündel von ((2.1₁, . . ., 2.1 N), (2.2₁, . . ., 2.2 N)) auffängt, welche nicht die Werkstückoberfläche (11a) erreichen sollen. Diese Auffangmaske (14) ist so gestaltet, daß sie die auf sie fallenden Strahlen ((2.1₁, . . ., 2.1 N), (2.2₁, . . ., 2.2 N)) vernichtet. Da dies zu einer starken Erwärmung der Maske (14) führen kann, wird sie entsprechend intensiv gekühlt.
Zwischen Auffangmaske (14) und Scan-Objektiv (9) ist noch ein Strahlenteiler (7) angebracht, welcher einen kleinen Teil des auf ihn fallenden Laserlichts ((2.1₁, . . ., 2.1 N), (2.2₁, . . . , 2.2 N)) in Richtung auf eine Kamera (8.2) ablenkt. Diese Kamera (8.2) ist eine CCD-Kamera mit einer so großen Auflösung, daß mit ihr die Position der Laserstrahlen ((2.1₁, . . ., 2.1 N), (2.2₁, . . ., 2.2 N)) auf der Oberfläche (11a) des zu bearbeitenden Gegenstandes (11) ausreichend genau kontrolliert werden kann. Die Kamera (8.2) dient dabei der Kontrolle der Ablenkoptik (6). Wenn der Laserstrahl ((2.1₁, . . ., 2.1 N), (2.2₁, . . ., 2.2 N)) durch das Scan-Objektiv (9) auf die Oberfläche (11a) des Werkstücks (11) gefallen ist, wird von dieser ein kleiner Teil der Laserstrahlung (2.1₁, . . ., 2.1 N), (2.2₁, . . ., 2.2 N)) wieder zurückreflektiert. Dieses zurückreflektierte Laserlicht ((2.1′₁, . . ., 2.1N), (2.2′₁, . . ., 2.2N)) geht wieder durch das Scan-Objektiv (9) und wird an dem Strahlteiler (7) auf eine zweite Kamera (8.1) gelenkt. Auch diese zweite Kamera (8.1) ist eine CCD-Kamera, welche eine genügend große Auflösung der zu betrachtenden Oberfläche (11a) des Werkstücks (11) besitzt. Mittels dieser Kamera (8.1) kann der Arbeitsfortschritt der Laserstrahlen ((2.1₁, . . ., 2.1 N), (2.2₁, . . ., 2.2 N)) auf der Werkstückoberfläche (11a) kontrolliert werden und ermittelt werden, wo die Bearbeitungsstrahlen (2.1₁, . . ., 2.1 N) tatsächlich auf die Oberfläche (11a) des Werkstücks (11) auftreffen.
Das zu bearbeitende Werkstück (11) selber befindet sich auf einem X-Y Träger (12), welcher das Bewegen des Werkstücks (11) in einer Ebene (X, Y) ermöglicht. Wenn das Werkstück (11) eine Größe hat, welche über die mögliche Bearbeitungsgröße der Bearbeitungseinrichtung (1) hinausgeht, wird dieser Träger (12) nach der beendeten Bearbeitung einer Flächeneinheit so verfahren, daß nahtlos eine benachbarte Flächeneinheit bearbeitet werden kann. Die Einstellgenauigkeit des Trägers (12) ist dabei so hoch, daß die Abweichungen der Bearbeitungspunkte vom Sollmaß genügend groß unterschritten wird.
Alle veränderbaren Elemente (2.1, 2.2, 3, 4.2, (6₁, . . ., 6 N), 7, 12) der Materialbearbeitungseinrichtung (1) sind mit dem Eingang und dem Ausgang (13.1) einer Steuerung (13) verbunden. Außerdem sind die Kameras (8.1, 8.2) mit dem Eingang der Steuerung verbunden. Durch die Verbindung der Steuerung (13) mit den veränderbaren Elementen (2.1, 2.2, 3, 4.2, (6₁, . . ., 6 N), 7, 12) sowie der Kameras (8.1, 8.2) erhält diese eine Meldung über den Stellzustand der einzelnen veränderbaren Elemente (2.1, 2.2, 3, 4.2, (6₁, . . ., 6 N), 7, 12) und besitzt die Möglichkeit, diese gezielt zu verstellen. Die Steuerung (13) beinhaltet Regelkreise, welche sicherstellen, daß die Oberfläche (11a) des Werkstücks (11) in der gewünschten Art und Weise bearbeitet wird. Zudem hat die Steuerung (13) eine Eingabe (13.2), um neue Bearbeitungsparameter einzugeben. Außerdem besitzt sie mindestens einen Monitor (13.3). Durch die Steuerung (13) können die angeschlossenen Teile der Bearbeitungseinrichtung (1) eingestellt werden, bzw. die Strahlenteiler (3, 7) auf Wunsch auch aus dem Strahlengang hinausgeklappt werden.
Die Funktionsweise des MBG und deren Betrieb der an der zentralen Steuerung (13) ein- und ausschaltbaren Anlage (1) kann prinzipiell in folgenden Betriebsarten unterteilt werden:
  • - Stand By Betrieb;
  • - Prüf- bzw. Überwachungs-Betrieb;
  • - Einricht-Betrieb; und
  • - Arbeits-Betrieb.
Nach dem Einschalten geht die Anlage in den Prüf- bzw. Überwachungsbetrieb, in der alle an der Steuerung (13) angeschlossenen Komponenten auf Fehler überprüft werden. Im fehlerfreien Fall schaltet die Steuerung (13) die Anlage (1) dann in den Stand-By Betrieb, in dem alle Komponenten zwar betriebsbereit aber nicht aktiv sind.
Die Funktionsweise der Anlage wird mit der Beschreibung des Einricht- und Arbeitsbetriebes noch später erläutert.
Der von der Steuerung (13) gesteuerte Koordinatentisch (12) positioniert das Werkstück (11) bzw. dessen zu bearbeitenden Teil der Oberfläche (11a) im Einrichtbetrieb in den Arbeitsbereich unterhalb des Scanobjektives (9). Nach einer Überprüfung des Vorhandenseins des Werkstückes (11) mittels der Beobachtungsanlage (8.1) wird das auf dem Werkstück (11) gewünschte Lochbild mittels Ziel-Laserstrahlen wie folgt eingestellt:
Ausgehend von der Steuerung (13) erzeugt entweder der Arbeitslaser (2.1) den Laserstrahl (2.10), welcher durch den eingeklappten Strahlteiler (3) derart zu einem Laserstrahl abgeschwächt wird, daß er auf dem Werkstück (11) keine bearbeitende Wirkung mehr hat, sondern nur noch von den Beobachtungssystemen (8.1) und (8.2) beobachtbare Lichtpunkte erzeugt, oder es wird von der Steuerung (13) ein sog. Pilot- oder Ziellaser (2.2) aktiviert, der über den Strahlteiler (3) einen Laserstrahl (2.20) in das Bearbeitungsgerät (1) schickt, der auf dem Werkstück (11) ebenfalls nur beobachtbare Lichtpunkte erzeugt.
Der Laserstrahl (2.1) oder (2.2) wird nun durch die Mikrolinsenoptik (4), im wesentlichen bestehend aus den Mikrolinsenfeldern (4.1) und (4.2) sowie einer Feldblende (4.3), in eine Anzahl von Einzelstrahlen ((2.1₁, . . ., 2.1 N), (2.2₁, . . ., 2.2 N)) zerlegt, entsprechend der Anzahl der Mikrolinsen (4.11, 4.21). Dies geschieht im wesentlichen durch eine geeignete Anordnung der Mikrolinsenfelder (4.1) und (4.2) zueinander. Die nun parallel zueinander verlaufenden Einzelstrahlen ((2.1₁, . . ., 2.1 N), (2.2₁, . . ., 2.2 N)) werden vorteilhaft mittels einer Vergrößerungsoptik (5) aufgeweitet und vergrößert.
Die nun deutlich voneinander separierten aber noch in fester gegenseitiger geometrischer Anordnung sich befindenden Einzelstrahlen ((2.1₁, . . ., 2.1 N), (2.2₁, . . ., 2.2 N)) treffen nun auf ein Kippspiegelfeld (6), welches als Ablenkeinheit dient. Die einzelnen Kippspiegel (6₁, . . ., 6 N) sind dabei vorteilhaft im Kippspiegelhalter (6.2) derart fixiert, daß jeder einzelne Laserstrahl (2.1 n) genau einen und stets den gleichen Kippspiegel (6 n) trifft, für alle n von 1 bis N Einzelspiegel.
Die Elemente des Kippspiegels (6) reflektieren nun je nach ihrer Einstellung die Strahlen ((2.1₁, . . ., 2.1 N), (2.2₁, . . . , 2.2 N)) derart, daß sie im regulären Betrieb alle durch die Öffnung der Auffangmaske (14) hindurchgehen und auf den Strahlteiler (7) treffen. Sollen gewisse Strahlen ((2.1₁, . . . , 2.1 N), (2.2₁, . . ., 2.2 N)) nicht auf das Werkstück (11) treffen, so werden über die Steuerung (13) die entsprechenden Kippspiegel (6₁, . . ., 6 N) derart angesteuert und verstellt, daß diese Strahlen (16.1, . . ., 16.M) in die Auffangmaske (14) gelenkt werden (während die erwünschten Strahlen im Strahlenbüschel (15) hindurchgehen), siehe Fig. 2.
Die Auffangmaske (14) absorbiert die auf sie treffenden Strahlen (16.m, m = 1 bis M) vollständig.
Der Strahlteiler (7) leitet einerseits das Bild der von den Spiegeln (6₁, . . ., 6 N) durch die Auffangmaske (14) hindurchkommenden Strahlen ((2.1₁, . . ., 2.1 N), (2.2₁, . . ., 2.2 N)) in das Beobachtungssystem (8.2), welche es auswertet und das Ergebnis der Steuerung (13) übermittelt. Stimmen Soll- und Ist-Strahlbild nicht überein, kann die Steuerung (13) eine Korrektur durch geeignete Ansteuerung der entsprechenden Kippspiegel (6₁, . . ., 6 N) vornehmen.
Die durch den Strahlteiler (7) hindurchgehenden Strahlen ((2.1₁, . . ., 2.1 N), (2.2₁, . . ., 2.2 N)) werden in dem sogenannten Scanobjektiv (9) nun derart optisch geführt, daß sie nach Verlassen des Scanobjektivs (9) telezentrisch verlaufen und auf die Oberfläche (11a) des Werkstücks (11) fokussiert sind. Da es sich im Einrichtbetrieb nur um die energiearmen Zielstrahlen (2.2₁, . . ., 2.2 N) handelt, erzeugen diese auf dem Werkstück (11) nun lediglich Lichtpunkte an den Orten, an denen dann später die energiereichen Strahlen (2.1₁, . . ., 2.1 N) das Werkstück (11) bearbeiten werden. Diese Lichtpunkte werden auf der Oberfläche des Werkstücks (11) reflektiert, und das Bild dieser Lichtpunkte wird nun "rückwärts" durch das Scanobjektiv (9) und über den Strahlteiler (7) in das Beobachtungssystem (8.1) geleitet, dort ausgewertet und das Ergebnis der Steuerung (13) übermittelt. Stimmen Soll- und Ist-Strahlpunktbild auf der Oberfläche (11a) des Werkstücks (11) nicht überein, kann die Steuerung (13) eine Korrektur durch geeignete Ansteuerung der entsprechende Kippspiegel (6₁, . . ., 6 N) vornehmen. Die absolute Richtigkeit der Lage aller Lichtpunkte kann über auf dem Werkstück (11) vorhandene Marker, welche so ausgeführt sind, daß sie vom Beobachtungssystem (8.1) erkannt werden, überprüft werden.
Stimmen Soll- und Ist-Strahlpunktbild im Rahmen der Fehlertoleranz überein, so ist der Einrichtbetrieb erfolgreich beendet und die Steuerung (13) kann in den Arbeitsbetrieb schalten (automatisch) oder geschaltet werden (manuell).
Im Einrichtbetrieb wurden die Kippspiegel (6.n) so eingestellt, daß die Strahlen des Ziellasers (2.2) auf den vorgesehenen Orten der Werkstückoberfläche (11a) liegen. Im Arbeitsbetrieb wird nun der Strahlteiler (3) aus dem Strahlengang herausgeklappt (und sofern der Ziellaser (2.2) benutzt wurde, wird dieser jetzt ausgeschaltet und der Arbeitslaser (2.1) aktiviert) und der Arbeitslaserstrahl (2.10) geht jetzt mit voller Intensität in die optische Anordnung, durchläuft den gleichen optischen Weg wie der Ziellaser (2.2) und die durch die Auffangmaske (14) passierenden Laserstrahlen (2.1₁, . . . , 2.1 N) bearbeiten das Werkstück (11).
Nach Beendigung der Bearbeitung durch die Laserstrahlen (2.1₁, . . ., 2.1 N) an den ausgewählten Stellen am Werkstück (11) wird wieder in den Einrichtbetrieb geschaltet und nun kann der X-Y- Koordinatentisch (12) das Werkstück (11) derart verschieben, daß die nächste zu bearbeitende Zone des Werkstückes (11) in den Einflußbereich der Laserstrahlen ((2.1₁, . . ., 2.1 N), (2.2₁, . . ., 2.2 N)) unterhalb des Scanobjektives (9) positioniert wird. Anschließend wird wieder der Zielvorgang gestartet.
Sind im Einflußbereich der Laserstrahlen ((2.1₁, . . ., 2.1 N), (2.2₁, . . ., 2.2 N)) mehr Stellen zu bearbeiten als Laserstrahlen ((2.1₁, . . ., 2.1 N), (2.2₁, . . ., 2.2 N)) vorhanden sind, so werden nach Beendigung des 1. Arbeitsvorganges lediglich die entsprechenden Spiegel (6₁, . . ., 6 N) derart angesteuert, daß die Laserstrahlen ((2.1₁, . . ., 2.1 N), (2.2₁, . . ., 2.2 N)) an die gewünschten neuen Positionen gelenkt werden. Überzählige Laserstrahlen ((2.1₁, . . ., 2.1 N), (2.2₁, . . ., 2.2 N)) werden von den entsprechenden Spiegeln (6₁, . . ., 6 N) in die dafür vorgesehene Auffangmaske (14) gelenkt.
Alternativ können die Spiegel (6₁, . . ., 6 N) auch bei laufendem Arbeitslaser (2.1) verstellt werden, es lassen sich damit kontinuierliche Strukturen auf bzw. in dem Werkstück (11) erzeugen.
Als Hauptlaser (2.1) eignet sich bei dem für Leiterplatten (11) als zu bearbeitenden Gegenstand (11) aus Polyimid-Folie mit einer durchschnittlichen Dicke von 50 µm insbesondere ein gepulster Eximer-Laser mit einer Wellenlänge von 248 nm. Ein derartiger UV-Laser (2.1) kann mit einer Pulsfrequenz von z. B. 100-200 Hz kontrolliert betrieben werden. Mit z. B. ungefähr 100 Bestrahlungen kann dann eine derartige Leiterplatte (11) durchstoßen werden, ohne daß störende thermische Effekte an der Leiterplatte (11) auftreten. Bei einer Energiedichte von 1 J/cm² je Puls erfolgt dabei eine Abtragung von 0,1-0,4 µm pro Bestrahlung. Ein typischer Lochdurchmesser liegt bei rund 50 µm Durchmesser. Der Energieverlust an der Strahlenaufteilungsanordnung (4) liegt in der Größenordnung von 50%, kann aber durch geeignete Ausgestaltung reduziert werden. Die Strahlenaufteilungsanordnung (4) erzeugt, je nach Ausgestaltung, mehrere hundert Einzellaserstrahlen( (2.1₁, . . . , 2.1 N), (2.2₁, . . ., 2.2 N)) (z. B. 30 × 30, 50 × 50 usw.), welche durch eine entsprechende Anzahl von Elementen (6₁, . . ., 6 N) in der Ablenkungsoptik (6) individuell auf der Oberfläche (11a) des Werkstücks (11) verteilt werden können.
Die erfindungsgemäße Bearbeitungseinrichtung (1) zum Bohren bzw. Abtragen von Leiterbahnen auf Leiterplatten (11), besitzt die folgenden Vorteile:
  • a) Keine Beschränkung des Lochdurchmessers nach unten, d. h. Löcher bis gegen Durchmesser 5 µm möglich (abhängig von Strahlqualität und Werkstoffdicke);
  • b) keine feste Anordnung der Bohrlöcher, sondern variabel einstellbares Lochbild;
  • c) keine Laser-Maske mehr und somit auch bessere Ausnutzung des erzeugten Laser-Lichtes;
  • d) Verwendung unbehandelter Leiterplatten-Rohlinge, also ohne Beschichtungen mit Kupfer, Photo-Resistmaterial u. a.;
  • e) Entfall umweltproblematischer Ätzbäder und anderer umweltproblematischer Prozeduren;
  • f) geometrisch gute Lochformen, z. B. ohne Ätzlippe;
  • g) variable, frei programmierbare Lochbilder;
  • h) Lochbilder mit variabler, frei programmierbarer Lochdichte;
  • i) variable, frei programmierbare Lochanzahl je Leiterplatte;
  • j) geringe Bearbeitungszeit;
  • k) Strukturierbarkeit der Leiterplattenoberfläche (d. h. z. B. Erzeugung von Leiterbahnen);
  • l) hohe Positionsgenauigkeit der gebohrten Löcher;
  • m) Verwendung verschiedener Laser bzw. Laserstrahl- Wellenlänge; und
  • n) Einbaumöglichkeit in eine Bearbeitungsstraße, wobei die Werkstücke auf der Bearbeitungsstraße zu bzw. wieder von der Bearbeitungsstation weg befördert werden.
Auf die Strahlenaufteilungsanordnung (4) könnte im vorab beschriebenen Beispiel verzichtet werden, wenn man in die Bearbeitungseinrichtung (1) gleich mehrere Einzelstrahlen ((2.1₁, . . ., 2.1 N), (2.2₁, . . ., 2.2 N)) eingibt. Die verwendeten Strahlen ((2.1₁, . . ., 2.1 N), (2.2₁, . . ., 2.2 N)) brauchen keine Laserstrahlen sein, wie dies in der Figurenbeschreibung der Fall ist. Es lassen sich alle ablenkbaren Strahlen verwenden, wobei man z. B. die Strahlerzeugung bei schwer ablenkbaren Strahlen, bzw. bei Strahlen, bei welchen eine körperliche Ablenkung zuviel Energieverlust bedeutet, direkt an oder auf die Ablenkanordnung (6) verlegen kann. Dies kann z. B. die Düse bei Wasserstrahlen sein oder eine Laserdiode bei Laserstrahlen. Letztendlich kann eine Minimalrealisierung des erfindungsgemäßen Gedankens in einer bzw. mehreren Anordnungen zur Erzeugung der Bearbeitungsstrahlen (2.1₁, . . ., 2.1 N) sowie in einer, für die jeweiligen Strahlen geeigneten Anordnung (6) zur Lenkung dieser Strahlen bestehen.
Insbesondere die vorab beschriebene Verwendung von Laserstrahlen (2.10, 2.20) läßt viele Möglichkeiten zur Erzeugung von Einzelstrahlen ((2.1₁, . . ., 2.1 N), (2.2₁, . . . , 2.2 N)) zu, welche direkt oder im nachhinein eine zueinander parallele Ausrichtung mit einem gewissen Abstand zueinander erhalten. Die einzelnen Strahlen ((2.1₁, . . ., 2.1 N), (2.2₁, . . ., 2.2 N)) können auf vielfältige Art und Weise (Gitter, Strahlenteiler, . . .) erzeugt und später geformt werden. Die im Beispiel erwähnte und erläuterte Erzeugungsweise ist momentan lediglich die einfachste und kostengünstigste. Insbesondere ein Laserdiodenarray (d. h. flächig angeordnete Laserdioden) mit geeigneter Frequenz und Energiedichte bei ausreichendem Querschnitt dürfte zukünftig eine konkurrierende Art der Erzeugung der Bearbeitungsstrahlen ((2.1₁, . . ., 2.1 N), (2.2₁, 2.2 N)) sein. Auf die Aufweitungsoptik (5) nach der Strahlaufteilungsanordnung (4) kann verzichtet werden, wenn die aus der Strahlaufteilungsanordnung (4) austretenden Bearbeitungsstrahlen (2.1₁, . . ., 2.1 N) schon den gewünschten Querschnitt aufweisen.
Auf die Auffangmaske (14) kann verzichtet werden, wenn die Bearbeitungsstrahlen (2.1₁, . . ., 2.1 N) von der Ablenkanordnung (6) außerhalb der zu bearbeitenden Oberfläche (11a) auf ein dafür geeignetes Gebiet gelenkt werden können.
Auf eine der beiden Strahlkontroll-Kameras (8.1, 8.2) kann verzichtet werden, wenn man zum einen ausreichend Zeit bei der Bearbeitung hat oder Fehlschüsse bei der Bearbeitung zuläßt, bzw. sicherstellen kann, daß die Strahlablenkung (6) immer in gewünschter Art und Weise erfolgt (Kontrolle der Ablenkanordnung).
Auf das Scan-Objektiv (9) kann verzichtet werden, wenn man am Rand auch eine schräge Materialbearbeitung zuläßt bzw. die Abmessungen der zu bearbeitenden Oberfläche (11a) dies zuläßt.
Auf den x-y-Werkzeugtisch (12) kann verzichtet werden, wenn die zu bearbeitende Oberfläche (11a) nie größer sein kann als die Auslenkmöglichkeiten der Ablenkanordnung (6).
Auch die Ablenkanordnung (6) kann in der Praxis anders aussehen, auch wenn man Laserstrahlen ((2.1₁, . . ., 2.1 N), (2.2₁, . . ., 2.2 N)) verwendet. Anstelle der spiegelnden Flächen kann man auch die anderen bekannten Arten der Strahlablenkung (bei Laserstrahlen z. B. Planlinsenpaar oder Drehkeilpaar) verwenden, wobei die Verwendung von brechenden Körpern einen größeren Energieverlust bedeutet.
Auf die Verwendung des Anzeigelasers (2.2) kann verzichtet werden, wenn der Arbeitslaser (2.1) zur Strahlpositionsbestimmung auf der Werkstückoberfläche (11a) durch den Strahlteiler (3) genügend abgeschwächt werden kann.
Die verwendeten Strahlenquerschnitte brauchen nicht wie dargestellt rund sein, sondern können jede gewünschte und nach dem bekannten Stand der Technik mögliche Form haben.
Das Scan-Objektiv (9) braucht nicht unbedingt aus zwei hintereinander angeordneten Linsen (9.1, 9.2) bestehen, sondern die Linsenanzahl kann sowohl in der Bestrahlungsachse als auch in den dazu senkrecht stehenden Koordinatenachsen variieren.
Auf die Strahlenaufteilungsanordnung (4) kann auch verzichtet werden, wenn diese Aufgabe durch z. B. die Ablenkungsanordnung (6) übernommen wird.

Claims (25)

1. Materialbearbeitungseinrichtung (1) zur Bearbeitung einer Oberfläche (11a) eines Werkstücks (11) unter Verwendung von mehreren diskreten Bearbeitungsstrahlen (2.1₁, . . ., 2.1 N), bei welcher jeder Bearbeitungsstrahl (2.1₁, . . ., 2.1 N) durch ein ihm zugeordnetes Element (6₁, . . ., 6 N) einer Ablenkungsanordnung (6) gelenkt wird und welche die gleichzeitige Bearbeitung möglicherweise unterschiedliche Punkte auf einer Oberfläche (11a) eines zu bearbeitenden Gegenstandes (11) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der einzelnen Elemente (6₁, . . ., 6 N) der Ablenkungsanordnung (6) durch eine Steuerung (13) gezielt veränderbar ist und daß die einzelnen Elemente (6₁, . . ., 6 N) der Ablenkoptik (6) jeweils diskret zumindest in einer Koordinatenrichtung in ihrer Lage verstellbar sind.
2. Materialbearbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungsstrahlen (2.1₁, . . ., 2.1 N) vor der Ablenkanordnung (6) zueinander parallel angeordnet sind.
3. Materialbearbeitungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehpunkte der Elemente (6₁, . . ., 6 N) der Ablenkeinrichtung (6) alle auf einer durchaus gewölbten Ebene angeordnet sind.
4. Materialbearbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Elemente (6₁, . . ., 6 N) der Ablenkungsanordnung (6) fallenden Bearbeitungsstrahlen (2.1₁, . . ., 2.1 N) zu ihrem jeweiligen Hauptstrahl achsenparallel sind.
5. Materialbearbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Elementen (6₁, . . ., 6 N) der Ablenkungsanordnung (6) kommenden Bearbeitungsstrahlen (2.1₁, . . ., 2.1 N) zu ihrem jeweiligen Hauptstrahl achsenparallel sind.
6. Materialbearbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ablenkungsanordnung (6) als ablenkende Elemente (6₁, . . ., 6 N) beugende und/oder reflektierende Elemente (6₁, . . ., 6 N) verwendet sind.
7. Materialbearbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkungsanordnung (6) aus reflektierenden Elementen (6) aufgebaut ist.
8. Materialbearbeitungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das reflektierende Element (6₁, . . ., 6 N) ein Spiegel ist.
9. Materialbearbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkungsanordnung (6) aus Segmenten (6₁, . . ., 6 N) aufgebaut ist.
10. Materialbearbeitungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (6₁, . . ., 6 N) einzeln beweglich in oder um zumindest einer Koordinatenachse sind.
11. Materialbearbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (6₁, . . ., 6 N) in oder um zwei Koordinatenachsen beweglich sind.
12. Materialbearbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (6.2) des reflektierenden Elements (6₁, . . ., 6 N) plan ist.
13. Materialbearbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Ablenkungseinrichtung (6) eine abbildende Optik (9) angeordnet ist.
14. Materialbearbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungsstrahlen (2.1₁, . . ., 2.1 N) aus Laserlicht sind.
15. Materialbearbeitungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Laser (2.1) ein Strahlhomogenisierer (2.3) angebracht ist.
16. Materialbearbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser (2.1) im gepulsten Betrieb verwendet ist.
17. Materialbearbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 14-16, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität eines Laserblitzes so gewählt ist, daß nur ein Teil des Materials abgetragen wird.
18. Materialbearbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Strahlaufteilungsanordnung (4) vorhanden ist, welche zumindest einen Bearbeitungsstrahl (2.1) in mehrere diskrete Bearbeitungsteilstrahlen (2.1₁, . . ., 2.1 N) aufteilt, und daß die Strahlaufteilungsanordnung (4) vor der steuerbare Ablenkungsanordnung (6) angeordnet ist.
19. Materialbearbeitungseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlaufteilungsanordnung (4) aus mehreren Linsen (4.11, 4.21) aufgebaut ist.
20. Materialbearbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlaufteilungsanordnung (4) aus zwei Arrays (4.1, 4.2) aufgebaut ist, welche dafür sorgen, daß nach der Strahlaufteilungsanordnung (4) die einzelnen Strahlen ((2.1₁, . . ., 2.1 N), (2.2₁, . . ., 2.2 N)) einen gewissen Abstand zueinander haben.
21. Materialbearbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 18-20, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlaufteilungsanordnung (4) aus einem Array (4.1, 4.2) aufgebaut ist, welches eine zweidimensionale Verteilung der erzeugten Teilstrahlen ((2.1₁, . . ., 2.1 N), (2.2₁, . . ., 2.2 N)) erzeugt.
22. Materialbearbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 18-21, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Strahlenaufteilungsanordnung (4) ein optisches Vergrößerungssystem (5) angeordnet ist.
23. Materialbearbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-22, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbearbeitungseinrichtung zur Bearbeitung von Leiterplatten verwendet wird.
24. Materialbearbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-23, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlenverlauf der Teilstrahlen ((2.1₁, . . ., 2.1 N), (2.2₁, . . ., 2.2 N)) vor der zu bearbeitenden Werkstoberfläche ein telezentrischer Verlauf ist.
25. Materialbearbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-24, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstrahlen ((2.1₁, . . ., 2.1 N), (2.2₁, . . ., 2.2 N)) das zu bearbeitende Teil unter einem Winkel α treffen, welcher möglichst klein ist, vorteilhafterweise kleiner als 5°.
DE19513354A 1994-04-14 1995-04-08 Materialbearbeitungseinrichtung Withdrawn DE19513354A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513354A DE19513354A1 (de) 1994-04-14 1995-04-08 Materialbearbeitungseinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94105764A EP0677985B1 (de) 1994-04-14 1994-04-14 Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
DE4423040 1994-07-01
DE19513354A DE19513354A1 (de) 1994-04-14 1995-04-08 Materialbearbeitungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19513354A1 true DE19513354A1 (de) 1995-12-14

Family

ID=25937893

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19513354A Withdrawn DE19513354A1 (de) 1994-04-14 1995-04-08 Materialbearbeitungseinrichtung
DE59502220T Expired - Lifetime DE59502220D1 (de) 1994-04-14 1995-04-12 Materialbearbeitungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59502220T Expired - Lifetime DE59502220D1 (de) 1994-04-14 1995-04-12 Materialbearbeitungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5676866A (de)
JP (1) JP3748280B2 (de)
KR (1) KR100381943B1 (de)
DE (2) DE19513354A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999036220A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Carl Zeiss Werkstückbestrahlungsanlage
US6329634B1 (en) 2000-07-17 2001-12-11 Carl-Zeiss-Stiftung Workpiece irradiation system
DE10307309A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-09 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von elektrischen Schaltungssubstraten mittels Laser
DE102007032044A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6373026B1 (en) * 1996-07-31 2002-04-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Laser beam machining method for wiring board, laser beam machining apparatus for wiring board, and carbonic acid gas laser oscillator for machining wiring board
GB9601049D0 (en) * 1996-01-18 1996-03-20 Xaar Ltd Methods of and apparatus for forming nozzles
DE19707834A1 (de) * 1996-04-09 1997-10-16 Zeiss Carl Fa Materialbestrahlungsgerät und Verfahren zum Betrieb von Materialbestrahlungsgeräten
JP3689490B2 (ja) * 1996-06-07 2005-08-31 キヤノン株式会社 ノズル部材の製造方法及びそれを用いた加工装置
DE19734983A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Zeiss Carl Fa Optische Anordnung
US6037103A (en) * 1996-12-11 2000-03-14 Nitto Denko Corporation Method for forming hole in printed board
US6040552A (en) * 1997-01-30 2000-03-21 Jain; Kanti High-speed drilling system for micro-via pattern formation, and resulting structure
JPH1128591A (ja) * 1997-07-07 1999-02-02 Hitachi Electron Eng Co Ltd テクスチャ加工装置
US6441337B1 (en) * 1997-12-12 2002-08-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Laser machining method, laser machining device and control method of laser machining
US6037564A (en) * 1998-03-31 2000-03-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for scanning a beam and an apparatus therefor
US6774340B1 (en) * 1998-11-25 2004-08-10 Komatsu Limited Shape of microdot mark formed by laser beam and microdot marking method
DE19915000C2 (de) * 1999-04-01 2002-05-08 Microlas Lasersystem Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Intensitätsverteilung eines Laserstrahls
JP2002542043A (ja) * 1999-04-27 2002-12-10 ジーエスアイ ルモニクス インコーポレイテッド 多重レーザビームを使用する材料処理システム及び方法
US6396025B1 (en) 1999-07-01 2002-05-28 Aeromet Corporation Powder feed nozzle for laser welding
ES2200460T3 (es) * 1999-12-23 2004-03-01 Leister Process Technologies Procedimiento y dispositivo para el calentamiento de por lo menos dos elementos mediante rayos laser con elevada densidad de energia.
US6574024B1 (en) 2000-03-31 2003-06-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Laser beam homogenization by scanning a beam onto a mask
US6433303B1 (en) 2000-03-31 2002-08-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus using laser pulses to make an array of microcavity holes
US6605799B2 (en) 2000-05-25 2003-08-12 Westar Photonics Modulation of laser energy with a predefined pattern
US6605796B2 (en) * 2000-05-25 2003-08-12 Westar Photonics Laser beam shaping device and apparatus for material machining
DE10060176B4 (de) * 2000-12-04 2008-06-19 Precitec Kg Laserbearbeitungskopf
US6689985B2 (en) 2001-01-17 2004-02-10 Orbotech, Ltd. Laser drill for use in electrical circuit fabrication
US6639177B2 (en) 2001-03-29 2003-10-28 Gsi Lumonics Corporation Method and system for processing one or more microstructures of a multi-material device
KR101012913B1 (ko) * 2001-06-13 2011-02-08 오르보테크 엘티디. 다중빔 미세가공 시스템 및 방법
US6670570B2 (en) * 2001-06-15 2003-12-30 L'air Liquide - Societe Anonyme A Directoire Et Couseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Methods and apparatus for localized heating of metallic and non-metallic surfaces
US20040257686A1 (en) * 2001-07-17 2004-12-23 Johannes Meyer Mirror adjusting device especially for laser-processing machines
US6951995B2 (en) 2002-03-27 2005-10-04 Gsi Lumonics Corp. Method and system for high-speed, precise micromachining an array of devices
US6867388B2 (en) * 2003-04-08 2005-03-15 Branson Ultrasonics Corporation Electronic masking laser imaging system
US6947454B2 (en) * 2003-06-30 2005-09-20 Electro Scientific Industries, Inc. Laser pulse picking employing controlled AOM loading
US7521651B2 (en) * 2003-09-12 2009-04-21 Orbotech Ltd Multiple beam micro-machining system and method
US20060257929A1 (en) * 2003-11-12 2006-11-16 Microbiosystems, Limited Partnership Method for the rapid taxonomic identification of pathogenic microorganisms and their toxic proteins
KR100813350B1 (ko) * 2004-03-05 2008-03-12 올림푸스 가부시키가이샤 레이저 가공 장치
US7233424B2 (en) * 2004-08-30 2007-06-19 Dot Intellectual Properties, Llc Steering assembly with electromagnetic actuators
US20060114948A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Lo Ho W Workpiece processing system using a common imaged optical assembly to shape the spatial distributions of light energy of multiple laser beams
EP1728582A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-06 Trumpf Laser- und Systemtechnik GmbH Einrichtung zur Erfassung von Veränderungen eines Laserstrahls
DE102006007750A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Wavelight Ag Verfahren und optische Anordnung zur Kontrolle der Fokustiefe eines abbildenden optischen Systems
US7615722B2 (en) 2006-07-17 2009-11-10 Coherent, Inc. Amorphous silicon crystallization using combined beams from optically pumped semiconductor lasers
US20080013182A1 (en) * 2006-07-17 2008-01-17 Joerg Ferber Two-stage laser-beam homogenizer
US8178818B2 (en) * 2008-03-31 2012-05-15 Electro Scientific Industries, Inc. Photonic milling using dynamic beam arrays
US7982160B2 (en) 2008-03-31 2011-07-19 Electro Scientific Industries, Inc. Photonic clock stabilized laser comb processing
WO2010042833A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 J.P. Sercel Associates Inc. Laser machining systems and methods with multiple beamlet laser beam delivery systems
US20110210105A1 (en) * 2009-12-30 2011-09-01 Gsi Group Corporation Link processing with high speed beam deflection
US8946594B2 (en) * 2011-11-04 2015-02-03 Applied Materials, Inc. Optical design for line generation using microlens array
EP2754524B1 (de) 2013-01-15 2015-11-25 Corning Laser Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum laserbasierten Bearbeiten von flächigen Substraten, d.h. Wafer oder Glaselement, unter Verwendung einer Laserstrahlbrennlinie
EP2781296B1 (de) 2013-03-21 2020-10-21 Corning Laser Technologies GmbH Vorrichtung und verfahren zum ausschneiden von konturen aus flächigen substraten mittels laser
US10293436B2 (en) 2013-12-17 2019-05-21 Corning Incorporated Method for rapid laser drilling of holes in glass and products made therefrom
US11556039B2 (en) 2013-12-17 2023-01-17 Corning Incorporated Electrochromic coated glass articles and methods for laser processing the same
US10442719B2 (en) 2013-12-17 2019-10-15 Corning Incorporated Edge chamfering methods
JP2017521259A (ja) 2014-07-08 2017-08-03 コーニング インコーポレイテッド 材料をレーザ加工するための方法および装置
WO2016010991A1 (en) 2014-07-14 2016-01-21 Corning Incorporated Interface block; system for and method of cutting a substrate being transparent within a range of wavelengths using such interface block
KR20170028943A (ko) * 2014-07-14 2017-03-14 코닝 인코포레이티드 조정가능한 레이저 빔 촛점 라인을 사용하여 투명한 재료를 처리하는 방법 및 시스템
WO2016010949A1 (en) 2014-07-14 2016-01-21 Corning Incorporated Method and system for forming perforations
EP3169479B1 (de) 2014-07-14 2019-10-02 Corning Incorporated Verfahren und system zum stoppen von inzidenter rissausbreitung in einem transparenten material
US20160016255A1 (en) * 2014-07-17 2016-01-21 Siemens Energy, Inc. Laser correction of metal deformation
US10307867B2 (en) * 2014-11-05 2019-06-04 Asm Technology Singapore Pte Ltd Laser fiber array for singulating semiconductor wafers
US10047001B2 (en) 2014-12-04 2018-08-14 Corning Incorporated Glass cutting systems and methods using non-diffracting laser beams
CN107406293A (zh) 2015-01-12 2017-11-28 康宁股份有限公司 使用多光子吸收方法来对经热回火的基板进行激光切割
WO2016122821A2 (en) * 2015-01-29 2016-08-04 Imra America, Inc. Laser-based modification of transparent materials
US9855626B2 (en) * 2015-01-29 2018-01-02 Rohr, Inc. Forming a pattern of apertures in an object with a plurality of laser beams
KR102546692B1 (ko) 2015-03-24 2023-06-22 코닝 인코포레이티드 디스플레이 유리 조성물의 레이저 절단 및 가공
EP3274313A1 (de) 2015-03-27 2018-01-31 Corning Incorporated Gasdurchlässiges fenster und verfahren zur herstellung davon
WO2018044843A1 (en) 2016-08-30 2018-03-08 Corning Incorporated Laser processing of transparent materials
JP6923284B2 (ja) 2016-09-30 2021-08-18 コーニング インコーポレイテッド 非軸対称ビームスポットを用いて透明被加工物をレーザ加工するための装置及び方法
JP7066701B2 (ja) 2016-10-24 2022-05-13 コーニング インコーポレイテッド シート状ガラス基体のレーザに基づく加工のための基体処理ステーション
US10752534B2 (en) 2016-11-01 2020-08-25 Corning Incorporated Apparatuses and methods for laser processing laminate workpiece stacks
US10626040B2 (en) 2017-06-15 2020-04-21 Corning Incorporated Articles capable of individual singulation
US20210283719A1 (en) * 2020-03-12 2021-09-16 Rohr, Inc. Substrate perforation system & method using beamlets

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708039A1 (de) * 1977-02-24 1979-04-19 Boc Ltd Einrichtung zur aufspaltung eines zusammengesetzten laserstrahls in zwei sekundaerstrahlen
DE2918283C2 (de) * 1979-05-07 1983-04-21 Carl Baasel, Lasertechnik KG, 8000 München Gerät zur Substratbehandlung mit einem Drehspiegel od. dgl.
EP0090615B1 (de) * 1982-03-26 1989-01-11 Hitachi, Ltd. Verfahren zur Herstellung von Mikrophotolackstrukturen
GB8306951D0 (en) * 1983-03-14 1983-04-20 Ici Plc Energy beam focusing apparatus
US4713518A (en) * 1984-06-08 1987-12-15 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electronic device manufacturing methods
US4623776A (en) * 1985-01-03 1986-11-18 Dow Corning Corporation Ring of light laser optics system
US4744615A (en) * 1986-01-29 1988-05-17 International Business Machines Corporation Laser beam homogenizer
JPS63193130A (ja) * 1987-02-05 1988-08-10 Canon Inc 光量制御装置
DE3831743A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-29 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zur bearbeitung eines werkstueckes mit laserlicht und verwendung dieser vorrichtung
JP2663560B2 (ja) * 1988-10-12 1997-10-15 日本電気株式会社 レーザ加工装置
JPH02175090A (ja) * 1988-12-27 1990-07-06 Isamu Miyamoto レーザビーム成形装置
JPH082511B2 (ja) * 1989-05-08 1996-01-17 松下電器産業株式会社 レーザ加工装置
DE3916264A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Diehl Gmbh & Co Einrichtung zur strahlfuehrung bei der laser-werkstueckbearbeitung
DE3918293A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-06 Zeiss Carl Fa Linsenraster
JPH03142092A (ja) * 1989-10-25 1991-06-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd レーザ光学系及びこれを用いたレーザ加工方法
US5170029A (en) * 1990-04-19 1992-12-08 Matsushita Electric Works, Ltd. Energy-beam welding method
JP2657957B2 (ja) * 1990-04-27 1997-09-30 キヤノン株式会社 投影装置及び光照射方法
US5302798A (en) * 1991-04-01 1994-04-12 Canon Kabushiki Kaisha Method of forming a hole with a laser and an apparatus for forming a hole with a laser
US5268554A (en) * 1992-06-29 1993-12-07 General Electric Co. Apparatus and system for positioning a laser beam
JP2658809B2 (ja) * 1992-08-27 1997-09-30 三菱電機株式会社 レーザ加工装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999036220A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Carl Zeiss Werkstückbestrahlungsanlage
US6329634B1 (en) 2000-07-17 2001-12-11 Carl-Zeiss-Stiftung Workpiece irradiation system
DE10307309A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-09 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von elektrischen Schaltungssubstraten mittels Laser
DE10307309B4 (de) * 2003-02-20 2007-06-14 Hitachi Via Mechanics, Ltd., Ebina Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von elektrischen Schaltungssubstraten mittels Laser
DE102007032044A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59502220D1 (de) 1998-06-25
KR950035542A (ko) 1995-12-30
JPH0847789A (ja) 1996-02-20
KR100381943B1 (ko) 2003-07-16
US5676866A (en) 1997-10-14
JP3748280B2 (ja) 2006-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19513354A1 (de) Materialbearbeitungseinrichtung
DE19534165B4 (de) Verfahren zur Bestrahlung einer Oberfläche eines Werkstücks und Einrichtung zur Bestrahlung einer Oberfläche eines Werkstücks
DE2719275C2 (de)
EP0831980B1 (de) Materialbestrahlungsgerät und verfahren zum betrieb von materialbestrahlungsgeräten
DE10193737B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE60008732T2 (de) Strahlformung und projektionsabbildung mittels uv gaussischen festkörperlaserstrahls zur herstellung von löchern
DE102011119764B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Interferenzstrukturierung von flächigen Proben und deren Verwendung
EP1202833B1 (de) Verfahren zur erzeugung von mikrobohrungen
DE102020102077B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstücks
DE69724331T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Düsenkörpers und Arbeitsgerät
EP1577048A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit zwei unterschiedlichen Bearbeitungswerkzeugen und Verfahren zum Steuern derselben
EP0223066B1 (de) Vorrichtung zum Auflöten elektronischer Bauelemente auf eine Schaltungsplatine
EP3346314B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur formung eines laserstrahls durch einen programmierbaren strahlformer
DE4209933A1 (de) Verfahren zur partiellen Veränderung von Oberflächen metallischer oder nichtmetallischer Körper mit einem Nd:YAG-Laser
DE102020107760A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstücks
EP1232829A2 (de) Vorrichtung zum Beschriften oder Markieren von Gegenständen mittels Laserstrahl
EP0683007B1 (de) Materialbearbeitungseinrichtung
DE102014203525A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes
EP3603871A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines werkstückes mittels laserstrahlung
DE102017105955A1 (de) Laserschleifvorrichtung sowie Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstückes
DE10234943B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Wafer und Verfahren zu ihrer Bearbeitung
DE102019108131A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung von VIA-Laserbohrungen
WO2021151925A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und verfahren zur laserbearbeitung eines werkstücks
DE10152526B4 (de) Vorrichtung zur Substratbehandlung mittels Laserstrahlung
DE4314601A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum mit fokussiertem Licht erfolgenden Behandeln von kornorientierten Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee